EP0615049A1 - Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen - Google Patents

Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0615049A1
EP0615049A1 EP94810122A EP94810122A EP0615049A1 EP 0615049 A1 EP0615049 A1 EP 0615049A1 EP 94810122 A EP94810122 A EP 94810122A EP 94810122 A EP94810122 A EP 94810122A EP 0615049 A1 EP0615049 A1 EP 0615049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
slats
lamella
shading device
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615049B1 (de
Inventor
Herbert Bolinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Schenker Storen AG
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG, Warema Renkhoff SE filed Critical Schenker Storen AG
Publication of EP0615049A1 publication Critical patent/EP0615049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615049B1 publication Critical patent/EP0615049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the present invention relates to a slat according to the preamble of claim 1 and a shading device according to the preamble of claim 6.
  • Shading devices with slats are known for the metered introduction of light into a room.
  • shading devices such as slatted blinds, folding shutters and the like with horizontal slats and there are curtains consisting of slats with vertical-axis slats, with the one and the other to change the light inlet, the slats can be pivoted about their axis.
  • the slats can be pushed together; the horizontal slat blinds up and the vertical slat blinds to the side.
  • Such shading devices are used not only in living rooms, offices and production halls, but also in restaurants, museums, greenhouses and everywhere else where there is a need not to completely, but partly to prevent the light from outside through windows and glass walls, for example also in railroad cars or road vehicles.
  • the known shading devices have in common that their main function is to limit the passage of light and thus heat radiation through a window opening in both directions. Be that they have to limit the entry of light into a room (especially direct sunlight), either because they have to make it difficult to see into the room from outside (or both).
  • the necessary presence of such shading devices on most high-rise buildings has meant that the development of their construction and appearance primarily aimed at increasing ease of use and using them as facade style elements.
  • the object of the present invention is therefore to create a stable slat or a stable shading device compared to the known, relatively flexible slats, which can take on additional functions without impairing its previous technical and aesthetic function.
  • the invention has the advantage that accessory elements can be attached to a basic model of the shading device, by means of which the shading device can perform additional functions in accordance with its place of use.
  • a shading device that has already been created can have additional functional elements be retrofitted if changed circumstances require it.
  • reflector plates can be attached to the slats, which direct or scatter the outside light into a room. This creates the possibility - depending on the position of a room, the position of the sun and the weather - to bring more outside light into a room than would be possible with the shading device raised. This creates energy saving opportunities, especially in air-conditioned offices. Such offices are often provided with an automatic shading device to even out the effect of the air conditioning system, which lowers the slatted curtain in direct sunlight, shadows the room and switches on the electric lighting. The amount of heat emitted heats up the room and must be removed by the air conditioning system during the warm season, which in turn puts a strain on it.
  • This disadvantage eliminates the use of reflector plates; Using the slat position, a room can usually be optimally illuminated with the outside light alone - or if artificial lighting is still required - its illuminance can be reduced with a commercially available light controller. If the visible attachment of reflector plates, as for example prohibited in the approach aisles of airports, the reflector plates can be arranged according to claim 6, which results in the possibility of attaching thermal insulation strips on the outwardly facing slat side. Thermal insulation strips on the one hand inhibit the heat load of the building or its heat loss during the night reduction of the heating temperature.
  • the slats are provided with sun cells as functional elements, their energy can be used for the electrical control and actuation of the shading device, which considerably reduces the electrification costs of such shading devices.
  • the lamellae of length a and width b shown in the drawing and designated as a whole by 1 essentially consist of three parts which together form a plate, namely the central part 5 and the two planar sections 2 and 11 adjoining them, lying in a common plane 3, the central part being designed as a polygonal hollow body enveloping the geometric longitudinal axis 4 of the lamella.
  • the section 2 is here provided both on its edge 1c and on the opposite edge 1d adjacent to the central part 5 on the upper side, that is to say on the side facing the incidence of light, each with a web 1e or 1f. These two webs serve to hold a reflective plate 6 pushed onto section 2.
  • This plate can be a metal plate, for example a polished aluminum plate, or a glass plate provided with a reflective metal layer, ie a strip of mirrored glass .
  • a bearing journal 7 is inserted on each side of each lamella middle part 5, which consists of an insert 7a, which fits into the polygonal hollow body 5, a lever arm 7b and a journal 7c is formed.
  • Each of these journals is freely rotatably held in a bearing 8, the bearings 8 being attached to a post 9 at one lamella end and the bearing 8 being attached to a post 10 at the other lamella end.
  • the incidence of the outside light can not only be partially or completely shielded, but also controlled so that in a room without a skylight one of there is evenly distributed brightness from the ceiling, which is a major advantage for the different rooms mentioned in the introduction.
  • the central part 5 is formed by two ribs 20 inclined towards one another and made in one piece with the remaining lamella.
  • the insert 7a which has a square cross section, is inserted between these ribs 20, which are slightly spread by it, and is held by them in a force-locking manner.
  • the axle journal 7 projecting beyond the insert 7a is arranged eccentrically, in contrast to the example according to FIGS. 1 to 3.
  • the lamella is heavily asymmetrically loaded by functional elements such as the mirror plate 6, it can be balanced by changing the position of its axle journals so that on the one hand the mechanism for pivoting the lamella is loaded minimally and evenly and on the other hand the gravity acting on the lamellae creates a weak moment in the closing direction.
  • the part 2 not only the part 2 but also the part 3 has two webs 1e and 1f as fastening points for further functional elements (such as the mirror plate 6 already mentioned). This means that the entire slat width can be completely or only partially covered with functional elements.
  • the longitudinal edge 1c is followed by a dovetail groove, into which a sealing lip 21 is inserted in a form-fitting manner.
  • a sealing lip 21 comes into contact with the adjacent lamella 1 and closes off any light gap.
  • FIG. 5b In the other swivel end position (FIG. 5b) it is visible from the outside and can have the function of a decorative element that is variable in width and color.
  • the swivel angle between the two end positions is approximately 180 °, so that both sides of the slat 1 can be turned outwards or against the room to be darkened.
  • a thin-film solar cell can be inserted as a functional element in the webs 1e and 1f.
  • Thin-film solar cells made of polycrystalline semiconductor layers made of cadmium sulfide, cadmium telluride or copper sulfide and having a thickness of about 10 to 50 ⁇ m are evaporated onto a metallic support.
  • Such solar cells have a good power-to-weight ratio and are comparatively cheap to manufacture.
  • the energy obtained can be stored at or near the shading device and used for its electrical control. This eliminates the need for complex electrical installations.
  • bullet-resistant hard or sintered metal strips can also be pushed between the webs 1e and 1f if there are increased safety regulations for the room to be darkened by the shading device.
  • the webs 1a and 1f are also attached on the opposite side, so that the lamella can, for example, be fitted with mirrors and bullet-resistant plates at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Lamellen (1) der Beschattungseinrichtung weisen in wenigstens einer ihrer beiden Hauptflächen (2,3) wenigstens zwei sich über ihre Länge erstreckende, hinterschnittene Nuten (le,lf) auf. In diese sind gleiche oder unterschiedliche Funktionselemente (6) einsetzbar, die mindestens annähernd die Hälfte einer Hauptfläche (2,3) überdecken. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lamelle gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Beschattungseinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum sind Beschattungseinrichtungen mit Lamellen bekannt. So gibt es Beschattungseinrichtungen wie Lamellenstoren, Klappladen und dgl. mit horizontalen Lamellen und es gibt aus Lamellen bestehende Vorhänge mit vertikalachsigen Lamellen, wobei bei den einen wie den andern zur Veränderung des Lichteinlasses die Lamellen um ihre Achse schwenkbar sind. Bei Horizontal- und Vertikallamellen lassen sich die Lamellen zusammenschieben; die Horizontallamellenstores nach oben und die Vertikallamellenstores zur Seite hin.
  • Benützt werden derartige Beschattungseinrichtungen nicht nur in Wohnräumen, Büroräumen und Fabrikationshallen sondern auch in Restaurants, Museen, Gewächshäusern und auch sonst überall dort, wo der Bedarf vorhanden ist, das von aussen durch Fenster und Glaswände einfallende Licht nicht ganz, sondern teilweise abzuhalten, wie beispielsweise auch in Eisenbahnwagen oder Strassenfahrzeugen.
  • Den bekannten Beschattungseinrichtungen ist gemeinsam, dass sie zur Hauptsache eine Funktion haben, nämlich, den Lichtdurchtritt und somit die Wärmestrahlung durch eine Fensteröffnung nach beiden Richtungen zu beschränken. Sei es, dass sie den Lichteintritt in einen Raum (vorallem den Eintritt direkter Sonnenstrahlung) begrenzen müssen, sei es, dass sie die Einsicht in den Raum von aussen (oder beides) zu erschweren haben. Das notwendige Vorhandensein solcher Beschattungseinrichtungen an den meisten Hochbauwerken hatte bis heute zur Folge, dass die Entwicklung ihrer Konstruktion und ihres Erscheinungsbildes in erster Linie auf eine Steigerung des Bedienungskomfortes und auf die Verwendung als Fassadenstilelemente zielte.
  • Weiter ist es bekannt, an einzelnen Lamellen Funktionselemente wie Photozellen und Führungselemente für Schnüre zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe gegenüber den bekannten, relativ flexiblen Lamellen, eine stabile Lamelle bzw. eine stabile Beschattungseinrichtung zu schaffen, die ohne Beeinträchtigung ihrer bisherigen technischen und ästhetischen Funktion weitere zusätzliche Funktionen übernehmen kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass an einem Grundmodell der Beschattungseinrichtung Zubehörelemente anbringbar sind, durch die die Beschattungseinrichtung entsprechend ihrem Einsatzort zusätzliche Funktionen übernehmen kann. Zudem kann eine bereits erstellte Beschattungseinrichtung mit zusätzlichen Funktionselementen nachgerüstet werden, wenn veränderte Umstände dies erfordern.
  • Dank der Erfindung können Reflektorplatten an den Lamellen angebracht werden, die das Aussenlicht gezielt in einen Raum lenken oder streuen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen - je nach Lage eines Raumes, nach Sonnenstand und Witterung - mehr Aussenlicht in einen Raum zu bringen als dies bei hochgezogener Beschattungseinrichtung möglich wäre. Dies schafft insbesondere bei klimatisierten Büroräumen Energiesparmöglichkeiten. Solche Büroräume sind oft zur Vergleichmässigung der Wirkung der Klimaanlage mit einer automatischen Beschattungseinrichtung versehen, welche bei direkter Sonneneinstrahlung den Lamellenbehang absenkt, den Raum beschattet und die elektrische Beleuchtung einschaltet. Deren abgestahlte Wärmemenge heizt indessen den Raum auf und muss während der warmen Jahreszeit durch die Klimaanlage abgebaut werden, was diese wiederum belastet. Dieser Nachteil beseitigt den Einsatz von Reflektorplatten; mittels der Lamellenstellung kann ein Raum meistens mit dem Aussenlicht allein optimal ausgeleuchtet werden - oder wenn doch noch eine künstliche Beleuchtung erforderlich ist - deren Beleuchtungsstärke mit einem handelsüblichen Lichtregler reduziert werden. Ist das sichtbare Anbringen von Reflektorplatten, wie zum Beispiel in den Anflugschneisen von Flughäfen untersagt, können die Reflektorplatten entsprechend dem Anspruch 6 angeordnet sein, wodurch sich auf der nach aussen gewandten Lamellenseite die Möglichkeit für das Anbringen von Wärmedämmleisten ergibt. Wärmedämmleisten hemmen einerseits die Wärmebelastung des Gebäudes oder dessen Wärmeverlust während der Nachtabsenkung der Heiztemperatur.
  • Werden die Lamellen mit Sonnenzellen als Funktionselemente versehen, kann deren Energie zur elektrischen Steuerung und Betätigung der Beschattungseinrichtung verwendet werden, was die Elektrifizierungskosten solcher Beschattungseinrichtungen wesentlich senkt.
  • Wird der Beschattungseinrichtung eine Sicherheitsfunktion zugeordnet, kann das Funktionselement eine Abdeckung aus einem durchschusshemmenden Material, wie Hartmetallband und dgl. sein. Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und es werden die damit erzielbaren Vorteile aufgezeigt. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Lamelle vor der Montage,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Einrichtung, die vor einer einen Raum abschliessenden Glasoder Kunststoffscheibe montiert ist,
    Fig. 3
    ein Detail des Verstell- und Verriegelungsmechanismus der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lamelle und
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch zwei benachbarte Lamellen gemäss Fig. 4 im Lamellenbehang oder Lamellenpanzer einer Beschattungseinrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellten und als Ganzes mit 1 bezeichneten Lamellen der Länge a und der Breite b bestehen im wesentlichen aus drei zusammen eine Platte bildenden Teilen, nämlich dem Mittelteil 5 und den beiden an diesen angrenzenden, in einer gemeinsamen Ebene liegenden ebenen Abschnitten 2 und 3, wobei der Mittelteil als mehrkantiger, die geometrische Längsachse 4 der Lamelle umhüllender Hohlkörper ausgebildet ist. Der Abschnitt 2 ist hier sowohl an seinem Rand 1c wie auch am gegenüberliegenden, an den Mittelteil 5 angrenzenden Rand 1d auf der Oberseite, das heisst der dem Lichteinfall zugewandten Seite mit je einem Steg 1e bzw. 1f versehen. Diese beiden Stege dienen zum Halten einer auf den Abschnitt 2 aufgeschobenen spiegelnden Platte 6. Bei dieser Platte kann es sich um eine Metallplatte, also beispielsweise eine polierte Aluminiumplatte handeln oder auch um eine mit einer spiegelnden Metallschicht versehene Glasplatte, also um einen Streifen aus verspiegeltem Glas.
  • Wie man aus dem in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen vor einer durchsichtigen Raumabschlusswand 19 angeordneten Beschattungseinrichtung ersehen kann, ist auf jeder Seite jedes Lamellen-Mittelteils 5 ein Lagerzapfen 7 eingesetzt, der aus einem in den polygonalen Hohlkörper 5 passenden Einsatz 7a, einem Hebelarm 7b und einem Achszapfen 7c gebildet wird. Jeder dieser Achszapfen ist in einem Lager 8 frei drehbar gehalten, wobei die Lager 8 am einen Lamellenende in einem Pfosten 9 und die Lager 8 am andern Lamellenende an einem Pfosten 10 befestigt sind.
  • Wie man der Fig. 3 entnehmen kann, sind die freien Enden der einzelnen Hebelarme 7b gelenkig mit einer Schubstange 13 verbunden, zu deren Höhenverstellung eine Gleitschiene 14 dient, die ihrerseits an einer auf einer Spindel 15 sitzenden Mutter 16 so befestigt ist, dass sie zusammen mit dem Spindelhalter 11 diese Mutter 16 gegen eine Verdrehung sichert. Diese Details sind in Fig. 2 nicht dargestellt, da sie im wesentlichen durch den Pfosten 9 verdeckt sind.
  • Diese Konstruktion hat nun zur Folge, dass sich die Lamellen nicht von selbst um ihre Achse verschwenken können, also fixiert sind, dass aber beim Betätigen des mit der Spindel verbundenen Winkelgetriebes 18 durch einen nicht dargestellten Motor oder eine Handkurbel die Mutter 16 nach oben oder unten verschoben wird, die ihrerseits die Schubstange 13 in der gleichen Richtung verschiebt, wodurch jede Lamelle 1 um ihre Achse 4 verschwenkt wird. Dadurch kann nicht nur erreicht werden, dass der Freiraum zwischen den einzelnen Lamellen verkleinert oder vergrössert und damit der Lichtdurchlass vermindert bzw. vermehrt wird, sondern auch, dass die auf die spiegelnden Abschnitte der einzelnen Lamellen fallenden Lichtstrahlen 12 in eine gewünschte Richtung, vorzugsweise gegen die Decke des zu beschattenden Raumes reflektiert werden können, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Mit einer solchen Einrichtung lässt sich also der Einfall des Aussenlichtes nicht nur ganz oder teilweise abschirmen, sondern auch so steuern, dass in einem Raum ohne Oberlicht eine von der Decke ausgehende gleichmässig verteilte Helligkeit vorhanden ist, was für die verschiedenen, in der Einleitung genannten Räume ein wesentlicher Vorteil ist.
  • In der Ausführungsform der Lamelle 1 nach den Fig. 4 und 5 ist der Mittelteil 5 von zwei gegeneinander geneigten und mit der übrigen Lamelle einstückig gefertigten Rippen 20 gebildet. Der im Querschnitt quadratische Einsatz 7a ist zwischen diese von ihm leicht gespreizten Rippen 20 gesteckt und wird von ihnen kraftschlüssig festgehalten. Der den Einsatz 7a überragende Achszapfen 7 ist - im Unterschied zum Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 - exzentrisch angeordnet. Durch ein um 90°, 180° oder oder 270° gedrehtes Einstecken des Einsatzes 7a kann der Achszapfen 7 in eine Lage verschoben werden, in der seine geometrische Achse durch den Schwenkpunkt der Lamelle 1 oder nahe an diesem vorbei geht. Ist die Lamelle durch Funktionselemente wie die Spiegelplatte 6 stark asymmetrisch belastet, kann sie durch ein Verändern der Lage ihrer Achszapfen austariert werden, so dass einerseits der Mechanismus zum Verschwenken der Lamellen minimal und gleichmässig belastet wird und anderseits die an den Lamellen angreifende Schwerkraft ein schwaches Moment in Schliessrichtung auf sie ausübt. Weiter weist in dieser Ausführungsform der Lamelle 1 nicht nur der Teil 2 sondern auch der Teil 3 zwei Stege 1e und 1f als Befestigungsstellen für weitere Funktionselemente (wie die bereits erwähnte Spiegelplatte 6) auf. Somit kann die ganze Lamellenbreite vollständig oder nur teilweise mit Funktionselementen belegt werden.
  • Dem Längsrand 1c folgt eine Schwalbenschwanznut, in die eine Dichtlippe 21 formschlüssig eingesetzt ist. In einer Schwenkendlage (Fig. 5a) der Lamelle 1 kommt diese Dichtlippe 21 mit der benachbarten Lamelle 1 zur Anlage und schliesst einen allfälligen Lichtspalt ab. In der anderen Schwenkendlage (Fig. 5b) ist sie von aussen sichtbar und kann die Funktion eines in Breite und Farbe variablen Zierelementes haben. Der Schwenkwinkel zwischen beiden Endlagen beträgt zirka 180°, so dass beide Seiten der Lamelle 1 nach aussen oder gegen den abzudunkelnden Raum gewendet werden können.
  • Anstelle einer Spiegelplatte 6 kann eine Dünnschichtsonnenzelle als Funktionselement in die Stege 1e und 1f eingeschoben werden. Geeignet sind Dünnschichtsonnenzellen aus polykristallinen, auf einen metallischen Träger aufgedampften Halbleiterschichten aus Cadmiumsulfid, Cadmiumtellurid oder Kupfersulfid von etwa 10 bis 50 µm Stärke. Solche Sonnenzellen haben ein gutes Leistungsgewicht und sind vergleichweise billig herstellbar. Die gewonnene Energie kann bei oder in der Nähe der Beschattungseinrichtung gespeichert und zu ihrer elektrischen Steuerung verwendet werden. Damit entfallen aufwendige elektrische Installationen.
  • Als Funktionselement können auch schusshemmende Hart- oder Sintermetallstreifen zwischen die Stege 1e und 1f geschoben werden, wenn für den von der Beschattungseinrichtung abzudunkelnden Raum erhöhte Sicherheitsvorschriften bestehen.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind die Stege 1a und 1f zusätzlich auch auf der Gegenseite angebracht, so dass die Lamelle zum Beispiel gleichzeitig mit Spiegeln und schusshemmenden Platten bestück werden kann.

Claims (11)

  1. Lamelle für eine aus einer Vielzahl gleichartiger, horizontaler Lamellen bestehende Beschattungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in wenigstens einer ihrer beiden Hauptflächen wenigstens zwei sich über ihre Länge erstreckende, hinterschnittene Nuten (1e, 1f) aufweist, in welche gleiche oder unterschiedliche Funktionselemente (6) einsetzbar sind, die mindestens annähernd die Hälfte einer Hauptfläche überdecken.
  2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (1) mit einem sich im wesentlichen über ihre Länge erstreckenden, über wenigstens eine der Hauptflächen vorstehenden, mittleren Teil (5) geformt ist und mindestens eine hinterschnittene Nut durch eine Aussparung (1f) in dem mittleren Teil (5) und einen Randsteg (1e) der Lamelle (1) gebildet ist.
  3. Lamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (5) mit einem Längskanal versehen ist, in dessen endseitige Öffnungen Lagerzapfen (7) einsetzbar sind.
  4. Lamelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen jeweils einen in unterschiedlichen Drehwinkelstellungen drehfest in den Längskanal einsetzbaren inneren Abschnitt (7a) und einen sich exzentrisch anschliessenden äusseren Abschnitt (7) aufweisen.
  5. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement (6) eine Reflektorplatte, vorzugsweise eine Spiegelplatte, ist.
  6. Lamelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dir Reflektorplatte (6) auf der dem Lichteinfall zugewandten Fläche auf der in Öffnungsstellung der Lamelle dem zu beschattenden Raum zugewandten Seite vom mittleren Teil (5) angebracht ist.
  7. Lamelle nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement eine Sonnenzelle, vorzugsweise eine Dünnschicht-Sonnenzelle ist.
  8. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement (6) eine wärmedämmende oder eine durchschusshemmende Platte ist.
  9. Beschattungseinrichtung bestehend aus einer Vielzahl von Lamellen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) raffbaren Tragelementen in horizontaler Ausrichtung gehalten sind und an der untersten Lamelle (1) eine Zugeinrichtung angreift, mittels welcher der aus den Lamellen (1) gebildete Behang raffbar ist.
  11. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) jeweils um eine ortsfest gelagerte Längsachse (4) zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung schwenkbar und in jeder Schwenkstellung fixierbar sind.
EP94810122A 1993-03-02 1994-02-28 Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen Expired - Lifetime EP0615049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH624/93 1993-03-02
CH62493 1993-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615049A1 true EP0615049A1 (de) 1994-09-14
EP0615049B1 EP0615049B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=4191346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810122A Expired - Lifetime EP0615049B1 (de) 1993-03-02 1994-02-28 Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0615049B1 (de)
AT (1) ATE152207T1 (de)
DE (2) DE9400852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722219U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-12 Dipa Nord Gmbh Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem
CN108625759A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 宣宇施瑞股份有限公司 更换型百叶窗

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621656U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-09 Hueppe Form Sonnenschutz Blendschutzeinrichtung
DE29902792U1 (de) * 1999-02-17 1999-05-27 Herzog Thomas Prof Dr Vorrichtung für Gebäudefassaden zur Steuerung des Lichteinfalls
DE10103651B4 (de) * 2001-01-27 2005-03-10 Horst H Goldner Formsteife Lamelle für eine Sonnenschutzeinrichtung sowie Lamellen-Rolladen
TWI276733B (en) * 2006-02-06 2007-03-21 C M C Curtain Fabric Co Ltd Blind blade of horizontal Venetian blind and manufacturing method thereof
PT103939A (pt) * 2008-01-22 2009-07-22 Ao Sol En Renovaveis S A Elementos aumentadores para colectores solares de fachada
CN109041942B (zh) * 2018-07-04 2020-07-03 格尔木绿科苑农业高新科技有限公司 一种冬夏两用双保温大棚

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375511A (de) * 1959-04-16 1964-02-29 Eberspaecher J Sonnenblendschutzvorrichtung an einer verglasten Tageslichtöffnung eines Gebäudes
US3443860A (en) * 1962-06-06 1969-05-13 Sergius N Ferris Luboshez Pleated shade for controlling heat and light
DE1509160A1 (de) * 1961-08-09 1970-11-26 Aluminium Walzwerke Singen Metallische,hohle Sonnenlamelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2803299A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Kurt Kunz Metallbeschichtete kunststoffolie sowie deren verwendung
US4628980A (en) * 1980-11-14 1986-12-16 Profile Industries Corporation Louver system
EP0371000A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 ELBAK Batteriewerke Gesellschaft m.b.H. Schattierungseinrichtung
EP0483994A1 (de) * 1990-10-17 1992-05-06 Kabushiki Kaisha Nichibei Store

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375511A (de) * 1959-04-16 1964-02-29 Eberspaecher J Sonnenblendschutzvorrichtung an einer verglasten Tageslichtöffnung eines Gebäudes
DE1509160A1 (de) * 1961-08-09 1970-11-26 Aluminium Walzwerke Singen Metallische,hohle Sonnenlamelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3443860A (en) * 1962-06-06 1969-05-13 Sergius N Ferris Luboshez Pleated shade for controlling heat and light
DE2803299A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Kurt Kunz Metallbeschichtete kunststoffolie sowie deren verwendung
US4628980A (en) * 1980-11-14 1986-12-16 Profile Industries Corporation Louver system
EP0371000A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 ELBAK Batteriewerke Gesellschaft m.b.H. Schattierungseinrichtung
EP0483994A1 (de) * 1990-10-17 1992-05-06 Kabushiki Kaisha Nichibei Store

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722219U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-12 Dipa Nord Gmbh Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem
CN108625759A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 宣宇施瑞股份有限公司 更换型百叶窗
CN108625759B (zh) * 2017-03-17 2020-02-21 宣宇施瑞股份有限公司 更换型百叶窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402473D1 (de) 1997-05-28
ATE152207T1 (de) 1997-05-15
EP0615049B1 (de) 1997-04-23
DE9400852U1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE2823109B2 (de) Deckenbeleuchtungskörper für die Beleuchtung eines Raumes mit Tageslicht und künstlichem Licht
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP3164552B1 (de) Lamellendach
EP1787003A1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
AT510186B1 (de) Wendefenster
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE3626688C2 (de)
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE3500768C2 (de)
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE3600434A1 (de) Sonnenschutz
DE4140539A1 (de) Sonnenschutz fuer zweischalige fassadenkonstruktionen
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970423

Ref country code: FR

Effective date: 19970423

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970423

REF Corresponds to:

Ref document number: 152207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. P. FILLINGER PATENTANWALT AG

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: WAREMA RENKHOFF A.G.

Effective date: 20000228

Owner name: SCHENKER STOREN A.G.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 152207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140301