DE102008061318A1 - Klappbarer Supermarkt-Einkaufswagen für Fahrzeugkofferraum - Google Patents

Klappbarer Supermarkt-Einkaufswagen für Fahrzeugkofferraum Download PDF

Info

Publication number
DE102008061318A1
DE102008061318A1 DE200810061318 DE102008061318A DE102008061318A1 DE 102008061318 A1 DE102008061318 A1 DE 102008061318A1 DE 200810061318 DE200810061318 DE 200810061318 DE 102008061318 A DE102008061318 A DE 102008061318A DE 102008061318 A1 DE102008061318 A1 DE 102008061318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frame
trolley
car
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810061318
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marc Guillez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuliez SAS
Original Assignee
Heuliez SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuliez SAS filed Critical Heuliez SAS
Publication of DE102008061318A1 publication Critical patent/DE102008061318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/027Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible collapsible shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/04Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use box-shaped in folded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagen mit einem Behälter 15, der von einem Gestell 4 getragen wird, dessen Basis mit Rädern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell so ausgebildet ist, dass ein Rand 5 des Behälters, bezeichnet als Auflagerand, über einem somit als Auflageebene dienenden Boden 6 des Fahrzeugkofferraums eingeschoben werden kann, und das Gestell mit dem Behälter durch wenigstens eine Drehachse 7 verbunden ist, die das Schwenken des Gestells nach oben ermöglicht, um den Wagen schließlich ganz in den Kofferraum einzuschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen, der ein schnelles Umladen von Waren in einen Fahrzeugkofferraum erlaubt.
  • Einkäufe im Supermarkt werden oft mittels eines in Frankreich unter dem Namen "Caddie" bekannten Einkaufswagens vorgenommen.
  • Dieser Wagen umfasst eine Art Behälter, der an seiner Basis mit einem Rädergestell solchermaßen ausgestattet ist, dass der Behälter in einer bestimmten Höhe über dem Boden platziert ist.
  • Diese Wägen gehören dem Supermarkt und sind nicht dazu bestimmt, von den Kunden mitgenommen zu werden.
  • Bei seiner Ankunft holt sich der Kunde einen Wagen, füllt diesen mit seinen Einkäufen, leert ihn beim Bezahlen an der Kasse, belädt ihn danach erneut und entlädt schließlich die Waren in seinen Kofferraum und bringt ihn dann an jene Stelle zurück, von wo er ihn geholt hat.
  • Diese mehrfachen Tätigkeiten sind mühselig.
  • Es ist bekannt, seinen eigenen Wagen zu benutzen, aber auch dieser muss wie der "Caddie"-Wagen (eingetragene Marke) genauso oft gefüllt und wieder entleert werden; überdies haben diese Wägen ein geringes Fassungsvermögen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Umladen zu vereinfachen.
  • Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf einen Wagen mit einem Behälter, der von einem Gestell getragen wird, dessen Basis mit Rädern versehen ist, wobei der Wagen dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gestell so ausgebildet ist, dass ein Rand des Behälters über einem somit als Auflageebene dienenden Boden des Fahrzeugkofferraums eingeschoben werden kann, und das Gestell mit dem Behälter durch wenigstens eine Drehachse verbunden ist, die das Schwenken des Gestells nach oben ermöglicht, um den Wagen schließlich ganz in den Kofferraum einzuschieben.
  • Verdeutlicht wird die Erfindung durch die nachfolgende Beschreibung, die beispielhaft in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Zeichnungen angeführt ist, in denen schematisch dargestellt ist:
  • 1: ein erfindungsgemäßer Wagen in Perspektivansicht;
  • 2a: der Wagen aus 1 während des Einschiebens in einen Kofferraum;
  • 2b: der in den Kofferraum eingeschobene Wagen aus 2a;
  • 3: eine Variante des Wagens aus 1 bis 2b;
  • 4: die Variante des Wagens aus 3 während des Einschiebens in einen Kofferraum;
  • 5a: der teilweise zusammengeklappte Wagen aus 1, mit Kennzeichnung der Bewegungsrichtungen der Wände;
  • 5b: der vollständig zusammengeklappte Wagen aus 5a;
  • 6: eine weitere Variante des Wagens;
  • 7: der Behälter des Wagens aus 6 ohne Gestell;
  • 8: der Wagen aus 6 in seiner Stellung mit kleinstem Umfang;
  • 9a bis 9d: eine weitere Variante des Wagens mit den Bewegungsvorgängen beim Einschieben in den Kofferraum.
  • In den Zeichnungen ist ein Wagen 1 zu erkennen, der für Einkäufe bestimmt ist. Der Wagen ist mit Rädern 2, 3 ausgerüstet. Er umfasst einen Behälter 15, der von einem Gestell 4 getragen wird, dessen Basis mit diesen Rädern versehen ist.
  • Das Gestell ist so ausgebildet, dass ein Rand 5 des Behälters, bezeichnet als Auflagerand, über einem somit als Auflageebene dienenden Boden 6 des Fahrzeugkofferraums eingeschoben werden kann, und das Gestell ist mit dem Behälter durch eine Drehachse 7 verbunden, die das Schwenken des Gestells nach oben ermöglicht, um schließlich den Wagen ganz in den Kofferraum einzuschieben. Die Drehachse 7 liegt in der Nähe des vorstehend genannten Behälterrands oder im Wesentlichen in der Mitte der beiden Seiten 8, 9 des Behälters.
  • Der Behälter steht über, um über der Stoßstange eingeschoben werden zu können.
  • Eine erste Version ist in 1 dargestellt. Das Gestell 4 umfasst, in Betriebsstellung, auf jeder Seite des Behälters 15 einen waagerechten Schenkel 4A, dessen eines Ende an dem Behälter angelenkt ist, das andere Ende setzt sich in einem senkrechten Schenkel 4B fort, wodurch somit ein Winkelträger gebildet wird. Die Basis des Winkelträgers weist ein Rad 3 auf. Ein zweites von einem Bein 10 getragenes Rad 2 erlaubt es, dieses Rad im Wesentlichen unter die Drehachse 7 des Behälters auf dem Winkelträger nach vorne zu verlagern, um dem Wagen einen Stand zu geben.
  • Wird der Behälter über der Stoßstange eingeschoben (2a), damit der so genannte Auflagerand mit dem Boden des Kofferraums zur Übernahme der Last in Kontakt kommt, kann das Gestell 4, das vorteilhafterweise einen Platzbedarf hat, der etwa dem der Behälterseite entspricht, die zu dem Winkelträger parallel ist, nach oben und in Richtung des Auflagerands geschwenkt werden. In verstauter Stellung (2b) fügt sich das Gestell 4 in die Fläche der Behälterseite ein, die zur Verlagerungsrichtung des Gestells parallel verläuft, hier die Schmalseite des Behälters.
  • Gemäß dieser Darstellung ist die Längsseite des Wagens parallel zum hinteren Rand des Fahrzeugs. Die Räder können mit einem Winkel von wenigstens 90° um eine vertikale Achse geschwenkt werden. Beim Schieben des Wagens im Laden sind die Längsseiten des Wagens parallel zur Fortbewegungsrichtung des Wagens angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist das Gestell ein Mittel 11 zum Verstellen der Höhe des Behälters auf. Ein die Last übernehmendes Hilfsmittel (Feder oder Zylinder) kann die Aufwärtsbewegung des Behälters unterstützen.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Lösung hat der senkrechte Schenkel 4B des Winkelträgers eine variable Länge. In diesem Fall gleitet ein erster Teil in einem zweiten Teil. Eine Verriegelung ist selbstverständlich vorgesehen.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante ist der Behälter mit dem Gestell durch Mittel verbunden, die es dem Behälter erlauben, auf dem waagerechten Schenkel 4A des Winkelträgers so zu gleiten, dass es möglich ist, vor dem Schwenken des Gestells einen großen Teil des Gewichts auf den Fahrzeugboden zu verlagern.
  • Gemäß der in 3, 4 dargestellten zweiten Version ist das Bein 10 mittels eines Schwingarms 10A an dem senkrechten Schenkel 4B und indirekt am Rad 3 angelenkt, mit dem der senkrechte Schenkel versehen ist.
  • Es ist hier ein Aufbau 19 vom Typ Parallelogramm oder eines anderen Typs vorgesehen, um die Vertikalstellung des Schenkels 4B in Anbetracht der möglichen Drehung der Gabel des Rads 2 um ihre Achse 20 zu erreichen. An Stelle dieses Systems kann ein Mittel zum Verstellen der Neigung des Wagenbodens vorgesehen sein, wobei zum Beispiel der vordere Rand des Wagens angehoben wird, um das Einschieben des Wagens in den Kofferraum zu erleichtern.
  • Bei der in 1 bis 5 dargestellten Version ist die Drehachse des Gestells am Behälter zu einer Längsseite des Behälters parallel, beim Schieben des Wagens im Supermarkt ist jedoch die Vorder-Hinterachse durch die Schmalseiten des Behälters definiert. Die Räder sind mit dem Gestell durch eine Gabel mit vertikaler Achse verbunden.
  • In 5a und 5b ist zu erkennen, dass der Behälter 15 das Gestell aufnimmt und anschließend zusammengeklappt wird, um den Platzbedarf zu verringern. Genauer gesagt wird das Gestell längs der beiden Seiten des Behälters, an denen es angelenkt ist, zusammengeklappt. 5a zeigt, dass das Gestell 4 vorteilhafterweise zwischen zwei Wänden X, Y des Wagens, die eine Tasche bilden, gelagert werden kann. Das Gestell ist aus zwei Teilen gebildet, die auf jeder Seite des Wagens voneinander unabhängig sind.
  • Das Zusammenklappen ist in 5a und 5b beispielhaft dargestellt. Eine Längsseite 15A wird zum Boden 15C umgeklappt (Pfeil A), die Einheit aus Längsseite und Boden wird dann zu der zweiten Längsseite 15B geklappt (Pfeil B). Die Schmalseiten 15E, 15F werden anschließend umgeklappt (Pfeil C). Die Längsseiten und der Boden weisen im Wesentlichen die gleichen Abmessungen auf, während die Schmalseiten die halbe Fläche einer Längsseite einnehmen.
  • Bei der in 6, 7, 8 dargestellten Version ist das Gestell 4 anders ausgeführt, es ist jedoch immer noch an einer Achse 7 parallel zu dem so genannten Auflagerand angelenkt, bei dem es sich in diesem Fall um eine Schmalseite handelt. Es ist aus zwei Beinen 4C, 4D und einem Mechanismus 4E gebildet, der es in diesem Fall ermöglicht, beide gemeinsam zu schwenken.
  • Dargestellt ist hier ein erstes Bein 4C in Form einer Sieben, das an der Achse 7 in der Nähe des Auflagerands angelenkt ist. An diesem ersten Bein ist ein zweites Bein 4D angelenkt, wobei jedes dieser Beine mit einem Rad versehen ist.
  • Ein Schwingarm 4E verbindet den Behälter mit dem zweiten Bein. Der so genannte Auflagerand des Behälters steht ebenfalls solchermaßen über, dass er über der Stoßstange eingeschoben werden kann.
  • In verstauter Stellung hat das Gestell einen Platzbedarf, der etwa dem der Behälterseite entspricht, die es umgibt.
  • In verstauter Stellung kann das Gestell sichtbar oder in einer Tasche gelagert sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Bein direkt an der Seitenwand des Behälters angelenkt ist (9a ff.). Hierbei ist auf die Verlagerung des ersten Beins zu achten.
  • 7 zeigt den Behälter ohne das Gestell. Dadurch ist eine Führung 13 für einen Stift zu erkennen, mit dem das erste Bein versehen ist. Dies verhindert, dass sich das Bein unter der Wirkung der Last von der Wand des Behälters entfernt.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die als Stirnwände bezeichneten Wände 15E, 15F durch ein Gelenk 16 nach innen einklappbar sind, um den Platzbedarf zu beschränken. Vor dem Einklappen der Stirnwände ist zum Beispiel darauf zu achten, den Boden anzuheben, um diesen an eine der Längsseiten des Behälters zu drücken.
  • Zu erkennen ist auch, dass Räder 17 oder Kufen in Höhe des Auflagerands vorgesehen sind, um den Behälter in den Kofferraum zu schieben.
  • Der Behälter ist aus Platten gebildet, die miteinander gelenkig verbunden sind, um den Umfang vorübergehend zu verringern, wenn er nicht in Gebrauch ist.
  • 9a zeigt den Wagen, wie er in Richtung des Fahrzeugs geschoben wird. 9b zeigt den Wagen, wie er an dem Fahrzeug anlangt, damit vom Boden des Kofferraums die Last der Vorderseite des Wagens übernommen wird. Da sich die Drehachse 7 in der Nähe des vorderen Rands befindet, weist das Bein 4C eine Krümmung auf, die ein ausreichendes Einschieben des vorderen Wagenrands ermöglicht, bevor das Bein 4C angehoben wird. Bei dieser Ausführung (9c) wird der Wagen stets durch zwei Auflagepunkten abgestützt, wobei der eine der Kofferraum und der andere das Bein 4D ist.
  • 9d zeigt den vollständig eingeschobenen Wagen.
  • Der Wagen wird von zwei Beinen getragen, die jeweils an ihrer eigenen Achse angelenkt sind und jeweils unabhängig voneinander umgelegt werden können, wobei das eine noch als Auflagepunkt dient, wenn das andere bereits entfernt ist.
  • Letzterer Wagen weist keine Mittel zum Verstellen der Höhe auf, er könnte jedoch damit ausgestattet sein.
  • Das Gestell schwenkt mit einem Winkel von etwa 90° um die Achse 7.

Claims (7)

  1. Wagen mit einem Behälter 15, der von einem Gestell 4 getragen wird, dessen Basis mit Rädern versehen ist, wobei das Gestell so ausgebildet ist, dass ein Rand 5 des Behälters, bezeichnet als Auflagerand, über einem somit als Auflageebene dienenden Boden 6 des Fahrzeugkofferraums eingeschoben werden kann, und das Gestell mit dem Behälter durch eine Drehachse 7 verbunden ist, um das Schwenken des Gestells nach oben zu ermöglichen, um den Wagen schließlich ganz in den Kofferraum einzuschieben, wobei der Wagen dadurch gekennzeichnet ist, dass einerseits das Gestell 4 auf jeder Seite des Behälters 15 einen waagerechten Schenkel 4A umfasst, bei dem das eine Ende an der Drehachse 7 des Behälters angelenkt ist und sich das andere Ende in einem senkrechten Schenkel 4B fortsetzt, der somit einen Winkelträger bildet, wobei die Basis des Winkelträgers ein Rad 3 und ein zweites von einem Bein 10 getragenes Rad 2 aufweist, das es erlaubt, das zweite Rad 2 nach vorne zu verlagern, um dem Wagen einen Stand zu geben, und andererseits der senkrechte Schenkel 4B aus zwei Teilen besteht, die ineinander gleiten.
  2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein die Last übernehmendes Hilfsmittel zum Verstellen der Höhe aufweist.
  3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gestell 4, in verstautem Zustand, in die Fläche der Behälterseite einfügt, die zur Verlagerungsrichtung des Gestells parallel verläuft.
  4. Wagen nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit dem Gestell durch Mittel 12 verbunden ist, die es dem Behälter erlauben, auf dem waagerechten Schenkel 4A des Winkelträgers so zu gleiten, dass es möglich ist, vor dem Schwenken des Gestells einen großen Teil des Gewichts auf den Fahrzeugboden zu verlagern.
  5. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse 7 in der Nähe des Behälterrands oder im Wesentlichen in der Mitte der beiden Seiten 8, 9 des Behälters liegt.
  6. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Platten gebildet ist, die miteinander gelenkig verbunden sind, um den Umfang vorübergehend zu verringern.
  7. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell in verstautem Zustand zwischen zwei Seitenwänden lagert.
DE200810061318 2007-12-20 2008-12-11 Klappbarer Supermarkt-Einkaufswagen für Fahrzeugkofferraum Withdrawn DE102008061318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0708959A FR2925448B1 (fr) 2007-12-20 2007-12-20 Chariot de supermarche pliant pour coffre de voiture
FR0708959 2007-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061318A1 true DE102008061318A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=39645664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061318 Withdrawn DE102008061318A1 (de) 2007-12-20 2008-12-11 Klappbarer Supermarkt-Einkaufswagen für Fahrzeugkofferraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061318A1 (de)
FR (1) FR2925448B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175904A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Howe Renovation (Yorks) Limited Trolley with vehicle storage device
US20140140797A1 (en) * 2011-06-03 2014-05-22 Howe Renovation (Yorks) Limited Trolley for storage in a vehicle
DE102014016063A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Petra Beyrle DrivelnCaddy- der komfortable Einkaufswagen
WO2017140287A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 UNGERER, Wolfgang Lastenwagen
DE202017006318U1 (de) 2017-12-09 2018-04-18 Ahrend Nösel Mobile Transportvorrichtung
DE102017011323A1 (de) 2017-12-09 2019-06-13 Ahrend Nösel Mobile Transportvorrichtung
DE102018121411A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einkaufswagen, Gestellaufnahme für einen Einkaufswagen und System mit einer Gestellaufnahme und einem Einkaufswagen
WO2020107061A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Jeanne Louise Design Pty Ltd Shopping trolley
US11046343B2 (en) 2019-01-31 2021-06-29 Trasgate Limited Device for transporting items
US20210197879A1 (en) * 2019-10-08 2021-07-01 Tammy WHITLEY Shopping trolly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202925B4 (de) * 2015-02-18 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportwagen
ES2738183B2 (es) * 2018-07-20 2021-05-11 Karim Cherif Carro con estructura base plegable
CN111391744A (zh) * 2020-02-25 2020-07-10 国网浙江省电力有限公司湖州供电公司 一种表计搬运车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493262A (en) * 1968-03-13 1970-02-03 Weil Burt Cart having collapsible legs
DE19611542A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Daimler Benz Ag Transporteinrichtung für einen Laderaum eines Kraftahrzeugs
DE19812119A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Thomas Kryger Transportvorrichtung mit einem Einkaufskorb und einem Fahrgestell
FR2847548A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Michel Bernard Lefeuvre Chariot a usages multiples dont le chassis support est escamotable afin de permettre le transport de ce chariot, a vide ou en charge, a bord d'un vehicule ou de faciliter son stockage
US7080844B2 (en) * 2004-02-05 2006-07-25 Gilbert Bobby Espejo Transportable shopping cart
DE102004048623A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Frederich, Fritz, Prof. Dr.-Ing. Einkaufswagen
EP1700765B1 (de) * 2005-03-08 2008-10-22 W.H.Y. van Blijenburgh B.V. Einkaufswagen
FR2886875B1 (fr) * 2005-06-10 2008-08-22 Frederic Noel Benoit Niot Chariot de manutention leste de sa charge facile a embarquer et debarquer par son utilisateur de tout vehicule
US20080061531A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Nugent Paul J Transporting apparatus

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140140797A1 (en) * 2011-06-03 2014-05-22 Howe Renovation (Yorks) Limited Trolley for storage in a vehicle
WO2012175904A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Howe Renovation (Yorks) Limited Trolley with vehicle storage device
DE102014016063A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Petra Beyrle DrivelnCaddy- der komfortable Einkaufswagen
WO2017140287A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 UNGERER, Wolfgang Lastenwagen
DE202017006318U1 (de) 2017-12-09 2018-04-18 Ahrend Nösel Mobile Transportvorrichtung
DE102017011323A1 (de) 2017-12-09 2019-06-13 Ahrend Nösel Mobile Transportvorrichtung
DE102018121411A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einkaufswagen, Gestellaufnahme für einen Einkaufswagen und System mit einer Gestellaufnahme und einem Einkaufswagen
WO2020107061A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Jeanne Louise Design Pty Ltd Shopping trolley
CN112996709A (zh) * 2018-11-26 2021-06-18 购物车私人有限公司 购物车
EP3880537A4 (de) * 2018-11-26 2022-08-10 Shoppacart Pty Ltd. Einkaufswagen
JP7418850B2 (ja) 2018-11-26 2024-01-22 ショッパカート ピーティーワイ エルティーディー. ショッピングカート
US11046343B2 (en) 2019-01-31 2021-06-29 Trasgate Limited Device for transporting items
US20210197879A1 (en) * 2019-10-08 2021-07-01 Tammy WHITLEY Shopping trolly
US11919558B2 (en) * 2019-10-08 2024-03-05 Tammy WHITLEY Shopping trolley

Also Published As

Publication number Publication date
FR2925448B1 (fr) 2010-04-23
FR2925448A1 (fr) 2009-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061318A1 (de) Klappbarer Supermarkt-Einkaufswagen für Fahrzeugkofferraum
EP0043873B1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufswagen
DE1930056A1 (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Einkaufswagen
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
WO2015018898A1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE202015006120U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
DE3544194C2 (de) Kombinierter Einkaufs- und Transportwagen
CH617133A5 (de)
DE10352644B4 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE202009001402U1 (de) Rollkarre mit Trittbrett und veränderbarer Geometrie
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
DE8136236U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE10125949B4 (de) Verstellbares Transportmittel
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
EP2975965A1 (de) Vorrichtung für traggestelle
EP1667889B1 (de) Einkaufswagen
DE10006999B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102005033031B3 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102005013018B3 (de) Einkaufswagen
DE3138542C2 (de)
DE202019100031U1 (de) Kopplungsvorrichtung und mobile Geh-Hilfe zum Ankoppeln eines selbstbalancierenden Fahrzeugs
EP1167156B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102004018216A1 (de) Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
WO2005061301A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum transport von stückgut
EP1799526B1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEULIEZ CONCORD, CERIZAY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, 45128 ESSEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEULIEZ SAS, CERIZAY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEULIEZ SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: HEULIEZ CONCORD, CERIZAY, FR

Effective date: 20110222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701