DE102008057321A1 - Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr - Google Patents

Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008057321A1
DE102008057321A1 DE102008057321A DE102008057321A DE102008057321A1 DE 102008057321 A1 DE102008057321 A1 DE 102008057321A1 DE 102008057321 A DE102008057321 A DE 102008057321A DE 102008057321 A DE102008057321 A DE 102008057321A DE 102008057321 A1 DE102008057321 A1 DE 102008057321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper tube
thread
flap
gripper
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057321A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Mund
Michael Reimann
Hans-Günter Wedershoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102008057321A priority Critical patent/DE102008057321A1/de
Priority to EP20090012492 priority patent/EP2186766B1/de
Priority to CN2009102083262A priority patent/CN101734519B/zh
Publication of DE102008057321A1 publication Critical patent/DE102008057321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/702Arrangements for confining or removing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/02Stationary rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeistsstelle (10) einer Spulmaschine (1) und ein Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle (10) mit einer Fadenverbindungseinrichtung (40), insbesondere einer Spleißeinrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden und einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr (8), das schwenkbar gelagert und zum funktionsgerechten Positionieren des ihm zugeordneten Fadens (22) in der Fadenverbindungseinrichtung (40) ausgebildet ist, wobei das Greiferrohr (8) endseitig eine Greiferrohrklappe (64) zum Verschließen der fadenseitigen Öffnung (67) des Greiferrohres (8) besitzt und wobei die Greiferrohrklappe (64) einen Steuernocken (66) aufweist, über dessen Eingriff in eine stationäre Schaltkulisse (65) die Öffnungsstellung der Greiferrohrklappe (64) steuerbar ist. Erfindungsgemäß wird das Greiferrohr (8) während des normalen Spulbetriebes so unterhalb eines im Fadenlauf angeordneten Fadenleitbleches (63) positioniert, dass das fadenseitige Ende des Greiferrohres (8) mit der Greiferrohrklappe (64) vollständig von dem Fadenleitblech (63) überdeckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer Fadenverbindungseinrichtung, insbesondere einer Spleißeinrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden, und einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr, das schwenkbar gelagert und zum funktionsgerechten Positionieren des ihm zugeordneten Fadens in die Fadenverbindungseinrichtung ausgebildet ist, wobei endseitig eine Greiferrohrklappe zum Verschließen der fadenseitigen Öffnung des Greiferrohres angeordnet ist, und wobei die Greiferrohrklappe einen Steuernocken aufweist, über dessen Eingriff in eine stationäre Schaltkulisse die Öffnungsstellung der Greiferrohrklappe steuerbar ist.
  • Derartige Spulmaschinen überführen einen Faden von einer Ablaufspule auf eine Auflaufspule. Als Ablaufspule kommen zum Beispiel auf einer Ringspinnmaschine hergestellte Spinnkopse in Frage. Die Spulmaschine stellt daraus Kreuzspulen her, die zur Weiterverarbeitung des aufgespulten Fadens besser geeignet sind. Solche vollautomatisch arbeitenden, Kreuzspulen herstellenden Spulmaschinen werden auch als Kreuzspulautomaten bezeichnet.
  • Bei Spulmaschinen werden im Falle eines Fadenbruchs, nach Ausreinigung eines Fehlers oder bei einem Ablaufspulenwechsel eine Fadenverbindungsautomatik und gegebenenfalls eine Kopswechselautomatik aktiviert. Das heißt, zunächst wird eine Saugdüse an die Oberfläche der langsam gegen die Wickelrichtung drehenden Auflaufspule gelegt. Nach dem Erfassen des Oberfadenendes schwenkt die Saugdüse in ihre Ausgangslage, in der die Saugdüsenöffnung unterhalb der Spleißvorrichtung positioniert ist, zurück und legt dabei den Oberfaden in die Spleißvorrichtung ein. Nahezu gleichzeitig mit der Saugdüse schwenkt ein Greiferrohr aus seiner Nullposition, die es während des normalen Spulbetriebes einnimmt, zunächst in eine untere Position, schwenkt dann in eine obere Arbeitsposition und bringt dabei einen bis dahin in einem Fadenspanner oder in einer Klemmvorrichtung gehaltenen, von der Ablaufspule abgezogenen Unterfaden mit. Beim Einschwenken des Greiferrohres in seine obere Arbeitsstellung wird auch der Unterfaden in der Spleißvorrichtung positioniert. Das Greiferrohr weist endseitig eine Greiferrohrklappe auf, die beim Schwenken in die untere Position mittels einer Schaltkulisse geöffnet wird. Der Unterdruck saugt den Faden in das Greiferrohr. Beim Verlassen der unteren Position des Greiferrohres wird die Greiferrohrklappe wieder geschlossen und klemmt den Faden, so dass er sicher in die Spleißeinrichtung überführt werden kann.
  • Die DE 195 10 171 A1 offenbart eine gattungsgemäße Spulmaschine. Während des normalen Spulbetriebes wird das Greiferrohr in einer Nullposition vor dem normalen Fadenlauf geparkt. In dieser Position hat das Greiferrohr einen so großen Abstand von dem laufenden Faden, dass sich nach einem Reinigerschnitt oder einem Fadenbruch der herab fallende Faden nicht um das Greiferrohr oder die Greiferrohrklappe wickeln soll, sondern an dem Greiferrohr vorbei fällt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Faden nach einem Bruch oder Schnitt häufig nicht in seinem regulären Lauf verbleibt, sondern sich aufgrund der Fadenspannung, die schlagartig entlastet wird, unkontrolliert bewegen kann. Der Abstand vom regulären Fadenlauf bietet demnach keinen ausreichenden Schutz vor Umschlingungen des Greiferrohres oder der Greiferrohrklappe. Die nachfolgenden Prozesse werden durch diese Umschlingungen negativ beeinflusst. Es kann dann keine sichere Erfassung des Unterfadens und damit auch keine sichere Spleißverbindung garantiert werden. Im Extremfall führt die Umschlingung zu einer Stillsetzung der Spulstelle. Dann ist ein Bedienereingriff erforderlich und der Faden muss manuell entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beheben oder zumindest die Wahrscheinlichkeit einer Fadenumschlingung des Greiferrohres oder der Greiferrohrklappe deutlich zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Greiferrohr während des normalen Spulbetriebes so unterhalb eines im Fadenlauf angeordneten Fadenleitbleches positioniert, dass das fadenseitige Ende des Greiferrohres mit der Greiferrohrklappe vollständig von dem Fadenleitblech überdeckt wird. Auf diese Weise wird das Greiferrohr von dem Fadenleitblech abgeschirmt. Ein herab fallender Faden bleibt dabei eher auf dem Leitblech liegen als das Greiferrohr und die Greiferrohrklappe zu umschlingen. Solche Fadenleitbleche sind zum Einfädeln und Halten des Fadens in einem vorgegebenen Fadenlauf an Spulmaschinen bereits vorhanden. Die Fadenleitbleche sind dabei oberhalb einer Klemmvorrichtung positioniert. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind also in der Regel keine mechanischen Änderungen erforderlich. Es ist allerdings denkbar, in den Fällen, in denen das Greiferohr nicht so positioniert werden kann, dass das bereits vorhandene Fadenleitblech eine Abschirmung der Greiferrohröffnung bewirkt, ein Fadenleitblech entsprechend auszubilden beziehungsweise zu verlängern. Diese Möglichkeit ist jedoch begrenzt, da das Fadenleitblech dann den Schwenkweg des Greiferrohres versperrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Greiferrohr während des normalen Spulbetriebes so positioniert, dass der Steuernocken die Schaltkulisse berührt. Auf diese Weise wird eine Position des Greiferrohres nahe am Faden realisiert und damit die Öffnung des Greiferrohres unterhalb des Fadenleitbleches positioniert.
  • Wenn man das Greiferrohr so anordnet, dass der Steuernocken die Schaltkulisse berührt, führt ein weiteres Schwenken des Greiferrohres in Richtung des Fadenlaufs sofort zu einem Öffnen der Greiferrohrklappe. Durch diese Positionierung wird der geringste Abstand zum Faden erreicht, bei dem die Klappe noch vollständig geschlossenen ist. Dadurch wird ein dauernder Druckluftverlust im Unterdrucksystem der Spulmaschine verhindert.
  • Sobald die Greiferrohrklappe geöffnet ist und der Faden von dem Greiferrohr angesaugt wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass er sich um das Greiferrohr oder die Greiferrohrklappe wickelt, deutlich. Damit der auf dem Fadenleitblech liegengebliebene Faden eingesaugt werden kann, wird die Klemmvorrichtung, die den Faden bis dahin gehalten hat, mit dem Öffnen der Greiferrohrklappe gelöst. Wenn das Greiferrohr so positioniert wird, dass der Steuernocken der Greiferrohrklappe die Schaltkulisse berührt, kann die Greiferrohrklappe besonders schnell geöffnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Greiferrohr während des normalen Spulbetriebes so in Bezug auf die Schaltkulisse positioniert, dass die Greiferrohrklappe zumindest teilweise geöffnet ist. Diese Positionierung bringt trotz des oben beschriebenen Druckluftverlustes erhebliche Vorteile mit sich. Durch die dauernd anstehende Saugluft kann ein herunterfallender Faden direkt eingefangen werden. Weiterhin übt das Greiferrohr damit eine Entstaubungsfunktion aus, so dass in Spulmaschinen übliche separate Entstaubungseinrichtungen gegebenenfalls entfallen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Greiferrohr während des normalen Spulbetriebes so positioniert, dass der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des fadenseitigen Öffnungsquerschnittes des Greiferrohres und dem Fadenlauf weniger als 40 mm beträgt. Durch die Unterschreitung dieses Abstandes kann zum einen erreicht werden, dass bei vielen gängigen Spulmaschinen das fadenseitige Ende des Greiferrohres unter einem ohnehin vorhandenen Fadenleitblech angeordnet ist. Zum anderen wird durch eine Positionierung mit einem Abstand von weniger als 40 mm zwischen dem Fadenlauf und dem Mittelpunkt des Öffnungsquerschnittes erreicht, dass die Saugöffnung des Greiferrohres bereits vor Auftreten eines Fadenbruches oder Reinigerschnittes nahe am Faden angeordnet und nicht erst einen langen Schwenkweg vollziehen muss, wenn der Fadenlauf unterbrochen wird. Dadurch verkürzt sich bei einen Fadenbruch oder Reinigerschnitt die Zeit für das Herabschwenken des Greiferrohres und das Öffnen der Greiferrohrklappe. Wie oben bereits erläutert, reduziert ein schnelles Ansaugen des Fadens durch das Greiferrohr ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Umschlingung.
  • Die erfindungsgemäße Position des Greiferrohres während des normalen Spulprozesses, kann auch als Nullposition dienen und immer dann eingenommen werden, wenn das Greiferrohr keinen Faden aufnimmt oder in die Spleißeinrichtung überführt. Es ist aber auch möglich, dass das Greiferrohr eine Nullposition in größerem Abstand vom regulären Fadenlauf einnehmen kann und erst mit Beginn des Spulbetriebes näher zum Faden geschwenkt wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer Fadenverbindungseinrichtung und einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr gelöst, das schwenkbar gelagert und zum funktionsgerechten Positionieren des ihm zugeordneten Fadens in der Fadenverbindungseinrichtung ausgebildet ist, und endseitig eine Greiferrohrklappe zum Verschließen der fadenseitigen Öffnung des Greiferrohres besitzt, die Greiferrohrklappe einen Steuernocken aufweist, durch dessen Eingriff in eine stationäre Schaltkulisse die Öffnungsstellung der Greiferrohrklappe steuerbar ist. Dabei ist das Greiferrohr mittels einer Steuervorrichtung automatisch positionierbar. Weiterhin ist im Fadenlauf ein Fadenleitblech angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, das Greiferrohr während des normalen Spulbetriebes automatisch so zu positionieren, dass das fadenseitige Ende des Greiferrohres mit der Greiferrohrklappe vollständig von dem Fadenleitblech überdeckt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten;
  • 2 einen Ausschnitt der Seitenansicht im Bereich des Greiferrohres;
  • 3 eine Vorderansicht von 2;
  • 4 eine Draufsicht von 2.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 10 eines Kreuzspulautomaten 1. Derartige Kreuzspulautomaten verfügen über eine Vielzahl solcher nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 10, auf denen Vorlagespulen 12, vorzugsweise Spinnkopse, zu großvolumigen Kreuzspulen 14 umgespult werden.
  • Die Spinnkopse 12 gelangen dabei über eine Transporteinrichtung 16 zu den einzelnen Arbeitsstellen 10, die, wie an sich bekannt, eine Vielzahl, im einzelnen nicht näher bezeichneter Transportstrecken umfasst, auf denen, auf Transporttellern 20 aufgesteckt, Spinnkopse 12 bzw. Leerhülsen 18 befördert werden. Wie in 1 angedeutet, wird von einem in einer Spulposition 61 angeordneten Spinnkops 12 ein Faden 22 abgezogen, der auf seinem Weg zur Kreuzspule 14 zunächst einen Unterfadensensor 28, der über eine Signalleitung 30 mit einem Arbeitsstellenrechner 32 verbunden ist, passiert.
  • Mittels dieses Unterfadensensors 28 wird zum Beispiel nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Fadenschnitt, vor Einleitung der Oberfadensuche, festgestellt, ob überhaupt ein Unterfaden vorhanden ist. Oberhalb des Unterfadensensors 28 ist eine Vorrichtung 36, die das Spannen und Klemmen des Fadens 22 ermöglicht, angeordnet. Die Spann-/Klemmvorrichtung 36 ist über eine Steuerleitung 38 ebenfalls mit dem Arbeitsstellenrechner 32 verbunden. Oberhalb der Spann-/Klemmvorrichtung 36 ist ein Fadenleitblech 63 angeordnet.
  • Im weiteren Lauf des Fadens ist zur Feststellung von Garnfehlern ein Fadenreiniger 44 angeordnet. Mittels dieses Fadenreinigers 44 wird ständig die Qualität des laufenden Fadens überwacht, wobei die Signale des Fadenreinigers 44 zur Auswertung über eine Signalleitung 48 dem Arbeitsstellenrechner 32 zugeführt werden. Beim Auftreten eines Garnfehlers kann vom Arbeitsstellenrechner 32 über eine Steuerleitung 50 eine Fadenschneideinrichtung 52 betätigt und der Faden 22 getrennt werden. Alternativ kann der Fadenreiniger 44 auch eine eigene Auswerteeinheit zur Qualitätsüberwachung aufweisen.
  • In Fadenlaufrichtung nach dem Fadenreiniger 44 sind noch ein Fadenzugkraftsensor 54 sowie eine Paraffiniereinrichtung 46 angeordnet. Der Fadenzugkraftsensor 54 ist dabei über eine Signalleitung 56 ebenfalls mit dem Arbeitsstellenrechner 32 verbunden. Auf die Paraffiniereinrichtung 46 folgt in Fadenlaufrichtung schließlich ein Fadenführer 58, durch den der Faden 22 beispielsweise auf eine sogenannte Fadenführungstrommel 60 aufläuft, die für eine kreuzweise Verlegung des Fadens 22 nach der Wicklungsart ”wilde Wicklung” sorgt. Die Kreuzspule 14 ist über eine nicht näher dargestellte Hülse in einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen 6 drehbar gelagert und liegt dabei mit ihrem Außenumfang an der einzelmotorisch angetriebenen Fadenführungstrommel 60 auf, die die Kreuzspule 14 über Reibschluss mitnimmt.
  • Außerhalb des regulären Fadenlaufweges ist außerdem eine Fadenspleißvorrichtung 40 angeordnet, die über eine Signalleitung 42 ebenfalls mit dem Arbeitsstellenrechner 32 verbunden ist. Die Saugdüse 7 dient zum Aufnehmen eines auf die Kreuzspule 14 aufgelaufenen Oberfadens.
  • Das Greiferrohr 8 dient zum Ergreifen des vom Spinnkops 12 stammenden Unterfadens, der bei einem kontrollierten Fadenreinigerschnitt oder bei einem Fadenbruch oberhalb der Spann-/Klemmvorrichtung 36 in der Spann-/Klemmvorrichtung 36 festgeklemmt wird. Das Greiferrohr ist schwenkbar gelagert und weist eine motorischen Antrieb auf, der über die Steuerleitung 62 vom Arbeitsstellenrechner 32 angesteuert wird.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Seitenansicht der Arbeitsstelle. Die 3 und 4 zeigen zu der gleichen Anordnung jeweils eine Vorderansicht und eine Draufsicht.
  • Das Greiferrohr 8 weist endseitig eine Greiferrohrklappe 64 mit einem Steuernocken 66 auf. In 2 ist die durch die Greiferrohrklappe 64 verdeckte fadenseitige Öffnung 67 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Der in den Figuren dargestellte Fadenlauf entspricht dem Fadenlauf während des normalen Spulbetriebes. Im Schwenkbereich des Greiferrohres 8 ist eine Schaltkulisse 65 angeordnet, die bei einem Herabschwenken des Greiferrohres 8 in Richtung des Fadens 22 über den Steuernocken 66 die Greiferrohrklappe 64 aufsteuert. Weiterhin ist die Spann-/Klemmvorrichtung 36 und das oberhalb dieser Vorrichtung angeordnete Fadenleitblech 63 dargestellt.
  • Das Fadenleitblech 63 hält den Faden 22 im vorgesehen Fadenlauf, insbesondere wird der Faden 22 durch das Fadenleitblech 63 entlang der Spann-/Klemmvorrichtung 36 geführt, so dass bei einem Reinigerschnitt oder einem Fadenbruch oberhalb der Spann-/Klemmvorrichtung 36 der Faden 22 auch sicher geklemmt wird. Außerdem ist das Fadenleitblech 63 zum Einfädeln des Fadens 22 in den Fadenlauf ausgebildet, insbesondere wenn das Greiferrohr 8 den Unterfaden in die Fadenspleißvorrichtung 40 einlegt.
  • Der Mittelpunkt 68 des Querschnitts der fadenseitigen Öffnung 67 des Greiferrohres 8 weist einem Abstand d vom regulären Fadenlauf auf. Erfindungsgemäß beträgt dieser Abstand d im normalen Spulbetrieb weniger als 40 mm. In den Figuren berührt der Steuernocken 66 der Greiferrohrklappe 64 die Steuerkulisse 65 oder anders ausgedrückt die Steuerkulisse 65 bildet eine Tangente an den runden Steuernocken 66. Aufgrund dieser Anordnung führt ein weiteres Schwenken des Greiferrohres 8 in Richtung des Fadens 22 sofort zu einem Öffnen der Greiferrohrklappe 64. Alternativ kann das Greiferrohr 8 während des normalen Spulbetriebes auch weiter in Richtung des Fadens 22 positioniert sein. Dadurch ist die Greiferrohrklappe 64 während des Spulbetriebes teilweise geöffnet, so dass das Greiferrohr 8 als Fangdüse arbeitet und gleichzeitig der Entstaubung dient. Die jeweilige Position wird vom Greiferrohr 8 durch Ansteuerung des Arbeitsstellenrechners 32 automatisch eingenommen, sobald sich die Spulstelle im Spulbetrieb befindet.
  • Das Greiferrohr 8 wird erfindungsgemäß während des Spulens so vor dem Faden positioniert, dass das Fadenleitblech 63 das fadenseitige Ende des Greiferrohres 8 mit der Greiferrohrklappe 64 vollständig überdeckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19510171 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (10) einer Spulmaschine (1) mit einer Fadenverbindungseinrichtung (40), insbesondere einer Spleißeinrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden, und einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr (8), das schwenkbar gelagert und zum funktionsgerechten Positionieren des ihm zugeordneten Fadens (22) in der Fadenverbindungseinrichtung (40) ausgebildet ist, und endseitig eine Greiferrohrklappe (64) zum Verschließen der fadenseitigen Öffnung (67) des Greiferrohres (8) besitzt, wobei die Greiferrohrklappe (64) einen Steuernocken (66) aufweist, über dessen Eingriff in eine stationäre Schaltkulisse (65) die Öffnungsstellung der Greiferrohrklappe (64) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferrohr (8) während des normalen Spulbetriebes so unterhalb eines im Fadenlauf angeordneten Fadenleitbleches (63) positioniert wird, dass das fadenseitige Ende des Greiferrohres (8) mit der Greiferrohrklappe (64) vollständig von dem Fadenleitblech (63) überdeckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferrohr (8) während des normalen Spulbetriebes so positioniert wird, dass der Steuernocken (66) die Schaltkulisse (65) berührt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferrohr (8) während des normalen Spulbetriebes so in Bezug auf die Schaltkulisse (65) positioniert wird, dass die Greiferrohrklappe (64) zumindest teilweise geöffnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferrohr (8) während des normalen Spulbetriebes so positioniert wird, dass der Abstand (d) zwischen dem Mittelpunkt (68) des Querschnitts der fadenseitigen Öffnung (67) des Greiferrohres (8) und dem Fadenlauf weniger als 40 mm beträgt.
  5. Arbeitsstelle (10) einer Spulmaschine (1) mit einer Fadenverbindungseinrichtung (40), insbesondere einer Spleißeinrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden, und einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr (8), das schwenkbar gelagert und zum funktionsgerechten Positionieren des ihm zugeordneten Fadens (22) in der Fadenverbindungseinrichtung (40) ausgebildet ist, und endseitig eine Greiferrohrklappe (64) zum Verschließen der fadenseitigen Öffnung (67) des Greiferrohres (8) besitzt, wobei die Greiferrohrklappe (64) einen Steuernocken (66) aufweist, durch dessen Eingriff in eine stationäre Schaltkulisse (65) die Öffnungsstellung der Greiferrohrklappe (64) steuerbar ist, und wobei das Greiferrohr (8) mittels einer Steuervorrichtung (32) automatisch positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Fadenlauf ein Fadenleitblech (63) angeordnet ist und dass die Steuervorrichtung (32) dazu eingerichtet ist, das Greiferrohr (8) während des normalen Spulbetriebes automatisch so zu positionieren, dass das fadenseitige Ende des Greiferrohres (8) mit der Greiferrohrklappe (64) vollständig von dem Fadenleitblech (63) überdeckt wird.
DE102008057321A 2008-11-14 2008-11-14 Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr Withdrawn DE102008057321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057321A DE102008057321A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr
EP20090012492 EP2186766B1 (de) 2008-11-14 2009-10-02 Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr
CN2009102083262A CN101734519B (zh) 2008-11-14 2009-11-10 具有被施加抽吸空气的钳纱管的卷绕机械工位

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057321A DE102008057321A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057321A1 true DE102008057321A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41606716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057321A Withdrawn DE102008057321A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2186766B1 (de)
CN (1) CN101734519B (de)
DE (1) DE102008057321A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002695A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN107585631B (zh) * 2017-09-15 2023-06-27 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种去除管纱上尾纱的装置及方法
CN107840200A (zh) * 2017-11-30 2018-03-27 浙江博泰纺织有限公司 一种方便清洁的成卷机
DE102019107712A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
CH718214A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Rieter Ag Maschf Führungselement sowie damit ausgestattete Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine.
DE102021123888A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-16 Rieter Automatic Winder GmbH Fadenverlegungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510171A1 (de) 1994-07-07 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19938432A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006044980A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
GB2016547B (en) * 1978-03-13 1982-06-03 Reiners Verwaltungs Gmbh Correcting threads in winding machines
DE4331308A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Schlafhorst & Co W Abspulstelle eines Spulautomaten
DE19650933A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Spulaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP4277227B2 (ja) * 2006-05-15 2009-06-10 村田機械株式会社 自動ワインダーにおける巻取パッケージの口出し方法及び自動ワインダー
ITMI20070133A1 (it) * 2007-01-29 2008-07-30 Savio Macchine Tessili Spa Sistema di aspirazione per roccatrici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510171A1 (de) 1994-07-07 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19938432A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006044980A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101734519B (zh) 2012-11-14
EP2186766A3 (de) 2011-01-19
EP2186766A2 (de) 2010-05-19
CN101734519A (zh) 2010-06-16
EP2186766B1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19640184B4 (de) Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
EP2338818B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE10139074B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2186766B1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem saugluftbeaufschlagten Greiferrohr
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
WO2007033771A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE4139892C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fadenverbindung an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102006039735A1 (de) Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE19650933A1 (de) Spulaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19905860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102010035762A1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102018108151A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008050070A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102009033377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014215599A1 (de) Garnwickelmaschine und garnwickelverfahren
DE102017129580A1 (de) Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2824054B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531