DE102009006647B4 - Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Doppelkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009006647B4
DE102009006647B4 DE102009006647.0A DE102009006647A DE102009006647B4 DE 102009006647 B4 DE102009006647 B4 DE 102009006647B4 DE 102009006647 A DE102009006647 A DE 102009006647A DE 102009006647 B4 DE102009006647 B4 DE 102009006647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
clutch arrangement
drive
transmission
double clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006647.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006647A1 (de
Inventor
Ivo Agner
Oliver Nöhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009006647.0A priority Critical patent/DE102009006647B4/de
Publication of DE102009006647A1 publication Critical patent/DE102009006647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006647B4 publication Critical patent/DE102009006647B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang (1), der einen Antrieb und ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst, mit zwei nass laufenden Lamellenkupplungen (27,38), die Innenlamellenträgereinrichtungen umfassen, die drehfest mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (31,42) verbunden sind und durch die den Lamellenkupplungen (27,38) Kühlöl zugeführt wird, wobei in radialer Richtung innerhalb von zumindest einer der Lamellenkupplungen (27,38) und in axialer Richtung zwischen den Innenlamellenträgereinrichtungen ein Druckraum (55) für das Kühlöl vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Schottelement (91), insbesondere ein Schottblech, von einer Kupplungsglocke (93) vom Grund bis über die Oberfläche eines Ölsumpfs (90) hinaus erstreckt, der sowohl in der Kupplungsglocke (93) als auch in einem Räderkasten des Doppelkupplungsgetriebes angeordnet ist, wobei oberhalb des Ölsumpfs (90) Ausförderelemente (101,102) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Doppelkupplung für einen Antriebstrang, der einen Antrieb und ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst, mit zwei nass laufenden Lamellenkupplungen, die Innenlamellenträgereinrichtungen umfassen, die drehfest mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbunden sind und durch die den Lamellenkupplungen Kühlöl zugeführt wird.
  • Als Stand der Technik wird auf die DE 103 01 405 A1 , DE 38 19 702 A1 , WO 2007/112722 A1 und die WO 2007/101420 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang, der einen Antrieb und ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst, mit zwei nass laufenden Lamellenkupplungen, die Innenlamellenträgereinrichtungen umfassen, die drehfest mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbunden sind und durch die den Lamellenkupplungen Kühlöl zugeführt wird, dadurch gelöst, dass in radialer Richtung innerhalb von zumindest einer der Lamellenkupplungen und in axialer Richtung zwischen den Innenlamellenträgereinrichtungen ein Druckraum für das Kühlöl vorgesehen ist. Die Begriffe radial und axial beziehen sich auf eine gemeinsame Drehachse der Lamellenkupplungen beziehungsweise der Getriebeeingangswellen. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Die Begrenzung der Druckkammer durch die Innenlamellenträgereinrichtungen liefert den Vorteil, dass zur Bildung der Druckkammer weniger Teile als bei herkömmlichen Doppelkupplungsanordnungen benötigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträgereinrichtungen jeweils einen Innenlamellenträger umfassen, der den Druckraum in axialer Richtung begrenzt. Ein radialer Abschnitt des Druckraums ist in axialer Richtung zwischen den beiden Innenlamellenträgern angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträgereinrichtungen eine getriebeseitige und eine antriebsseitige Abtriebsnabe umfassen, die drehfest mit jeweils einer der Getriebeeingangswellen verbunden sind und den Druckraum in axialer Richtung begrenzen. Ein radialer Abschnitt des Druckraums ist in axialer Richtung zwischen den beiden Abtriebsnaben angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die getriebeseitige Abtriebsnabe durch einen Sicherungsring auf einer der Getriebeeingangswellen in axialer Richtung zum Getriebe hin abgestützt ist. Bei der Montage wird zunächst der Sicherungsring auf der zugehörigen Getriebeeingangswelle montiert. Danach wird die getriebeseitige Abtriebsnabe vorzugsweise zusammen mit der vormontierten Doppelkupplung auf die vorzugsweise als Hohlwelle ausgeführte Getriebeeingangswelle aufgeschoben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Abtriebsnabe durch einen Sicherungsring auf einer der Getriebeeingangswellen in axialer Richtung zum Antrieb hin abgestützt ist. Die getriebeseitige Abtriebsnabe wird vor dem Einbau des Sicherungsrings vorzugsweise zusammen mit der vormontierten Doppelkupplung auf der vorzugsweise als Vollwelle ausgeführten Getriebeeingangswelle montiert. Anschließend wird der Sicherungsring auf der Getriebeeingangswelle montiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Innenlamellenträgereinrichtung, insbesondere die antriebsseitige Abtriebsnabe, in axialer Richtung an einer Außenlamellenträgereinrichtung abgestützt ist. Die Außenlamellenträgereinrichtung ist vorzugsweise antriebsseitig angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Sicherungsring zur axialen Abstützung der antriebsseitigen Abtriebsnabe entfallen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der antriebsseitigen Innenlamellenträgereinrichtung und der Außenlamellenträgereinrichtung eine Axiallagereinrichtung angeordnet ist. Die Axiallagereinrichtung kann zum Beispiel als Nadellager oder als Gleitlager ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Absatz eines Kupplungseingangsteils eine Lagereinrichtung zentriert ist. Vorzugsweise wird ein beim Vernieten des Außenlamellenträgers mit dem Kupplungseingangsteil entstehender Absatz zum Zentrieren der Lagereinrichtung verwendet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellenträgereinrichtung durch eine Lagereinrichtung, insbesondere durch die vorab beschriebene Lagereinrichtung, an einem Kupplungsdeckel gelagert ist. Die Außenlamellenträgereinrichtung ist vorzugsweise über die Vorspannung mindestens einer Betätigungshebelfedereinrichtung an dem Kupplungsdeckel abgestützt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Getriebeeingangswellen mindestens einen Kühlölkanal umfasst, der in die Druckkammer mündet. Der Kühlölkanal wiederum umfasst vorzugsweise einen Längsbohrungsabschnitt und einen Querbohrungsabschnitt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Getriebeeingangswellen mindestens ein Kühlölkanal vorgesehen ist, der in die Druckkammer mündet. Der Kühlölkanal ist vorzugsweise als Ringraum ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Getriebeeingangswellen und der getriebeseitigen Abtriebsnabe mindestens ein Kühlölkanal vorgesehen ist, der in die Druckkammer mündet. Der Kühlölkanal ist vorzugsweise als Ringraum ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsnaben als Blechnaben ausgeführt sind. Dadurch können die Herstellkosten reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Abtriebsnabe eine insbesondere aufgerollte Außenverzahnung aufweist. Die Außenverzahnung dient zum Beispiel dazu, die antriebsseitige Abtriebsnabe drehfest mit dem Ausgangsteil einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung zu verbinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Abtriebsnabe einen insbesondere gehärteten Ring aufweist. Der Ring dient radial außen vorzugsweise als Laufbahn für einen radialen Dichtring. An seiner Kontaktfläche zur antriebsseitigen Abtriebsnabe kann der Ring gummiert sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträger an jeweils einer der Abtriebsnaben befestigt sind. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Nieten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträger mit Hilfe von Nietwarzen an jeweils einer der Abtriebsnaben befestigt sind. Die Nietwarzen sind vorzugsweise aus der zugehörigen Abtriebsnabe herausgedrückt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der antriebsseitigen Abtriebsnabe ein Dichtelement befestigt ist, das einen abgewinkelten Kragen aufweist, der den getriebeseitigen Innenlamellenträger teilweise umgreift. Das Dichtelement ist vorzugsweise aus Blech gebildet. Der Kragen erstreckt sich vorzugsweise zum Getriebe hin in axialer Richtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der getriebeseitigen Abtriebsnabe ein Dichtelement befestigt ist, das einen abgewinkelten Kragen aufweist, der den getriebeseitigen Innenlamellenträger teilweise umgreift. Das Dichtelement ist vorzugsweise aus Blech gebildet. Der Kragen erstreckt sich vorzugsweise zum Antrieb hin in axialer Richtung.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang, der einen Antrieb und ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst, mit zwei nass laufenden Lamellenkupplungen, die innen Lamellenträgereinrichtungen umfassen, die drehfest mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbunden sind und durch die den Lamellenkupplungen Kühlöl zugeführt wird, insbesondere bei einer vorab beschriebenen Doppelkupplungsanordnung, auch dadurch gelöst, dass sich ein Schottelement, insbesondere ein Schottblech, von einer Kupplungsglocke vom Grund bis über die Oberfläche eines Ölsumpfs hinaus erstreckt, der sowohl in der Kupplungsglocke als auch in einem Räderkasten des Doppelkupplungsgetriebes angeordnet ist. Der einheitliche Ölsumpf der Kupplungsglocke und des Räderkastens des Doppelkupplungsgetriebes kann höher sein als der Außendurchmesser der Doppelkupplung, so dass die Doppelkupplung darin drehen würde. Das könnte ein unzulässig hohes Schleppmoment an der Doppelkupplung erzeugen. Durch das erfindungsgemäße Schottelement wird zumindest unten im Bereich des Ölsumpfs ein separater Raum um die Doppelkupplung herum geschaffen. Die Doppelkupplung selbst kann durch ihre Rotationsbewegung diesen Raum ölfrei halten und auch das zugeführte Kühlöl wieder abführen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Ölsumpfs Ausförderelemente vorgesehen sind. Die Ausförderelemente dienen dazu, den von dem Schottelement um die Doppelkupplung herum abgeschotteten Raum ölfrei zu halten und auch das Kühlöl wieder abzuführen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement zusammen mit einem Kupplungsdeckel an der Kupplungsglocke angebracht ist. Dadurch wird die Herstellung der Doppelkupplungsanordnung vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement in axialer Richtung zwischen dem Kupplungsdeckel und einem Absatz der Kupplungsglocke fixiert ist. Durch den Absatz wird das Schottelement in axialer Richtung zum Getriebe hin fixiert. Zum Antrieb hin wird das Schottelement in axialer Richtung durch den Kupplungsdeckel fixiert. Der Kupplungsdeckel wiederum kann in axialer Richtung zum Antrieb hin durch einen Sicherungsring der Kupplungsglocke fixiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Doppelkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement durch eine Nase, die in die Kupplungsglocke eingreift, gegen Rotation gesichert ist. Das Schottelement kann auch an dem Kupplungsdeckel befestigt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 die Darstellung eines Halbschnitts durch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Doppelkupplungsanordnung;
    • 2 einen ähnlichen Halbschnitt wie in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine ähnliche Doppelkupplungsanordnung wie in 1 im Längsschnitt gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem Schottelement und
    • 4 die Doppelkupplungsanordnung aus 3 im Querschnitt durch das Schottelement.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle 4 ausgeht, und einem Getriebe 5 ist eine nass laufende Kupplung 6 in Lamellenbauweise angeordnet. Zwischen die Antriebseinheit 3 und die Doppelkupplung 6 ist eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 geschaltet. Bei der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 handelt es sich um ein Zweimassenschwungrad.
  • Die Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine 3 ist über eine Schraubverbindung 9 fest mit einem Eingangsteil 10 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 verbunden. Das Eingangsteil 10 ist über Federeinrichtungen 16 in bekannter Art und Weise mit einem Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 gekoppelt. Das Ausgangsteil 18 ist über ein Verbindungsteil 22 drehfest mit einem Eingangsteil 24 der Doppelkupplung 6 verbunden. Das Kupplungseingangsteil 24 ist als Nabe ausgeführt und radial außen durch Nietwarzen fest mit einem Außenlamellenträger 26 einer ersten Lamellenkupplungsanordnung 27 fest verbunden. Radial innerhalb des Außenlamellenträgers 26 ist ein Innenlamellenträger 28 der ersten Lamellenkupplungsanordnung 27 angeordnet. Der Innenlamellenträger 27 ist mit Hilfe von Nietwarzen 29 an einer antriebsseitigen Abtriebsnabe 30 befestigt. Die Nietwarzen 29 sind aus der Abtriebsnabe 30, die als Blechteil ausgeführt ist, herausgedrückt. Die Abtriebsnabe 30 ist über eine Innenverzahnung drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle 31 verbunden. Die erste Getriebeeingangswelle 31 ist als Vollwelle ausgeführt.
  • Das Kupplungseingangsteil 24 beziehungsweise der daran befestigte Außenlamellenträger 26 der ersten Lamellenkupplungsanordnung 27 ist über ein Verbindungsteil 34 drehfest mit einem Außenlamellenträger 36 einer zweiten Lamellenkupplungsanordnung 38 verbunden. Radial innerhalb des Außenlamellenträgers 36 ist ein Innenlamellenträger 40 der zweiten Lamellenkupplungsanordnung 38 angeordnet, der mit Hilfe von Nietwarzen an einer getriebeseitigen Abtriebsnabe 41 befestigt ist. Die getriebeseitige Abtriebsnabe 41 ist über eine Verzahnung drehfest mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 42 verbunden, die als Hohlwelle ausgeführt ist. In der zweiten Getriebeeingangswelle 42 ist die erste Getriebeeingangswelle 31 drehbar angeordnet.
  • Die beiden Lamellenkupplungsanordnungen 27 und 38 werden über Betätigungshebel 44, 45 betätigt, deren radial innere Enden sich an Betätigungslagern abstützen. Die Betätigungslager werden mit Hilfe von Betätigungskolben in axialer Richtung betätigt. Die Betätigungshebel 44, 45 sind vorzugsweise einstückig mit zugehörigen Tellerfedereinrichtungen verbunden.
  • Die Lamellenkupplungen 27, 38 sind als Reibungskupplungen mit antriebsseitigen und abtriebsseitigen Reibeinheiten ausgeführt, die mittels einer axialen Verpressung parallel zu einer Rotationsachse 50 zumindest einer der Getriebeeingangswellen 31, 42 miteinander zur Bildung eines Reibeingriffs beaufschlagbar sind. Die Reibeinheiten der beiden Reibungskupplungen 27, 38 sind radial übereinander angeordnet und aus einer Mehrzahl schichtweise in axialer Richtung antriebsseitig und abtriebsseitig abwechselnder Reibpartner gebildet.
  • Zur Kühlung der Reibeinheiten wird der Doppelkupplung 6 über einen Kühlölkanal 52 ein Kühlölstrom zugeführt, der beispielsweise mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Kühlölpumpe erzeugt wird. Der Kühlölkanal 52 umfasst eine zentrale Längsbohrung 53 in der als Vollwelle ausgeführten Getriebeeingangswelle 31. Die Längsbohrung 53 ist als Sackloch ausgeführt und von dem Ende der Längsbohrung 53 erstreckt sich mindestens eine Querbohrung 54 in einen Druckraum 55. Der Druckraum 55 ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung in einem Abtriebsnabenabschnitt 56 in axialer Richtung zwischen den beiden Abtriebsnaben 30 und 41 angeordnet.
  • Ein Innenlamellenträgerabschnitt 57 des Druckraums 55 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Innenlamellenträgern 28, 40 angeordnet. In der Vernietung der Innenlamellenträger 28, 40 sind zusätzlich Dichtelemente 61, 62 in Form von dünnen Blechen eingebracht. Die Dichtelemente 61, 62 dienen dazu, die Leckage des Kühlöls durch die nach rechts und links offene Verzahnung der Innenlamellenträger 28, 40 zu verhindern. Das Dichtelement 62 dreht mit gleicher Geschwindigkeit wie der Innenlamellenträger 40 und die zugehörige getriebeseitige Abtriebsnabe 41. Das Dichtelement 61 ist mit dem antriebsseitigen Innenlamellenträger 28 und der zugehörigen antriebsseitigen Abtriebsnabe 30 verbunden und weist eine Relativdrehzahl gegenüber der getriebeseitigen Abtriebsnabe 41 und zu dem Außenlamellenträger 36 auf, der mit der Antriebsdrehzahl des Kupplungseingangsteils 24 dreht.
  • Im eingebauten Zustand kann zwischen der antriebsseitigen Abtriebsnabe 30 beziehungsweise dem zugehörigen Innenlamellenträger 28 und dem Außenlamellenträger 36 mit eingehängter Endlamelle Versatz auftreten. Daher ist das Dichtelement 61 vorzugsweise so zwischen dem Innenlamellenträger 28 und der Endlamelle, die in den Außenlamellenträger 36 eingehängt ist, angeordnet, das je nach Versatz der radiale Spalt die Engstelle zwischen dem Innenlamellenträger 40 und dem Dichtelement 61 oder zwischen der Endlamelle und dem Dichtelement 61 darstellt. In beiden Fällen wird eine Leckage aus dem Druckraum 55 vermieden und ein Ölstrom durch den zugehörigen Lamellenträger und die Belaglamellen erzwungen. Von dem Dichtelement 61 ist ein Kragen 63 abgewinkelt, der den Innenlamellenträger 40 umgreift. Ein analoger Kragen 64 ist in entgegengesetzter Richtung von dem Dichtelement 62 abgewinkelt.
  • Bei niedrigen Abtriebsdrehzahlen ist teilweise ein Überdruck notwendig, um das Kühlöl durch die Lamellenträger und Lamellen zu fördern. Dieser Überdruck in der Druckkammer 55 drückt die antriebsseitige Abtriebsnabe 30 nach links gegen einen Sicherungsring 65 und die getriebeseitige Abtriebsnabe 41 nach rechts gegen einen weiteren Sicherungsring 66. In diesem Fall muss nach der Montage des linken Sicherungsrings 66 durch eine Montageöffnung 67, die in dem Kupplungseingangsteil 24 vorgesehen ist, noch ein Stopfen 68 gesetzt werden, um den Nassraum zum Trockenraum abzudichten. Der Stopfen 68 ist an seiner Dichtfläche vorzugsweise mit einer Gummierung ausgestattet.
  • In 2 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in 1 dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Bezugszeichen in 2 enthalten. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenso wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lagereinrichtung 70 an einem Kupplungsdeckel 72 abgestützt. Die Lagereinrichtung 70 dient dazu, das Kupplungseingangsteil 24 in 1 beziehungsweise ein Kupplungseingangsteil 80 in 2 an dem Kupplungsdeckel 72 zu lagern. Zur Zentrierung der Lagereinrichtung 70 wird ein Absatz an dem Kupplungseingangsteil 24; 80 verwendet, der sich beim Herausdrücken der Nietwarzen 73 an dem Kupplungseingangsteile 24; 80 ergibt.
  • Das Kupplungseingangsteil 80 ist des Weiteren mit einer Außenverzahnung 75 ausgestattet, die zur drehfesten Verbindung mit dem Verbindungsteil 22 dient. Das Kupplungseingangsteil 24 ist mit einer analogen Verzahnung ausgestattet. Darüber hinaus ist auf dem Kupplungseingangsteil 24; 80 ein Ring 76 aus einem gehärteten Material befestigt. Der gehärtete Ring 76 bildet eine Laufbahn für einen radialen Dichtring 77.
  • Im Unterschied zu dem vorangegangenen Beispiel ist in 2 eine Abtriebsnabe 81 durch ein Axiallager 84 in axialer Richtung an dem Kupplungseingangsteil 80 abgestützt. Eine getriebeseitige Abtriebsnabe 82 ist genauso ausgeführt wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Über die Vorspannung der Hebelfedern wird der Außenlamellenträger 26, der mit Hilfe von Nietwarzen an dem Kupplungseingangsteil 80 befestigt ist, über das Lager 70 an dem Kupplungsdeckel 72 abgestützt.
  • In den 1 und 2 ist gezeigt, wie das Kühlöl über die als Vollwelle ausgeführte Getriebeeingangswelle 31 zugeführt werden kann. Alternativ kann das Kühlöl aber auch zwischen der Hohlwelle 42 und der Vollwelle 31 zugeführt werden. Des Weiteren kann das Kühlöl über die geöffnete Verzahnung der getriebeseitigen Abtriebsnabe 41; 82 zugeführt werden. Des Weiteren kann an der getriebeseitigen Abtriebsnabe 41 ein Pumpenantrieb gelagert sein.
  • In den 3 und 4 ist die gleiche beziehungsweise ein sehr ähnliche Doppelkupplungsanordnung wie in 1 im Längsschnitt und im Querschnitt dargestellt. In beiden Figuren ist ein Ölsumpf durch einen Strich 90 angedeutet. Bei dem Ölsumpf 90 handelt es sich um einen einheitlichen Ölsumpf in einer Kupplungsglocke 93 und in einem (nicht dargestellten) Räderkasten des Doppelkupplungsgetriebes. Der Ölsumpf 90 ist, bezogen auf die Erdschwerkraftwirkungslinie höher als der Außendurchmesser der Doppelkupplung, so dass sich die Kupplung teilweise darin drehen würde. Das könnte ein unzulässig hohes Schleppmoment an der Kupplung erzeugen. Um dies zu verhindern, wird mittels eines Schottelements 91, das als Blech- oder als Plastikteil ausgeführt ist, ein separater Raum um die Kupplung geschaffen, und zwar zumindest unten im Bereich des Ölsumpfs 90. Die Kupplung selbst kann durch ihre Rotationsbewegung diesen Raum ölfrei halten und auch das Kühlöl wieder abführen.
  • In 4 ist angedeutet, dass das Abführen von Öl oder Kühlöl aus dem von dem Schottelement 91 abgeschotteten Raum durch Ausförderelemente 101, 102 oberhalb des Ölsumpfs 90 unterstützt werden kann. Dadurch kann ein Nachfließen des Öls von der Sumpfseite und damit ein Vollschwappen der Kupplung wirksam verhindert werden. Das Schottelement 91 ist vorzugsweise zusammen mit dem Kupplungsdeckel 72 an der Kupplungsglocke 93 montiert, axial fixiert und mit Hilfe einer Nase, die in die Kupplungsglocke 93 eingreift, gegen Rotation gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    3
    Antriebseinheit
    4
    Kurbelwelle
    5
    Getriebe
    6
    Doppelkupplung
    8
    Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
    10
    Eingangsteil
    16
    Federeinrichtung
    18
    Ausgangsteil
    22
    Verbindungsteil
    24
    Kupplungseingangsteil
    26
    Außenlamellenträger
    27
    erste Lamellenkupplungsanordnung
    28
    Innenlamellenträger
    29
    Nietwarzen
    30
    Abtriebsnabe
    31
    erste Getriebeeingangswelle
    34
    Verbindungsteil
    36
    Außenlamellenträger
    38
    zweite Lamellenkupplungsanordnung
    40
    Innenlamellenträger
    41
    Abtriebsnabe
    42
    zweite Getriebeeingangswelle
    44
    Betätigungshebel
    45
    Betätigungshebel
    50
    Rotationsachse
    52
    Kühlölkanal
    53
    Längsbohrung
    54
    Querbohrung
    55
    Druckraum
    56
    Abtriebsnabenabschnitt
    57
    Innenlamellenträgerabschnitt
    61
    Dichtelement
    62
    Dichtelement
    63
    Kragen
    64
    Kragen
    65
    Sicherungsring
    66
    Sicherungsring
    67
    Montageöffnung
    68
    Stopfen
    70
    Lagereinrichtung
    72
    Kupplungsdeckel
    73
    Nietwarzen
    75
    Außenverzahnung
    76
    Ring
    77
    Dichtring
    80
    Kupplungseingangsteil
    81
    Abtriebsnabe
    82
    Abtriebsnabe
    84
    Axiallager
    90
    Ölsumpf
    91
    Schottelement
    93
    Kupplungsglocke
    101
    Ausförderelement
    102
    Ausförderelement

Claims (22)

  1. Doppelkupplungsanordnung für einen Antriebsstrang (1), der einen Antrieb und ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst, mit zwei nass laufenden Lamellenkupplungen (27,38), die Innenlamellenträgereinrichtungen umfassen, die drehfest mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (31,42) verbunden sind und durch die den Lamellenkupplungen (27,38) Kühlöl zugeführt wird, wobei in radialer Richtung innerhalb von zumindest einer der Lamellenkupplungen (27,38) und in axialer Richtung zwischen den Innenlamellenträgereinrichtungen ein Druckraum (55) für das Kühlöl vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Schottelement (91), insbesondere ein Schottblech, von einer Kupplungsglocke (93) vom Grund bis über die Oberfläche eines Ölsumpfs (90) hinaus erstreckt, der sowohl in der Kupplungsglocke (93) als auch in einem Räderkasten des Doppelkupplungsgetriebes angeordnet ist, wobei oberhalb des Ölsumpfs (90) Ausförderelemente (101,102) vorgesehen sind.
  2. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträgereinrichtungen jeweils einen Innenlamellenträger (28,40) umfassen, der den Druckraum (55) in axialer Richtung begrenzt.
  3. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträgereinrichtungen eine getriebeseitige und eine antriebsseitige Abtriebsnabe (30,41) umfassen, die drehfest mit jeweils einer der Getriebeeingangswellen (31,42) verbunden sind und den Druckraum (55) in axialer Richtung begrenzen.
  4. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebeseitige Abtriebsnabe (41) durch einen Sicherungsring (65) auf einer der Getriebeeingangswellen (31,42) in axialer Richtung zum Getriebe hin abgestützt ist.
  5. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Abtriebsnabe (30) durch einen Sicherungsring (66) auf einer der Getriebeeingangswellen (31,42) in axialer Richtung zum Antrieb hin abgestützt ist.
  6. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Innenlamellenträgereinrichtung, insbesondere die antriebsseitige Abtriebsnabe (30), in axialer Richtung an einer Außenlamellenträgereinrichtung abgestützt ist.
  7. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der antriebsseitigen Innenlamellenträgereinrichtung (30) und der Außenlamellenträgereinrichtung eine Axiallagereinrichtung (84) angeordnet ist.
  8. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Absatz eines Kupplungseingangsteils (24;80) eine Lagereinrichtung (70) zentriert ist.
  9. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellenträgereinrichtung durch eine Lagereinrichtung (70), insbesondere durch die Lagereinrichtung (70) nach dem vorhergehenden Anspruch, an einem Kupplungsdeckel (72) gelagert ist.
  10. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Getriebeeingangswellen (31,46) mindestens einen Kühlölkanal (52) umfasst, der in die Druckkammer (55) mündet.
  11. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Getriebeeingangswellen (31,42) mindestens ein Kühlölkanal vorgesehen ist, der in die Druckkammer (55) mündet.
  12. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Getriebeeingangswellen (31,42) und der getriebeseitigen Abtriebsnabe (41) mindestens ein Kühlölkanal vorgesehen ist, der in die Druckkammer (55) mündet.
  13. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsnaben (30,41;81,82) als Blechnaben ausgeführt sind.
  14. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Abtriebsnabe (30;81) eine insbesondere aufgerollte Außenverzahnung (75) aufweist.
  15. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitige Abtriebsnabe (30;81) einen insbesondere gehärteten Ring (76) aufweist.
  16. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträger (28;40) an jeweils einer der Abtriebsnaben (30;41) befestigt sind.
  17. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellenträger (28;40) mit Hilfe von Nietwarzen (29) an jeweils einer der Abtriebsnaben (30;41) befestigt sind.
  18. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der antriebsseitigen Abtriebsnabe (30) ein Dichtelement (61) befestigt ist, das einen abgewinkelten Kragen (63) aufweist, der den getriebeseitigen Innenlamellenträger (40) teilweise umgreift.
  19. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der getriebeseitigen Abtriebsnabe (41) ein Dichtelement (62) befestigt ist, das einen abgewinkelten Kragen (64) aufweist, der den getriebeseitigen Innenlamellenträger (40) teilweise umgreift.
  20. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement (91) zusammen mit einem Kupplungsdeckel (72) an der Kupplungsglocke (93) angebracht ist.
  21. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement (91) in axialer Richtung zwischen dem Kupplungsdeckel (72) und einem Absatz der Kupplungsglocke (93) fixiert ist.
  22. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement (91) durch eine Nase, die in die Kupplungsglocke (93) eingreift, gegen Rotation gesichert ist.
DE102009006647.0A 2008-02-04 2009-01-29 Doppelkupplungsanordnung Expired - Fee Related DE102009006647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006647.0A DE102009006647B4 (de) 2008-02-04 2009-01-29 Doppelkupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007268 2008-02-04
DE102008007268.0 2008-02-04
DE102009006647.0A DE102009006647B4 (de) 2008-02-04 2009-01-29 Doppelkupplungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006647A1 DE102009006647A1 (de) 2009-08-06
DE102009006647B4 true DE102009006647B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=40822347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006647.0A Expired - Fee Related DE102009006647B4 (de) 2008-02-04 2009-01-29 Doppelkupplungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9453540B2 (de)
DE (1) DE102009006647B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040691A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölraum
DE102009054475A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Nass laufendes, reibschlüssiges Schaltelement in einem Automatgetriebe
US8919512B2 (en) * 2011-03-30 2014-12-30 Borgwarner Inc. Wet clutch module with integrated heat exchanger
WO2014149121A2 (en) 2013-03-07 2014-09-25 Bouton Matthew T Clutch coupled to gas turbine engine and method for cooling
DE102014209567A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014007540A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102014212416A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Lamellendoppelkupplung mit Hebeln im Nassraum
FR3026153B1 (fr) * 2014-09-18 2018-02-23 Valeo Embrayages Module de transmission de couple destine a equiper une transmission d'un vehicule automobile
FR3041726B1 (fr) * 2015-09-24 2017-10-20 Valeo Embrayages Ensemble de transmission de couple destine a equiper une transmission d'un vehicule automobile
DE102019104073A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul
US11226014B2 (en) 2019-04-18 2022-01-18 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulic clutch assemblies
US11834998B2 (en) 2019-04-18 2023-12-05 Hamilton Sundstrand Corporation Transmission systems having clutch at output side
US11226026B2 (en) 2019-04-18 2022-01-18 Hamilton Sundstrand Corporation Multispeed transmission
US11215238B2 (en) 2019-04-18 2022-01-04 Hamilton Sundstrand Corporation Wet clutch assemblies
KR102231855B1 (ko) * 2019-09-02 2021-03-26 현대트랜시스 주식회사 변속기의 클러치장치
DE102022001468A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 BorgWarner lnc. Lamellenkupplung und Doppelkupplungsvorrichtung mit einer solchen Lamellenkupplung
DE102022004266B3 (de) 2022-11-18 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819702A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeug
DE10301405A1 (de) 2003-01-16 2004-07-29 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, mit einer mechanischen, über eine Drehlageranordnung wirkenden Betätigungsanordnung
WO2007101420A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung
WO2007112722A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Radiale strömungskammer für kupplungen in einer kupplungsbaugruppe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249189A (en) * 1963-09-12 1966-05-03 Gen Motors Corp Transmission clutch control and pump drive mechanism
US5172799A (en) * 1991-02-08 1992-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Centrifugal hydraulic cancel mechanism for the rotating clutch
JPH08219176A (ja) * 1995-02-08 1996-08-27 Jatco Corp 多板クラッチのクラッチ組立体構造
JPH10103428A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Mazda Motor Corp 歯車式変速機構造
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10350935B4 (de) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
EP1521003B1 (de) * 2003-09-30 2007-01-10 BorgWarner Inc. Ölverwaltungssytem für Doppelkupplungsantrieb
DE502005005856D1 (de) * 2004-06-21 2008-12-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US7823711B2 (en) * 2006-02-22 2010-11-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dual clutch pack dual operating clutch and method for adjusting same
DE102007009964A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische betätigte Doppelkupplung
EP1914434A3 (de) * 2006-10-21 2010-03-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP4414996B2 (ja) * 2006-11-21 2010-02-17 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
EP1936220B1 (de) * 2006-12-18 2012-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819702A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeug
DE10301405A1 (de) 2003-01-16 2004-07-29 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, mit einer mechanischen, über eine Drehlageranordnung wirkenden Betätigungsanordnung
WO2007101420A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung
WO2007112722A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Radiale strömungskammer für kupplungen in einer kupplungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006647A1 (de) 2009-08-06
US9453540B2 (en) 2016-09-27
US20090205924A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007008946C5 (de) Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP3139053B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005025772A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013006858A1 (de) Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102014205506A1 (de) Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102010018989A1 (de) Doppelnasskupplung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE10124213A1 (de) Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung
EP1226992B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE102012219792A1 (de) Doppelkupplung
DE102006044218A1 (de) Kupplungssystem mit besonderem Ausgleichsraum
EP2875260A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE10114281A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee