DE102008060553A1 - Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben - Google Patents

Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008060553A1
DE102008060553A1 DE102008060553A DE102008060553A DE102008060553A1 DE 102008060553 A1 DE102008060553 A1 DE 102008060553A1 DE 102008060553 A DE102008060553 A DE 102008060553A DE 102008060553 A DE102008060553 A DE 102008060553A DE 102008060553 A1 DE102008060553 A1 DE 102008060553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pcb
backlight unit
lcd
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008060553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060553B4 (de
Inventor
Yongkon Paju Lee
Kiseong Paju Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102008060553A1 publication Critical patent/DE102008060553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060553B4 publication Critical patent/DE102008060553B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es ist eine Hinterleuchtungseinheit geschaffen. Diese Hinterleuchtungseinheit weist Folgendes auf: einen Abdeckungsboden (180); eine gedruckte Leiterplatte (PCB) (120), die durch den Abdeckungsboden (180) gehalten ist; ein Lichtemissionselement (130), das auf der PCB (120) positioniert ist; eine optische Filmschicht (150), die durch den Abdeckungsboden (180) gehalten ist und auf der PCB positioniert ist; und eine Führung (140), die getrennt vom Lichtemissionselement (130) an einer Oberfläche der PCB (120) angebracht ist, um die optische Filmschicht (150) zu halten.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der am 10. September 2008 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-089235 , die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Dieses Dokument betrifft eine Hinterleuchtungseinheit und ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben.
  • Einschlägige Technik
  • Einhergehend mit der Entwicklung der informations-orientierten Technologie wächst der Markt von Displays, bei denen es sich um ein Schnittstellenmedium zwischen einem Benutzer und Information handelt. Demgemäß nimmt die Verwendung von Flachtafeldisplays (FPDs) wie Flüssigkristalldisplays (LCDs), organischen Leuchtdioden (OLEDs) und Plasmadisplays (PDPs) zu. LCDs, die hohe Auflösung zeigen und mit großen sowie kleinen Größen hergestellt werden können, werden in weitem Umfang verwendet.
  • LCDs werden den Licht empfangenden Displays zugeteilt. Ein LCD empfängt Licht von einer Hinterleuchtungseinheit, die in einem unteren Teil einer Flüssigkristalltafel, die ein Bild wiedergibt, positioniert wird.
  • Die Hinterleuchtungseinheit verfügt über eine durch einen Abdeckungsboden gehaltene gedruckte Leiterplatte (PCB) und einer auf dieser platzierte optische Filmschicht. Auf der PCB ist ein Lichtemissionselement platziert, und von diesem emittiertes Licht wird durch die optische Filmschicht zur Flüssigkristalltafel transferiert. Die auf der PCB ausgebildete optische Filmschicht besteht aus mehreren Schichten, und sie benötigt eine Führung zum Halten derselben.
  • Herkömmlicherweise wird die optische Filmschicht dadurch gehalten, dass in dem Abdeckungsboden ein Loch ausgebildet wird und die Führung installiert wird, wobei, weil dies von Hand ausgeführt wird, bei zunehmender Menge an Führungen ein Problem dahingehend entstand, dass die Installationsperiode länger wurde und die Herstellausbeute abnahm. Bei einer herkömmlichen Führung tritt aufgrund von Installationseinschränkungen oder verschiedenen Faktoren, da sich eine im Wesentlichen durch die Führung gehaltene Streuplatte durchbiegt, ein Problem wie eine Gitterungleichmäßigkeit auftritt, weswegen eine Verbesserung des Problems erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Erscheinungsform weist eine Hinterleuchtungseinheit Folgendes auf: einen Abdeckungsboden; eine gedruckte Leiterplatte (PCB) die durch den Abdeckungsboden gehalten ist; ein Lichtemissionselement, das auf der PCB positioniert ist; eine optische Filmschicht, die durch den Abdeckungsboden gehalten ist und auf der PCB positioniert ist; und eine Führung, die getrennt vom Lichtemissionselement an einer Oberfläche der PCB angebracht ist, um die optische Filmschicht zu halten.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform weist ein LCD Folgendes auf: einen Abdeckungsboden; eine gedruckte Leiterplatte (PCB) die durch den Abdeckungsboden gehalten ist; ein Lichtemissionselement, das auf der PCB positioniert ist; eine optische Film schicht, die durch den Abdeckungsboden gehalten ist und auf der PCB positioniert ist; und eine Führung, die getrennt vom Lichtemissionselement an einer Oberfläche der PCB angebracht ist, um die optische Filmschicht zu halten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Realisierungen der Erfindung, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Hinterleuchtungseinheit gemäß einer Realisierung gemäß diesem Dokument;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Führung zeigt, die in einer Oberfläche einer PCB angebracht ist;
  • 3 bis 5 sind Diagramme, die den inneren Aufbau der Führung zeigen;
  • 6 ist ein Diagramm, das die äußere Form der Führung zeigt;
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht eines LCD gemäß einer anderen Realisierung gemäß diesem Dokument; und
  • 8 ist eine Schnittansicht einer Flüssigkristalltafel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird der tailliert auf Realisierungen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind.
  • Eine Realisierung gemäß diesem Dokument wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, verfügt eine Hinterleuchtungseinheit gemäß einer Realisierung gemäß diesem Dokument über einen Abdeckungsboden 180. Ferner verfügt die Hinterleuchtungseinheit über eine durch den Abdeckungsboden 180 gehaltene PCB 120. Ferner verfügt die Hinterleuchtungseinheit über ein auf der PCB 120 positioniertes Lichtemissionselement 130. Ferner verfügt die Hinterleuchtungseinheit über eine optische Filmschicht 150, die durch den Abdeckungsboden 180 gehalten wird und auf der PCB 120 positioniert ist. Ferner verfügt die Hinterleuchtungseinheit über eine Führung 140, die gesondert vom Lichtemissionselement 130 in einer Oberfläche der PCB 120 angebracht ist, um die optische Filmschicht 150 zu halten.
  • Der Abdeckungsboden 180 besteht aus einem Material mit hoher Beständigkeit und Wärmefestigkeit. Der Abdeckungsboden 180 kann Aufbauelementen entsprechende Stufen aufweisen, um in der Hinterleuchtungseinheit vorhandene Aufbauelemente aufzunehmen.
  • Die PCB 120 kann an einer Bodenfläche der Abdeckungsboden 180 angebracht und befestigt sein. An der PCB 120 können ein Kontaktfleck, an dem ein Element angebracht wird, und ein mit diesem verbundener Draht vorhanden sein.
  • Das Lichtemissionselement 130 kann am auf der PCB 120 positionierten Kontaktfleck angebracht sein und Licht aufgrund von E nergie emittieren, die über den Draht zugeführt wird. Das Lichtemissionselement 130 kann eine Leuchtdiode (LED) oder eine OLED nutzen.
  • Wenn das Lichtemissionselement 130 eine LED ist, kann es als Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet sein, das an einer Oberfläche der PCB 120 angebracht wird. Da ein an der Oberfläche der PCB 120 angebrachtes Oberflächenmontage-Bauteil durch eine Technologie für Oberflächenmontage automatisch eingesetzt und verlötet wird, wird die Prozesszeitperiode effektiv verkürzt.
  • Die optische Filmschicht 150 kann durch mehrere Schichten ausgebildet sein, um eine optische Funktion auszuüben. Die optische Filmschicht 150 kann eine Streuplatte 151, eine Streufolie 153 und eine optische Folie 155 aufweisen. Als optische Folie 155 kann eine Folie mit einer Form wie einer Prismenform, einer Rasterlinsenform oder einer Mikrolinsenform verwendet werden. Um den optische Effekt zu verbessern, kann die optische Folie 155 ein Submaterial wie Kügelchen enthalten. Um die optische Filmschicht 150 zu halten, ist die Führung 140 getrennt vom Lichtemissionselement 130 an einer Oberfläche der PCB 120 angebracht. Licht wird im Allgemeinen durch die optische Filmschicht 150 hindurch vom Lichtemissionselement 130 emittiert, und um einen optischen Effekt zu verbessern, ist zwischen dem Lichtemissionselement 130 und der optischen Filmschicht 150 ein optischer Spalt erforderlich. Wenn zwischen dem Lichtemissionselement 130 und der optischen Filmschicht 150 ein optischer Spalt aufrecht erhalten wird, übt die Führung 140 eine Funktion dahingehend aus, zu verhindern, dass die durch mehrere Schichten gebildete optische Filmschicht 150 durchhängt oder sich verformt. Die Führung 140 wird gemeinsam mit dem Lichtemissionselement 130 als Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet, um durch eine Technologie für Oberflächenmontage an der Oberfläche der PCB 120 angebracht zu werden. Die Führung 140 wird getrennt vom Lichtemissionselement 130 an einer Oberfläche der PCB 120 angebracht, und sie wird abhängig von der Größe der Hinterleuchtungseinheit mit unterschiedlichen Mengen und Anordnungen verwendet.
  • Nachfolgend wird die Führung 140 detailliert beschrieben.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, verfügt die an der Oberfläche der PCB 120 angebrachte Führung 140 über eine Basis 141 aus einem metallischen Material sowie einen gegenüber dieser überstehenden Körper 143. Wie oben beschrieben, werden, wenn das Lichtemissionselement 130 und die Führung 140 als Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet werden, das an der Oberfläche der PCB 120 angebracht wird, an der Oberfläche der PCB 120 ein erster Kontaktfleck (nicht dargestellt), der dazu strukturiert ist, dass Lichtemissionselement 130 anzubringen, und ein zweiter Kontaktfleck 122, der dazu strukturiert ist, die Führung 140 anzubringen, ausgebildet.
  • Wenn das Lichtemissionselement 130 und die Führung 140 als Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet werden, werden sie durch eine Technologie zur Oberflächenmontage automatisch auf die Oberfläche der PCB 120 aufgesetzt und mit ihr verlötet, und so kann die Prozesszeitperiode verkürzt werden und es kann die Herstellausbeute der Hinterleuchtung verbessert werden. Die 2 zeigt die durch eine Zuleitung 125 verlötete Führung 140.
  • Gemäß den 3 bis 5 kann die Führung 140 mit verschiedenen Strukturen ausgebildet sein.
  • Gemäß der 3 verfügt die Führung 140 über einen Körper 143, der so übersteht, dass er an einem in der Basis 141 ausgebildeten Graben befestigt wird. Der in der Führung 140 vorhandene Körper 143 kann einen oberen Teil mit runder Kegelform aufweisen.
  • Die in der in der 3 dargestellten Führung 140 vorhandene Basis 141 kann aus einem metallischen Material bestehen, und der Körper 143 kann aus einem organischen oder einem anorganischen Material bestehen.
  • Gemäß der 4 verfügt die Führung 140 über einen ersten Körper 143, der so übersteht, dass er an einem in der Basis 141 ausgebildeten Graben befestigt wird, und einen zweiten Körper 145, der den ersten Körper 143 abdeckt. Der erste Körper 143 und der zweite Körper 145, wie sie in der Führung 140 vorhanden sind, können einen oberen Teil mit runder Kegelform aufweisen.
  • Die Basis 141, die in der in der 4 dargestellten Führung 140 vorhanden ist, kann aus einem metallischen Material bestehen, und der erste Körper 143 und der zweite Körper 145 können aus einem organischen oder einem anorganischen Material bestehen.
  • Gemäß der 5 verfügt die Führung 140 über einen ersten Körper 143, der so übersteht, dass er an einem in der Basis 141 ausgebildeten Loch befestigt wird, und einem zweiten Körper 145, der den ersten Körper 143 abdeckt. Der erste Körper 143 und der zweite Körper 145, wie sie in der Führung 140 vorhanden sind, können über einen oberen Teil mit runder Kegelform verfügen.
  • Die in der in der 5 dargestellten Führung 140 vorhandene Basis 141 kann aus einem metallischen Material bestehen, und der erste Körper 143 und der zweite Körper 145 können aus einem organischen oder einem anorganischen Material bestehen. Beispielsweise kann der erste Körper 143 aus einem organischen Material wie Polyphthalamid (PPA) bestehen und der zweite Körper 145 kann aus einem anorganischen Material wie Silicium beste hen, jedoch besteht für den ersten Körper 143 und den zweiten Körper 145 keine Einschränkung hierauf.
  • Für die Führung 140 der 5 besteht keine Einschränkung auf die obige Form, sondern sie kann mit einer Form ausgebildet sein, gemäß der der erste Körper 143 in einen unteren Teil der Basis 141 eingesetzt ist und der zweite Körper 145 mit dem ersten Körper 143 verbunden ist.
  • Für die Führung 140 besteht keine Einschränkung betreffend eine runde Kegelform des oberen Teils, sondern sie kann mit der folgenden Form ausgebildet sein.
  • Wie es in der 6(a) dargestellt ist, kann die Führung 140 mit einer Kegelform mit einem weiten unteren Teil, einem engen oberen Teil und einem ebenen oberen Ende ausgebildet sein.
  • Wie es in der 6(b) dargestellt ist, kann die Führung 140 mit einer Kegelform mit einem weiten unteren Teil, einem engen oberen Teil und einem mehreckigen oberen Ende ausgebildet sein.
  • Wie es in der 6(c) dargestellt ist, kann die Führung 140 mit einer Kegelform mit einem weiten unteren Teil, einem engen oberen Teil und einem relativ spitzen oberen Ende ausgebildet sein.
  • Jedoch besteht für die Form der Führung 140 keine Einschränkung hierauf, sondern sie kann mit verschiedenen Formen ausgebildet sein, wie runder Zylinderform, rechteckiger Säulenform und mehreckiger Säulenform, abweichend von einer Kegelform.
  • Gemäß der Realisierung kann die Führung 140 als Struktur ausgebildet sein, die ein Zerkratzproblem betreffend die Oberfläche einer Schicht in direktem Kontakt mit ihr verhindern kann und eine starke Widerstandskraft gegen Schläge von außen zeigen kann.
  • Nachfolgend wird ein LCD beschrieben.
  • Gemäß der 7 verfügt ein LCD gemäß einer Realisierung gemäß diesem Dokument über eine Hinterleuchtungseinheit mit der durch den Abdeckungsboden 180 gehaltenen PCB 120, dem auf der PCB 120 positionierten Lichtemissionselement 130, dem durch den Abdeckungsboden 180 gehaltenen optischen Filmschicht 150, die auf der PCB 120 platziert ist, und der Führung 140, die getrennt vom Lichtemissionselement 130 an der Oberfläche der PCB 120 angebracht ist, um die optische Filmschicht 150 zu halten. Ferner kann das LCD eine auf der Hinterleuchtungseinheit 170 platzierte Flüssigkristalltafel 160 aufweisen, die unter Verwendung von der Hinterleuchtungseinheit 170 emittiertem Licht ein Bild anzeigt.
  • Die in der Hinterleuchtungseinheit 170 vorhandene optische Filmschicht 150 kann durch mehrere Schichten gebildet sein, um eine optische Funktion auszuüben. Die optische Filmschicht 150 kann die Streuplatte 151, die Streufolie 153 und die optische Folie 155 aufweisen. Hierbei kann als optische Folie 155 eine Folie mit Prismenform, mit Rasterlinsenform oder mit Mikrolinsenform verwendet werden. Um einen optischen Effekt zu verbessern, kann in der optischen Folie 150 ein Submaterial wie Kügelchen enthalten sein.
  • Um die optische Filmschicht 150 zu halten, kann die Führung 140 getrennt vom Lichtemissionselement 130 an der Oberfläche der PCB 120 angebracht sein.
  • Licht wird im Allgemeinen durch die optische Filmschicht 150 vom Lichtemissionselement 130 emittiert, und um einen optischen Effekt zu verbessern, ist zwischen dem Lichtemissionselement 130 und der optischen Filmschicht 150 ein optischer Spalt erforderlich. Wenn zwischen dem Lichtemissionselement 130 und der optischen Filmschicht 150 ein optischer Spalt aufrecht erhalten wird, übt die Führung 140 eine Funktion dahingehend aus, dass sie verhindert, dass die durch mehrere Schichten gebildete optische Filmschicht 150 durchhängt oder sich verformt. Die Führung 140 ist gemeinsam mit dem Lichtemissionselement 130 als Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet, um durch eine Technologie für Oberflächenmontage an der Oberfläche der PCB 120 angebracht zu werden. Wenn das Lichtemissionselement 130 und die Führung 140 als Oberflächenmontage-Bauteil an der Oberfläche der PCB 120 ausgebildet sind, werden sie durch eine Technologie für Oberflächenmontage automatisch auf die Oberfläche der PCB 120 aufgesetzt und mit dieser verlötet, und so kann die Prozesszeitperiode verkürzt werden, und es kann die Herstellausbeute des LCD verbessert werden.
  • Gemäß den 2 bis 5 kann die Führung 140 mit verschiedenen Strukturen ausgebildet sein.
  • Daher verfügt, wie es in der 2 dargestellt ist, die an der Oberfläche der PCB 120 angebrachte Führung 140 über eine Basis 141 aus einem metallischen Material und einen gegenüber dieser überstehenden Körper 143. Wie oben beschrieben, werden, wenn das Lichtemissionselement 130 und die Führung 140 als Oberflächenmontage-Bauteil an der Oberfläche der PCB 120 ausgebildet werden, an der Oberfläche der PCB 120 ein erster Kontaktfleck (nicht dargestellt), der dazu strukturiert ist, das Lichtemissionselement 130 anzubringen, und ein zweiter Kontaktfleck 122, der dazu strukturiert ist, die Führung 140 anzubringen, auszubilden.
  • Wenn das Lichtemissionselement 130 und die Führung 140 als Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet sind, werden sie durch eine Technologie für Oberflächenmontage automatisch auf die O berfläche der PCB 120 aufgesetzt und mit ihr verlötet, und so kann die Prozesszeitperiode verkürzt werden, und es kann die Herstellausbeute der Hinterleuchtung verbessert werden. Die 2 zeigt die durch eine Zuleitung 125 verlötete Führung 140.
  • Ferner kann, wie es in den 3 bis 5 dargestellt ist, die Führung 140 mit verschiedenen Strukturen ausgebildet sein.
  • Als Erstes kann, gemäß der 3, die Führung 140 den Körper 143 aufweisen, der so übersteht, dass er an einem in der Basis 141 ausgebildeten Graben befestigt wird. Der in der Führung 140 vorhandene Körper 143 kann einen oberen Teil mit runder Kegelform aufweisen.
  • Die in der in der 3 dargestellten Führung 140 vorhandene Basis 141 kann aus einem metallischen Material bestehen, und der Körper 143 kann aus einem organischen oder einem anorganischen Material bestehen.
  • Als Nächstes verfügt, wie es in der 4 dargestellt ist, die Führung 140 über einen ersten Körper 143, der so übersteht, dass er an einem in der Basis 141 ausgebildeten Graben befestigt wird, und einen zweiten Körper 145, der den ersten Körper 143 abdeckt. Der erste Körper 143 und der zweite Körper 145 in der Führung 140 können einen oberen Teil mit runder Kegelform aufweisen.
  • Die in der in der 4 dargestellten Führung 140 vorhandene Basis 141 kann aus einem metallischen Material bestehen, und der erste Körper 143 und der zweite Körper 145 können aus einem organischen oder einem anorganischen Material bestehen.
  • Als Nächstes verfügt, wie es in der 5 dargestellt ist, die Führung 140 über einen ersten Körper 143, der so übersteht, dass er an einem in der Basis 141 ausgebildeten Loch angebracht wird, und einen zweiten Körper 145, der den ersten Körper 143 abdeckt. Der erste Körper 143 und der zweite Körper 145 in der Führung 140 können einen oberen Teil mit runder Kegelform aufweisen.
  • Die in der in der 5 dargestellten Führung 140 enthaltene Basis 141 kann aus einem metallischen Material bestehen, und der erste Körper 143 und der zweite Körper 145 können aus einem organischen oder einem anorganischen Material bestehen. Beispielsweise kann der erste Körper 143 aus einem organischen Material wie PPA bestehen, und der zweite Körper 145 kann aus einem anorganischen Material wie Silicium bestehen, jedoch besteht für den ersten Körper 143 und den zweiten Körper 145 keine Einschränkung hierauf.
  • Für die Führung 140 der 5 besteht keine Einschränkung auf die obige Form, sondern sie kann mit einer Form ausgebildet sein, gemäß der der erste Körper 143 in einen unteren Teil der Basis 141 eingesetzt ist und der zweite Körper 145 mit dem ersten Körper 143 verbunden ist.
  • Gemäß der 6 besteht für die Führung 140 keine Einschränkung auf einen oberen Teil mit runder Kegelform, sondern sie kann mit verschiedenen Formen vorliegen.
  • Daher kann, wie es in der 6(a) dargestellt ist, die Führung 140 als Kegelform mit weitem unteren Teil, engem oberen Teil und ebenem oberen Ende ausgebildet sein.
  • Ferner kann, wie es in der 6(b) dargestellt ist, die Führung 140 als Kegelform mit weitem unteren Teil, engem oberen Teil und mehreckigem oberen Ende ausgebildet sein.
  • Ferner kann, wie es in der 6(c) dargestellt ist, die Führung 140 als Kegelform mit weitem unteren Teil, engem oberen Teil und relativ spitzem oberen Ende ausgebildet sein.
  • Jedoch besteht für die Form der Führung 140 keine Einschränkung hierauf, sondern sie kann mit verschiedenen Formen ausgebildet sein, wie runder Zylinderform, rechteckiger Säulenform und mehreckiger Säulenform, abweichend von einer Kegelform.
  • Gemäß der Realisierung kann die Führung 140 mit einer Struktur ausgebildet sein, die ein Zerkratzungsproblem betreffend die direkt mit ihr in Kontakt stehende Oberfläche eine Schicht verhindern kann und für eine starke Widerstandskraft gegen Schläge von außen sorgen kann.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, verfügt die Flüssigkristalltafel über ein auf einem ersten Substrat 161 positionierten Gate 101. Ferner kann die Flüssigkristalltafel einen auf dem Gate 101 positionierten ersten Isolierfilm 103 aufweisen. Ferner kann die Flüssigkristalltafel eine aktive Schicht 104 aufweisen, die auf dem ersten Isolierfilm 103 positioniert ist. Ferner kann die Flüssigkristalltafel eine ohmsche Kontaktschicht 105 aufweisen, die auf der aktiven Schicht 104 positioniert ist. Ferner kann die Flüssigkristalltafel eine Source 106a und einen Drain 106b aufweisen, die auf der ohmschen Kontaktschicht 105 positioniert sind. Ferner kann die Flüssigkristalltafel einen zweiten Isolierfilm 107 aufweisen, der auf der Source 106a und dem Drain 106b positioniert ist. Ferner kann die Flüssigkristalltafel eine Pixelelektrode 109 aufweisen, die auf dem zweiten Isolierfilm 107 positioniert ist und mit der Source 106a oder dem Drain 106b verbunden ist. Als Material der Pixelelektrode 109 kann Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) verwendet werden, jedoch besteht für das Material der Pixelelektrode 109 keine Einschränkung hierauf.
  • Auf einem zweiten Substrat 162, das dem ersten Substrat 161 gegenübersteht, kann eine Schwarzmatrix 111 positioniert sein. Die Schwarzmatrix 111 kann aus einem lichtempfindlichen organischen Material bestehen, dem ein schwarzes Pigment zugesetzt ist, wobei als schwarzes Pigment Ruß oder Titanoxid usw. verwendet werden kann, wobei das schwarze Pigment nicht hierauf eingeschränkt ist. Ferner kann zwischen den Schwarzmatrixgebieten 111 ein Farbfilter 112 mit roter Farbe, grüner Farbe und blauer Farbe positioniert sein. Das Farbfilter 112 kann andere Farben aufweisen, wie rote Farbe, grüne Farbe und blaue Farbe. Ferner kann eine Überzugsschicht 113 so ausgebildet sein, dass sie die Schwarzmatrix 111 und das Farbfilter 112 bedeckt, und in einigen Fällen kann die Überzugsschicht 113 weggelassen werden. Ferner kann, um eine Verbindung mit einer Leiterbahn für eine gemeinsame Spannung herzustellen, auf der Überzugsschicht 113 eine gemeinsame Elektrode 114 positioniert sein.
  • Das erste Substrat 161 und das zweite Substrat 162 können durch ein Abdichtungsmittel 116 verbunden sein, und die Führungsschicht 115 kann zwischen dem ersten Substrat 161 und dem zweiten Substrat 162 positioniert sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist ein Beispiel veranschaulicht, gemäß dem die gemeinsame Elektrode 114 auf der Überzugsschicht 113 positioniert ist, die auf dem zweiten Substrat 162 positioniert ist, jedoch kann die gemeinsame Elektrode 114 auf dem ersten Substrat 161 und/oder dem zweiten Isolierfilm 107 und/oder dem zweiten Substrat 162 positioniert sein.
  • Obwohl es in der 8 nicht dargestellt ist, kann zwischen dem ersten Substrat 161 und dem zweiten Substrat 162 ein Abstandshalter zum Aufrechterhalten eines Zellenzwischenraums positioniert sein. Der Abstandshalter kann im oberen Teil eines auf dem ersten Substrat 161 positionierten Transistors positio niert sein, jedoch besteht für die Position des Abstandshalters keine Einschränkung hierauf.
  • Obwohl es in der 8 nicht dargestellt ist, können auf dem ersten Substrat 161 eine Scanleiterbahnanordnung, eine Datenleiterbahnanordnung und eine Leiterbahnanordnung für eine gemeinsame Spannung positioniert sein. In einem Schnittbereich der Scanleiterbahnanordnung und der Datenleiterbahnanordnung können ein Transistor und ein Kondensator positioniert sein, und dies wird als ein Unterpixel bezeichnet.
  • Wenn bei der auf diese Weise aufgebauten Flüssigkristalltafel 160 ein Transistor durch ein Scansignal und ein Datensignal angesteuert wird, wie sie an einen Scantreiber und einen Datentreiber geliefert werden, wird von der Hinterleuchtungseinheit 170 emittiertes Licht durch die Führungsschicht 115 gesteuert, und unter Verwendung von durch das Farbfilter 112 emittiertem Licht wird ein Bild wiedergegeben.
  • Wie oben beschrieben kann bei einer Realisierung gemäß diesem Dokument durch effektives Halten der optischen Filmschicht ein Problem dahingehend vermieden werden, dass eine Gitterungleichmäßigkeit auftritt, und es kann eine Führung geschaffen werden, die eine Prozesszeitperiode verkürzen kann. Ferner kann eine Führung geschaffen werden, die ein Problem dahingehend lösen kann, dass eine in der optischen Filmschicht vorhandene Streuplatte zerkratzt wird. Ferner kann ein Problem betreffend eine Beschädigung der Führung verhindert werden, da die Führung bei ihrer Installation automatisch eingesetzt und montiert werden kann. Ferner können durch Verbessern der Struktur der Führung die Qualität und die Zuverlässigkeit einer Hinterleuchtungseinheit und eines LCD verbessert werden.
  • Die vorstehenden Realisierungen und Vorteile sind lediglich beispielhaft, und sie sind nicht als dieses Dokument einschrän kend auszulegen. Die vorliegende Lehre kann leicht auf andere Vorrichtungstypen angewandt werden. Die Beschreibung der vorstehenden Realisierungen soll veranschaulichend sein und den Schutzumfang der Ansprüche nicht einschränken. Für den Fachmann sind viele Alternativen, Modifizierungen und Variationen ersichtlich. In den Ansprüchen sollen die Merkmale mit Einrichtungen zuzüglich einer Funktion die hier beschriebenen Strukturen dahingehend abdecken, dass sie die genannte Funktion ausüben, und es sollen nicht nur konstruktionsmäßige Äquivalente sondern auch äquivalente Strukturen abgedeckt sein. Darüber hinaus soll, solange nicht der Begriff ”Einrichtung” ausdrücklich als Einschränkung der Ansprüche eingegeben ist, eine derartige Einschränkung nicht gemäß 35 USC 112(6) ausgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-089235 [0001]

Claims (19)

  1. Hinterleuchtungseinheit mit: einem Abdeckungsboden; einer gedruckten Leiterplatte (PCB) die durch den Abdeckungsboden gehalten ist; einem Lichtemissionselement, das auf der PCB positioniert ist; einer optischen Filmschicht, die durch den Abdeckungsboden gehalten ist und auf der PCB positioniert ist; und einer Führung, die getrennt vom Lichtemissionselement an einer Oberfläche der PCB angebracht ist, um die optische Filmschicht zu halten.
  2. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung in einem Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet ist.
  3. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung eine Basis aus einem metallischen Material und einen gegenüber der Basis überstehenden Körper aufweist.
  4. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung eine aus metallischem Material bestehende Basis, einen gegenüber dieser überstehenden ersten Körper und einen den ersten Körper abdeckenden zweiten Körper aufweist.
  5. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung eine aus einem metallischen Material bestehende Basis, einen gegenüber dieser überstehenden ersten Körper aus einem organischen Material und einen zweiten Körper aufweist, der aus einem anorganischen Material so ausgebildet ist, dass er den ersten Körper abdeckt.
  6. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die PCB einen ersten Kontaktfleck, der an einer ihrer Oberflächen strukturiert ist, um das Lichtemissionselement anzubringen, und einen zweiten Kontaktfleck aufweist, der an einer ihrer Oberflächen strukturiert ist, um die Führung anzubringen.
  7. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung ein oberes Ende mit runder Kegelform aufweist.
  8. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung ein oberes Ende mit abgeflachter Kegelform aufweist.
  9. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung ein oberes Ende mit mehreckiger Kegelform aufweist.
  10. Hinterleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Führung ein oberes Ende mit spitzer Kegelform aufweist.
  11. Flüssigkristalldisplay (LCD) mit: einer Hinterleuchtungseinheit mit einer durch einen Abdeckungsboden gehaltenen PCB, einem Lichtemissionselement, das auf der PCB positioniert ist; einer optischen Filmschicht, die durch den Abdeckungsboden gehalten ist und auf der PCB positioniert ist; und einer Führung, die getrennt vom Lichtemissionselement an einer Oberfläche der PCB angebracht ist, um die optische Filmschicht zu halten; und einer Flüssigkristalltafel, die unter Verwendung von von der Hinterleuchtungseinheit emittiertem Licht ein Bild anzeigt.
  12. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung in einem Oberflächenmontage-Bauteil ausgebildet ist.
  13. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung eine Basis aus einem metallischen Material und einen gegenüber der Basis überstehenden Körper aufweist.
  14. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung eine aus metallischem Material bestehende Basis, einen gegenüber dieser überstehenden ersten Körper und einen den ersten Körper abdeckenden zweiten Körper aufweist.
  15. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung eine aus einem metallischen Material bestehende Basis, einen gegenüber dieser überstehenden ersten Körper aus einem organischen Material und einen zweiten Körper aufweist, der aus einem anorganischen Material so ausgebildet ist, dass er den ersten Körper abdeckt.
  16. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung ein oberes Ende mit runder Kegelform aufweist.
  17. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung ein oberes Ende mit abgeflachter Kegelform aufweist.
  18. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung ein oberes Ende mit mehreckiger Kegelform aufweist.
  19. LCD nach Anspruch 11, bei dem die Führung ein oberes Ende mit spitzer Kegelform aufweist.
DE102008060553A 2008-09-10 2008-12-04 Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben Active DE102008060553B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080089235A KR101238010B1 (ko) 2008-09-10 2008-09-10 백라이트 유닛과 이를 이용한 액정표시장치
KR10-2008-0089235 2008-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060553A1 true DE102008060553A1 (de) 2010-03-11
DE102008060553B4 DE102008060553B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=40326128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060553A Active DE102008060553B4 (de) 2008-09-10 2008-12-04 Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8459820B2 (de)
JP (1) JP5028399B2 (de)
KR (1) KR101238010B1 (de)
CN (1) CN101672442B (de)
DE (1) DE102008060553B4 (de)
GB (1) GB2463513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018007610B4 (de) 2018-05-16 2024-05-08 Lg Electronics Inc. Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung verwendende Lampe und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127814B2 (en) * 2010-09-06 2015-09-08 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device, display device, and television device
CN102182967B (zh) * 2011-05-10 2013-09-04 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示装置
KR101948139B1 (ko) * 2011-12-20 2019-02-15 엘지이노텍 주식회사 백라이트 유닛 및 그를 이용한 조명 시스템
KR101544608B1 (ko) 2012-05-25 2015-08-17 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR102034067B1 (ko) * 2012-08-10 2019-11-08 엘지이노텍 주식회사 조명유닛
KR101398675B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-28 (주)정신전자 방폭조명장치
JP2015191099A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 船井電機株式会社 表示装置
KR102133188B1 (ko) * 2014-04-17 2020-07-13 엘지전자 주식회사 의류처리기기
JP2016004102A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 船井電機株式会社 表示装置
CN104714335B (zh) * 2015-03-20 2018-09-14 深圳市华星光电技术有限公司 光学膜片、背光模组及显示装置
US9759416B2 (en) * 2015-07-14 2017-09-12 Lsi Industries, Inc. Luminaires and thermal management apparatuses
KR102417795B1 (ko) * 2015-08-26 2022-07-05 엘지디스플레이 주식회사 백라이트용 서포트 구조물, 및 이를 포함하는 광원 모듈과 백라이트 유닛 및 액정 표시 장치
US10534143B1 (en) 2018-09-20 2020-01-14 Waymo Llc Methods for optical system manufacturing
KR20200117264A (ko) * 2019-04-03 2020-10-14 조인셋 주식회사 광학 부재 지지용 서포트
WO2021190414A1 (zh) * 2020-03-25 2021-09-30 海信视像科技股份有限公司 一种显示装置
WO2021189304A1 (zh) 2020-03-25 2021-09-30 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置
WO2021189325A1 (zh) * 2020-03-25 2021-09-30 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法和显示装置
CN112213886A (zh) * 2020-10-27 2021-01-12 惠州视维新技术有限公司 支撑件及制备方法、灯板组件、背光模组及组装方法
CN213240760U (zh) * 2020-11-11 2021-05-18 京东方科技集团股份有限公司 扩散板支撑架、直下式背光模组和显示装置
KR102458824B1 (ko) * 2020-11-19 2022-10-25 조인셋 주식회사 표면실장용 서포트
US11978838B2 (en) * 2020-12-11 2024-05-07 DOMINANT Opto Technologies Sdn Bhd. Surface mountable light emitting diode package with inclined light emitting surface
TWI757069B (zh) * 2021-01-27 2022-03-01 友達光電股份有限公司 顯示裝置
TWI783562B (zh) * 2021-07-07 2022-11-11 香港商冠捷投資有限公司 直下式背光模組
CN114355674B (zh) * 2022-01-13 2023-06-02 武汉华星光电技术有限公司 背光模组和液晶显示装置
KR102551535B1 (ko) * 2022-06-22 2023-07-06 지엔이텍(주) 금속 서포터 및 그 제조방법
KR102640478B1 (ko) * 2023-07-04 2024-02-27 주식회사 바이더엠 퀀텀닷 활성화 구조로 광효율 및 연색성이 향상된 파장변환 led모듈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316010T2 (de) * 1992-06-26 1998-06-10 Motorola As Anzeige
DE102005013804A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtetes Anzeigefenster für LED- und/oder LC-Anzeigen
DE102005049047A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulsystem
US20070247414A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Cree, Inc. Solid state luminaires for general illumination
KR20080089235A (ko) 2007-03-30 2008-10-06 국립대학법인 홋가이도 다이가쿠 산화텅스텐 광 촉매체

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09246685A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Fujitsu I Network Syst Ltd プリント基板の連結システム
JPH10326517A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Tama Electric Co Ltd 背面照光装置
KR100640987B1 (ko) * 2000-10-14 2006-11-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 직하형 백라이트 어셈블리
KR100586970B1 (ko) * 2004-05-28 2006-06-08 삼성전기주식회사 액정 디스플레이 표시장치의 백라이트 유닛
TWI255896B (en) * 2005-01-19 2006-06-01 Au Optronics Corp Backlight module
JP4648070B2 (ja) * 2005-04-27 2011-03-09 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
US7442564B2 (en) * 2006-01-19 2008-10-28 Cree, Inc. Dispensed electrical interconnections
JP2009087537A (ja) * 2006-01-20 2009-04-23 Sharp Corp 光源ユニット、及びそれを用いた照明装置、及びそれを用いた表示装置
KR101323387B1 (ko) * 2006-09-04 2013-10-29 엘지디스플레이 주식회사 직하형 백라이트 유닛 및 이를 구비한 액정 표시 모듈
KR20080093220A (ko) * 2007-04-16 2008-10-21 엘지이노텍 주식회사 광원 장치 및 표시 장치, 광원 제어 장치 및 방법
TWI368792B (en) * 2007-11-09 2012-07-21 Au Optronics Corp Lcd device, backlight module, thereof, with partition wall and method for manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316010T2 (de) * 1992-06-26 1998-06-10 Motorola As Anzeige
DE102005013804A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtetes Anzeigefenster für LED- und/oder LC-Anzeigen
DE102005049047A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulsystem
US20070247414A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Cree, Inc. Solid state luminaires for general illumination
KR20080089235A (ko) 2007-03-30 2008-10-06 국립대학법인 홋가이도 다이가쿠 산화텅스텐 광 촉매체

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018007610B4 (de) 2018-05-16 2024-05-08 Lg Electronics Inc. Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung verwendende Lampe und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100030334A (ko) 2010-03-18
CN101672442B (zh) 2012-11-28
DE102008060553B4 (de) 2010-09-30
GB2463513A (en) 2010-03-17
CN101672442A (zh) 2010-03-17
KR101238010B1 (ko) 2013-03-04
GB2463513B (en) 2010-09-15
GB0822831D0 (en) 2009-01-21
US8459820B2 (en) 2013-06-11
US20100061084A1 (en) 2010-03-11
JP5028399B2 (ja) 2012-09-19
JP2010067586A (ja) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060553A1 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben
DE102017129926B4 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102019120006A1 (de) Dehnbare Anzeigetafel und dehnbare Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018000090A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigegerät
DE102019135074A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019121875A1 (de) Kacheln-Anzeigevorrichtung
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102019117932A1 (de) Organische lichtemittierende mehrtafel-anzeigevorrichtung
DE102016117963A1 (de) Anzeigevorrichtung mit organischer Leuchtdiode und organische Leuchtdiode davon
DE102013106760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE102008051923A1 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102019133001B4 (de) Anzeigefelder
DE102016125945A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016015917B3 (de) Dünnschichttransistorsubstrat
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102018128492A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012112291A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Stromverbindungsleitung
DE102018128483A1 (de) Anzeigevorrichtung und aufrollbares Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition