DE102009011227A1 - Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und Endoskopeinheit - Google Patents

Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und Endoskopeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009011227A1
DE102009011227A1 DE102009011227A DE102009011227A DE102009011227A1 DE 102009011227 A1 DE102009011227 A1 DE 102009011227A1 DE 102009011227 A DE102009011227 A DE 102009011227A DE 102009011227 A DE102009011227 A DE 102009011227A DE 102009011227 A1 DE102009011227 A1 DE 102009011227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
endoscope
source device
amount
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011227A
Other languages
English (en)
Inventor
Shotaro Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102009011227A1 publication Critical patent/DE102009011227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Endoskop-Lichtquelleneinrichtung mit einer ersten Lichtquelle (31), die erstes Licht, dessen Wellenlängen in einem ersten Wellenlängenband liegen, auf ein Eintrittsende eines in einem Endoskop (50) eingebauten Lichtleiters (51) abgibt, und einer zweiten Lichtquelle (32), die zweites Licht, deren Wellenlängen in einem zweiten Wellenlängenband liegen, auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgibt; und einer Einstellschaltung (41), welche die Eintrittslichtmengen des ersten und/oder des zweiten Lichtes so einstellt, dass diese eine erste Beziehung erfüllen, wenn das erste und das zweite Licht gleichzeitig auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgegeben werden, wobei die Eintrittslichtmengen des ersten und des zweiten Lichtes die auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgegebenen Lichtmengen des ersten und des zweiten Lichtes sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoskop-Lichtquelleneinrichtung, die mit einem einfachen Aufbau im Stande ist, einem einzelnen Lichtleiter Weißlicht und Anregungslicht zuzuführen, und das es sowohl einem Standardendoskop und einem Autofluoreszenzendoskop ermöglicht, ein akzeptables Weißlichtbild zu erzeugen.
  • Es ist Autofluoreszenzendoskop bekannt, das es dem Benutzer ermöglicht, ein optisches Autofluoreszenzbild von Gewebe zu betrachten, das mit Anregungslicht, z. B. Ultraviolettlicht, bestrahlt wird. In einem solchen Autofluoreszenzendoskop ist ein Lichtleiter eingebaut, der Anregungslicht überträgt, welches dazu dient, ein Objekt in der der näheren Umgebung eines Einführrohrs zu beleuchten. Der Lichtleiter dient dazu, Weißlicht zur Beleuchtung eines Objektes zu übertragen, um schließlich ein Normal- oder Standardbild zu erzeugen.
  • In einem solchen Endoskop ist ferner ein Spiegel eingebaut, der in den Strahlengang des Weißlichtes eingesetzt und aus diesem entfernt werden kann, um dem Lichtleiter entweder das Weißlicht oder das Anregungslicht zuzuführen.
  • Ist der Spiegel aus dem Strahlengang entfernt, so fällt das Weißlicht auf den Lichtleiter. Ist dagegen der Spiegel in den Strahlengang eingesetzt, so wird das Anregungslicht reflektiert und fällt auf den Lichtleiter. Jedoch ist in diesem Fall ein Mechanismus zum Bewegen des Spiegels erforderlich, wodurch der Aufbau der Lichtquelleneinrichtung größer und komplexer wird.
  • In der JP 2005-342033 und der JP 2005-342034 wird vorgeschlagen, einen dichroitischen Spiegel, der nur die Anregungslichtkomponente reflektiert, in dem Strahlengang fest zu installieren. Soll ein Autofluoreszenzbild erzeugt werden, so fällt bei diesem Aufbau nur das an dem dichroitischen Spiegel reflektierte Anregungslicht auf den Lichtleiter. Soll dagegen ein Standardbild erzeugt werden, so wird Weißlicht, das den dichroitischen Spiegel durchsetzt, auf den Lichtleiter gerichtet und das Anregungslicht ausgeschaltet. Bei dieser Ausgestaltung wird also kein Mechanismus zum Bewegen eines Spiegels benötigt. Der Aufbau der Lichtquelleneinrichtung wird somit kleiner und einfacher.
  • Jedoch tritt das Problem auf, dass das Weißlicht nicht in der erwünschten Weise erzeugt werden kann, da diejenigen Komponenten des Weißlichtes, die im Spektralbereiches des Anregungslichtes liegen, von dem dichroitischen Spiegel reflektiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und eine Endoskopeinheit anzugeben, die es ermöglichen, einem Lichtleiter mit einem einfachen Aufbau Weißlicht und Anregungslicht zuzuführen, und sowohl einem Standardendoskop als auch einem Autofluoreszenzendoskop gestatten, ein akzeptables Weißlichtbild zu erzeugen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Endoskopeinheit, die eine Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist;
  • 2 ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau einer Lichtquelleneinrichtung zeigt;
  • 3 ein Spektrogramm, welches das Reflektionsvermögen des dichroitischen Spiegels zeigt;
  • 4 ein Spektrogramm, das die spektralen Eigenschaften des Anregungslichtes zeigt;
  • 5 ein Spektrogramm, das die spektralen Eigenschaften des Lichtes zeigt, das von der Lichtquelle ausgesendet wird, wenn das Weißlicht und das Anregungslicht gleichzeitig von der Lampe und der Laserquelle ausgesendet werden;
  • 6 einen Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Blendenöffnung und der durch die Blende tretenden Weißlichtmenge angibt;
  • 7 einen Graphen, der den Zusammenhang zwischen der Nutzleistung der Laserquelle und der von der Laserquelle abgegebenen Anregungslichtmenge angibt;
  • 8 ein erstes Flussdiagramm, das die von der Systemsteuerung durchgeführte Initialisierung für den Weißabgleich zeigt;
  • 9 ein zweites Flussdiagramm, das die von der Systemsteuerung durchgeführte Initialisierung für den Weißabgleich zeigt; und
  • 10 ein Flussdiagramm, das die von der Systemsteuerung vorgenommene Einstellung der Lichtmenge bei Anzeige eines mit einem Standardendoskop aufgenommenen Bildes zeigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In 1 ist eine Endoskopeinheit 10 gezeigt, die einen Endoskopprozessor 20, ein elektronisches Endoskop 50 und einen Monitor 11 enthält. Der Endoskopprozessor 20 ist an das Endoskop 30 und den Monitor 11 angeschlossen.
  • Der Endoskopprozessor 20 gibt Licht zur Beleuchtung eines Objektes ab. Das elektronische Endoskop 50 nimmt ein optisches Bild des beleuchteten Objektes auf und erzeugt dann ein Bildsignal. Das Bildsignal wird an den Endoskopprozessor 20 gesendet.
  • Der Endoskopprozessor 20 nimmt an dem empfangenen Bildsignal eine vorbestimmte Signalverarbeitung vor. Das verarbeitete Bildsignal wird dann an den Monitor 11 gesendet, auf dem ein dem empfangenen Bildsignal entsprechendes Bild angezeigt wird.
  • Der Endoskopprozessor 20 enthält eine Lichtquelleneinheit 30, eine Bildverarbeitungseinheit 21, einen Treiber 22, eine Systemsteuerung 23 (Bestimmungsschaltung), einen Eingabeblock 24 (Schalter) sowie weitere Komponenten.
  • Wie weiter unten beschrieben, sendet die Lichtquelleneinheit 30 Licht zur Beleuchtung eines Objektes auf das Eintrittsende eines Lichtleiters 51. Wie ebenfalls weiter unten beschrieben, nimmt die Bildverarbeitungseinheit 21 eine vorbestimmte Signalverarbeitung an dem Bildsignal vor. Der Treiber 22 steuert eine Abbildungsvorrichtung 52 (Detektor) so an, dass diese ein optisches Bild des Objektes aufnimmt. Die Systemsteuerung 21 steuert den Betrieb sämtlicher Komponenten der Endoskopeinheit 10. Den Eingaben folgend, welche die Bedienperson an dem Eingabeblock 24 vornimmt, werden verschiedene Funktionen der Endoskopeinheit 10 durchgeführt.
  • Die Lichtquelleneinheit 30 und der Lichtleiter 51 werden durch Anschließen des Endoskopprozessors 20 an das Endoskop 50 optisch miteinander gekoppelt. Durch diesen Anschluss werden auch elektrische Verbindungen zwischen der Bildverarbeitungseinheit 21 und der in dem Endoskop 50 montierten Abbildungsvorrichtung 52 sowie zwischen dem Treiber 22 und der Abbildungsvorrichtung 52 hergestellt.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält die Lichtquelleneinheit 30 eine Lampe 31 (erste Lichtquelle), eine Laserquelle 32 (zweite Lichtquelle), eine Blende 33, einen drehbaren Verschluss 34, einen dichroitischen Spiegel 35, eine Kondensorlinse 36, eine Kollimatorlinse 37, eine Stromversorgungsschaltung 38, ei nen Blendenmotor 39, einen Verschlussmotor 40, eine Lichtmengensteuerschaltung 41 (Einstellschaltung), eine Verschlusssteuerschaltung 42 sowie weitere Komponenten.
  • Die Lampe 31, z. B. eine Xenonlampe oder eine Halogenlampe, sendet Weißlicht (erstes Licht) aus. Die Blende 33, der drehbare Verschluss 34, der dichroitische Spiegel 35 und die Kondensorlinse 36 sind in dem Strahlengang zwischen der Lampe 31 und dem Eintrittsende des Lichtleiters 51 montiert.
  • Die auf das Eintrittsende fallende Menge an Weißlicht wird durch Einstellen der Blendenöffnung bzw. des Öffnungsverhältnisses der Blende 33 gesteuert. Die Blendenöffnung der Blende 33 wird von dem Motor 39 eingestellt. Die Lichtmengensteuerschaltung 41 steuert das Drehen des Motors 39, um die Blende 33 anzutreiben.
  • Wie später beschrieben, wird die von der Abbildungsvorrichtung 52 empfangene Lichtmenge der Lichtmengensteuerschaltung 41 über die Systemsteuerung 23 mitgeteilt. Die Lichtmengensteuerschaltung 41 steuert die Blendenöffnung anhand der mitgeteilten Lichtmenge.
  • Der drehbare Verschluss 34 hat einen Öffnungsbereich und einen Sperrbereich. Soll das Weißlicht durchgelassen werden, so wird der Öffnungsbereich in den Strahlengang des Weißlichtes eingebracht. Soll dagegen das Weißlicht gesperrt werden, so wird der Sperrbereich in den Strahlengang des Weißlichtes eingebracht.
  • Der Verschluss 34 wird von dem Verschlussmotor 40 gedreht. Durch das Antreiben des Verschlussmotors 40 wird das von der Lichtquelleneinheit 30 abgegebene Weißlicht abwechselnd durchgelassen und gesperrt. Das Drehen des Verschlussmotors 40 wird von der Verschlusssteuerschaltung 42 gesteuert. Die Verschlussschaltung 42 wird von der Systemsteuerung 23 gesteuert.
  • Der dichroitische Spiegel 35 ist so befestigt, dass der Winkel zwischen seiner Oberfläche und dem Strahlengang des Weißlichtes 45 Grad betragen. Wie in 3 gezeigt, reflektiert der dichroitische Spiegel 35 Licht eines Wellenlängenbandes, dessen Wellenlängen kleiner oder gleich einer ersten Wellenlänge sind. Der dichroitische Spiegel 35 lässt Licht eines Wellenlängenbandes durch, dessen Wellenlängen größer als die erste Wellenlänge sind. Ein erste Lichtkomponente, die in dem von der Lampe 31 ausgesendeten Weißlicht enthalten ist und deren Wellenlängen größer als die erste Wellenlänge sind, geht also durch den dichroitischen Spiegel 35 hindurch. Eine zweite Lichtkomponente, die in dem von der Lampe 31 ausgesendeten Weißlicht enthalten ist und deren Wellenlängen kleiner oder gleich der ersten Wellenlänge sind, wird an dem dichroitischen Spiegel 35 reflektiert.
  • Die Laserquelle 32 sendet Anregungslicht (zweites Licht) aus, das Gewebe zur Autofluoreszenz anregt. Das Anregungslicht ist blau, und sein Wellenlängenband liegt unterhalb der ersten Wellenlänge, wie in 4 gezeigt ist. Folglich reflektiert der dichroitische Spiegel 35 das Anregungslicht. Die Laserquelle 32 ist so befestigt, dass das an dem dichroitischen Spiegel 35 reflektierte Anregungslicht auf das Eintrittsende des Lichtleiters 51 fällt.
  • Die Kollimatorlinse 37 ist in dem Strahlengang zwischen der Laserquelle 32 und dem dichroitischen Spiegel 35 montiert. Die Kollimatorlinse 37 bündelt das von der Laserquelle 32 ausgesendete Anregungslicht.
  • Die durch den dichroitischen Spiegel 35 tretende Weißlichtkomponente und/oder das an dem dichroitischen Spiegel 35 reflektierte Anregungslicht wird von der Kondensorlinse 36 verdichtet und auf das Eintrittsende des Lichtleiters 31 gerichtet.
  • Die Stromversorgungsschaltung 38 speist die Lampe 31 mit Strom. Die Systemsteuerung 23 steuert die Stromversorgung und schaltet die Lampe 31 ein und aus.
  • Die Laserquelle 32 wird von der Lichtmengensteuerschaltung 41 angesteuert. Die Lichtmengensteuerschaltung 41 steuert die von der Laserquelle 32 abgegebene Menge an Anregungslicht. Wie weiter unten beschrieben, wird die Nutzleistung der Laserquelle 32 in Abhängigkeit der Blendenöffnung der Blende 33 eingestellt und die ausgesendete Anregungslichtmenge gesteuert. Wie weiter unten beschrieben, wird die Beziehung zwischen der Nutzleistung und der Blendenöffnung in einer Initialisierungsoperation für den Weißabgleich bestimmt.
  • Ist ein Normal- oder Standardendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so kann nur ein Weißlichtbild betrachtet werden. Ist dagegen ein Autofluoreszenzendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so kann entweder ein Weißlichtbild oder ein Autofluoreszenzbild betrachtet werden. Außerdem können ein Weißlichtbild und ein Autofluoreszenzbild gleichzeitig angezeigt werden, oder es kann ein Falschfarbenbild, das durch Zusammenfügen eines Weißlichtbildes und eines Autofluoreszenzbildes erzeugt wird, angezeigt werden.
  • Soll ein Weißlichtbild betrachtet werden, so weist die Verschlusssteuerschaltung 42 den drehbaren Verschluss 34 an, das Weißlicht durch Einbringen des Öffnungsbereichs in den Strahlengang durchzulassen, und die Lichtmengensteuerschaltung 41 weist die Laserquelle 32 an, Anregungslicht auszusenden.
  • Infolgedessen treffen die erste Lichtkomponente und die Anregungslichtkomponente auf das Eintrittsende des Lichtleiters 51 (vgl. 5).
  • Soll dagegen ein Autofluoreszenzbild beobachtet werden, so weist die Verschlusssteuerschaltung 42 den Verschluss 34 an, das Weißlicht durch Einbringen des Sperrbereichs in den Strahlengang zu sperren, und die Lichtmengensteuerschaltung weist die Laserquelle 32 an, das Anregungslicht auszusenden. Folglich fällt das Anregungslicht auf das Eintrittsende des Lichtleiters 51 (vgl. 4).
  • Im Folgenden wird der Aufbau des elektronischen Endoskops 50, das ein Autofluoreszenzendoskop ist, im Einzelnen erläutert. Wie in 1 gezeigt, enthält das Endoskop 50 den Lichtleiter 51, die Abbildungsvorrichtung 52, ein Anregungslichtsperrfilter 53, eine Zerstreuungslinse 54, eine Objektivlinse 55 sowie weitere Komponenten.
  • Das Eintrittsende des Lichtleiters 51 ist in einem nicht gezeigten Verbinder montiert, der das Endoskop 50 mit dem Endoskopprozessor 20 verbindet. Das andere Ende, im Folgenden als Austrittsende bezeichnet, ist an dem Kopfende des Einführrohrs 56 des Endoskops 50 montiert. Wie oben beschrieben, treffen die erste Lichtkomponente und/oder das Anregungslicht, die von der Lichtquelleneinheit 30 ausgesendet werden, auf das Eintrittsende des. Lichtleiters 51. Das Licht wird dann zum Austrittsende geleitet. Das an das Austrittsende geleitete Licht beleuchtet durch die Zerstreuungslinse 54 einen Bereich in der näheren Umgebung des Kopfendes des Einführrohrs 56.
  • Das Licht, das an dem mit der ersten Lichtkomponente beleuchteten Objekt reflektiert wird, und/oder die Autofluoreszenzstrahlung des mit dem Anregungslicht beleuchteten Objektes gelangen durch die Objektivlinse 36 und das Anregungslichtsperrfilter 53 auf die Lichtempfangsfläche der Abbildungsvorrichtung 52 und bilden auf dieser ein optisches Bild.
  • Der Treiber 22 wird von der Systemsteuerung 23 gesteuert und sendet ein Treibersignal an die Abbildungsvorrichtung 52. Die Abbildungsvorrichtung 52 fängt auf Grundlage des empfangenen Treibersignals ein optisches Bild auf der Lichtempfangsfläche ein und erzeugt ein Bildsignal. Das erzeugte Bildsignal wird an die Bildverarbeitungseinheit 21 gesendet.
  • Wird das Anregungslicht von der Lichtquelleneinheit 30 ausgesendet, so wird die an dem Objekt reflektierte Anregungslichtkomponente von dem Anregungslichtsperrfilter 53 aus dem Licht, welches auf das Anregungslichtsperrfilter 53 fällt, herausgefiltert. Auf diese Weise wird von der Abbildungsvorrichtung 52 ein optisches Bild eingefangen, das allein durch die Autofluoreszenzkomponente gebildet ist, die von dem zu betrachtenden Gewebe abgegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, kann der Endoskopprozessor 20 an das nicht gezeigte Standardendoskop angeschlossen werden. Im Unterschied zu dem Autofluoreszenzendoskop 50 enthält das Standardendoskop kein Anregungslichtsperrfilter 53. Ist das Standardendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so fängt die Abbildungsvorrichtung 52 ein optisches Bild ein, das aus dem Licht, das an dem mit der ersten Lichtkomponente beleuchteten Objekt reflektiert wird, und/oder aus der Autofluoreszenzkomponente, die als Autofluoreszenzstrahlung von dem mit dem Anregungslicht beleuchteten Objekt abgegeben wird, gebildet ist.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Bildverarbeitungseinheit 21 beschrieben. Die Bildverarbeitungseinheit 21 enthält eine erste Signalverarbeitungsschal tung 25 (Empfänger), eine Bildverarbeitungsschaltung 26 und eine zweite Signalverarbeitungsschaltung 27 (vgl. 1).
  • Das von der Abbildungsvorrichtung 52 gesendete Bildsignal wird der ersten Signalverarbeitungsschaltung 25 zugeführt. Die erste Signalverarbeitungsschaltung 25 digitalisiert das empfangene Bildsignal. Die erste Signalverarbeitungsschaltung 25 nimmt an den aus dem Bildsignal digitalisierten Bilddaten eine vorbestimmte Datenverarbeitung vor, z. B. eine A-D-Wandlung, YC-Verarbeitung sowie eine Farbinterpolation.
  • Die erste Signalverarbeitungsschaltung 25 berechnet einen mittleren Luminanzwert des von der gesamten Lichtempfangsfläche empfangenen Lichtes anhand des empfangenen Bildsignals. Dann erzeugt die erste Signalverarbeitungsschaltung 25 ein dem berechneten mittleren Luminanzwert entsprechendes Luminanzsignal und sendet dieses an die Lichtmengensteuerschaltung 41. Wie oben beschrieben, stellt die Lichtmengensteuerschaltung 41 die Blendenöffnung der Blende 33 auf Grundlage des empfangenen Luminanzsignals ein. Ist ein Standardendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so stellt die Lichtmengensteuerschaltung 41 ferner die Nutzleistung der Laserquelle 32 ein.
  • Die in der ersten Signalverarbeitungsschaltung 25 verarbeiteten Bilddaten werden an die Bildverarbeitungsschaltung 26 gesendet. Die Bildverarbeitungsschaltung 26 hat einen nicht gezeigten blockweise löschbaren Speicher, auch als Flash-Speicher bezeichnet, der als Arbeitsspeicher zur Signalverarbeitung genutzt wird. Die Bilddaten werden in dem blockweise löschbaren Speicher gespeichert.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 26 nimmt an den in dem blockweise löschbaren Speicher gespeicherten Bilddaten eine Farbtrennung vor. In dieser Farbtrennung werden die Bilddaten in Rot-, Grün- und Blau-Datenkomponenten separiert. Nach der Farbtrennung nimmt die Bildverarbeitungsschaltung 26 an den Rot-, Grün- und Blau-Datenkomponenten separat eine Datenverarbeitung vor, die einen Weißabgleich beinhaltet. Bei diesem Weißabgleich werden die Rot-, Grün- und Blau-Datenkomponenten separat mit Verstärkungsfaktoren multipliziert, die in der Initialisierung für den Weißabgleich bestimmt worden sind.
  • Die so verarbeiteten Bilddaten werden an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 27 gesendet. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 27 nimmt an den Bilddaten eine vorbestimmte Datenverarbeitung vor, die beispielsweise eine Klammerung und eine Austastung beinhaltet. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 27 wandelt zudem die Bilddaten in ein analoges Bildsignal. Das Bildsignal wird an den Monitor 11 gesendet, auf dem ein dem Bildsignal entsprechendes Bild angezeigt wird.
  • Im Folgenden wird die Steuerung der von der Lichtquelleneinheit 30 abgegebenen Lichtmenge unter Verwendung eines Standardendoskops beschrieben. Für ein Autofluoreszenzendoskop wird diese Steuerung weiter unten beschrieben. Wie oben erwähnt, werden die Blendenöffnung der Blende 33 und die Nutzleistung des Laserquelle 32 in Abhängigkeit des mittleren Luminanzwertes eingestellt, wenn ein Weißlichtbild betrachtet werden soll.
  • Zum Vergleich mit dem mittleren Luminanzwert wird ein Referenzwert vorbestimmt, und es werden diesem Referenzwert entsprechende Referenzdaten in einem nicht gezeigten ROM, der mit der Lichtmengensteuerschaltung 41 verbunden ist, gespeichert und von der Lichtmengensteuerschaltung 41 ausgelesen, wenn die Lichtmenge gesteuert werden muss.
  • Die Lichtmengensteuerschaltung 41 vergleicht den mittleren Luminanzwert mit dem Referenzwert. Ist der mittlere Luminanzwert kleiner als der Referenzwert, so werden der Blendenmotor 39 und die Laserquelle 32 so angesteuert, dass die Blendenöffnung der Blende 33 und die abgegebene Anregungslichtmenge zunehmen. Ist dagegen der mittlere Luminanzwert größer als der Referenzwert, so werden der Blendenmotor 39 und die Laserquelle 32 so angesteuert, dass die Blendenöffnung und die abgegebene Anregungslichtmenge abnehmen.
  • Werden die Blendenöffnung und die abgegebene Anregungslichtmenge ohne Bezugnahme aufeinander eingestellt, so variiert die Farbtemperatur des von dem Austrittsende des Lichtleiters 51 ausgesendeten Lichtes. Um die Farbtemperatur konstant zu halten, sollte das Verhältnis der Anregungslichtmenge zur Lichtmenge der ersten Lichtkomponente, die vom Austrittsende ausgesendet werden, konstant gehalten werden. Dieses Verhältnis wird im Folgenden als erstes Verhältnis (zweite Beziehung) bezeichnet.
  • Die optischen Spezifikationen des für ein Standardendoskop bestimmten Lichtleiters können sich beträchtlich von denen eines für ein Autofluoreszenzendoskop vorgesehenen Lichtleiters unterscheiden. Um das oben genannte erste Verhältnis konstant zu halten, sollte das im Folgenden als zweite Verhältnis bezeichnete Verhältnis der Anregungslichtmenge zur Lichtmenge der ersten Lichtkomponente, die auf das Eintrittsende fallen, dem Verhältnis angepasst sein, das in Abhängigkeit des an den Endoskopprozessor 20 angeschlossenen Endoskoptyps bestimmt ist (erste Beziehung).
  • Die Lichtmengen der ersten Lichtkomponente und des Anregungslichtes werden, wie oben beschrieben, durch Ändern der Blendenöffnung und der Nutzleistung der Laserquelle 32 eingestellt. Wie in 6 gezeigt, variiert die Lichtmenge der ersten Lichtkomponente nicht-linear mit der Blendenöffnung. Dagegen variiert die Menge an Anregungslicht linear mit der Nutzleistung der Laserquelle 32.
  • Um das erste Verhältnis konstant zu halten, sollten deshalb die Blendenöffnung und die Nutzleistung so eingestellt werden, dass die Blendenöffnung und die Nutzleistung eine spezifische Korrespondenz zueinander aufweisen. Diese spezifische Korrespondenz wird in der für den Weißabgleich vorgesehenen Initialisierung berechnet, wie weiter unten beschrieben wird. Die Lichtquelleneinheit 30 enthält einen nicht gezeigten ersten RAM. Die vorstehend genannte spezifische Korrespondenz wird in dem ersten RAM gespeichert. Sol ein Weißlichtbild betrachtet werden, so wird die Nutzleistung der Laserquelle 32 in Abhängigkeit der Blendenöffnung bestimmt und die Laserquelle 32 mit der so festgelegten Nutzleistung betrieben.
  • Ist ein Autofluoreszenzendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so wird nur die Blendenöffnung eingestellt, da sich die Lichtmenge nicht ändert, selbst wenn die Nutzleistung eingestellt wird. Wie oben beschrieben, hat das Autofluoreszenzendoskop das Anregungslichtsperrfilter 53, welche die Anregungslichtkomponente beseitigt. Da die Anregungslichtkomponente die Abbildungsvorrichtung 52 nicht erreicht, muss die von der Laserquelle 32 abgegebene Anregungslichtmenge nicht geregelt werden.
  • Im Folgenden wird die Initialisierung für den Weißabgleich, die von der Systemsteuerung 23 durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf die 8 und 9 erläutert. In dieser Initialisierung werden die Verstärkungsfaktoren zur Mul tiplikation der Rot- und Blau-Datenkomponenten sowie die spezifische Korrespondenz zwischen der Blendenöffnung und der Nutzleistung bestimmt.
  • Dabei wird der Benutzer angewiesen, das Kopfende des Einführrohrs 56 während der Initialisierung mit einer Weißabgleichsabdeckung zu bedecken. Die Weißabgleichsabdeckung hat eine weiße Innenfläche. Die Initialisierung wird unter der Voraussetzung durchgeführt, dass das Kopfende mit der Weißabgleichsabdeckung bedeckt ist. Gibt der Benutzer einen Befehl zum Aufruf der Initialisierung in den Eingabeblock 24 ein, so beginnt die Systemsteuerung 23 mit der Initialisierung.
  • In Schritt S100 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die Nutzleistung der Laserquelle 32 auf die bei der Fertigung vorbestimmte Initialisierungsnutzleistung festzulegen.
  • In dem auf Schritt S100 folgenden Schritt S101 weist die Systemsteuerung 23 die Laserquelle 32 über die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, das Anregungslicht mit der festgelegten Nutzleistung auszusenden.
  • In dem auf Schritt 101 folgenden Schritt S102 weist die Systemsteuerung 23 die Abbildungsvorrichtung 52 über den Treiber 22 an, ein Bild der mit dem Anregungslicht beleuchteten Innenfläche der Weißabgleichsabdeckung aufzunehmen.
  • Zudem weist die Systemsteuerung 23 die Bildverarbeitungsschaltung 26 an, die Blau-Datenkomponenten aus dem Bildsignal zu extrahieren. Daraufhin werden die Blau-Datenkomponenten extrahiert, und der Prozess fährt mit Schritt S103 fort.
  • In Schritt S103 bestimmt die Systemsteuerung 23, ob die Blau-Datenkomponenten gesättigt sind oder nicht. Mit anderen Worten bestimmt die Systemsteuerung 23, ob die Blau-Datenkomponenten den maximalen Datenpegel, der durch die Bildverarbeitungsschaltung 26 darstellbar ist, erreicht haben. Sind die Blau-Datenkomponenten gesättigt, so fährt der Prozess mit Schritt S104 fort. In Schritt S104 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die Nutzleistung der Laserquelle 32 zu verringern. Nach der Verringerung der Nutzleistung fährt der Prozess mit Schritt S101 fort. Die Schritte S101 bis S104 werden so lange wiederholt, bis die Blau-Datenkomponenten nicht gesättigt sind.
  • Wird in Schritt S103 festgestellt, dass die Blau-Datenkomponenten nicht gesättigt sind, so fährt der Prozess mit Schritt S105 fort. In Schritt S105 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die zuletzt bestimmte Nutzleistung als maximal einstellbare Nutzleistung in dem ersten RAM zu speichern, der mit der Lichtmengensteuerschaltung 41 verbunden ist.
  • In dem auf Schritt S105 folgenden Schritt S106 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, den Blendenmotor 39 so anzutreiben, dass die Blendenöffnung auf 75% eingestellt wird. Ferner weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die Nutzleistung auf die in Schritt S105 gespeicherte, maximal einstellbare Nutzleistung festzulegen. Nach Einstellung der Blendenöffnung und der Nutzleistung führt der Prozess mit Schritt S107 fort.
  • In Schritt S107 weist die Systemsteuerung 23 die Lampe 31 über die Stromversorgungsschaltung 38 an, das Weißlicht auszusenden. Ferner weist die Systemsteuerung 23 die Laserquelle 32 über die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, das Anregungslicht mit der festgelegten Nutzleistung auszusenden.
  • In dem auf Schritt S107 folgenden Schritt S108 weist die Systemsteuerung 23 die Abbildungsvorrichtung 42 über den Treiber 22 an, ein Bild des mit der ersten Lichtkomponente und dem Anregungslicht beleuchteten Inneren der Weißabgleichsabdeckung aufzunehmen. Zudem berechnet die Systemsteuerung 23 einen Rot-Verstärkungsfaktor und einen Blau-Verstärkungsfaktor, um die Rot- und die Blau-Datenkomponenten auf Grundlage des aufgenommenen Bildsignals mit diesen Faktoren zu multiplizieren. Nach Berechnung der Verstärkungsfaktoren fährt der Prozess mit Schritt S109 fort.
  • In Schritt S109 bestimmt die Systemsteuerung 23, ob der Blau-Verstärkungsfaktor innerhalb eines bei der Fertigung vorbestimmten zulässigen Bereichs liegt oder nicht. Liegt der Blau-Verstärkungsfaktor außerhalb des zulässigen Bereichs, so fährt der Prozess mit Schritt S110 fort. In Schritt S110 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die gerade bestimmte Nutzleistung der Laserquelle zu verringern. Nach Verringern der Nutzleistung kehrt der Prozess zu Schritt S107 zurück. Die Schritte S107 und S110 werden solange wiederholt, bis der Blau-Verstärkungsfaktor in dem zulässigen Bereich liegt.
  • Es wird nur der Blau-Verstärkungsfaktor mit dem zulässigen Bereich verglichen, da die Laserquelle 32 lediglich die Blau-Lichtkomponente auf ein Objekt abgibt, wie im Folgenden beschrieben wird. Wird die Blau-Lichtkomponente von der Lampe 31 bereitgestellt, so wird der berechnete Blau-Verstärkungsfaktor einen geeigneten Wert haben. Jedoch kann in dem Endoskopprozessor 20 die Lichtmenge der Blau-Lichtkomponente, die in dem auf das Objekt abgegebenen Weißlicht enthalten ist, beträchtlich von den Lichtmengen abweichen, mit denen die Rot- und die Grün-Lichtkomponente in dem Weißlicht vorhanden sind. Der berechnete Blau-Verstärkungsfaktor kann so deutlich verschieden von demjenigen Blau-Verstärkungsfaktor sein, der auf Grundlage des Weißlichtes berechnet wird, das nur von der Lampe 31 auf das Objekt abgegeben wird. Wird der Weißabgleich mit einem weit abliegenden Blau-Verstärkungsfaktor durchgeführt, so tritt verstärkt ein Blau-Farbrauschen in dem erzeugten Bild auf. Folglich wird der Bereich für den Blau-Verstärkungsfaktor, der zur Vermeidung eines Blau-Farbrauschens in dem erzeugten Bild erforderlich ist, als zulässiger Bereich vorgegeben.
  • Wird in Schritt S109 festgestellt, dass der Blau-Verstärkungsfaktor innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, so fährt der Prozess mit Schritt S111 fort. In Schritt S111 weist die Systemsteuerung 23 einen nicht gezeigten, mit der Bildverarbeitungsschaltung 26 verbundenen zweiten RAM an, den Rot- und den Blau-Verstärkungsfaktor, die in Schritt S108 berechnet worden sind, zu speichern. Nach der Speicherung fährt der Prozess mit Schritt S112 fort.
  • In Schritt S112 weist die Systemsteuerung 23 den ersten RAM an, die vorliegende Nutzleistung und die vorliegende Blendenöffnung, die einander entsprechen, zu speichern. Nach der Speicherung fährt der Prozess mit Schritt S113 fort.
  • In Schritt S113 bestimmt die Systemsteuerung 23, ob die drei Kombinationen von Nutzleistung und Blendenöffnung, die jeweils einander entsprechen, in dem ersten RAM gespeichert worden sind.
  • Sind diese drei Kombinationen nicht gespeichert worden, so fährt der Prozess mit Schritt S114 fort. In Schritt S114 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, den Blendenmotor 39 so anzutreiben, dass die Blendenöffnung um 25% verringert wird. Ist demnach die vorliegende Blendenöffnung 75%, so wird sie auf 50% verringert. Ist sie 50%, so wird sie 25% verringert. Nach der Einstellung der Blendenöffnung fährt der Prozess mit Schritt S107 fort. Die Schritte S107 und S114 werden solange wiederholt, bis die drei genannten Kombinationen gespeichert worden sind.
  • Wird in Schritt S113 dagegen festgestellt, dass die drei Kombinationen gespeichert worden sind, so fährt der Prozess mit Schritt S115 fort. In Schritt S115 erzeugt die Systemsteuerung 23 auf Grund der drei verschiedenen Nutzleistungen entsprechend den Blendenöffnungen von 75, 50 und 25% Korrespondenztabellendaten, die der spezifischen Korrespondenz zwischen der Blendenöffnung und der Nutzleistung entsprechen. Nach der Erzeugung dieser Korrespondenztabellendaten fährt der Prozess mit Schritt S116 fort.
  • In Schritt S116 speichert die Systemsteuerung 23 die Korrespondenztabellendaten in dem ersten RAM. Sind die Korrespondenztabellendaten gespeichert, so endet die Initialisierung für den Weißabgleich.
  • Die oben beschriebene Initialisierung wird durchgeführt, wenn ein Standardendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen ist. Ist dagegen ein Autofluoreszenzendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so ist eine Einstellung des von der Laserquelle 32 ausgesendeten Anregungslichtes nicht erforderlich, da das Anregungslichtsperrfilter 53 vorhanden ist. Ist also ein Autofluoreszenzendoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so wird die oben beschriebene Initialisierung unter Weglassung der Schritte S102, S103, S104, S109, S110, S112, S113, S114, S115 und S116 durchgeführt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm nach 10 die Steuerung der Lichtmenge beschrieben, welche die Systemsteuerung 23 vornimmt, wenn das aufgenommene Bild unter Verwendung eines Standardendoskops angezeigt wird.
  • In Schritt S200 weist die Systemsteuerung 23 die Lampe 31 und die Laserquelle 32 über die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, das Weißlicht bzw. das Anregungslicht auszusenden.
  • In dem auf Schritt S200 folgenden Schritt S201 weist die Systemsteuerung 23 die Abbildungsvorrichtung 52 über den Treiber 22 an, ein mit der ersten Lichtkomponente und dem Anregungslicht beleuchtetes Objekt zur Erzeugung eines Bildsignals aufzunehmen. Ferner weist die Systemsteuerung 23 die erste Verarbeitungsschaltung an, den mittleren Luminanzwert auf Grundlage des erzeugten Bildsignals zu berechnen. Nach der Berechnung des mittleren Luminanzwertes fährt der Prozess mit Schritt S202 fort.
  • In Schritt S202 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die Differenz zwischen dem mittleren Luminanzwert und dem Referenzwert zu berechnen.
  • In dem auf Schritt S202 folgenden Schritt S203 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, zu bestimmen, ob der Absolutwert der berechneten Differenz kleiner als ein Schwellwert ist oder nicht. Ist die Differenz kleiner als der Schwellwert, so endet der Prozess zum Steuern der Lichtmenge. Ist dagegen die Differenz größer oder gleich dem Schwellwert, so fährt der Prozess mit Schritt S204 fort.
  • In Schritt S204 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die Blendenöffnung der Blende 33 entsprechend der in Schritt S202 berechneten Differenz zu bestimmen. Nach dieser Bestimmung fährt der Prozess mit Schritt S205 fort.
  • In Schritt S205 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, die Nutzleistung der Laserquelle 32 entsprechend der Blendenöffnung festzulegen, die in Schritt S204 auf Grundlage der in der Initialisierung für den Weißabgleich erzeugten Korrespondenztabellendaten bestimmt worden sind.
  • In dem auf Schritt S205 folgenden Schritt S206 weist die Systemsteuerung 23 die Lichtmengensteuerschaltung 41 an, den Blendenmotor 39 so anzutreiben, dass die Blendenöffnung der Blende 33 mit der in Schritt S204 bestimmten Blendenöffnung übereinstimmt, und die Laserquelle 32 mit der in Schritt S205 festgelegten Nutzleistung zu betreiben.
  • In obigem Ausführungsbeispiel kann ein akzeptables Weißbild bei Anschluss eines Standardendoskops an den Endoskopprozessor 20 erzeugt werden, indem die Nutzleistung der Laserquelle 32 entsprechend der Blendenöffnung der Blende eingestellt wird.
  • In obigem Ausführungsbeispiel ist ein Mechanismus zum Bewegen des dichroitischen Spiegels 35 nicht erforderlich. Der dichroitische Spiegel 35 kann also fest montiert sein. So ist es möglich, Ausfälle der Laserquelleeinheit 30 zu vermeiden, die Verzögerungszeiten beim Schalten der Lichtquellen zu verkürzen, die Zahl an Teilen für die Lichtquelleneinheit 30 zu verringern und die Fertigungskosten zu senken.
  • In obigem Ausführungsbeispiel kann zudem das Blau-Farbrauschen verringert werden, da die Lichtmenge der ersten Lichtkomponente und die des Anregungslichtes, die von der Lichtquelleneinheit 30 ausgesendet werden, getrennt voneinander eingestellt werden können. Im Allgemeinen ist die Empfindlichkeit einer Abbildungsvorrichtung gegenüber der Blau-Lichtkomponente kleiner als für die Grün- und Rot-Lichtkomponente. Wird ein Objekt mit Weißlicht beleuchtet, das aus praktisch den gleichen Mengen an Blau-, Grün- und Rot-Lichtkomponente besteht, so wird ein relativ großer Blau-Verstärkungsfaktor angewandt. Dementsprechend nimmt das Blau-Farbrauschen zu und wird so deutlich bemerkbar. Dagegen wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Blau-Farbrauschen verringert, indem die Menge an Anregungslicht, das die Lichtquelleneinheit 30 aussendet, relativ vergrößert wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die spezifische Korrespondenz zwischen der Blendenöffnung der Blende 33 und der Nutzleistung der Laserquelle 32 durch die Systemsteuerung 23 in der Initialisierung für den Weißabgleich festgelegt. Die spezifische Korrespondenz kann jedoch auch nach anderen Verfahren festgelegt werden. So ist die gleiche technische Wirkung erzielbar, sofern die Nutzleistung in Abhängigkeit der Blendenöffnung so eingestellt wird, dass die eingestellte Nutzleistung und die gerade vorliegende Blendenöffnung der spezifischen Korrespondenz genügen. So kann die spezifische Korrespondenz beispielsweise für jedes einzelne elektronische Endoskop während der Fertigung festgelegt und in einem Endoskopspeicher gespeichert werden, der in dem Endoskop eingebaut ist. Wird dann das Endoskop an den Endoskopprozessor 20 angeschlossen, so liest die Lichtmengensteuerschaltung 41 die spezifische Korrespondenz aus und nutzt sie zur Einstellung der Nutzleistung.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Lichtmenge der ersten Lichtkomponente und die des Anregungslichtes, die auf das Objekt abgegeben werden, durch Ändern der Blendenöffnung der Blende 33 bzw. der Nutzleistung der Laserquelle 32 eingestellt. Die Lichtmengen können jedoch auch unter Verwendung anderer Vorrichtungen zur Lichtsteuerung eingestellt werden. Sofern die Lichtmengen so gesteuert werden, dass das zweite Verhältnis einem für jedes einzelne Endoskop festgelegten Verhältnis angeglichen ist, wird die gleiche technische Wirkung erzielt.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden das Weißlicht und das Anregungslicht gleichzeitig von der Lichtquelleneinheit 30 ausgesendet, und es werden die Lichtmengen der Farbkomponenten des empfangenen Lichtes in der Initialisierung für den Weißabgleich gleichzeitig erfasst, um die spezifische Korrespondenz zu bestimmen. Es ist jedoch ebenso möglich, das Weißlicht und das Anregungslicht getrennt voneinander auszusenden und die Lichtmengen der Farbkomponenten des empfangenen Lichtes getrennt voneinander zu erfassen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Nutzleistung für die Laserquelle 32 in Abhängigkeit der Blendenöffnung der Blende 33 zur Betrachtung eines Weißlichtbildes eingestellt. Die gleiche technische Wirkung wird jedoch auch dann erzielt, wenn die Blendenöffnung in Abhängigkeit der Nutzleistung eingestellt wird. Jedoch ist die Einstellung der Nutzleistung in Abhängigkeit der Blendenöffnung schneller möglich als eine Einstellung der Blendenöffnung in Abhängigkeit der Nutzleistung.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden drei Kombinationen von Blendenöffnung und Nutzleistung in der Initialisierung für den Weißabgleich erfasst. Jedoch ist die Zahl an Kombinationen nicht auf drei beschränkt. Werden in der Initialisierung die geeigneten Nutzleistungen für einen bestimmten Blau-Verstärkungsfaktor für mehr als drei verschiedene Blendenöffnungen bestimmt und diese Kombinationen aus Blendenöffnung und Nutzleistung zur Festlegung der spezifischen Korrespondenz genutzt, so kann die auf ein Objekt abgegebene Menge an Anregungslicht noch besser gesteuert werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Nutzleistung der Laserquelle eingestellt, wenn die Blendenöffnung in der Initialisierung für den Weißabgleich auf 75, 50 und 25% eingestellt ist. Jedoch ist die Blendenöffnung nicht auf diese Einstellwerte von 75, 50 und 25% beschränkt. Die Nutzleistung kann auch eingestellt werden, wenn die Menge des auf den Lichtleiter 51 fallenden ersten Lichtes konstant gehalten und ein Bild der Innenfläche der Weißabgleichsabdeckung aufgenommen wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Lichtquelleneinheit 30 die erste Lichtkomponente und das Blau-Anregungslicht gleichzeitig oder separat aussenden. Die Lichtquelleneinheit 30 sendet jedoch vorzugsweise mindestens zwei verschiedene Lichtarten aus, die wenigstens eine der Lichtkomponenten für rot, grün und blau enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-342033 [0005]
    • - JP 2005-342034 [0005]

Claims (13)

  1. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung mit: – einer ersten Lichtquelle (31), die erstes Licht, dessen Wellenlängen in einem ersten Wellenlängenband liegen, auf ein Eintrittsende eines in einem Endoskop (50) eingebauten Lichtleiters (51) abgibt, und einer zweiten Lichtquelle (32), die zweites Licht, deren Wellenlängen in einem zweiten Wellenlängenband liegen, auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgibt; und – einer Einstellschaltung (41), welche die Eintrittslichtmengen des ersten und/oder des zweiten Lichtes so einstellt, dass diese eine erste Beziehung erfüllen, wenn das erste und das zweite Licht gleichzeitig auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgegeben werden, wobei die Eintrittslichtmengen des ersten und des zweiten Lichtes die auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgegebenen Lichtmengen des ersten und des zweiten Lichtes sind.
  2. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Beziehung so festgelegt ist, dass die Emissionslichtmenge des ersten Lichtes, mit der das erste Licht aus einem Austrittsende des Lichtleiters (51) ausgesendet wird, und die Emissionslichtmenge des zweiten Lichtes, mit der das zweite Licht aus dem Austrittsende des Lichtleiters (41) ausgesendet wird, bei gleichzeitigem Einfall des ersten Lichtes und des zweiten Lichtes auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) eine zweite Beziehung erfüllen.
  3. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 2, bei der das Verhältnis der Emissionslichtmenge des ersten Lichtes zur Emissionslichtmenge des zweiten Lichtes in der zweiten Beziehung konstant ist.
  4. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Bestimmungsschaltung (23), welche die erste Be ziehung so festlegt, dass ein Verstärkungsfaktor in einem vorbestimmten Bereich liegt, wobei der Verstärkungsfaktor mit Reflexionslichtkomponenten des zweiten Lichtes in einem optischen Bild für einen Weißabgleich multipliziert wird und wobei der Weißabgleich für das optische Bild eines Objektes durchgeführt wird, das bei Einfall des ersten und des zweiten Lichtes auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) mit dem aus dem Austrittsende des Lichtleiters (51) ausgesendeten ersten und zweiten Licht beleuchtet wird.
  5. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Schalter (24) zum Zuführen eines Befehls, mit dem die Bestimmungsschaltung (23) angewiesen wird, die erste Beziehung festzulegen.
  6. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Bestimmungsschaltung (23), welche die erste Beziehung auf Grundlage einer ersten und einer zweiten Lichtempfangsmenge festlegt, wobei die erste und die zweite Lichtempfangsmenge eine erste Objektlichtmenge bzw. eine zweite Objektlichtmenge darstellen, die von dem Objekt empfangen werden, wenn das erste Licht bzw. das zweite Licht auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) fallen und das Objekt mit dem ersten Licht bzw. dem zweiten Licht beleuchtet wird.
  7. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Detektor (52), der das erste und das zweite Objektlicht empfängt und die erste und die zweite Lichtempfangsmenge erfasst.
  8. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Empfänger (25), der ein erstes und ein zweites Lichtmengensignal von einem Detektor (52) empfängt, wobei das erste und das zweite Lichtmengensignal der ersten bzw. der zweiten Lichtempfangsmenge entspricht und der Detektor (52) das erste und das zweite Objektlicht empfängt und die erste und die zweite Lichtmenge erfasst.
  9. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einstellschaltung (41) die Eintrittslichtmenge des ersten Lichtes einer dritten Lichtempfangsmenge einstellt, wobei die dritte Lichtempfangsmenge die Lichtmenge eines dritten Objektlichtes ist, die von einem Objekt empfangen wird, wenn das erste Licht und das zweite Licht gleichzeitig auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) fallen und das Objekt gleichzeitig mit dem ersten und dem zweiten Licht beleuchtet wird.
  10. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eintrittslichtmenge durch Ändern der Größe der Blendenöffnung einer Blende (33) eingestellt wird.
  11. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eintrittslichtmenge durch Steuern der Lichtmenge des ersten und/oder des zweiten Lichtes, das von der ersten bzw. der zweiten Lichtquelle (31, 32) ausgesendet wird, eingestellt wird.
  12. Endoskop-Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste und das zweite Licht mindestens eine Lichtkomponente für rot, grün und blau enthalten.
  13. Endoskopeinheit mit: – einem Endoskop (50) mit einem Lichtleiter (51); – einer ersten Lichtquelle (31), die erstes Licht, dessen Wellenlängen in einem ersten Wellenlängenband liegen, auf ein Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgibt, und einer zweiten Lichtquelle (32), die zweites Licht, deren Wellen längen in einem zweiten Wellenlängenband liegen, auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgibt; und – einer Einstellschaltung (41), welche die Eintrittslichtmengen des ersten und/oder des zweiten Lichtes, mit denen das erste bzw. das zweite Licht auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgegeben werden, so einstellt, dass die Emissionslichtmengen, mit denen das erste bzw. das zweite Licht aus einem Austrittsende des Lichtleiters (51) ausgesendet werden, eine zweite Beziehung erfüllen, wenn das erste und das zweite Licht gleichzeitig auf das Eintrittsende des Lichtleiters (51) abgegeben werden.
DE102009011227A 2008-02-29 2009-03-02 Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und Endoskopeinheit Withdrawn DE102009011227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-050210 2008-02-29
JP2008050210A JP2009201940A (ja) 2008-02-29 2008-02-29 内視鏡光源システム、内視鏡光源装置、内視鏡プロセッサ、および内視鏡ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011227A1 true DE102009011227A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011227A Withdrawn DE102009011227A1 (de) 2008-02-29 2009-03-02 Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und Endoskopeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090221875A1 (de)
JP (1) JP2009201940A (de)
DE (1) DE102009011227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436302A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Olympus Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Prüfsystem
EP2863209A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5388732B2 (ja) * 2009-07-15 2014-01-15 Hoya株式会社 医療用観察システムおよびプロセッサ
JP2012078504A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Olympus Corp 照明装置および観察システム
JP5450339B2 (ja) * 2010-10-07 2014-03-26 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置
JP5450342B2 (ja) * 2010-10-13 2014-03-26 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置
JP5623266B2 (ja) * 2010-12-17 2014-11-12 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置及び内視鏡システム
JP5174290B2 (ja) * 2011-01-28 2013-04-03 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 照明装置および観察システム
JP5560215B2 (ja) * 2011-02-17 2014-07-23 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
JP5709691B2 (ja) 2011-08-23 2015-04-30 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
JP5934267B2 (ja) * 2014-02-19 2016-06-15 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置及びその作動方法並びに内視鏡システム及びその作動方法
JP6013382B2 (ja) * 2014-02-27 2016-10-25 富士フイルム株式会社 内視鏡システム及びその作動方法
JP5974187B2 (ja) * 2014-05-14 2016-08-23 オリンパス株式会社 撮像システム
EP3162271A1 (de) * 2014-07-28 2017-05-03 Olympus Corporation Endoskopsystem
JP5989284B1 (ja) * 2014-10-10 2016-09-07 オリンパス株式会社 撮像システム及び光源装置
JP5920444B1 (ja) * 2014-11-19 2016-05-18 岩崎電気株式会社 光源装置、及び撮影観察システム
WO2016084504A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 オリンパス株式会社 診断支援装置及び診断支援情報表示方法
JPWO2019244339A1 (ja) * 2018-06-22 2021-07-08 オリンパス株式会社 照明装置および内視鏡システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005342034A (ja) 2004-05-31 2005-12-15 Pentax Corp 内視鏡用光源装置
JP2005342033A (ja) 2004-05-31 2005-12-15 Pentax Corp 内視鏡用光源装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293911B1 (en) * 1996-11-20 2001-09-25 Olympus Optical Co., Ltd. Fluorescent endoscope system enabling simultaneous normal light observation and fluorescence observation in infrared spectrum
EP1148810B1 (de) * 1999-01-26 2005-11-16 Newton Laboratories, Inc. Vorrichtung zur autofluoreszensbildgebung für ein endoskop
US6902527B1 (en) * 1999-05-18 2005-06-07 Olympus Corporation Endoscope system with charge multiplying imaging device and automatic gain control
EP1759631B1 (de) * 2000-06-06 2011-03-09 FUJIFILM Corporation Fluorezentlicht Bilddarstellungsverfahren und Gerät dafür
JP4139276B2 (ja) * 2003-06-17 2008-08-27 オリンパス株式会社 電子内視鏡装置及び信号処理装置
JP4575720B2 (ja) * 2004-07-23 2010-11-04 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4598182B2 (ja) * 2005-01-05 2010-12-15 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4555093B2 (ja) * 2005-01-05 2010-09-29 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4723281B2 (ja) * 2005-05-16 2011-07-13 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4731248B2 (ja) * 2005-08-25 2011-07-20 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4761899B2 (ja) * 2005-09-12 2011-08-31 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4745790B2 (ja) * 2005-10-21 2011-08-10 Hoya株式会社 電子内視鏡装置
JP2007111338A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Pentax Corp 光量制御可能な内視鏡装置
US20080310181A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Microalign Technologies, Inc. Brightness with reduced optical losses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005342034A (ja) 2004-05-31 2005-12-15 Pentax Corp 内視鏡用光源装置
JP2005342033A (ja) 2004-05-31 2005-12-15 Pentax Corp 内視鏡用光源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436302A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Olympus Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Prüfsystem
EP2863209A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009201940A (ja) 2009-09-10
US20090221875A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011227A1 (de) Endoskop-Lichtquelleneinrichtung und Endoskopeinheit
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE19809727C2 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzlicht
DE102006000904B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE60122894T2 (de) Kompaktes fluorezenz endoskopisches video system
DE10297184B4 (de) Einstellverfahren für Endoskopsysteme
DE102006039932A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102006049855A1 (de) Lichtmengensteuervorrichtung für einen Endoskopprozessor
DE2632893C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera
DE102005034658A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem zur Fluoreszenzbeobachtung
DE19646176A1 (de) Fluoreszenzendoskop
DE112015001710T5 (de) Endoskopvorrichtung
DE3732062A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE102006007295B4 (de) Bilddatenprozessor, Computerprogrammprodukt und elektronisches Endoskopsystem
DE102009060621A1 (de) Abtastendoskopeinrichtung, Abtastendoskop und Abtastendoskopprozessor
DE102013108919A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Lichtquelle für ein Endoskop
DE112017006226T5 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE112017004861T5 (de) Medizinisches Gerät und medizinisches Gerätesystem
EP3747348A1 (de) Lichtquelle und system für die und verfahren zur fluoreszenzdiagnose
DE102004032921B4 (de) Elektronische Endoskopeinrichtung
EP1327414B1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE112016007048T5 (de) Schmalband-Lichtquellen umfassende Beleuchtungsvorrichtung
DE4128921C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Aufnahmelichtmenge für ein Endoskop
DE3436057C2 (de) Endoskop mit einem Festkörperaufnahmeelement

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal