DE102009028638A1 - Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors - Google Patents

Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors Download PDF

Info

Publication number
DE102009028638A1
DE102009028638A1 DE102009028638A DE102009028638A DE102009028638A1 DE 102009028638 A1 DE102009028638 A1 DE 102009028638A1 DE 102009028638 A DE102009028638 A DE 102009028638A DE 102009028638 A DE102009028638 A DE 102009028638A DE 102009028638 A1 DE102009028638 A1 DE 102009028638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
individual
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028638A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Loeffler
Wolfgang Fischer
Roland Karrelmeyer
Gerald Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028638A priority Critical patent/DE102009028638A1/de
Priority to JP2010180677A priority patent/JP2011043162A/ja
Priority to US12/859,074 priority patent/US8762032B2/en
Publication of DE102009028638A1 publication Critical patent/DE102009028638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Ausgleichen Brennraum-individueller Ist-Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Kenngröße zwischen mehreren Brennräumen eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Ottomotors (10), der mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet, wobei die Brennraum-individuellen Ist-Werte in Abhängigkeit von Signalen (S_40; S_42) Brennraum-individueller Sensoren (40; 42) gebildet werden und wobei Abweichungen der Brennraum-individuellen Ist-Werte von einem Sollwert zu Stellgrößen verarbeitet werden, mit denen eine Ventilerhebung eines Gaswechselventils (28) eines Brennraums (12) verändert wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass als Verbrennungen charakterisierende Größe ein Merkmal (pmi_ZV) gebildet wird, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden, und dass als Stellgröße eine Ventilerhebung eines Einlassventils (28) des Brennraums (12) verändert wird. Unabhängige Ansprüche richten sich jeweils auf ein Steuergerät, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleichen Brennraum-individueller Ist-Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Kenngröße zwischen mehreren Brennräumen eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Ottomotors, der mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet, wobei die Brennraum-indivduellen Ist-Werte in Abhängigkeit von Signalen Brennraum-individueller Sensoren gebildet werden und wobei Abweichungen der Brennraum-individuellen Ist-Werte von einem Sollwert zu Stellgrößen verarbeitet werden, mit denen eine Ventilerhebung eines Gaswechselventils eines Brennraums verändert wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät, ein entsprechend programmiertes Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem solchen Computerprogramm.
  • Solche Gegenstände sind jeweils aus der DE 10 2004 032 986 A1 bekannt.
  • Neue Ottomotorische Brennverfahren, welche in der Literatur als gasoline HCCI-(Homogeneous Charge Compression Ignition) oder CAI-Verfahren (Controlled Auto Ignition) bezeichnet werden, zeichnen sich durch ein signifikantes Potential zur Kraftstoffersparnis gegenüber dem herkömmlichen Fremdzündungsbetrieb aus. Die Kraftstoffersparnis stellt sich insbesondere in (testzyklusrelevanten) Teillastbereichen ein.
  • Weiterhin ergeben sich bei dieser Art der Verbrennung weitere Vorteile wie sehr geringe Schadstoff-Rohemissionen, insbesondere im Vergleich mit dem ebenfalls kraftstoffsparenden Schichtbetrieb. Somit kann auf zusätzliche, relativ teure Abgasnachbehandlungssysteme wie NOx-Speicherkatalysatoren verzichtet wenden. Diese Vorteile ergeben sich durch die Kombination verschiedener Effekte wie niedrige Verbrennungstemperaturen und eine sehr homogene Gemischbildung, was zu einer Vielzahl exothermer Zentren im Brennraum und damit zu einer sehr gleichmäßig und schnell ablaufenden Verbrennung führt.
  • CAI-Motoren sind in der Regel mit einem variablen Ventiltrieb und Benzin-Direkteinspritzung ausgestattet. Zur Erzeugung des CAI-Betriebs existieren verschiedene Strategien, die alle zum Ziel haben, einen relativ großen Restgasanteil an Brennraumfüllungen des Ottomotors bereitzustellen. Durch das heiße Restgas wird die Temperatur der Brennraumfüllung erhöht, so dass während der Kompressionsphase die Selbstzündtemperatur erreicht wird und eine Verbrennung eingeleitet wird, ohne dass ein weiteres auslösendes Ereignis wie ein Zündfunken wie bei herkömmlichen ottomotorischen Brennverfahren oder eine Einspritzung wie bei dieselmotorischen Brennverfahren erforderlich ist.
  • Der große Restgasanteil wird zum Beispiel dadurch realisiert, dass der Verbrennungsmotor ohne Ventilüberschneidung der Einlassventile und Auslassventile seiner Brennräume betrieben wird, was auch als negative Ventilüberschneidung bezeichnet wird. Dadurch wird eine bestimmte Restgasmenge im Zylinder gehalten, die eine Zwischenverdichtung erfährt. Alternativ kann das Restgas extern zurückgeführt oder durch kurzfristiges Öffnen des Auslassventils während der Ansaugphase auch rückgesaugt wenden.
  • Bei den CAI-Brennverfahren spielt die optimierte Steuerung bzw. die Regelung der Verbrennung auf Basis eines Brennraumsignals eine entscheidende Rolle.
  • Bei dem aus der DE 10 2004 032 986 A1 bekannten Verfahren wird die Lage eines 50%-Massenumsatzpunktes als Verbrennungen charakterisierende Kenngröße verwendet. Dieser Punkt zeichnet sich daduch aus, dass 50% des Kraftstoffanteils einer Brennraumfüllung verbrannt sind. Die Ermittlung des 50%-Massenumsatzpunkts erfolgt dabei für alle Brennräume gemeinsam aus dem Signal eines im Summenabgas der Brennräume angeordneten Lambdasensors und/oder Brennraum-individuell aus den Signalen zylinderindividueller Drucksensoren oder Ionenstromsensoren.
  • Der 50%-Massenumsatzpunkt wird bei dem bekannten Verfahren in einem ersten Regelkreis auf einen nicht-Brennraum-individuellen Sollwert geregelt. In einem zweiten Regelkreis erfolgt ergänzend eine Angleichung von Brennraum-individuell erfassten Kenngrößen aneinander.
  • Die Verwendung des zweiten Regelkreises wird in der DE 10 2004 032 986 damit begründet, dass sich bei eingeschwungenem ersten Regelkreis noch ein vom optimalen Brennverhalten abweichendes tatsächliches Brennverhalten in einzelnen Zylindern ergeben kann, das zu störenden Ergebnissen führt. Als mögliche Ursache solcher Abweichungen werden unterschiedliche Verschleißzustände der Zylinder angegeben.
  • Insgesamt wird in dem ersten Regelkreis ein von allen Brennräumen beeinflusster Mittelwert der Kenngröße erfasst und mit einer auf alle Brennräume einwirkenden Stellgröße auf einen für alle Brennräume gleichen Sollwert geregelt. Im zweiten Regelkreis werden Brennraum-individuell erfasste Kenngrößen durch Brennraum-individuell gebildete Stellgrößen geregelt.
  • Als Stellgröße zur Veränderung der Lage des 50%-Massenumsatzpunktes werden im ersten Regelkreis Phasenlagen der Öffnung von Auslassventilen der Brennräume und im zweiten Regelkreis Einspritzimpulsbreiten von Voreinspritzungen oder Haupteinspritzungen von Kraftstoff in die Brennräume verwendet. Der eingangs genannte Eingriff auf Gaswechselventile bezieht sich daher auf Auslassventile.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer weiteren Verbesserung des Ausgleichs von Unterschieden zwischen Verbrennungsprozessen, die in mehreren Brennräumen eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Ottomotors ablaufen, der mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass als Verbrennungen charakterisierende Größe ein Merkmal gebildet wird, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden und dass als Stellgröße eine Ventilerhebung eines Einlassventils des Brennraums verändert wird.
  • Unter Ladungswechselverlusten versteht man Verschlechterungen des Wirkungsgrades der motorischen Verbrennung, die durch die physikalische Arbeit bedingt sind, die für den Ladungswechsel erforderlich ist. Diese Arbeit hängt von Widerständen im Ansaugsystem und/oder im Abgassystem ab. Für alle Brennräume gleiche Widerstände im Ansaugsystem ergeben sich zum Beispiel als Strömungswiderstände der Drosselklappe, des Luftfilters und des Luftmassenmesser. Brennraum-individuelle Widerstände ergeben sich durch Asymmetrien in der Ansaugtraktgeometrie und durch einen nicht-idealen variablen Ventiltrieb, bei dem sich der tatsächliche Öffnungs- oder Schließwinkel und/oder die zwischen dem jeweiligen Öffnungswinkel und dem zugehörigen Schließwinkel liegenden Ventilhubkurven von Brennraum zu Brennraum unterscheiden. Die auf den nicht-idealen Ventiltrieb zurückgehenden Einflüsse werden durch Fertigungsstreuungen und im Betrieb durch eine Bauteilalterung hervorgerufen.
  • In der Praxis kann der Verbrauchs-sparende HCCI-Betrieb nur in einem Teilbereich aller möglichen Betriebspunkte des Verbrennungsmotors durchgeführt werden. Durch die Erfindung wird dieser Teilbereich vergrößert.
  • Dadurch, dass als Verbrennungen charakterisierende Größe ein Merkmal gebildet wird, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden, erlaubt die Erfindung eine Berücksichtigung dieser Einflüsse bei der Steuerung des Verbrennungsmotors.
  • Dadurch, dass als Stellgröße eine Ventilerhebung eines Einlassventils des Brennraums verändert wird, erlaubt die Erfindung eine Kompensation dieser Einflüsse. Vorteilhaft ist auch, dass zusätzlich Eingriffe auf die Ventilerhebung von Auslassventilen möglich bleiben, die unabhängig von den Eingriffen auf die Ventilerhebung der Einlassventile erfolgen können und durch andere Funktionen oder Regelkreise vorgenommen werden können.
  • Dadurch wird z. B. eine Entkopplung des Ausgleichs Brennraum-individueller Unterschiede von der Einstellung eines für alle Brennräume gemeinsamen 50%-Umsatzpunktes erreicht Als Folge werden konkurrierende Regeleingriffe vermieden.
  • Dies muss unabhängig von den Eingriffen auf das Auslassventil, insbesondere auf den Schließwinkel EVC des Auslassventils [EVC = Exhaust Valve Closed] sein, da dieser Parameter in der Regel als Eingriffsgröße für die Regelung der Verbrennungslage MFB50 (Lage des Verbrennungsschwerpunktes [Mass Fraction Burnt 50%]) benötigt wird.
  • Umgekehrt kann die Beschränkung auf die Einlassventil-Eingriffe aber auch als Vorteil gesehen werden, da sie gerade eine Kombination mit einer Verbrennungslageregelung erlaubt, wobei letztere auf das Auslassventil eingreift.
  • Weiterhin kommt das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere beim derzeitig favorisierten HCCI-Motorbetrieb mit negativer Ventilüberschneidung (d. h. mit rückgehaltenem Restgas und Zwischenverdichtung) zum Einsatz.
  • Zusätzlich kann das Verfahren auch im SI-Betrieb [SI = Spark Ignition] zum Einsatz kommen. Sollte ein voll-variables Ventilsystem existieren, so wird es in der Regel bereits im SI-Betrieb zur Reduktion der Ladungswechselverluste eingesetzt. Dies geschieht bei geringer/keiner Androsselung mittels eines frühen Schließens des Einlassventils (FES: Früher Einlass Schluss).
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 das technische Umfeld der Erfindung;
  • 2 den Verlauf eines Brennraumdrucks im CAI-Betrieb des Verbrennungsmotors aus der 1;
  • 3 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Anordnung von Funktionsblöcken; und
  • 4 eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Funktionsblockdarstellung.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 das technische Umfeld der Erfindung in Form eines Verbrennungsmotors 10. Der Verbrennungsmotor 10 weist mehrere Brennräume auf, von denen in der Darstellung der 1 ein Brennraum 12 in der Zeichnungsebene liegt und damit erkennbar ist. Die anderen Brennräume liegen bei der gewählten Darstellung oberhalb oder unterhalb der Zeichnungsebene. Der Brennraum 12 wird von einem Kolben 14 beweglich abgedichtet und aus einem Ansaugsystem 16 mit Luft gefüllt. Nach Füllung des Brennraums 12 mit Luft wird Kraftstoff 18 mit einem Injektor 20 direkt in den Brennraum 12 eingespritzt. Bei einem geeigneten Brennverfahren entzündet sich die Brennraumfüllung bei der im Arbeitszyklus stattfindenden Verdichtung in kontrollierter Weise selbst. In Betriebspunkten, in denen keine kontrollierte Selbstzündung möglich ist, wird der Verbrennungsmotor 10 wie ein üblicher Otto-Motor mit Fremdzündung betrieben. In diesem Fall erfolgt die Zündung der Brennraumfüllung durch einen von einer Zündkerze 22 erzeugten Zündfunken 24. Die aus der Verbrennung der Brennraumfüllung resultierenden Restgase werden über ein Abgassystem 26 abgeführt.
  • Zur Steuerung des auch als Gaswechsel oder Ladungswechsel bezeichneten Wechsels der Brennraumfüllung ist der Verbrennungsmotor 10 mit wenigstens einem Einlassventil 28 und wenigstens einem Auslassventil 30 für jeden Brennraum 12 ausgestattet. Dabei wird das Einlassventil 28 von einem Einlassventilstellglied 32 und das Auslassventil 30 von einem Auslassventilstellglied 34 betätigt. Bei dem Einlassventilstellglied 32 und dem Auslassventilstellglied 34 handelt es sich in einer Ausgestaltung um elektrohydraulische oder andere Aktoren, z. B. elektromotorische etc., die eine vollvariable Steuerung der Öffnungen der Ventile 28 und 30 erlauben, also eine Beeinflussung des jeweiligen Öffnungszeitpunktes, des jeweiligen Schließzeitpunktes und des zwischen Öffnungszeitpunkt und Schließzeitpunkt liegenden Verlaufs der Ventilöffnung. Es versteht sich, dass die Öffnung der Ventile 28, 30 jeweils mit der Bewegung des Kolbens 14 im Zylinder, zu dem der Brennraum 12 gehört, synchronisiert werden muss. Die Bewegung des Kolbens 14 bildet sich in der Drehbewegung einer Kurbelwelle 36 ab, die mit dem Kolben 14 über ein Pleuel 37 verbunden ist.
  • Die Steuerung des Verbrennungsmotors 10 über eine Ansteuerung der hier exemplarisch genannten Stellglieder erfolgt duch ein Steuergerät 38. Das Steuergerät 38 gibt insbesondere Signale S_20 zur Steuerung einer Kraftstoffzufuhr über den Injektor 20, Signale S_22 zur Auslösung einer Verbrennung durch Ansteuerung der Zündkerze 22, und Signale zur Steuerung des Wechsels der Füllungen des Brennraums 12 durch Ansteuern des Einlassventilstellglieds 32 mit einem Signal S_32 und durch Ansteuerung des Auslassventilstellglieds 34 mit einem Signal S_34 aus.
  • Zur Bildung der Stellsignale S_20, S_22, S_32, S_34 und gegebenenfalls weiterer Ansteuersignale für nicht im Einzelnen dargestellte Stellglieder wie Drosselklappen, Resonanzklappen, Drallklappen, Abgasrückführventile, Ladedruckstellglieder bei aufgeladenen Motoren usw., verarbeitet das Steuergerät 38 Signale, in denen sich Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 10 und Drehmomentanforderungen durch einen Fahrer und/oder andere Steuergeräte wie Steuergeräte zur Verbesserung der Fahrstabilität usw., abbilden. In der Ausgestaltung, die in der 1 dargestellt ist, sind dies Signale S_40 eines Brennraum-individuellen Brennraumdrucksensors 40 und/oder Signale S_42 eines Brennraum-individuellen Abgassensors 42, Signals S_44 eines Winkelsensors 44, der die Winkellage der Kurbelwelle 36 und damit die aktuelle Position des Kolbens 14erfasst, und das Signal S_46 eines Fahrerwunschgebers 46, der eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer erfasst. Es versteht sich, dass diese Aufzählung nicht abschließend gemeint ist und moderne Verbrennungsmotoren 10 auch mehr, weniger oder andere Sensoren aufweisen können. Wesentlich ist jedoch, dass die verwendeten Sensoren eine Erfassung Brennraum-individueller Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Größe erlauben.
  • Im übrigen ist das Steuergerät 38 dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner hier vorgestellten Ausgestaltungen durchzuführen, wobei unter einer Durchführung eine Steuerung des Verfahrensablaufs verstanden wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Einrichtung des Steuergeräts 38 durch Laden eines Computerprogramms mit den Merkmalen des unabhängigen Computerprogramm-Anspruchs von einem Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des unabhängigen Computerprogramm-Produktanspruchs. Unter einem Computer-Programm-Produkt wird insofern jede Datei oder Sammlung von Dateien verstanden, die das Computerprogramm in gespeicherter Form enthalten, sowie jeder Träger, der ein solche Datei oder Sammlung von Dateien enthält.
  • Durch den Injektor 20, der eine direkte Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum 12 erlaubt und durch die Möglichkeit, die Öffnung des Einlassventils 28 in weiten Grenzen beeinflussen zu können, ist der Verbrennungsmotor 10 für ein HCCI-Brennverfahren geeignet. Ein Betrieb des Verbrennungsmotors 10 mit HCCI-Brennverfahren ist in der Regel nicht in allen Betriebspunkten des Verbrennungsmotors 10 möglich. Durch die Zündkerze 22 kann der Verbrennungsmotor 10 in den übrigen Betriebspunkten mit einem stabil ablaufenden ottomotorischen Fremdzündungs-Brennverfahren betrieben werden.
  • 2 veranschaulicht den Verlauf 48 des Brennraumdrucks p im CAI-Betrieb des Verbrennungsmotors 10 mit negativer Ventilüberschneidung über zwei Kurbelwellenumdrehungen, also über einen vollen Arbeitszyklus, in Grad Kurbelwellenwinkel (abgekürzt °KWW). Der von –180°KWW bis 0°KWW reichende Abschnitt ist der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 beim Ausstoßen zugeordnet. Der Wert 0°KWW gibt den oberen Totpunkt an, der dem Ladungswechsel zugeordnet ist (Ladungswechsel-OT). Der von 0°KWW bis 180°KWW reichende Abschnitt ist der Abwärtsbewegung des Kolbens 14 beim Ansaugen zugeordnet. Der von 180°KWW bis 360°KWW reichende Abschnitt ist der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 beim Verdichten zugeordnet. Beim Wert 360°KWW liegt der der Zündung zugeordnete obere Totpunkt der Kolbenbewegung (Zündungs-OT). Der von 360°KWW bis 540°KWW reichende Abschnitt ist der Abwärtsbewegung des Kolbens 14 beim Verbrennen zugeordnet Die hohen Pegel der Signale S_32 und S_34 repräsentieren jeweils Kurbelwellenwinkelintervalle, beziehungsweise zugeordnete Zeitintervalle, in denen das Einlassventil 28 beziehungsweise das Auslassventil 30 geöffnet ist Sie stellen also keine Druckverläufe dar.
  • Die in der 2 dargestellte Situation repräsentiert dabei eine sogenannte negative Ventilüberschneidung, bei der sich die Öffnungsintervalle des Einlassventils 28 und des Auslassventils 30 im Ladungswechsel-OT nicht überschneiden, so dass durch den vor dem Gaswechsel-OT aufwärts laufenden Kolben 14 eine Zwischenverdichtung der Brennraumfüllung erfolgt, die zu dem lokalen Druckmaximum 50 führt.
  • Das zweite Druckmaximum 52 ergibt sich durch die im regulären Verdichtungstakt erfolgende Verdichtung und anschließende ottomotorische Selbstzündung und Verbrennung der Brennraumfüllung. Für die ottomotorische Selbstzündung wird ein homogenes Kraftstoff/Luft-Gemisch verdichtet. Dieses entzündet sich selbst, sobald ausreichend hohe Temperatur- und Druckwerte im Brennraum 12 erreicht werden. Der zum Erreichen dieser Werte erforderliche Zustand der Brennraumfüllung wird mit Hilfe der variablen Steuerung der Gaswechselventile 28, 30 erreicht, durch die bei den in der 2 dargestellten Signalen S_32 und S_34 heißes Abgas im Brennraum 12 zurückbehalten wird. Dabei wird das Auslassventil 30 deutlich vor dem Ladungswechsel-OT geschlossen und das im Brennraum verbleibende heiße Restgas verdichtet. Das Einlassventil 28 öffnet erst, wenn im Brennraum 12 wieder Saugrohrdruck herrscht, um Strömungsverluste zu vermeiden. Die Direkteinspritzung von Kraftstoff bietet dabei eine Möglichkeit, den Selbstzündzeitpunkt zu steuern, indem der Kraftstoff bereits in das heiße Restgas im Bereich des Maximums 50 eingespritzt wird.
  • Am Ende des Verdichtungstaktes, also bei auf den Zündungs-OT bei 360°KWW zulaufenden Kolben 14 wird dann die Zündtemperatur erreicht und das Gemisch beginnt an vielen Orten gleichzeitig im Brennraum 12 zu reagieren. Eine durch das Gemisch laufende Flammenfront wird dadurch vermieden. Als Folge werden auch lokale Temperaturspitzen vermieden, die bei mit Flammenfronten arbeitenden Brennverfahren die Entstehung hoher Stickoxidemissionen begünstigen.
  • Als die Verbrennungen charakterisierende Größen werden bei einer Ausgestaltung der Erfindung Merkmale pmi_ZV_j, j = 1 bis 4, verwendet. Dabei nummeriert der Index j jeweils die Zylinder und damit die Brennräume des Verbrennungsmotors 10.
  • Jedes Merkmal pmi_ZV_j, j = 1 bis 4, repräsentiert einen mittleren indizierten Druck pmi während einer Zwischenverdichtungsphase ZV. Dabei wird unter dem indizierten Druck der Verlauf des gemessenen Brennraumdrucks über dem Kurbelwellenwinkel °KWW verstanden. Die Darstellung der 2 entspricht insofern dem Ergebnis einer Druckindizierung. Der mittlere indizierte Druck pmi während einer Zwischenverdichtungsphase ZV ergibt sich in einer Ausgestaltung als auf das Hubvolumen VH normiertes Volumenintegral des indizierten Brennraumdrucks p_zyl in der Zwischenverdichtungsphase. Als Integrationsgrenzen werden in einer Ausgestaltung die Werte 180°KWW vor dem Gaswechsel-OT und 180°KWW nach dem Gaswechsel-OT verwendet, was in der Darstellung der 2 dem Bereich von –180°KWW bis +180°KWW entspricht. Diese Bereichsangaben stellen eine bevorzugte Ausgestaltung dar. Es sind aber auch davon abweichende Bereichsgrenzen möglich.
  • Je größer die Gaswechselverluste sind, desto niedriger wird der Druck p insbesondere im °KWW-Abschnitt mit geöffnetem Einlassventil 28, also bei hohem Pegel des Signals S_32 ausfallen. Bei niedrigeren oder sogar negativen Druckwerten wird auch der Wert des Integrals kleiner ausfallen, so dass der Wert des Integrals
    Figure 00100001
    jeweils ein Maß für den Brennraum-individuellen Gaswechselverlust darstellt. Dabei ist p_zyl_j der Brennraum-individuell erfasste Brennraumdruck, wie er sich im Signal S_40 aus der 1 abbildet. Ferner ist φ = 0 beim oberen Totpunkt des Gaswechsels.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem eine Stellgröße S_32 einer Ventilerhebung eines Einlassventils 28 im Brennraum 12 als Funktion einer Verbrennungen charakterisierenden Größe verändert wird, in der sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden. Dabei ist j = 4, so dass sich die in der 3 dargestellte Ausgestaltung auf einen Vierzylindermotor bezieht. Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch bei Verbrennungsmotoren mit anderen Zylinderzahlen anwendbar.
  • Beim Gegenstand der 3 werden am Verbrennungsmotor 10 zylinderindividuelle Brennraumdruckwerte p_zyl_j, j = 1 bis 4, und eine Winkelinformation S_44 erfasst. Die gestrichelte Linie 54 trennt in der 3 dem Steuergerät 38 zugeordnete Funktionen von Funktionen, die dem Verbrennungsmotor 10 zuzuordnen sind. In dem Block 56 erfolgt eine Verarbeitung der Zylinder-individuellen Druckwerte p_zyl_j, mit j = 1 bis 4, zu zylinderindividuellen Merkmalen oder Kenngrößen pmi_ZV_j, mit j = 1 bis 4. Diese zylinderindividuell gebildeten Kenngrößen werden im Block 58 gemittelt. Der Mittelwert wird zum Beispiel durch Aufsummieren der für einen vollständigen Arbeitszyklus ermittelten Kenngrößen und Division durch die Zahl der summierten Kenngrößen gebildet. Anschließend wird in Verknüpfungen 60, 62, 64, 66 jeweils eine Zylinder-individuell gebildete Kenngröße, also ein Ausgangssignal des Block 56, von dem gebildeten Mittelwert subtrahiert. Die so gebildete Differenz wird als Zylinder-individuelle Regelabweichung delta_pmi_ZV_j, j = 1 bis 4, einem Zylinder-individuellen Regler R_j, j = 1 bis 4, zugeführt und von diesem zu einer Zylinder-individuellen Korrekturgröße delta_IVO_j, j = 1 bis 4 verarbeitet. IVO steht dabei für Intake Valve Open und bezeichnet den Öffnungszeitpunkt des Einlassventils 28 oder den zugeordneten Kurbelwellenwinkelwert °KWW.
  • Parallel wird fortlaufend ein für alle Zylinder gemeinsamer Basiswert IVO_Steuerwert ermittelt. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass ein Kennfeld 68 mit einer aus dem Signal S_44 gebildeten Drehzahlinformation und einem auf dem Fahrerwunsch S_46 basierenden Signal adressiert wird.
  • Anschließend erfolgt in Zylinder-individuellen Verknüpfungen 70, 72, 74, 76 jeweils eine Verknüpfung des Basiswerts IVO_Steuerwert mit einem Zylinder-individuell bestimmten Korrekturwert delta_IVO_j, j = 1 bis 4.
  • Das Ergebnis dieser Verknüpfung wird in der 3 mit IVO_j, j = 1 bis 4, bezeichnet. Für jeden Zylinder stellt das zugehörige Ergebnis IVO in einer Ausgestaltung jeweils die steigende Flanke des Signals S_32 dar, mit der das zugehörige Einlassventil 28 aufgesteuert wird.
  • Die Regelung ist dabei so ausgestaltet, dass die Brennraum-individuellen Stelleingriffe S_32 jeweils die Abweichung des Brennraum-individuell gebildeten Merkmals
    Figure 00120001
    vom über alle Brennräume gebildeten Mittelwert dieser Merkmale verringern. Wenn das Integral vergleichsweise klein ist, wird dies in einer Ausgestaltung über die Regelung zu einem früheren Öffnen des Einlassventils führen, wenn das frühere Öffnen des Einlassventils eine vergrößernde Wirkung auf das Integral besitzt.
  • Die so beschriebene Regelung erfolgt unter stationären Betriebsbedingungen. Zur Erkennung stationärer Betriebsbedingungen wertet ein Block 78 die aus dem Signal S_44 ermittelte Drehzahl und die aus dem Signal S_46 ermittelte Last des Verbrennungsmotors 10 aus und erlaubt bei hinreichender Konstanz von Last und Drehzahl eine Regelung durch Aktivieren der Regler R_j, j = 1 bis 4.
  • Im Ergebnis repräsentiert die Verbindung der 3 mit der 1 daher eine Ausgestaltung eines Verfahrens zum Ausgleichen Brennraum-individueller Ist-Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Kenngröße zwischen mehreren Brennräumen eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Ottomotors, der mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden als Verbrennung charakterisierende Größe Integralwerte eines Zylinderdrucksignals für jeden Zylinder gebildet.
  • Diese Integralwerte stellen ein Beispiel eines Merkmals dar, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden.
  • Dabei ist die Integration nicht auf die als Beispiel angegebenen Integrationsgrenzen begrenzt zu verstehen. Es wird jedoch bevorzugt, dass Integrationsintervalle den oberen Totpunkt der Kolbenbewegung zwischen einem Ausstoßtakt und einem Ansaugtakt umgeben.
  • Bei der bis hier beschriebenen Ausgestaltung wird das Merkmal pmi_ZV, also der mittlere indizierte Druck der Zwischenverdichtungsphase, welche von 180°KWW vor Gaswechsel OT bis 180°KWW nach Gaswechsel OT reicht, als Maß für die zylinderindividuellen Ladungswechselverluste ausgewertet Als Alternative kann die Integration auch von EVO [Exhaust Valve Opened] bis IVC [Intake Valve Closed] gebildet werden. In jedem Fall wird das entsprechend gebildete Merkmal als Führungsgröße einer Zylinderausgleichsregelung benutzt.
  • Das Verfahren kann ferner zur Korrektur von Toleranzen eines vollvariablen Ventilsystems verwendet werden. Dies kann zum einen durch Korrektur des Schließzeitpunktes des Einlassventils (IVC) erfolgen. Falls diese Korrektur von IVC zum Beispiel bereits über die Auswertung anderer Brennraumdruckmerkmale oder anderer Sensorsignale (Körperschall) erfolgt, kann alternativ eine Korrektur des Ventilhubes des Einlassventils (IVL) erfolgen.
  • Schließlich ist bei Einsatz des Verfahrens im FES-Betrieb mit Fremdzündung durch die Zündkerze 22 zu beachten, dass das Merkmal pmi_ZV aufgrund der speziellen Ventilsteuerung möglicherweise nicht mehr aussagekräftig genug ist (der Zylinderdruck zeigt nur einen – in der Regel stark verrauschten – Verlauf ohne signifikanten Druckhub, da es keine Zwischenverdichtung gibt).
  • Der Zylinderdruck sinkt nach dem Schließen des Einlassventils in der Expansionsphase der Zwischenverdichtung ab. In diesem Fall bietet sich die Auswertung eines alternativen Druckmerkmals an. Intuitiv würde man den Druck an einem bestimmten Kurbelwinkel betrachten. Allerdings ist ein einzelner Druckwert in der Regel starkem Rauschen unterworfen, so dass es günstiger ist von IVC bis zum Unteren Totpunkt (bzw. in einem Unterintervall) eine Adiabate nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate zu identifizieren. pvkappa = C
  • Als Merkmal kann dann entweder die Konstante C direkt oder aber ein aus ihr abgeleiteter Druckwert zu einem bestimmten Winkel herangezogen werden. Auch der Druckeinbruch (Differenz zwischen mittlerem Druckwert vor dem Schließen und dem über die Adiabate berechneten Druck nach dem Schließen des Einlassventils zu einem bestimmten Winkel) ist potentiell als Merkmal geeignet.
  • Der Korrektureingriff erfolgt analog zum HCCI-Betrieb zylinderindividuell, jedoch auf den Steuerparameter IVC_i bzw. IVL i.
  • In der Ausgestaltung, die unter Bezug auf die 3 erläutert worden ist, werden die Integralwerte individuell für jeden Zylinder gebildet und es wird ein Mittelwert der zylinderindividuellen Integralwerte ermittelt. Dieser Mittelwert wird als Sollwert für eine Regelung jedes einzelnen der zylinderindividuellen Integralwerte verwendet.
  • Als Stellgröße wird ein Zeitpunkt beeinflusst, zu dem ein Einlassventil öffnet. Alternativ oder ergänzend wird ein Zeitpunkt beeinflusst, zu dem ein Einlassventil schließt, und/oder es wird ein Maximalwert einer Ventilerhebung, also ein maximaler Ventilhub, beeinflusst.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Integralwerte individuell für jeden Zylinder gebildet werden, ein vorbestimmter Sollwert der zylinderindividuellen Integralwerte ermittelt wird und eine Regelung jedes einzelnen der zylinderindividuellen Integralwerte auf den gemeinsamen Sollwert erfolgt.
  • Diese Ausgestaltung wird durch die 4 repräsentiert. Der Gegenstand der 4 unterscheidet sich vom Gegenstand der 3 durch eine geänderte Bildung des Sollwerts. Beim Gegenstand der 4 erfolgt dies durch einen Zugriff auf ein Kennfeld 80, das in der dargestellten Ausgestaltung mit Last und Drehzahl adressiert wird. Das Kennfeld ersetzt insofern die Mittelwertbildung Im Block 58 der 3.
  • Diese Ausgestaltung hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Gaswechselverluste unabhängig von den gegenwärtigen Umweltbedingungen (Atmosphärendruck, -temperatur, Kraftstoffqualität) absolut immer gleich eingestellt werden. Nachteilig wäre die Notwendigkeit zur zusätzlichen Applikation des pmi_ZV-Sollwertkennfeldes.
  • Die im stationären HCCI-Motorbetrieb ermittelten Korrekturwerte können schließlich betriebspunktabhängig in entsprechende Korrekturkennfelder abgespeichert werden, um anschließend direkt (d. h. ohne Einschalten der Regelung) in der Steuerung verwendet zu werden. Dies kann auch als Kalibrierung des Ventilsystems verstanden werden. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn primär Bauteiltoleranzen und Alterungseffekte kompensiert werden sollen.
  • Bei beiden Ausgestaltungen werden die Brennraum-individuellen Ist-Werte in Abhängigkeit von Signalen Brennraum-individueller Sensoren gebildet. Abweichungen der Brennraum-individuellen Ist-Werte von einem Sollwert werden zu Stellgrößen verarbeitet, mit denen eine Ventilerhebung eines Einlassventils in der Gaswechselphase eines Verbrennungsmotors verändert wird.
  • In einer zur Auswertung Brennraum-individueller Brennraumdruckwerte alternativen Ausgesatltung werden als Verbrennung charakterisierende Größe zylinderindividuelle Lambdawerte erfasst und verarbeitet. Die Ladungswechselverluste werden sich in Füllungsverlusten und damit in zylinderindividuellen Lambda-Werten abbilden. Diese können daher alternativ als Führungsgrößen der Zylinderausgleichsregelung herangezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004032986 A1 [0002, 0008]
    • - DE 102004032986 [0010]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ausgleichen Brennraum-individueller Ist-Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Kenngröße zwischen mehreren Brennräumen eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Ottomotors (10), der mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet, wobei die Brennraum-individuellen Ist-Werte in Abhängigkeit von Signalen (S_40; S_42) Brennraum-individueller Sensoren (40; 42) gebildet werden und wobei Abweichungen der Brennraum-individuellen Ist-Werte von einem Sollwert zu Stellgrößen verarbeitet werden, mit denen eine Ventilerhebung eines Gaswechselventils (28) eines Brennraums (12) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrennungen charakterisierende Größe ein Merkmal (pmi_ZV) gebildet wird, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden und dass als Stellgröße eine Ventilerhebung eines Einlassventils (28) des Brennraums (12) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrennung charakterisierende Größe Integralwerte eines Zylinderdrucksignals (p_Zyl_j, j = 1 bis 4) für jeden Zylinder gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrennung charakterisierende Größe zylinderindividuelle Lambdawerte erfasst und verarbeitet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsintervalle den oberen Totpunkt der Kolbenbewegung zwischen einem Ausstoßtakt und einem Ansaugtakt umgeben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Integralwerte individuell für jeden Zylinder gebildet werden, ein Mittelwert der zylinderindividuellen Integralwerte ermittelt wird und der Mittelwert als Sollwert für eine Regelung jedes einzelnen der zylinderindividuellen Integralwerte verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Integralwerte individuell für jeden Zylinder gebildet werden, ein vorbestimmter Sollwert der zylinderindividuellen Integralwerte ermittelt wird und eine Regelung jedes einzelnen der zylinderindividuellen Integralwerte auf den gemeinsamen Sollwert durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße ein Zeitpunkt beeinflusst wird, zu dem ein Einlassventil öffnet, und/oder ein Zeitpunkt beeinflusst wird, zu dem ein Einlassventil schließt, und/oder ein Maximalwert einer Ventilerhebung beeinflusst wird.
  8. Steuergerät (38), das zum Ausgleichen Brennraum-individueller Ist-Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Kenngröße zwischen mehreren Brennräumen (12) eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Ottomotors (10) eingerichtet ist, wobei der Ottomotor (10) mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet, und wobei das Steuergerät (38) dazu eingerichtet ist, die Brennraum-individuellen Ist-Werte in Abhängigkeit von Signalen (S_40, S_42) Brennraum-individueller Sensoren zu bilden und Abweichungen der Brennraum-individuellen Ist-Werte von einem Sollwert zu Stellgrößen zu verarbeiten, mit denen eine Ventilerhebung eines Gaswechselventils eines Brennraums verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (38) dazu eingerichtet ist, als Verbrennungen charakterisierende Größe ein Merkmal (pmi_ZV) zu bilden, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden und als Stellgröße eine Ventilerhebung eines Einlassventils (28) des Brennraums (12) zu verändern.
  9. Steuergerät (38) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, einen Ablauf eines Vefahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 7 zu steuern.
  10. Computerprogramm, das dazu programmiert ist, auf einem Steuergerät (38) eines mit homogener Brennraumfüllung und Kompressionszündung betriebenen Verbrennungsmotors (10) abzulaufen, der mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem variablen Ventiltrieb arbeitet, wobei das Computerprogramm dazu programmiert ist, Brennraum-individuelle Ist-Werte in Abhängigkeit von Signalen Brennraum-individueller Sensoren zu bilden und Brennraum-individuelle Werte einer Verbrennungen charakterisierenden Kenngröße zwischen mehreren Brennräumen (12) auszugleichen und dazu Abweichungen der Brennraum-individuellen Werte von einem Sollwert zu Stellgrößen zu verarbeiten, mit denen eine Ventilerhebung eines Gaswechselventils eines Brennraums verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm dazu programmiert ist, als Verbrennungen charakterisierende Größe ein Merkmal (pmi_ZV) zu bilden, in dem sich Brennraum-individuelle Ladungswechselverluste abbilden und als Stellgröße eine Ventilerhebung eines Einlassventils (28) des Brennraums (12) zu verändern.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, beim Ablaufen auf dem Steuergerät ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu steuern.
  12. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 10 oder 11 in maschinenlesbarer Form aufweist.
DE102009028638A 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors Withdrawn DE102009028638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028638A DE102009028638A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
JP2010180677A JP2011043162A (ja) 2009-08-19 2010-08-12 オットーエンジンの燃焼室間のガス交換=損失の均等化のための方法
US12/859,074 US8762032B2 (en) 2009-08-19 2010-08-18 Method for compensating for gas exchange losses between combustion chambers of an Otto engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028638A DE102009028638A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028638A1 true DE102009028638A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028638A Withdrawn DE102009028638A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8762032B2 (de)
JP (1) JP2011043162A (de)
DE (1) DE102009028638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018270A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102014207270A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einer variablen Ventilsteuerung, und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028638A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
JP2013002414A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射量算出方法および燃料噴射制御装置
DE102015209665B4 (de) * 2014-06-25 2022-10-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
JP7329488B2 (ja) * 2019-11-15 2023-08-18 エムエーエヌ・エナジー・ソリューションズ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・エナジー・ソリューションズ・エスイー・ティスクランド クロスヘッド式大型低速ターボ過給2ストロークユニフロー掃気内燃機関及びこれを動作させる方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032986A1 (de) 2004-07-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Kompressionszündbetriebes einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000064900A (ja) * 1998-08-13 2000-02-29 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの平均有効圧推定方法及びポンピングロス推定方法
WO2005008052A1 (ja) * 2003-07-22 2005-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 内燃機関の気筒間バラツキ検出装置およびバンク間バラツキ検出装置
DE102005048349A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005056519A1 (de) * 2005-11-28 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042405A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009028638A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032986A1 (de) 2004-07-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Kompressionszündbetriebes einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018270A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102014207270A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einer variablen Ventilsteuerung, und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8762032B2 (en) 2014-06-24
US20110041787A1 (en) 2011-02-24
JP2011043162A (ja) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE602004000849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Verdichtungsverhältnis
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102012209382B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verbrennungsphasenlage bei einerHCCI-Verbrennung
EP1317623A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
EP2029872A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1743098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102009028638A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112019002741T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10233612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019110524A1 (de) System und verfahren für verbrennungsmotor mit variablem verdichtungsverhältnis
DE112010005933T5 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005046952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP0995026B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012012341A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aggregats eines Kraftwagens
DE102012008125A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren
DE102012203876B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102006053254A1 (de) Verfahren zur Betriebsartenumschaltung für eine Brennkraftmaschine
EP2831400A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102012217907B4 (de) Verfahren für einen Verbrennungsmodusübergang

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303