DE102009019117A1 - Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009019117A1
DE102009019117A1 DE102009019117A DE102009019117A DE102009019117A1 DE 102009019117 A1 DE102009019117 A1 DE 102009019117A1 DE 102009019117 A DE102009019117 A DE 102009019117A DE 102009019117 A DE102009019117 A DE 102009019117A DE 102009019117 A1 DE102009019117 A1 DE 102009019117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cover unit
web
building
window opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019117A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009019117A priority Critical patent/DE102009019117A1/de
Publication of DE102009019117A1 publication Critical patent/DE102009019117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2405Areas of differing opacity for light transmission control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung beruht auf dem Problem, eine Vorrichtung mit einer Abdeckeinheit (6) für eine Fensteröffnung (2) in einer Gebäudewand (1) zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und zur Klimasteuerung des hinter der Fensteröffnung (2) liegenden Raumes genutzt werden kann. Die Erfindung sieht dazu vor, dass die aus mehreren Lamellen (5, 5a, 5b) bestehende Abdeckeinheit (6) an einer umlaufenden Kette (7) befestigt ist, wobei die Vorderseiten (10) der Lamellen strahlungsreflektierend und ihre Rückseiten (11) strahlungsabsorbierend ausgebildet sind. Durch ein Drehen der Kette (7) durchlaufen die Lamellen (5, 5a, 5b) eine U-förmige Bahn: Sie können daher von einem wandnahen Abschnitt einer Bahn, bei der die Rückseiten (11) von der Gebäudewand (1) wegweisen, in einen wandfernen Abschnitt der Bahn verfahren werden, bei der die Vorderseiten (10) von der Wand wegweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand, wobei die Vorrichtung eine flächige Abdeckeinheit aufweist, die entlang einer Bahn in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die Bahn aus zwei nebeneinander liegenden und jeweils ein erstes und ein zweites Ende aufweisenden Längsabschnitten sowie aus einem die ersten Enden der Längsabschnitte miteinander verbindenden ersten Bogenabschnitt gebildet ist, und wobei die Vorrichtung einen Verschiebemechanismus aufweist, um die Abdeckeinheit entlang der Bahn zu verschieben.
  • Als Abdeckeinheiten sind zum einen Rollläden und zum anderen sogenannte Jalousien bekannt. Rollläden bestehen aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Lamellen, die entlang einer vertikal verlaufenden Bahn vor einer Fensteröffnung geschoben werden, wobei die Lamellen von einer Rolle abgewickelt werden. Zum Freigeben der Fensteröffnungen werden die Lamellen wieder aufgewickelt. Jalousien bestehen ebenfalls aus einer Vielzahl von Lamellen, die zum Abdecken einer Fensteröffnung entlang einer Bahn vor diese gezogen und dort im Abstand zueinander angeordnet werden. Jede einzelne Lamelle kann in sich gedreht werden, so dass die tatsächliche Abdeckfläche variiert werden kann. Zum vollständigen Freigeben der Fensteröffnung werden die Lamellen seitlich der Fensteröffnung zu einem Paket zusammengeschoben.
  • Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Der große Nachteil bei Rollläden ist, dass ein sogenannter Rollladenkasten geschaffen werden muss, in dem der aufgewickelte Rollladen untergebracht wird. Bei Jalousien besteht der Nachteil, dass der Drehmechanismus in der Regel relativ störanfällig ist. Daher eignen sich Jalousien im Allgemeinen nicht, vor einer Fensteröffnung an der Außenseite eines Gebäudes angebracht zu werden.
  • Beide Systeme werden im Allgemeinen auch nur einlagig eingesetzt, das heißt, es liegt nur ein einziger Längsabschnitt der Bahn vor, durch den die Lamellen des Rolladens bzw. der Jalousie bewegt werden. In der DE 83 13 182 U1 ist zwar beschrieben, dass ein aus einer geschlossenen Bahnware bestehender Rollladen auch in mehreren parallel verlaufenden Längsabschnitten geführt werden kann, so dass die Bahnware doppelt oder sogar mehrfach vor der Fensteröffnung liegt, wodurch die Abdeckwirkung beeinflusst werden kann. Die Führung der Bahnware ist aber äußerst kompliziert. Außerdem muss ein besonders großer Rollladenkasten vorgesehen werden, um die Bahnware aufzunehmen, die mehrfach länger ist als die Fensteröffnung.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Abdeckeinheit zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist, wenig Platz einnimmt und darüber hinaus zur Raumklimasteuerung eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung sieht dazu vor, dass die zweiten Enden der Längsabschnitte geschlossen sind, so dass die Bahn ein ”U” bildet, oder über einen zweiten Bogenabschnitt miteinander verbunden sind, so dass der Verlauf der Bahn geschlossen ist, und dass die Ausdehnung der Abdeckeinheit in Längsrichtung kürzer ist als die Länge der Bahn.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Abdeckeinheit stets in der Bahn befindet, so dass kein Aufwickelmechanismus vorgesehen werden braucht. Ein großvolumiger Rollladenkasten entfällt damit.
  • Da die Abdeckeinheit sich entweder zum größten Teil in dem ersten oder in dem zweiten Längsabschnitt befindet, erfolgt die Abdeckung der Fenster stets einlagig. Die Abdeckeinheit kann dabei entweder in der U-förmigen Bahn hin und her oder in einer kreisförmigen Bahn umlaufend bewegt werden.
  • Die Abdeckeinheit ist vorzugsweise so mit der Bahn gekoppelt, dass sie stets dieselbe Orientierung zur Bahn aufweist, was zur Folge hat, dass beim Übergang von dem einen zum anderen Längsabschnitt die Abdeckeinheit gewendet wird. Es ist daher kein störanfälliger Drehmechanismus wie für die einzelnen Lamellen einer Jalousie notwendig.
  • Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten der Raumklimasteuerung, wie sie im Folgenden näher beschrieben werden sollen.
  • Vorzugsweise wird dazu eine Seitenfläche der Abdeckeinheit strahlungsabsorbierend und die andere Seitenfläche der Abdeckeinheit strahlungsreflektierend ausgebildet. Dies erlaubt es, die Abdeckeinheit im Sommer so auszurichten, dass die strahlungsreflektierende Seitenfläche der Abdeckeinheit nach außen weist, um damit eine zu starke Erwärmung des Raumes hinter der Fensteröffnung zu vermeiden. Im Winter wird die strahlungsabsorbierende Seitenfläche nach außen gewendet, so dass die Luft, die sich zwischen der Abdeckeinheit und dem Fenster in der Fensteröffnung befindet, aufgewärmt wird, und zur Erwärmung des Raumes hinter der Fensteröffnung dorthin geleitet werden kann.
  • Des Weiteren kann die Abdeckeinheit eine Tiefe aufweisen, wobei ein Paar von gegenüberliegenden Kantenflächen der Abdeckeinheit jeweils eine Reflektionsfläche aufweist, deren Winkellage zur Seitenfläche der Abdeckeinheit unterschiedlich ist. Demnach besteht die Abdeckeinheit nicht aus einer dünnen Bahnware, sondern z. B. aus einzelnen Lamellen, die eine gewisse Dicke aufweisen. Die Kanten der Lamellen können dabei als Reflektionsflächen ausgebildet werden, mit der einfallendes Sonnenlicht unmittelbar in die Fensteröffnung geleitet werden kann, so dass ein Teil der Strahlung zum Ausleuchten des hinter der Fensteröffnung liegenden Zimmers genutzt werden kann.
  • Die oben beschriebene Bahnbewegung der Abdeckeinheit kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise besteht der Verstellmechanismus aus wenigstens einem in einem Oval verlegten Gurt, an dem die Abdeckeinheit gehalten ist, wobei Antriebsmittel vorhanden sind, mit denen der Gurt in eine umlaufende Bewegung versetzbar ist. Demnach führt der Gurt eine umlaufende Bewegung aus, wodurch die Abdeckeinheit, die mit dem Gurt verbunden ist, die oben beschriebene Bahnbewegung ausführt. Der Antrieb kann manuell oder mittels eines Elektromotors erfolgen.
  • Der Gurt kann aus verschiedensten Materialien bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gurt um eine Kette, die über wenigstens ein Ritzel geführt ist. Eine solche Ausbildung ist besonders sturmfest, was bei der Anbringung der Vorrichtung an der Außenwand eines Gebäudes besonders wichtig ist.
  • Zur Führung der Abdeckeinheit in der oben beschriebenen Bahn kann auch eine seitliche Führung für die Abdeckein heit vorgesehen werden, wobei der Verstellmechanismus an der Abdeckeinheit angreift, um sie durch die Führung zu schieben. Eine solche Führung kann aber auch zusätzlich zu der Gurt- bzw. Kettenanordnung vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise besteht die Abdeckeinheit aus mehreren Lamellen, die quer zur Bahn verlaufen. Bei einer solchen Ausbildung der Abdeckeinheit kann diese besonders leicht durch den Bogenabschnitt geführt werden.
  • Die Lamellen können fest mit dem Gurt bzw. den einzelnen Gliedern der Kette verbunden sein.
  • Wenn die Abdeckeinheit aus quer zur Bahn verlaufenden Lamellen besteht, die einen Abstand zueinander aufweisen, weisen die Lamellen in den Endbereichen der Abdeckeinheit an ihren Kantenflächen, die zum jeweiligen Ende der Abdeckeinheit ausgerichtet sind, Reflektionsflächen auf. Auf diese Weise werden die Reflektionsflächen der Lamellen, die sich jeweils oben befinden, genutzt, um Licht in das hinter der Fensteröffnung liegende Zimmer zu leiten. Die Neigung der Reflektionsflächen ist dabei unterschiedlich, so dass das Licht einer hoch stehenden Sonne im Sommer ebenso wie das Licht einer tief stehenden Sonne im Winter in etwa horizontal bzw. leicht zur Decke des Zimmers gerichtet umgeleitet werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Gebäude mit einer solchen Vorrichtung. Hierbei sind verschiedene Aspekte zu beachten.
  • Die Vorrichtung kann so an der Außenwand angebracht sein, dass Teilabschnitte der Bahn außerhalb der Fensteröffnung verlaufen. Dies ermöglicht es, die Abdeckeinheit in eine Position in der Bahn zu bringen, bei der die Fensteröffnung vollständig freigegeben ist.
  • Vorzugsweise wird die Vorrichtung so angebracht, dass die beiden Längsabschnitte der Bahn in vertikaler Richtung verlaufen. Bei dieser Anordnung können insbesondere die oben erwähnten Reflektionsflächen genutzt werden.
  • Wie oben schon erwähnt, kann eine Seite der Abdeckeinheit strahlungsabsorbierend ausgelegt werden, so dass eine Erwärmung der hinter der Abdeckeinheit liegenden Luft erfolgt, die über einen Luftleitkanal in das Innere des Gebäudes gesaugt wird.
  • Um zu einer effektiven Erwärmung zu gelangen, ist vorgesehen, dass der eine Längsabschnitt der Bahn näher an der Wand ist als der andere und dass die Abdeckeinheit so in die Bahn eingesetzt ist, dass die absorbierende Seitenfläche von der Wand wegweist, wenn sich die Abdeckeinheit in dem wandnahen Längsabschnitt befindet.
  • Um den Lichteinfall dem Stand der Sonne im Sommer bzw. Winter anpassen zu können, wird die Vorrichtung so angeordnet, dass der eine Längsabschnitt der Bahn näher an der Wand ist als der andere und dass die Reflektionsflächen der Lamellen, die sich oben befinden, wenn sich die Abdeckeinheit in dem wandnahen Längsabschnitt befindet, eine flachere Neigung aufweisen als die der Lamellen, die sich dann unten befinden.
  • In der Winterstellung der Abdeckeinheit in dem wandnahen Längsabschnitt bewirkt die flache Neigung der Reflektionsflächen, dass das flach einfallende Wintersonnenlicht nur wenig umgelenkt wird. Wenn sich die Abdeckeinheit in dem wandfernen Längsabschnitt in der Sommerstellung befindet, befinden sich die Lamellen mit den stark geneigten Reflektionsflächen oben, so dass das Licht der hoch stehenden Sommersonne in etwa in horizontaler Richtung abgelenkt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Fassadenelement für ein Gebäude mit einer Blende, deren Vorderseite nach der Montage an dem Gebäude sichtbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung an der nicht sichtbaren Rückseite der Blende befestigt ist.
  • Weiterhin ist an der Rückseite der Blende eine Verschlussplatte mit einer Fensteröffnung befestigt, wobei in der Verschlussplatte zumindest ein Teilabschnitt eines Luftleitkanals verläuft. Das Fassadenelement ist derart mit dem Gebäude verbindbar, dass die Verschlussplatte eine Außenwand des Gebäudes bildet. Damit können mit weitgehend standardisierten Fassadenelementen auch große, sich über mehrere Stockwerke erstreckende Gebäudewände gebildet werden.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der sich die Abdeckeinheit in einem wandfernen Längsabschnitt ihrer Bahn befindet (Sommerstellung) und
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der sich die Abdeckeinheit in einem wandnahen Längsabschnitt ihrer Bahn befindet (Winterstellung).
  • Vor einer Gebäudewand 1 mit einer Fensteröffnung 2 befindet sich eine Blende 3 mit einer der Fensteröffnung 2 entsprechenden Öffnung 4, wobei sich zwischen der Blende 3 und der Gebäudewand 1 eine aus mehreren Lamellen 5 zusammengesetzte Abdeckeinheit 6 befindet.
  • Die einzelnen Lamellen 5 sind an ihren beiden Enden jeweils mit den Gliedern einer Kette 7 verbunden, von denen wegen der Schnittdarstellung nur eine in den Figuren erkennbar ist. Jede Kette 7 verläuft über ein oberes Ritzel 8 und ein unteres Ritzel 9. Die beiden oberen und die beiden unteren Ritzel 8, 9 sind jeweils über eine nicht dargestellte Welle miteinander verbunden. Die Bahn, die von der aus den Lamellen 5 bestehenden Abdeckeinheit 6 durchlaufen wird, ist somit durch den Verlauf der Ketten 7 definiert.
  • Der Antrieb der Ritzel 8, 9 kann manuell oder durch einen nicht dargestellten Elektromotor erfolgen. Die obere Welle mit den beiden oberen Ritzeln 8 befindet sich knapp über der Fensteröffnung 2, während die untere Welle mit den beiden unteren Ritzeln 9 einen deutlichen Abstand zu dieser einhält. Sollte die Fensteröffnung vollständig freigegeben werden, wird die Abdeckeinheit 6 in eine Parkposition gefahren, bei der sich alle Lamellen 5 unterhalb deren unteren Fensteröffnung befinden. Das heißt, die eine Hälfte der Lamellen 5 befindet sich im wandnahen und die andere im wandfernen Längsabschnitt der Bahn.
  • Die Abdeckeinheit 6 bzw. die einzelnen Lamellen 5 besitzen eine Vorderseite 10 und eine Rückseite 11, wobei die Vorderseite 10 strahlungsreflektierend und die Rückseite 11 strahlungsabsorbierend ausgeführt ist. In der 1 ist die Sommerstellung gezeigt, bei der sich die Lamellen in einem wandfernen Bahnabschnitt befinden und die strahlungsreflektierende Vorderseite 10 nach außen gerichtet ist. Weiterhin weisen die oberen Lamellen 5a an ihrer Oberkante jeweils eine stark geneigte Reflektionsfläche 12 auf, so dass von oben einfallendes Sonnenlicht in etwa horizontal durch die Fensteröffnung geleitet wird und zur Beleuchtung des Raumes beiträgt.
  • In der 2 ist die Winterstellung gezeigt, bei der die strahlungabsorbierende Rückseite 11 nach außen gerichtet ist und die oberen Kantenflächen der sich nun oben befindenden Lamellen 5b als flache geneigte Reflektionsflächen ausgeführt sind, so dass das flach einfallende Sonnenlicht der tief stehenden Wintersonne nur wenig umgelenkt wird.
  • Die einzelnen Positionen (Parkposition, Sommer- und Winterstellung) der Abdeckeinheit werden durch ein entsprechendes Weiterdrehen der Kette 7 erreicht.
  • Wenn die strahlungsabsorbierende Fläche nach außen gerichtet ist, wird die Luft zwischen dem Fenster der Fensteröffnung und den Lamellen erwärmt. Die erwärmte Luft wird über einen durch die Gebäudewand 1 geführten Luftleitkanal 13 angesaugt und zur Erwärmung des hinter der Fensteröffnung liegenden Raumes eingeblasen.
  • Um zu verhindern, dass zu schnell kalte Luft nachfließt, wird im oberen Bereich der Fensteröffnung eine quer verlaufende Abdeckung 14 vorgesehen, die über Bürsten 15 an der Abdeckeinheit anliegt.
  • Die dargestellte Gebäudewand 1 kann zusammen mit der Blende 3 und der die Abdeckeinheit 6 aufweisenden Vorrichtung ein Fassadenelement bilden, das vorgefertigt werden und als Ganzes zwischen die Decken des Gebäudes eingesetzt werden kann.
  • Die Steuerung von mehreren Abdeckeinheiten an einer Gebäudewand kann über einen Zentralcomputer erfolgen, der mit Außentemperaturfühlern verbunden ist.
  • Die Vorder- und Rückseite kann auch für eine wechselnde grafische Gestaltung genutzt werden, so dass die Lamellen des ganzen Gebäudes zur Darstellung von Bildern oder Zeichen genutzt werden kann.
  • 1
    Gebäudewand
    2
    Fensteröffnung
    3
    Blende
    4
    Öffnung
    5
    Lamellen
    6
    Abdeckeinheit
    7
    Kette
    8
    oberes Ritzel
    9
    unteres Ritzel
    10
    Vorderseite
    11
    Rückseite
    12
    Reflektionsfläche
    13
    Luftleitkanal
    14
    Abdeckung
    15
    Bürsten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8313182 U1 [0004]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Abdecken von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand, wobei die Vorrichtung eine flächige Abdeckeinheit (6) aufweist, die entlang einer Bahn in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die Bahn aus zwei nebeneinander liegenden und jeweils ein erstes und ein zweites Ende aufweisenden Längsabschnitten sowie aus einem die ersten Enden der Längsabschnitte miteinander verbindenden ersten Bogenabschnitt gebildet ist, und wobei die Vorrichtung einen Verschiebemechanismus aufweist, um die Abdeckeinheit () entlang der Bahn zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden der Längsabschnitte geschlossen sind, so dass die Bahn ein ”U” bildet, oder über einen zweiten Bogenabschnitt miteinander verbunden sind, so dass der Verlauf der Bahn geschlossen ist, und dass die Ausdehnung der Abdeckeinheit (6) in Längsrichtung kürzer ist als die Länge der Bahn.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinheit (6) so mit der Bahn gekoppelt ist, dass sie stets dieselbe Orientierung zur Bahn aufweist, was zur Folge hat, dass beim Übergang von dem einen zum anderen Längsabschnitt die Abdeckeinheit (6) gewendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenfläche (11) strahlungsabsorbierend und die andere Seitenfläche (10) der Abdeckeinheit (6) strahlungsreflektierend ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinheit (6) eine Tiefe auf weist, wobei ein Paar von gegenüberliegenden Kantenflächen der Abdeckeinheit (6) jeweils eine Reflektionsfläche (12) aufweist, deren Winkellage zur Seitenfläche der Abdeckeinheit (6) unterschiedlich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus aus wenigstens einem in einem Oval verlegten Gurt besteht, an dem die Abdeckeinheit (6) gehalten ist, und dass Antriebsmittel vorhanden sind, mit denen der Gurt in eine umlaufende Bewegung versetzbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gurt um eine Kette (7) handelt, die über wenigstens ein Ritzel (8, 9) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Führung für die Abdeckeinheit (6) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinheit (6) aus mehreren Lamellen (5, 5a, 5b) besteht, die quer zur Bahn verlaufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5, 5a, 5b) fest mit dem Gurt verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinheit aus quer zur Bahn verlaufenden Lamellen (5, 5a, 5b) besteht, die einen Abstand zueinander aufweisen, und dass die Lamellen (5a, 5b) in den Endbereichen der Abdeckeinheit (6) an ihren Kantenflächen, die zum jeweiligen Ende der Abdeck einheit (6) ausgerichtet sind, Reflektionsflächen (12) aufweisen.
  11. Gebäude mit einer Fensteröffnung in der Außenwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vor der Außenwand (1) angebracht ist, wobei Teilabschnitte der Bahn außerhalb der Fensteröffnung (2) verlaufen.
  12. Gebäude mit einer Fensteröffnung in der Außenwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vor der Außenwand (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsabschnitte der Bahn in vertikaler Richtung verlaufen.
  13. Gebäude mit einer Fensteröffnung in der Außenwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vor der Außenwand (1) angebracht ist und dass der Raumbereich zwischen einem in der Fensteröffnung eingesetzten Fenster und der Vorrichtung über einen Luftleitkanal (13) mit dem Inneren des Gebäudes verbunden ist.
  14. Gebäude mit einer Fensteröffnung in der Außenwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vor der Außenwand angebracht ist und die Vorrichtung so angeordnet ist, dass der eine Längsabschnitt der Bahn näher an der Wand ist als der andere und dass die Abdeckeinheit (6) so in die Bahn eingesetzt ist, dass die absorbierende Seitenfläche (11) von der Außenwand (1) wegweist, wenn sich die Abdeckeinheit (6) in dem wandnahen Längsabschnitt befindet.
  15. Gebäude mit einer Fensteröffnung in der Außenwand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vor der Außenwand angebracht ist, wobei die Vorrichtung so angeordnet ist, dass der eine Längsabschnitt der Bahn näher an der Wand ist als der andere und dass die Reflektionsflächen (12) der Lamellen (5b), die sich oben befinden, wenn sich die Abdeckeinheit in dem wandnahen Längsabschnitt befindet, eine flachere Neigung aufweisen als die der Lamellen (5a), die sich unten befinden.
  16. Fassadenelement für ein Gebäude mit einer Blende (3), deren Vorderseite nach der Montage an dem Gebäude sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der nicht sichtbaren Rückseite eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
  17. Fassadenelement für ein Gebäude nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Blende (3) eine Verschlussplatte mit einer Fensteröffnung (2) befestigt ist, wobei in der Verschlussplatte zumindest ein Teilabschnitt eines Luftleitkanals (13) verläuft, und dass das Fassadenelement derart mit dem Gebäude verbindbar ist, dass die Verschlussplatte eine Außenwand (1) des Gebäudes bildet.
DE102009019117A 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE102009019117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019117A DE102009019117A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019117A DE102009019117A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019117A1 true DE102009019117A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019117A Withdrawn DE102009019117A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019117A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631491A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Bernhard Dr Terhaar Transparentes wandelement
DE8313182U1 (de) 1983-05-04 1984-04-12 Weiblen, Rolf-Diether, 4330 Mülheim Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE3908719A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Gartner & Co J Sonnenschutzvorrichtung
DE10204727A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Ingo Gruen Lüftungsfassade
DE102007003233A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Peter Bonfig Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631491A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Bernhard Dr Terhaar Transparentes wandelement
DE8313182U1 (de) 1983-05-04 1984-04-12 Weiblen, Rolf-Diether, 4330 Mülheim Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE3908719A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Gartner & Co J Sonnenschutzvorrichtung
DE10204727A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Ingo Gruen Lüftungsfassade
DE102007003233A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Peter Bonfig Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP0890703A2 (de) Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore
EP2799658A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE102009019117A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Fensteröffnungen in einer Gebäudewand sowie Gebäude und Fassadenelement mit einer solchen Vorrichtung
DE948443C (de) Rollvorhang, Rolljalousie od. dgl.
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
EP1375776A1 (de) Einrichtung für die Innenbeschattung von Räumen
EP0615049A1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE102014113938B3 (de) Jalousierbarer Rollladenpanzer
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE6934219U (de) Lichtwand-bauelement.
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
AT502509A4 (de) Jalousie
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
EP2474699A2 (de) Blendschutz-Rollladen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE4338310C2 (de) Einbauschrank für Heizungs- und Warmwasseranlagen
DE102020128673A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit Lamellen und Mittelsteg

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101