WO2018127409A1 - Verstellbarer handwagen - Google Patents

Verstellbarer handwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2018127409A1
WO2018127409A1 PCT/EP2017/083633 EP2017083633W WO2018127409A1 WO 2018127409 A1 WO2018127409 A1 WO 2018127409A1 EP 2017083633 W EP2017083633 W EP 2017083633W WO 2018127409 A1 WO2018127409 A1 WO 2018127409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
struts
vertical
diagonal
vertical struts
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gudrun BUSCHBACHER
Harald BUSCHBACHER
Original Assignee
Buschbacher Gudrun
Buschbacher Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buschbacher Gudrun, Buschbacher Harald filed Critical Buschbacher Gudrun
Priority to DE112017006717.0T priority Critical patent/DE112017006717A5/de
Publication of WO2018127409A1 publication Critical patent/WO2018127409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0079Towing by connecting to another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/06Foldable with a scissor-like mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/02Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width

Definitions

  • the present invention relates to a handcart, in particular for the carriage of goods.
  • AT 402 063 B are for use as handcart, in particular for transport on public transport and to
  • foldable container as shown in GB 2 488 324 A, again have the disadvantage that in the rotation between horizontal and vertical position of the contents can be affected and / or a complex and thoughtful
  • the handcart according to the invention should allow for loading at a convenient height for the user when shopping and, moreover, can be conveniently transported in public transport.
  • the object is achieved by a multifunctional, adjustable hand or shopping cart, which can assume two different states.
  • a multifunctional, adjustable hand or shopping cart which can assume two different states.
  • the handcart is significantly longer than wide, i. it has a greater extension along a longitudinal direction than transverse to it, and the loading volume
  • Handcart according to the invention a known handcart:
  • the Handcart has a reduced length, is preferably at most as long as wide, and the loading volume is distributed evenly over its height. Slightly inclined, the handcart can be pulled by hand on two wheels. Adjusting the multifunctional
  • a handcart is provided, in particular for the carriage of goods, with first vertical struts at a first end of the wagon and second vertical
  • vertical struts are connected to the second vertical struts by diagonal struts, wherein upper ends of the diagonal struts are rotatable with the vertical struts
  • the two car ends are opposite each other.
  • a longitudinal direction extends from the first end of the car to the second end of the car.
  • the first vertical struts are connected to the second vertical struts via two diagonal struts, respectively.
  • top / top / high / higher and
  • “Lower / lower / lower / lower” and “vertical / horizontal” are based on an orientation of the trolley according to the invention when used as a shopping trolley, ie. if the handcart with its wheels stable on one
  • upper end (s) and “lower end (s)” of the diagonal struts are each to be understood as a certain portion of the respective diagonal strut which is the upper end and the lower end of the respective diagonal struts Strut covers.
  • the at least one container is in
  • the features mentioned allow the handcart between the first state, which is particularly intended for shopping (eg in the supermarket), and the second state, which is particularly intended for covering the path between shopping and residence, easily and quickly back and forth to convict.
  • a measured between the two ends of the car, ie in the longitudinal direction, length of the trolley is smaller in the second state than in the first state. That is, the first vertical struts are farther away from the second vertical struts in the first state than in the second state.
  • the first and second vertical struts are moved toward each other relative to each other.
  • the first and second vertical struts are moved away from each other relative to each other.
  • the lower ends of the diagonal struts move from top to bottom and vice versa when transferred from the first state to the second state.
  • the at least one further container also moves from top to bottom during the transfer from the first state to the second state. That the at least one further container is arranged higher in the first state than in the second state.
  • the at least one container essentially does not change its height - more precisely: its position relative to the longitudinal extension of the first (or second) vertical struts.
  • this makes it possible that the further container is arranged in the second state under the first container, which is particularly space-saving.
  • the further container in the first state in
  • first (or second) vertical struts Longitudinal extent of the first (or second) vertical struts - be arranged, which represents a particularly pleasant position when shopping.
  • diagonal struts For rotatable connection of the diagonal struts with the vertical struts can be known per se
  • Connecting means may be used, e.g. Swivel joints.
  • connection means For rotatable and vertically displaceable connection of the diagonal struts with the vertical struts per se known second connection means can be used.
  • the lower ends of the diagonal struts are rotatably connected to profile parts which are arranged in corresponding profiles of the vertical struts and slidably movable.
  • this applies to all lower ends of the diagonal struts.
  • it is at one
  • sections along the vertical struts are movable.
  • the guide rollers run on the respective vertical strut. Preferably, this applies to all lower ends of the diagonal struts. Beyond that are too
  • the at least one further container is connected via the hinges to the lower ends of those diagonal struts, which are connected at their lower ends to the second vertical struts.
  • the container and / or the further container walls of flexible material, which walls with vertical
  • Stiffening elements are provided, wherein the vertical stiffening elements and / or the diagonal
  • Stiffening elements preferably by transversely to a
  • Stiffening elements e.g. in the form of solid
  • Stiffening elements can in particular run horizontally.
  • the container for the load of the rest of the construction should be separated can.
  • the at least one container and the at least one further container can be removed easily and without tools in a manner known per se.
  • the at least one furthermore, especially for crates, should also be a possibility to invite them directly in the lower part of the hold in the form of a handcart and thereby have to overcome as little height difference. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the trolley according to the invention that the at least one further
  • Container forms a beverage crate holder, wherein the at least one further container has a vertical rear wall, a support plate and at least one diagonal tension element,
  • tension element is e.g. a rope, in particular steel cable, in question, which can be folded easily to allow a very compact second state of the cart (for example, if this is to be stowed).
  • the at least one diagonal tension element as at least one collapsible diagonal strut is performed and that and the support plate is rotatably connected to the vertical rear wall. This also makes a very compact second state possible while maintaining high stability.
  • the at least one further container is provided in a preferred embodiment of the trolley according to the invention that the at least one further container
  • Suspension cables is suspended, which rotatably mounted over
  • Rope coils are connected with sections of different diameters with tension cables, the support cables each rest on a portion of the respective cable coil with a first diameter and the pull ropes each on a
  • Diameter wherein the second diameter is smaller than the first diameter, so that a movement of the tension cables is associated with a greater movement of the support cables.
  • the axes of rotation about which the cable reels are rotatably mounted are preferably parallel to the longitudinal direction.
  • “Cable reel” is also to be understood as meaning a cable reel which is composed of a plurality of concentrically arranged individual cable reels, each individual cable reel having only a certain diameter
  • the user can adjust the height of the at least one further container or move it vertically by means of a movement of the traction cables, preferably via corresponding engagement means for operating the traction cables.
  • the engagement means may be, for example, a cross-connection cable, which connects the traction cables together and is arranged between them. Specifically, it is then achieved that a depression of the cross-connection cable causes a downward movement of the tension cables and a relatively greater upward movement of the vertically displaceable one by means of the cable coils
  • the handcart is transferred from the second state to the first state, i. the length of the trolley increases.
  • gravity helps, especially when there are goods in the other container.
  • the traction cables are connected to each other, wherein the traction cables either in two superposed Switzerlandseil-Fix istshaken
  • Connecting strut is connected to at least one of the first vertical struts or the second vertical struts, wherein the at least one connecting strut with the at least one of the first vertical struts or the second
  • Push rod with the vertical strut or the vertical struts allows.
  • the rotatable and fixable connection can be realized in a conventional manner.
  • the at least one connecting strut is two, more preferably all, first or second
  • Struts connected wherein preferably two connecting struts are provided.
  • the push bar is located at the second end of the car, with the connecting strut (s) being connected to the second vertical strut (s).
  • the multifunctional shopping cart should also be called
  • Bicycle trailer can be used. Therefore, in a preferred embodiment of the invention
  • Hand cart provided that a push rod is provided and at least one coupling element and a universal joint to connect the handcart with a rack of a bicycle can.
  • the handcart of people of different body size should be able to be operated ergonomically and be easily steerable. At the same time it should on moderately uneven ground (usual road surfaces outside of buildings) to no inappropriate vibration and shock loads for the
  • the push rod is arranged in the region of the first end of the car or the second end of the car and that the handcart has pivotable wheels in the region of the other of the two car ends.
  • the pivotable wheels are each pivotable about a pivot axis, which with the
  • Fig. 1 a handcart according to the invention in a first
  • Fig. 2 shows the handcart according to the invention from Fig. 1 in a second state in side view
  • Fig. 3 shows the handcart according to the invention from Fig. 1 in a particularly space-saving second state in
  • Fig. 4 is a detail view of the lower part of another
  • Embodiment of the trolley according to the invention analogous to FIG. 2, wherein a further container of the trolley forms a crate holder
  • Fig. 5 is a detail view analogous to FIG. 4, wherein the
  • Handcart is in a particularly space-saving second state
  • FIG. 6 is a front view of another embodiment of the trolley according to the invention with a
  • FIG. 7 is a view analogous to FIG. 6, wherein the
  • Fig. 8 is a detail of a height-adjustable
  • Push rod of another embodiment of the hand cart according to the invention in side view Fig. 9 is a view analogous to FIG. 8, wherein the height of the push rod is set lower
  • Handcart which is coupled to the luggage rack of a bicycle
  • Fig. 11 is a detail of rotatable and vertical
  • Fig. 12 is a detail of the rotatable and vertical
  • the trolley according to the invention comprises a scaffold which is formed from first vertical struts 1 at a first end A of the wagon and second vertical struts 2 at an opposite second end B and from diagonal struts 3, 4. Via first connecting means 5 (for example via hinges), the diagonal struts 3, 4 are rotatably connected at upper ends to the vertical struts 1, 2.
  • first connecting means 5 for example via hinges
  • Connecting means 6 are the diagonal struts 3, 4 rotatably and vertically slidably connected at lower ends to the vertical struts.
  • the loading volume of the car is on two containers, namely a container 7 and another container 8, distributed.
  • the container 7 is rigidly attached to the upper end of the vertical struts 1 in the region of the first end of the car A.
  • the further container 8 is connected via a hinge to the lower end of the diagonal struts 3 and guided vertically along the vertical struts 2.
  • the further container 8 brought from a position behind the container 7 in a position under the container 7, see Fig. 1 and Fig. 2.
  • Walls of the containers 7, 8 are made of flexible material (fabric, tarpaulin, etc.) , Vertical stiffening elements 9 and diagonal stiffening elements 10, which in each case by further stiffening elements transverse to the longitudinal direction 32nd
  • the further container 8 can be lowered even further, even if thereby the distance between the vertical
  • Struts 1.2 is less than the length of the container 7, 8 in the unfolded state or in the first state of the trolley.
  • Hand cart achieved cf. Fig. 3, which could also be referred to as the third state.
  • the connections of the container 7 with the first vertical struts 1 and those of the container 8 with the second vertical strut 2 and the diagonal strut 3 are quickly and without tools solvable, so that the container 7, 8 as removable shopping baskets can be used.
  • the connected to the second vertical struts 2 further container 8 may alternatively form a crate holder.
  • This crate holder includes a
  • the crate holder further comprising a rotatably connected to the vertical rear wall 11 support plate 12 and a diagonal strut 13 as diagonal tension element.
  • the diagonal strut 13 is designed to be collapsible, so that it is loaded when loaded beverage crate holder to train and tilting of the support plate 12 down
  • Diameter are tension cables 15 wound, which at their lower ends with each other directly and by means of a
  • this push rod 27 From the center (seen normal to the longitudinal direction 32) of this push rod 27 can via coupling elements 30 and a
  • Cardan joint 31 a connection to the luggage carrier 35 of a bicycle 34 are made to the inventive
  • connected to the first vertical struts 1 wheels 33 may have a smaller diameter at the end of the car as connected to the second vertical struts 2 wheels 33 ⁇ at the car end B, as in for
  • Striving 2 connected wheels 33 ⁇ be used at the end of the car.
  • the second connecting means 6, which connect the vertical struts 1, 2 with the diagonal struts 3, 4 at their respective lower ends, according to the invention can be realized in particular in two different forms:
  • One solution is that the vertical translational movement by sliding of profile parts 21, 22 in the vertical struts 1, 2 - or in corresponding profiles of the vertical struts 1, 2 - accomplished, the rotational movement, however, by a known rotatable connection 20 (eg
  • Second vertical strut (at the end of the wagon B) Diagonal strut with upper end at end of wagon A and lower end at end of wagon B.
  • Diagonal strut with upper end at end of wagon B and lower end at end of wagon A
  • Container (not vertically displaceable)
  • Roller carriage 24 The vertical strut at the end of the car A enclosing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Handwagen, insbesondere zur Beförderung von Waren, mit ersten vertikalen Streben (1) an einem ersten Wagenende (A) und zweiten vertikalen Streben (2) an einem zweiten Wagenende (B), wobei die ersten vertikalen Streben (1) mit den zweiten vertikalen Streben (1, 2) durch diagonale Streben (3, 4) verbunden sind, wobei obere Enden der diagonalen Streben (3, 4) mit den vertikalen Streben (1, 2) drehbar verbunden sind und wobei untere Enden der diagonalen Streben (3, 4) mit den vertikalen Streben (1, 2) drehbar und vertikal verschiebbar verbunden sind, wobei weiters mindestens ein Behälter (7) an der oberen Hälfte der ersten vertikalen Streben (1) befestigt ist und wobei mindestens ein weiterer Behälter (8) über eine Führung entlang der zweiten vertikalen Streben (2) vertikal verschiebbar ist und über Drehgelenke mit jenen diagonalen Streben (3) verbunden ist, die mit ihren unteren Enden mit den zweiten vertikalen Streben (2) verbunden sind.

Description

VERSTELLBARER HANDWAGEN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Handwagen, insbesondere zur Beförderung von Waren.
STAND DER TECHNIK
In Supermärkten gekaufte Waren werden in der Regel zuerst mit einem vom Supermarkt zur Verfügung gestellten Supermarkt- Einkaufswagen von den Regalen zur Kassa befördert, dann für den Kassiervorgang aus diesem Supermarkt-Einkaufswagen
entnommen und unmittelbar danach wieder in den Supermarkt- Einkaufswagen zurückgelegt und erst in der Folge in ein eigenes Transportmittel des Kunden oder der Kundin umgeladen. Auch Kundinnen und Kunden, die für den Weg zum und vom
Supermarkt einen eigenen Handwagen oder Fahrradanhänger verwenden, nützen diesen üblicherweise nicht für den Transport der Waren innerhalb des Supermarkts, weil der Laderaum dieser Handwagen oder Fahrradanhänger zu tief liegt, sodass sowohl das sukzessive Einräumen der gekauften Ware vom Regal in den Handwagen bzw. Fahrradanhänger, als auch das Entnehmen und Wiedereinräumen im Zuge des Kassiervorgangs zu umständlich und unbequem wäre .
Bereits zum Stand der Technik zählende Lösungsansätze
betreffend Handwagen oder Fahrradanhänger mit verstellbarer Ladehöhe lösen das Problem unzureichend oder haben andere gravierende Nachteile: Einkaufswagen mit einem Scherengitter- Mechanismus zur Anhebung der gesamten Ladefläche ähnlich
AT 402 063 B sind zur Verwendung als Handwagen, insbesondere zur Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln und zur
Aufbewahrung in Wohnungen, zu sperrig. Handwagen mit
umklappbarem Behälter, wie in GB 2 488 324 A dargestellt, haben wiederum den Nachteil, dass bei der Drehung zwischen waagrechter und senkrechter Position der Inhalt beeinträchtigt werden kann und/oder ein aufwändiges und durchdachtes
Einschlichten des Einkaufs erforderlich ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Handwagen zur Verfügung zu stellen, der die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Handwagen beim Einkaufen ein Beladen in einer für den Benutzer bequemen Höhe ermöglichen und sich darüberhinaus auch in öffentlichen Verkehrsmitteln bequem transportieren lassen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe gelöst durch einen multifunktionellen, verstellbaren Hand- bzw. Einkaufswagen, der zwei verschiedene Zustände annehmen kann. Im ersten
Zustand ist der erfindungsgemäße Handwagen dem bekannten
Supermarkt-Einkaufswagen ähnlich: der Handwagen ist deutlich länger als breit, d.h. er hat entlang einer Längsrichtung eine größere Erstreckung als quer dazu, und das Ladevolumen
konzentriert sich auf die obere Hälfte des auf vier Rädern rollenden Handwagens. Im zweiten Zustand ähnelt der
erfindungsgemäße Handwagen einem bekannten Handwagen: Der Handwagen weist eine reduzierte Länge auf, ist dabei vorzugsweise höchstens so lang wie breit, und das Ladevolumen verteilt sich gleichmäßig über seine Höhe. Leicht schräg geneigt kann der Handwagen auf zwei Rädern rollend von Hand gezogen werden. Das Verstellen des multifunktionellen
Einkaufswagens bzw. des erfindungsgemäßen Handwagens ist zeitsparend, vorzugsweise in einer einzigen Bewegung, möglich, und der Laderaum wird im Zuge des Verstellens gegenüber der Horizontalen nicht geneigt. Entsprechend ist erfindungsgemäß ein Handwagen vorgesehen, insbesondere zur Beförderung von Waren, mit ersten vertikalen Streben an einem ersten Wagenende und zweiten vertikalen
Streben an einem zweiten Wagenende, wobei die ersten
vertikalen Streben mit den zweiten vertikalen Streben durch diagonale Streben verbunden sind, wobei obere Enden der diagonalen Streben mit den vertikalen Streben drehbar
verbunden sind und wobei untere Enden der diagonalen Streben mit den vertikalen Streben drehbar und vertikal verschiebbar verbunden sind, wobei weiters mindestens ein Behälter an der oberen Hälfte der ersten vertikalen Streben befestigt ist und wobei mindestens ein weiterer Behälter über eine Führung entlang der zweiten vertikalen Streben vertikal verschiebbar ist und über Drehgelenke mit jenen diagonalen Streben
verbunden ist, die mit ihren unteren Enden mit den zweiten vertikalen Streben verbunden sind.
Die beiden Wagenenden liegen einander gegenüber.
Eine Längsrichtung verläuft vom ersten Wagenende zum zweiten Wagenende .
Vorzugsweise sind die ersten vertikalen Streben mit den zweiten vertikalen Streben jeweils über zwei diagonale Streben verbunden . Die Begriffe „oben/obere/hoch/höhere" und
„unten/untere/tief/tiefere" sowie „vertikal/horizontal" sind auf eine Orientierung des erfindungsgemäßen Handwagens bei bestimmungsgemäßer Verwendung als Einkaufswagen bezogen, d.h. wenn der Handwagen mit seinen Rädern stabil auf einem
waagrechten ebenen Boden steht.
Die Begriffe „obere (s) Ende (n) " und „untere (s) Ende (n) " der diagonalen Streben sind jeweils als ein gewisser Bereich der jeweiligen diagonalen Strebe aufzufassen, der das obere Ende bzw. das untere Ende der jeweiligen diagonalen Strebe umfasst.
Es sind prinzipiell mehrere Behälter denkbar, die insbesondere quer zur Längsrichtung nebeneinander montiert/angeordnet sein können. Vorzugsweise ist der mindestens eine Behälter im
Wesentlichen starr an der oberen Hälfte der ersten vertikalen Streben befestigt.
Ebenso sind prinzipiell auch mehrere weitere Behälter denkbar, die insbesondere quer zur Längsrichtung nebeneinander
montiert/angeordnet sein können.
Die genannten Merkmale ermöglichen es, den Handwagen zwischen dem ersten Zustand, der insbesondere zum Einkaufen (z.B. im Supermarkt) vorgesehen ist, und dem zweiten Zustand, der insbesondere vorgesehen ist für das Zurücklegen des Weges zwischen Einkaufsort und Wohnort, einfach und rasch hin und her überführen zu können. Eine zwischen den beiden Wagenenden, d.h. in Längsrichtung, gemessene Länge des Handwagens ist im zweiten Zustand kleiner als im ersten Zustand. D.h. die ersten vertikalen Streben sind von den zweiten vertikalen Streben im ersten Zustand weiter entfernt als im zweiten Zustand. Beim Überführen vom ersten Zustand in den zweiten Zustand werden die ersten und zweiten vertikalen Streben relativ zueinander aufeinander zu bewegt. Beim Überführen vom zweiten Zustand in den ersten Zustand werden die ersten und zweiten vertikalen Streben relativ zueinander voneinander weg bewegt.
Aufgrund der drehbaren und verschiebbaren Verbindungen
zwischen den vertikalen Streben und den diagonalen Streben im Bereich von deren unteren Enden bewegen sich die unteren Enden der diagonalen Streben beim Überführen vom ersten Zustand in den zweiten Zustand von oben nach unten und umgekehrt.
Entsprechend bewegt sich auch der mindestens eine weitere Behälter beim Überführen vom ersten Zustand in den zweiten Zustand von oben nach unten. D.h. der mindestens eine weitere Behälter ist im ersten Zustand höher angeordnet als im zweiten Zustand .
Der mindestens eine Behälter hingegen ändert seine Höhe - genauer: seine Position bezogen auf die Längserstreckung der ersten (oder zweiten) vertikalen Streben - im Wesentlichen nicht. Insbesondere wird hierdurch ermöglicht, dass der weitere Behälter im zweiten Zustand unter dem ersten Behälter angeordnet ist, was besonders platzsparend ist. Weiters kann insbesondere der weitere Behälter im ersten Zustand im
Wesentlichen auf gleicher Höhe wie der Behälter - genauer: auf gleicher Position wie der Behälter bezogen auf die
Längserstreckung der ersten (oder zweiten) vertikalen Streben - angeordnet sein, was beim Einkaufen eine besonders angenehme Position darstellt. Zur drehbaren Verbindung der diagonalen Streben mit den vertikalen Streben können an sich bekannte erste
Verbindungsmittel verwendet werden, z.B. Drehgelenke.
Zur drehbaren und vertikal verschiebbaren Verbindung der diagonalen Streben mit den vertikalen Streben können an sich bekannte zweite Verbindungsmittel verwendet werden.
Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass zumindest teilweise die unteren Enden der diagonalen Streben drehbar mit Profilteilen verbunden sind, welche in korrespondierenden Profilen der vertikalen Streben angeordnet und gleitend bewegbar sind. Vorzugsweise gilt dies für alle unteren Enden der diagonalen Streben. Alternativ ist es bei einer
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass zumindest teilweise die unteren Enden der diagonalen Streben drehbar mit Rollenschlitten verbunden sind, welche die vertikalen Streben zumindest abschnittsweise umschließen und mittels Führungsrollen zumindest
abschnittsweise entlang der vertikalen Streben verfahrbar sind. Die Führungsrollen laufen dabei auf der jeweiligen vertikalen Strebe. Vorzugsweise gilt dies für alle unteren Enden der diagonalen Streben. Darüberhinaus sind auch
Kombinationen dieser beiden Varianten denkbar.
Bei einer ökonomisch besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens ist vorgesehen, dass genau ein Behälter und genau ein weiterer Behälter vorgesehen sind.
Um eine konstruktiv besonders einfache Herstellung zu
ermöglichen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass der mindestens eine weitere Behälter über die Drehgelenke mit den unteren Enden jener diagonalen Streben verbunden ist, die mit ihren unteren Enden mit den zweiten vertikalen Streben verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Behälter und/oder der weitere Behälter Wände aus flexiblem Material aufweist, welche Wände mit vertikalen
Versteifungselementen und/oder diagonalen
Versteifungselementen versehen sind, wobei die vertikalen Versteifungselemente und/oder die diagonalen
Versteifungselemente vorzugsweise durch quer zu einer
Längsrichtung des Handwagens verlaufende weitere Versteifungselemente verbunden sind. Dies erlaubt eine möglichst platzsparende Aufbewahrung, da sich die Wände zumindest abschnittsweise falten lassen. Die
Versteifungselemente, die z.B. in Form von festen,
eingeschobenen Streben realisiert sein können, garantieren trotzdem eine hervorragende Stabilität für die Aufnahme von Waren. Die quer zur Längsrichtung verlaufenden
Versteifungselemente können insbesondere horizontal verlaufen.
Um das Ladegut auch an Orten abstellen oder in Fahrzeugen weiter befördern zu können, für die der gesamte verstellbare Handwagen zu groß wäre, und um die Reinigung zu erleichtern, soll das Behältnis (ggf. die Behältnisse) für das Ladegut von der übrigen Konstruktion getrennt werden können. Insbesondere kann hierzu der mindestens eine Behälter sowie der mindestens eine weitere Behälter in an sich bekannter Weise leicht und ohne Werkzeug abnehmbar sein.
Für besonders schwere und voluminöse Artikel, insbesondere für Getränkekisten, soll auch eine Möglichkeit bestehen, diese unmittelbar im unteren Bereich des Laderaums in der einem Handwagen entsprechenden Form einzuladen und dabei möglichst wenig Höhenunterschied überwinden zu müssen. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass der mindestens eine weitere
Behälter eine Getränkekisten-Halterung ausbildet, wobei der mindestens eine weitere Behälter eine vertikale Rückwand, eine Trageplatte und mindestens ein diagonales Zugelement,
insbesondere eine diagonale Strebe, umfasst. Als Zugelement kommt z.B. ein Seil, insbesondere Stahlseil, in Frage, welches sich einfach zusammenfalten lässt, um einen sehr kompakten zweiten Zustand des Handwagens zu ermöglichen (z.B. wenn dieser verstaut werden soll) .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist hingegen vorgesehen, dass das mindestens eine diagonale Zugelement als mindestens eine zusammenklappbare diagonale Strebe ausgeführt ist und dass und die Trageplatte mit der vertikalen Rückwand drehbar verbunden ist. Auch hierdurch wird ein sehr kompakter zweiter Zustand ermöglicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Beim Umstellen von der einem bekannten Handwagen
entsprechenden Form (d.h. vom zweiten Zustand) zu der einem Supermarkt-Einkaufswagen entsprechenden Form (d.h. zum ersten Zustand) muss unvermeidlich ein Teil der Last angehoben werden. Damit auch weniger kräftige Benutzerinnen und Benutzer schwerere Einkäufe bewältigen können, soll dieser Hebevorgang durch das Hinunterdrücken eines Bedienelements, insbesondere mit einem Fuß, bewältigt werden können. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass der mindestens eine weitere Behälter an
Tragseilen aufgehängt ist, welche über drehbar gelagerte
Seilspulen mit abschnittsweise unterschiedlichen Durchmessern mit Zugseilen verbunden sind, wobei die Tragseile jeweils auf einem Abschnitt der jeweiligen Seilspule mit einem ersten Durchmesser aufliegen und die Zugseile jeweils auf einem
Abschnitt der jeweiligen Seilspule mit einem zweiten
Durchmesser, wobei der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser, sodass eine Bewegung der Zugseile mit einer größeren Bewegung der Tragseile einhergeht. Die Drehachsen, um die die Seilspulen drehbar gelagert sind, sind vorzugsweise parallel zur Längsrichtung.
Unter „Seilspule" ist auch eine Seilspule zu verstehen, die aus mehreren konzentrisch angeordneten Einzelseilspulen zusammengesetzt ist, wobei jede Einzelseilspule nur einen bestimmten Durchmesser aufweist. Die unterschiedlichen
Einzelseilspulen bilden dann die unterschiedlichen Abschnitte der Seilspule.
Vorzugsweise sind genau zwei Zugseile vorgesehen. Der Benutzer kann durch eine Bewegung der Zugseile, vorzugsweise über entsprechende Angriffsmittel zum Bedienen der Zugseile, den mindestens einen weiteren Behälter in der Höhe verstellen bzw. vertikal bewegen. Beim Angriffsmittel kann es sich z.B. um ein Querverbindungsseil handeln, das die Zugseile miteinander verbindet und zwischen diesen angeordnet ist. Konkret wird dann erreicht, dass ein Hinunterdrücken des Querverbindungsseiles eine Abwärtsbewegung der Zugseile bewirkt sowie eine mittels der Seilspulen relativ größere Aufwärtsbewegung des vertikal verschiebbaren weiteren
Behälters. Gleichzeitig wird hierbei der Handwagen vom zweiten Zustand in den ersten Zustand überführt, d.h. die Länge des Handwagens nimmt zu. Beim Überführen vom ersten Zustand in den zweiten Zustand hilft die Schwerkraft, insbesondere wenn sich Waren im weiteren Behälter befinden.
Um den Handwagen im jeweiligen Zustand einfach fixieren zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass die Zugseile miteinander verbunden sind, wobei die Zugseile wahlweise in zwei übereinander angeordnete Zugseil-Fixierungshaken
einhängbar sind. Durch das Einhängen wird der weitere Behälter in der jeweiligen Position fixiert bzw. der Handwagen im jeweiligen Zustand.
Um zu gewährleisten, dass der Handwagen, insbesondere beim Einkaufen, von Personen unterschiedlicher Körpergröße bequem geschoben oder gezogen werden kann, ist es bei einer
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass eine Schiebestange über mindestens eine
Verbindungsstrebe mit mindestens einer der ersten vertikalen Streben oder der zweiten vertikalen Streben verbunden ist, wobei die mindestens eine Verbindungsstrebe mit der mindestens einen der ersten vertikalen Streben oder der zweiten
vertikalen Streben drehbar und fixierbar verbunden ist. Auf diese Weise wird eine höhenverstellbare Verbindung der
Schiebestange mit der vertikalen Strebe oder den vertikalen Streben ermöglicht. Die drehbare und fixierbare Verbindung kann dabei in an sich bekannter Weise realisiert werden.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Verbindungsstrebe mit zwei, besonders bevorzugt mit allen, ersten oder zweiten
Streben verbunden, wobei vorzugsweise zwei Verbindungsstreben vorgesehen sind. Vorzugsweise ist die Schiebestange am zweiten Wagenende angeordnet, wobei die Verbindungsstrebe/n mit der/den zweiten vertikalen Streben verbunden ist.
Der multifunktionale Einkaufswagen soll auch als
Fahrradanhänger verwendet werden können. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Handwagens vorgesehen, dass eine Schiebestange vorgesehen ist sowie mindestens ein Kupplungselement und ein Kardangelenk, um den Handwagen mit einem Gepäckträger eines Fahrrads verbinden zu können.
Weiters soll der Handwagen von Personen unterschiedlicher Körpergröße ergonomisch bedient werden können und leicht lenkbar sein. Zugleich soll es auf mäßig unebenem Untergrund (übliche Straßenoberflächen außerhalb von Gebäuden) zu keinen unangemessenen Vibrations- und Stoßbelastungen für das
Material des Wagens selbst, das Ladegut und den Benutzer oder die Benutzerin kommen. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens vorgesehen, dass die Schiebestange im Bereich des ersten Wagenendes oder des zweiten Wagenendes angeordnet ist und dass der Handwagen schwenkbare Räder im Bereich des anderen der beiden Wagenenden aufweist. Vorzugsweise sind die schwenkbaren Räder dabei jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar, die mit der
Längsachse der jeweiligen vertikalen Strebe zusammenfällt oder parallel zu dieser Längsachse ist. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls
einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Handwagen in einem ersten
Zustand in Seitenansicht
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Handwagen aus Fig. 1 in einem zweiten Zustand in Seitenansicht
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Handwagen aus Fig. 1 in einem besonders platzsparenden zweiten Zustand in
Seitenansicht
Fig. 4 eine Detailansicht des unteren Teils einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens analog zu Fig. 2, wobei ein weiterer Behälter des Handwagens eine Getränkekisten-Halterung ausbildet
Fig. 5 eine Detailansicht analog zu Fig. 4, wobei der
Handwagen in einem besonders platzsparenden zweiten Zustand ist
Fig. 6 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens mit einem
Seilzugmechanismus, wobei sich der Handwagen im ersten Zustand befindet Fig. 7 eine Darstellung analog zu Fig. 6, wobei sich der
Handwagen im zweiten Zustand befindet
Fig. 8 eine Detaildarstellung einer höhenverstellbaren
Schiebestange einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens in Seitenansicht Fig. 9 eine Darstellung analog zu Fig. 8, wobei die Höhe der Schiebestange geringer eingestellt ist
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Handwagens, der an den Gepäckträger eines Fahrrads angekuppelt ist
Fig. 11 eine Detaildarstellung von drehbaren und vertikal
verschiebbaren Verbindungen zwischen vertikalen
Streben und unteren Enden diagonaler Streben mittels ineinander gleitenden Profilteilen bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens in
Seitenansicht
Fig. 12 eine Detaildarstellung der drehbaren und vertikal
verschiebbaren Verbindungen zwischen den vertikalen Streben und den unteren Enden der diagonalen Streben mittels Rollenschlitten bei einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwagens in Seitenansicht
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Der erfindungsgemäße Handwagen umfasst ein Gerüst das aus ersten vertikalen Streben 1 an einem ersten Wagenende A und zweiten vertikalen Streben 2 an einem gegenüberliegenden zweiten Wagenende B sowie aus diagonalen Streben 3, 4 gebildet wird. Über erste Verbindungsmittel 5 (z.B. über Drehgelenke) sind die diagonalen Streben 3, 4 an oberen Enden drehbar mit den vertikalen Streben 1, 2 verbunden. Über zweite
Verbindungsmittel 6 sind die diagonalen Streben 3, 4 an unteren Enden drehbar und vertikal verschiebbar mit den vertikalen Streben verbunden. Das Ladevolumen des Wagens ist auf zwei Behälter, nämlich auf einen Behälter 7 und einen weiteren Behälter 8, verteilt. Der Behälter 7 ist starr am oberen Ende der vertikalen Streben 1 im Bereich des ersten Wagenendes A befestigt. Der weitere Behälter 8 ist über ein Drehgelenk mit dem unteren Ende der diagonalen Streben 3 verbunden und entlang der vertikalen Streben 2 geführt vertikal verschiebbar. Durch das Absenken des unteren Endes der Strebe 3 wird somit eine Länge des gesamten Handwagens reduziert, wobei die Länge in einer vom ersten Wagenende A zum zweiten Wagenende B weisenden
Längsrichtung 32 gemessen ist. Gleichzeitig wird in
Längsrichtung 32 gesehen der weitere Behälter 8 aus einer Position hinter dem Behälter 7 in eine Position unter dem Behälter 7 gebracht, siehe Fig. 1 und Fig. 2. Wände der Behälter 7, 8 sind aus flexiblem Material (Stoff, Plane etc.) gefertigt. Vertikale Versteifungselemente 9 und diagonale Versteifungselemente 10, welche jeweils durch weitere Versteifungselemente quer zur Längsrichtung 32
miteinander verbunden sein können, verleihen den Behältern 7, 8 dennoch ausreichende Steifigkeit, damit diese im beladenen Zustand nicht übermäßig durchhängen und am Boden schleifen oder den Verstellmechanismus (zum Überführen zwischen dem ersten und zweiten Zustand hin und her) beeinträchtigen. Im leeren Zustand kann dank dieser flexiblen Bauform der Behälter 7, 8 der weitere Behälter 8 noch weiter abgesenkt werden, selbst wenn dadurch der Abstand zwischen den vertikalen
Streben 1,2 geringer wird, als die Länge der Behälter 7, 8 im aufgefalteten Zustand bzw. im ersten Zustand des Handwagens. So wird ein maximal platzsparender zweiter Zustand des
Handwagens erreicht, vgl. Fig. 3, der auch als dritter Zustand bezeichnet werden könnte.
Die Verbindungen des Behälters 7 mit den ersten vertikalen Streben 1 sowie jene des Behälters 8 mit den zweiten vertikalen Strebe 2 und der diagonalen Strebe 3 sind rasch und ohne Werkzeug lösbar, sodass die Behälter 7, 8 wie abnehmbare Einkaufskörbe verwendet werden können.
Der mit den zweiten vertikalen Streben 2 verbundene weitere Behälter 8 kann alternativ eine Getränkekisten-Halterung ausbilden. Diese Getränkekisten-Halterung umfasst eine
vertikale Rückwand 11, die über ein Drehgelenk mit dem unteren Ende der diagonalen Streben 3 verbunden und entlang der vertikalen Streben 2 geführt vertikal verschiebbar ist, die Getränkekisten-Halterung weiters umfassend eine drehbar mit der vertikalen Rückwand 11 verbundenen Trageplatte 12 sowie eine diagonale Strebe 13 als diagonales Zugelement. Die diagonale Strebe 13 ist zusammenklappbar ausgeführt, sodass sie bei beladener Getränkekisten-Halterung auf Zug belastet wird und ein Wegkippen der Trageplatte 12 nach unten
verhindert, aber dennoch das Hochklappen der Trageplatte 12 im maximal platzsparenden zweite Zustand (bzw. im dritten
Zustand) des Handwagens ermöglicht, vgl. Fig. 4 und Fig. 5.
Bei der in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind an den oberen Enden der zweiten vertikalen Streben 2 der in
Längsrichtung 32 gesehen rechten und linken Wagenseiten
Seilspulen 17, jeweils bestehend aus zwei miteinander fest verbundenen und konzentrisch angeordneten Einzelseilspulen unterschiedlicher Durchmesser, drehbar gelagert angebracht. Auf den Einzelseilspulen mit größerem Durchmesser sind zum vertikal verschiebbaren weiteren Behälter 8 führende Tragseile 14 aufgewickelt. Auf den Einzelseilspulen mit kleinerem
Durchmesser sind Zugseile 15 aufgewickelt, welche an ihren unteren Enden miteinander direkt sowie mittels eines
zusätzlichen Querverbindungsseils 16 verbunden sind. In der Mitte zwischen den in Längsrichtung 32 gesehen rechten und linken Wagenseiten befinden sich zwei mit den zweiten
vertikalen Streben 2 verbundene Zugseil-Fixierungshaken 18, 19. Um den vertikal verschiebbaren weiteren Behälter 8 anzuheben, steigt der Benutzer oder die Benutzerin mit einem Fuß auf das Querverbindungsseil 16 und zieht über dieses die Zugseile 15 hinunter, bis er oder sie diese in den Zugseil- Fixierungshaken 18 einhängen kann. Um den vertikal
verschiebbaren weiteren Behälter 8 wieder abzusenken, hängt er oder sie die Zugseile 15 wieder aus dem Zugseil- Fixierungshaken 18 aus und lässt diese aufwickeln, bis die Zugseile 15 den Zugseil-Fixierungshaken 19 erreicht haben und hängt sie in diesen ein, siehe Fig. 6 und Fig. 7. Die
unterschiedlichen Durchmesser der Abschnitte der Seilspulen 17 bzw. der miteinander verbundenen, konzentrischen
Einzelseilspulen bewirken, dass der Höhenunterschied zwischen den zwei Zugseil-Fixierungshaken 18, 19 geringer ist, als der Höhenunterschied zwischen den zwei Positionen des vertikal verschiebbaren weiteren Behälters 8, sodass der Fuß des
Benutzers / der Benutzerin zur Betätigung nicht impraktikabel hoch angehoben werden muss.
Zwecks ergonomischer Benutzbarkeit für Personen
unterschiedlicher Körpergröße weist der erfindungsgemäße
Handwagen in einer weiteren Ausführungsform eine
höhenverstellbare Schiebestange 27 auf, welche über eine
Verbindungsstrebe 28 und eine an sich bekannte, drehbare und fixierbare Verbindung 29 am zweiten Wagenende B im Bereich des oberen Endes der zweiten vertikalen Streben 2 montiert ist, siehe Fig. 8 und Fig. 9.
Von der Mitte (normal zur Längsrichtung 32 gesehen) dieser Schiebestange 27 kann über Kupplungselemente 30 und ein
Kardangelenk 31 eine Verbindung zum Gepäckträger 35 eines Fahrrads 34 hergestellt werden, um den erfindungsgemäßen
Handwagen, insbesondere im zweiten Zustand, als
Fahrradanhänger zu verwenden, siehe Fig. 10. Um insbesondere innerhalb des Supermarkts eine bessere Manövrierbarkeit sicherzustellen, sind mit den ersten
vertikalen Streben 1 verbundene Räder 33 schwenkbar
ausgeführt. Erforderlichenfalls können die mit den ersten vertikalen Streben 1 verbundenen Räder 33 am Wagenende A einen kleineren Durchmesser aufweisen als mit den zweiten vertikalen Streben 2 verbundene Räder 33 λ am Wagenende B, da im für
Vibrations- und Stoßbelastungen anfälligeren Betrieb als geneigt gezogener Handwagen oder Fahrradanhänger außerhalb von Gebäuden üblicherweise nur die mit den zweiten vertikalen
Streben 2 verbundenen Räder 33 λ am Wagenende B benutzt werden.
Die zweiten Verbindungsmittel 6, welche die vertikalen Streben 1, 2 mit den diagonalen Streben 3, 4 an ihren jeweils unteren Enden verbinden, können erfindungsgemäß insbesondere in zwei unterschiedlichen Formen realisiert werden: Eine Lösung besteht darin, dass die vertikale Translationsbewegung durch ein Gleiten von Profilteilen 21, 22 in den vertikalen Streben 1, 2 - bzw. in korrespondierenden Profilen der vertikalen Streben 1, 2 - bewerkstelligt wird, die Drehbewegung hingegen durch eine an sich bekannte drehbare Verbindung 20 (z.B.
Drehgelenk) zwischen diesen Profilteilen 21, 22 und den diagonalen Streben 3, 4, siehe Fig. 11.
Die andere Lösung besteht darin, dass die vertikalen Streben 1, 2 von je einem Rollenschlitten 23, 24 zumindest
abschnittsweise umschlossen werden. Diese Rollenschlitten 23,
24 laufen mit Führungsrollen 26 vertikal entlang der Streben 1, 2 und sind mit einer an sich bekannten drehbaren Verbindung
25 (z.B. Drehgelenk) mit den diagonalen Streben 3, 4
verbunden, siehe Fig. 12. BEZUGSZEICHENLISTE Erstes Wagenende Zweites Wagenende
Erste vertikale Strebe (am Wagenende A)
Zweite vertikale Strebe (am Wagenende B) diagonale Strebe mit oberem Ende an Wagenende A und unterem Ende an Wagenende B
Diagonale Strebe mit oberem Ende an Wagenende B und unterem Ende an Wagenende A
Erste Verbindungsmittel für eine drehbare Verbindung zwischen vertikaler und diagonaler Strebe
Zweite Verbindungsmittel für eine drehbare und vertikal verschiebbare Verbindung zwischen vertikaler und diagonaler Strebe
Behälter (nicht vertikal verschiebbar)
Weiterer Behälter (vertikal verschiebbar)
Vertikales Versteifungselement
Diagonales Versteifungselement
Rückwand der Getränkekisten-Halterung
Trageplatte der Getränkekisten-Halterung
Zusammenklappbare diagonale Strebe der Getränkekisten- Halterung
Mit dem vertikal verschiebbaren weiteren Behälter verbundene Tragseile
Miteinander verbundene Zugseile 16. Querverbindungsseil
17 Seilspulen
18 Zugseil-Fixierungshaken für hohe Position des weiteren
Behälters 19 Zugseil-Fixierungshaken für niedrige Position des weiteren Behälters
20 Drehbare Verbindung zwischen diagonaler Strebe und in
vertikaler Strebe gleitendem Profilteil
21 In der vertikalen Strebe am Wagenende B gleitendes
Profilteil
22 In der vertikalen Strebe am Wagenende A gleitendes
Profilteil
23 Die vertikale Strebe am Wagenende B umschließender
Rollenschlitten 24 Die vertikale Strebe am Wagenende A umschließender
Rollenschlitten
25 Drehbare Verbindung zwischen diagonaler Strebe und
Rollenschlitten
26 Entlang der vertikalen Streben laufende Führungsrollen der Rollenschlitten
27 Schiebestange
28 Verbindungsstrebe zwischen Schiebestange und vertikaler Strebe am Wagenende B
29 Drehbare und fixierbare Verbindung zwischen
Verbindungsstrebe und Wagenende B
30 Kupplungselemente Kardangelenk Längsrichtung, 33 λ Rad
Fahrrad Gepäckträger

Claims

A N S P R U C H E
Handwagen, insbesondere zur Beförderung von Waren, mit ersten vertikalen Streben (1) an einem ersten Wagenende (A) und zweiten vertikalen Streben (2) an einem zweiten Wagenende (B) , wobei die ersten vertikalen Streben (1) mit den zweiten vertikalen Streben (1, 2) durch diagonale Streben (3, 4) verbunden sind, wobei obere Enden der diagonalen Streben (3, 4) mit den vertikalen Streben (1, 2) drehbar verbunden sind und wobei untere Enden der diagonalen Streben (3, 4) mit den vertikalen Streben (1, 2) drehbar und vertikal verschiebbar verbunden sind, wobei weiters mindestens ein Behälter (7) an der oberen Hälfte der ersten vertikalen Streben (1) befestigt ist und wobei mindestens ein weiterer Behälter (8) über eine Führung entlang der zweiten vertikalen Streben (2) vertikal verschiebbar ist und über Drehgelenke mit jenen diagonalen Streben (3) verbunden ist, die mit ihren unteren Enden mit den zweiten vertikalen Streben (2) verbunden sind.
Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Behälter (7) und genau ein weiterer Behälter (8) vorgesehen sind.
Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Behälter (8) über die Drehgelenke mit den unteren Enden jener diagonalen Streben (3) verbunden ist, die mit ihren unteren Enden mit den zweiten vertikalen Streben (2) verbunden sind.
Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter
(7) und/oder der weitere Behälter
(8) Wände aus flexiblem Material aufweist, welche Wände mit vertikalen Versteifungselementen (9) und/oder diagonalen Versteifungselementen (10) versehen sind, wobei die vertikalen Versteifungselemente
(9) und/oder die diagonalen Versteifungselemente
(10) vorzugsweise durch quer zu einer Längsrichtung (32) des Handwagens
verlaufende weitere Versteifungselemente verbunden sind.
Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Behälter (8) eine Getränkekisten-Halterung ausbildet, wobei der mindestens eine weitere Behälter (8) eine vertikale
Rückwand
(11), eine Trageplatte
(12) und mindestens ein diagonales Zugelement, insbesondere eine diagonale Strebe
( 13) , umfasst .
Handwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine diagonale Zugelement als mindestens eine zusammenklappbare diagonale Strebe (13) ausgeführt ist und dass die Trageplatte (12) mit der vertikalen
Rückwand (11) drehbar verbunden ist.
Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Behälter (8) an Tragseilen (14) aufgehängt ist, welche über drehbar gelagerte Seilspulen (17) mit abschnittsweise
unterschiedlichen Durchmessern (17) mit Zugseilen (15) verbunden sind, wobei die Tragseile (14) jeweils auf einem Abschnitt der jeweiligen Seilspule (17) mit einem ersten Durchmesser aufliegen und die Zugseile (15) jeweils auf einem Abschnitt der jeweiligen Seilspule (17) mit einem zweiten Durchmesser, wobei der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser, sodass eine Bewegung der Zugseile (15) mit einer größeren Bewegung der Tragseile
(14) einhergeht.
Handwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (15) miteinander verbunden sind, wobei die Zugseile (15) wahlweise in zwei übereinander angeordnete Zugseil-Fixierungshaken (18, 19) einhängbar sind.
9. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Schiebestange (27) über
mindestens eine Verbindungsstrebe (28) mit mindestens einer der ersten vertikalen Streben (1) oder der zweiten vertikalen Streben (2) verbunden ist, wobei die mindestens eine Verbindungsstrebe (28) mit der mindestens einen der ersten vertikalen Streben (1) oder der zweiten vertikalen Streben (2) drehbar und fixierbar verbunden ist.
10. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebestange (27) vorgesehen ist sowie mindestens ein Kupplungselement (30) und ein Kardangelenk (31), um den Handwagen mit einem Gepäckträger eines Fahrrads verbinden können.
11. Handwagen nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestange (27) im Bereich des ersten Wagenendes (A) oder des zweiten Wagenendes (B) angeordnet ist und dass der Handwagen schwenkbare Räder im Bereich des anderen der beiden Wagenenden (B, A) aufweist.
12. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise die unteren Enden der diagonalen Streben (3,4) drehbar mit Profilteilen (21, 22) verbunden sind, welche in korrespondierenden Profilen der vertikalen Streben (1, 2) angeordnet und gleitend bewegbar sind.
13. Handwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise die unteren Enden der diagonalen Streben (3, 4) drehbar mit Rollenschlitten (23, 24) verbunden sind, welche die vertikalen Streben
(1,2) zumindest abschnittsweise umschließen und mittels Führungsrollen (26) zumindest abschnittsweise entlang der vertikalen Streben (1,2) verfahrbar sind.
PCT/EP2017/083633 2017-01-03 2017-12-19 Verstellbarer handwagen WO2018127409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006717.0T DE112017006717A5 (de) 2017-01-03 2017-12-19 Verstellbarer handwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60001/2017 2017-01-03
AT600012017 2017-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018127409A1 true WO2018127409A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=60935830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083633 WO2018127409A1 (de) 2017-01-03 2017-12-19 Verstellbarer handwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017006717A5 (de)
WO (1) WO2018127409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112172888A (zh) * 2020-10-12 2021-01-05 青岛鑫展工具制造有限公司 一种可折叠工具车
WO2021052685A1 (de) 2019-09-18 2021-03-25 Modus One Gmbh Transportwagen und verfahren zum transformieren eines transportwagens
CN115140145A (zh) * 2022-06-29 2022-10-04 炫煜(宁波)光电科技有限公司 一种版辊上料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402063B (de) 1992-12-11 1997-01-27 Ringhofer Ewald Höhenverstellbarer transportwagen
US6349962B1 (en) * 2000-05-11 2002-02-26 Gaviota Cart Llc Collapsible domestic cart
GB2488324A (en) 2011-02-22 2012-08-29 Claire Marie Chadwick A trolley convertible between a horizontal orientation and a vertical orientation
DE102015103844A1 (de) * 2014-04-18 2015-10-22 Jiao Hsiung Industry Corp. Aufbewahrungswagen
EP3100705A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Johanna Christina Everdina Mulder Wagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402063B (de) 1992-12-11 1997-01-27 Ringhofer Ewald Höhenverstellbarer transportwagen
US6349962B1 (en) * 2000-05-11 2002-02-26 Gaviota Cart Llc Collapsible domestic cart
GB2488324A (en) 2011-02-22 2012-08-29 Claire Marie Chadwick A trolley convertible between a horizontal orientation and a vertical orientation
DE102015103844A1 (de) * 2014-04-18 2015-10-22 Jiao Hsiung Industry Corp. Aufbewahrungswagen
EP3100705A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Johanna Christina Everdina Mulder Wagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052685A1 (de) 2019-09-18 2021-03-25 Modus One Gmbh Transportwagen und verfahren zum transformieren eines transportwagens
WO2022033726A1 (de) 2019-09-18 2022-02-17 Modus One Gmbh Transportwagen und verfahren zum transformieren eines transportwagens
CN112172888A (zh) * 2020-10-12 2021-01-05 青岛鑫展工具制造有限公司 一种可折叠工具车
CN115140145A (zh) * 2022-06-29 2022-10-04 炫煜(宁波)光电科技有限公司 一种版辊上料装置
CN115140145B (zh) * 2022-06-29 2024-05-07 炫煜(宁波)光电科技有限公司 一种版辊上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006717A5 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397388A2 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
WO2018127409A1 (de) Verstellbarer handwagen
EP0141398B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
CH617133A5 (de)
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE1292510B (de) Einkaufswagen
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
DE102015110608B3 (de) Rollwagen zum Transport von Stückgütern
DE3208691C2 (de)
DE4417418A1 (de) Transportwagen
DE4131368A1 (de) Fahrbares transport- und verkaufsregal
DE10125949A1 (de) Verstellbares Transportmittel
DE202007012488U1 (de) Einkaufswagen
DE3923998C2 (de) Anhänger für Zweiradfahrzeuge
DE102004048623A1 (de) Einkaufswagen
DE102005033031B3 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0620146B1 (de) Einkaufswagen
DE10159706A1 (de) Transportwagen
EP1093988A1 (de) Transportwagen
EP3571108A1 (de) Rahmen eines kinderwagens
DE202012010141U1 (de) Zusammenklappbare Transportkarre
DE19619078A1 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Gehhilfe
AT414231B (de) Faltbarer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006717

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17825497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1