DE102009002601A1 - Hydraulikdrucksteuervorrichtung - Google Patents

Hydraulikdrucksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002601A1
DE102009002601A1 DE200910002601 DE102009002601A DE102009002601A1 DE 102009002601 A1 DE102009002601 A1 DE 102009002601A1 DE 200910002601 DE200910002601 DE 200910002601 DE 102009002601 A DE102009002601 A DE 102009002601A DE 102009002601 A1 DE102009002601 A1 DE 102009002601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
pressure
control
pilot
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910002601
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002601B4 (de
Inventor
Yusuke Toyota-shi Ogata
Toshihiro Toyota-shi Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102009002601A1 publication Critical patent/DE102009002601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002601B4 publication Critical patent/DE102009002601B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive

Abstract

Eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung weist ein primäres Regelventil (205), das einen Druck regelt, der von einer Ölpumpe (7) abgegeben wird, um einen Leitungsdruck (PL) auszubilden, der als ein Ursprungsdruck für einen Hydraulikdruck verwendet wird, der zu jedem Element zugeführt wird, und ein sekundäres Regelventil (206) auf, das einen Hydraulikdruck stromabwärts des primären Regelventils (205) regelt, um einen sekundären Druck (PSEC) auszubilden. Zwei Pilotdrücke (ein erster Modulatorhydraulikdruck (PM1), ein Steuerhydraulikdruck (PDSU) von einem Duty-Solenoid) werden zu dem sekundären Regelventil (206) zugeführt. Das sekundäre Regelventil (206) ist auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass, wenn einer der Pilotdrücke sich ändert, eine Änderung des anderen der Pilotdrücke durch den anderen Pilotdruck absorbiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeugleistungsübertragungssystem.
  • Es gibt eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeugleistungsübertragungssystem, das eine erste Regeleinheit (ein primäres Regelventil) und eine zweite Regeleinheit (ein sekundäres Regelventil) aufweist (bezugnehmend z. B. auf die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-78011 ( JP-A-2007-78011 )). Das primäre Regelventil regelt den Hydraulikdruck, der durch eine Ölpumpe generiert wird (ein Abgabedruck), um einen Leitungsdruck auszubilden, der als der Ursprungsdruck (Ursprungssteuerdruck) für den Hydraulikdruck verwendet wird, der zu jedem Element zugeführt wird. Das sekundäre Regelventil ist stromabwärts des primären Regelventils vorgesehen und regelt den Hydraulikdruck, der von dem primären Regelventil abgegeben wird, um einen sekundären Druck auszubilden. Der sekundäre Druck, der durch das sekundäre Regelventil ausgebildet ist, wird z. B. auf ein Steuerventil aufgebracht, das betätigt wird, um eine Überbrückungskupplung einer Fluidleistungsübertragungseinheit (eines Drehmomentwandlers) einzurücken oder auszurücken, die in dem Fahrzeugleistungsübertragungssystem vorgesehen ist.
  • In einer vorhandenen Hydraulikdrucksteuervorrichtung ist ein sekundäres Regelventil auf eine derartige Weise konfiguriert, dass nur ein Pilotdruck in das sekundäre Regelventil eingeführt wird. Das heißt, dass das sekundäre Regelventil konfiguriert ist, um den sekundären Druck unter Verwendung von nur einem Pilotdruck auszubilden. Daher ändert sich, falls der Pilotdruck sich ändert, auch der sekundäre Druck. Infolgedessen kann die Lebensdauer eines Drehmomentwandlers durch eine Erhöhung des sekundären Drucks reduziert werden oder der Grad eines Einrückens einer Überbrückungskupplung kann durch eine Verringerung des sekundären Drucks reduziert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung, die den Einfluss einer Änderung eines Pilotdrucks, der zu einem sekundären Regelventil zugeführt wird, minimiert.
  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung, die eine erste Regeleinheit, die einen Druck regelt, der von einer Ölpumpe abgegeben wird, um einen Leitungsdruck auszubilden, der als ein Ursprungsdruck für einen Hydraulikdruck verwendet wird, der zu jedem Element zugeführt wird, und eine zweite Regeleinheit aufweist, die stromabwärts der ersten Regeleinheit vorgesehen ist und die einen Hydraulikdruck stromabwärts der ersten Regeleinheit regelt, um einen sekundären Druck auszubilden. Zumindest zwei Pilotdrücke werden zu der zweiten Regeleinheit zugeführt. Die zweite Regeleinheit ist auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass, wenn einer der Pilotdrücke sich ändert, eine Änderung des einen der Pilotdrücke durch den anderen Pilotdruck absorbiert wird. Insbesondere weist die zweite Regeleinheit einen Steuerkolben auf, der auf der Grundlage der Pilotdrücke und eines Hydraulikdrucks, der zu einem Anschluss zugeführt wird, der mit einem Öldurchgang in Verbindung steht, der stromabwärts der ersten Regeleinheit angeordnet ist, bewegt wird, wobei, wenn sich der eine der Pilotdrücke ändert, sich der andere Pilotdruck auf eine derartige Art und Weise ändert, dass eine Änderung in einem resultierenden der Pilotdrücke, die auf den Steuerkolben aufgebracht sind, minimiert ist.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, sogar falls sich einer der Pilotdrücke ändert, der Einfluss der Änderung minimiert und eine Änderung des sekundären Drucks, der durch die sekundäre Regeleinheit ausgebildet ist, wird minimiert. Somit ist es möglich, eine Reduzierung der Lebensdauer einer in einem Fahrzeugleistungsübertragungssystem vorgesehenen Fluidleistungsübertragungseinheit (eines Drehmomentwandlers), die durch eine Erhöhung des sekundären Drucks verursacht ist, und eine Reduktion des Grads einer Einrückung einer Überbrückungskupplung des Drehmomentwandlers, der durch eine Verringerung des sekundären Drucks verursacht ist, zu minimieren.
  • In dem Aspekt der vorstehend beschriebenen Erfindung können die Pilotdrücke, die zu der sekundären Regeleinheit zugeführt werden, sich in einem der nachstehenden zwei Modi 1) und 2) ändern.
    • 1) Wenn einer der Pilotdrücke und der andere Pilotdruck in die gleiche Richtung auf den Steuerkolben aufgebracht werden, verringert sich der eine Pilotdruck, wenn der eine der Pilotdrücke steigt. In diesem Modus wird, sogar wenn einer der Pilotdrücke, der zu der zweiten Regeleinheit zugeführt wird, sich ändert, die Änderung durch den anderen Pilotdruck absorbiert. Das heißt, dass eine Verringerung von einem der Pilotdrücke durch eine Erhöhung des anderen Pilotdrucks kompensiert wird und eine Erhöhung des einen der Pilotdrücke durch eine Verringerung des anderen Pilotdrucks ausgeglichen wird. Somit wird, wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, eine Änderung des Resultierenden der Pilotdrücke, die auf den Steuerkolben aufgebracht sind, minimiert und eine Änderung des sekundären Drucks, der durch die zweite Regeleinheit ausgebildet ist, wird minimiert.
    • 2) Wenn einer der Pilotdrücke und der andere Pilotdruck in entgegengesetzte Richtungen auf den Steuerkolben aufgebracht werden, steigt der andere Pilotdruck, wenn der eine der Pilotdrücke steigt. In diesem Modus wird, sogar falls einer der Pilotdrücke, der zu der zweiten Regeleinheit zugeführt wird, sich ändert, die Änderung durch den anderen Pilotdruck absorbiert. Das heißt, dass eine Verringerung von einem der Pilotdrücke durch eine Verringerung des anderen Pilotdrucks aufgehoben wird und eine Erhöhung des einen der Pilotdrücke durch eine Erhöhung des anderen Pilotdrucks aufgehoben wird. Somit wird, wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, eine Änderung des Resultierenden der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben aufgebracht ist, minimiert und wird eine Änderung des sekundären Drucks, der durch die zweite Regeleinheit ausgebildet ist, minimiert.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt der Erfindung können die nachstehenden Kombinationen 1) und 2) als die Kombination der Pilotdrücke eingesetzt werden, die auf die zweite Regeleinheit aufgebracht sind.
    • 1) Die Kombination der Pilotdrücke, die auf die zweite Regeleinheit aufgebracht ist, kann eine Kombination eines Einrückhaltehydraulikdrucks, der zu einem hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement zugeführt wird, der aufgebracht wird, um einen Leistungsübertragungsweg auszubilden, wenn ein Fahrzeug sich bewegt, wenn das hydraulisch angetriebene Reibungsaufbringungselement vollständig eingerückt wird, und eines Steuerhydraulikdrucks von einem elektromagnetischen Ventil sein, das einen Einrückdruck für eine hydraulisch angetriebene Überbrückungskupplung steuert, die für eine Fluidleistungsübertragungseinheit vorgesehen ist, die zwischen einer Leistungsquelle und einem Automatikgetriebe vorgesehen ist und die einen leistungsquellenseitigen Abschnitt und einen automatikgetriebeseitigen Abschnitt der Fluidleistungsübertragungseinheit miteinander direkt verbindet.
    • 2) Die Kombination der Pilotdrücke, die auf die zweite Regeleinheit aufgebracht sind, kann eine Kombination eines Einrückhaltehydraulikdrucks, der zu einem ersten hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement zugeführt wird, das eingerückt wird, um einen Leistungsübertragungsweg auszubilden, wenn sich ein Fahrzeug vorwärts bewegt, wenn das erste hydraulisch angetriebene Reibungsaufbringungselement vollständig eingerückt ist, und eines Hydraulikdrucks sein, der zu einem zweiten hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement zugeführt wird, wenn das Fahrzeug zurück fährt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aspekt der Erfindung kann der sekundäre Druck zu einem Steuerventil zugeführt werden, das betätigt wird, wenn ein Einrück-/Ausrückzustand der Wandlerkupplung gesteuert wird. Mit dieser Konfiguration wird eine Änderung des sekundären Drucks, die durch die zweite Regeleinheit ausgebildet wird, minimiert. Somit ist es möglich, eine Reduktion des Grads einer Einrückung der Überbrückungskupplung des Drehmomentwandlers, der durch eine Verringerung des sekundären Drucks verursacht wird, und eine Reduktion der Lebensdauer des Drehmomentwandlers durch eine Erhöhung des sekundären Drucks zu minimieren.
  • In dem Aspekt der vorstehend beschriebenen Erfindung kann der Einrückhaltehydraulikdruck als ein Ursprungsdruck für ein lineares elektromagnetisches Ventil dienen, das in der Hydraulikdrucksteuervorrichtung vorgesehen ist. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Strömungsmenge eines Hydraulikdrucks zu verringern, der durch lineare elektromagnetische Ventile verbraucht wird, da der Einrückhaltehydraulikdruck minimiert wird. Somit ist es möglich, das Strömungsmengengleichgewicht der Ölpumpe zu verbessern, was zu einem Verkleinern der Ölpumpe beiträgt.
  • In dem Aspekt der vorstehend beschriebenen Erfindung kann ein Öldurchgang, der mit einem Ablaufanschluss der zweiten Regeleinheit in Verbindung steht, mit einem Öldurchgang zwischen der Ölpumpe und einem Öleinlass verbunden sein. Mit diesem Aufbau ist es, da das Hydraulikfluid zu dem Öldurchgang zurückgebracht wird, der stromaufwärts der Ölpumpe angeordnet ist, möglich, einen Einlasswiderstand wegen einem Durchgang des Hydraulikfluids durch einen Sieb, der an dem Öleinlass vorgesehen ist, zu verringern und eine Entwicklung einer Kavitation zu unterdrücken.
  • Gemäß dem Aspekt der vorstehend beschriebenen Erfindung wird, sogar wenn einer der Pilotdrücke, der zu der zweiten Regeleinheit zugeführt wird, sich ändert, der Einfluss der Änderung minimiert. Infolgedessen wird eine Änderung des sekundären Drucks, der durch die zweite Regeleinheit ausgebildet ist, minimiert.
  • Die Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Relevanz dieser Erfindung sind in der nachstehenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche oder entsprechende Abschnitte mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und wobei;
  • 1 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das die Konfiguration eines Steuersystems, zum Beispiel einer ECU des Fahrzeugs, in 1 zeigt;
  • 3 ein Steuerkreiskonfigurationsdiagramm ist, das eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung für das Fahrzeug in 1 zeigt;
  • 4 eine Ansicht ist, die den Aufbau eines Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das die Konfiguration eines Steuersystems, zum Beispiel einer ECU des Fahrzeugs, in 4 zeigt; und
  • 6 ein Steuerkreiskonfigurationsdiagramm ist, das eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung für das Fahrzeug in 4 zeigt.
  • Nachstehend sind beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Fahrzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch zeigt.
  • Das Fahrzeug, das in 1 gezeigt ist, ist ein Frontmotor-Frontantrieb-Fahrzeug (FF) und weist eine Maschine (Brennkraftmaschine) 1, die eine Leistungsquelle zum Bewegen des Fahrzeugs ist, einen Drehmomentwandler 2, der als eine Fluidtransfereinheit verwendet wird, eine Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3, ein kontinuierlich variables Riemengetriebe (CVT) 4, eine Untersetzungsgetriebeeinheit 5, eine Differenzialgetriebeeinheit 6 und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 8 auf, die als eine Steuereinheit dient.
  • Eine Kurbelwelle 11, die als eine Ausgangswelle der Maschine 1 dient, ist mit dem Drehmomentwandler 2 verbunden. Der Leistungsausgang von der Maschine 1 wird von dem Drehmomentwandler 2 über die Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit, das kontinuierlich variable Riemengetriebe 4 und die Untersetzungsgetriebeeinheit 5 auf die Differenzialgetriebeeinheit 6 übertragen und dann zwischen rechten und linken Antriebsrädern (nicht gezeigt) verteilt. In einem derartigen Fahrzeug bilden der Drehmomentwandler 2, die Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3, das kontinuierlich variable Riemengetriebe 4 usw. ein Leistungsübertragungssystem.
  • Die Maschine ist zum Beispiel eine Mehrzylinderbenzinmaschine. Die Menge der an die Maschine 1 genommenen Luft wird durch ein elektronisch gesteuertes Drosselventil 12 geregelt. Der Öffnungsgrad des Drosselventils 12 (der Drosselventilöffnungsbetrag) kann unabhängig von einer Betätigung eines Beschleunigerpedals, die durch einen Fahrer durchgeführt wird, elektronisch gesteuert werden. Der Drosselöffnungsbetrag wird durch einen Drosselöffnungsbetragsensor 102 erfasst. Die Temperatur eines Kühlmittels für die Maschine 1 wird durch einen Kühlmitteltemperatursensor 103 erfasst.
  • Der Drosselöffnungsbetrag des Drosselventils 12 wird durch die ECU 8 gesteuert. Insbesondere steuert die ECU 8 den Drosselöffnungsbetrag des Drosselventils 12, um die optimale Einlassluftmenge (die Solleinlassluftmenge) auf der Grundlage des Betriebszustands der Maschine 1, wie beispielsweise einer Maschinendrehzahl Ne, die durch einen Maschinendrehzahlsensor 101 erfasst wird, und einen Betrag, um den das Beschleunigerpedal durch den Fahrer gedrückt ist (ein Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc), zu erhalten. Insbesondere erfasst die ECU 8 den Istdrosselöffnungsbetrag des Drosselventils 12 unter Verwendung des Drosselöffnungsbetragssensors 102 und steuert einen Drosselmotor 13 des Drosselventils 12 auf eine rückgekoppelte Art und Weise, sodass der Istdrosselöffnungsbetrag mit dem Drosselöffnungsbetrag (Solldrosselöffnungsbetrag), bei dem die Solleinlassluftmenge erhalten wird, übereinstimmt.
  • Der Drehmomentwandler 2 weist ein Pumpenlaufrad 21, das ein eingangsseitiger Abschnitt ist, ein Turbinenlaufrad 22, das ein ausgangsseitiger Abschnitt ist, und einen Stator 23 auf, der die Funktion eines Verstärkens des Drehmoments durchführt. In dem Drehmomentwandler 2 wird eine Leistung zwischen dem Pumpenlaufrad 21 und dem Turbinenlaufrad 22 über das Fluid übertragen. Das Pumpenlaufrad 21 ist mit der Kurbelwelle 11 der Maschine 1 verbunden. Das Turbinenlaufrad 22 ist über eine Turbinenwelle 27 mit der Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 verbunden.
  • Der Drehmomentwandler 2 ist mit einer Überbrückungskupplung 24 versehen, die den eingangsseitigen Abschnitt und den ausgangsseitigen Abschnitt des Drehmomentwandlers 2 miteinander verbindet. Die Überbrückungskupplung 24 wird unter der Steuerung über den Einrückdruck für die Überbrückungskupplung 24, insbesondere unter der Steuerung über den Druckunterschied zwischen dem Hydraulikdruck in einer einrückseitigen Hydraulikkammer 25 und dem Hydraulikdruck in einer ausrückseitigen Hydraulikkammer 26 (ein Überbrückungsdruckunterschied), vollständig eingerückt, teilweise eingerückt (in einem Schlupfzustand eingerückt) oder vollständig gelöst bzw. ausgerückt.
  • Wenn die Überbrückungskupplung 24 vollständig eingerückt ist, drehen das Pumpenlaufrad 21 und das Turbinenlaufrad 22 zusammen miteinander. Falls die Überbrückungskupplung 24 in einem vorgegebenen Schlupfzustand (einem teilweise eingerückten Zustand) eingerückt ist, dreht das Turbinenlaufrad 22 in Übereinstimmung mit der Drehung des Pumpenlaufrads 21 mit einem vorgegebenen Schlupf, der verursacht ist, wenn der Drehmomentwandler 2 angetrieben wird. Die Überbrückungskupplung 24 ist ausgerückt, wenn der Überbrückungsdruckunterschied auf einen negativen Wert gebracht ist.
  • Der Drehmomentwandler 2 ist mit einer mechanisch angetriebenen Ölpumpe (einer Hydraulikdruckgenerierungsquelle) 7 versehen, die mit dem Pumpenlaufrad 21 verbunden ist.
  • Die Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 weist einen Doppelplanetenradplanetengetriebemechanismus 30, eine Vorwärtskupplung C1 und eine Rückwärtsbremse B1 auf.
  • Ein Sonnenrad 31 des Planetengetriebemechanismus 30 ist integral mit der Turbinenwelle 27 des Drehmomentwandlers 2 verbunden und ein Träger 33 ist integral mit einer Eingangswelle 40 des kontinuierlich variablen Getriebes mit Riemen 4 verbunden. Der Träger 33 und das Sonnenrad 31 können über die Vorwärtskupplung C1 miteinander verbunden werden und ein Hohlrad 32 kann über die Rückwärtsbremse B1 an einem Gehäuse fixiert werden.
  • Die Vorwärtskupplung C1 und die Rückwärtsbremse B1 sind hydraulikangetriebene Reibungsaufbringungselemente, die verwendet werden, um das Fahrzeug zu bewegen, die durch eine Hydraulikdrucksteuereinheit 20, die nachstehend in Einzelheiten beschrieben ist, eingerückt oder gelöst bzw. ausgerückt werden. Wenn die Vorwärtskupplung C1 eingerückt wird und die Rückwärtsbremse E1 gelöst wird, dreht die Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 zusammen mit der Eingangswelle 40, um einen Vorwärtsleistungsübertragungsweg auszubilden. In diesem Zustand wird die Antriebsleistung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs zu dem kontinuierlich variablen Riemengetriebe 4 übertragen.
  • Andererseits ist, wenn die Rückwärtsbremse B1 eingerückt ist und die Vorwärtskupplung C1 gelöst bzw. ausgerückt ist, ein Rückwärtsleistungsübertragungsweg durch die Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 ausgebildet. In diesem Zustand dreht die Eingangswelle 40 in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung einer Drehung der Turbinenwelle 27. Die Antriebsleistung zum Bewirken, dass das Fahrzeug rückwärts fährt, wird zu dem kontinuierlich variablen Riemengetriebe 4 übertragen. Wenn die Vorwärtskupplung C1 und die Rückwärtsbremse B1 beide gelöst sind, ist die Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 in einen neutralen Zustand versetzt (einen ausgeschalteten Zustand), in dem eine Leistungsübertragung ausgeschaltet ist.
  • Das kontinuierlich variable Riemengetriebe 4 weist eine primäre Riemenscheibe 41, die ein Eingangsabschnitt ist, eine sekundäre Riemenscheibe 42, die ein Ausgangsabschnitt ist, und einen Metallriemen 43 auf, der um die primäre Riemenscheibe 41 und die sekundäre Riemenscheibe 42 gewunden ist.
  • Die primäre Riemenscheibe 41 ist eine variable Riemenscheibe, von der der wirksame Durchmesser variabel ist. Die primäre Riemenscheibe 41 ist aus einer festen Scheibe 41a, die an der Eingangswelle 40 fixiert ist, und einer bewegliche Scheibe 41b ausgebildet, die auf eine derartige Weise vorgesehen ist, dass die bewegliche Scheibe 41b in Bezug auf die Eingangswelle 40 nur in die axiale Richtung der Eingangswelle 40 verschoben werden kann. Gleichermaßen ist die sekundäre Riemenscheibe 42 eine variable Riemenscheibe, deren wirksamer Durchmesser variabel ist. Die sekundäre Riemenscheibe 42 ist aus einer festen Scheibe 42, die an einer Ausgangswelle 44 fixiert ist, und einer beweglichen Scheibe 42b ausgebildet, die auf eine derartige Weise vorgesehen ist, dass die bewegliche Scheibe 42b in Bezug auf die Ausgangswelle 44 nur in die axiale Richtung der Ausgangswelle 44 verschoben werden kann.
  • Ein hydraulisches Stellglied 41c, das verwendet wird, um die Breite einer V-förmigen Fuge zu ändern, die zwischen der festen Scheibe 41a und der beweglichen Scheibe 41b ausgebildet ist, ist an der beweglichen Scheibe 41b der primären Riemenscheibe 41 vorgesehen. Gleichermaßen ist ein hydraulisches Stellglied 42c, das verwendet wird, um die Breite einer V-förmigen Fuge zu ändern, die zwischen der festen Scheibe 42a und der beweglichen Scheibe 42b ausgebildet ist, an der beweglichen Scheibe 42b der sekundären Riemenscheibe 42 vorgesehen.
  • In dem kontinuierlich variablen Riemengetriebe 4 werden, wenn der Hydraulikdruck, der auf das Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 aufgebracht ist, (ein Versetzungshydraulikdruck) gesteuert wird, die Breiten der V-förmigen Fugen der primären Riemenscheibe 41 und der sekundären Riemenscheibe 42 geändert und wird der wirksame Durchmesser des Riemens 43 geändert. Infolgedessen wird ein Drehzahlverhältnis γ(= eine Drehzahl der primären Riemenscheibe (Eingangswellendrehzahl) Nin/Drehzahl der sekundären Riemenscheibe (Ausgangswellendrehzahl) Nout) kontinuierlich geändert. Der Hydraulikdruck, der auf das hydraulische Stellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 aufgebracht ist, (der Riemenhaltehydraulikdruck) wird auf eine derartige Art und Weise gesteuert, dass der Riemen mit einer vorgegebenen Riemenhaltekraft gehalten wird, der kein Rutschen des Riemens 43 verursacht. Der Schalthydraulikdruck und der Riemenhaltehydraulikdruck werden durch die ECU 8 und den Hydraulikdrucksteuerkreislauf 20 gesteuert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Hydraulikdrucksteuerkreis 20 eine Schalthydraulikdrucksteuereinheit 20a, die den Hydraulikdruck steuert, der auf das Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 aufgebracht ist, eine Riemenhaltehydrauliksteuereinheit 20b, die den Hydraulikdruck steuert, der auf das Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 aufgebracht ist, eine Leitungsdrucksteuereinheit 20c, die einen Leitungsdruck PL, der als der Ursprungsdruck verwendet wird, für den Hydraulikdruck steuert, der zu jedem Element zugeführt wird (Ursprungssteuerdruck), eine Überbrückungskupplungssteuereinheit 20d, die den Einrück-/Ausrückzustand der Überbrückungskupplung 24 steuert, eine Reparaturbetriebsteuereinheit 20e, die den Einrück-/Ausrückzustand von Reibungsaufbringungselementen (der Vorwärtskupplung C1, der Rückwärtsbremse B1) steuert, eine sekundäre Drucksteuereinheit 20f, die einen sekundären Druck PSEC steuert, und ein manuelles Ventil 20g auf. Steuersignale werden von der ECU 8 zu einem linearen Solenoid (SLP) 201, einem linearen Solenoid (SLS) 202, einem Duty-Solenoid (DSU) 203 zum Steuern des Einrückdrucks der Überbrückungskupplung und einen EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 übertragen.
  • Als nächstes ist die ECU 8 in Einzelheiten unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, weist die ECU 8 eine CPU 81, einen ROM 82, einen RAM 83, einen Sicherungs-RAM 84 usw. auf.
  • Der ROM 82 speichert verschiedene Steuerprogramme und Kennfelder, die verwendet werden, um die verschiedenen Steuerprogramme usw. auszuführen. Die CPU 81 führt Berechungen auf der Grundlage von verschiedenen Steuerprogrammen und Kennfeldern, die in dem ROM 82 gespeichert sind, aus. Der RAM 83 ist eine Speichervorrichtung, der die durch die CPU 81 erhaltenen Berechnungsergebnisse und die von verschiedenen Sensoren übertragenen Daten vorübergehend speichert. Der Sicherungs-RAM 84 ist eine nicht flüchtige Speichereinheit, die Daten speichert, die z. B. gespeichert werden sollten, wenn die Maschine 1 gestoppt ist.
  • Die CPU 81, der ROM 82, der RAM 83 und der Sicherungs-RAM 84 sind über einen bidirektionalen Bus 87 miteinander verbunden und sind mit einer Eingangsschnittstelle 85 und einer Ausgangsschnittstelle 86 verbunden.
  • Verschiedene Sensoren, die verwendet werden, um den Betriebszustand (Fahrzustand) des Fahrzeugs zu erfassen, sind mit der Eingangsschnittstelle 85 verbunden. Insbesondere sind der Maschinendrehzahlsensor 101, der Drosselöffnungsbetragsensor 102, der Kühlmitteltemperatursensor 103, ein Turbinendrehzahlsensor 104, ein Drehzahlsensor der primären Riemenscheibe 105, ein Drehzahlsensor der sekundären Riemenscheibe 106, ein Beschleunigerpedalbetätigungsbetragssensor 107, ein CVT-Öltemperatursensor 108, ein Bremspedalsensor 109 und ein Hebelpositionssensor 110, der die Hebelposition (Betätigungsposition) eines Schalthebels 9 erfasst, mit der Eingangsschnittstelle 85 verbunden. Die ECU 8 empfängt Signale, die von den vorstehend genannten verschiedenen Sensoren ausgegeben werden, das heißt Signale, die eine Drehzahl Ne der Maschine 1 (Maschinendrehzahl Ne), einen Drosselöffnungsbetrag θth des Drosselventils 12, eine Kühlmitteltemperatur Tw in der Maschine 1, eine Drehzahl Nt der Turbinenwelle 27 (Turbinendrehzahl), eine Drehzahl Nin der primären Riemenscheibe (Drehzahl der Eingangswelle), eine Drehzahl Nout der sekundären Riemenscheibe (Drehzahl der Ausgangswelle), einen Betätigungsbetrag Acc des Beschleunigerpedals (Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag) und eine Öltemperatur in dem Hydraulikdrucksteuerkreis 20 (CVT-Öltemperatur Thc), ein Signal, das angibt, ob eine Fußbremse, die eine Betriebsbremse ist, betätigt worden ist (ob die Fußbremse eingerückt oder gelöst ist), und ein Signal, das die Hebelposition (Betätigungsposition) des Schalthebels 9 angibt, angeben.
  • Der Drosselmotor 13, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14, eine Zündvorrichtung 15 und der Hydraulikdrucksteuerkreis 20 sind mit der Ausgangsschnittstelle 86 verbunden.
  • Die Turbinendrehzahl Nt, die durch ein Signal angegeben ist, das zu der ECU 8 übertragen wird, stimmt mit der Drehzahl der primären Riemenscheibe (Eingangswellendrehzahl) Nin überein, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, das heißt wenn die Vorwärtskupplung C1 der Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 eingerückt ist. Die Drehzahl der sekundären Riemenscheibe (Ausgangswellendrehzahl) Nout, die durch ein Signal angegeben wird, das zu der ECU 8 übertragen wird, entspricht einer Fahrzeuggeschwindigkeit V. Der Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc gibt die Menge an Leistung an, die durch den Fahrer angefordert wird.
  • Der Schalthebel 9 wird zu einer Position betätigt, die aus einer Parkposition „P”, einer Rückwärtsposition „R”, einer neutralen Position „N”, einer Antriebsposition „D” und einer manuellen Position „M” ausgewählt wird. Die Parkposition „P” wird ausgewählt, wenn das Fahrzeug geparkt wird. Die Rückwärtsposition „R” wird ausgewählt, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Die Neutralposition „N” wird ausgewählt, wenn eine Leistungsübertragung unterbrochen wird. Die Antriebsposition „D” wird ausgewählt, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Die manuelle Position „M” wird ausgewählt, wenn das Übersetzungsverhältnis γ des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 durch eine manuelle Betätigung eingestellt wird, wenn das Fahrzeug in einem sogenannten manuellen Modus vorwärts fährt. Die manuelle Position „M” weist eine Abwärtsschaltposition und eine Aufwärtsschaltposition auf, die verwendet werden, um das Übersetzungsverhältnis γ oder mehrere Bereichspositionen, mit denen der Schaltbereich von mehreren Schaltbereichen ausgewählt wird, die sich in einer oberen Schaltgrenze unterscheiden (eine Grenze, bei der das Übersetzungsverhältnis γ niedriger ist), einzustellen. Der Hebelpositionssensor 110 ist mit mehreren EIN-AUS-Schaltern versehen, die bestimmen, dass der Schalthebel 9 zu der Parkposition „P”, der Rückwärtsposition „R”, der Neutralposition „N”, der Antriebsposition „D”, der manuellen Position „M”, der Hochschaltposition, der Runterschaltposition oder der Bereichsposition betätigt ist.
  • Auf der Grundlage der Signale, die von den verschiedenen Sensoren ausgegeben wurden, führt die ECU 8 mehrere Steuerungen wie beispielsweise die Leistungssteuerung über die Maschine 1, die Steuerung zum Regeln des Hydraulikdrucks, der zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 zugeführt wird, die Steuerung zum Regeln des Hydraulikdrucks, der zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 (dem Riemenhaltehydraulikdruck) des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 zugeführt wird (dem Schalthydraulikdruck), der Steuerung zum Ausführen des Leitungsdrucks PL, der Steuerung zum Ausbilden des sekundären Drucks PSEC, der Steuerung zum Einrücken/Ausrücken der Reibungsaufbringungselemente (der Vorwärtskupplung C1, der Rückwärtsbremse B1) und der Steuerung zum Einrücken/Ausrücken der Überbrückungskupplung 24.
  • Nachstehend sind Abschnitte, die sich auf die Leitungsdrucksteuereinheit 20c, die Überbrückungskupplungssteuereinheit 20d, die Reperaturbetriebsteuereinheit 20e und die sekundäre Drucksteuereinheit 20f in dem Hydraulikdrucksteuerkreis 20 beziehen, unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Der Hydraulikdrucksteuerkreis, der in 3 gezeigt ist, ist ein Teil des gesamten Hydraulikdrucksteuerkreises 20.
  • Der Hydraulikdrucksteuerkreis, der in 3 gezeigt ist, weist die Ölpumpe 7, das manuelle Ventil 20g, den linearen Solenoid (SLP) 201, den linearen Solenoid (SLS) 202, den Duty-Solenoid (DSU) 203, den EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204, ein primäres Regelventil 205, ein sekundäres Regelventil 206, ein erstes Modulatorventil 208, ein Schalthydraulikdrucksteuerventil 301, ein Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 303, ein Kupplungseinrücksteuerventil 401, ein Kupplungsdrucksteuerventil 403 und ein Überbrückungssteuerventil 405 auf.
  • Das primäre Regelventil 205 regelt den Hydraulikdruck, der durch die Ölpumpe 7 generiert wird (den Abgabedruck), um den Leitungsdruck PL auszubilden. Das primäre Regelventil 205 weist einen Steuerkolben 251 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem primären Regelventil 205 ist eine Feder 252 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite von einem Ende (dem unteren Ende in 3) des Steuerkolbens 251 vorgesehen und ein Steuerhydraulikdruckanschluss 255 ist auf der Seite des einen Endes des Steuerkolbens 251 ausgebildet. Ein Rückkopplungsanschluss 258 ist an einem Endabschnitt des primären Regelventils 205 ausgebildet, das sich auf der zu der Feder 252 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 251 befindet. Zusätzlich sind ein Eingangsanschluss 256, zu dem das von der Ölpumpe 7 gelieferte Hydraulikfluid zugeführt wird, und ein Ausgangsanschluss 257, der mit dem sekundären Regelventil 206 verbunden ist, in dem primären Regelventil 205 ausgebildet.
  • Der lineare Solenoid (SLS) 202 ist mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 255 verbunden und der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 255 aufgebracht. Das primäre Regelventil 205 arbeitet unter Verwendung des Steuerhydraulikdrucks von dem linearen Solenoid (SLS) 202 als den Pilotdruck, um den Leitungsdruck PL auszubilden. Der Leitungsdruck PL, der durch das primäre Regelventil 205 ausgebildet ist, wird zu dem ersten Modulatorventil 208, dem Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 und dem Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 303 zugeführt. Wenn eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 256 und dem Ausgangsanschluss 257 vorgesehen ist, wird das Hydraulikfluid zu einem sekundären Öldurchgang 291 abgegeben. Der Hydraulikdruck in dem sekundären Öldurchgang 291 (der sekundäre Druck PSEC) wird durch das sekundäre Regelventil 206 geregelt. Das sekundäre Regelventil 206 ist nachstehend in Einzelheiten beschrieben.
  • Das erste Modulatorventil 208 ist ein Regelventil, das den Leitungsdruck PL, der durch das primäre Regelventil 205 ausgebildet ist, auf einen Hydraulikdruck regelt, der geringer als der Leitungsdruck PL ist (der erste Modulatorhydraulikdruck PM1). Das erste Modulatorventil 208 weist einen Steuerkolben 281 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem ersten Modulatorventil 208 ist eine Feder 282 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite eines Endes (dem oberen Ende in 3) des Steuerkolbens 281 vorgesehen und ein Steuerhydraulikdruckanschluss 285 ist an einem Endabschnitt des ersten Modulatorventils 208 ausgebildet, der sich auf der zu der Feder 282 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 281 befindet. Ein Eingangsanschluss 286, zu dem der Leitungsdruck PL, der durch das primäre Regelventil 205 ausgebildet ist, zugeführt wird, ein Ausgangsanschluss 287, von dem der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 ausgegeben wird, und ein Rückkopplungsanschluss 288 sind in dem ersten Modulatorventil 208 ausgebildet.
  • Der Duty-Solenoid (DSU) 203 ist mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 285 verbunden und der Steuerhydraulikdruck, der von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben wird, wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 285 aufgebracht. Das erste Modulatorventil 208 arbeitet unter Verwendung des Steuerhydraulikdrucks von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 als dem Pilotdruck um den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 auszubilden. In diesem Fall wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf eine derartige Art und Weise ausgebildet, dass der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 verringert wird, wenn der Steuerhydraulikdruck von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 erhöht wird. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird zu dem linearen Solenoid (SLP) 201, dem linearen Solenoid (SLS) 202, dem sekundären Regelventil 206 und dem Kupplungsdrucksteuerventil 403 zugeführt und wird über das Kupplungseinrücksteuerventil 401 zu dem manuellen Ventil 20g zugeführt.
  • Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird zu einem zweiten Modulatorventil (nicht gezeigt) zugeführt. Das zweite Modulatorventil ist ein Regelventil, das den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1, der von dem ersten Modulatorventil 208 zugeführt wird, auf einen Hydraulikdruck regelt, der geringer als der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 ist (ein zweiter Modulatorhydraulikdruck PM2). Der zweite Modulatorhydraulikdruck PM2, der durch das Modulatorventil ausgebildet ist, wird zu dem Duty-Solenoid (DSU) 203 und dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 zugeführt.
  • Der lineare Solenoid (SLP) 201 und der lineare Solenoid (SLS) 202 sind normal geöffnete lineare Solenoidventile. Der lineare Solenoid (SLP) 201 und der lineare Solenoid (SLS) 202 geben jeweils einen Steuerhydraulikdruck (einen Ausgangshydraulikdruck) auf der Grundlage eines Stromwerts aus, der auf der Grundlage eines Duty-Signals (Duty-Werts) bestimmt ist, das von der ECU 8 übertragen wird. Der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLP) 201 ausgegeben wird, wird zu dem Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 zugeführt. Der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, wird zu dem primären Regelventil 205, dem Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 303 und dem Kupplungsdrucksteuerventil 403 zugeführt. Normal geschlossene Solenoidventile können als der lineare Solenoid (SLP) 201 und der lineare Solenoid (SLS) 202 verwendet werden.
  • Der Duty-Solenoid (DSU) 203 ist ein normal geschlossenes Solenoidventil. Der Duty-Solenoid (DSU) 203 gibt einen Steuerhydraulikdruck (einen Ausgangshydraulikdruck) auf der Grundlage eines Stromwerts aus, der auf der Grundlage eines Duty-Signals (eines Duty-Werts) bestimmt wird, das von der ECU 8 übertragen wird. Der Steuerhydraulikdruck, der von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben wird, wird zu dem Überbrückungssteuerventil 405, dem sekundären Regelventil 206, dem ersten Modulatorventil 208 und dem Kupplungseinrücksteuerventil 401 zugeführt. Ein normal geöffnetes Solenoidventil kann als der Duty-Solenoid (DSU) 203 verwendet werden.
  • Der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 ist ein normal geschlossenes Solenoidventil. Der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 ist in einem geschlossenen Zustand platziert, in dem der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 den Steuerhydraulikdruck nicht ausgibt, wenn keine elektrische Energie zu dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 zugeführt wird. Andererseits wird, wenn elektrische Energie zu dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 zugeführt wird, der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 in einen offenen Zustand platziert, in dem der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 den Steuerhydraulikdruck ausgibt. Der Steuerhydraulikdruck, der von dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 ausgegeben wird, wird zu dem Kupplungseinrücksteuerventil 401 und dem Überbrückungssteuerventil 405 zugeführt. Ein normal geöffnetes Solenoidventil wird als der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 verwendet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 mit dem hydraulischen Stellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 verbunden.
  • Das Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 weist einen Steuerkolben 311 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 ist eine Feder 312 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite eines Endes (dem unteren Ende in 3) des Steuerkolbens 311 (dem unteren Ende in 3) vorgesehen und ein Steuerhydraulikdruckanschluss 315 ist zu der Seite des einen Endes ausgebildet. Der lineare Solenoid (SLP) 201 ist mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 315 verbunden und der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLP) 201 ausgegeben wird, wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 315 aufgebracht.
  • Ein Eingangsanschluss 313, zu dem der Leitungsdruck PL zugeführt wird und ein Ausgangsanschluss 314, der mit dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 verbunden ist (in Verbindung steht), sind in dem Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 ausgebildet.
  • Das Schalthydraulikdrucksteuerventil 301 regelt den Leitungsdruck PL unter Verwendung des Steuerhydraulikdrucks, der von dem linearen Solenoid (SLP) 201 ausgegeben wird, als dem Pilotdruck und führt den geregelten Leitungsdruck PL zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 zu. Somit wird der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 zugeführt wird, gesteuert und wird das Übersetzungsverhältnis γ des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 gesteuert.
  • Insbesondere bewegt sich, wenn ein vorgegebener Hydraulikdruck zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 zugeführt wird, falls der Steuerhydraulikdruckausgang von dem linearen Solenoid (SLP) 201 steigt, der Steuerkolben 311 in die Aufwärtsrichtung in 3. Somit steigt der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 zugeführt wird, und die Breite der V-förmigen Fuge der primären Riemenscheibe 41 sinkt. Infolgedessen wird das Übersetzungsverhältnis γ verringert (ein Hochschalten wird ausgeführt).
  • Andererseits bewegt sich, wenn der vorgegebene Hydraulikdruck zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 zugeführt wird, falls der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLP) 201 ausgegeben wird, verringert wird, der Steuerkolben 311 in die Abwärtsrichtung in 3. Somit wird der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 zugeführt wird, verringert und die Breite der V-förmigen Fuge der primären Riemenscheibe 41 wird erhöht. Infolgedessen wird das Übersetzungsverhältnis γ erhöht (ein Runterschalten wird ausgeführt).
  • In diesem Fall wird das Übersetzungsverhältnis γ des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 auf der Grundlage der Abweichung der Isteingangswellendrehzahl Nin von der Solleingangswellendrehzahl geändert, das heißt auf der Grundlage des Fahrzeugzustands festgelegt, der durch die Istfahrzeuggeschwindigkeit B und den Istbeschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc gemäß einem Schaltkennfeld, das in den ROM 82 der ECU 8 im Voraus gespeichert ist, angegeben ist, so dass die Isteingangswellendrehzahl Nin mit der Solleingangswellendrehzahl übereinstimmt. Das Schaltkennfeld gibt die Schaltbedingung an. Zum Beispiel gibt das Schaltkennfeld die Beziehung zwischen dem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc und der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Solleingangsdrehzahl des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 unter Verwendung des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc und der Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter an.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 303 mit dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 verbunden. Das Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 303 hat den gleichen Aufbau wie jenen des vorstehend beschriebenen Schalthydraulikdrucksteuerventils 301. Dementsprechend folgt nachstehend keine detaillierte Beschreibung des Aufbaus des Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventils 303.
  • Der lineare Solenoid (SLS) 202 ist mit einem Steuerhydraulikdruckanschluss 335 des Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventils 303 verbunden und der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 335 aufgebracht. Das Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 303 reguliert den Leitungsdruck PL unter Verwendung des Steuerhydraulikdruckausgangs von dem linearen Solenoid (SLS) 202 als den Pilotdruck und führt den geregelten Leitungsdruck PL zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zu. Somit wird der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird, gesteuert und wird die Riemenhaltekraft für das kontinuierlich variable Riemengetriebe 4 gesteuert.
  • Insbesondere bewegt sich, wenn ein vorgegebener Hydraulikdruck zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird, falls der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, steigt, ein Steuerkolben 331 in die Aufwärtsrichtung in 3. Somit steigt der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird und steigt der Riemenhaltehydraulikdruck.
  • Andererseits bewegt sich, wenn der vorgegebene Hydraulikdruck zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird, falls der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, sinkt, der Steuerkolben 331 in die Abwärtsrichtung in 3. Somit sinkt der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird und sinkt die Riemenhaltekraft.
  • In diesem Fall wird der Riemenhaltehydraulikdruck, der zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird, geregelt, um eine erforderliche Riemenhaltekraft zu erzielen, die auf der Grundlage des Fahrzeugzustands festgelegt ist, der durch das Istübersetzungsverhältnis γ und den Istbeschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc gemäß dem Riemenhaltekraftkennfeld, das in dem ROM 82 der ECU 8 im Voraus gespeichert wurde, angegeben ist. Die Riemenhaltekraft für das kontinuierlich variable Riemengetriebe 4 wird auf der Grundlage des Riemenhaltehydraulikdrucks geändert. Das Riemenhaltekraftkennfeld gibt die Beziehung zwischen dem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc und dem Übersetzungsverhältnis γ und die erforderliche Riemenhaltekraft unter Verwendung des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc und des Übersetzungsverhältnisses γ als Parameter an. Die Beziehung wird im Voraus empirisch erhalten, so dass ein Schlupf des Riemens nicht auftritt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das manuelle Ventil 20g mit einem hydraulischen Servo 3C der Vorwärtskupplung C1 und einem hydraulischen Servo 3B der Rückwärtsbremse B1 der Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 verbunden.
  • Das manuelle Ventil 20g ist ein Wahlventil, das die Art und Weise zum Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem hydraulischen Servo 3C der Vorwärtskupplung C1 und dem hydraulischen Servo 3B der Rückwärtsbremse B1 der Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 im Ansprechen auf eine Betätigung des Schalthebels 9 umschaltet. Das manuelle Ventil 20g schaltet die Art und Weise zum Zuführen des Hydraulikdrucks auf der Grundlage der Schaltposition des Schalthebels 9 um, zum Beispiel der Parkposition „P”, der Rückwärtsposition „R”, der Neutralposition „N” oder der Antriebsposition „D”.
  • Wenn das manuelle Ventil 20g in dem Zustand platziert ist, der der Parkposition „P” oder der Neutralposition „N” entspricht, wird der Hydraulikdruck weder zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 noch zu dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 zugeführt. Der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 und der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 werden über das manuelle Ventil 20g abgelassen. Somit werden sowohl die Vorwärtskupplung C1 als auch die Rückwärtsbremse B1 ausgerückt.
  • Wenn das manuelle Ventil 20g in den Zustand platziert wird, der einer Rückwärtsposition „R” entspricht, bei der das Fahrzeug rückwärts fährt, ist eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 211 und dem Ausgangsanschluss 213 vorgesehen und der Hydraulikdruck wird zu dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 zugeführt. Der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 wird über das manuelle Ventil 20g abgelassen. Somit wird die Rückwärtsbremse B1 eingerückt und wird die Vorwärtskupplung C1 ausgerückt.
  • Wenn das manuelle Ventil 20 in den Zustand platziert wird, der einer Antriebsposition „D” entspricht, bei der das Fahrzeug vorwärts fährt, ist eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 211 und dem Ausgangsanschluss 212 vorgesehen und der Hydraulikdruck wird zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 zugeführt. Der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 wird über das manuelle Ventil 20g abgelassen. Somit ist die Vorwärtskupplung C1 eingerückt und ist die Rückwärtsbremse B1 gelöst bzw. ausgerückt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Kupplungseinrücksteuerventil 401, das ein Ventil zum Umschalten des Hydraulikdrucks ist, der zu einem Reibungsaufbringungselement zugeführt wird, mit dem manuellen Ventil 20g verbunden.
  • Das Kupplungseinrücksteuerventil 401 ist ein Wahlventil, das den Hydraulikdruck, der zu dem Reibungsaufbringungselement bzw. Reibungseingriffselement (der Vorwärtskupplung C1, der Rückwärtsbremse B1) der Vorwärts-/Rückwärtsumschalteinheit 3 zugeführt wird, zwischen dem Hydraulikdruck, der dem Zustand entspricht, in dem das Reibungsaufbringungselement sich in dem Übergang zu einem Einrücken (dem Einrückübergangszustand) befindet, und dem Hydraulikdruck, der dem Zustand entspricht, in dem das Reibungsaufbringungselement vollständig eingerückt ist (vollständig eingerückter Zustand), umschaltet. Zum Beispiel wird, falls der Schalthebel 9 von einer Nichtantriebsposition, zum Beispiel der Parkposition „P” oder der Neutralposition „N”, zu einer Antriebsposition, zum Beispiel der Antriebsposition „D” betätigt wird, zum Beispiel, wenn das Fahrzeug gestartet wird, der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 über das manuelle Ventil 20g zugeführt wird, durch das Kupplungseinrücksteuerventil 401 zwischen dem Einrückübergangshydraulikdruck, der dem Einrückübergangszustand entspricht, und dem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck, der dem vollständig eingerückten Zustand entspricht, umgeschaltet. Gleichermaßen wird, wenn der Schalthebel 9 zu der Rückwärtsposition „R” betätigt wird, der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikservo 3B der Bremse B1 über das manuelle Ventil 20g zugeführt wird, durch das Kupplungseinrücksteuerventil 401 zwischen dem Einrückübergangshydraulikdruck, der dem Zustand eines Übergangs einer Einrückung entspricht, und dem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck, der dem vollständig eingerückten Zustand entspricht, umgeschaltet. Der Fall, in dem der Hydraulikdruck, der zu der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird, durch das Kupplungseinrücksteuerventil 401 zwischen dem Einrückübergangshydraulikdruck und dem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck umgeschaltet wird, ist nachstehend beschrieben, aber der Fall, in dem der Hydraulikdruck, der zu der Rückwärtsbremse B1 zugeführt wird, zwischen dem Einrückübergangshydraulikdruck und dem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck umgeschaltet wird, ist nachstehend im Allgemeinen nicht beschrieben.
  • Das Kupplungseinrücksteuerventil 401 ist auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass das Kupplungseinrücksteuerventil 401 in dem Einrückübergangszustand, der in dem linken halben Abschnitt des Kupplungseinrücksteuerventils 401 in 3 angegeben ist, platziert ist, wenn die Kupplung C1 sich in dem Übergang eines Einrückens befindet, und das Kupplungseinrücksteuerventil 401 in dem Einrückzustand platziert ist, der in dem rechten halben Abschnitt des Kupplungseinrücksteuerventils 401 in 3 angegeben ist, wenn die Vorwärtskupplung C1 eingerückt ist (vollständig eingerückt ist).
  • Ferner weist das Kupplungseinrücksteuerventil 401 einen Steuerkolben 411 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem Kupplungseinrücksteuerventil 401 ist eine Feder 412 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite eines Endes (des unteren Endes in 3) des Steuerkolbens 411 vorgesehen und ein Steuerhydraulikdruckanschluss 415 ist an einem Endabschnitt auf der zu der Feder 412 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 411 ausgebildet. Ein Sicherungsanschluss 416 ist an einem Endabschnitt auf der Seite des einen Endes ausgebildet, an dem die Feder 412 vorgesehen ist. Der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 ist mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 415 verbunden und der Steuerhydraulikdruck, der von dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 ausgegeben wird, wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 415 aufgebracht.
  • Ein Eingangsanschluss 421, ein Eingangsanschluss 422 und ein Ausgangsanschluss 423 sind in dem Kupplungseinrücksteuerventil 401 ausgebildet. Der Eingangsanschluss 421 ist mit dem ersten Modulatorventil 208 verbunden. Der Eingangsanschluss 422 ist mit einem Ausgangsanschluss 434 des Kupplungsdrucksteuerventils 403 verbunden (steht hiermit in Verbindung). Der Ausgangsanschluss 423 ist mit dem Eingangsanschluss 211 des manuellen Ventils 20g in Verbindung (steht hiermit in Verbindung).
  • Der Zustand des Kupplungseinrücksteuerventils 401 wird durch den EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 umgeschaltet. Insbesondere wird, wenn der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 sich in dem geschlossenen Zustand befindet, das Kupplungseinrücksteuerventil 401 in den Einrückzustand platziert, in dem sich die Feder 412 in einem Zustand befindet, der erzielt wird, wenn die Feder 412 an den EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 gepasst wird. In diesem Zustand ist eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 421 und dem Ausgangsanschluss 423 vorgesehen. Durch die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 421 und dem Ausgangsanschluss 423 wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der durch das erste Modulatorventil 208 ausgebildet wird, zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 zugeführt.
  • Wenn der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 sich in dem offenen Zustand befindet, wird, falls der Steuerhydraulikdruck in den Steuerhydraulikdruckanschluss 415 eingegeben wird, der Zustand des Kupplungseinrücksteuerventils 401 zu dem Einrückübergangszustand umgeschaltet, in dem die Feder 412 zusammengedrückt ist. Zu dieser Zeit ist eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 422 und dem Ausgangsanschluss 423 vorgesehen. Durch die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 422 und dem Ausgangsanschluss 423 wird der Hydraulikdruck, der durch das Kupplungsdrucksteuerventil 403 ausgebildet ist, zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 zugeführt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Kupplungsdrucksteuerventil 403 mit dem Kupplungseinrücksteuerventil 401 verbunden.
  • Das Kupplungsdrucksteuerventil 403 ist ein Regelventil, das den Einrückübergangshydraulikdruck regelt, der zu der Vorwärtskupplung C1 unter Verwendung des Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, als der Pilotdruck zugeführt wird.
  • Das Kupplungsdrucksteuerventil 403 weist einen Steuerkolben 431 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem Kupplungsdrucksteuerventil 403 ist eine Feder 432 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite von einem Ende (dem oberen Ende in 3) des Steuerkolbens 431 vorgesehen und ein Steuerhydraulikdruckanschluss 435 ist an einem Endabschnitt auf der zu der Feder 432 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 431 ausgebildet. Der lineare Solenoid (SLS) 202 ist mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 435 verbunden und der Steuerhydraulikdruckausgang von dem linearen Solenoid (SLS) 202 wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 435 aufgebracht.
  • In dem Kupplungsdrucksteuerventil 403 sind ein Eingangsanschluss 433, zu dem der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der durch das erste Modulatorventil 208 ausgebildet wird, zugeführt wird, und der Ausgangsanschluss 434 ausgebildet, der den Eingangsanschluss 422 des Kupplungseinrücksteuerventils 401 verbindet (hiermit eine Verbindung herstellt).
  • Der Hydraulikdruckausgang von dem Ausgangsanschluss 434 des Kupplungsdrucksteuerventils 403 wird über das manuelle Ventil 20g zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 zugeführt, wenn das Kupplungseinrücksteuerventil 401 in den Einrückübergangszustand platziert wird. In anderen Worten steuert das Kupplungsdrucksteuerventil 403 den Einrückübergangshydraulikdruck, der zu der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird, wenn die Vorwärtskupplung C1 sich in dem Übergang eines Einrückens befindet.
  • In diesem Fall bewegt sich, falls der Steuerhydraulikdruckausgang von dem linearen Solenoid (SLS) 202 steigt, der Steuerkolben 431 in die Aufwärtsrichtung in 3 gegen eine elastische Kraft der Feder 432. Somit steigt der Hydraulikdruckausgang von dem Ausgangsanschluss 434 und steigt der Einrückübergangshydraulikdruck, der zu der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird. Andererseits bewegt sich, falls der Steuerhydraulikdruck, der von dem linearen Solenoid (SLS) 202 ausgegeben wird, sinkt, der Steuerkolben 431 in die Abwärtsrichtung in 3 durch eine elastische Kraft der Feder 432. Somit sinkt der Hydraulikdruck, der von dem Ausgangsanschluss 434 ausgegeben wird, und sinkt der Einrückübergangshydraulikdruck, der zu der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Überbrückungssteuerventil 405 mit der einrückseitigen Hydraulikkammer 25 und der ausrückseitigen Hydraulikkammer 26 der Überbrückungskupplung 24 verbunden.
  • Das Überbrückungssteuerventil 405 steuert den Einrück-/Ausrückzustand der Überbrückungskupplung 24. Insbesondere steuert das Überbrückungssteuerventil 405 die Überbrückungsdruckdifferenz (= der Hydraulikdruck in der einrückseitigen Hydraulikkammer 25 – dem Hydraulikdruck in der ausrückseitigen Hydraulikkammer 26), um den Einrück-/Ausrückzustand der Überbrückungskupplung 24 zu steuern.
  • Das Überbrückungssteuerventil 405 weist einen Steuerkolben 451 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem Überbrückungssteuerventil 405 ist eine Feder 452 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite von einem Ende (dem unteren Ende in 3) des Steuerkolbens 451 vorgesehen und ein Steuerhydraulikdruckanschluss 455 ist an einem Endabschnitt auf der zu der Feder 452 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 451 ausgebildet. Ein Sicherungsanschluss 456 und ein Rückkopplungsanschluss 457 sind auf der Seite des einen Endes ausgebildet, an dem die Feder 452 vorgesehen ist. Der Duty-Solenoid (DSU) 203 ist mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 455 verbunden und der Steuerhydraulikdruckausgang von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 455 aufgebracht. Ein Eingangsanschluss 461, ein Eingangsanschluss 462, ein Ausgangsanschluss 465, ein Eingangs-/Ausgangsanschluss 463, ein Eingangs-/Ausgangsanschluss 464 und ein Ablassanschluss 466 sind in dem Überbrückungssteuerventil 405 ausgebildet.
  • Die Eingangsanschlüsse 461 und 462 sind mit dem vorstehend beschriebenen sekundären Öldurchgang 291 verbunden. Der sekundäre Druck PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 206 ausgebildet ist, das nachstehend in Einzelheiten beschrieben ist, wird zu den Eingangsanschlüssen 461 und 462 zugeführt. Der Eingangs-/Ausgangsanschluss 463 ist mit der einrückseitigen Hydraulikkammer 25 der Überbrückungskupplung 24 verbunden. Der Eingangs-/Ausgangsanschluss 464 ist mit der ausrückseitigen Hydraulikkammer 26 der Überbrückungskupplung 24 verbunden. Der Ausgangsanschluss 465 ist über einen ersten Ablauföldurchgang 292 mit jedem Element eines Schmiersystems verbunden. Der Sicherungsanschluss 456 ist mit dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 verbunden.
  • Das Überbrückungssteuerventil 405 steuert den Ausrück-/Einrückzustand der Überbrückungskupplung 24 auf die nachstehende Weise.
  • Wenn der Steuerhydraulikdruck von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 in den Steuerhydraulikdruckanschluss 455 eingeführt wird, wird das Überbrückungssteuerventil 405 in den Zustand platziert (den EIN-Zustand), in dem der Steuerkolben 451 gegen eine elastische Kraft der Feder 452 auf der Grundlage des Steuerhydraulikdrucks abwärts bewegt wird. In diesem Fall bewegt sich, wenn der Steuerhydraulikdruck erhöht ist, der Steuerkolben 451 über eine größere Strecke abwärts. Der rechte halbe Abschnitt des Überbrückungssteuerventils 405 in 3 gibt den Zustand an, in dem der Steuerkolben 451 im stärksten Ausmaß nach abwärts bewegt ist. In dem Zustand, der in dem rechten halben Abschnitt des Überbrückungssteuerventils 405 in 3 angegeben ist, ist eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 461 und dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 463 und zwischen dem Eingangs-Ausgangsanschluss 464 und dem Ablaufanschluss 466 vorgesehen. In diesem Zustand ist die Überbrückungskupplung 24 vollständig eingerückt.
  • Wenn das Überbrückungssteuerventil 405 sich in dem EIN-Zustand befindet, gleitet der Steuerkolben 451 auf der Grundlage eines Gleichgewichts zwischen i) einer Resultierenden des Steuerhydraulikdrucks von dem Duty-Solenoid (DSU) 203, der in den Steuerhydraulikdruckanschluss 455 eingeführt ist, und einer Kraft des Hydraulikdrucks, der in den Eingangs-/Ausgangsanschluss 464 eingeführt ist (der Hydraulikdruck in einer ausrückseitigen Hydraulikkammer 26), wobei die Kraft auf den Steuerkolben 451 aufgebracht ist, und ii) einer Resultierenden einer Kraft des Hydraulikdrucks, der in den Rückkopplungsanschluss 457 eingeführt ist (der Hydraulikdruck in der einrückseitigen Hydraulikkammer 25), wobei die Kraft auf den Steuerkolben 451 aufgebracht ist, und einer elastischen Kraft der Feder 452 in die Auf-/Abrichtung. Die Überbrückungskupplung 24 ist auf der Grundlage der Überbrückungsdruckdifferenz eingerückt oder ausgerückt. Die Überbrückungsdruckdifferenz wird durch Steuern des Steuerhydraulikdrucks gesteuert, der von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben wird. Es ist möglich, den Grad eines Einrückens der Überbrückungskupplung 24 auf der Grundlage der Überbrückungsdruckdifferenz kontinuierlich zu ändern.
  • Insbesondere wird, wenn der Steuerhydraulikdruck, der von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben wird, erhöht wird, die Überbrückungsdruckdifferenz erhöht und wird der Grad eines Einrückens der Überbrückungskupplung 24 erhöht. In diesem Fall wird das Hydraulikfluid von dem sekundären Regelventil 206 zu der einrückseitigen Hydraulikkammer 25 der Überbrückungskupplung 24 über den Eingangsanschluss 461 und den Eingangs-/Ausgangsanschluss 463 zugeführt. Das Hydraulikfluid in der ausrückseitigen Hydraulikkammer 26 wird über den Eingangs-/Ausgangsanschluss 464 und den Ablaufanschluss 466 abgegeben. Wenn die Überbrückungsdruckdifferenz gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist, ist die Überbrückungskupplung 24 vollständig eingerückt.
  • Andererseits wird, wenn der Hydraulikdruck, der von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben wird, verringert wird, die Überbrückungsdruckdifferenz verringert und wird der Grad eines Einrückens der Überbrückungskupplung 24 verringert. Wenn die Überbrückungsdruckdifferenz ein negativer Wert ist, ist die Überbrückungskupplung 24 ausgerückt. In diesem Fall wird das Hydraulikfluid von dem sekundären Regelventil 206 über den Eingangsanschluss 462 und den Eingangs-/Ausgangsanschluss 464 zu der ausrückseitigen Hydraulikkammer 26 zugeführt. Das Hydraulikfluid in der einrückseitigen Hydraulikkammer 25 wird über den Eingangs-/Ausgangsanschluss 463 und den Ausgangsanschluss 465 ausgegeben. Das Hydraulikfluid, das von dem Ausgangsanschluss 465 ausgegeben wird, wird über den ersten Ablauföldurchgang 292 zu jedem Element des Schmiersystems zugeführt.
  • Wenn die Zufuhr des Steuerhydraulikdrucks von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 zu dem Steuerhydraulikdruckanschluss 455 gestoppt ist, wird das Überbrückungssteuerventil 405 in den Zustand platziert (den AUS-Zustand), in dem sich der Steuerkolben 451 durch eine elastische Kraft der Feder 452 aufwärts bewegt hat und bei der ursprünglichen Position gehalten ist, wie in dem linken halben Abschnitt des Überbrückungssteuerventils 405 in 3 angegeben ist. In den AUS-Zustand ist eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 462 und dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 464 und zwischen dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 463 und dem Ausgangsanschluss 465 vorgesehen. In diesem Zustand ist die Überbrückungskupplung 24 ausgerückt.
  • Wenn der vorstehend beschriebene EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 sich in dem offenen Zustand befindet, wird der Steuerhydraulikdruck von dem EIN-AUS-Solenoid in den Sicherungsanschluss 456 eingeführt. Daher wird der Einrück-/Ausrückzustand der Überbrückungskupplung 24 nicht auf die vorstehend beschriebene Weise gesteuert und wird die Steuerung zum zwangsweise Ausrücken der Überbrückungskupplung 24 ausgeführt.
  • Nachstehend ist das sekundäre Regelventil 206, das stromabwärts des primären Regelventils 205 vorgesehen ist, beschrieben.
  • Das sekundäre Regelventil 206 ist ein Regelventil, das den Hydraulikdruck in dem Öldurchgang stromabwärts des primären Regelventils 205 regelt, d. h. den Hydraulikdruck, der in den sekundären Öldurchgang 291 abgegeben wird, um den sekundären Druck PSEC auszubilden. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird der sekundäre Druck PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 206 ausgebildet ist, zu den Eingangsanschlüssen 461 und 462 des Überbrückungssteuerventils 405 zugeführt.
  • Das sekundäre Regelventil 206 weist einen Steuerkolben 261 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem sekundären Regelventil 206 ist eine Feder 262 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite von einem Ende (dem unteren Ende in 3) des Steuerkolbens 261 vorgesehen und sind ein erster Steuerhydraulikdruckanschluss 265 und ein zweiter Steuerhydraulikdruckanschluss 266 auf der Seite des einen Endes ausgebildet. Ein Rückkopplungsanschluss 267, der mit dem sekundären Öldurchgang 291 verbunden ist (in Verbindung steht), ist an einem Endabschnitt ausgebildet, der sich an der zu der Feder 262 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 261 befindet.
  • In dem sekundären Regelventil 206 sind ein Eingangsanschluss 271, der mit dem sekundären Öldurchgang 291 verbunden ist (in Verbindung steht), ein erster Ablaufanschluss 272, der mit dem ersten Ablauföldurchgang 292 verbunden ist (in Verbindung steht), und ein zweiter Ablaufanschluss 273 ausgebildet, der mit einem zweiten Ablauföldurchgang 293 verbunden ist (in Verbindung steht). Der erste Ablauföldurchgang 292 ist mit jedem Element des Schmiersystems verbunden. Der zweite Ablauföldurchgang 293 ist mit einem Einlassöldurchgang 294 verbunden, der zwischen der Ölpumpe 7 und einen Sieb 7a ausgebildet ist, der an einem Öleinlass vorgesehen ist, um Fremdmaterial zu entfernen.
  • Das erste Modulatorventil 208 ist mit dem ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 265 verbunden und der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der von dem ersten Modulatorventil 208 ausgegeben wird, wird auf den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 265 aufgebracht. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der in den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 265 eingeführt ist, wird in die gleiche Richtung wie die Richtung, in der eine elastische Kraft der Feder 262 auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist, auf den Steuerkolben 261 aufgebracht. Insbesondere unterscheidet sich die Fläche eines Abschnitts des Steuerkolbens 261, die den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt (nachstehend als „Druckempfangsfläche” bezeichnet), von einem Abschnitt des Steuerkolbens 261, der den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, der in die Aufwärtsrichtung in 3 aufgebracht ist, und einem Abschnitt des Kolbens 261, der den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, der in die Abwärtsrichtung in 3 aufgebracht ist. Die Druckempfangsfläche des Abschnitts, der den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, der in die Aufwärtsrichtung in 3 aufgebracht ist, ist größer als die Druckaufnahmefläche des Abschnitts festgelegt, der den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, der in die Abwärtsrichtung in 3 aufgebracht ist. Das heißt, das die Druckempfangsfläche des Abschnitts, der den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, der in die gleiche Richtung wie die Richtung aufgebracht ist, in der die elastische Kraft der Feder 262 aufgebracht ist, größer als die Druckempfangsfläche des Abschnitts festgelegt ist, die den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, der in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung aufgebracht ist, in der die elastische Kraft der Feder 262 aufgebracht ist.
  • Der Duty-Solenoid (DSU) 203 ist mit dem zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 266 verbunden. Der Steuerhydraulikdruck PDSU, der vom dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben wird, wird auf den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 266 aufgebracht. Der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203, der in den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 266 eingeführt ist, wird auf den Steuerkolben 261 in die gleiche Richtung wie die Richtung aufgebracht, in der die elastische Kraft der Feder 262 auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist. Daher wird der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 in die gleiche Richtung wie die Richtung auf den Steuerkolben 261 aufgebracht, in der der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist.
  • Der Hydraulikdruck, der von dem sekundären Öldurchgang 291 zu dem Rückkopplungsanschluss 267 eingeführt ist (der sekundäre Druck PSEC), wird auf den Steuerkolben 261 in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung aufgebracht, in die die elastische Kraft der Feder 262 auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist. Daher wirken der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 an dem Steuerkolben 261 auf eine derartige Art und Weise, dass der erste Modulatordruck PM1 und der Steuerhydraulikdruck PDSU dem Hydraulikdruck entgegenstehen, der in den Rückkopplungsanschluss 267 eingeführt wird.
  • Das sekundäre Regelventil 206 arbeitet unter Verwendung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 und des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 als die Pilotdrücke, um den sekundären Druck PSEC auszubilden. Zu dieser Zeit gleitet der Steuerkolben 261 auf der Grundlage eines Gleichgewichts zwischen i) einer Resultierenden einer Kraft des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1, der in den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 265 eingeführt ist, der Kraft, die auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist, einer Kraft des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203, der in den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 266 eingeführt ist, der Kraft, die auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist, und einer elastischen Kraft der Feder 262 und ii) einer Kraft des Hydraulikdrucks, der in den Rückkopplungsanschluss 267 eingeführt ist, wobei die Kraft auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist, in die Auf-/Abrichtung.
  • Wenn eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 271 und dem ersten Ablaufanschluss 272 durch die Bewegung des Steuerkolbens 261 vorgesehen ist, wird das Hydraulikfluid in dem sekundären Öldurchgang 291 in den ersten Ablauföldurchgang 292 abgegeben und dann zu jedem Element des Schmiersystems zugeführt. Wenn eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 271 und dem zweiten Ablaufanschluss 273 durch die Bewegung des Steuerkolbens 261 vorgesehen ist, wird das Hydraulikfluid in dem sekundären Durchgang 291 zu dem zweiten Ablauföldurchgang 293 abgegeben und dann zu dem Einlassöldurchgang 294 zurückgebracht, der sich stromaufwärts der Ölpumpe 7 befindet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das sekundäre Regelventil 206 auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 in das sekundäre Regelventil 206 als die Pilotdrücke eingeführt werden. Falls sich einer der Pilotdrücke ändert, wird die Änderung des einen der Pilotdrücke durch den anderen Pilotdruck absorbiert. Insbesondere ändert sich, wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, der andere Pilotdruck auf eine derartige Art und Weise, das die Änderung in dem Resultierenden der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben 261 aufgebracht ist, minimiert wird. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, sogar falls einer der Pilotdrücke sich ändert, der Einfluss der Änderung minimiert. Das heißt, sogar falls sich einer von dem ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 und dem Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid DSU 203 ändert, wird eine Änderung des sekundären Drucks PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 206 ausgebildet ist, minimiert. Die detaillierte Beschreibung erfolgt nachstehend.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 durch das erste Modulatorventil 208 ausgebildet, insbesondere ist der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf eine derartige Art und Weise ausgebildet, dass der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 mit einer Erhöhung des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 zum Steuern des Einrückdrucks für die Überbrückungskupplung sinkt. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird in dieser Art und Weise ausgebildet, um den Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck zu minimieren, der zu dem Hydraulikservo 3c der Vorwärtskupplung 1 zugeführt wird (nachstehend wo geeignet als „Kupplungsdruck PC” bezeichnet), wenn die Vorwärtskupplung C1 in dem Fall vollständig eingerückt ist, in dem sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, das heißt in dem Fall, in dem der Schalthebel 9 sich in der Antriebsposition „D” befindet. Auf diese Weise ist der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert.
  • Insbesondere steigt, wenn der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 steigt, die Überbrückungsdruckdifferenz in der Überbrückungskupplung 124 und steigt der Grad einer Einrückung der Überbrückungskupplung 24. Zu dieser Zeit ist der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 204 in dem geschlossenen Zustand platziert und das Kupplungseinrücksteuerventil 401 ist in dem Einrückzustand aufrechterhalten. Daher wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 zugeführt. Wenn der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 steigt, wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 gesenkt. Daher wird, wenn der Grad einer Einrückung der Überbrückungskupplung 24 erhöht wird, der Kupplungsdruck PC, der zu dem Hydraulikservo 3C der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird, verringert. Wenn die Überbrückungskupplung 24 vollständig eingerückt ist, ist der Kupplungsdruck PC auf den niedrigsten Druck festgelegt. Ein Verringern des Kupplungsdrucks PC auf diese Art und Weise macht es möglich, ein Verlustdrehmoment an einem Dichtungsring der Vorwärtskupplung C1 zu reduzieren und den Kraftstoffwirkungsgrad zu verbessern.
  • Wenn das sekundäre Regelventil 206 auf eine derartige Art und Weise konfiguriert ist, das nur der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 in das sekundäre Regelventil 206 als der Pilotdruck eingeführt wird, falls der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf einen niedrigen Druck festgelegt ist, um den Kupplungsdruck PC zu senken, wird der Pilotdruck, der dem Hydraulikdruck entgegen steht, der in den Rückkopplungsanschluss 267 eingeführt ist, gesenkt. Daher wird der sekundäre Druck PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 206 ausgebildet ist, gesenkt. Infolgedessen kann das Ausmaß eines Einrückens der Überbrückungskupplung 24 unzureichend sein und kann die Überbrückungskupplung 24 fälschlicherweise ausgerückt sein.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der sekundäre Hydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 in das sekundäre Regelventil 206 als die Pilotdrücke eingeführt.
  • Daher wird, sogar falls der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf einen niedrigen Hydraulikdruck festgelegt ist, um den Kupplungsdruck PC zu verringern, eine Verringerung der Pilotdrücke, die dem Hydraulikdruck entgegenstehen, der in den Rückkopplungsanschluss 267 eingeführt wird, minimiert. Zwischen dem ersten Modulatorhydraulikdruck PM1, der in den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 265 eingeführt ist, und dem Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU), der in den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 266 eingeführt ist, gibt es eine derartige Korrelation, dass, wenn einer von dem ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 und dem Steuerhydraulikdruck PSDU erhöht wird, der andere gesenkt wird. Daher wird eine Absenkung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 durch eine Erhöhung des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 kompensiert. Somit ist es möglich eine Absenkung des resultierenden der Zweipilotdrücke, die dem Hydraulikdruck gegenüber liegen, der in den Rückkopplungsanschluss 267 eingeführt ist, durch eine Absenkung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 zu minimieren. Somit ist es möglich, eine Absenkung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren und zu verhindern, dass die Überbrückungskupplung 24 fälschlicherweise ausgerückt wird.
  • Umgekehrt ist, wenn der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 erhöht ist, eine Erhöhung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 durch eine Absenkung des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 ausgegeben. Daher ist es möglich, eine Verringerung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren und die Lebensdauer des Drehmomentwandlers 2 zu verbessern. Gleichermaßen ist, wenn sich der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU 230) ändert, eine Erhöhung oder eine Absenkung des Steuerhydraulikdrucks PDSU durch eine Absenkung oder eine Verringerung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 versetzt. Daher ist es möglich, eine Änderung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren. Das heißt, sogar falls einer der Pilotdrücke, der in das sekundäre Regelventil 206 eingeführt ist, sich ändert, dass die Änderung durch den anderen Pilotdruck absorbiert wird. Somit ist es, sogar falls der Pilotdruck, der zu dem sekundären Regelventil 206 zugeführt wird, sich ändert, möglich, den Einfluss der Änderung zu minimieren und eine Änderung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es, da der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 als der Ursprungsdruck für den linearen Solenoid (SLP) 201 und den linearen Solenoid (SLS) 202 verwendet wird, möglich, die Strömungsmenge eines durch den linearen Solenoid (SLP) 201 und den linearen Solenoid (SLS) 202 verbrauchten Hydraulikdrucks abzusenken. Somit ist es möglich, das Strömungsmengengleichgewicht der Ölpumpe 7 zu verbessern, was zu einem Verkleinern der Ölpumpe 7 beiträgt.
  • Da die Strömungsmenge des durch den linearen Solenoid (SLP) 201 und den linearen Solenoid (SLS) 202 verbrauchten Hydraulikdrucks abgesenkt wird, steigt die Strömungsmenge an Hydraulikfluid, das zu dem sekundären Öldurchgang 291 abgegeben wird. Daher ist es möglich, die Spaltbildung des sekundären Regelventils 206 zu verbessern. Dementsprechend ist die Durchflussmenge an Hydraulikfluid, die zu jedem Element des Schmiersystems über den Ablauföldurchgang 292 zugeführt wird, erhöht. Da das Hydraulikfluid über den zweiten Ablauföldurchgang 293 zu dem Einlassöldurchgang 294, der sich stromaufwärts der Ölpumpe 7 befindet, zurückgebracht wird, ist es möglich, einen Einlasswiderstand durch einen Durchgang von dem Hydraulikfluid durch den Sieb 7a zu senken und eine Entwicklung von Kavitation zu unterdrücken.
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) 203 als die Pilotdrücke verwendet, die zu dem sekundären Regelventil 206 zugeführt werden. In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Hydraulikdruck, der zu dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 zugeführt wird (nachstehend als ”Bremsdruck PB” bezeichnet), als die Hydraulikdrücke verwendet, die zu einem sekundären Regelventil 606 zugeführt werden.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Fahrzeug gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch zeigt.
  • Das in 4 gezeigte Fahrzeug hat den gleichen Aufbau wie das Fahrzeug, das in 1 gezeigt ist, mit Ausnahme davon, dass eine ECU 508 und ein Hydraulikdrucksteuerkreis 520 sich in einer Konfiguration von der ECU 8 und dem Hydraulikdrucksteuerkreis 20 unterscheiden. Daher sind die gleichen Abschnitte durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren detaillierte Beschreibung erfolgt nachstehend nicht.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist der Hydraulikdrucksteuerkreis 520 eine Schalthydraulikdrucksteuereinheit 520a, die den Hydraulikdruck steuert, der zu dem Hydraulikstellglied 41c der primären Riemenscheibe 41 des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 zugeführt wird, eine Riemenhaltehydraulikdrucksteuereinheit 520b, die den Hydraulikdruck steuert, der zu dem Hydraulikstellglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 zugeführt wird, eine Leitungsdrucksteuereinheit 520c, die den Leitungsdruck PL steuert, der als der Ursprungsdruck für den Hydraulikdruck verwendet wird, der zu jedem Element zugeführt wird, eine Überbrückungskupplungssteuereinheit 520d, die den Einrück-/Ausrückzustand der Überbrückungskupplung 24 steuert, eine Reperaturbetriebsteuereinheit 520e, die den Einrück-/Ausrückzustand des Reibungsaufbringungselements (die Vorwärtskupplung C1, die Rückwärtsbremse B1) steuert, eine sekundäre Drucksteuereinheit 520f, die den sekundären Druck PSEC steuert, und das manuelle Ventil 20g auf. Steuerungssignale von der ECU 508 werden zu einem linearen Solenoid (SLP) 601, einem linearen Solenoid (SLS) 602, einem Duty-Solenoid (DSU) 603 zum Steuern des Einrückdrucks für die Überbrückungskupplung und einen EIN-AUS-Solenoid (SL1) 604 übertragen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die ECU 508 eine CPU 581, einen ROM 582, einen RAM 583, einen Sicherungs-RAM 584 und so weiter auf. Die ECU 508 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie jene der ECU 8, die in 2 gezeigt ist. Die CPU 581, der ROM 582, der RAM 583 und der Sicherungs-RAM 584 sind miteinander über einen bi-direktionalen Bus 587 verbunden und mit einer Eingangsschnittstelle 585 und einer Ausgangsschnittstelle 586 verbunden.
  • Die verschiedenen Sensoren 101 bis 110 sind mit der Eingangsschnittstelle 586 wie in dem Fall der Eingangsschnittstelle 85 der ECU 8 verbunden, die in 2 gezeigt ist. Der Drosselmotor 13, die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 14, die Zündvorrichtung 15 und der Hydraulikdrucksteuerkreis 520 sind mit der Ausgangsschnittstelle 586 wie in dem Fall der Ausgangsschnittstelle 86 der ECU 8, die in 2 gezeigt ist, verbunden.
  • Auf der Grundlage der Signale, die von den vorstehend beschriebenen verschiedenen Sensoren und so weiter ausgegeben werden, führt die ECU 508 verschiedene Steuerungen aus, wie beispielsweise die Ausgangssteuerung über die Maschine 1, die Steuerung zum Regeln des Hydraulikdrucks, der zu dem Hydrauliksteuerglied 41c der primären Riemenscheibe 41 des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 zugeführt wird (dem Schalthydraulikdruck), die Steuerung zum Regeln des Hydraulikdrucks, der zu dem Hydrauliksteuerglied 42c der sekundären Riemenscheibe 42 (dem Riemenhaltehydraulikdruck) des kontinuierlich variablen Riemengetriebes 4 zugeführt wird, die Steuerung zum Ausbilden des Leitungsdrucks PL, die Steuerung zum Ausbilden des sekundären Drucks PSEC, die Steuerung zum Einrücken/Ausrücken der Reibungsaufbringungselemente (der Vorwärtskupplung C1, der Rückwärtsbremse B1) und die Steuerung zum Einrücken/Ausrücken der Überbrückungskupplung 24.
  • Nachstehend sind die Abschnitte, die sich auf die Leitungsdrucksteuereinheit 520c beziehen, die Überbrückungskupplungssteuereinheit 520d, die Reperaturbetriebsteuereinheit 520e und die sekundäre Drucksteuereinheit 520f in dem Hydraulikdrucksteuerkreis 520 unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Der Hydraulikdrucksteuerkreis, der in 6 gezeigt ist, ist ein Teil des gesamten Hydraulikdrucksteuerkreises 520.
  • Der Hydraulikdrucksteuerkreis der in 6 gezeigt ist, weist die Ölpumpe 7, das manuelle Ventil 20g, den linearen Solenoid (SLP) 601, den linearen Solenoid (SLS) 602, den Duty-Solenoid (DSU) 603, den EIN-AUS-Solenoid (SL1) 604, ein primäres Regelventil 605, das sekundäre Regelventil 606, ein erstes Modulatorventil 608, ein Schalthydrauliksteuerventil 701, ein Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 703, ein Kupplungseinrücksteuerventil 801, ein Kupplungsdrucksteuerventil 803 und ein Überbrückungssteuerventil 805 auf.
  • Die Ölpumpe 7, das manuelle Ventil 20g, der lineare Solenoid (SLP) 601, der lineare Solenoid (SLS) 602, der Duty-Solenoid (DSU) 603, der EIN-AUS-Solenoid (SL1) 604, das primäre Regelventil 605, das Schalthydraulikdrucksteuerventil 701, das Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventil 703, das Kupplungseinrücksteuerventil 801, das Kupplungsdrucksteuerventil 803 und das Überbrückungssteuerventil 805 in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben den gleichen Aufbau und führen die gleichen Funktionen wie jene der Ölpumpe 7, des manuellen Ventils 20g, des linearen Solenoids (SLP) 201, des linearen Solenoids (SLS) 202, des Duty-Solenoids (DSU) 203, des EIN-AUS-Solenoids (SL1) 204, des primären Regelventils 205, des Schalthydraulikdrucksteuerventils 301, des Riemenhaltehydraulikdrucksteuerventils 303, des Kupplungseinrücksteuerventils 401, des Kupplungsdrucksteuerventils 403 bzw. des Überbrückungssteuerventils 405 aus (siehe 3). Die Abschnitte, die die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind, sind nachstehend nicht beschrieben.
  • Das sekundäre Regelventil 606 und das erste Modulatorventil 608 in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheiden sich etwas in dem Aufbau von dem sekundären Regelventil 206 bzw. dem ersten Modulatorventil 208 in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das erste Modulatorventil 608 ist ein Regelventil, das den Leitungsdruck PL, der durch das primäre Regelventil 605 ausgebildet wird, auf einen Hydraulikdruck regelt, der geringer als der Leitungsdruck PL (der erste Modulatorhydraulikdruck PM1) ist. Das erste Modulatorventil 608 weist einen Steuerkolben 681 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem ersten Modulatorventil 608 ist eine Feder 682 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite von einem Ende (dem oberen Ende in 6) des Steuerkolbens 681 vorgesehen und ist ein Steuerhydraulikdruckanschluss 685 auf der Seite des einen Endes ausgebildet. Ein Eingangsanschluss 686, zu dem der Leitungsdruck PL, der durch das primäre Regelventil 605 ausgebildet ist, zugeführt wird, ein Ausgangsanschluss 687, von dem der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 ausgegeben wird, und ein Rückkopplungsanschluss 688 sind in dem ersten Modulatorventil 608 ausgebildet.
  • Der Ausgangsanschluss 213 des manuellen Ventils 20g und der Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 sind über einen Bremsöldurchgang 695 mit dem Steuerhydraulikdruckanschluss 685 verbunden. Der Bremsdruck PB, der zu dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse P1 zugeführt wird, wird auf den Steuerhydraulikdruckanschluss 685 aufgebracht. Das erste Modulatorventil 608 arbeitet unter Verwendung des Bremsdrucks PB als den Pilotdruck, um den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 auszubilden. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird auf der Grundlage des Bremsdrucks PB ausgebildet. Wenn der Bremsdruck PB steigt, wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 erhöht.
  • Eine spezifischere Beschreibung erfolgt nachstehend. In den anderen Fällen als dem Fall, in dem das Fahrzeug rückwärts fährt, d. h. dem Fall, in dem der Schalthebel 9 in der Rückwärtsposition „R” ist, weil der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 abgelassen wird, beträgt der Bremsdruck PB null und daher wird kein Bremsdruck PB in den Steuerhydraulikdruckanschluss 685 eingeführt. In diesem Fall wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 bei dem niedrigsten Druck aufrechterhalten.
  • Auf der anderen Seite ist, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, d. h. wenn der Schalthebel 9 sich in der Rückwärtsposition „R” befindet, eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 211 und dem Ausgangsanschluss 213 des manuellen Ventils 20g vorgesehen. Daher wird der Hydraulikdruck, der den Einrückübergangszustand oder den vollständig eingerückten Zustand der Rückwärtsbremse B1 entspricht, zu dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 zugeführt. Dementsprechend wird der Hydraulikdruck, der dem Einrückübergangszustand oder dem vollständig eingerückten Zustand entspricht, als der Bremsdruck PB verwendet. Wenn die Rückwärtsbremse B1 vollständig eingerückt ist, übt der Bremsdruck PB den maximalen Wert aus, der gleich dem ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 ist, der durch das erste Modulatorventil 608 ausgebildet ist.
  • Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird zu dem linearen Solenoid (SLP) 601, dem linearen Solenoid (SLS) 602, dem sekundären Regelventil 606 und dem Kupplungsdrucksteuerventil 803 zugeführt und wird über das Kupplungseinrücksteuerventil 801 zu dem manuellen Ventil 20g zugeführt. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird zu einem zweiten Modulatorventil (nicht gezeigt) zugeführt. Das zweite Modulatorventil ist ein Regelventil, das den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 regelt, der von dem ersten Modulatorventil 608 zu einem Hydraulikdruck zugeführt wird, der geringer als der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 ist (der zweite Modulatorhydraulikdruck PM2). Der zweite Modulatorhydraulikdruck PM2, der durch das zweite Modulatorventil ausgebildet ist, wird zu dem Duty-Solenoid (DSU) 603 und dem EIN-AUS-Solenoid (SL1) 604 zugeführt.
  • Das sekundäre Regelventil 606 ist ein Regelventil, das den Hydraulikdruck in dem Öldurchgang stromabwärts des primären Regelventils 605 regelt, d. h. den Hydraulikdruck, der zu einem sekundären Öldurchgang 691 abgegeben wird, um den sekundären Druck PSEC auszubilden. In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der sekundäre Druck PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 606 ausgebildet wird, zu den Eingangsanschlüssen 861 und 862 des Überbrückungssteuerventils 805 zugeführt.
  • Das sekundäre Regelventil 606 weist einen Steuerkolben 661 auf, der in die axiale Richtung beweglich ist. In dem sekundären Regelventil 606 ist eine Feder 662 in einem zusammengedrückten Zustand auf der Seite von einem Ende (dem unteren Ende in 6) des Steuerkolbens 661 vorgesehen und ist ein erster Steuerhydraulikdruckanschluss 665 auf der Seite des einen Endes ausgebildet. Ein zweiter Steuerhydraulikdruckanschluss 666 und ein Rückkopplungsanschluss 667, der mit dem sekundären Öldurchgang 691 verbunden ist (in Verbindung steht), sind an einem Endabschnitt des sekundären Regelventils 606 ausgebildet, der sich auf der zu der Feder 662 entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 661 befindet.
  • In dem sekundären Regelventil 606 sind ein Eingangsanschluss 671, der mit dem sekundären Öldurchgang 691 verbunden ist (in Verbindung steht), ein erster Ablaufanschluss 672, der mit einem ersten Ablauföldurchgang 692 verbunden ist (in Verbindung steht) und ein zweiter Ablaufanschluss 673, der mit einem zweiten Ablauföldurchgang 693 verbunden ist (in Verbindung steht), ausgebildet. Der erste Ablauföldurchgang 692 ist mit jedem Element des Schmiersystems verbunden. Der zweite Ablauföldurchgang 693 ist mit einem Einlassöldurchgang 694 verbunden, der sich zwischen der Ölpumpe 7 und dem Sieb 7a befindet.
  • Das erste Modulatorventil 608 ist mit dem ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 665 verbunden. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der von dem ersten Modulatorventil 608 ausgegeben wird, wird auf den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 665 aufgebracht. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der in den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 665 eingeführt wird, wird in die gleiche Richtung wie die Richtung, in der eine elastische Kraft der Feder 662 auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist, auf den Steuerkolben 661 aufgebracht.
  • Der zweite Steuerhydraulikdruckanschluss 666 ist mit dem Bremsöldurchgang 695 verbunden und der Bremsdruck PB wird auf den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 666 aufgebracht. Der Bremsdruck PB, der in den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 666 eingeführt wird, wird in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in die eine elastische Kraft der Feder 662 auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist, auf den Steuerkolben 661 aufgebracht. Insbesondere unterscheidet sich die Fläche eines Abschnitts des Steuerkolbens 661, die den Bremsdruck PB empfängt (nachstehend als „Druckempfangsfläche” bezeichnet), zwischen einem Abschnitt des Steuerkolbens 661, der den Bremsdruck PB empfängt, der in die Aufwärtsrichtung in 6 aufgebracht ist, und einem Abschnitt des Steuerkolbens 661, der den Bremsdruck PB empfängt, der in die Abwärtsrichtung in 6 aufgebracht ist. Die Druckempfangsfläche des Abschnitts, der den Bremsdruck PB empfängt, der in die Abwärtsrichtung in 6 aufgebracht wird, ist größer als die Druckempfangsfläche des Abschnitts festgelegt, der den Bremsdruck PB empfängt, der in die Aufwärtsrichtung in 6 aufgebracht wird, d. h., dass die Druckempfangsfläche des Abschnitts, der den Bremsdruck PB empfängt, der in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in die die elastische Kraft der Feder 662 aufgebracht ist, aufgebracht ist, größer als die Druckempfangsfläche des Abschnitts festgelegt ist, die den Bremsdruck PB empfängt, der in die gleiche Richtung wie die Richtung, in der die elastische Kraft der Feder 662 aufgebracht ist, aufgebracht ist. Daher wird der Bremsdruck PB in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung aufgebracht, in die der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist.
  • Der Hydraulikdruck, der von dem sekundären Öldurchgang 691 zu dem Rückkopplungsanschluss 667 eingeführt wird (der sekundäre Druck PSEC), wird in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung aufgebracht, in der eine elastische Kraft der Feder 662 auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist. Daher werden der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der Bremsdruck PB und der Hydraulikdruck, der in den Rückkopplungsanschluss 667 eingeführt ist, auf den Steuerkolben 661 auf eine derartige Art und Weise aufgebracht, das der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 dem Bremsdruck PB und dem Hydraulikdruck, der in den Rückkopplungsanschluss 667 eingeführt ist, entgegensteht.
  • Das sekundäre Regelventil 606 arbeitet unter Verwendung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 und des Bremsdrucks PB als die Pilotdrücke, um den sekundären Druck PSEC auszubilden. Zu dieser Zeit gleitet der Steuerkolben 661 in die Auf-/Abrichtung auf der Grundlage eines Gleichgewichts zwischen i) einer Resultierenden einer Kraft des ersten Modulatorhydraulikdrucks, der in den ersten Steuerhydraulikdruckanschluss 665 eingeführt ist, wobei die Kraft auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist, und einer elastischen Kraft der Feder 662, und ii) einer Resultierenden einer Kraft des Bremsdrucks PB, der in den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 666 eingeführt ist, der Kraft, die auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist, und einer Kraft des Hydraulikdrucks, der in den Rückkopplungsanschluss 667 eingeführt ist, wobei die Kraft auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist.
  • Wenn eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 671 und dem ersten Ablassanschluss 672 durch die Bewegung des Steuerkolbens 661 vorgesehen ist, wird das Hydraulikfluid in dem sekundären Öldurchgang 691 in den ersten Ablauföldurchgang 692 abgegeben und dann zu jedem Element des Schmiersystems zugeführt. Wenn eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 671 und dem zweiten Ablaufanschluss 673 durch die Bewegung des Steuerkolbens 661 vorgesehen ist, wird das Hydraulikfluid in dem sekundären Öldurchgang 691 in den zweiten Ablauföldurchgang 693 abgegeben und zu dem Einlassöldurchgang 694 zurückgebracht, der sich stromaufwärts der Ölpumpe 7 befindet.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das sekundäre Regelventil 606 auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Bremsdruck PB in das sekundäre Regelventil 606 als die Pilotdrücke eingeführt werden. Wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, wird die Änderung durch den anderen Pilotdruck absorbiert. In anderen Worten ändert sich, wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, der andere Pilotdruck auf eine derartige Art und Weise, dass die Änderung des Resultierenden der Pilotdrücke, die auf den Steuerkolben 661 aufgebracht sind, minimiert ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, sogar wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, der Einfluss der Änderung minimiert. Insbesondere ist, sogar wenn sich einer von dem ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 und dem Bremsdruck PB ändert, eine Änderung des sekundären Drucks PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 606 ausgebildet wird, minimiert. Die detaillierte Beschreibung erfolgt nachstehend.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 durch das erste Modulatorhydraulikventil 608 ausgebildet. Insbesondere wird der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf der Grundlage des Bremsdrucks PB auf eine derartige Art und Weise ausgebildet, dass der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 erhöht wird, wenn der Bremsdruck PB steigt. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird auf diese Art und Weise ausgebildet, um den Bremsdruck PM, der zu dem Hydraulikservo 3B der Rückwärtsbremse B1 zugeführt wird, auf einen hohen Wert festzulegen, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, das heißt wenn der Schalthebel 9 sich in der Rückwärtsposition „R” befindet.
  • Wenn nur der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 in das sekundäre Regelventil 606 als der Pilotdruck eingeführt wird, falls der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 steigt, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, steigt der Pilotdruck, der dem Hydraulikdruck entgegensteht, der in den Rückkopplungsanschluss 667 eingeführt ist. Daher steigt, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, der sekundäre Druck PSEC, der durch das sekundäre Regelventil 606 ausgebildet ist. Infolgedessen kann die Lebensdauer des Drehmomentwandlers 2 reduziert sein.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, das heißt wenn der Schalthebel 9 sich in der Antriebsposition „D” befindet, der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Bremsdruck PB in das sekundäre Regelventil 606 als die Pilotdrücke eingeführt. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 wird bei dem niedrigsten Druck aufrecht erhalten und der Bremsdruck PB beträgt null. Daher ändert sich der Resultierende der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist, nicht.
  • Falls die Rückwärtsbremse B1 sich in dem Übergang zum Einrücken befindet, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, steigt der Bremsdruck PB fortschreitend und steigt ebenso der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der unter Verwendung des Bremsdrucks PB als den Pilotdruck ausgebildet wird, fortschreitend. Daher werden der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der in den ersten Steuerhydraulikanschluss 665 eingeführt ist, und der Bremsdruck PB, der in den zweiten Steuerhydraulikdruckanschluss 666 eingeführt ist, auf den Steuerkolben 661 auf eine derartige Art und Weise aufgebracht, dass eine Erhöhung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1 und eine Erhöhung des Bremsdrucks PB einander aufheben. Somit ist es möglich, eine Änderung des Resultierenden der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben 61 aufgebracht ist, zu minimieren. Daher ist es möglich, eine Änderung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren und eine Reduktion der Lebensdauer des Drehmomentwandlers 2 zu minimieren.
  • Falls die Rückwärtsbremse B1 vollständig eingerückt wird, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, sind der Bremsdruck PB und der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 einander gleich. Daher werden der erste Modulatorhydraulikdruck PM1, der in den ersten Steuerhydraulikanschluss 665 eingeführt wird, und der Bremsdruck PB, der in den zweiten Steuerhydraulikanschluss 666 eingeführt wird, auf den Steuerkolben 661 auf eine derartige Weise aufgebracht, dass der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Bremsdruck PB einander aufheben. Somit ist eine Änderung des Resultierenden der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben 661 aufgebracht ist, minimiert. Daher ist es möglich, eine Erhöhung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren und eine Reduktion der Lebensdauer des Drehmomentwandlers 2 zu minimieren. Der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 und der Bremsdruck PB sind einander gleich. Es gibt jedoch einen vorgegebenen Unterschied zwischen der Druckempfangsfläche des Abschnitts des Steuerkolbens 661, der den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 empfängt, und der Druckempfangsfläche des Abschnitts des Steuerkolbens 661, der den Bremsdruck PB empfängt. Dementsprechend ist der sekundäre Druck PSEC auf der Grundlage des Unterschieds der Druckempfangsfläche ausgebildet.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind vorstehend beschrieben. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können jedoch verschiedenartig modifiziert werden.
  • Die Kombination der zwei Pilotdrücke, die in das sekundäre Regelventil eingeführt werden, ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Kombinationen beschränkt. Die anderen Kombinationen als die vorstehend beschriebenen Kombinationen in den Ausführungsbeispielen der Erfindung können eingesetzt werden. In diesem Fall ist eine bevorzugte Kombination eine Kombination, bei der sich, wenn sich einer der Pilotdrücke ändert der andere Pilotdruck auf eine derartige Art und Weise ändert, dass eine Änderung des resultierenden der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben aufgebracht ist, minimiert wird.
  • Insbesondere sinkt, wenn zwei Pilotdrücke auf den Steuerkolben in die gleiche Richtung aufgebracht werden, wenn der eine von den Pilotdrücken steigt, der andere Pilotdruck. Andererseits steigt, wenn zwei Pilotdrücke in die entgegengesetzten Richtungen auf den Steuerkolben aufgebracht werden, wenn der eine der Pilotdrücke steigt, der andere Pilotdruck.
  • Drei oder mehr Pilotdrücke können in das sekundäre Regelventil eingeführt werden. Zum Beispiel können, wenn die Zahl der Pilotdrücke drei beträgt, das erste Ausführungsbeispiel und das zweite Ausführungsbeispiel miteinander kombiniert werden. In diesem Fall können das sekundäre Regelventil und das erste Modulatorventil, die den ersten Modulatorhydraulikdruck PM1 ausbilden, wie nachstehend konfiguriert werden. Das heißt, dass das sekundäre Regelventil konfiguriert ist, um unter Verwendung des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1, des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) und dem Bremsdruck PB als die Pilotdrücke zu arbeiten, um den sekundären Druck PSEC auszubilden. Insbesondere gleitet in dem sekundären Regelventil der Steuerkolben in die Auf-Ab-Richtung auf der Grundlage eines Gleichgewichts zwischen i) einer Resultierenden einer Kraft des ersten Modulatorhydraulikdrucks PM1, der Kraft, die auf den Steuerkolben aufgebracht ist, einer Kraft des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU), der Kraft, die auf den Steuerkolben aufgebracht ist, und einer elastischen Kraft der Feder und ii) einer Resultierenden einer Kraft des Bremsdrucks PB, der Kraft, die auf den Steuerkolben aufgebracht ist, und einer Kraft des Hydraulikdrucks, der in den Rückkopplungsanschluss eingeführt ist, wobei die Kraft auf den Steuerkolben aufgebracht ist.
  • Das erste Modulatorventil arbeitet unter Verwendung des Steuerhydraulikdrucks PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) und dem Bremsdruck PB als die Pilotdrücke. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, wenn der Steuerhydraulikdruck PDSU von dem Duty-Solenoid (DSU) steigt, der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf einen niedrigeren Wert festgelegt. Wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, wenn der Bremsdruck PB steigt, der erste Modulatorhydraulikdruck PM1 auf einen höheren Wert festgelegt. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, den Kupplungsdruck PC zu minimieren, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, und den Bremsdruck PB zu erhöhen, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Zusätzlich ist es möglich eine Änderung des sekundären Drucks PSEC zu minimieren.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist das Automatikgetriebe, das in dem Leistungsübertragungssystem vorgesehen ist, das kontinuierlich variable Riemengetriebe. Alternativ kann das Automatikgetriebe auch eine Planetengetriebeübersetzung, in dem das Übersetzungsverhältnis (Getriebeverhältnis) automatisch mit der Verwendung von Reibungsaufbringungselementen, wie beispielsweise einer Bremse festgelegt werden, und eine Planetengetriebeeinheit sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist die Erfindung auf das Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug angewandt, das eine Benzinmaschine aufweist. Die Erfindung kann jedoch auf ein Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug angewandt werden, das eine andere Bauart einer Maschine aufweist, zum Beispiel eine Dieselmaschine. Eine Leistungsquelle für ein Fahrzeug kann eine Maschine (Brennkraftmaschine), ein Elektromotor oder eine Hybridleistungsquelle sein, die sowohl eine Maschine als auch einen Elektromotor aufweist.
  • Die Erfindung kann nicht nur auf ein FF-Fahrzeug (Frontmotor und Frontantrieb) sondern auch auf ein FR-Fahrzeug (Frontmotor und Hinterradantrieb) und auf ein Fahrzeug mit Vierradantrieb angewandt werden.
  • Eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung weist ein primäres Regelventil (205), das einen Druck regelt, der von einer Ölpumpe (7) abgegeben wird, um einen Leitungsdruck (PL) auszubilden, der als ein Ursprungsdruck für einen Hydraulikdruck verwendet wird, der zu jedem Element zugeführt wird, und ein sekundäres Regelventil (206) auf, das einen Hydraulikdruck stromabwärts des primären Regelventils (205) regelt, um einen sekundären Druck (PSEC) auszubilden. Zwei Pilotdrücke (ein erster Modulatorhydraulikdruck (PM1), ein Steuerhydraulikdruck (PDSU) von einem Duty-Solenoid) werden zu dem sekundären Regelventil (206) zugeführt. Das sekundäre Regelventil (206) ist auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass, wenn einer der Pilotdrücke sich ändert, eine Änderung des anderen der Pilotdrücke durch den anderen Pilotdruck absorbiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-78011 [0002]
    • - JP 2007-78011 A [0002]

Claims (9)

  1. Hydraulikdrucksteuervorrichtung, die eine erste Regeleinheit (205, 605), die einen von einer Ölpumpe (7) abgegebenen Druck reguliert, um einen Leitungsdruck (PL) auszubilden, der als ein Ursprungsdruck für einen Hydraulikdruck verwendet wird, der zu jedem Element zugeführt wird, und eine zweite Regeleinheit (206, 606) aufweist, die stromabwärts der ersten Regeleinheit (205, 605) vorgesehen ist und die einen Hydraulikdruck stromabwärts der ersten Regeleinheit (205, 605) regelt, um einen sekundären Druck (PSEC) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass: zumindest zwei Pilotdrücke (PM1, PDSU, PB) zu der zweiten Regeleinheit (206, 606) zugeführt werden; und die zweite Regeleinheit (206, 606) auf eine derartige Weise konfiguriert ist, dass, wenn sich einer der Pilotdrücke ändert, eine Änderung des Einen der Pilotdrücke durch den anderen Pilotdruck absorbiert wird.
  2. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die zweite Regeleinheit (206, 606) einen Steuerkolben (261, 661) aufweist, der auf der Grundlage der Pilotdrücke (PM1: PDSU, PB) und eines Hydraulikdrucks bewegt wird, der zu einem Anschluss (206, 667) zugeführt wird, der mit einem Öldurchgang (291, 691) in Verbindung steht, der stromabwärts der ersten Regeleinheit (205, 605) angeordnet ist; und wenn der eine der Pilotdrücke sich ändert, sich der andere Pilotdruck auf eine derartige Art und Weise ändert, dass eine Änderung eines Resultierenden der Pilotdrücke, der auf den Steuerkolben (261, 661) aufgebracht ist, minimiert wird.
  3. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der eine der Pilotdrücke und der andere Pilotdruck in eine gleiche Richtung auf den Steuerkolben (261) aufgebracht werden, der andere Pilotdruck sinkt, wenn der eine der Pilotdrücke steigt.
  4. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn der eine der Pilotdrücke und der andere Pilotdruck auf den Steuerkolben (661) in entgegengesetzte Richtungen aufgebracht werden, der andere Pilotdruck steigt, wenn der eine der Pilotdrücke steigt.
  5. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der eine der Pilotdrücke einer von einem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck, der zu einem hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement (C1) zugeführt wird, das eingerückt wird, um einen Leistungsübertragungsweg auszubilden, wenn sich ein Fahrzeug bewegt, wenn das hydraulisch angetriebene Reibungsaufbringungselement (C1) vollständig eingerückt ist, und einem Steuerhydraulikruck von einem elektromagnetischen Ventil (203) ist, das einen Einrückdruck für eine hydraulisch angetriebene Überbrückungskupplung (24) steuert, die für eine Fluidleistungsübertragungseinheit (2) vorgesehen ist, die zwischen einer Leistungsquelle (1) und einem Automatikgetriebe (4) vorgesehen ist und einen leistungsquellenseitigen Abschnitt (21) und einen automatikgetriebeseitigen Abschnitt (22) der Fluidleistungsübertragungseinheit (2) direkt miteinander verbindet; und der andere Pilotdruck der Andere von dem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck und dem Steuerhydraulikdruck ist.
  6. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der eine der Pilotdrücke einer von einem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck, der zu einem ersten hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement (C1) zugeführt wird, das eingerückt wird, um einen Leistungsübertragungsweg auszubilden, wenn sich ein Fahrzeug vorwärts bewegt, wenn das hydraulisch angetriebene Leistungsaufbringungselement (C1) vollständig eingerückt ist, und einem Hydraulikdruck ist, der zu einem zweiten hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement (B1) zugeführt wird, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt; und der andere Pilotdruck der Andere von dem Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck und dem Hydraulikdruck ist, der zu dem zweiten hydraulisch angetriebenen Reibungsaufbringungselement (B1) zugeführt wird.
  7. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der sekundäre Druck (PSEC) zu einem Steuerventil (405) zugeführt wird, das betätigt wird, wenn ein Einrück-/Ausrückzustand der Überbrückungskupplung (24) gesteuert wird.
  8. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Einrückaufrechterhaltungshydraulikdruck auch als ein ursprünglicher Druck für ein lineares elektromagnetisches Ventil (201, 202) dient, das in der Hydraulikdrucksteuervorrichtung vorgesehen ist.
  9. Hydraulikdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Öldurchgang (293, 693), der mit einem Ablaufanschluss (273, 673) der zweiten Regeleinheit (206, 606) in Verbindung steht, mit einem Öldurchgang (294, 694) zwischen der Ölpumpe (7) und einem Öleinlass (7a) verbunden ist.
DE200910002601 2008-04-24 2009-04-23 Hydraulikdrucksteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102009002601B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008113655A JP4605245B2 (ja) 2008-04-24 2008-04-24 油圧制御装置
JP2008-113655 2008-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002601A1 true DE102009002601A1 (de) 2009-11-05
DE102009002601B4 DE102009002601B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=41131101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002601 Expired - Fee Related DE102009002601B4 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Hydraulikdrucksteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8202197B2 (de)
JP (1) JP4605245B2 (de)
CN (1) CN101566226B (de)
DE (1) DE102009002601B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5527873B2 (ja) * 2009-03-18 2014-06-25 株式会社エフ・シー・シー 動力伝達装置
WO2011142269A1 (ja) * 2010-05-12 2011-11-17 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5418486B2 (ja) * 2010-12-09 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
DE112013004712T5 (de) * 2012-09-26 2015-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Kontinuierlich variable Getriebevorrichtung
JP2015001292A (ja) * 2013-06-18 2015-01-05 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE102014201131A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
JP6190858B2 (ja) * 2015-09-24 2017-08-30 本田技研工業株式会社 油圧回路の制御装置
KR101713738B1 (ko) * 2015-10-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 토크 컨버터의 유압제어회로
US10227998B2 (en) 2015-12-31 2019-03-12 Cnh Industrial America Llc System for controlling the supply of hydraulic fluid to a work vehicle implement
US10104826B2 (en) 2016-01-29 2018-10-23 Cnh Industrial America Llc System for controlling the supply of hydraulic fluid to a work vehicle implement
DE102016204399A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
CN109563914B (zh) * 2016-08-04 2020-05-05 日产自动车株式会社 无级变速器及其控制方法
JP6571127B2 (ja) * 2017-05-01 2019-09-04 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置及び油圧制御方法
US10443699B2 (en) 2017-05-26 2019-10-15 Cnh Industrial America Llc Hydraulic torque converter for work machine
JP2021152388A (ja) * 2020-03-24 2021-09-30 株式会社小松製作所 動力伝達装置及び動力伝達方法
JP7363692B2 (ja) * 2020-07-17 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 劣化推定装置、劣化推定方法、及び劣化推定プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007078011A (ja) 2005-09-12 2007-03-29 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧調整装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999164A (ja) 1982-11-30 1984-06-07 Aisin Warner Ltd 車両用無段自動変速機の油圧制御装置
JP3454035B2 (ja) * 1996-09-13 2003-10-06 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JPH10246306A (ja) 1997-03-07 1998-09-14 Aisin Aw Co Ltd 車輌用無段変速機の油圧制御装置
DE10043713A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Baueinheit und Steuervorrichtung
JP4513553B2 (ja) * 2004-12-24 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
JP4642560B2 (ja) 2005-06-14 2011-03-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4238895B2 (ja) * 2006-08-11 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の変速制御装置
JP4179364B2 (ja) * 2006-08-28 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
JP4432950B2 (ja) * 2006-09-15 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の調整方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007078011A (ja) 2005-09-12 2007-03-29 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101566226A (zh) 2009-10-28
US8202197B2 (en) 2012-06-19
JP2009264467A (ja) 2009-11-12
US20090266429A1 (en) 2009-10-29
JP4605245B2 (ja) 2011-01-05
DE102009002601B4 (de) 2014-12-24
CN101566226B (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002601B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE112008000211B4 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE102008046304B9 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE19632118B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Überbrückungskupplung
DE102007005689B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine fluidbetätigte Fahrzeug-Leistungsübertragungsvorrichtung, die mit einer Wandlerüberbrückungskupplung versehen ist
DE102007010891B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE4217781C2 (de) System zur Öldrucksteuerung in einem stufenlosen Getriebe mit Drehmomentwandler
DE102005021308B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE60023996T2 (de) Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE102016110834B4 (de) Steuervorrichtung für ein Leistungsübertragungssystem
DE69826372T2 (de) Steuersystem für stufenloses Getriebe
DE102006035454A1 (de) Steuervorrichtung für ein stufenlos variables Getriebe
DE102008000413B4 (de) Öldruckliefervorrichtung
DE10165004B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein Motorfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich variablen Getriebes
DE10124821A1 (de) Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE112009000559T5 (de) Drehmomentwandler mit variabler Verdrängung
DE112010005587T5 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE4238802C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112011100161T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren von dieser und sperrkupplungsvorrichtung
DE102008002051B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE60215747T2 (de) Automatikgetriebesteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee