DE102008058269A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008058269A1
DE102008058269A1 DE102008058269A DE102008058269A DE102008058269A1 DE 102008058269 A1 DE102008058269 A1 DE 102008058269A1 DE 102008058269 A DE102008058269 A DE 102008058269A DE 102008058269 A DE102008058269 A DE 102008058269A DE 102008058269 A1 DE102008058269 A1 DE 102008058269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
detergent box
drum
machine according
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058269B4 (de
Inventor
Myung Shik Changwon-si Kim
Ho Il Changwon-si Jeon
Jong Hee Changwon-si Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102008058269A1 publication Critical patent/DE102008058269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058269B4 publication Critical patent/DE102008058269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • D06F29/005Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus the other separate apparatus being a drying appliance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • D06F37/14Ribs or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/145Ribs or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/125Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or legs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • D06F58/40Control of the initial heating of the drying chamber to its operating temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Waschmaschinen, genauer gesagt, eine Waschmaschine mit zwei Behandlungsgutaufnahmeräumen in einem Waschmaschinenkorpus. Die Erfindung betrifft auch eine Waschmaschine mit einer Waschmittel- und Waschwasser-Zuführeinheit, die an einer Zusatztrommel zum Behandeln von Behandlungsgut mit kleinem Volumen angebracht ist, um die Zweckdienlichkeit für den Benutzer zu verbessern. Die Waschmaschine verfügt über einen Korpus; eine Haupttrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; eine Schublade, die auf solche Weise im Korpus angebracht ist, dass sie aus diesem herausgezogen werden kann; eine Zusatztrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; und eine Zuführeinheit zum Liefern von Waschmittel und Waschwasser an die Zusatztrommel.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der am 21. November 2007 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2007-0118965 , die hiermit durch Bezugnahme so eingeschlossen wird, als sei sie hier vollständig dargelegt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, genauer gesagt, eine Waschmaschine mit zwei Waschgutaufnahmeräumen innerhalb eines Korpus.
  • Erörterung der einschlägigen Technik
  • Eine Waschmaschine ist allgemein ein Gerät zum Waschen oder Trocknen von Behandlungsgut. In jüngerer Zeit sind Waschmaschinen zusätzlich mit Dampfzuführeinheiten versehen, um eine Appretierfunktion zum Entfernen von Knittern oder Gerüchen aus dem Behandlungsgut auszuführen.
  • Indessen existieren bei Waschmaschinen gemäß der einschlägigen Technik abhängig von der Richtung des Eingebens von Behandlungsgut solche vom Frontladertyp und solche vom Topladertyp sowie abhängig vom Waschtyp solche mit vertikaler Achse, bei der sich Pulsatoren oder Waschwannen drehen, und solche vom horizontalen Typ, bei dem sich horizontal liegende Trommeln drehen.
  • Im Allgemeinen verfügt jeder Haushalt über eine Waschmaschine mit großen Abmessungen. Wenn es daher beabsichtigt ist, Behandlungsgut zu waschen, wobei dieses in solches mit großem Volumen, wie Behandlungsgut Erwachsener sowie Bettwäsche, und Behandlungsgut mit kleinem Volumen, wie Babybekleidung und Unter wäsche, sortiert wird, ist es erforderlich, die Waschmaschine erneut zum Waschen des Behandlungsguts kleiner Abmessungen zu betreiben, nachdem das Waschen des Behandlungsguts großer Abmessungen beendet wurde.
  • Demgemäß führt das Waschen und Trocknen unter Verwendung nur einer einzelnen Waschmaschine zu den folgenden Problemen.
  • Erstens werden durch vielfaches Betreiben der Waschmaschine zum Waschen des Behandlungsguts mit kleinem Volumen der Energieverbrauch und die Waschzeitperiode erhöht.
  • Zweitens ist eine übliche Waschmaschine zum Waschen von Feinwäsche, wie Unterwäsche, die leicht Schäden erleidet, nicht geeignet, da sie über keinen Waschverlauf für Feinwäsche verfügt.
  • Drittens ist, wenn ein Benutzer zusätzlich eine kleine Waschmaschine zum Waschen von Behandlungsgut mit kleinem Volumen erwirbt, zusätzlicher Raum zum Installieren dieser kleinen Waschmaschine erforderlich, und es fallen Kosten hierfür an.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die Erfindung auf eine Waschmaschine gerichtet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waschmaschine mit zwei Behandlungsgutaufnahmeräumen in einem Waschmaschinekorpus zu schaffen, um Herstellkosten einzusparen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waschmaschine mit zusätzlich einer Zusatztrommel zum Behandeln von Behandlungsgut mit kleinem Volumen innerhalb einer Waschmaschine zu schaffen, um Energieverbrauch und Waschzeitperiode einzusparen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waschmaschine zu schaffen, die es ermöglicht, einen maximalen Behandlungsgutaufnahmeraum innerhalb einer Waschmaschine bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waschmaschine zu schaffen, die über eine Waschmittel- und Waschwasser-Zuführeinheit an einer Zusatztrommel zum Behandeln von Behandlungsgut mit kleinem Volumen verfügt, um die Zweckdienlichkeit für den Benutzer zu verbessern.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, und teilweise werden sie dem Fachmann beim Studieren des Folgenden ersichtlich, oder sie ergeben sich beim Ausüben der Erfindung. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erreicht werden, wie sie in der schriftlichen Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen speziell dargelegt ist.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, ist eine Waschmaschine mit Folgendem versehen: einem Korpus; einer Haupttrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; einer Schublade, die auf solche Weise im Korpus angebracht ist, dass sie aus diesem herausgezogen werden kann; einer Zusatztrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; und einer Zuführeinheit zum Liefern von Waschmittel und Waschwasser an die Zusatztrommel.
  • Der Korpus kann eine Unterteilungsanordnung zum Unterteilen seines Innenraums aufweisen, um das getrennte Anbringen der Haupttrommel und der Schublade zu ermöglichen.
  • Die Haupttrommel kann in einem Raum angebracht sein, der über der Unterteilungsanordnung ausgebildet ist, und die Zusatztrommel ist in einem Raum angebracht, der unter der Unterteilungsanordnung ausgebildet ist.
  • Indessen verfügt die Zusatztrommel über eine Welle, die vertikal zur Bodenfläche der Schublade verläuft.
  • Die Zuführeinheit kann einen Waschmittelkasten zum Aufnehmen von Waschmittel, eine Wasserzuführleitung zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten sowie einen Ausgabeteil am Waschmittelkasten zum Einleiten des Waschwassers von diesem in die Zusatztrommel aufweisen. Die Waschmaschine kann ferner eine Zusatztrommeltür aufweisen, die öffenbar an der Oberseite der Zusatztrommel angebracht ist, um Behandlungsgut in diese einzugeben, und der Waschmittelkasten kann herausnehmbar an der Zusatztrommeltür angebracht sein.
  • Die Tür kann eine Waschmittelkastenöffnung zum Aufnehmen des Waschmittelkastens aufweisen.
  • Die Wasserzuführleitung kann mit dem Waschmittelkasten verbunden werden, wenn die Schublade in den Korpus hingeschoben wird, und sie kann von ihm getrennt werden, wenn die Schublade aus dem Korpus herausgezogen wird.
  • Die Waschmaschine kann ferner einen Ausleckverhinderungsabschnitt an der Wasserzuführleitung zum Verhindern eines Ausleckens von Waschwasser aufweisen.
  • Die Zuführeinheit kann Folgendes aufweisen: einen Waschmittelkasten unter der Unterteilungsanordnung; eine Wasserzuführleitung über der Unterteilungsanordnung zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten; einen Auslassabschnitt zum Einleiten von Waschwasser vom Waschmittelkasten in die Zusatztrom mel; und wobei die Unterteilungsanordnung ein Durchgangsloch durch sie hindurch aufweist, durch das die Wasserzuführleitung verläuft.
  • Die Zusatztrommel kann sich um eine Welle drehen, die vertikal zu einer Bodenfläche der Schublade verläuft.
  • Der Waschmittelkasten kann eine Waschmittelkastentür aufweisen, die geöffnet/geschlossen werden kann, um Waschmittel in ihn zu geben, wenn die Schublade aus dem Korpus herausgezogen wird, und die Waschmittelkastentür kann ein Türdurchgangsöffnung zum Einleiten von Waschwasser aufweisen, das durch die Wasserzuführleitung an den Waschmittelkasten geliefert wird.
  • Die Waschmaschine kann ferner einen Ausleckverhinderungsabschnitt aufweisen, dessen eines Ende mit einem Ende der Wasserzuführleitung verbunden ist, und dessen anderes Ende in der Türdurchgangsöffnung platziert ist, um ein Auslecken von Waschwasser zu verhindern.
  • Der Ausleckverhinderungsabschnitt kann ferner aus einem weichen Material bestehen, so dass dann, wenn die Schublade aus dem Korpus herausgezogen wird, der Ausleckverhinderungsabschnitt von der Türdurchgangsöffnung getrennt wird, während dann, wenn die Schublade wieder in den Korpus hineingeschoben wird, der Ausleckverhinderungsabschnitt in der Türdurchgangsöffnung platziert wird.
  • Der Ausleckverhinderungsabschnitt verfügt über ausgeschnittene Abschnitte, die in einer Richtung ausgeschnitten sind, die der Achsenrichtung der Wasserzuführleitung entspricht.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Waschmaschine mit Folgendem versehen: einem Korpus; einer Haupttrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; einer Zusatztrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; und einer Zuführeinheit zum Liefern von Waschmittel und Waschwasser an die Zusatztrommel.
  • Der Korpus kann eine Unterteilungsanordnung zum Unterteilen seines Innenraums aufweisen, um ein getrenntes Anbringen der Haupttrommel und der Schublade zu ermöglichen.
  • Die Zuführeinheit kann Folgendes aufweisen: einen Waschmittelkasten zum Aufnehmen von Waschmittel; eine Wasserzuführleitung zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten; und einen Auslassabschnitt am Waschmittelkasten zum Einleiten von Waschwasser aus dem Waschmittelkasten in die Zusatztrommel.
  • Es ist zu beachten, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsform beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, für eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu sorgen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen mindestens eine Ausführungsform der Erfindung, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3A zeigt eine Schnittansicht einer Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich eine Schublade derselben in geschlossenem Zustand befindet.
  • 3B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zuführeinheit in der 3A.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht einer Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, deren Schublade sich in offenem Zustand befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, sind in allen Zeichnungen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Gemäß der 1 verfügt die Waschmaschine 10 über einen Korpus 20, der ihr Äußeres bildet, und eine Bedienkonsole 15 an der Oberseite des Korpus 20.
  • Die Bedienkonsole 15 verfügt über eine Steuerungseinheit zum Steuern des Betriebs der Waschmaschine sowie eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Betriebszustands. Demgemäß kann der Benutzer durch Bedienen der Bedienkonsole 15 Behandlungsgut behandeln.
  • Indessen kann die Waschmaschine 10 über einen Sockel 30 zum Halten des Korpus 20 verfügen. Der Korpus 20 ist auf dem Sockel 30 platziert.
  • Der Sockel 30 dient zu halten der Waschmaschine. Da jedoch der Sockel 30 vom Korpus 20 getrennt ist, was es erforderlich macht, denselben durch eine Befestigungseinrichtung wie Schrauben usw. am Sockel 30 zu befestigen, was zusätzliche Komponenten erfordert, wird die Herstellung der Waschmaschine kompliziert.
  • Daher ist es bevorzugt, dass der Sockel 30 als eine Einheit mit dem Korpus 20 hergestellt wird. Demgemäß wird eine Waschmaschine beschrieben, bei der der Sockel 30 als eine Einheit mit dem Korpus 20 hergestellt ist.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und die 3A zeigt eine Schnittansicht einer Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Schublade derselben in einem geschlossenen Zustand befindet.
  • Die Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3A beschrieben.
  • Gemäß den 2 und 3 verfügt die Waschmaschine 100 über einen Korpus 200, der ihr Äußeres bildet, eine drehbar im Korpus 200 angebrachte Haupttrommel 300, um einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut mit großem Volumen zu bilden, und eine Zusatztrommel 500, die drehbar am Korpus 200 angebracht ist, um einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut mit kleinem Volumen zu bilden.
  • Demgemäß ist die Zweckdienlichkeit für den Benutzer verbessert, da sowohl Behandlungsgut mit großem Volumen als auch Behandlungsgut mit kleinem Volumen mit einer Waschmaschine gewaschen werden können, ohne dass zusätzlich eine Waschmaschine zum Behandeln von Behandlungsgut mit kleinem Volumen erforderlich wäre. Darüber hinaus können die Waschzeitperiode und der Energieverbrauch im Vergleich zum Fall gesenkt werden, bei dem sowohl Behandlungsgut mit großem Volumen als auch Behandlungsgut mit kleinem Volumen jeweils durch eine gesonderte Waschmaschine gewaschen werden.
  • Sowohl die Haupttrommel 300 als auch die Zusatztrommel 500 sind in einem Korpus 200 angebracht, der das Äußere der Behandlungsgutwaschmaschine 100 bildet, wobei die Haupttrommel 300 und die Zusatztrommel 500 in durch eine Unterteilungsanordnung getrennten Räumen des Korpus angebracht sind.
  • Demgemäß, da nämlich die Haupttrommel 300 und die Zusatztrommel 500 gemeinsam in einem Korpus 200 angebracht werden können, kann die Waschmaschine 100 eine einfache Konstruktion aufweisen, was es ermöglicht, für die Herstellung erforderliche Kosten einzusparen.
  • Indessen wäscht oder trocknet die Haupttrommel 300, die in einem Raum des Korpus 200 über der Unterteilungsanordnung 210 (siehe die 3A) positioniert ist, Behandlungsgut mit großem Volumen. Die Haupttrommel 300 verfügt an einer Seite über eine Welle, um sie zu drehen. Die Welle ist im Korpus 200 parallel zur Unterteilungsanordnung 210 angebracht.
  • Nun wird die Waschmaschine gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 detaillierter beschrieben. Die Haupttrommel 300 verfügt über eine äußere Wanne 360, um sie aufzunehmen und um Waschwasser aufzunehmen, und eine Waschmitteltür 310, die an der Vorderseite der Korpus 200 angebracht ist, um Behandlungsgut in die Haupttrommel 300 einzugeben.
  • Die Haupttrommeltür 310, die es dem Benutzer ermöglicht, Behandlungsgut in die Haupttrommel 300 einzugeben, kann eine von verschiedenen Türtypen sein.
  • Indessen kann, was jedoch nicht dargestellt ist, die Waschmaschine 100 eine solche mit vertikaler Welle sein, die über eine Haupttrommel 300 verfügt, die durch eine vertikale Welle, vertikal zur Unterteilungsanordnung 210, gedreht wird.
  • Die Waschmaschine 100 verfügt über eine Bedienkonsole 110, die an der Oberseite des Korpus 200 angebracht ist, um den Betrieb der Haupttrommel 300 und der Zusatztrommel 500 zu steuern und um Betriebszustände der Haupttrommel 300 und der Zusatztrommel 500 anzuzeigen. Daher kann der Benutzer durch Bedienen der Bedienkonsole 110 Behandlungsgut waschen oder trocknen.
  • Indessen wäscht und trocknet die Zusatztrommel 500 Behandlungsgut mit kleinem Volumen. Die Zusatztrommel 500 verfügt an einer Seite über eine Welle, um sie zu drehen. Die Welle verläuft vertikal zur Bodenfläche des Korpus 200. Die Zusatztrommel 500 verfügt in einer Seitenwand über mehrere Durchgangslöcher, durch die Waschwasser ein-/ausströmen kann, und eine Wasseraufnahmewanne 530 an ihrer Außenseite zum Aufnehmen von Waschwasser.
  • Die Zusatztrommel 500 kann im oberen oder unteren Raum des durch die Unterteilungsanordnung 210 unterteilten Korpus 200 positioniert sein. Da jedoch die Häufigkeit des Waschens von Behandlungsgut mit kleinem Volumen geringer als diejenige des Waschens von Behandlungsgut mit großem Volumen ist, ist es bevorzugt, wenn die Zusatztrommel 500 im unteren Raum des durch die Unterteilungsanordnung 210 unterteilten Korpus 200 positioniert ist.
  • Zusätzlich hierzu verfügt die Waschmaschine 100 über eine Schublade 400 zum Aufnehmen der Zusatztrommel 500, wobei sie in der Richtung zur Vorderseite des Korpus 200 herausziehbar ist. Die Schublade 400 verfügt über eine Frontplatte 410, die ihre vordere Außenseite bildet, und einen Trommelaufnahmeabschnitt 420, der ein Raum zum Aufnehmen der Zusatztrommel 500 ist.
  • Die Schublade 400 verfügt über einen Rahmen 524, der die Trommelaufnahmeeinheit 420 bedeckt, und es ist bevorzugt, dass der Rahmen 524 und die Wasseraufnahmewanne 530 als eine Einheit ausgebildet sind. An der Oberseite der Wasseraufnahmewanne 530 kann eine Zusatztrommeltür 510 angebracht sein, damit der Benutzer Behandlungsgut mit kleinem Volumen eingeben kann.
  • Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann die Zusatztrommeltür 510 über verschiedene Verriegelungsvorrichtungen zu ihrer Verriegelung verfügen.
  • Die Zusatztrommeltür 510 kann verhindern, dass Waschwasser zur Außenseite der Zusatztrommel 500 verspritzt.
  • Die 3B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zuführeinheit in der 3A, und die 4 zeigt eine Schnittansicht einer Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, deren Schublade sich in offenem Zustand befindet.
  • Nun wird die Zuführeinheit unter Bezugnahme auf die 3B und 4 beschrieben. Die Waschmaschine 100 gemäß der Erfindung ver fügt zusätzlich über eine Zuführeinheit über der Zusatztrommel 500, um Waschwasser an diese zu liefern.
  • Die Zuführeinheit verfügt über einen Waschmittelkasten 620 zum Aufnehmen von Waschmittel, eine Wasserzuführleitung 600 zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten 620 sowie einen Auslassabschnitt 630 zum Auslassen des Waschwassers aus dem Waschmittelkasten 620 zur Zusatztrommel 500.
  • Der Waschmittelkasten 620 verfügt über einen Raum zum Aufnehmen von Waschmittel sowie eine Waschmittelkastentür 660, die durch einen Drehabschnitt 650 öffenbar befestigt ist. Die Waschmittelkastentür 660 kann eine Vertiefung (nicht dargestellt) aufweisen, damit sie vom Benutzer leicht geöffnet werden kann.
  • Daher kann der Benutzer, wenn er Waschmittel in den Waschmittelkasten 620 eingeben will, dieses dadurch in ihn eingeben, dass er alleine die Waschmittelkastentür 660 öffnet, ohne dass er den Waschmittelkasten 620 von der Zusatztrommeltür 510 abnehmen müsste.
  • Die Waschmittelkastentür 660 verfügt auch über eine Türdurchgangsöffnung 665 zum Einlassen von Waschwasser von der Wasserzuführleitung 600 in den Waschmittelkasten 620.
  • Die Zusatztrommeltür 510 verfügt über eine Waschmittelkastenöffnung 515, in der der Waschmittelkasten 620 platzierbar ist.
  • Dies dient dazu, dafür zu sorgen, dass der Waschmittelkasten 620 von der Zusatztrommeltür 510 abnehmbar ist.
  • Demgemäß kann, wenn es erforderlich ist, den Waschmittelkasten 620 von angesammeltem, zurückgebliebenem Waschmittel zu reinigen, der Benutzer den Waschmittelkasten 620 zum Reinigen von der Zusatztrommeltür 510 abnehmen.
  • Die über dem Waschmittelkasten 620 liegende Wasserzuführleitung 600 liefert Waschwasser an den Waschmittelkasten 620, und sie verfügt zusätzlich über ein Wasserzuführventil 610 (siehe die 3A) zum Steuern des Öffnens/Schließens der Wasserzuführleitung 600.
  • Die Wasserzuführleitung 600 ist im durch die Unterteilungsanordnung abgeteilten Raum des Korpus 200 angebracht, in dem die Haupttrommel 300 aufgenommen ist.
  • Genauer gesagt, ist ein Ende der Wasserzuführleitung 600 durch ein Durchgangsloch 670 in der Unterteilungsanordnung geführt, und das andere Ende ist an der Außenwand des Korpus 200, wo die Haupttrommel 300 angebracht ist, befestigt. Indessen ist das Wasserzuführventil 610 an der Wasserzuführleitung 600 angebracht.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Wasserzuführleitung 600 in solcher Weise vorhanden ist, dass das Waschwasser von der Oberseite der Zusatztrommel 500 her zugeführt wird, und eine Form der Wasserzuführleitung 600, die um 90 Grad abgebogen ist, ist ein Beispiel des Anbringens.
  • Demgemäß ist, wenn die Schublade 400 in den Korpus 200 zurückgeschoben wird, das Ende der Wasserzuführleitung 600, aus dem das Waschwasser ausgelassen wird, über dem Waschmittelkasten 620 positioniert. Das heißt, dass dann, wenn die Schublade 400 vollständig in den Korpus 200 zurückgeschoben ist, das mit dem Durchgangsloch 670 in der Unterteilungsanordnung verbundene Ende der Wasserzuführleitung 600 im Türdurchgangsöffnung 665 in der Waschmittelkastentür 660 platziert werden kann. Demgemäß kann Waschwasser durch die Wasserzuführleitung 600 in den Waschmittelkasten 620 ausgelassen werden.
  • Jedoch besteht die Tendenz, dass Waschwasser zur Umgebung des Waschmittelkastens 620 ausleckt, wenn es durch die Wasserzuführleitung 600 in diesen eingelassen wird, und das Ende der Wasserzuführleitung 600 verläuft in die Zusatztrommeltür 510 (siehe die 3A) oder den Rahmen 524, was die Bewegung der Schublade 400 stört, wenn sich diese bewegt.
  • Daher ist es, um die Bewegung der Schublade 400 gleichmäßig zu machen und ein Auslecken von Waschwasser zu verhindern, bevorzugt, wenn das Ende der Wasserzuführleitung 600 über einen Ausleckverhinderungsabschnitt 640 verfügt.
  • Der Ausleckverhinderungsabschnitt 640, der entlang dem Außenumfang der Wasserzuführleitung 600 in der Achsenrichtung derselben angebracht ist, kann rohrförmig sein.
  • Ein Ende des Ausleckverhinderungsabschnitts 640 kollidiert mit der Zusatztrommeltür 510 oder dem Rahmen 524, wenn die Schublade 400 in den Korpus 200 zurückgeschoben oder aus ihm herausgezogen wird. Wenn jedoch die Schublade 400 vollständig in den Korpus 200 hineingeschoben ist, ist der Ausleckverhinderungsabschnitt 640 in der Türdurchgangsöffnung 665 in der Waschmittelkastentür 660 platziert. (Siehe die 3B).
  • Indessen ist es bevorzugt, dass der Ausleckverhinderungsabschnitt 640 aus einem weichen Material besteht. Daher kann der Ausleckverhinderungsabschnitt 640 aus Kautschuk oder Kunststoff bestehen, und sein Ende kann in der Achsenrichtung mit festen Intervallen eingeschnitten sein. Demgemäß kann, wenn die Schublade 400 in den Korpus 200 zurückgeschoben oder aus ihm herausgezogen wird, die Kollision des Ausleckverhinderungsabschnitts mit der Schublade 400 minimiert werden.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, kann die Schublade 400 über eine zusätzliche Wasserzuführeinheit zum zusätzlichen Liefern von Waschwasser an die Zusatztrommel 500 verfügen.
  • Der Auslassabschnitt 630 verfügt über eine Auslassöffnung 632 an einer Seite des Waschmittelkastens 620, um Waschwasser auszulassen, sowie eine mit der Zusatztrommel 500 verbundene Auslassleitung 635.
  • Indessen werden andere Komponenten einer Waschmaschine 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 3A beschrieben. Diese Waschmaschine 100 verfügt über eine Antriebseinheit zum Übertragen einer Antriebskraft an die Zusatztrommel 500.
  • Die Antriebseinheit verfügt über einen Motor 150 zum Erzeugen einer Antriebskraft, eine mit der Welle des Motors 150 verbundene Antriebsriemenscheibe 152, eine mit einer Welle der Zusatztrommel 500 verbundene Mitläuferriemenscheibe 156 und einen Riemen 154, der die Antriebsriemenscheibe 152 mit der Mitläuferriemenscheibe 156 verbindet. Demgemäß wird, wenn sich der Motor 150 dreht, die Mitläuferriemenscheibe 156 durch die Antriebsriemenscheibe 152 und den Riemen 154 gedreht. Demgemäß kann, wenn sich die Zusatztrommel 500 in der Richtung nach links oder rechts dreht, das Behandlungsgut gewaschen, gespült und geschleudert werden.
  • Die Waschmaschine 100 gemäß der Erfindung verfügt über eine Ablasseinheit zum Ablassen von Waschwasser aus der Zusatztrommel 500 zur Außenseite der Waschmaschine.
  • Die Ablasseinheit kann eine Ablassleitung 124 und eine Ablasspumpe 122 zum Ablassen von Waschwasser aufweisen. Ein Ende der Ablassleitung 124 ist mit der Unterseite der Wasseraufnahmewanne 530 verbunden, und das andere Ende ist an der Außenwand der Schublade 400 befestigt. An der Ablassleitung 124 ist eine Ablasspumpe 120 angebracht.
  • Jedoch ist es bevorzugt, dass die Ablassleitung 124 aus einem Material besteht oder eine Struktur aufweist, das bzw. die in der Herausziehrichtung der Schublade 400 dehnbar ist. Dies, da es erforderlich ist, dass sich die Ablassleitung 124 dehnt, wenn die Schublade 400 aus dem Korpus 200 herausgezogen wird (siehe die 4).
  • Nun wird der Betrieb der Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wenn es ein Benutzer beabsichtigt, Behandlungsgut mit kleinem Volumen zu waschen, zieht er die Schublade 400 in der Richtung zur Vorderseite des Korpus 200 aus diesem heraus. Dann öffnet der Benutzer die Zusatztrommeltür 510, und er schließt sie wieder, nachdem er Behandlungsgut mit kleinem Volumen eingegeben hat.
  • Dann öffnet der Benutzer die Tür 660 am Waschmittelkasten 620, er gibt Waschmittel und Faserweichmacher dazu und er schließt die Waschmittelkastentür 660. Demgemäß kann der Benutzer Waschmittel in den Waschmittelkasten 620 eingeben, ohne dass er diesen von der Zusatztrommeltür 510 abnehmen müsste.
  • Nachdem der Benutzer die Eingabe von Waschmittel abgeschlossen hat, schiebt er die Schublade 400 in den Korpus 200 zurück. In diesem Fall wird der Ausleckverhinderungsabschnitt 640 an der Wasserzuführleitung 600 in der Türdurchgangsöffnung 665 in der Waschmittelkastentür 660 platziert. Wenn der Benutzer einen Betriebsbefehl in die Bedienkonsole 110 zum Betreiben der Zusatztrommel 500 eingibt, wird das Wasserzuführventil 610 unter Steuerung durch die Steuerungseinheit (nicht dargestellt) geöffnet und Waschwasser wird durch die Wasserzuführleitung 600 und den Ausleckverhinderungsabschnitt 640 an den Waschmittelkasten 620 geliefert.
  • In diesem Fall verhindert der Ausleckverhinderungsabschnitt am Ende der Wasserzuführleitung 600 ein Auslecken von Waschwasser zur Außenseite des Waschmittelkastens 620.
  • Das Waschwasser wird durch den Auslassabschnitt 630 an die Zusatztrommel 500 geliefert, nachdem es mit verschiedenen Arten von Waschmittel im 62 gemischt wurde, und es wird schließlich in der Wasseraufnahmewanne 530 aufgenommen.
  • Dann dreht der Motor 150 die Zusatztrommel 500 zum Waschen des Behandlungsguts, und das Waschwasser nach dem Beenden des Waschvorgangs wird durch die Ablassleitung 124 zur Außenseite der Waschmaschine abgelassen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass an der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindungen abgewichen würde. Daher soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen der Erfindung abdecken, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
  • Wie beschrieben, zeigt eine Waschmaschine gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile.
  • Erstens ermöglicht es das Anbringen einer Waschmaschine, die Behandlungsgut mit großem Volumen behandelt und einer Waschmaschine, die Behandlungsgut mit kleinem Volumen behandelt, innerhalb eines Korpus, eine Waschmaschine mit einfacher Konstruktion zu schaffen, bei der Herstellkosten eingespart werden können.
  • Zweitens ermöglicht es das Anbringen einer, die Waschwasser und Waschmittel für eine Waschmaschine liefert, die Behandlungsgut mit kleinem Volumen behandelt, den Wascheffekt und die Zweckdienlichkeit für den Benutzer zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0118965 [0001]

Claims (18)

  1. Waschmaschine mit: einem Korpus; einer Haupttrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; einer Schublade, die auf solche Weise im Korpus angebracht ist, dass sie aus diesem herausgezogen werden kann; einer Zusatztrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; und einer Zuführeinheit zum Liefern von Waschmittel und Waschwasser an die Zusatztrommel.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, bei der der Korpus eine Unterteilungsanordnung zum Unterteilen seines Innenraums aufweist, um das getrennte Anbringen der Haupttrommel und der Schublade zu ermöglichen.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, bei der die Haupttrommel in einem Raum angebracht ist, der über der Unterteilungsanordnung ausgebildet ist, und die Zusatztrommel in einem Raum angebracht ist, der unter der Unterteilungsanordnung ausgebildet ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, bei der die Zusatztrommel eine Welle aufweist, die vertikal zur Bodenfläche der Schublade verläuft.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4, bei der die Zuführeinheit Folgendes aufweist: einen Waschmittelkasten zum Aufnehmen von Waschmittel; eine Wasserzuführleitung zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten; und einen Auslassabschnitt am Waschmittelkasten zum Einleiten von Waschwasser aus dem Waschmittelkasten in die Zusatztrommel.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, ferner mit einer Zusatztrommeltür, die öffenbar an der Oberseite der Zusatztrommel angebracht ist, um Behandlungsgut in diese einzugeben, wobei der Waschmittelkasten abnehmbar an der Zusatztrommeltür angebracht ist.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, bei der die Zusatztrommeltür eine Waschmittelkastenöffnung zum Aufnehmen des Waschmittelkastens aufweist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 6, bei der die Wasserzuführleitung mit dem Waschmittelkasten verbunden wird, wenn die Schublade in den Korpus hineingeschoben wird, und sie von ihm getrennt wird, wenn die Schublade aus dem Korpus herausgezogen wird.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 8, ferner mit einem Ausleckverhinderungsabschnitt an der Wasserzuführleitung, um ein Auslecken von Waschwasser zu verhindern.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 2, bei der die Zuführeinheit Folgendes aufweist: einen Waschmittelkasten unter der Unterteilungsanordnung; eine Wasserzuführleitung über der Unterteilungsanordnung zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten; einen Auslassabschnitt zum Einleiten von Waschwasser vom Waschmittelkasten in die Zusatztrommel; und wobei die Unterteilungsanordnung ein Durchgangsloch durch sie hindurch aufweist, durch das die Wasserzuführleitung verläuft.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, bei der die Zusatztrommel eine Welle aufweist, die vertikal zur Bodenfläche der Schublade verläuft.
  12. Waschmaschine nach Anspruch 11, bei der der Waschmittelkasten eine Waschmittelkastentür aufweist, die geöffnet/geschlossen werden kann, um Waschmittel an den Waschmittelkasten zu liefern, wenn die Schublade aus dem Korpus herausgezogen wird; wobei die Waschmittelkastentür eine Türdurchgangsöffnung zum Einleiten von Waschwasser aufweist, das durch die Wasserzuführleitung an den Waschmittelkasten geliefert wird.
  13. Waschmaschine nach Anspruch 12, ferner mit einem Ausleckverhinderungsabschnitt, dessen eines Ende mit einem Ende der Wasserzuführleitung verbunden ist und dessen anderes Ende in der Türdurchgangsöffnung platziert ist, um ein Auslecken von Waschwasser zu verhindern.
  14. Waschmaschine nach Anspruch 13, bei der der Ausleckverhinderungsabschnitt aus einem weichen Material besteht, so dass dann, wenn die Schublade aus dem Korpus herausgezogen wird, der Ausleckverhinderungsabschnitt von der Türdurchgangsöffnung getrennt wird, während dann, wenn die Schublade in den Korpus zurückgeschoben wird, der Ausleckverhinderungsabschnitt in der Türdurchgangsöffnung platziert wird.
  15. Waschmaschine nach Anspruch 14, bei der der Ausleckverhinderungsabschnitt ausgeschnittene Abschnitte aufweist, die in einer Richtung eingeschnitten sind, die mit der Achsenrichtung der Wasserzuführleitung übereinstimmt.
  16. Waschmaschine mit: einem Korpus; einer Haupttrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; einer Zusatztrommel, die drehbar im Korpus angebracht ist und einen Raum zum Aufnehmen von Behandlungsgut aufweist; und einer Zuführeinheit zum Liefern von Waschmittel und Waschwasser an die Zusatztrommel.
  17. Waschmaschine nach Anspruch 16, bei der der Korpus eine Unterteilungsanordnung zum Unterteilen seines Innenraums aufweist, um das getrennte Anbringen der Haupttrommel und der Schublade zu ermöglichen.
  18. Waschmaschine nach Anspruch 17, bei der die Zuführeinheit Folgendes aufweist: einen Waschmittelkasten zum Aufnehmen von Waschmittel; eine Wasserzuführleitung zum Liefern von Waschwasser an den Waschmittelkasten; und einen Auslassabschnitt am Waschmittelkasten zum Einleiten von Waschwasser aus dem Waschmittelkasten in die Zusatztrommel.
DE102008058269.7A 2007-11-21 2008-11-20 Waschmaschine Active DE102008058269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0118965 2007-11-21
KR1020070118965A KR101435811B1 (ko) 2007-11-21 2007-11-21 의류처리장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058269A1 true DE102008058269A1 (de) 2009-07-09
DE102008058269B4 DE102008058269B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=40602594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058269.7A Active DE102008058269B4 (de) 2007-11-21 2008-11-20 Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090139276A1 (de)
KR (1) KR101435811B1 (de)
DE (1) DE102008058269B4 (de)
FR (1) FR2923844B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293132B2 (en) 2010-04-30 2022-04-05 Lg Electronics Inc. Laundry machine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014004387B1 (pt) 2011-08-31 2021-05-04 Lg Electronics, Inc aparelho de tratamento de vestuário
KR102316086B1 (ko) * 2013-08-28 2021-10-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102362650B1 (ko) * 2014-05-30 2022-02-15 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102487097B1 (ko) 2014-05-30 2023-01-11 엘지전자 주식회사 의류처리장치
AU2015202936B2 (en) 2014-05-30 2016-07-14 Lg Electronics Inc. Laundry Treatment Apparatus
KR20160014973A (ko) 2014-07-30 2016-02-12 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102401639B1 (ko) 2015-06-30 2022-05-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR20170002883A (ko) * 2015-06-30 2017-01-09 엘지전자 주식회사 의류처리장치
TW201702453A (zh) * 2015-06-30 2017-01-16 Lg電子股份有限公司 洗衣處理裝置
KR101894882B1 (ko) * 2017-03-03 2018-09-04 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102322514B1 (ko) 2017-05-24 2021-11-04 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR102327460B1 (ko) 2017-05-24 2021-11-16 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR102407650B1 (ko) * 2017-05-24 2022-06-10 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR101929783B1 (ko) 2017-07-19 2018-12-17 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102081940B1 (ko) * 2018-02-27 2020-04-23 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR102081654B1 (ko) * 2018-12-13 2020-02-27 엘지전자 주식회사 세탁장치
CN112111947A (zh) * 2019-06-20 2020-12-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070118965A (ko) 2006-06-13 2007-12-18 캐논 가부시끼가이샤 측정방법 및 장치, 노광장치, 및, 디바이스의 제조방법

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169760A (en) * 1875-11-09 Improvement in water-proof hose
US2048608A (en) * 1935-05-02 1936-07-21 Oscar Rieger Combination collapsible support and carriage cage for washing machines
US2165487A (en) * 1935-12-02 1939-07-11 American Laundry Mach Co Garment cleaning system
US2372769A (en) * 1939-03-18 1945-04-03 J G De Remer Res Corp Washing machine
US2411383A (en) * 1943-04-08 1946-11-19 Albert R Miller Yieldable support for vibratory mechanisms
US2566488A (en) * 1945-04-28 1951-09-04 Murray Corp Combined fabric washing and drying unit
US2655804A (en) * 1947-12-09 1953-10-20 Murray Corp Washing machine
US2579310A (en) * 1948-01-30 1951-12-18 Savage Arms Corp Washing machine
US2570529A (en) * 1948-08-09 1951-10-09 Joseph A Dolan Washing machine
US2750779A (en) * 1953-04-13 1956-06-19 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2866273A (en) * 1953-11-13 1958-12-30 Whirlpool Co Condenser particularly adapted for clothes driers and the like
US2881609A (en) * 1953-11-16 1959-04-14 Gen Motors Corp Combined clothes washing machine and dryer
US2816429A (en) * 1955-04-29 1957-12-17 Kurlancheek Erwin Automatic washer-dryer
US3044667A (en) * 1959-10-06 1962-07-17 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machines
US3288109A (en) * 1964-10-05 1966-11-29 Sherman Car Wash Equip Co Car wash apparatus
US3402477A (en) * 1966-11-07 1968-09-24 Philco Ford Corp Dual compartment laundry apparatus
US3421801A (en) * 1967-01-19 1969-01-14 Clark Adams Corp Filing cabinet module
GB1212211A (en) * 1967-11-02 1970-11-11 Gen Motors Ltd Rotary-drum machines
US3555701A (en) * 1969-05-15 1971-01-19 Philco Ford Corp Laundry apparatus
FR2075196A5 (de) * 1970-01-07 1971-10-08 Zanussi A Spa Industrie
US3658590A (en) * 1970-02-27 1972-04-25 James A Huebner Automatic vehicle washing apparatus
US4109397A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Fedders Corporation Rotatable, non-tumbling drying rack
US4413867A (en) * 1981-06-17 1983-11-08 Dentsply Research & Development Corp. Multi-unit storage cabinet
US5078282A (en) * 1989-11-30 1992-01-07 John Stanfield Cup rack
DE4003890A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Bauer Fritz & Soehne Ohg Reibungs-schwingungsdaempfer
ATE252342T1 (de) * 1991-12-20 2003-11-15 Fisher & Paykel Appliances Ltd Geschirrspülmaschine
IT229048Y1 (it) * 1992-07-23 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie ad incasso con pannello di comando nascosto
US5382087A (en) * 1992-09-24 1995-01-17 Pouch; Thomas S. Portable counter-bar
DE9402368U1 (de) * 1994-02-12 1994-05-05 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum kippsicheren Verbinden von zwei übereinandergesetzten Haushaltmaschinen
US6036150A (en) * 1998-01-07 2000-03-14 Lehrman; David Adjustable shelf for a washer/dryer
DE19838631A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Benjamin Blumenschein Sockelgestell für Haushaltsgeräte
US7628043B2 (en) * 2000-07-25 2009-12-08 Whirlpool Corporation Modular laundry system with horizontal modules
US7624600B2 (en) * 2000-07-25 2009-12-01 Whirlpool Corporation Modular laundry system with horizontally arranged cabinet module
US7513132B2 (en) * 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine with modular construction
AU760902B2 (en) * 2000-10-12 2003-05-22 Lg Electronics Inc. Drawer-type washing machine
NZ512503A (en) * 2000-11-13 2002-11-26 Lg Electronics Inc Drawer-type washing machine and locking method thereof
US20020138367A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Meurer Andrew P. Specialized merchandising system
US6671978B1 (en) * 2002-11-13 2004-01-06 Mcgowan Ian A Combination washer/dryer
KR100465729B1 (ko) * 2003-01-15 2005-01-13 엘지전자 주식회사 건조기
KR100471456B1 (ko) * 2003-03-26 2005-03-10 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 댐퍼 지지구조
ITTO20030236A1 (it) * 2003-03-28 2004-09-29 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavabiancheria, in particolare a caricamento
US7168274B2 (en) * 2003-05-05 2007-01-30 American Dryer Corporation Combination washer/dryer having common heat source
KR101022225B1 (ko) * 2003-11-18 2011-03-17 삼성전자주식회사 드럼세탁기
KR101010689B1 (ko) * 2004-02-06 2011-01-24 엘지전자 주식회사 세탁기용 받침대
US7313933B2 (en) * 2004-02-18 2008-01-01 Whirlpool Corporation Laundry appliance utility shelf
ES2342471T3 (es) * 2004-06-14 2010-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Soporte para maquina lavadora de ropa y aparato secador de ropa.
DE202004010585U1 (de) * 2004-07-05 2004-09-30 Barski, Olaf Trommelwaschmaschine in Frontlader-Bauweise
US6978556B1 (en) * 2005-01-19 2005-12-27 Ephelius Cornelious Combination washing machine and dryer
KR100652459B1 (ko) * 2005-11-25 2006-12-01 엘지전자 주식회사 일체형 세탁 건조기
US7913419B2 (en) 2005-12-30 2011-03-29 Whirlpool Corporation Non-tumble clothes dryer
US20070234678A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Trw Automotive U.S. Llc Retainer
DE102006019608A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Miele & Cie. Kg System, bestehend aus Haushaltgerät mit Sockel bzw. Unterbausatz
KR20080006408A (ko) * 2006-07-12 2008-01-16 삼성전자주식회사 식기세척기
KR100774208B1 (ko) * 2006-07-28 2007-11-08 엘지전자 주식회사 복합 의류 처리 장치
KR101435796B1 (ko) * 2007-06-13 2014-08-29 엘지전자 주식회사 복합세탁장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070118965A (ko) 2006-06-13 2007-12-18 캐논 가부시끼가이샤 측정방법 및 장치, 노광장치, 및, 디바이스의 제조방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293132B2 (en) 2010-04-30 2022-04-05 Lg Electronics Inc. Laundry machine
DE112011106123B3 (de) 2010-04-30 2023-06-01 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
DE112011106124B3 (de) 2010-04-30 2023-06-01 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
DE112011106122B3 (de) 2010-04-30 2023-06-01 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
DE112011106122B9 (de) 2010-04-30 2023-07-13 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
DE112011106124B9 (de) 2010-04-30 2023-07-13 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung
DE112011106123B9 (de) 2010-04-30 2023-07-13 Lg Electronics Inc. Wäschevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090139276A1 (en) 2009-06-04
FR2923844A1 (fr) 2009-05-22
KR101435811B1 (ko) 2014-08-29
KR20090052459A (ko) 2009-05-26
DE102008058269B4 (de) 2016-12-01
FR2923844B1 (fr) 2012-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058269A1 (de) Waschmaschine
DE102008058267B4 (de) Waschmaschine
DE102008058268B4 (de) Waschmaschine
DE60003687T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter architektur
DE10134237B4 (de) Waschmaschine
DE102008012649B4 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit dieser
DE102008027977B4 (de) Mehrfachwäschemaschine
DE102008045250B4 (de) Wasch-/Trocknungsmaschine
DE102008046977B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE10245216A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10227863B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008012652B4 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung und Waschmaschine mit dieser
DE202013012060U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102006023995A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE60116776T2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102007041875A1 (de) Wäschebehandlungsmaschinenkombination
DE102008018044A1 (de) Waschmaschine
DE69917787T2 (de) Waschmaschine
DE102009004422A1 (de) Türanordnung
DE102008035800A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE102008012650A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung
DE102008050690A1 (de) Behandlungsgut-Behandlungsmaschine
DE102006003314A1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Schaumrückfluß in einer Waschmaschine und Waschmaschine mit derselben
DE102008062925A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE202010018057U1 (de) Wäschewaschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final