DE102008058840A1 - Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden - Google Patents

Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden Download PDF

Info

Publication number
DE102008058840A1
DE102008058840A1 DE102008058840A DE102008058840A DE102008058840A1 DE 102008058840 A1 DE102008058840 A1 DE 102008058840A1 DE 102008058840 A DE102008058840 A DE 102008058840A DE 102008058840 A DE102008058840 A DE 102008058840A DE 102008058840 A1 DE102008058840 A1 DE 102008058840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
detection duration
vehicle
obstacle
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058840A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Kawasaki Ihara
Keiichi Kawasaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Publication of DE102008058840A1 publication Critical patent/DE102008058840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden vorgeschlagen, zur Verminderung eines Schadens an einem Fahrzeug aufgrund einer Kollision, zur Überwachung eines Hindernisses in einer Fahrtrichtung eines Fahrzeuges und zur Aktivierung eines Ausrüstungsteils des Fahrzeugs gemäß einer Kollisionsmöglichkeit mit dem überwachten Objekt, wobei die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden umfasst: ein Erkennungsmittel für ein designiertes Hindernis, welches vom Fahrzeug umfasst ist, ein in der Fahrtrichtung angeordnetes Objekt erkennt, welches eine Kollisionsmöglichkeit mit dem Fahrzeug hat, um ein designiertes Hindernis zu sein; ein Berechnungsmittel für eine Erkennungsdauer, welche eine fortlaufende Erkennungsdauer beschafft, für welche das Objekt ununterbrochen als das designierte Hindernis erkannt wurde; ein Bestätigungsmittel für ein Überwachungsziel, gemäß der fortlaufenden Erkennungsdauer, welche durch das Berechnungsmittel für eine Erkennungsdauer erhalten wird, wobei diese entscheidet, ob das designierte Hindernis als ein Überwachungsziel betrachtet wird oder nicht, welches durch die Vorrichtung zur Reduktion von Schaden überwacht werden soll, und entscheidet, ob das designierte Hindernis als ein Aktivierungsgrund betrachtet wird, die Ausrüstung zu aktivieren oder nicht, welche unter der Steuerung der Vorrichtung zur Reduktion von Schaden aktiviert wird; ein Zuverlässigkeits-Bestimmungsmittel, welches eine Kollisionsmöglichkeit des Fahrzeugs mit dem ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden, welche mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden verbunden ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlich wurde eine Vorrichtung (eine so genannte Bremsvorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden) zum Bremsen eines sich bewegenden Fahrzeuges entwickelt, bevor das Fahrzeug mit einem Hindernis (beispielsweise einem sich bewegenden oder bremsenden vorausfahrenden Fahrzeug, einer Laterne oder einem Pflock) vor dem Fahrzeug kollidiert.
  • Weiterhin wurde eine Vorrichtung (eine so genannte Kollisionswarneinrichtung) entwickelt, um eine Aufmerksamkeit des Fahrers durch Alarm oder durch Festziehen des Sitzgurtes auf sich zu ziehen.
  • Hier werden solch eine Bremsvorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden und eine Kollisionswarneinrichtung gemeinsam bezeichnet als eine „Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden".
  • Spezielle Beispiele einer Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden sind in den Patentreferenzen 1 und 2 unten offenbart.
  • Patentreferenz 1 offenbart eine Technik zur Vermeidung fehlerhaften Betriebes durch Verzögerung der Aktivierungszeiten der Bremsmittel (14), einer Warneinheit (13) und anderen Funktionseinheiten während das Fahrzeug sich in vorbestimmten Zuständen bewegt.
  • Patentreferenz 2 schätzt den bevorstehenden Kurs des Fahrzeugs unter Einbeziehung der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden und beurteilt die Kollisionsmöglichkeit des Fahrzeuges mit einem Hindernis basierend auf der Positionsbeziehung zwischen dem geschätzten Kurs und einem Hindernis, um Fehlbeurteilung der Kontaktmöglichkeit mit dem Hindernis zu vermeiden.
    • [Patentreferenz 1] Japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2007-137126
    • [Patentreferenz 2] Japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2004-38245
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Techniken beider Patentreferenzen 1 und 2 haben eine gemeinsame Aufgabe, unwesentliche Betätigungen der Warneinheit und einer Bremseinheit durch den Fahrer zu vermeiden.
  • Dennoch können die technischen Konzepte der Patentreferenzen 1 und 2 die obige Aufgabe in einigen Fällen nicht lösen. Wenn beispielsweise das fragliche Fahrzeug sich auf einer geraden Straße bewegt, welche eine bevorstehende Kurve mit einem an der Seite aufgestellten Masten hat, ist es für diese Techniken der Patentreferenzen schwierig, den Masten von Objekten zu unterscheiden, die eine Warnung oder automatische Bremsung mittels Betriebsverzögerung erfordern, aufgrund des Fahrbetriebs oder einer Kollisionsmöglichkeitsbeurteilung basierend auf einem geschätzten Kurs des Fahrzeugs.
  • Wenn die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden ausgelöst wird wenn der Fahrer die Hilfe der Vorrichtung nicht benötigt, dann kann der Fahrer belästigt und verunsichert werden, was zu einem instabilen Verhalten des Fahrzeugs führt.
  • Angesichts dieses vorgenannten Problems ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überwachungsziel-Erkennungsvorrichtung vorzuschlagen, die mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden verbunden ist und geeignet ist, den Fahrer nicht zu verwirren und dadurch instabiles Verhalten des Fahrzeugs zu vermeiden, und zwar unter verschieden Straßenverkehrsbedingungen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird eine Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden vorgeschlagen, zur Verminderung eines Schadens an einem Fahrzeug aufgrund einer Kollision, zur Überwachung eines Hindernisses in einer Fahrtrichtung eines Fahrzeuges und zur Aktivierung eines Ausrüstungsteils des Fahrzeugs gemäß einer Kollisionsmöglichkeit mit dem überwachten Objekt, wobei die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden umfasst: ein Erkennungsmittel für ein designiertes Hindernis, welches vom Fahrzeug umfasst ist, ein in der Fahrtrichtung angeordnetes Objekt erkennt, welches eine Kollisionsmöglichkeit mit dem Fahrzeug hat, um ein designiertes Hindernis zu sein; ein Berechnungsmittel für eine Erkennungsdauer, welche eine fortlaufende Erkennungsdauer beschafft, für welche das Objekt ununterbrochen als das designierte Hindernis erkannt wurde; ein Bestätigungsmittel für ein Überwachungsziel, gemäß der fortlaufenden Erkennungsdauer, welche durch das Berechnungsmittel für eine Erkennungsdauer erhalten wird, wobei diese entscheidet ob das designierte Hindernis als ein Überwachungsziel betrachtet wird oder nicht, welches durch die Vorrichtung zur Reduktion von Schaden überwacht werden soll, und entscheidet ob das designierte Hindernis als ein Aktivierungsgrund betrachtet wird, die Ausrüstung zu aktivieren oder nicht, welche unter der Steuerung der Vorrichtung zur Reduktion von Schaden aktiviert wird; ein Zuverlässigkeits-Bestimmungsmittel, welches eine Kollisionsmöglichkeit des Fahrzeugs mit dem designierten Hindernis beurteilt, wenn die fortlaufende Erkennungsdauer länger ist als ein Erkennungsdauer-Grenzwert, und einen Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten definiert, welcher einen Zuverlässigkeitsgrad des designierten Objektes anzeigt, wenn ein Ergebnis der Beurteilung der Kollision positiv ist; ein Aufmerksamkeits-Bestimmungsmittel, welches einen Aufmerksamkeitskoeffizienten definiert, welcher einen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers des Fahrzeugs anzeigt und entsprechend einer Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers verringert wird; und ein Anpassungsmittel für den Erkennungsdauergrenzwert, welcher den Erkennungsdauergrenzwert gemäß der Verringerung des Aufmerksamkeitskoeffizienten verringert, welcher durch das Aufmerksamkeitsbestimmungsmittel definiert wird.
  • Dieser Aufbau kann ein instabiles Verhalten des Fahrzeugs bei verschiedenen Fahr- und Straßenzuständen verhindern.
  • Als bevorzugtes Merkmal kann die Vorrichtung zur Reduzierung von Kollisionsschaden weiterhin ein Antwortzeitkennfeld umfassen, welches eine Beziehung zwischen dem Aufmerksamkeitskoeffizienten und einer Antwortzeit des Fahrers definiert, die sich gemäß der Verringerung des Aufmerksamkeitskoeffizienten erhöht; ein Antwortzeit-Abschätzmittel, welches die Antwortzeit durch Anwendung des Aufmerksamkeitskoeffizienten, welcher durch das Aufmerksamkeitsbestimmungsmittel definiert wird, auf das Antwortkennfeld abschätzt.
  • Mit dem Antwortzeitkennfeld, welches definiert dass eine Verringerung des Aufmerksamkeitskoeffizienten die Antwortzeit des Fahrers erhöht, ist es möglich, eine genaue Antwortzeit schnell abzuschätzen.
  • Als weiteres bevorzugtes Merkmal kann die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden weiterhin ein Kollisionszeitabschätzmittel umfassen, welches die Zeit bis zur Kollision des Fahrzeugs mit dem designierten Hindernis abschätzt; ein Betätigungssteuermittel, welches die Ausrüstung betätigt wenn die Zeit bis zur Kollision, die durch das Kollisionszeitabschätzmittel abgeschätzt wird, gleich oder größer ist als ein Kollisionsgrenzwert; ein Kollisionsgrenzwert-Anpassungsmittel, welches den Kollisionsgrenzwert gemäß einer Erhöhung der Antwortzeit, die durch das Antwortzeitabschätzmittel abgeschätzt wird, erhöht.
  • Entsprechend aktiviert eine Verlängerung der Antwortzeit des Fahrers die Ausrüstung zu einem früheren Zeitpunkt als erforderlich.
  • Als zusätzliches bevorzugtes Merkmal kann die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden weiterhin eine Warneinheit umfassen, welche einen Fahrer des Fahrzeugs warnt, und eine automatische Bremssteuereinheit, welche die Bremsung des Fahrzeugs unabhängig von einer Absicht des Fahrers steuert, wobei der Erkennungsdauer-Grenzwert definiert ist als ein erster Erkennungsdauergrenzwert und ein zweiter Erkennungsdauergrenzwert, welcher länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert, das Bestätigungsmittel für ein Überwachungsziel, wenn die fortlaufende Erkennungs dauer länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit und der automatischen Bremssteuereinheit zu betrachten ist, wenn die fortlaufende Erkennungsdauer kürzer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit und der automatischen Bremssteuereinheit zu betrachten ist, und wenn die fortlaufende Erkennungsdauer gleich oder länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert und gleich oder kürzer ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit zu betrachten ist, und entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der automatischen Bremssteuereinheit zu betrachten ist.
  • Dabei wird bestimmt, ob jedes Hindernis ein Aktivierungsgrund der Warneinheit und der automatischen Bremssteuereinheit ist oder nicht, welche als Ausrüstung dienen die in Übereinstimmung mit der fortlaufenden Erkennungszeitdauer des Hindernisses gesteuert wird, so dass es möglich wird, diese Einheiten zu gegebenen Anlässen zu aktivieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Wesen dieser Erfindung sowie weitere Aufgaben und Vorteile davon werden im folgenden mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen erklärt, in welchen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile durch die Figuren hinweg bezeichnen, und wobei:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Gesamtaufbau einer Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 2 ist ein Graph, welcher ein Zuverlässigkeitslevel eines Überwachungsziels zeigt, das durch die Überwachungsziel-Erkennungsvorrichtung der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 bestimmt wird;
  • 3 ist ein Graph, der ein TTC-Kennfeld vor einer Anpassung schematisch zeigt, wobei das Kennfeld in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 benutzt wird;
  • 4 ist ein Graph, der ein TTC-Kennfeld nach einer Anpassung schematisch zeigt, wobei das Kennfeld in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 benutzt wird;
  • 5 ist ein Graph, der ein Antwortzeitkennfeld schematisch zeigt, das in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 benutzt wird;
  • 6 und 7 sind Flussdiagramme, welche eine Abfolge von Verfahrensschritten einer Hauptroutine im Betrieb zeigen, die in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 ausgeführt werden;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Verfahrensschritten einer Unterroutine im Betrieb zeigt, die ausgeführt werden, wenn das Zuverlässigkeitslevel in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 Null beträgt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Verfahrensschritten einer Unterroutine im Betrieb zeigt, die ausgeführt werden, wenn das Zuverlässigkeitslevel in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 Eins beträgt;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Verfahrensschritten einer Unterroutine im Betrieb zeigt, wenn das Zuverlässigkeitslevel in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 Zwei beträgt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches eine Abfolge von Verfahrensschritten einer Unterroutine im Betrieb zeigt, die ausgeführt werden, wenn das Zuverlässigkeitslevel in der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 Drei beträgt;
  • 12 ist ein Diagramm, welches den Betrieb eines Fahrzeugs schematisch zeigt, dass mit der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 ausgestattet ist; und
  • 13 ist ein Graph, der eine Erkennungsgenauigkeit der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus 1 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • a) Erste Ausführungsform:
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug 10 als Hauptbestandteile eine Millimeterwellenradareinheit (Erkennungsmittel für ein designiertes Hindernis) 11, einen Wecker 12, eine Brems-BCU 13 sowie eine Schadenreduktions-ECU 14.
  • Eine Millimeterwellenradareinheit 11 ist in der Nähe der Vorderseite des Fahrzeugs 10 angeordnet und imitiert Millimeterradiowellen und empfängt von einem Objekt vor dem Fahrzeug 10 reflektierte Radiowellen, so dass das Objekt als ein Hindernis (designiertes Hindernis) detektiert wird.
  • Die Millimeterwellenradareinheit 11 ist wie unten detailliert beschrieben mit einer Schadenreduktions-ECU 14 über ein Verbindungskabel (nicht gezeigt) dem CAN (Controller Area Network) Standard entsprechend verbunden.
  • Die Millimeterwellenradareinheit 11 ist geeignet, eine Anzahl Hindernisse gleichzeitig zu erkennen.
  • Weiterhin umfasst die Millimeterwellenradareinheit 11 eine Radar-ECU, welche nicht in den Zeichnungen erscheint.
  • Die Radar-ECU berechnet den relativen Abstand LR zwischen dem Fahrzeug 10 und einem Hindernis, sowie die relative Geschwindigkeit VR zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Hindernis basierend auf den empfangenen Radiowellen. Die Radar-ECU bestimmt weiterhin, ob ein erkanntes Hindernis sich bewegt oder nicht, immobil ist oder nicht, oder sich bewegt aber im Begriff ist anzuhalten oder nicht, und gibt das Ergebnis der Bestimmung an die Schadenreduktions-ECU 14 aus.
  • Der Wecker 12 ist eine nicht gezeigte innerhalb des Fahrzeugs 10 angeordnete Warneinheit und erweckt die Aufmerksamkeit des Fahrers des Fahrzeugs 10 durch einen Alarmton. Der Wecker 12 ist mit der Schadenreduktions-ECU 14 über einen Kabelstrang verbunden und funktioniert mit von der Schadenreduktions-ECU 14 zugeführten Elektrizität.
  • Die Brems-ECU (automatische Bremseinheit; Ausrüstung) 13 ist eine elektronische Steuereinheit, die die für jedes Rad 15 des Fahrzeugs 10 vorgesehenen Bremseinrichtungen (nicht gezeigt) steuert. Die Brems-ECU 13 ist mit der Schadenreduktions-ECU 14 über ein dem CAN-Standard entsprechendes Verbindungskabel verbunden und funktioniert daher unter der Steuerung der Schadenreduktions-ECU 14.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst weiterhin einen Lenkwinkel-Sensor (nicht gezeigt), welcher einen durch den Fahrer gesteuerten Kurvenwinkel (d. h. Steuerwinkel) θsw der nicht gezeigten Steuerräder detektiert. Das Ergebnis der Erkennung durch den Lenkwinkelsensor wird durch die Schadenreduktions-ECU 14 gelesen.
  • Die Schadenreduktions-ECU 14 ist eine elektronische Steuereinheit umfassend, eine CPU, einen Speicher, eine Interface-Einheit und andere Elemente, welche aber nicht in den Zeichnungen erscheinen. Die Schadenreduktions-ECU umfasst weiterhin einen Berechnungsabschnitt für eine Erkennungsdauer (Berechnungsmittel für eine Erkennungsdauer) 16, einen Bestätigungsabschnitt für ein Überwachungsziel (Bestätigungsmittel für ein Überwachungsziel) 17, einen Zuverlässigkeitsbestätigungsabschnitt (Zuverlässigkeitsbestätigungsmittel) 18, sowie eine Betätigungssteuerabschnitt (Abschätzmittel für eine Kollisionszeit, Betätigungssteuermittel) 19, welche mittels Software realisiert sind.
  • Weiterhin umfasst die Schadenreduktions-ECU 14 ein Antwortzeit-Abschätzabschnitt (Antwortzeit-Abschätzmittel) 31, Aufmerksamkeitslevel-Bestimmungsabschnitt (Aufmerksamkeits-Bestimmungsmittel) 32, Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsabschnitt (Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsmittel) 33, sowie einen Kollisionsgrenzwert-Abschätzabschnitt (Kollisionsgrenzwert-Abschätzmittel) 34, wobei alle durch Software realisiert werden.
  • Der Speicher in der Schadenreduktions-ECU 11 speichert ein Antwortzeitkennfeld 35 und ein TTC-Kennfeld 36.
  • Unter diesen Funktionsabschnitten berechnet der Berechnungsabschnitt für eine Erkennungsdauer 16 eine fortlaufende Erkennungsdauer ΣTd, für welche ein Hindernis kontinuierlich durch die Millimeterwellenradareinheit 11 erkannt wurde.
  • Das Zuverlässigkeitsbestimmungsmittel 18 bestimmt einen Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten (einen Grad der Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeitskoeffizient) R einen Überwachungsziels gemäß einer fortlaufenden Erkennungsdauer ΣTd, welche durch den Erkennungsdauer-Berechnungsabschnitt 16 berechnet wurde.
  • Insbesondere wenn wie in 2 gezeigt einen fortlaufende Erkennungsdauer ΣTd (eines Erkennungsziels) länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1, aber gleich dem zweiten Erkennungsdauergrenzwert TDth2 (d. h. T2 = 1,5 Sekunden) oder kürzer (d. h. TDth1 ΣTd ≤ TDth2) ist, bestimmt der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 die Zuverlässigkeit des Überwachungsziels als „relativ niedrig" und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf 1 fest.
  • Wenn zusätzlich eine fortlaufende Erkennungsdauer ΣTd (eines Überwachungsziels) länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 aber gleich einem dritten Erkennungsdauergrenzwert TDth3 oder kürzer (d. h. TDth2 < ΣTd ≤ TDth3) ist, bestimmt dass der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 die Zuverlässigkeit des Überwachungsziels als „relativ hoch" und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R auf Zwei fest.
  • Wenn weiterhin eine fortlaufende Erkennungsdauer ΣTd (eines Überwachungsziels) länger ist als der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 (d. h. TDth3 < ΣTd) dann bestimmt Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 die Zuverlässigkeit des Überwachungsziels als „extrem hoch" und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf 3 fest.
  • Der erste Erkennungsdauergrenzwert TDthI, der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 werden durch den Erkennungsdauergrenzwert -Anpassungsabschnitt 33 angepasst, welcher unten beschrieben wird.
  • Wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers des Fahrzeugs 10 nicht abnimmt (d. h. in einem Normalzustand) werden der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1, der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 als Standardwerte auf eine Sekunde, 1,5 Sekunden und 2 Sekunden entsprechend festgesetzt.
  • Der Überwachungsziel-Bestätigungsabschnitt 17 setzt ein durch die Millimeterwellenradareinheit 11 erkanntes Hindernis als ein Überwachungsziel des Betätigungssteuerabschnittes (Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden) 19 fest, welche unten detailliert unter Beachtung eines Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R beschrieben wird, der vom Zuverlässigkeitslevelbestimmungsabschnitt 18 bestimmt wird, und gleichzeitig beurteilt, ob das Hindernis als Aktivierungsgrund zur Aktivierung des Weckers (Ausrüstung) 12 und/oder der Brems-ECU (Ausrüstung) 13 angenommen werden soll oder nicht.
  • Insbesondere wenn ein durch den Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 bestimmter Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R gleich oder kleiner als Null ist (R ≤ 0) dann bestimmt der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17 das Hindernis nicht als Aktivierungsgrund zur Aktivierung von sowohl Wecker 12 und eines Objektes, das die Brems-ECU 13 wiederum aktiviert.
  • Wenn der Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R größer als Null und gleich oder kleiner als 1 ist (0 < R < 1) dann bestimmt der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17 das Hindernis als Aktivierungsgrund zur Aktivierung des Weckers 12, aber bestimmt das gleiche Hindernis nicht als Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Brems-ECU 13.
  • Wenn weiterhin der Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R größer als 1 und gleich oder kleiner als 2 (1 < R ≤ 2), dann bestimmt der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17 das Hindernis als Aktivierungsgrund zur Aktivierung des Weckers 12 und als Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Brems-ECU 13 zur Warnung des Fahrers.
  • Wenn der Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R größer als 2 ist (R > 2), dann bestimmt der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17 das Hindernis als Überwachungsgrund zur Aktivierung des Weckers 12 und als Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Brems-ECU 13 zur Bremsung des Fahrzeugs 10.
  • Folglich kann die Voraussetzung eines höheren Zuverlässigkeitslevels für eine Betätigung, welches höheren Einfluss auf die Bewegung des Fahrzeugs 10 hat, eine fehlerhafte Erkennung eines Hindernisses effektiv vermeiden und kann weiterhin eine falsche Warnung des Fahrers und falsche Bremsung des Fahrzeugs 10 durch den Wecker 12 und die Brems-ECU 13 effektiv verhindern.
  • Hier veranlasst eine Warnbremsung das Fahrzeug 10 zum Bremsen mit 0,3 G (d. h. Beschleunigung mit –0,3 G), und eine Notfallbremsung veranlasst das Fahrzeug 10 zum Bremsen mit 0,6 G (d. h. Beschleunigung mit ungefähr –0,6 G).
  • Der Betätigungssteuerabschnitt 19 schätzt ein Dringlichkeitslevel ab (ein Kollisionsverhinderungs-Dringlichkeitslevel), um Schritte zur Vermeidung einer Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Hindernis einzuleiten, oder im Falle einer Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Hindernis ein Dringlichkeitslevel (Schadenreduktions-Dringlichkeitslevel), um Schritte einzuleiten zur Reduktion des durch die Kollision hervorgerufenen Schadens unter Beachtung des relativen Abschnitts LR zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug 10 und der relativen Geschwindigkeit VR zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug 10, welche von Millimeterwellenradareinheit 11 erhalten wurden.
  • Das Kollisionsvermeidungsdringlichkeitslevel und das Schadenreduktionsdringlichkeitslevel werden gemeinsam bezeichnet als Gegenmaßnahmendnnglichkeitslevel.
  • Der Betätigungssteuerabschnitt 10 zieht die Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich und aktiviert die Bremseinheit gemäß dem Gegenmaßnahmendringlichkeitslevel.
  • Insbesondere schätzt der Betätigungssteuerabschnitt 19 eine Zeit bis zur Kollision TTC basierend auf den relativen Abstand LR und der relativen Geschwindigkeit VR zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug 10, welche durch die Millimeterwellenradareinheit 11 erhalten wurden, und berücksichtigt, dass eine kürzere Zeit bis zur Kollision TTC ein höheres Gegenmaßnahmendringlichkeitslevel erfordert.
  • Mit anderen Worten beurteilt der Betätigungssteuerabschnitt 19 in welchem Zustand aus folgenden Zuständen sich das Fahrzeug 10 befindet: erster Kollisionsbeurteilungsbereich A1, zweiter Kollisionsbeurteilungsbereich A2 und dritter Kollisionsbeurtei lungsbereich A3 im in 3 gezeigten TTC-Kennfeld 36, und führt eine Schadenreduktionssteuerung basierend auf den Beurteilungsergebnis durch.
  • Das TTC-Kennfeld 36 hat eine Ordinate und eine Abszisse, welche die Zeit bis zur Kollision TTC und entsprechend der relativen Geschwindigkeit VR darstellen. Das TTC-Kennfeld 36 definiert weiterhin eine Erstkollisionsgrenzlinie (Kollisionsgrenzwert) Cth, eine zweite Kollisionsgrenzlinie (Kollisionsgrenzwert) Cth2, und eine dritte Kollisionsgrenzlinie (Kollisionsgrenzwert) Cth3.
  • Das TTC-Kennfeld 36 definiert weiterhin: den Erstkollisions-Beurteilungsbereich A1 zwischen der Erstkollisionslinie Cth1 und der Zweitkollisionslinie Cth2; den Zweitkollisionsbeurteilungsbereich A2 zwischen der Zweitkollisionslinie Cth2 und der Drittkollisionslinie Cth3; und den Drittkollision-Beurteilungsberich A3 an der Drittkollisionslinie Cth3 und darunter.
  • Wie in 4 gezeigt, werden die Erstkollisionsgrenzlinie Cth1, die Zweitkollisionsgrenzlinie Cth2 und die Drittkollisionsgrenzlinie Cth3 in TTC-Kennfeld 36 manchmal durch den Kollisionsgrenzwert-Anpassungsabschnitt 34 angepasst, welcher unten beschrieben wird.
  • Auch wenn eine Gegenmaßnahmendringlichkeitslevel gemäß der Zeit bis zur Kollision TTC festgesetzt wird, modifiziert der Betätigungssteuerabschnitt 19 die Gegenmaßnahmen der Schadenreduktionssteuerung abhängig vom Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R, welcher vom Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 bestimmt wird. Die Modifikation wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Wenn der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Null" festlegt, dann führt der Betätigungssteuerabschnitt 19 keine Schadenreduktionssteuerung durch, unabhängig von der Größe der Zeit bis zur Kollision TTC. Mit anderen Worten, wenn der Zustand des Fahrzeugs 10 zu irgendeinen der Bereiche gehört aus Erstkollisionsbeurteilungsbereich A1, Zweitkollisionsbeurteilungsbereich A2 und Drittkollisionsbeurteilungsbereich A3, dann veranlasst der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 nicht zum Läuten und auch die Brems-ECU 13 nicht zur Ausführung einer Warnbremsung und Notfallbremsung.
  • Wenn der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Eins" festsetzt, dann steuert der Betätigungssteuerabschnitt 19 nur den Ein-Aus-Zustand des Weckers 12 abhängig von der Größe der Zeit bis zur Kollision TTC. Solange wie der Zustand des Fahrzeugs 10 zu einem aus den Bereichen Erstkollisionsbeurteilungsbereich A1, Zweitkollisionsbeurteilungsbereich A2 und Drittkollisionsbeurteilungsbereich A3 gehört, veranlasst der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 zum Läuten, aber veranlasst die Brems-ECU 13 nicht zur Ausführung einer Warnbremsung oder Notfallbremsung.
  • Wenn der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Zwei" festsetzt, dann veranlasst der Betriebssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 zu läuten, aber veranlasst die Brems-ECU 13 nicht zur Ausführung einer Warnbremsung und Notfallbremsung während der Zustand des Fahrzeugs 10 zum Erstkollisionsbeurteilungsbereich A1 des TTC-Kennfeldes 36 gehört. Wenn der Zuverlässigkeitskoeffizient R auf „Zwei" gesetzt wird und der Zustand des Fahrzeugs 10 zum Zweitkollisionsbeurteilungsbereich A2 oder zum Drittkollisionsbeurteilungsbereich A3 gehört, veranlasst der Betätigungssteuerabschnitt 19 weiterhin den Wecker 12 zu läuten und veranlasst die Brems-ECU 13 eine Warnbremsung auszuführen, aber veranlasst nicht die Brems-ECU 13 eine Notfallbremsung auszuführen.
  • Wenn der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Drei" festsetzt und der Zustand des Fahrzeugs 10 zum Erstkollisionsbeurteilungsbereich A1 des TTC-Kennfeldes 36 gehört, veranlasst der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 zu läuten, aber veranlasst nicht die Brems-ECU 13, eine Warnbremsung und eine Notfallbremsung auszuführen, wenn der Zuverlässigkeitskoeffizient R auf „Drei" festgesetzt ist und der Zustand des Fahrzeugs 10 zum Zweitkollisionsbeurteilungsbereich A2 des TTC-Kennfeldes 36 gehört, veranlasst der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 zu läuten und veranlasst die Brems-ECU 13 eine Warnbremsung auszuführen, aber veranlasst keine Notfallbremsung auszuführen. Wenn weiterhin der Zuverlässigkeitskoeffizient R auf „Drei" festgesetzt ist und der Zustand des Fahrzeugs 10 zum Drittkollisionsbeurteilungsbereich A3 des TTC-Kennfeldes 36 gehört, veranlasst der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 zu läuten und veranlasst die Brems-ECU 13 zur Ausführung einer Warnbremsung und einer Notfallbremsung.
  • Der Antwortzeitabschätzabschnitt 31 wendet ein Aufmerksamkeitslevel AL, das vom Aufmerksamkeitslevel-Bestimmungsabschnitt 32 festgelegt wird und unten detailliert beschrieben wird, auf das Antwortzeitkennfeld 35 an, um die Antwortzeit TR des Fahrers des Fahrzeugs 10 abzuschätzen. Das Aufmerksamkeitslevel AL ist ein Index, der den Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers darstellt.
  • Wie in 5 gezeigt, definiert das Antwortzeitkennfeld (Zeit bis zur Antwortkennfeld) 35 die Beziehung zwischen dem Aufmerksamkeitslevel AL und der Antwortzeit (Zeit bis zur Antwort) TR, welche sich insbesondere entsprechend einer Verringerung des Aufmerksamkeitslevels AL verlängert. Hier bedeutet eine Verringerung des Aufmerksamkeitslevels AL eine Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers. Entsprechend definiert das Antwortzeitkennfeld 35 eine Beziehung, dass die Antwortzeit des Fahrers TR des Fahrers entsprechend der Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers anwächst.
  • Der Aufmerksamkeitslevel-Bestimmungsabschnitt 32 bestimmt das Aufmerksamkeitslevel (Aufwachlevel) AL des Fahrers basierend auf dem von einer nicht gezeigt Weißlinienkamera erhaltenen Bild, einem Steuerwinkel θsw oder dergleichen, der durch einen Steuerwinkelsensor detektiert wird und/oder anderen. In der ersten Ausführungsform wird eine Kursabweichung des Fahrzeugs 10 einfach aus dem Steuerwinkel θsw für eine vorbestimmte Zeitdauer erhalten, und das Aufmerksamkeitslevel AL wird als Schrittweise Stufen vom Minimum (AL = 5) zum Maximum (AL = 1) entsprechend der Höhe der Kursabweichung bestimmt. Verschiedene Arten der Berechnung eines Aufmerksamkeitslevels AL wurden bereits offenbart und die Beschreibung davon wird hier ausgelassen.
  • Der Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsabschnitt 33 erhöht den ersten Erkennungsdauergrenzwert TDth1, den zweiten Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und den dritten Erkennungsdauergrenzwert TDth3 entsprechend der Verschlechterung des Aufmerksamkeitslevels AL, das wie durch die Pfeile in 2 gezeigt durch den Aufmerksamkeitslevel-Bestimmungsabschnitt 32 gesetzt wird.
  • Der Kollisionsgrenzwert-Anpassungsabschnitt 34 erhöht die Erstkollisionsgrenzlinie CTH1, die Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 und die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 in 3 entsprechen der Erhöhung der Antwortzeit TR, die vom Antwortzeitabschätzabschnitt 31 wie durch die Pfeile in 4 gezeigt, abgeschätzt wird.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden inkludierte Überwachungsziel-Erkennungsvorrichtung hat die im Detail oben beschrieben Konfiguration und daher die folgenden Wirkungen und Vorteile. Die detaillierte Beschreibung erfolgt anhand der Flussdiagramme in 6 bis 11 mit Bezug zu 1 bis 12, welche ein Beispiel eines Fahrzustandes des Fahrzeugs 10 zeigen.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die am Fahrzeug 10 befestigte Millimeterwellenradareinheit 11 aktiviert, um ein Hindernis (Schritt S11 in 6) zu erkennen.
  • Mit anderen Worten werden ein vorausfahrendes Fahrzeug 21, eine Laterne 22 und ein Pflock 23, die an der Straßenseite stehen, durch die Millimeterwellenradareinheit 11 als Hindernisse erkannt, wie in 1 und 12 gezeigt.
  • Die Beschreibung setzt voraus, dass die Millimeterwellenradareinheit 11 das vorausfahrende Fahrzeug 21, die Laterne 22 und der Pflock 23 an der Seite der Fahrbahn als Hindernisse erkannt.
  • Danach berechnet der Erkennungsdauerberechnungsabschnitt 16 eine Zeitdauer, für welche das vorausfahrende Fahrzeug 21, die Laterne 22 und der Pflock 23 fortdauernd durch die Millimeterwellenradareinheit 11 als Hindernis erkannt wurden, d. h. für eine fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD (Schritt S12).
  • Der Aufmerksamkeitslevelbestimmungsabschnitt 32 bestimmt das Aufmerksamkeitslevel AL des Fahrers des Fahrzeugs 10 basierend auf dem Steuerwinkel der durch den Steuerwinkelsensor detektiert wurde (Schritt S13).
  • Dann wendet der Antwortzeitabschätzabschnitt 31 das Aufmerksamkeitslevel AL in aus Schritt S13 auf das Antwortzeitkennfeld 35 aus 5 an, um die Antwortzeit TR des Fahrers des Fahrzeugs 10 abzuschätzen (Schritt S14). Wenn demzufolge das Aufmerk samkeitslevel AL relativ niedrig ist und die Aufmerksamkeit des Fahrers als abnehmend angesehen wird, wird die Antwortzeit TR als relativ lang angenommen. Andererseits, wenn das Aufmerksamkeitslevel AL des Fahrers des Fahrzeugs 10 relativ hoch ist und die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht als sich verschlechternd angenommen wird, wird die Antwortzeit TR als relativ kurz veranschlagt.
  • Entsprechend der Verringerung des in Schritt S13 festgesetzten Aufmerksamkeitslevels AL verringert der Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsabschnitt 33 den ersten Erkennungsdauergrenzwert TDth1, den zweiten Erkennungsdauergrenzwert TDth1 und den dritten Erkennungsdauergrenzwert TDth3, wie in 2 (Schritt S15 gezeigt).
  • Gemäß der Verlängerung der Antwortzeit TR, die in Schritt S13 abgeschätzt wird, erhöht wie in 4 gezeigt, der Kollisionsgrenzwert-Anpassungsabschnitt 34 die Erstkollisionsgrenzlinie CTH1, die Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 und die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 wie in 3 (Schritt S16) gezeigt.
  • Dann beurteilt der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17, ob der für jedes Hindernis durch den Erkennungsdauerberechnungsabschnitt 16 berechnete fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD gleich oder kürzer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1 (= 1 Sekunde) oder nicht (Schritt S17 in 7).
  • Wenn die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD gleich oder kürzer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1 (Entscheidung Nein in Schritt S17), dann folgert der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17, dass das Hindernis als ein Überwachungsziel (Schritt S18) zu bestimmen ist und der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Null" (Schritt S19).
  • Danach wird eine Subroutine zur Schadenreduktionssteuerung ausgeführt (Schritt S20), die mit dem Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R „Null" verbunden ist. In diesem Fall führt der Betätigungssteuerabschnitt 19 keine Schadenreduktionssteuerung aus, unabhängig von der Größe der Zeit bis zur Kollision TTC wie in 8 gezeigt. Insbesondere betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 nicht den Wecker 12, und führt auch keine Warnbremsung oder Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 (Schritt S44) durch, unabhängig, ob die Zeit bis zur Kollision TTC größer ist als die durch das TTC- Kennfeld 36 definierte (Schritt S41) Erstkollisionsgrenzlinie TDth1 oder nicht; unabhängig davon, ob die Zeit bis zur Kollision TTC der Erstkollisionsgrenzlinie CTH1 oder weniger entspricht und größer ist als die Zweitkollisionsgrenzelinie CTH2 (Schritt S42) oder nicht; und unabhängig davon, ob die Zeit zur Kollision TTC der Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 oder weniger entspricht und größer ist als die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 (Schritt S43) oder nicht, wie in 8 gezeigt.
  • Wenn im Gegensatz dazu, die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD größer ist als TDth1 (Entscheidung Ja in Schritt S17 aus 7), dann folgert der Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17, dass das Hindernis als ein Überwachungsziel betrachtet werden muss und der Betätigungssteuerabschnitt 19 bestimmt daher das Hindernis als ein Überwachungsziel (Schritt S15).
  • Dann beurteilt der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18, ob die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD größer ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 (= 1,5 Sekunden) (Schritt S22) oder nicht. Wenn die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD gleich oder kürzer ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 (Entscheidung Nein in Schritt S22), dann folgert der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18, dass der Grad der Zuverlässigkeit des überwachten Objektes relativ niedrig ist und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Eins" fest (Schritt S23).
  • Danach wird eine Subroutine zur Schadenreduktionssteuerung ausgeführt (Schritt S24), die mit dem Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R „Eins" verbunden ist. In diesem Fall steuert der Betätigungssteuerabschnitt 19 nur „Ein" und „Aus" des Weckers 12 gemäß der Größe der Zeit bis zur Kollision TTC, wie in 9 gezeigt.
  • Insbesondere wenn die Zeit bis zur Kollision TTC größer ist als die Erstkollisionsgrenzlinie TDth1 definiert durch das TTC-Kennfeld 36 (Entscheidung Ja in schritt S51), betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 nicht den Wecker 12, und führt auch keine Warnbremsung oder Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 durch (Schritt S54).
  • Wenn umgekehrt die Zeit bis zur Kollision TTC der Erstkollisionsgrenzlinie CTH1 oder weniger entspricht (Entscheidung Ja in Schritt S52), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12, aber führt keine Warnbremsung und auch keine Notfall bremsung mit der Brems-ECU 13 (Schritt S55) durch, unabhängig davon, ob die Zeit bis zur Kollision TTC der Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 oder weniger entspricht und größer ist als die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 oder nicht (Schritt S53).
  • Wenn die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 (Entscheidung Ja in Schritt S22 aus 7), dann beurteilt der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18, ob die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD größer ist als der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 (gleich 2 Sekunden) oder nicht (Schritt S25).
  • Wenn die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD gleich oder kürzer ist als der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 (Entscheidung Nein in Schritt S25), dann folgert der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18, dass der Grad der Zuverlässigkeit des zu überwachenden Objektes, welches durch den Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17 bestätigt wurde, relativ hoch ist und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf „Zwei" (Schritt S26).
  • Danach wird eine Subroutine zur Schadenreduktionssteuerung ausgeführt (Schritt S27), die mit dem Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R „Zwei" verbunden ist. Insbesondere wenn die Zeit bis zur Kollision TTC größer als die Erstkollisionsgrenzlinie CTH1 wie in 10 gezeigt (Entscheidung Ja in Schritt S61), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 nicht, und führt auch keine Warnbremsung oder Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 durch (Schritt S64).
  • Wenn die Zeit bis zur Kollision TTC der Erstkollisionsgrenzlinie CTH1 oder weniger entspricht und größer ist als die Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 (Entscheidung Ja in Schritt S62), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12, aber führt keine Warnbremsung und auch keine Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 durch (Schritt S66).
  • Wenn weiterhin die Zeit bis zur Kollision TTC der Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 oder weniger entspricht, dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 und führt gleichzeitig eine Warnbremsung mit Brems-ECU 13 durch, aber führt keine Notfallbremsung (Schritt 66) durch, unabhängig davon, ob die Zeit bis zur Kollision TTC größer ist als die dritte Kollisionsgrenzlinie CTH3 (Entscheidung Ja und Nein in Schritt S63) oder nicht.
  • Wenn beurteilt wird, dass die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD größer ist als der dritte Kollisionsgrenzwert TDth3 (Entscheidung Ja in Schritt S25), dann folgert der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18, dass der Grad der Zuverlässigkeit des Überwachungsziels, welches die Überwachungszielbestätigungsabschnitt 17 bestätigt wurde, extrem hoch ist und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf Drei (Schritt S28).
  • Danach wird eine Subroutine zur Schadenreduktionssteuerung ausgeführt, die mit den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R „Drei" verbunden ist (Schritt 29). Insbesondere wenn die Zeit bis zur Kollision TTC größer ist als die Erstkollisionsgrenzlinie CTH1 (Entscheidung Ja in Schritt S71), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 nicht, und führt auch keine Warnbremsung oder Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 (Schritt S74) durch (wie in 11 gezeigt).
  • Wenn weiterhin die Zeit bis zur Kollision TTC der Erstkollisionsgrenzlinie CTH1 oder weniger entspricht und größer ist als Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 (Entscheidung Ja in Schritt S72), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12, aber führt keine Warnbremsung und auch keine Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 aus (Schritt S75).
  • Wenn die Zeit bis zur Kollision TTC der Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 oder weniger entspricht und größer ist als die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 (Entscheidung Ja in Schritt S73), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 und führt eine Warnbremsung mit der Brems-ECU 13 durch, aber führt keine Notfallbremsung durch (Schritt S76).
  • Dann wenn die Zeit bis zur Kollision TTC gleich oder kleiner wird als die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 (Entscheidung Ja in Schritt S74), dann betätigt der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 und führt sowohl eine Warnbremsung als auch eine Notfallbremsung mit der Brems-ECU 13 durch (Schritt S77).
  • Im folgenden wird mit Bezug zu den Beispielen in 1 und 12 unter der Voraussetzung erklärt, dass das sich bewegende Fahrzeug 10 an der Seite der Laterne 22 und dem Pflock 23 in einem Moment vorbeifährt und dass eine Zeitdauer (fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD), für welche die Millimeterwellenradareinheit 11 die Laterne 22 und dem Pflock 23 ununterbrochen als Hindernisse erkannt hat, sehr kurz ist (zum Beispiel 0,7 Sekunden) (Schritt S11 und S12).
  • Dann verändert der Aufmerksamkeitslevelbestimmungsabschnitt 32 das Aufmerksamkeitslevel AL von „Fünf" auf „Drei" gemäß der Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers (Schritt S13).
  • In diesem Fall veranschlagt das Antwortzeitabschätzmittel 31, dass die Antwortzeit TR 1,13 Sekunden beträgt, wenn das Aufmerksamkeitslevel AL „Drei" beträgt (siehe 5 Schritt S14).
  • Der Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsabschnitt 33 passt den ersten Erkennungsdauergrenzwert TDth1 den zweiten Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und den dritten Erkennungsdauergrenzwert TDth3 durch Subtraktion der Differenz (eine Veränderungsmenge der Antwortzeit TRdef = 0,13 Sekunden) zwischen der Antwortzeit TR (d. h. der Standardantwortzeit TR0 = 1,0 Sekunden) an, wenn das Aufmerksamkeitslevel AL „Fünf" beträgt und (1,13 Sekunden) wenn das Aufmerksamkeitslevel „Drei" beträgt von jedem der Grenzwerte. Folglich wird der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1 von einer Sekunde auf 0,87 Sekunden angepasst (siehe 2, Schritt S15).
  • Weil mit anderen Worten, die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD (gleich 0,7 Sekunden) jeder der Masten 22 und 23 kürzer ist als der angepasste erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1 (gleich 0,87 Sekunden) werden die Masten 22 und 23 nicht von der Betätigungssteuerabschnitt 19 als Überwachungsziele bestimmt (Entscheidung Nein in Schritt S17 und Schritt S18).
  • Die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD (gleich 0,7 Sekunden) für jeden der Masten 22 und 23 ist ebenfalls gleich oder kleiner als der originale erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1 (gleich 1 Sekunde). Auch wenn das Aufmerksamkeitslevel AL von „Fünf" auf „Drei" abfällt oder auch wenn das Aufmerksamkeitslevel AL auf „Fünf" verbleibt, ruft aus diesem Grunde das Vorhandensein der Masten 22 und 23 keine Betätigung des Weckers 12 hervor noch der Brems-ECU 13 zur Ausführung einer Warnbremsung oder Notfallbremsung (Schritt S44).
  • In der Zwischenzeit wird angenommen, dass die Millimeterwellenradareinheit 11 das vorherfahrende Fahrzeug 21 ununterbrochen als Hindernis für eine relativ lange Zeitdauer (zum Beispiel 1,4 Sekunden) erkannt hat (Schritt S11 und S12).
  • Zu dieser Zeit wird das Aufmerksamkeitslevel AL von „Fünf" auf „Drei" verändert (Schritt S13) und die Antwortzeit TR wird auf 1,13 Sekunden geschätzt (Schritt S14), ähnlich dem Fall bei dem die Masten 22 und 23 erkannt werden.
  • Der Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsabschnitt 33 passt den ersten Erkennungsdauergrenzwert TDthI, den zweiten Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und den dritten Erkennungsdauergrenzwert TDth3 durch Subtraktion der Veränderungsmenge der Antwortzeit TRdef (gleich 0,13 Sekunden) von jedem dieser drei Grenzwerte an. Folglich wird der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 von 1,5 Sekunden auf 1,37 Sekunden angepasst (Schritt S15).
  • Weiterhin erhöht in diesem Fall der Kollisionsgrenzwert-Anpassungsabschnitt 34 den Maximalwert (d. h. 2,4 Sekunde) der Erstkollisionsgrenzlinie CTH1, den Maximalwert (d. h. 1,6 Sekunden) der Zweitkollisionsgrenzlinie CTH2 und den Maximalwert (d. h. 0,8 Sekunden) der Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 durch die Veränderungsmenge der Antwortzeit TRdef (gleich 0,13 Sekunden). Mit anderen Worten werden der Maximalwert 2,4 Sekunden, 1,6 Sekunden und 0,8 Sekunden der ersten, zweiten und dritten Kollisionsgrenzlinien CTH1, CTH2 und CTH3 angepasst auf 2,53 Sekunden, 1,73 Sekunden und 0,93 Sekunden entsprechend (Schritt S16).
  • Die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD des vorherfahrenden Fahrzeugs 21 ist 1,4 Sekunden, was länger ist als der angepasste Ersterkennungsdauergrenzwert TDth1 (gleich 0,87 Sekunden) (Entscheidung Ja in Schritt S17) und auch länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 (gleich 1,37 Sekunden), aber kürzer ist als der angepasste dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 (gleich 1,87 Sekunden) (Entscheidung Nein in Schritt S25).
  • Entsprechend betrachtet der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 die Zuverlässigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs 21, das als Hindernis dient, als relativ hoch und setzt den Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R auf 2 (Schritt S26).
  • Angenommen, dass die zweite Erkennungszeitdauer TDth2 nicht durch den Erkennungsdauergrenzwert-Anpassungsabschnitt 33 angepasst wurde, sollte das Zuverlässigkeitslevel des vorausfahrenden Fahrzeugs 21, das als Hindernis dient, auf Eins gesetzt sein, was bedeutet, dass der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 vor der Anpassung 1,5 Sekunden beträgt. Weil die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD (gleich 1,4 Sekunden) des vorausfahrenden Fahrzeugs 21 kürzer ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 (gleich 1,5 Sekunden) vor der Anpassung (Entscheidung Nein in Schritt S22), sollte der Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R des vorausfahrenden Fahrzeugs 21, das als Hindernis dient, auf Eins gesetzt werden (Schritt S23).
  • Der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1, der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 gemäß der Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers angepasst werden, wird ein Hindernis, das zuvor nicht als Überwachungsziel betrachtet wurde wegen eine relativ niedrigen Zuverlässigkeitslevels, als ein Ziel betrachtet, das eine Überwachung erfordert.
  • Weil zu überwachende Objekte aus einem breiterem Bereich von Objekten bestimmt werden als für einen Fahrer mit verschlechterter Aufmerksamkeit erforderlich, wird folglich eine Warnung für den Pfosten 23 und/oder der Laterne 22 an der Straßenseite an den Fahrer ausgegeben. Solch eine Warnung stört einen Fahrer mit normaler Aufmerksamkeit, aber ist für einen Fahrer mit verschlechterter Aufmerksamkeit wirkungsvoll.
  • Wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers schwindet, dann schlängelt sich der Kurs des Fahrers 10 zu meist. Hier ist es auch vorzuziehen, dass die zu überwachenden Objekte aus einem breiteren Bereich von Hindernissen bestimmt werden.
  • Weil der erste Erkennungsdauergrenzwert TDth1, der zweite Erkennungsdauergrenzwert TDth2 und der dritte Erkennungsdauergrenzwert TDth3 unter Beachtung des Grades der Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers angepasst werden, ist das Zuverläs sigkeitslevel R eines Hindernisses nicht grundlos erhöht. Weil mit anderen Worten die Schadenreduktionssteuerung nicht nur auf einer Zeit bis zur Kollision TTC basiert, werden Alarm, Warnbremsung und Notfallbremsung nicht unnötig ausgeführt. Das kann den Stress des Fahrers verhindern.
  • Weiterhin kann die Anpassung der ersten, zweiten und dritten Kollisionsgrenzlinie CTH1, CTH2 und CTH3 durch den Kollisionsgrenzwert-Anpassungsabschnitt 34 es möglich machen, die Schadenreduktionssteuerung zu einem früheren Zeitpunkt als erforderlich auszuführen. Mit anderen Worten können die Alarmwarnung, die Warnbremsung und die Notfallbremsung zu einem früheren Zeitpunkt ausgeführt werden, und zwar durch die Erhöhung der Antwortzeit TR, welche durch die Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers hervorgerufen wird.
  • Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Fahrers erlangt, um die Möglichkeit der Kollision des Fahrzeugs 10 mit den voranfahrenden Fahrzeug 21 zu reduzieren. Auch im Falle einer Kollision des Fahrzeugs 10 mit dem voranfahrendem Fahrzeug 21 kann der aus der Kollision entstehende Schaden so gut wie möglich reduziert werden.
  • Nun wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter mit dem in den obigen Patentreferenzen 1 und 2 offenbarten Techniken verglichen.
  • Die in den obigen Patentreferenzen 1 und 2 offenbarten Techniken schätzen die Möglichkeit einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis oder verändern die Zeit zur Aktivierung der Bremseinrichtungen und einer Warneinheit, aber wählen kein Überwachungsziel der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden aus dem von Millimeterwellenradar oder Laserradar erkannten Hindernissen aus.
  • Bei den oben genannten konventionellen Techniken erhöht die Berechnung der Kollisionsmöglichkeiten mit allen durch ein Millimeterwellenradar oder ein Laserradar erkannte Hindernisse die Verarbeitungslast auf die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden.
  • Umgekehrt bestimmt die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ob eins oder mehrere der vorausfahrenden Fahrzeuge 21, der Laterne 22 und des Pfosten 23, welche als vor den sich bewegenden Fahrzeug 10 angeordnete Hindernisse erkannt wurden, als ein Überwachungsziel des Betätigungssteuerabschnittes (Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden) 19 mit hoher Genauigkeit betrachtet werden soll oder nicht. Mit diesem Aufbau ist es möglich, die Verarbeitungslast auf den Betriebssteuerabschnitt 19 vor einem Ansteigen zu bewahren.
  • Der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 bestimmt ein Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten R eines Überwachungsziel gemäß der Länger der fortlaufenden Erkennungsdauer ΣTD, und der Überwachungsziel-Bestätigungsabschnitt 17 bestimmt, dass das Überwachungsziel ein Aktivierungsgrund zur Aktivierung des Weckers 12 und der Brems-ECU 13 in dem dargestellten Beispiel ist. Obwohl, die durch die Funktionalabschnitte 17 und 18 ausgeführten Prozesse relativ einfach sind, ist die Genauigkeit der Prozesse beachtlich hoch. Der obige Punkt wird nun detaillierter mit Bezug auf 5 beschrieben, welche das Gesamtergebnis der Experimente darstellt, die unter Benutzung von fünf Testfahrzeugen umfassend jeweils eine Millimeterwellenradareinheit, eine Fahrdatenrekorder, eine Bewegtbildkamera und einen Bewegtbildrekorder durchgeführt wurden.
  • Der Graph in 13 zeigt die Anzahl der Objekte, die die Millimeterwellenradareinheit als Hindernisse für jeden Bereich einer Zeitdauer (d. h. einer fortlaufenden Erkennungsdauer ΣTD) eingefangen hat, für welche die Millimeterwellenradareinheit ein Hindernis ununterbrochen erkannt hat.
  • Ein schraffierter Balken in 13 stellt die Anzahl der Objekte dar, welche als Überwachungsziele bestimmt werden sollten, weil die Objekte als Hilfe für die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden erforderlich waren. Im Gegensatz dazu repräsentiert ein weißer durchgezogener Balken die Anzahl von Objekten, welche nicht als Überwachungsziele hätten bestimmt werden sollen, weil die Objekte nicht als Hilfe für die Funktion der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden erforderlich waren. Das Erfordernis für die Hilfe der Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden wurde durch eine Sichtprüfung durch den Erfinder der Bewegtbilder bestimmt, die unter Nutzung der Bewegtbildkameras und/oder Bewegtbildrekorder erhalten werden, sowie Informationen der Bewegungszustände der Testfahrzeuge, die durch den Fahrdatenrekorder aufgezeichnet wurden, und vom Fahrer zur Verfügung gestellte Informationen sowie anderem.
  • Wenn beispielsweise die Warnung und/oder die automatische Bremsung durch die Anwesenheit eines Pfosten oder einer Laterne aktiviert wurde, die außerhalb der Fahrbahn angeordnet sind, über die das Fahrzeug fuhr, wird das Erfordernis bezüglich des bestimmt, ob der Fahrer durch die Aktivierung belästigt wurde oder nicht oder ob die Warnung tatsächlich hätte ausgegeben werden müssen oder nicht.
  • Wie im Graph in 13 gezeigt, nimmt die Anzahl der eingefangen Objekte, welche als Überwachungsziele angesehen werden sollen, zu, wenn die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD eine Sekunde lang wird oder länger, und alle eingefangenen Objekte sollen als Überwachungsziele bestimmt werden, wenn die fortlaufende Erkennungsdauer ΣTD 4 Sekunden lang wird oder länger.
  • Wie aus dem obigen Ergebnis verständlich, funktioniert der Überwachungsziel-Bestätigungsabschnitt 17 und der Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 mit beachtlicher Genauigkeit auch wenn die Funktionen relativ einfach sind.
  • Weil die Bestimmung eines Zuverlässigkeitslevels eines Überwachungsziels gemäß der Länge der fortlaufenden Erkennungsdauer ΣTD durch den Zuverlässigkeitsbestimmungsabschnitt 18 und die Bestimmung, ob das Überwachungsziel ein Aktivierungsgrund zur Aktivierung des Weckers 12 und der Brems-ECU 13 seien soll durch den Überwachungsziel-Bestätigungsabschnitt 17 relativ einfach sind, kann die Schadenreduktions-ECU 14 einen Anstieg der Verarbeitungsbelastung verhindern.
  • Durch Vermeidung einer Erhöhung der Verarbeitungsbelastung des Betätigungssteuerabschnittes 19 kann der Betätigungssteuerabschnitt 19 geeignete Anweisungen an den Wecker 12 und die Brems-ECU 13 ohne Verzögerung senden.
  • Die obige Vermeidung ermöglicht es, den Energieverbrauch der Schadenreduktions-ECU 14 niedrig zu halten und die von der Schadenreduktions-ECU 14 imitierte resultierende Hitze niedrig zu halten.
  • Eine Veränderung eines Zuverlässigkeitslevels eines Überwachungsziels gemäß der Länge der fortlaufenden Erkennungsdauer ΣTD des Überwachungsziels kann die Genauigkeit der von Betätigungssteuerabschnitt 19 du8rchgeführten Betätigungen verbessern.
  • Weil weiterhin der Erkennungsdauergrenz-Anpassungsabschnitt 33 die erste Erkennungszeitdauer TDth1, die zweite Erkennungszeitdauer TDth2 und die dritte Erkennungszeitdauer TDth3 gemäß der Verringerung des Aufmerksamkeitslevels AL, das vom Aufmerksamkeitslevelbestimmungsabschnitt 32 gesetzt wird, verringert, kann der Zuverlässigkeitslevelkoeffizient R jedes Überwachungsziel unter Beachtung der Abnahme der Aufmerksamkeit des Fahrers festgesetzt werden.
  • Dies ermöglicht es, den das Fahrzeug bei verschiedenen Straßenbedingungen fahrenden Fahrer nicht zu verwirren und das Fahrzeug vor instabilen Verhalten zu bewahren.
  • Die Nutzung des Antwortzeitkennfeldes 35 kann schnell eine genaue Antwortzeit TR des Fahrers abschätzen, ohne komplexe Berechnungs- und Abschätzmethoden zu erfordern.
  • Gemäß der Verlängerung der Antwortzeit TR werden die Erstkollisionsgrenzlinie CTH1, die Zweitkollisionsgrenzlinie und die Drittkollisionsgrenzlinie CTH3 vergrößernd angepasst. Dadurch kann die Verlängerung der Antwortzeit TR des Fahrers durch Aktivierung des Weckers 12 und der Brems-ECU 13 zu einer früheren Zeit als notwendig kompensiert werden.
  • Ob ein Hindernis als Aktivierungsgrund des Weckers 12 und der Brems-ECU 13 festgelegt wird oder nicht, kann basierend auf dem Zuverlässigkeitslevel R des Hindernisses gesteuert werden und die Warnung durch den Wecker 12 sowie die Warnbremsung und Notfallbremsung durch die Brems-ECU 13 können in geeigneten Fällen geeignet ausgeführt werden.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde nun detailliert beschrieben, aber die vorliegende Erfindung soll durch keine Mittel auf die vorgenannte Ausführungsform beschränkt sein. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können vorgeschlagen werden können, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel erkennt die erste Ausführungsform Hindernisse mit der Millimeterwellenradareinheit 11, auf welche die vorliegende Erfindung nicht limitiert ist und welche durch eine Laserradar (Infarotradar) oder eine Kamera ersetzt werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Schadenreduktions-ECU 14 mit der Millimeterwellenradareinheit 11, dem Wecker 12 und der Brems-ECU 13 mit einem dem CAN-Standard entsprechenden Verbindungskabel verbunden. Das Verbindungskabel ist dennoch nicht auf CAN-Standard-Kabel beschränkt, sondern kann alternativ auch aus dem LIN(Local Interconnect Network)-Standard, dem IDB-1394-Standard oder anderen Standards entsprechenden Kabeln bestehen.
  • Weiterhin steuert in der ersten Ausführungsform der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Wecker 12 und die Brems-ECU 13, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Alternativ kann der Betätigungssteuerabschnitt 19 den Sitzgurtstraffer steuern, um den Fahrer zu warnen oder um den Fahrer sicherer zurückzuhalten.
  • Aus der derart beschriebenen Erfindung ist es offensichtlich, dass dieselbe auf viele verschiedene Weisen verändert werden kann. Derartige Veränderungen sollen nicht als ein Abweichen vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung betrachtet werden, und all solchen Veränderungen sollen – wie es einem Fachmann offensichtlich sein wird – im Schutzumfang der folgenden Ansprüche beinhaltet angesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-137126 [0007]
    • - JP 2004-38245 [0007]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden, zur Verminderung eines Schadens an einem Fahrzeug (10) aufgrund einer Kollision, zur Überwachung eines Hindernisses in einer Fahrtrichtung eines Fahrzeuges (10) und zur Aktivierung eines Ausrüstungsteils (12 und/oder 13) des Fahrzeugs (10) gemäß einer Kollisionsmöglichkeit mit dem überwachten Objekt, wobei die Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden umfasst: – ein Erkennungsmittel (11) für ein designiertes Hindernis, welches vom Fahrzeug (10) umfasst ist, ein in der Fahrtrichtung angeordnetes Objekt erkennt, welches eine Kollisionsmöglichkeit mit dem Fahrzeug (10) hat, um ein designiertes Hindernis zu sein; – ein Berechnungsmittel (16) für eine Erkennungsdauer, welche eine fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) beschafft, für welche das Objekt ununterbrochen als das designierte Hindernis erkannt wurde; – ein Bestätigungsmittel (17) für ein Überwachungsziel, gemäß der fortlaufenden Erkennungsdauer (ΣTD), welche durch das Berechnungsmittel für eine Erkennungsdauer (16) erhalten wird, wobei diese entscheidet ob das designierte Hindernis als ein Überwachungsziel betrachtet wird oder nicht, welches durch die Vorrichtung zur Reduktion von Schaden überwacht werden soll, und entscheidet ob das designierte Hindernis als ein Aktivierungsgrund betrachtet wird, die Ausrüstung (12 und/oder 13) zu aktivieren oder nicht, welche unter der Steuerung der Vorrichtung zur Reduktion von Schaden aktiviert wird; – ein Zuverlässigkeits-Bestimmungsmittel (18), welches eine Kollisionsmöglichkeit des Fahrzeugs (10) mit dem designierten Hindernis beurteilt, wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) länger ist als ein Erkennungsdauer-Grenzwert (TDth1-3), und einen Zuverlässigkeitslevelkoeffizienten (R) definiert, welcher einen Zuverlässigkeitsgrad des designierten Objektes anzeigt, wenn ein Ergebnis der Beurteilung der Kollision positiv ist; – ein Aufmerksamkeits-Bestimmungsmittel (32), welches einen Aufmerksamkeitskoeffizienten (AL) definiert, welcher einen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers des Fahrzeugs (10) anzeigt und entsprechend einer Verschlechterung der Aufmerksamkeit des Fahrers verringert wird; und – ein Anpassungsmittel (33) für den Erkennungsdauergrenzwert, welcher den Erkennungsdauergrenzwert (TDth1-3) gemäß der Verringerung des Aufmerksamkeitskoeffizienten (AL) verringert, welcher durch das Aufmerksamkeitsbestimmungsmittel (32) definiert wird.
  2. Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: – ein Antwortzeitkennfeld (35), welches eine Beziehung zwischen dem Aufmerksamkeitskoeffizienten (AL) und einer Antwortzeit (TR) des Fahrers definiert, die sich gemäß der Verringerung des Aufmerksamkeitskoeffizienten (AL) erhöht; – ein Antwortzeit-Abschätzmittel (31), welches die Antwortzeit (TR) durch Anwendung des Aufmerksamkeitskoeffizienten (AL), welcher durch das Aufmerksamkeitsbestimmungsmittel (32) definiert wird, auf das Antwortkennfeld (35) abschätzt.
  3. Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: – ein Kollisionszeitabschätzmittel (19), welches die Zeit bis zur Kollision (TTC) des Fahrzeugs (10) mit dem designierten Hindernis abschätzt; – ein Betätigungssteuermittel (19), welches die Ausrüstung (12 und/oder 13) betätigt wenn die Zeit bis zur Kollision (TTC), die durch das Kollisionszeitabschätzmittel (19) abgeschätzt wird, gleich oder größer ist als ein Kollisionsgrenzwert (Cth 1–3); – ein Kollisionsgrenzwert-Anpassungsmittel (34), welches den Kollisionsgrenzwert (10) (Cth 1–3) gemäß einer Erhöhung der Antwortzeit (TR), die durch das Antwortzeitabschätzmittel (31) abgeschätzt wird, erhöht.
  4. Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: – eine Warneinheit (12), welche einen Fahrer des Fahrzeugs (10) warnt, und – eine automatische Bremssteuereinheit (13), welche die Bremsung des Fahrzeugs (10) unabhängig von einer Absicht des Fahrers steuert, wobei – der Erkennungsdauer-Grenzwert definiert ist als ein erster Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) und ein zweiter Erkennungsdauergrenzwert (TDth2), welcher länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1), – das Bestätigungsmittel (17) für ein Überwachungsziel, – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert (TDth2) entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) und der automatischen Bremssteuereinheit (13) zu betrachten ist, – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) kürzer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) und der automatischen Bremssteuereinheit (13) zu betrachten ist, und – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) gleich oder länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) und gleich oder kürzer ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert (TDth2) entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) zu betrachten ist, und entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der automatischen Bremssteuereinheit (13) zu betrachten ist.
  5. Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: – eine Warneinheit (12), welche einen Fahrer des Fahrzeugs (10) warnt, und – eine automatische Bremseinrichtung (13), welche die Bremsung des Fahrzeugs (10) unabhängig von einer Absicht des Fahrers steuert, wobei – der Erkennungsdauergrenzwert definiert ist als ein erster Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) und ein zweiter Erkennungsdauergrenzwert (TDth2), welcher länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1), – wobei das Bestätigungsmittel (17) für ein Überwachungsziel, – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert (TDth2) entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) und der automatischen Bremssteuereinheit (13) anzusehen ist, – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) kürzer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) und der automatischen Bremssteuereinheit (13) anzusehen ist, und – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) gleich oder länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) und gleich oder kleiner ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert (TDth2) entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) anzusehen ist, und entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der automatischen Bremssteuereinheit (13) anzusehen ist.
  6. Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: – eine Warneinheit (12), welche eine Fahrer des Fahrzeugs (10) warnt, – eine automatische Bremssteuereinheit (13), welche eine Bremsung des Fahrzeugs 10 unabhängig von der Absicht des Fahrers steuert, wobei, – der Erkennungsdauergrenzwert definiert ist als ein erster Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) und ein zweiter Erkennungsdauergrenzwert (TDth2), welcher größer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1), – wobei das Bestätigungsmittel (17) für ein Überwachungsziel, – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) länger ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert (TDth2) entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) und der automatischen Bremssteuereinheit (13) anzusehen ist, – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) kürzer ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) und der automatischen Bremssteuereinheit (13) anzusehen ist, und – wenn die fortlaufende Erkennungsdauer (ΣTD) gleich oder länger ist als der erste Erkennungsdauergrenzwert (TDth1) und gleich oder kürzer ist als der zweite Erkennungsdauergrenzwert (TDth2) entscheidet, dass das designierte Hindernis als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der Warneinheit (12) anzusehen ist, und entscheidet, dass das designierte Hindernis nicht als der Aktivierungsgrund zur Aktivierung der automatischen Bremssteuereinheit (13) anzusehen ist.
DE102008058840A 2007-12-25 2008-11-25 Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden Withdrawn DE102008058840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007332425A JP2009157472A (ja) 2007-12-25 2007-12-25 車両の衝突被害軽減装置
JP2007-332425 2007-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058840A1 true DE102008058840A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40826515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058840A Withdrawn DE102008058840A1 (de) 2007-12-25 2008-11-25 Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090177359A1 (de)
JP (1) JP2009157472A (de)
CN (1) CN101468630A (de)
DE (1) DE102008058840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200376B4 (de) 2017-01-11 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8489319B2 (en) * 2009-10-28 2013-07-16 Telenav, Inc. Navigation system with video and method of operation thereof
JP5459002B2 (ja) * 2010-03-23 2014-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
CN102822881B (zh) * 2010-04-05 2015-04-29 丰田自动车株式会社 车辆的碰撞判定装置
JP4865095B1 (ja) * 2011-03-03 2012-02-01 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
DE102011084204A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern von Sicherheitsaktuatorik eines Kraftfahrzeugs
JP5708456B2 (ja) * 2011-11-21 2015-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5492242B2 (ja) * 2012-03-29 2014-05-14 富士重工業株式会社 車両用運転支援装置
CN102745194B (zh) * 2012-06-19 2015-02-25 东南大学 一种高速公路汽车防追尾前车的自适应报警方法
WO2014024284A1 (ja) * 2012-08-08 2014-02-13 トヨタ自動車株式会社 衝突予測装置
JP6011450B2 (ja) * 2013-05-14 2016-10-19 株式会社デンソー 車両制動装置
DE102013224917A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erfassen einer die Aufmerksamkeit eines Fahrers beschreibenden Aufmerksamkeitsgröße
JP5991332B2 (ja) * 2014-02-05 2016-09-14 トヨタ自動車株式会社 衝突回避制御装置
JP6193912B2 (ja) * 2015-04-24 2017-09-06 株式会社パイ・アール ドライブレコーダ
CN106297353B (zh) * 2016-10-18 2019-07-23 百度在线网络技术(北京)有限公司 交通工具的自动驾驶方法及装置
CN106564484A (zh) * 2016-10-25 2017-04-19 智车优行科技(北京)有限公司 车辆自动紧急制动控制方法、装置及车辆
KR102382185B1 (ko) 2016-12-02 2022-04-04 팅크웨어(주) 서버, 차량용 단말 및 이를 이용한 긴급 상황 알림 방법
US11889149B2 (en) * 2018-09-11 2024-01-30 International Business Machines Corporation Intelligent mitigation of concentration conflicts
AU2019370846B2 (en) * 2018-10-31 2022-05-19 Assa Abloy Ab Controlling operational state of a sensor device for break-in detection
CN109733358B (zh) * 2018-12-28 2021-04-30 芜湖易泽中小企业公共服务股份有限公司 一种基于接近传感器的汽车安全驾驶系统及其驾驶方法
EP3699632A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 Veoneer Sweden AB Fahrzeugradarsystem zur erkennung von vorausliegenden objekten
US10953895B2 (en) * 2019-04-25 2021-03-23 GM Global Technology Operations LLC Dynamic forward collision alert system
CN114047001A (zh) * 2021-10-28 2022-02-15 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 蜂窝铝壁障及其设计方法和应用
CN117284252B (zh) * 2023-11-27 2024-02-06 天津所托瑞安汽车科技有限公司 车辆自适应制动方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004038245A (ja) 2002-06-28 2004-02-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用障害物検出装置
JP2007137126A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Mazda Motor Corp 車両の障害物検知装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004038245A (ja) 2002-06-28 2004-02-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用障害物検出装置
JP2007137126A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Mazda Motor Corp 車両の障害物検知装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200376B4 (de) 2017-01-11 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090177359A1 (en) 2009-07-09
CN101468630A (zh) 2009-07-01
JP2009157472A (ja) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058840A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Kollisionsschaden
DE102008050554A1 (de) Erkennungseinrichtung für ein Überwachungsziel, welche mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Kollisionsschaden verbunden ist
DE102013217370B4 (de) Fahrzeugumgebung-Überwachungseinrichtung
DE10352595B4 (de) Warneinrichtung für Fahrzeuge
DE10352596B4 (de) Warnvorrichtung und Warnverfahren für ein Fahrzeug
DE102016003438A1 (de) Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102010049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
DE102013112916A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungssteuerungsvorrichtung
DE102009004626B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102007007507A1 (de) Lückenmelder für den Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße
DE112017001583T5 (de) Fahrzeugsituationsbestimmungsvorrichtung und Fahrzeugsituationsbestimmungsverfahren
DE112016007501T5 (de) Regel-/steuervorrichtung und regel-/steuerverfahren
DE102015200020A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
DE102017106952A1 (de) Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
WO2017102150A1 (de) Verfahren zum bewerten einer durch zumindest einen sensor eines fahrzeugs erfassten gefahrensituation, verfahren zum steuern einer wiedergabe einer gefahrenwarnung und verfahren zum wiedergeben einer gefahrenwarnung
EP3100252A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines parkplatz-managementsystems für mindestens einen parkplatz und parkplatz-managementsystem für mindestens einen parkplatz
EP1562053B1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Überwachung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102012024959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3655299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optischen flusses anhand einer von einer kamera eines fahrzeugs aufgenommenen bildsequenz
DE102013001017A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018102398A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102011088167A1 (de) Detektion eines Ladungsverlusts bei einem Kraftfahrzeug
DE60207965T2 (de) Fahrerassistenz-Methode und -Verfahren bei Kfz-Spurwechselverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531