EP2975965A1 - Vorrichtung für traggestelle - Google Patents

Vorrichtung für traggestelle

Info

Publication number
EP2975965A1
EP2975965A1 EP14719640.6A EP14719640A EP2975965A1 EP 2975965 A1 EP2975965 A1 EP 2975965A1 EP 14719640 A EP14719640 A EP 14719640A EP 2975965 A1 EP2975965 A1 EP 2975965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
chassis
support frame
wheels
carrying container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14719640.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2975965B1 (de
Inventor
Gottfried TSCHAIKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2975965A1 publication Critical patent/EP2975965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2975965B1 publication Critical patent/EP2975965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/146Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C2005/148Other arrangements of the rolling means

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying racks or carrying containers with two arranged respectively laterally of the support frame or carrying case rollers or wheels for selectively carrying or rolling transport of the support frame or carrier, the rollers or wheels are each attached to a chassis that on the support frame or carrier is arranged pivotable about a pivot axis from a carrying position to a driving position, and the two rollers or wheels arranged respectively laterally of the supporting frame or carrying container are connected via a wheel axis which runs parallel to the pivot axis of the running gear.
  • a generic device is known from FR 2 897 037 AI, which describes a device for carrying racks or carrying container with three wheels, of which the two larger rear wheels are arranged laterally of the support frame or carrier and pivotable from a support position to a driving position about a pivot axis are arranged.
  • Further devices for supporting frames or carrying containers have been described in EP 1 475 293 A1, EP 2 248 707 A1, US Pat. No. 4,429,897 A, DE 30 40 261 A1 and WO 2005/049403 A1.
  • a collapsible handcart is described on which a backpack can be attached to the front resting, the back remains free with the straps.
  • the wheels are folded down when worn.
  • the construction also has several disadvantages.
  • the backpack can be attached to the handcart with its front lying on it, so that loading and unloading of the backpack is only possible when disassembled.
  • the distance between the wheels to each other is significantly smaller than the height of the backpack, which leads to an unstable driving especially when driving on uneven ground.
  • a positioning of the center of gravity of the Rucksacks vertically above the axle point of the wheels, which allows a largely load-free driving, will usually be impossible to accomplish.
  • the object of the invention is thus to realize a device for carrying racks or carrying containers, which not only allows a quick and convenient conversion from the carrying position to a driving position, but which is also suitable for use on uneven ground.
  • Claim 1 relates to a device for carrying racks or carrying containers with two each side of the support frame or carrying container arranged rollers or wheels for an optional carrying or rolling transport of the support frame or carrying container, wherein the rollers or wheels are each attached to a chassis that on the support frame or carrying container is pivotally mounted from a carrying position to a driving position about a pivot axis, and the two respectively laterally of the support frame or carrying container arranged rollers or wheels are connected via a wheel axis which is parallel to the pivot axis of the chassis, is provided in the fiction, according to that the wheel spacing in the direction of the wheel axle of the two laterally arranged rollers or wheels in the driving position is greater than in the carrying position.
  • the arrangement of the wheels or rollers on a pivoting chassis not only allows a convenient for the transport on the back storage of wheels or rollers, but also a rapid conversion, as will be explained in more detail.
  • a rapid conversion from the carrying position to the driving position is important because, according to experience, long conversion periods prevent the possibility of conversion from carrying to driving positions actually being used in practice.
  • the wheel spacing of the two laterally arranged rollers or wheels in the driving position is greater than in the supporting position. This feature allows good handling characteristics especially on uneven ground. It turns out, namely, that the poor usability of carrying frames or carrying containers for rolling transport on uneven ground is caused in particular by the high lateral tilting danger.
  • the wheelbase for the driving position can be increased.
  • the wheel spacing of the laterally arranged wheels or rollers can also be increased so that it exceeds the width of the support frame or carrying container in the driving position. Even with slight, lateral skew thus remains the focus of the support frame or carrying container in its vertical projection within the wheelbase, so that a lateral tipping more difficult and better driving characteristics are achieved.
  • the wheel axle can be mounted in the carrying position in the region of a front side of the supporting frame or carrying container, and in the driving position in the region of a rear side of the supporting frame or carrying container, wherein the wheel axle in the course of the pivoting movement of the chassis from the carrying position to the driving position about a bottom of Carrier or carrying container pivots.
  • the back of the support frame or carrying case is that side which is in the carrying position in contact with the back of the wearer. When carrying transport thus the wheels or rollers are away from the back mounted on the front.
  • the support frame or the carrying container is only parked on the ground and to lift when fixing the wheel axle approximately with the foot on the wheel axle. This conversion can thus be accomplished quickly and without great effort.
  • the practical use and the conversion from the carrying position to the driving position is facilitated by the chassis is connected to the support frame or carrying container via a, provided with a dead center joint.
  • the carrying position and the driving position represent equilibrium positions in which the chassis remains stable. In a conversion from approximately the supporting position to the driving position, only the dead center position of the dead center spring is overcome, and the chassis automatically assumes the equilibrium position of the driving position in a further consequence.
  • the wheelbase can be provided, for example, that is provided with the pivotal movement of the chassis of the support position in the driving position Radachsenauszug that increases the wheelbase in the course of pivotal movement of the chassis from the support position to the driving position in a direction parallel to the pivot axis extension direction.
  • the pivoting movement and the enlargement of the wheelbase thus occur simultaneously in the same movement process, whereby the conversion can be accomplished even faster.
  • the Radachsenauszug includes a distance-reducing restoring element, and a distance-increasing cable, which is guided in the course of pivotal movement of the chassis from the support position to the driving position via a clamping disc.
  • the cable is thus shortened in the course of the pivotal movement of the chassis of the support position in the driving position, whereby a off pushing movement of the respective wheel can be effected.
  • the Radachsenauszug can be provided on one or preferably also on both wheels or rollers to ensure a symmetrical arrangement of the wheels or rollers with respect to the center of gravity of the support frame or carrying container.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in carrying position
  • FIG 3 is an illustration of the device according to the invention for explaining the swinging of the chassis from the carrying position to the driving position with simultaneous extraction of the wheel axle
  • Fig. 4 is an enlarged view for explaining an embodiment of the Radachsenauszugs.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the device according to the Invention in driving position with hip belt.
  • FIG. 1 and Fig. 2 an embodiment of the invention for a support frame 1 or carrying container 12 is shown, on the underside of a pivotable about two horizontal pivot points landing gear 2 is arranged.
  • the two pivot points define a pivot axis 6 of the chassis 2.
  • the chassis 2 can be pivoted between a carrying position 7 (FIG. 1) and a driving position 8 (FIG. 2).
  • the chassis 2 In the carrying position 7, the chassis 2 is located on a front side of the support frame 1.
  • the wheels 3 are in each case laterally adjacent to the support frame 1. Although driving on uneven terrain requires wheels 3 of comparatively large diameter, in this position larger wheels 3 find space without hindering the user in carrying the support frame 1.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention after swinging the chassis 2 in the driving position 8.
  • the center of gravity of the load is largely vertically above the Wheel axle 4 of the chassis 2, as indicated in FIG. 2 by means of the vertical auxiliary line.
  • a fine adjustment of the load distribution on the wheel axle 4 can be done by the selected length of the extension of the handle bar 9. This allows a largely load-free driving.
  • the user When dragging the support frame 1 or carrying container 12, the user essentially only has to overcome the rolling resistance of the wheels 3.
  • each side of the support frame 1 or carrying container 12 arranged rollers or wheels 3 are connected via a wheel axle 4 which is parallel to the pivot axis 6 of the chassis 2.
  • the common axle 4 allows about a foot-operated operation of the chassis 2 of the two side wheels 3, as indicated in Fig. 3, so that the pivoting movement can be easily accomplished.
  • the support frame 1 or the carrying container 12 is only parked on the ground and to lift when fixing the wheel axle 4 with the foot about the wheel axle 4. This conversion can thus be accomplished quickly and without great effort.
  • the chassis 2 is connected to the support frame 1 or carrying container 12 via a, provided with a dead center spring 15 joint (see also Fig. 4).
  • the supporting position 7 and the driving position 8 represent equilibrium positions in which the chassis 2 remains stable. In a conversion from about the supporting position 7 in the driving position 8, only the dead center of the dead center 15 is overcome, and the chassis 2 automatically takes the equilibrium position in the driving position 8 in a further consequence.
  • FIG. 5 shows the pulling of the support frame 1 or carrying container 12 by means of hip belt 17.
  • the handle 10 attached to the extendable handle rod 9 is equipped with a coupling 11 for this purpose. This allows attachment to the user-worn hip belt 17. The hands of the user remain when pulling the support frame 1 or carrying container 12 thus free.
  • the coupling 11 the supporting frame 1 or the carrying container 12 can also be mounted on a bicycle and the like.
  • the support frame 1 and the carrier 12 is thus in driving position to the bicycle trailer.
  • rucksacks can be transported to the starting point of hikes by bicycle, or to serve when shopping with the bicycle as a shopping cart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Traggestelle (1) oder Tragebehälter (12) mit zwei jeweils seitlich des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12) angeordneten Rollen oder Räder (3) für einen wahlweise tragenden oder rollenden Transport des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12), wobei die Rollen oder Räder (3) jeweils an einem Fahrwerk (2) befestigt sind, das am Traggestell (1) oder Tragebehälter (12) von einer Tragposition (7) in eine Fahrposition (8) um eine Schwenkachse (6) schwenkbar angeordnet ist, und erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Radabstand der zwei seitlich angeordneten Rollen oder Räder (3) in der Fahrposition (8) größer als in der Tragposition (7) ist. Die Erweiterung des Radabstandes reduziert die Kippgefahr beim rollenden Transport des Traggestells (1) bzw. Tragebehälters (12) insbesondere auf unebenem Gelände. Der Umbau von der Tragposition (7) in die Fahrposition (8) ist außerdem rasch und ohne große Kraftanstrengung zu bewerkstelligen.

Description

Vorrichtung für Traggestelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Traggestelle oder Tragebehälter mit zwei jeweils seitlich des Traggestells oder Tragebehälters angeordneten Rollen oder Räder für einen wahlweise tragenden oder rollenden Transport des Traggestells oder Tragebehälters, wobei die Rollen oder Räder jeweils an einem Fahrwerk befestigt sind, das am Traggestell oder Tragebehälter von einer Tragposition in eine Fahrposition um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, und die zwei jeweils seitlich des Traggestells oder Tragebehälters angeordneten Rollen oder Räder über eine Radachse verbunden sind, die parallel zur Schwenkachse des Fahrwerks verläuft, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der FR 2 897 037 AI bekannt, die eine Vorrichtung für Traggestelle oder Tragebehälter mit drei Rädern beschreibt, von denen die beiden größer ausgebildeten Hinterräder seitlich des Traggestelles oder Tragebehälters angeordnet sind und von einer Tragposition in eine Fahrposition um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind. Weitere Vorrichtungen für Traggestelle oder Tragebehälter wurden in der EP 1 475 293 AI, EP 2 248 707 AI, US 4,429,897 A, DE 30 40 261 AI und der WO 2005/049403 AI beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Traggestelle bzw. Tragebehälter für einen wahlweise tragenden oder rollenden Transport als sogenannte "Trolleys" bekannt, die an der Unterseite des Traggestells oder Tragebehälters mit kleinen Rädern oder Rollen versehen sind, und mittig mit einer ausziehbaren Griffstange ausgestattet sind. Die Last kann somit auf dem Rücken getragen oder behelfsmäßig gezogen werden. In Fahrposition hat diese Art von "Trolley" konstruktionsbedingt mehrere Nachteile. So erlaubt etwa der geringe Durchmesser der Räder oder Rollen nur ein Fahren auf sehr glatten Böden wie auf Flughäfen und Bahnhöfen. Des Weiteren weisen bekannte "Trolleys" schlechte Fahreigenschaften während des rollenden Transports auf, insbesondere neigen sie leicht zum Kippen. Durch die Positionierung der Räder oder Rollen am unteren Ende des "Trolley" müssen in Fahrposition bei ausgezogener Griffstange außerdem immer noch ca. 30% des Gesamtgewichts des "Trolley" vom Benützer getragen werden.
In der DE 297 10 339 U ist ein zerlegbarer Handkarren beschrieben, auf den ein Rucksack mit der Vorderseite aufliegend befestigt werden kann, wobei die Rückseite mit der Tragegurte frei bleibt. Die Laufräder werden beim Tragen nach unten geklappt. Die Konstruktion weist ebenfalls mehrere Nachteile auf. So ist etwa der Rucksack am Handkarren mit seiner Vorderseite aufliegend zu befestigen, sodass ein Be- und Entladen des Rucksacks nur im demontierten Zustand möglich ist. Des Weiteren ist der Abstand der Räder zueinander deutlich kleiner als die Höhe des Rucksacks, was insbesondere beim Fahren auf unebenem Boden zu einer instabilen Fahrweise führt. Auch eine Positionierung des Schwerpunkts des Rucksacks vertikal über dem Achspunkt der Räder, was ein weitgehend lastfreies Fahren ermöglicht, wird in der Regel nicht zu bewerkstelligen sein.
In der US 711 18 51B ist ein Handwagen beschrieben, und in der WO 04 096 621 A ein mittels eines Hüftgurts gezogener Wagen zum Transport von Lasten, die beide ein Zusammenschieben bzw. ein Zusammenklappen der Konstruktion zum besseren Verstauen derselben ermöglichen. Die Wagen sind aber jeweils als Handwagen mit einer Deichsel konzipiert und nicht zum Tragen von Lasten auf dem Rücken geeignet. Des Weiteren sind die Räder am unteren Ende der Konstruktion angebracht. Ein Teil der Last muss somit vom Benutzer am Deichselende getragen werden, sodass ein lastfreies Fahren somit nur sehr begrenzt möglich ist.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung für Traggestelle oder Tragebehälter zu verwirklichen, die nicht nur einen raschen und bequemen Umbau von der Tragposition in eine Fahrposition erlaubt, sondern die auch für eine Benutzung auf unebenem Untergrund geeignet ist.
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Vorrichtung für Traggestelle oder Tragebehälter mit zwei jeweils seitlich des Traggestells oder Tragebehälters angeordneten Rollen oder Räder für einen wahlweise tragenden oder rollenden Transport des Traggestells oder Tragebehälters, wobei die Rollen oder Räder jeweils an einem Fahrwerk befestigt sind, das am Traggestell oder Tragebehälter von einer Tragposition in eine Fahrposition um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, und die zwei jeweils seitlich des Traggestells oder Tragebehälters angeordneten Rollen oder Räder über eine Radachse verbunden sind, die parallel zur Schwenkachse des Fahrwerks verläuft, bei der erfindungs gemäß vorgesehen ist, dass der Radabstand in Richtung der Radachse der zwei seitlich angeordneten Rollen oder Räder in der Fahrposition größer als in der Tragposition ist. Die Anordnung der Räder oder Rollen an einem schwenkbaren Fahrwerk ermöglicht nicht nur eine für den Transport am Rücken bequeme Lagerung der Räder bzw. Rollen, sondern auch einen raschen Umbau, wie noch näher ausgeführt werden wird. Ein rascher Umbau von der Tragposition in die Fahrposition ist deshalb wichtig, weil erfahrungsgemäß lange Umbauzeiten davon abhalten, die Umbaumöglichkeit von Trag- in Fahrpositionen in der Praxis auch tatsächlich zu nutzen. Des Weiteren ist erfindungs gemäß vorgesehen, dass der Radabstand der zwei seitlich angeordneten Rollen oder Räder in der Fahrposition größer als in der Tragposition ist. Dieses Merkmal ermöglicht gute Fahreigenschaften insbesondere auf unebenem Untergrund. Es zeigt sich nämlich, dass die schlechte Benutzbarkeit von Traggestellen oder Tragebehältern für den rollenden Transport auf unebenem Untergrund insbesondere durch die hohe seitliche Kippgefahr verursacht wird. Diese Kippgefahr wird erfindungs gemäß dadurch verringert, dass der Radabstand für die Fahrposition vergrößert werden kann. Insbesondere kann der Radabstand der seitlich angeordneten Räder bzw. Rollen auch so vergrößert werden, dass er die Breite des Traggestells oder Tragebehälters in der Fahrposition überschreitet. Auch bei geringfügiger, seitlicher Schräglage verbleibt somit der Schwerpunkt des Traggestells oder Tragebehälters in seiner vertikalen Projektion innerhalb des Radabstandes, sodass ein seitliches Umkippen erschwert und bessere Fahreigenschaften erreicht werden.
Vorzugsweise kann die Radachse in der Tragposition im Bereich einer Vorderseite des Traggestells oder Tragebehälters gelagert sein, und in der Fahrposition im Bereich einer Rückseite des Traggestells oder Tragebehälters, wobei die Radachse im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks von der Tragposition in die Fahrposition um eine Unterseite des Traggestells oder Tragebehälters schwenkt. Die Rückseite des Traggestells oder Tragebehälters ist dabei jene Seite, die in der Tragposition in Anlage mit dem Rücken des Trägers steht. Beim tragenden Transport sind somit die Räder oder Rollen vom Rücken abgewandt auf der Vorderseite gelagert. Für einen Umbau in die Fahrposition ist das Traggestell bzw. der Tragebehälter lediglich auf dem Boden abzustellen und bei Fixierung der Radachse etwa mit dem Fuß über die Radachse zu heben. Dieser Umbau ist somit rasch und ohne große Kraftanstrengung zu bewerkstelligen.
Der praktische Einsatz und der Umbau von der Tragposition in die Fahrposition wird erleichtert, indem das Fahrwerk mit dem Traggestell oder Tragebehälter über ein, mit einer Totpunktfeder versehenes Gelenk verbunden ist. Die Tragposition und die Fahrposition stellen dabei Gleichgewichtslagen dar, in denen das Fahrwerk stabil verharrt. Bei einem Umbau etwa von der Tragposition in die Fahrposition ist lediglich die Totpunktlage der Totpunktfeder zu überwinden, und das Fahrwerk nimmt in weiterer Folge selbsttätig die Gleichgewichtslage der Fahrposition ein.
Zur Vergrößerung des Radabstandes kann etwa vorgesehen sein, dass ein mit der Schwenkbewegung des Fahrwerks von der Tragposition in die Fahrposition gekoppelter Radachsenauszug vorgesehen ist, der den Radabstand im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks von der Tragposition in die Fahrposition in eine zur Schwenkachse parallelen Auszugsrichtung vergrößert. Die Schwenkbewegung und die Vergrößerung des Radabstandes erfolgen somit gleichzeitig im selben Bewegungsvorgang, wodurch der Umbau noch rascher bewerkstelligt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform wird etwa vorgeschlagen, dass der Radachsenauszug ein abstandsverringerndes Rückstellelement umfasst, sowie einen abstandsvergrößernden Seilzug, der im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks von der Tragposition in die Fahrposition über eine Spannscheibe geführt ist. Der Seilzug wird somit im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks von der Tragposition in die Fahrposition verkürzt, wodurch eine Aus Schubbewegung des jeweiligen Rades bewirkt werden kann. Im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks von der Fahrposition in die Tragposition wird der Seilzug hingegen wieder verlängert, und das Rückstellelement stellt den ursprünglichen, kleineren Radabstand wieder her. Der Radachsenauszug kann dabei an einem oder vorzugsweise auch an beiden Rädern bzw. Rollen vorgesehen sein, um eine symmetrische Anordnung der Räder bzw. Rollen bezüglich des Schwerpunktes des Traggestells oder Tragebehälters sicher zu stellen.
Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen dabei die
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Tragposition,
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fahrposition,
Fig. 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung des Umschwenkens des Fahrwerks von der Tragposition in die Fahrposition bei gleichzeitigem Auszug der Radachse,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform des Radachsenauszugs, und die
Fig. 5 eine Ausführungsform der erfindungs gemäßen Vorrichtung in Fahrposition mit Hüftgurt.
In der Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung für ein Traggestell 1 oder Tragebehälter 12 gezeigt, an dessen Unterseite ein um zwei horizontal liegende Drehpunkte schwenkbares Fahrwerk 2 angeordnet ist. Die beiden Drehpunkte definieren eine Schwenkachse 6 des Fahrwerks 2. Das Fahrwerk 2 kann zwischen einer Tragposition 7 (Fig. 1) und einer Fahrposition 8 (Fig. 2) geschwenkt werden. In der Tragposition 7 liegt das Fahrwerk 2 an einer Vorderseite des Traggestells 1 an. Die Räder 3 befinden sich dabei jeweils seitlich am Traggestell 1 anliegend. Obwohl das Fahren auf unebenem Gelände Räder 3 mit vergleichsweise großem Durchmesser erfordert, finden in dieser Position größere Räder 3 Platz, ohne den Benutzer beim Tragen des Traggestells 1 zu behindern.
Die Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Umschwenken des Fahrwerks 2 in die Fahrposition 8. Der Schwerpunkt der Last liegt dabei weitgehend vertikal über der Radachse 4 des Fahrwerks 2, wie in der Fig. 2 anhand der vertikalen Hilfslinie angedeutet ist. Eine Feinjustierung der Lastverteilung auf die Radachse 4 kann durch die gewählte Länge des Auszugs der Griffstange 9 erfolgen. Dies ermöglicht ein weitgehend lastfreies Fahren. Der Benutzer muss beim Ziehen des Traggestells 1 bzw. Tragebehälters 12 im Wesentlichen nur den Rollwiderstand der Räder 3 überwinden.
Die Fig.3 zeigt das Umschwenken des Fahrwerks 2 zwischen der Tragposition 7 und der Fahrposition 8. Zeitgleich wird der Radabstand entlang der Radachse 4 durch einen Radachsenauszug 5 in der eingezeichneten Pfeilrichtung vergrößert, die in Richtung der Radachse 4 und somit parallel zur Schwenkachse 6 verläuft. Beim umgekehrten Vorgang wird der Radabstand entlang der Radachse 4 wieder verringert. Die Erweiterung des Radabstandes reduziert die Kippgefahr beim rollenden Transport des Traggestells 1 bzw. Tragebehälters 12 insbesondere auf unebenem Gelände.
Für einen raschen Umbau von der Tragposition 7 in die Fahrposition 8 sind die beiden, jeweils seitlich des Traggestells 1 oder Tragebehälters 12 angeordneten Rollen oder Räder 3 über eine Radachse 4 verbunden, die parallel zur Schwenkachse 6 des Fahrwerks 2 verläuft. Die gemeinsame Radachse 4 erlaubt etwa eine fußbetätigte Bedienung des Fahrwerks 2 der beiden seitlichen Räder 3, wie in der Fig. 3 angedeutet ist, sodass die Schwenkbewegung einfach bewerkstelligt werden kann. Für einen Umbau in die Fahrposition 8 ist das Traggestell 1 bzw. der Tragebehälter 12 lediglich auf dem Boden abzustellen und bei Fixierung der Radachse 4 etwa mit dem Fuß über die Radachse 4 zu heben. Dieser Umbau ist somit rasch und ohne große Kraftanstrengung zu bewerkstelligen. Das Fahrwerk 2 ist dabei mit dem Traggestell 1 oder Tragebehälter 12 über ein, mit einer Totpunktfeder 15 versehenes Gelenk (siehe auch Fig. 4) verbunden. Die Tragposition 7 und die Fahrposition 8 stellen dabei Gleichgewichtslagen dar, in denen das Fahrwerk 2 stabil verharrt. Bei einem Umbau etwa von der Tragposition 7 in die Fahrposition 8 ist lediglich die Totpunktlage der Totpunktfeder 15 zu überwinden, und das Fahrwerk 2 nimmt in weiterer Folge selbsttätig die Gleichgewichtslage in der Fahrposition 8 ein.
Die Fig.4 zeigt eine vorzugsweise Ausgestaltung des Radachsenauszugs 5 mittels eines Seilzugs 13. Durch das Umschwenken des Fahrwerks 2 wird der Seilzug 13, der über die festsitzende Spannscheibe 14 geführt ist, angezogen. Der mit dem Seilzug 13 versehene Radachsenauszug 5 wird dabei entgegen der rückstellenden Kraft des Rückstellelements 16 gemeinsam mit dem entsprechenden Rad 3 nach außen gedrückt (in Bezug auf die Fig. 4 nach links). Beim umgekehrten Vorgang wird mittels des Rückstellelements 16 des Radachsenauszuges 5 das Rad 3 wieder in die Ausgangsposition gebracht. Die Totpunktfeder 15 spannt das Fahrwerk 2 in die jeweiligen Endpositionen und bewirkt beim Umschwenken des Fahrwerks 2 ein Umspringen in die jeweilige Gegenposition.
Die Fig.5 zeigt das Ziehen des Traggestells 1 bzw. Tragebehälters 12 mittels Hüftgurt 17. Der an der ausziehbaren Griff Stange 9 befestigte Handgriff 10 ist hierfür mit einer Kopplung 11 ausgestattet. Diese ermöglicht eine Befestigung an dem vom Benutzer getragenen Hüftgurt 17. Die Hände des Benutzers bleiben beim Ziehen des Traggestells 1 bzw. Tragebehälters 12 somit frei. Mithilfe der Kopplung 11 kann das Traggestell 1 bzw. der Tragebehälter 12 auch an einem Fahrrad und dergleichen montiert werden. Das Traggestell 1 bzw. der Tragebehälter 12 wird in Fahrposition somit zum Fahrradanhänger. Vorzugsweise Rucksäcke können so zum Ausgangspunkt von Wanderungen mit dem Fahrrad transportiert werden, oder beim Einkaufen mit dem Fahrrad als Einkaufwagen dienen.
Bezugszeichenliste:
1 Traggestell
2 Fahrwerk
3 Räder
4 Radachse
5 Radachsenauszug
6 Schwenkachse
7 Tragposition
8 Fahrposition
9 Griffstange
10 Handgriff
11 Kopplung
12 Tragebehältnis
13 Seilzug
14 Spannscheibe
15 Totpunktfeder
16 Rückstellelement
17 Hüftgurt

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für Traggestelle (1) oder Tragebehälter (12) mit zwei, jeweils seitlich des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12) angeordneten Rollen oder Räder (3) für einen wahlweise tragenden oder rollenden Transport des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12), wobei die Rollen oder Räder (3) jeweils an einem Fahrwerk (2) befestigt sind, das am Traggestell (1) oder Tragebehälter (12) von einer Tragposition (7) in eine Fahrposition (8) um eine Schwenkachse (6) schwenkbar angeordnet ist, und die zwei, jeweils seitlich des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12) angeordneten Rollen oder Räder (3) über eine Radachse (4) verbunden sind, die parallel zur Schwenkachse (6) des Fahrwerks (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Radabstand in Richtung der Radachse (4) der zwei seitlich angeordneten Rollen oder Räder (3) in der Fahrposition (8) größer als in der Tragposition (7) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (4) in der Tragposition (7) im Bereich einer Vorderseite des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12) gelagert ist, und in der Fahrposition (8) im Bereich einer Rückseite des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12), wobei die Radachse (4) im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks (2) von der Tragposition (7) in die Fahrposition (8) um eine Unterseite des Traggestells (1) oder Tragebehälters (12) schwenkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) mit dem Traggestell (1) oder Tragebehälter (12) über ein, mit einer Totpunktfeder (15) versehenes Gelenk verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Schwenkbewegung des Fahrwerks (2) von der Tragposition (7) in die Fahrposition (8) gekoppelter Radachsenauszug (5) vorgesehen ist, der den Radabstand in Richtung der Radachse (4) im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks (2) von der Tragposition (7) in die Fahrposition (8) in eine zur Schwenkachse (6) parallelen Auszugsrichtung vergrößert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radachsenauszug (5) ein abstandsverringerndes Rückstellelement (16) umfasst, sowie einen abstandsvergrößernden Seilzug (13), der im Zuge der Schwenkbewegung des Fahrwerks (2) von der Tragposition (7) in die Fahrposition (8) über eine Spannscheibe (14) geführt ist.
EP14719640.6A 2013-03-21 2014-03-21 Vorrichtung für traggestelle Active EP2975965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2222013A AT514203B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Vorrichtung für Traggestelle
PCT/EP2014/055717 WO2014147227A1 (de) 2013-03-21 2014-03-21 Vorrichtung für traggestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2975965A1 true EP2975965A1 (de) 2016-01-27
EP2975965B1 EP2975965B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=50588638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14719640.6A Active EP2975965B1 (de) 2013-03-21 2014-03-21 Vorrichtung für traggestelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2975965B1 (de)
AT (1) AT514203B1 (de)
WO (1) WO2014147227A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202925B4 (de) * 2015-02-18 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportwagen
DE202016004333U1 (de) * 2016-07-13 2016-08-03 Exped Ag Rollgepäckhülle mit Rückentragefunktion
CN114273062B (zh) * 2021-12-27 2023-03-24 金陵科技学院 一种建筑现场的石子粉碎处理系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741076Y2 (de) * 1979-11-09 1982-09-09
US4429897A (en) * 1982-02-05 1984-02-07 Friedman Donald M Variable terrain dolly
DE29710339U1 (de) 1997-06-13 1997-08-14 Gebhardt Fritz Rucksack-Karren zerlegbar
EP1475293B1 (de) * 2002-06-05 2008-05-21 Aprica Kassai Kabushikikaisha Handwagen
WO2004096621A1 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Henry Benjamin Sisk A load carrier
KR200341641Y1 (ko) * 2003-11-07 2004-02-14 김태욱 핸드 캐리어
US7111851B2 (en) 2004-07-12 2006-09-26 Duncan Sharon B Compact carrier
FR2897037B1 (fr) * 2006-02-03 2009-01-16 Noureddine Mahtali Chariot de transport pliable tout terrain et son sac
CN101284542B (zh) * 2008-02-05 2010-06-16 好孩子儿童用品有限公司 婴儿车

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014147227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014147227A1 (de) 2014-09-25
AT514203B1 (de) 2014-11-15
AT514203A4 (de) 2014-11-15
EP2975965B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE102010006388B4 (de) Plattformwagen mit von zwei Seiten hochschwenkbarer Plattform
CH617133A5 (de)
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
DE202009001402U1 (de) Rollkarre mit Trittbrett und veränderbarer Geometrie
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
WO2018127409A1 (de) Verstellbarer handwagen
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
EP3486137B1 (de) Transportwagen
DE3431402A1 (de) Schubgepaeckwagen, insbesondere rolltreppenfaehiger schubgepaeckwagen
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE102012020824B4 (de) Zusammenklappbare Transportkarre
DE102018220829B3 (de) Sackkarre
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE202007005568U1 (de) Einkaufs- und Transportwagen
DE7917706U1 (de) Transportwagen
DE10216542A1 (de) Zweirädrige Transportkarre
DE102008004527A1 (de) Transportvorrichtung
AT405904B (de) Wagen mit mittig angeordnetem ein- und ausbaubarem antriebsaggregat
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren
DE202012101554U1 (de) Niederflurwagen
DE1027525B (de) Transportkarre
DE10057322A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Lasten
DE2364668A1 (de) Karre zum transport von gestapelten ziegeln, kalksandsteinen o.dgl.
DE10039715A1 (de) Schubgepäckwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45F 5/02 20060101ALI20160914BHEP

Ipc: A45C 13/38 20060101ALI20160914BHEP

Ipc: A45F 3/08 20060101ALI20160914BHEP

Ipc: A45C 5/14 20060101AFI20160914BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230720 AND 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230727 AND 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003802

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003802

Country of ref document: DE

Owner name: QERIDOO HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TSCHAIKNER, GOTTFRIED, ENGERWITZDORF, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11