DE102008063957B4 - Elektrischer Verbindungsblock - Google Patents

Elektrischer Verbindungsblock Download PDF

Info

Publication number
DE102008063957B4
DE102008063957B4 DE102008063957.5A DE102008063957A DE102008063957B4 DE 102008063957 B4 DE102008063957 B4 DE 102008063957B4 DE 102008063957 A DE102008063957 A DE 102008063957A DE 102008063957 B4 DE102008063957 B4 DE 102008063957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
cover
layer
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008063957.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063957A1 (de
Inventor
Kimitoshi Makino
Kazuhide Takahashi
Koki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102008063957A1 publication Critical patent/DE102008063957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063957B4 publication Critical patent/DE102008063957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/949Junction box with busbar for plug-socket type interconnection with receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrischer Verbindungsblock (7), der umfasst:eine Vielzahl von Schichten, wobei jede Schicht aus einer Vielzahl von Anschlüssen (4, 5, 6) besteht, die L-förmig gebogen und in einer Reihe angeordnet sind, wobei jeder Anschluss (4, 5, 6) einen ersten Endteil (9) für eine elektrische Verbindung und einen zweiten Endteil (4c, 5c, 6c) für eine Verbindung mit einer Leiterplatte aufweist,eine elektrisch isolierende Anschlusshalterung (1), undeine Abdeckung (2), die Lochteile (35) aufweist, in die jeweils ein erster Abschnitt (4a, 5a, 6a) des Anschlusses (4, 5, 6) eingesteckt werden kann, wobei die Abdeckung (2) mit der Anschlusshalterung (1) verbunden wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie elektrisch isolierende Anschlusshalterung (1) gestuft angeordnete Aufnahmeflächen (19, 20, 21), wobei jede Aufnahmefläche (19, 20, 21) einen ersten Abschnitt (4a, 5a, 6a) des Anschlusses (4, 5, 6) platziert, und Durchgangslöcher (22, 23, 24) aufweist, in die ein zweiter Abschnitt (4b, 5b, 6b) des Anschlusses (4, 5, 6) eingesteckt werden kann, wobei jedes Durchgangsloch (22, 23, 24) einer Aufnahmefläche (19, 20, 21) benachbart ist,wobei die Aufnahmefläche (19, 20, 21) durch Trennwände (25) der Anschlusshalterung (1) unterteilt wird,die Trennwand (25) mit einer Rippe (26) versehen ist, wobei die Rippe (26) so ausgebildet ist, dass sie die Trennwand (25) an einem vorderen Ende der Trennwand (25) kreuzt, und wobei der erste Abschnitt (4a, 5a, 6a) des Anschlusses (4, 5, 6) mit einer konkaven Vertiefung (13) oder mit einem Loch (14), vorgesehen für die Verbindung mit der Rippe (26), versehen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbindungsblock, in dem Anschüsse für die Verbindung mit einem elektrischen Bauelement wie etwa einer Sicherung, einer Steckverbindung für eine Leiterplatte usw. laminiert und in einer Vielzahl von Schichten angeordnet sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • 8 zeigt eine beispielhafte Leiterplattenanordnung, die einen Sicherungsblock als herkömmlichen elektrischen Verbindungsblock umfasst (siehe die offen gelegte japanische Patentanmeldung JP 2006-333583 A ).
  • Ein Sicherungsblock 77 umfasst: eine Sicherungshalterung (d.h. einen Blockkörper) 78 aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz; eine Vielzahl von L-förmigen Anschlüssen 76, deren einer Endteil in die Sicherungshalterung 78 eingesteckt wird und deren gegenüberliegender Endteil auf eine Leiterplatte 73 gelötet wird; eine kammförmige Busschiene (nicht in der Figur gezeigt) aus Metall, die in der Sicherungshalterung 78 eingesetzt ist; und eine Steckverbindung 80 zum Empfangen einer Stromversorgung, in der ein seitlicher Teil der Busschiene aufgenommen ist.
  • In der Sicherungshalterung 78 sind eine Vielzahl von klingenförmigen Sicherungen (nicht in der Figur gezeigt) in zwei Stufen oben und unten parallel in einer Links-Rechts-Richtung montiert. In Entsprechung zu einem Paar von Anschlüssen oben und unten an der Sicherung sind entsprechende stimmgabelförmige Klemmanschlussteile für den oberen und unteren Anschluss und ein Paar von oberen und unteren Busschienen in einer oberen und unteren Aufnahmekammer 77a aufgenommen. Die Steckverbindung 80 ist mit Schaltungen auf einer durch eine Batterie mit Strom versorgten Seite und auf einer durch eine Lichtmaschine mit Strom versorgten Seite verbunden.
  • Eine Leiterplattenanordnung 71 umfasst: eine Leiterplatte 73, auf der verschiedene elektrische Bauelemente 72 montiert sind; den Sicherungsblock 77, der über den Anschluss 76 mit der Vorderseite der Leiterplatte 73 verbunden ist; und einen Steckverbindungsblock 75, der über einen Anschluss 74 mit der linken und der rechten Seite der Leiterplatte 73 verbunden ist. Die Leiterplatte 73 und die Blöcke 75, 77 werden durch eine Abdeckung (nicht in der Figur gezeigt) aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz bedeckt, die oben und unten angeordnet ist, wobei eine Öffnung 75a, 77a auf der Seite jedes der Blöcke 75, 77 vorgesehen ist, um einen Anschlussblock zu bilden.
  • Die oben beschriebene offen gelegte japanische Patentanmeldung JP 2006-333583 A gibt ein Beispiel an, in dem eine Anschlusshalterung mit der Sicherungshalterung 78 verbunden ist, wobei L-förmige Anschlüsse 76 (anstelle der oben genannten Busschienen) in einer Anschlusshalterung (nicht in der Figur gezeigt) aufgenommen sind, die aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz in einer Vielzahl von Stufen ausgebildet ist.
  • Die Leiterplatte 73 umfasst eine Kupferschicht (nicht in der Figur gezeigt) in einem in der Dickenrichtung mittleren Teil.
  • Die JP 2006-333583 A zeigt einen elektrischen Verbindungsblock gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • 9 zeigt ein Beispiel für einen Sicherungsblockaufbau, in dem Klemmanschlussteile 83 von entsprechenden L-förmigen Anschlüssen 82 in einen horizontalen Lochteil 81 der Sicherungshalterung (des Blockkörpers) aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz pressgepasst und darin fixiert sind (siehe zum Beispiel die offen gelegte japanische Patentanmeldung JP 2003-217437 A für das Presspassen des Anschlusses).
  • Der Lochteil 81 ist in der Form eines rechteckigen Schlitzes ausgebildet. Ein elektrisch isolierender Teil 84 des Blockkörpers ist zwischen den entsprechenden Lochteilen 81 angeordnet. Ein Vorsprung 85 ist auf beiden Seiten des Anschlusses 82 vorgesehen. Der Vorsprung 85 wird in den elektrisch isolierenden Teil 84 pressgepasst, um zu verhindern, dass der Anschluss 82 austritt.
  • Die offen gelegte japanische Patentanmeldung JP 2006 - 187050 A gibt ein Beispiel für einen Sicherungsblockaufbau an, in dem ein Anschluss an einer Sicherungshalterung (d.h. einem Blockkörper) durch Eingießen und nicht durch Presspassen fixiert ist. Die offen gelegte japanische Patentanmeldung JP 2004-282908 A gibt ein Beispiel für einen Sicherungsblockaufbau an, in dem Anschlüsse (oder Busschienen) schichtweise auf einer Leiterplatt angeordnet sind.
  • Bei dem in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP 2006-333583 A beschriebenen Sicherungsblock (in 8 gezeigt) müssen die Anschlüsse 76 korrekt in Bezug auf die Sicherung und die Leiterplatte 73 positioniert sein, während die Anschlüsse 76 in einer Anschlusshalterung (nicht in der Figur gezeigt) mit einer Vielzahl von Stufen aufgenommen werden und die Anschlüsse 76 der entsprechenden Stufen zuverlässig und mit guter Verarbeitbarkeit an der Anschlusshalterung montiert werden.
  • Bei dem in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP 2003-217437 A beschriebenen Sicherungsblock (in 9 gezeigt) besteht die Gefahr, dass, wenn der Abstand zwischen den Anschlüssen 82 klein ist, der elektrisch isolierende Teil 84 zwischen den Anschlüssen 82 dünn wird, wodurch eine Verschlechterung der Presspasseigenschaften der Anschlüsse und der elektrisch isolierenden Eigenschaft zwischen den Anschlüssen verursacht wird.
  • Bei dem in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP 2006-187050 A beschriebenen Sicherungsblock (nicht in der Figur gezeigt) ist das Problem gegeben, dass es schwierig ist, die Anschlüsse gleichzeitig in zwei oder mehr Schichten einzugießen.
  • Bei dem in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP 2004-282908 A beschriebenen Sicherungsblock (nicht in der Figur gezeigt) besteht die Gefahr, dass wenn die Anschlüsse schichtweise auf einer Leiterplatte angeordnet werden, die Anzahl der Komponenten erhöht wird, der Aufbau des Sicherungsblocks groß wird, die Dimensionsgenauigkeit zwischen den Anschlüssen verschlechtert wird und die Montageeigenschaften (Verbindungseigenschaften) zwischen dem Sicherungsblock und einer anderen Komponente wie etwa einer Sicherung oder einer Leiterplatte verschlechtert wird.
  • Die oben genannten Probleme und Gefahren können sich auch dann ergeben, wenn ein elektrisches Bauelement wie etwa eine schmelzbare Verbindung oder ein Relais anstelle einer Sicherung verwendet wird oder wenn ein Steckverbinder anstelle eines elektrischen Bauelements verbunden wird.
  • Die GB 2 219 148 A zeigt einen elektrischen Verbindungsblock mit einer elektrisch isolierenden Anschlusshalterung mit gestuft angeordneten Aufnahmeflächen, wobei jede Aufnahmefläche einen ersten Abschnitt des Anschlusses platziert, und mit Durchgangslöchern, in die ein zweiter Abschnitt des Anschlusses eingesteckt ist, wobei jedes Durchgangsloch einer Aufnahmefläche benachbart ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen und einen elektrischen Verbindungsblock anzugeben, mit dem die Anschlüsse zuverlässig an einer Anschlusshalterung (d.h. an einem Blockkörper), die aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz in einer Vielzahl von Stufen ausgebildet ist, zuverlässig mit einer guten Positionsgenauigkeit montiert werden können, ohne dass die Anschlüsse pressgepasst oder eingegossen werden.
  • Die obige und weitere Aufgaben der Erfindung werden durch den elektrischen Verbindungsblock gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht. Die vorliegende Erfindung gibt einen elektrischen Verbindungsblock an, der umfasst:
    • eine Vielzahl von Schichten, wobei jede Schicht aus einer Vielzahl von Anschlüssen besteht, die L-förmig gebogen und in einer Reihe angeordnet sind, wobei jeder Anschluss einen ersten Endteil für eine elektrische Verbindung und einen zweiten Endteil für eine Verbindung mit einer Leiterplatte umfasst,
    • eine elektrisch isolierende Anschlusshalterung mit gestuft angeordneten Aufnahmeflächen, wobei jede Aufnahmefläche einen ersten Abschnitt des Anschlusses platziert, und mit Durchgangslöchern, in die ein zweiter Abschnitt des Anschlusses eingesteckt werden kann, wobei jedes Durchgangsloch einer Aufnahmefläche benachbart ist, und
    • eine Abdeckung, die Lochteile enthält, in die jeweils der erste Abschnitt des Anschlusses eingesteckt werden kann, wobei die Abdeckung mit der Anschlusshalterung verbunden wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau werden die zweiten Endteile der Anschlüsse der entsprechenden Schichten in die entsprechenden Durchgangslöcher der Anschlusshalterung eingesteckt und werden die ersten Endteile der Anschlüsse der entsprechenden Schichten auf den entsprechenden Aufnahmeflächen der Anschlusshalterung platziert. Dann wird die Abdeckung an der Anschlusshalterung montiert und werden die ersten Endteile für die elektrische Verbindung in die entsprechenden Lochteile der Abdeckung derart eingesteckt, dass sie nach außen vorstehen. Die Abdeckung verhindert, dass die Anschüsse der entsprechenden Schichten aus der Anschlusshalterung austreten. Die Durchgangslöcher positionieren die entsprechenden zweiten Abschnitte der Anschlüsse, sodass die zweiten Abschnitte der Anschlüsse problemlos in die entsprechenden Durchgangslöcher einer Leiterplatte eingesteckt werden können. Die Lochteile der Abdeckung positionieren die ersten Endteile für die elektrische Verbindung der Anschlüsse der entsprechenden Schichten, sodass die ersten Endteile problemlos mit den entsprechenden Anschlüssen der elektrischen Bauelemente wie etwa Sicherungen oder Relais und mit den entsprechenden Anschlüssen von Steckverbindern verbunden werden können.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Aufbau die Anschlüsse der entsprechenden Schichten in die entsprechenden Durchgangslöcher der Anschlusshalterung eingesteckt werden können, ohne dass hierfür ein Presspassen oder Eingießen verwendet werden muss, kann die Montage der Anschlüsse an der Anschlusshalterung manuell oder automatisch unter Verwendung von Maschinen durchgeführt werden. Und weil die Positionierung oder Ausrichtung der ersten und zweiten Endteile der Anschlüsse der entsprechenden Schichten korrekt durchgeführt werden kann, indem die Anschlüsse der entsprechenden Schichten an der Anschlusshalterung montiert werden und indem die Abdeckung an der Anschlusshalterung montiert wird, können die Anschlüsse problemlos und zuverlässig mit elektrischen Bauelementen wie etwa Sicherungen oder Relais und mit Steckverbindern verbunden werden.
  • Die Aufnahmefläche wird durch Trennwände der Anschlusshalterung unterteilt, wobei eine die Trennwände kreuzende Rippe an einem vorderen Ende der Trennwände ausgebildet ist und wobei der erste Abschnitt des Anschlusses mit einer konkaven Vertiefung oder einem Loch versehen ist, die bzw. das vorgesehen ist mit der Rippe verbunden zu werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau werden die Anschlüsse der entsprechenden Schichten problemlos an der Anschlusshalterung entlang der entsprechenden Trennwände montiert, wobei die ersten Abschnitte der Anschlüsse durch die entsprechenden Trennwände der Anschlusshalterung elektrisch isoliert werden, um einen Kurzschluss zwischen benachbarten Anschlüssen zu verhindern. Weil die Rippe der Trennwand mit der entsprechenden konkaven Vertiefung oder dem Loch des Anschlusses verbunden wird, absorbiert die Rippe eine Druck-oder Zugkraft des Anschlusses, die erzeugt wird, wenn Anschlüsse der elektrischen Bauelemente wie etwa Sicherungen oder der Steckverbindungen abgezogen werden, sodass eine Kraftübertragung von den verbundenen Anschlüssen auf die zweiten Endteile für die Verbindung mit einer Leiterplatte (d.h. eine Kraftübertragung von den verbundenen Anschlüssen zu einem Lötverbindungsteil an einer Leiterplatte) und dadurch eine mechanische Belastung des Verbindungsteils an der Leiterplatte verhindert wird. In der vorliegenden Beschreibung wird die Seite des elektrischen Bauelements wie etwa einer Sicherung als „vordere“ Seite bezeichnet.
  • Das Durchgangsloch der Anschlusshalterung und/oder der Lochteil der Abdeckung ist mit einer sich verjüngenden Form ausgebildet, die allmählich in der Einsteckrichtung des Anschlusses schmäler wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau können die zweiten Abschnitte der Anschlüsse der entsprechenden Schichten problemlos und einfach über einen weiten Eingang der entsprechenden Durchgangslöcher der Schichten der Anschlusshalterung eingesteckt werden, wobei eine Ausrichtung der zweiten Endteile korrekt durch einen schmalen Ausgang der entsprechenden Durchgangslöcher sichergestellt wird. Entsprechend können die ersten Abschnitte der Anschlüsse der entsprechenden Schichten problemlos und einfach über einen weiten Eingang der entsprechenden Lochteile der Abdeckung eingesteckt werden, wobei die Ausrichtung der ersten Endteile korrekt durch einen schmalen Ausgang der entsprechenden Lochteile sichergestellt werden kann. Dementsprechend können sowohl die Montagefähigkeit als auch die elektrischen Verbindungseigenschaften der Anschlüsse verbessert werden.
  • Eine Rippe der Abdeckung, die sich zu einem Trennteil zwischen den Lochteilen der Abdeckung erstreckt, ist vorgesehen mit einem Vertiefungsteil an einem vorderen Ende der Rippe der Anschlusshalterung verbunden zu werden.
  • Wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau die Anschlüsse der entsprechenden Schichten an der Anschlusshalterung montiert werden und die Abdeckung an der Anschlusshalterung montiert wird, entsprechen die Trennteile der Abdeckung den entsprechenden Trennwänden der Anschlusshalterung, sodass eine hervorragende elektrische Isolation zwischen den Anschlüssen vorgesehen wird. Weil die hinteren Enden der Trennteile der Abdeckung mit den entsprechenden Rippen der Anschlusshalterung verbunden wird, werden die Abdeckung und die Anschlusshalterung miteinander ausgerichtet, sodass die Ausrichtung der ersten und der zweiten Endteile der Anschlüsse der entsprechenden Schichten korrekt durchgeführt werden kann.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Aufbau die Rippen der Abdeckung mit den entsprechenden Vertiefungsteilen der Rippen der Anschlusshalterung verbunden werden, werden die Abdeckung und die Anschlusshalterung miteinander ausgerichtet, sodass die Ausrichtung der ersten und der zweiten Endteile der Anschüsse der entsprechenden Schichten korrekt durchgeführt werden kann, sodass die elektrische Verbindungseigenschaften zwischen der Leiterplatte und den elektrischen Bauelementen wie etwa Sicherungen oder den Steckverbindern verbessert wird.
  • Die ersten Endteile der Anschlüsse sind vorgesehen in einem Zustand an der Anschlusshalterung montiert zu werden, in dem die ersten Endteile schichtweise durch ein Verbindungsband miteinander verbunden sind, und die Abdeckung vorgesehen ist in einem Zustand an der Anschlusshalterung montiert zu werden, in dem das Verbindungsband geschnitten ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau sind die in einer Reihe in den entsprechenden Schichten angeordneten Anschüsse durch das Verbindungsband verbunden und werden in diesem Zustand an der Anschlusshalterung montiert. Das heißt, die zweiten Abschnitte der Anschlüsse werden in die entsprechenden Durchgangslöcher eingesteckt, und die ersten Abschnitte der Anschlüsse werden auf den entsprechenden Aufnahmeflächen platziert. Dann wird das Verbindungsband durchgeschnitten und entfernt und wird die Abdeckung an der Anschlusshalterung montiert, während die ersten Endteile der Anschlüsse in die entsprechenden Lochteile der Abdeckung eingesetzt werden.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Aufbau die Anschlüsse gleichzeitig schichtweise an der Anschlusshalterung montiert werden können, können die Mannstunden für die Montage der Anschlüsse an der Anschlusshalterung reduziert werden und kann die Produktivität des elektrischen Anschlussblocks gesteigert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines elektrischen Verbindungsblocks gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen montierten elektrischen Verbindungsblock zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel für einen verbundenen Aufbau von Anschlüssen.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines primären Teils, der einen internen Aufbau einer in 1 gezeigten Anschlusshalterung zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht von vorne, die einen montierten elektrischen Verbindungsblock zeigt.
    • 6 ist eine Längsschnittansicht entlang der Linie A-A von 5.
    • 7 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B von 5.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leiterplattenanordnung mit einem Beispiel eines herkömmlichen elektrischen Verbindungsblocks zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel eines Fixierungsaufbaus für Anschlüsse in einem herkömmlichen elektrischen Verbindungsblock zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1-7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Sicherungsblocks als ein Beispiel eines elektrischen Verbindungsblocks gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Sicherungsblock (d.h. der elektrische Verbindungsblock): eine Anschlusshalterung (d.h. einen ersten Blockkörper) 1 aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz; Anschlussgruppen 4-6, die senkrecht von oben in mehrere Stufen (drei Stufen in diesem Beispiel) in die Anschlusshalterung 1 eingesteckt werden, wobei jeder Anschluss L-förmig gebogen ist; eine Anschlussgruppe 3 für die Verbindung in der untersten Schicht, die von unten in die Anschlusshalterung 1 eingesteckt wird; und eine Abdeckung (d.h. einen zweiten Blockkörper) 2 aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz, die in einem Zustand von vorne an der Anschlusshalterung 1 montiert wird, in dem die Anschlussgruppen 3-6 an der Anschlusshalterung 1 übereinander platziert sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Abdeckung 2 in einem montierten Zustand eines Sicherungsblocks 7 vor und über der Anschlusshalterung 1 angeordnet, wobei jeder Klemmendteil (d.h. erster Endteil) 9 für die Sicherungsverbindung (d.h. für die elektrische Verbindung) des entsprechenden Anschlusses (nachfolgend durch 3-6 angegeben) einer entsprechenden Schicht der Anschlüsse horizontal von einer vorderen Wand 7 der Abdeckung 2 vorsteht (siehe 6). Ein laschenförmiger Anschlussteil 10 für den Empfang der Stromversorgung steht lateral von einem Anschluss 61 (1) an dem linken Ende der obersten Schicht vor.
  • Die Klemmendteile 9 der vier Schichten bildenden Anschlüsse 3-6 sind oben und unten einander zugewandt. Ein laschenförmiger Teil oben und unten an einer klingenförmigen Sicherung (nicht in der Figur gezeigt) an der ersten Stufe wird in den entsprechenden Klemmendteil 9 der Anschlüsse 3 und 4 eingesteckt, die jeweils die erste und die zweite Schicht bilden. Ein laschenförmiger Teil oben und unten an einer Sicherung (nicht in der Figur gezeigt) an der zweiten Stufe wird in den entsprechenden Klemmendteil 9 der Anschlüsse 5 und 6 eingesteckt, die jeweils die dritte und die vierte Schicht bilden. Das Bezugszeichen 11 in 2 gibt eine Leiterplatte an, die in ihrer Mitte in der Dickenrichtung eine elektrisch leitende Metallkernschicht aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfassen die Anschlüsse 3 der ersten Schicht: eine Vielzahl von Klemmendteilen 9, die sich horizontal aufgereiht quer über eine Vorderseite eines horizontalen Plattenteils 3a erstrecken; Fixierungsteile 12, die sich von einem Basisende des horizontalen Plattenteils 3a nach oben erstrecken; und stiftförmige Anschlussteile 3b für die Verbindung mit einer Leiterplatte. Jeder Fixierungsteil 12 umfasst einen Vorsprung 12a für ein Presspassen in einer Dicken- und/oder Breitenrichtung der Leiterplatte.
  • Jeder Anschluss 4 der zweiten Schicht ist L-förmig gebogen und umfasst: einen Klemmendteil (d.h. ersten Endteil) 9, der an einer Vorderseite eines horizontalen Plattenteils (d.h. ersten Abschnitts) 4a angeordnet ist, und einen stiftförmigen Anschlussteil (d.h. zweiten Endteil) 4c für die Verbindung mit einer Leiterplatte an einer vorderen Seite (unteren Seite) eines senkrechten Plattenteils (d.h. zweiten Abschnitts) 4b. Der horizontale Plattenteil 4a weist konkave Vertiefungen 13 auf, die sich senkrecht in einer rechteckigen Form an beiden Seiten in einer Breitenrichtung der Leiterplatte in dem horizontalen Plattenteil 4a in der Nähe eines gebogenen Teils 4d erstrecken. Der horizontale Plattenteil 4a ist länger ausgebildet als der horizontale Plattenteil 3a des Anschlusses 3 der ersten Schicht. Der senkrechte Plattenteil 4b einschließlich des stiftförmigen Anschlussteils 4c steht länger vor als der stiftförmige Anschlussteil 3b des Anschlusses 3 der ersten Schicht.
  • Jeder Anschluss 5 der dritten Schicht ist ähnlich wie der Anschluss 4 der zweiten Schicht L-förmig gebogen und umfasst: einen Klemmendteil (d.h. ersten Endteil) 9 und rechteckig geformte konkave Vertiefungen 13 auf einem horizontalen Plattenteil (d.h. ersten Abschnitt) 5a; und einen stiftförmigen Anschlussteil (d.h. zweiten Endteil) 5c für die Verbindung mit einer Leiterplatte an einem Ende eines senkrechten Plattenteils (d.h. zweiten Abschnitts) 5b. Der horizontale Plattenteil 5a ist länger ausgebildet als der horizontale Plattenteil 4a des Anschlusses 4 der zweiten Schicht. Der senkrechte Plattenteil 5b ist länger ausgebildet als der senkrechte Plattenteil 4b des Anschlusses 4 der zweiten Schicht. Die Distanz von einem Ende des Klemmendteils 9 zu der konkaven Vertiefung 13 ist gleich der Distanz von einem Ende des Klemmendteils 9 zu der konkaven Vertiefung 13 des Anschlusses 4 der zweiten Schicht. Die Anschlüsse 51 an beiden Enden auf der linken und der rechten Seite der dritten Schicht sind keine Klemmendteile 9, sondern umfassen laschenförmige Anschlussteile 5a1 für eine schmelzbare Verbindung (d.h. elektrische Verbindung). Die horizontalen Plattenteile 4a und 5a der Anschlüsse 4 und 5 der zweiten und dritten Schichten werden in ihrer Breite an der hinteren Seite der entsprechenden konkaven Vertiefungen 13 schmal und erstrecken sich zu entsprechenden senkrechten Plattenteilen 4b und 5b.
  • Jeder Anschluss 6 der vierten Schicht umfasst hauptsächlich eine Vielzahl von Klemmendteilen 9, die parallel auf einem horizontalen, breiten Plattenteil (d.h. ersten Abschnitt) 6a aufgereiht sind (in den Figuren ist ein Beispiel mit einem durch das Bezugszeichen 62 angegebenen Anschluss mit einem Klemmendteil 9 gezeigt), und umfasst einstückig schmale Plattenteile 6a' an einem Basisende des horizontalen Plattenteils 6a. Der schmale Plattenteil 6a' ist L-förmig gebogen und erstreckt sich zu einem senkrechten Plattenteil (d.h. zweiten Abschnitt) 6b. Jeder Anschluss 6 umfasst weiterhin einen stiftförmigen Anschlussteil (d.h. einen zweiten Endteil) 6c für die Verbindung mit einer Leiterplatte an einem Endteil (unteren Ende) des senkrechten Plattenteils 6b. Der horizontale Plattenteil 6a umfasst einen rechteckigen Lochteil 14 des Anschlusses 6. Die Distanz von einem Ende des Klemmendteils 9 zu dem Lochteil 14 des Anschlusses 6 ist gleich der Distanz von einem Ende des Klemmendteils 9 zu der konkaven Vertiefung 13 des Anschlusses 4 oder 5 jeweils der zweiten oder dritten Schicht. Ein horizontaler Plattenteil 6a des Anschlusses 61 an einem linken Ende ist mit einem laschenförmigen Anschlussteil 10 zum Empfangen einer Stromversorgung in einer lateralen Richtung verbunden. Die Anschlüsse auf der linken und der rechten Seite sind mit entsprechenden laschenförmigen Anschlussteilen 15 für eine schmelzbare Verbindung versehen.
  • Wie in 3 gezeigt sind in jedem Anschluss 3-6 die Enden der Klemmendteile 9 einstückig mit einem lateralen, horizontalen Verbindungsband (Träger) 16 verbunden. Das Verbindungsband 16 erstreckt sich zu den Klemmendteilen 9 über entsprechende schmale Teile 16a, die das Verbindungsband 16 jeweils mit rechten Winkeln kreuzen. Wie in 2 gezeigt, werden die schmalen Teile 16a des Verbindungsbandes in einem Zustand gebogen und geschnitten, in dem die Anschlüsse 3-6 der entsprechenden Schichten in die Anschlusshalterung 1 eingesteckt sind. Der Klemmendteil 9 umfasst ein Paar von elastischen Kontaktteilen 9a und einen Einsteckschlitz 9b zwischen den elastischen Kontaktteilen 9a.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Anschlusshalterung 1 von 1: stufenförmige Teile 17; Durchgangslöcher 22-24 zum Einstecken der Anschlüsse an einer hinteren Seite der entsprechenden stufenförmigen horizontalen Wandteile (d.h. Aufnahmeflächen) 19-21; senkrechte Trennwände 25, die die entsprechenden Durchgangslöcher 22-24 unterteilen; und T-förmige Querrippen 26, die einstückig mit entsprechenden vorderen Enden der Trennwände 25 ausgebildet sind.
  • Die horizontalen Wandteile 19 der zweiten Schicht sind parallel zueinander auf einer anderen Stufe an der hinteren, oberen Seite der horizontalen Wandteile 18 der ersten Schicht angeordnet. Die horizontalen Wandteile 20 der dritten Schicht sind parallel zueinander auf einer anderen Stufe an der hinteren oberen Seite der horizontalen Wandteile 19 der zweiten Schicht angeordnet. Die horizontalen Wandteile 21 der vierten Schicht sind parallel zueinander auf einer anderen Stufe an entsprechenden vorbestimmten Positionen an der hinteren, oberen Seite der horizontalen Wandteile 20 der dritten Schicht angeordnet.
  • Eine Rückfläche (untere Fläche) der horizontalen Wandteile 18 der ersten Schicht ist mit Anschlussaufnahmevertiefungen 27 versehen, die durch Rippen 27a unterteilt werden. In einem in 4 gezeigten Beispiel erstreckt sich jede Anschlussaufnahmevertiefung 27 zu einer entsprechenden senkrechten Öffnung 28 an der hinteren Seite. Jeder Klemmendteil 9 des Anschlusses 3 der ersten Schicht ist in der entsprechenden Anschlussaufnahmevertiefung 27 angeordnet. Der senkrechte Fixierungsteil 12 (siehe 1) des Anschlusses 3 der ersten Schicht wird nach oben in eine entsprechende Passvertiefung 29 in der Öffnung 28 eingesteckt und mit derselben verbunden.
  • Obwohl die Anschlusshalterung 1 in 4, was die erste Schicht betrifft, etwas anders aussieht als die in 1 gezeigte, sind diese im wesentlichen identisch. Die Anschlusshalterung 1 von 4 kann auf den Fall angewendet werden, dass die Anschlüsse 3 der ersten Schicht voneinander unabhängig sind. Ein horizontaler Wandteil 18 der Anschlusshalterung 1 von 1 ist mit einer rippenförmigen Trennwand 27a versehen, die die Anschlüsse 3 der ersten Schicht elektrisch isolierend unterteilt.
  • In 4 erstreckt sich der horizontale Wandteil 18 der ersten Schicht zu dem senkrechten Wandteil 30 der zweiten Schicht an der hinteren Seite und kreuzt den senkrechten Wandteil 30 mit einem rechten Winkel. Der senkrechte Wandteil 30 der zweiten Schicht erstreckt sich zu dem horizontalen Wandteil 19 der zweiten Schicht und kreuzt den horizontalen Wandteil 19 mit einem rechten Winkel. Ein senkrechter Wandteil 31 der dritten Schicht ist jeweils zwischen den horizontalen Wandteilen 19 und 20 der zweiten und der dritten Schicht angeordnet. Ein Durchgangsloch 22 zum Einstecken des Anschlusses ist zwischen den senkrechten Wandteile 31 der dritten Schicht und dem horizontalen Wandteil 19 der zweiten Schicht vorgesehen. Das heißt, das Durchgangsloch 22 zum Einstecken des senkrechten Plattenteils 4b des Anschlusses 4 der zweiten Schicht ist an der hinteren Seite des horizontalen Wandteils 19 der zweiten Schicht vorgesehen.
  • Das Durchgangsloch 22 erstreckt sich zu einem senkrechten Wandteil 31 der dritten Schicht an der hinteren Seite. Die hintere Seite des horizontalen Wandteils 20 der dritten Schicht ist mit einem Durchgangsloch 23 zum Einstecken eines senkrechten Plattenteils 5b des Anschlusses 5 der dritten Schicht versehen. Das Durchgangsloch 23 erstreckt sich zu einem senkrechten Wandteil 32 der vierten Schicht an der hinteren Seite. Eine vorbestimmte Position an der oberen, hinteren Seite des senkrechten Wandteils 32 der vierten Schicht ist mit einem rechtwinklig kreuzenden horizontalen Wandteil 21 der vierten Schicht versehen. Die hintere Seite des horizontalen Wandteils 21 der vierten Schicht ist mit einem Durchgangsloch 24 zum Einstecken eines senkrechten Plattenteils 6b des Anschlusses 6 der vierten Schicht versehen. Das Durchgangsloch 24 wird durch einen senkrechten und rahmenförmigen Wandteil 33 umgeben. Der rahmenförmige Wandteil 33 steht etwas höher als der horizontale Wandteil 21 der vierten Schicht vor, dient als elektrisch isolierender Wandteil und erstreckt sich zu der Rückfläche des senkrechten Wandteils 32 der vierten Schicht, die er mit einem rechten Winkel kreuzt.
  • Wie in 6 gezeigt, dienen die oberen Flächen der horizontalen Wandteile 19-21 der zweiten bis vierten Schichten jeweils als Halteflächen, die entsprechende Halteflächen (untere Flächen) der horizontalen Plattenteile 4a-6a der Anschlüsse 4-6 der zweiten bis vierten Schichten aufnehmen. Die horizontalen Plattenteile 4a-6a der Anschlüsse 4-6 der entsprechenden Schichten werden durch die Halteflächen (nachfolgend durch die Bezugszeichen 19-21 angegeben) korrekt positioniert und stabil gehalten, sodass die Positionen (die Ausrichtung) der Klemmendteile 9 der Anschlüsse 4-6 korrekt definiert werden.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, werden die senkrechten Plattenteile 4a-6a der Anschlüsse 4-6 der zweiten bis vierten Schichten jeweils von oben in die Durchgangslöcher 22-24 der entsprechenden Schichten eingesteckt, sodass die Positionen (die Ausrichtung) der stiftförmigen Anschlussteile 4c-6c für die Verbindung einer Leiterplatte mit den entsprechenden Anschlüssen 4-6 korrekt definiert werden. Jedes der Durchgangslöcher 22-24 ist mit einer sich verjüngenden Form ausgebildet, die allmählich von oben nach unten schmäler wird, sodass die Plattenteile 4b-6b der Anschlüsse 4-6 einfach eingesteckt und korrekt positioniert werden können.
  • Die senkrechten Wandflächen 31, 32 der dritten und vierten Schicht und die senkrechten Rückwandfläche des rahmenförmigen Wandteils 33 dienen als Aufnahmeflächen, die die senkrechten Plattenteile 4b-6b der Anschlüsse 4-6 der zweiten bis vierten Schicht beim Einstecken (Verbinden) einer Sicherung (d.h. eines elektrischen Bauelements) als hintere Endflächen der Durchgangslöcher 22-24 aufnehmen. Die senkrechten, vorderen Endflächen 22a-24a der Durchgangslöcher 22-24 dienen als Aufnahmeflächen, die die senkrechten Plattenteile 4b-6b der Anschlüsse 4-6 der zweiten bis vierten Schicht beim Lösen (Aufheben der Verbindung) einer Sicherung (d.h. eines elektrischen Bauelements) aufnehmen. Die Rippen 26 der Anschlusshalterung 1 an dem vorderen Ende, die die Trennwand 25 mit einem rechten Winkel in einer T-Form kreuzen (siehe 4), dienen auch als Aufnahmeflächen der entsprechenden Anschlüsse 4-6. Eine Druckkraft beim Lösen der Sicherung wird durch die entsprechenden oben beschriebenen Aufnahmeflächen empfangen, sodass eine Kraftübertragung von den Anschlüssen 4-6 und der Leiterplatte 11 (siehe 1) auf einen Lötverbindungsteil verhindert wird und dadurch hervorragende elektrische Verbindungseigenschaften des Lötverbindungsteils sichergestellt werden.
  • In den senkrechten Trennwänden 25 der Anschlusshalterung 1 (siehe 4) sind obere Endflächen 25a, an denen die Anschlüsse 6 der vierten Schicht platziert sind, etwas tiefer angeordnet. Der horizontale Plattenteil 6a des Anschlusses 6 der vierten Schicht ist innerhalb der Trennwände 25 der Anschlusshalterung 1 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, sind die Rippen 26 der Anschlusshalterung 1 an den vorderen Enden der entsprechenden Trennwände 25 der Anschlusshalterung 1 mit entsprechenden konkaven Vertiefungen 13 an beiden Seiten der Anschüsse 4 und 5 der zweiten und der dritten Schicht und außerdem mit den entsprechenden Löchern 14 (siehe 1) der Anschlüsse 6 der vierten Schicht verbunden, um eine korrekte Positionierung der Anschlüsse 4-6 vorzusehen und die beim Lösen der Sicherung ausgeübte Kraft zu empfangen.
  • Die Rippe 26 der Anschlusshalterung 1 an dem vorderen Ende der Trennwand 25 der Anschlusshalterung 1 weist einen senkrechten Vertiefungsteil 26a (siehe 4) an ihrem vorderen Ende auf. Der Vertiefungsteil 26a wird mit einer senkrechten Rippe 34a der Abdeckung 2 (siehe 7) an einer Innenfläche der vorderen Wand 7 der Abdeckung 2 verbunden (siehe 1). Dadurch werden die Positionen (die Ausrichtung) der Klemmendteile 9 der Anschlüsse 4-6 der entsprechenden Schichten, die von den entsprechenden horizontalen und rechteckig schlitzförmigen Lochteilen 35 der Abdeckung 2 vorstehen, korrekt definiert. Die Rippen 34a (siehe 7) der Abdeckung 2 sind auf beiden Seiten links und rechts von den entsprechenden Lochteilen 35 der Abdeckung 2 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Abdeckung 2 mit einem L-förmigen Längsschnitt durch einen oberen horizontalen Wandteil 8 und einen vorderen senkrechten Wandteil 7 ausgebildet. Der vordere Wandteil 7 umfasst die Klemmendteile 9 der Anschlüsse 4-6 der zweiten bis vierten Schichten und die Lochteile 35 der Abdeckung 2 zum Einstecken der laschenförmigen Anschlussteile 15. Wie in 6 gezeigt, ist der Lochteil 35 der Abdeckung 2 ähnlich wie die Durchgangslöcher 22-24 der Anschlusshalterung 1 mit einer sich verjüngenden Form ausgebildet, die allmählich von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende hin schmäler wird, sodass der Klemmendteil 9 und der laschenförmige Anschlussteil 15 problemlos in den Lochteil 35 eingesteckt und korrekt positioniert werden können. Der obere Wandteil 8 der Abdeckung 2 bedeckt die Anschlüsse 6 an der oberen Schicht und einen oberen Teil der Durchgangslöcher 22-24 der Anschlusshalterung 1, um zu verhindern, dass Staub von außen eindringen kann. Wie in 1 gezeigt, weist die Anschlusshalterung 1 Positionierungslöcher 36 an hinteren und vorderen Positionen auf. Die Abdeckung 2 weist einen Abdeckungsvorsprung (nicht in de Figuren gezeigt) auf, der mit dem Positionierungsloch 36 verbunden wird.
  • 5 ist eine Vorderansicht, die einen Sicherungsblock 7 von der Seite der Vorderfläche der Abdeckung 2 her zeigt. 6 ist eine Längsschnittansicht entlang der Linie A-A von 5. Die stiftförmigen Anschlussteile 3c-6c an der unteren Endseite der Anschlüsse 3-6 der entsprechenden Schichten stehen weiter nach unten vor als die unteren Endflächen 37 an beiden Seiten links und rechts von der Anschlusshalterung 1. Eine obere Fläche der Leiterplatte (siehe 1) stößt gegen die untere Endfläche 37 der Anschlusshalterung 1, während die entsprechenden stiftförmigen Anschlussteile 3c-6c in die Durchgangslöcher (nicht in der Figur gezeigt) der Leiterplatte 11 eingesteckt und durch Löten verbunden werden. Einige der Durchgangslöcher sind mit einer Metallkernschicht (nicht in der Figur gezeigt) verbunden, die in der Mitte der Leiterplatte 11 vorgesehen ist. Die anderen Durchgangslöcher sind mit einer Leiterplatte (nicht in der Figur gezeigt) verbunden, die auf einer Vorderfläche oder einer Rückfläche der Leiterplatte 11 angeordnet ist.
  • Eine Sicherungshalterung (nicht in der Figur gezeigt) aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz wird von der vorderen Seite der Abdeckung 2 her an die Abdeckungshalterung 1 geschweißt, wobei jeder Klemmendteil 9 der Anschlüsse 3-6 in jeweils eine Sicherungsaufnahmekammer der Sicherungshalterung vorsteht, und die Sicherung (nicht in der Figur gezeigt) wird von vorne horizontal in die Sicherungsaufnahmekammer eingesteckt, sodass ein laschenförmiger Anschluss jeder Sicherung mit dem entsprechenden Klemmendteil 9 verbunden wird. Die Anordnung des Sicherungsblocks an der Leiterplatte 11 und die Anordnung des Steckverbinderblocks (nicht in der Figur gezeigt) sind denjenigen von 8 ähnlich.
  • 7 ist eine laterale Querschnittansicht entlang der Linie B-B in 5 und zeigt die Anschlüsse 4 der zweiten Schicht von oben. Der senkrechte Plattenteil 5b der Anschlüsse 5 der dritten Schicht und der senkrechte Plattenteil 6b der Anschlüsse 6 der vierten Schicht sind im Querschnitt gezeigt. Die horizontalen Plattenteile 4a-6a der Anschlüsse 4-6 werden durch die Trennwand 25 der Anschlusshalterung 1 und die vordere Trennwand 34 der Abdeckung 2 unterteilt und elektrisch voneinander isoliert. Die konkave Vertiefung 13 des horizontalen Plattenteils der Anschlüsse 4 und 5 wird mit der senkrechten Rippe 26 der Anschlusshalterung 1 an dem vorderen Ende der Trennwand 25 der Anschlusshalterung 1 verbunden, um positioniert zu werden, wobei die Rippe 26 der Anschlusshalterung 1 die beim Lösen der Sicherung ausgeübte Kraft empfangen kann.
  • Und die Rippe 34a an dem hinteren Ende der Trennwand 34 der Abdeckung 2 wird mit dem Vertiefungsteil 26a der Rippe 26 der Anschlusshalterung 1 verbunden, um positioniert zu werden.
  • Die Anschlüsse 4 und 5 der zweiten und dritten Schichten sind parallel mit gleichen Abständen angeordnet, und die senkrechten Plattenteile 6b des Anschlusses 6 der vierten Schicht sind parallel mit jeweils unterschiedlichen Abständen angeordnet. Wie in der vergrößerten Ansicht von 7 gezeigt, sind die senkrechten Plattenteile 4b-6b der Anschlüsse 4-6 in den entsprechenden Durchgangslöchern 22-24 mit einem kleinen Abstand zwischen der Innenfläche der Durchgangslöcher 22-24 und dem entsprechenden Plattenteil 4b-6b eingesteckt. Ein ähnlicher Abstand ist in den Lochteilen 35 der Abdeckung 2 vorgesehen.
  • Wenn das Verbindungsband 16 von 3 verwendet wird, werden die Verbindungsbänder 16 mit den Anschlüssen 3 der untersten Schicht oder mit den Anschlüssen 6 der höchsten Schicht beginnend geschnitten, wobei die Anschlüsse 3-6 der entsprechenden Schichten an dem Verbindungsband 16 von 6 montiert werden, wobei dann die Abdeckung 2 an der Anschlusshalterung 1 montiert wird, d.h. die Klemmendteile 9 der Anschlüsse 3-6 der entsprechenden Schichten in die entsprechenden Lochteile 35 der Abdeckung 2 eingesteckt werden, sodass der Positionierungsvorsprung (nicht in der Figur gezeigt) der Abdeckung 2 mit dem Positionierungsloch 36 (siehe 1) verbunden wird. Aufgrund dieser Verbindung zwischen den Positionierungseinrichtungen sind keine Sperreinrichtungen zwischen der Abdeckung 2 und der Anschlusshalterung 1 erforderlich. Die Abdeckung 2 verhindert, dass die Anschlüsse 3-6 der entsprechenden Schichten aus der Anschlusshalterung 1 austreten. Das oben genannte Schneiden des Verbindungsbands 16 kann auch als Methode zum Montieren eines Sicherungsblocks (d.h. elektrischen Verbindungsblocks) 7 verwendet werden.
  • Die Anschlüsse 3 der untersten Schicht werden im Gegensatz zu den Anschlüssen 4-6 der anderen Schichten von unten in die Anschlusshalterung 1 pressgepasst. Die Anschlüsse 3 der untersten Schicht können aber auch wie die Anschlüsse 4-6 der anderen Schichten von oben in die Anschlusshalterung 1 pressgepasst werden. In diesem Fall sind ein horizontaler Wandteil zum Aufnehmen des horizontalen Plattenteils des Anschlusses der ersten Schicht (d.h. ähnlich wie bei dem Bezugszeichen 19 von 4) und ein Durchgangsloch zum Einstecken des senkrechten Plattenteils des Anschlusses der ersten Schicht (d.h. ähnlich wie bei dem Bezugszeichen 22) in der untersten Schicht der Anschlusshalterung 1 ausgebildet. Weil in dem Beispiel von 1 die Anschlüsse 3 der untersten Schicht für eine Verbindung vorgesehen sind, in der eine Vielzahl von Klemmendteilen 9 miteinander gekoppelt sind, ist die Anzahl der Fixierungsteile 12 auch dann klein, wenn eine Vielzahl von Klemmendteilen 9 mit kleinen Abständen angeordnet sind und durch ein Presspassen fixiert werden.
  • Weil also die Anschlüsse 4-6 der entsprechenden Schichten in die entsprechenden Durchgangslöcher 22-24 der Anschlusshalterung 1 eingesteckt werden, ohne dass hierfür ein Presspassen oder Eingießen verwendet werden muss, können die Anschlüsse 4-6 manuell durch einen Arbeiter an der Anschlusshalterung 1 montiert werden. Natürlich ist aber auch eine automatisierte Montage unter Verwendung einer Maschine möglich.
  • In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in dem der elektrische Verbindungsblock ein Sicherungsblock für eine elektrische Verbindung mit einer Sicherung ist. Die vorliegende Erfindung kann aber auch auf den Fall angewendet werden, dass eine schmelzbare Verbindung oder ein Relais als elektrisches Bauelement verwendet wird. Alternativ hierzu kann auch eine Verbindung zu einem Steckverbinder und nicht zu einem elektrischen Bauelement hergestellt werden. Zum Beispiel kann im Falle einer schmelzbaren Verbindung mit einem weiblichen Anschluss ein laschenförmiger Anschluss 51 für die elektrische Verbindung anstelle des Klemmanschlusses 9 verwendet werden. Oder im Fall eines Relais mit einem männlichen Anschluss kann ein ähnlicher Klemmanschluss (9) verwendet werden. Wenn ein Steckverbinder mit einem weiblichen Anschluss verwendet wird, kann ein laschenförmiger Anschluss verwendet werden. Die Abdeckung 2 kann Kammern umfassen, die jeweils eine Größe und Form aufweisen, die einem derartigen Relais, einer schmelzbaren Verbindung oder einem Steckverbinder entspricht.
  • Die vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen wurden beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen, wobei jedoch verschiedene Variationen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Der Schutzbereich wird durch die Patentansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Anschlusshalterung (erster Blockkörper)
    2:
    Abdeckung (zweiter Blockkörper)
    3:
    Anschluss der ersten Schicht
    3a:
    horizontaler Plattenteil
    3b:
    stiftförmige Anschlussteile
    4:
    Anschluss der zweiten Schicht
    4a:
    horizontaler Plattenteil (erster Abschnitt)
    4b:
    senkrechtrechter Plattenteil (zweiter Abschnitt)
    4c:
    stiftförmiger Anschlussteil (zweites Endteil)
    4d:
    gebogener Teil
    5:
    Anschluss der dritten Schicht
    5a:
    hrizontaler Plattenteil (erster Abschnitt)
    5a1:
    laschenförmiger Anschlussteil
    5b:
    senkrechter Plattenteil (zweiter Abschnitt)
    5c:
    stiftförmiger Anschlussteil (zweiter Endteil)
    6:
    Anschluss der vierten Schicht
    6a:
    horizontaler, breiter Plattenteil (erster Abschnitt)
    6a':
    schmaler Plattenteil
    6b:
    senkrechter Plattenteil (zweiter Abschnitt)
    6c:
    stiftförmiger Anschlussteil (zweiter Endteil)
    7:
    Sicherungsblock
    8:
    oberer Wandteil der Abdeckung
    9:
    Klemmendteil (erster Endteil)
    9a:
    elastischer Kontaktteil
    9b:
    Einsteckschlitz
    10:
    laschenförmiger Anschlussteil
    11:
    Leiterplatte
    12:
    Fixierungsteil
    12a:
    Vorsprung
    13:
    konkave Vertiefung
    14:
    Lochteil des Anschlusses
    15:
    laschenförmiger Anschlussteil
    16:
    Verbindungsband (Träger)
    16a:
    schmaler Teil
    17:
    stufenförmiger Teil
    18:
    horizontaler Wandteil der ersten Schicht
    19:
    horizontaler Wandteil der zweiten Schicht
    20:
    horizontaler Wandteil der dritten Schicht
    21:
    horizontaler Wandteil der vierten Schicht
    22:
    Durchgangsloch
    23:
    Durchgangsloch
    24:
    Durchgangsloch
    25:
    senkrechte Trennwand der Anschlusshalterung
    26:
    Rippen der Anschlusshaltung
    26a:
    Vertiefungsteil
    27:
    Anschlussaufnahmevertiefung
    27a:
    Rippen der Anschlussaufnahmevertiefung
    28:
    Öffnung
    29:
    Passvertiefung
    30:
    senkrechter Wandteil der zweiten Schicht
    31:
    senkrechter Wandteil der drittten Schicht
    32:
    senkrechter Wandteil der vierten Schicht
    33:
    rahmenförmiger Wandteil
    34:
    Trennwand der Abdeckung
    34a:
    Rippen der Abdeckung
    35:
    Lochteil der Abdeckung
    36:
    Positionierungsloch
    37:
    untere Endfläche der Anschlusshalterung
    51:
    Anschluss
    61:
    Anschluss
    62:
    Anschluss
    71:
    Leiterplattenanordnung
    72:
    elektrisches Bauelement
    73:
    Leiterplatte
    74:
    Anschluss
    75:
    Steckverbindungsblock
    75a:
    Öffnung
    76:
    Anschluss
    77:
    Sicherungsblock
    77a:
    Öffnung
    78:
    Sicherungshaltung (Blockkörper)
    80:
    Steckverbindung
    81:
    Lochteil
    82:
    Anschluss
    83:
    Klemmanschlussteil
    84:
    elektrisch isolierender Teil
    85:
    Vorsprung

Claims (4)

  1. Elektrischer Verbindungsblock (7), der umfasst: eine Vielzahl von Schichten, wobei jede Schicht aus einer Vielzahl von Anschlüssen (4, 5, 6) besteht, die L-förmig gebogen und in einer Reihe angeordnet sind, wobei jeder Anschluss (4, 5, 6) einen ersten Endteil (9) für eine elektrische Verbindung und einen zweiten Endteil (4c, 5c, 6c) für eine Verbindung mit einer Leiterplatte aufweist, eine elektrisch isolierende Anschlusshalterung (1), und eine Abdeckung (2), die Lochteile (35) aufweist, in die jeweils ein erster Abschnitt (4a, 5a, 6a) des Anschlusses (4, 5, 6) eingesteckt werden kann, wobei die Abdeckung (2) mit der Anschlusshalterung (1) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Anschlusshalterung (1) gestuft angeordnete Aufnahmeflächen (19, 20, 21), wobei jede Aufnahmefläche (19, 20, 21) einen ersten Abschnitt (4a, 5a, 6a) des Anschlusses (4, 5, 6) platziert, und Durchgangslöcher (22, 23, 24) aufweist, in die ein zweiter Abschnitt (4b, 5b, 6b) des Anschlusses (4, 5, 6) eingesteckt werden kann, wobei jedes Durchgangsloch (22, 23, 24) einer Aufnahmefläche (19, 20, 21) benachbart ist, wobei die Aufnahmefläche (19, 20, 21) durch Trennwände (25) der Anschlusshalterung (1) unterteilt wird, die Trennwand (25) mit einer Rippe (26) versehen ist, wobei die Rippe (26) so ausgebildet ist, dass sie die Trennwand (25) an einem vorderen Ende der Trennwand (25) kreuzt, und wobei der erste Abschnitt (4a, 5a, 6a) des Anschlusses (4, 5, 6) mit einer konkaven Vertiefung (13) oder mit einem Loch (14), vorgesehen für die Verbindung mit der Rippe (26), versehen ist.
  2. Elektrischer Verbindungsblock (7) nach Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch (22, 23, 24) der Anschlusshalterung (1) und/oder der Lochteil (35) der Abdeckung (2) mit einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, die allmählich in der Einsteckrichtung des Anschlusses (4, 5, 6) schmäler wird.
  3. Elektrischer Verbindungsblock (7) nach Anspruch 1, wobei eine Rippe (34a) der Abdeckung (2), die sich zu einem Trennteil (34) zwischen den Lochteilen (35) der Abdeckung (2) erstreckt, vorgesehen ist mit einem Vertiefungsteil (26a) an einem vorderen Ende der Rippe (26) der Anschlusshalterung (1) verbunden zu werden.
  4. Elektrischer Verbindungsblock (7) nach Anspruch 1, wobei die ersten Endteile (9) der Anschlüsse (4, 5, 6) vorgesehen sind in einem Zustand an der Anschlusshalterung (1) montiert zu werden, in dem die ersten Endteile (9) schichtweise durch ein Verbindungsband (16) gekoppelt sind, und wobei die Abdeckung (2) vorgesehen ist in einem Zustand an der Anschlusshalterung (1) montiert zu werden, in dem das Verbindungsband (16) geschnitten ist.
DE102008063957.5A 2007-12-21 2008-12-19 Elektrischer Verbindungsblock Active DE102008063957B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007329994A JP5064996B2 (ja) 2007-12-21 2007-12-21 電気接続ブロック
JP2007-329994 2007-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063957A1 DE102008063957A1 (de) 2009-08-06
DE102008063957B4 true DE102008063957B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=40789198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063957.5A Active DE102008063957B4 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Elektrischer Verbindungsblock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8070534B2 (de)
JP (1) JP5064996B2 (de)
CN (1) CN101483285B (de)
DE (1) DE102008063957B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5555565B2 (ja) * 2010-07-16 2014-07-23 矢崎総業株式会社 基板と端子ブロックとの取付構造
JP5454447B2 (ja) * 2010-10-15 2014-03-26 住友電装株式会社 コネクタ
JP5654323B2 (ja) * 2010-11-09 2015-01-14 矢崎総業株式会社 L字状板端子と絶縁部材との固定構造
JP5723170B2 (ja) * 2011-02-04 2015-05-27 矢崎総業株式会社 ヒューズ接続部品
JP5806012B2 (ja) 2011-06-28 2015-11-10 矢崎総業株式会社 ヒューズブロック及びそれを備えた電気接続箱
JP5648981B2 (ja) * 2012-06-20 2015-01-07 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5696691B2 (ja) * 2012-06-20 2015-04-08 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5982229B2 (ja) * 2012-09-05 2016-08-31 矢崎総業株式会社 電気接続箱
KR102343999B1 (ko) * 2015-08-27 2021-12-28 한국단자공업 주식회사 커넥터 및 그 조립 방법
JP6340029B2 (ja) * 2016-04-06 2018-06-06 太平洋精工株式会社 ヒューズユニット、及びヒューズユニットの製造方法
JP2018073791A (ja) * 2016-11-04 2018-05-10 住友電装株式会社 電気接続箱
FR3076095B1 (fr) * 2017-12-22 2021-01-01 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Element de boitier pour equipement electrique
FR3076094B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-10 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Element de boitier d’un equipement electrique, en particulier comprenant des pieces magnetiques en ‘u’
JP6814777B2 (ja) * 2018-10-30 2021-01-20 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP7074041B2 (ja) * 2018-12-07 2022-05-24 住友電装株式会社 電気接続箱
JP7074040B2 (ja) * 2018-12-07 2022-05-24 住友電装株式会社 電気接続箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219148A (en) 1988-05-25 1989-11-29 Amp Inc Electrical connector
JP2003217437A (ja) 2002-01-17 2003-07-31 Yazaki Corp ヒューズ接続端子の基板への取付構造
JP2004282908A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Yazaki Corp 電気接続箱のバスバー接続構造及びバスバー接続方法
JP2006187050A (ja) 2004-12-24 2006-07-13 Yazaki Corp ジャンクションブロック
JP2006333583A (ja) 2005-05-24 2006-12-07 Yazaki Corp 電源ホルダー構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711422Y2 (ja) * 1989-12-25 1995-03-15 山一電機工業株式会社 Icソケット
CN2277128Y (zh) * 1996-11-29 1998-03-25 鸿海精密工业股份有限公司 连接器端子
CN2305774Y (zh) 1997-07-15 1999-01-27 鸿海精密工业股份有限公司 电连接器插座端子组
CN2501218Y (zh) * 2001-05-23 2002-07-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 转接连接器
JP2003031324A (ja) 2001-07-18 2003-01-31 Jst Mfg Co Ltd 電気コネクタ組立体
US6663422B1 (en) * 2002-01-14 2003-12-16 Ekstrom Industries, Inc. Jaw blades and jaw blade couplers for watthour meter socket adapter
JP2003308902A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Omron Corp 電気機器接続ターミナル
JP4201782B2 (ja) * 2004-06-03 2008-12-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 基板実装型電気コネクタ
JP2006269107A (ja) 2005-03-22 2006-10-05 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
US7300320B2 (en) * 2006-03-28 2007-11-27 Lite-On Technology Corp. Conductive elastic component for electrically connecting an electronic device with a cradle
JP4762784B2 (ja) * 2006-05-18 2011-08-31 古河電気工業株式会社 配線基板ユニット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219148A (en) 1988-05-25 1989-11-29 Amp Inc Electrical connector
JP2003217437A (ja) 2002-01-17 2003-07-31 Yazaki Corp ヒューズ接続端子の基板への取付構造
JP2004282908A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Yazaki Corp 電気接続箱のバスバー接続構造及びバスバー接続方法
JP2006187050A (ja) 2004-12-24 2006-07-13 Yazaki Corp ジャンクションブロック
JP2006333583A (ja) 2005-05-24 2006-12-07 Yazaki Corp 電源ホルダー構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20090163085A1 (en) 2009-06-25
US8070534B2 (en) 2011-12-06
CN101483285A (zh) 2009-07-15
JP5064996B2 (ja) 2012-10-31
DE102008063957A1 (de) 2009-08-06
CN101483285B (zh) 2011-08-24
JP2009152108A (ja) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063957B4 (de) Elektrischer Verbindungsblock
DE102005038862B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102007048888B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE102005038114B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE102006033696B4 (de) Elektrischer Verbinderkasten
DE602004002729T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102011116410B4 (de) Spulenanordnung
DE60205346T2 (de) Elektrischer steckverbinder für leistungskabel
DE10328598A1 (de) Kabelverbinder
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE10226373A1 (de) Elektronischer Anschlusskasten
DE4314908A1 (de) Abgeschirmter modularer Adapter
DE10336079A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102004034188B4 (de) Elektrische Steckerbox
DE19502257C2 (de) Elektrischer Verteilerkasten mit Drahtschaltungsplatte
DE102007019805B4 (de) Kabelkasten
DE112010004545T5 (de) Stecker zum Anbringen eines Elektrolytkondensators auf eine Platte und elektronische Schaltungsvorrichtung
DE10351289A1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102007051807A1 (de) Platten-Verbindungsvorrichtung
DE10351392B4 (de) Verbindungskasten
DE102004012799A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Sammelschienen in einem elektrischen Anschlusskasten
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
DE60111963T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012160000

Ipc: H01R0012580000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012160000

Ipc: H01R0012580000

Effective date: 20130902

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final