DE102008053808A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008053808A1
DE102008053808A1 DE102008053808A DE102008053808A DE102008053808A1 DE 102008053808 A1 DE102008053808 A1 DE 102008053808A1 DE 102008053808 A DE102008053808 A DE 102008053808A DE 102008053808 A DE102008053808 A DE 102008053808A DE 102008053808 A1 DE102008053808 A1 DE 102008053808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
metering
pressure
metering valve
flooding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053808B4 (de
Inventor
Claus Naegele
Wolfgang Layher
Arno Kinnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102008053808.6A priority Critical patent/DE102008053808B4/de
Priority to RU2009137107/06A priority patent/RU2504684C2/ru
Priority to US12/576,468 priority patent/US8042511B2/en
Priority to GB0918568A priority patent/GB2464811B/en
Priority to FR0957583A priority patent/FR2937685B1/fr
Priority to JP2009248772A priority patent/JP5548425B2/ja
Priority to CN2009102079214A priority patent/CN101725443B/zh
Publication of DE102008053808A1 publication Critical patent/DE102008053808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053808B4 publication Critical patent/DE102008053808B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • F02M59/42Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/046Arrangements for driving diaphragm-type pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/05Crankcase pressure-operated pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung (27) für einen Verbrennungsmotor (1) mit mindestens einem in einem Brennraum (3) angeordneten Kolben (5), der über ein Pleuel (6) eine Kurbelwelle (7) antreibt. Die Kurbelwelle ist drehbar in einem Kurbelgehäuse (4) gelagert. Es ist eine Kraftstoffpumpe (17) vorgesehen, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (25) ansaugt und zu einem Dosierventil (20) fördert. Das Dosierventil (20) mündet in einen Zumessraum (15) mit wechselndem Betriebsdruck (31). Über eine Steuereinrichtung (12) wird zwecks Zumessung einer dem Lastfall des Verbrennungsmotors (1) entsprechenden Kraftstoffmenge die Steuerzeiten für das Dosierventil berechnet und entsprechend gesteuert. Zum einfachen Fluten der Kraftstoffmesseinrichtung in eine Startphase des Verbrennungsmotors (1) ist vorgesehen, das Dosierventil (20) unabhängig der berechneten Steuerzeiten über einen Flutungszeitraum (F1, F2, F3, F4) offen zu halten, sofern der an der Mündung (28) des Dosierventils (20) anstehende Betriebsdruck (31) des Zumessraums (15) negativ ist und der Kraftstoffsystemdruck in der Kraftstoffzufuhrleitung zum Dosierventil (20) unterhalb eines Zieldrucks liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung für einen Zweitaktmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kraftstoffzumesseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Kraftstoffzumesseinrichtungen in Form von Einspritzanlagen sind bekannt. Zur störungsfreien Funktion muss gewährleistet sein, dass das System luftfrei ist. Insbesondere bei Niederdruckeinspritzsystemen oder bei Niederdruckkraftstoffzufuhrsystemen führen Lufteinschlüsse zu erheblichen Störungen, insbesondere wenn Kraftstoffpumpen verwendet werden, die aus eigener Kraft Lufteinschlüsse nicht abfördern können.
  • Bei handgetragenen Arbeitsgeräten wie Motorkettensägen, Freischneidern, Trennschleifern oder dgl. werden Zweitaktmotoren zum Antrieb verwendet, deren Kraftstoffzumesseinrichtungen eine Kraftstoffpumpe umfassen, die als Membranpumpe ausgebildet und vom schwankenden Kurbelgehäusedruck des Verbrennungsmotors angetrieben werden. Haben sich in der Pumpenkammer der Membranpumpe Luftblasen gebildet, ist die Fördermenge stark eingeschränkt, so dass es insbesondere bei Inbetriebnahme eines Verbrennungsmotors zu erheblichen Startschwierigkeiten führen kann. Es werden daher sogenannte Purger vorgeschlagen, die nach Art einer Handpumpe betrieben und vom Benutzer betätigt werden müssen, um das Kraftstoffsystem zu fluten. Derartige Handpumpen – Purger – müssen zusätzlich angebracht und in das Kraftstoffsystem eingebunden werden. Erst wenn in der Pumpenkammer der Membranpumpe ausreichend Kraftstoff vorhanden ist, setzt deren Förderwirkung ein, wobei ein niedriges Druckniveau bis etwa 1 bar erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzumesseinrichtung derart auszubilden, dass in der Startphase ein wirksames Fluten der Kraftstoffzumesseinrichtung erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da in der Startphase des Verbrennungsmotors das Dosierventil unabhängig von berechneten Steuerzeiten über einen Flutungszeitraum offen gehalten wird, kann der an der Mündung des Dosierventils anstehende negative Betriebsdruck des Zumessraums eine Saugwirkung ausüben, wobei zu diesem Zeitpunkt der Systemdruck in der Kraftstoffzufuhrleitung zum Dosierventil etwa auf Umgebungsdruck liegt.
  • Der Flutungszeitraum ist so bemessen, dass zum Fluten des Kraftstoffsystems immer ein Unterdruck wirksam ist, weshalb in der Startphase das Dosierventil spätestens dann geschlossen wird, wenn der wechselnde Betriebsdruck des Zumessraums ein Minimum erreicht. In diesem Fall wird ein maximaler Unterdruck genutzt.
  • Wird darüber hinaus das Dosierventil für einen Flutungszeitraum nur dann geöffnet, wenn der wechselnde Betriebsdruck des Zumessraums unterhalb des Systemdrucks im Kraftstoffzumesssystem liegt, baut sich der Unterdruck bei erneutem Öffnen des Ventils für einen weiteren Flutungszeitraum nicht ab.
  • In vorteilhafter Weise wird der Flutungszeitraum von Beginn eines negativen Druckverlaufs bis zu einem Minimum des Druckverlaufs des wechselnden Betriebsdrucks festgelegt. Der wechselnde Betriebsdruck kann dabei der wechselnde Kurbelgehäusedruck im Kurbelgehäuse sein oder auch der schwankende Ansaugunterdruck im Ansaugkanal bzw. im Überströmkanal.
  • Um ohne weitere zusätzliche Sensoren eine Steuerung des Dosierventils in der Startphase zu ermöglichen, ist vorgesehen, die Zeiten des Flutungszeitraums des Dosierventils zum Fluten der Kraftstoffzumesseinrichtung abhängig von der Kurbelwellenlage zu machen.
  • Vorteilhaft wird die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung nach einer vorgegebenen Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen beendet. Dieses Kriterium ist mit den bestehenden Mitteln ohne Zusatzaufwand leicht anzuwenden. So kann die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen leicht erfasst werden und z. B. nach etwa 25 Kurbelwellenumdrehungen die Startphase be endet werden. Vorteilhaft liegt die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen etwa zwischen 10 und 50.
  • In einfacher Weise ist ein Beenden der Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung nach Einsetzen einer Verbrennung möglich.
  • Ob eine Startphase überhaupt notwendig ist, kann durch Erfassen einer Bauteiltemperatur wie z. B. der Zylindertemperatur geschehen. Oberhalb einer Grenztemperatur wird die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung gesperrt, da man davon ausgehen kann, dass aufgrund einer nicht lange zurückliegenden Betriebszeit die Kraftstoffzumesseinrichtung noch geflutet ist.
  • Eine Kraftstoffzumesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 12 angegeben. Neben der Steuereinrichtung zur Berechnung und Steuerung der Steuerzeiten für das Dosierelement während des Betriebs des Verbrennungsmotors ist für die Startphase des Verbrennungsmotors eine Startsteuerung vorgesehen, die das Dosierventil unabhängig von den von der Steuereinrichtung berechneten Steuerzeiten über einen Flutungszeitraum geöffnet hält. Im Flutungszeitraum ist der an der Mündung des Dosierventils anstehende wechselnde Betriebsdruck des Zumessraums negativ, wobei der Systemdruck in der Kraftstoffzufuhrleitung zum Dosierventil unterhalb eines Normaldrucks liegt.
  • Die Kraftstoffpumpe in der Kraftstoffzumesseinrichtung ist zweckmäßig eine vom schwankenden Kurbelgehäuseinnendruck angetriebene Membranpumpe.
  • Die Startsteuerung kann so ausgelegt sein, dass sie nur für eine vorgegebene Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen die Steuereinrichtung des Dosierventils übersteuert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Verbrennungsmotor am Beispiel eines einzylindrigen Zweitaktmotors mit Kraftstoffzumesseinrichtung,
  • 2 Druckverläufe des Kraftstoffsystemdrucks und eines schwankenden Betriebsdrucks über dem Kurbelwellen-Winkel,
  • 3 einen Druckverlauf gemäß 2 in einer zweiten Phase des Flutens,
  • 4 einen Druckverlauf gemäß 2 mit von der Kraftstoffpumpe aufgebautem Systemdruck nach gefluteter Kraftstoffzumesseinrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung des Flutens der Kraftstoffzumesseinrichtung.
  • Der in 1 dargestellte Verbrennungsmotor 1 steht allgemein für ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren, die im Zweitakt- bzw. Viertaktverfahren betrieben werden können. Im Ausführungsbeispiel ist ein Zweitaktmotor, insbesondere ein einzylindriger Zweitaktmotor dargestellt, der einen Kolben 5 aufweist, welcher einen Brennraum 3 begrenzt. Der Brennraum 3 ist im Zylinder 2 ausgebildet und weist Überstromkanäle 8 und 9 auf, die ein Kurbelgehäuse 4 mit dem Brennraum 3 verbinden. Das Überströmen eines Gemisches aus dem Kurbelgehäuse 4 über die Überströmkanäle 8 und 9 in den Brennraum 3 wird vom Kolben 5 schlitzgesteuert.
  • Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine Kurbelwelle 7 an, die drehbar im Kurbelgehäuse 4 gelagert ist.
  • Am Fuß des Zylinders 2 ist – ebenfalls vom Kolben 5 schlitzgesteuert – ein Ansaugkanal 10 vorgesehen, der über eine Luftzumesseinrichtung 11 (Drosselklappe) die zum Betrieb des Verbrennungsmotors notwendige Verbrennungsluft zugeführt ist. Die Verbrennungsluft wird vor Zutritt in den Ansaugkanal 10 von einem Luftfilter 12 gereinigt.
  • Dem Ansaugkanal 10 etwa gegenüberliegend ist am Fuße des Zylinders 2 ein Abgasauslass 13 vorgesehen, der ebenfalls vom Kolben 5 schlitzgesteuert ist.
  • Zum Betrieb des Verbrennungsmotors 1 ist dem Brennraum 3 ein Kraftstoffluftgemisch zuzuführen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 1 – einem einzylindrigen Zweitaktmotor – wird die Verbrennungsluft über den Ansaugkanal 10 in das Kurbelgehäuse 4 angesaugt und die erforderliche Kraftstoffmenge über ein Dosierventil 20 dem Kurbelgehäuse 4 zugeführt. Wie in 1 gezeigt, kann das Dosierventil auch in einen Überströmkanal 9 münden oder den Kraftstoff auch am Ansaugkanal 10 unmittelbar in die einströmende Verbrennungsluft ausbringen.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors wird von einer Steuereinrichtung 21 die Kraftstoffmenge berechnet, die entsprechend dem festgestellten Lastfall des Verbrennungsmotors 1 zuzuführen ist. Die Kraftstoffmenge wird durch eine Steuerzeit des Dosierventils 20 zugemessen, wobei die Einbringung des Kraftstoffs in den Zumessraum 15 in den Zeiträumen erfolgt, in denen der wechselnde Betriebsdruck im Zumessraum 15 unterhalb des Systemdrucks S im Kraftstoffzumesssystem ist. Die Steuereinrichtung 21 steuert ferner die Zündung einer Zündkerze 14 in Abhängigkeit der Drehwinkellage der Kurbelwelle 7. Hierzu ist mit der Steuerung 21 ein Winkelsensor 16 bzw. Inkrementalgeber verbunden, so dass die Steuereinrichtung 21 jeweils die momentane Drehlage der Kurbelwelle 7 kennt.
  • Das Dosierventil 20 ist von einer Kraftstoffpumpe 17 gespeist, die als einzige Kraftstoffpumpe in der Kraftstoffzumesseinrichtung vorgesehen ist und im Ausführungsbeispiel als Membranpumpe ausgebildet ist. Eine Arbeitsmembran 18 teilt einen vom Kurbelgehäusedruck beaufschlagten Arbeitsraum 19 von einem Pumpenraum 22 ab, wobei der Pumpenraum 22 über ein Zulaufventil 23 mit einem Kraftstofftank 25 und über ein Ablaufventil 24 mit dem Dosierventil 20 verbunden ist. Zweckmäßig ist mit dem System ein nicht dargestellter Druckspeicher verbunden, der unabhängig von der Art der verwendeten Pumpe vorteilhaft auf deren Druckseite angeordnet ist.
  • Der wechselnde Kurbelgehäusedruck im Kurbelgehäuse 4 wird über eine Verbindungsleitung 26 dem Arbeitsraum 19 der Membranpumpe 17 aufgeschaltet, wodurch die Arbeitsmembran 18 in Doppelpfeilrichtung auf und ab bewegt wird. Dadurch wird im Pumpenraum 22 eine Förderung des Kraftstoffs vom Tank 25 zum Dosierventil 20 erzielt, sofern der Pumpenraum 22 ausreichend mit Kraftstoff geflutet ist, um einen Förderdruck von maximal etwa 1 bar aufzubauen.
  • Nach langen Standzeiten oder Betriebspausen kann es vorkommen, dass in die Kraftstoffzumesseinrichtung 27, also in die Zuleitungen oder in den Pumpenraum 22, Luft eindringt, die eine ordnungsgemäße Funktion der Kraftstoffzumesseinrichtung 27 behindert. Um für einen störungsfreien Betrieb eine vollständige Flutung des Kraftstoffzumesssystems 27 zu gewährleisten, ist eine Startsteuerung 30 vorgesehen, die in der Startphase des Verbrennungsmotors 1 das Dosierventil 20 unabhängig von berechneten Steuerzeiten der Steuereinrichtung 21 offen hält. Die Startsteuerung 30 schaltet Flutungszeiträume F1, F2, F3, F4, wie sie in den 2 und 3 wiedergegeben sind. Bezugnehmend auf 2 ist der Druckverlauf über dem Kurbelwellenwinkel dargestellt. Der Druckverlauf 31 gibt den wechselnden Betriebsdruck im Zumessraum 15 wieder, in den das Dosierventil 20 mündet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Zumessraum 15 dem Innenraum des Kurbelgehäuses 4.
  • Mündet das Dosierventil 20 in einen Überströmkanal, so bildet das Volumen des Überströmkanals den Zumessraum; ist das Dosierventil am Ansaugkanal angeordnet, so ist der Zumessraum das Innere des Ansaugkanals. Im Zumessraum kann ein Unterdruck von bis etwa –300 mbar anstehen.
  • Der Druckverlauf 31 ist idealisiert wiedergegeben und schwankt um einen Normaldruck N, z. B. dem Umgebungs- bzw. Atmosphärendruck. Um störungsfrei zu arbeiten, benötigt die Kraftstoffzumesseinrichtung 27 einen Betriebsdruck SB im Bereich von 0,1 bar bis 1 bar im Kraftstoffsystem.
  • In der Startphase eines Verbrennungsmotors wird die Startsteuerung das Dosierventil 20 für einen Flutungszeitraum F1, F2, F3, F4 offen halten, damit der an der Mündung des Dosierventils 20 anstehende negative Betriebsdruck von z. B. –300 mbar im Zumessraum 15 Kraftstoff durch die Kraftstoffzumesseinrichtung 27 saugt und damit die Kraftstoffzumesseinrichtung 27 flutet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist zu einem Zeitpunkt T1 die Kraftstoffleitung 29 und/oder der Pumpenraum 22 der Kraftstoffpumpe 17 leergelaufen. Kraftstoff befindet sich im Wesentlichen im Tank 25. Das Dosierventil 20 ist gesperrt. Sowohl der Systemdruck in der Kraftstoffzumesseinrichtung 27 als auch der Betriebsdruck an der Mündung 28 des Dosierventils 20 entspricht dem Normaldruck, also ca. 0 bar und liegt damit unterhalb eines gewünschten Zieldruckes, der dem Betriebsdruck entsprechen kann. Mit Drehung der Kurbelwelle 7 – was durch einen Seilzugstarter manuell oder über einen Elektrostarter erfolgen kann – wird der auf- und abgehende Kolben 5 im Innenraum des Kurbelgehäuses 4, also im Zumessraum 15 einen entsprechend dem Druckverlauf 31 in 2 wechselnden Kurbelgehäusedruck erzeugen. Dabei ist zum Zeitpunkt T1 der Druck in der Kraftstoffleitung 29 bzw. dem Pumpenraum 22 der Kraftstoffpumpe 17 ebenso Null wie an der Mündung 28 des Dosierventils 20.
  • Wird der an der Mündung 28 des Dosierventils 20 anstehende Betriebsdruck 31 negativ, wird für einen Flutungszeitraum F1 das Dosierventil 20 von der Startsteuerung 30 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Systemdruck in der Kraftstoffzufuhrleitung 29 zum Dosierventil 20 etwa auf Umgebungsdruck.
  • Der Flutungszeitraum F1 wird dann beendet, wenn der Betriebsdruck 31 des Zumessraums ein Minimum 33 von z. B. –300 mbar erreicht. Im Zeitraum des Minimums des Betriebsdrucks 31 wird das Dosierventil geschlossen, also zum Zeitpunkt T2. In 5 ist der Zeitpunkt T2 im Moment des Schließens des Dosierventils 20 gezeigt; in der Kraftstoffleitung 29 herrscht ebenso wie an der Mündung 28 des Dosierventils 20 ein negativer Druck von z. B. –0,3 bar.
  • Während der wechselnde Betriebsdruck 31 im Zumessraum in den positiven Bereich läuft, wirkt aufgrund des geschlossenen Dosierventils 20 in der Kraftstoffleitung 29 weiterhin der Unterdruck von –0,3 bar, der sich – aufgrund des Zuströmens von Kraftstoff in Pfeilrichtung 345 – langsam abbaut. Dies ist in 2 im Abschnitt 35 wiedergegeben.
  • Wie 5 im Zeitpunkt T3 zeigt, wirkt daher während positiver Druckphasen im wechselnden Betriebsdruck 31 weiterhin der vorher negativ aufgebrachte Druck aus dem vorhergegangenen Flutungszeitraum. Die Saugwirkung zum Fluten der Kraftstoffzumesseinrichtung 27 aufgrund des eingebrachten Unterdrucks hält somit auch während dem Druckverlauf im positiven Bereich des wechselnden Betriebsdrucks 31 an.
  • Setzt die Förderung der in 1 gezeigten Membranpumpe 17 ein, wird auf der Seite des Dosierventils 20 ein Unterdruck von z. B. –300 mbar wirken und auf Seiten der Kraftstoffpumpe 17 ein ansteigender Systemdruck von z. B. 500 mbar. Die Kraftstoffzumesseinrichtung 27 bzw. deren Kraftstoffleitung wird daher noch schneller geflutet als mit dem am Dosierventil 20 wirkenden Unterdruck allein.
  • Vorteilhaft wird die Startsteuerung das Dosierventil 20 nur dann wieder öffnen, wenn der wechselnde Betriebsdruck 31 im Zumessraum 15 unterhalb des Systemdrucks 32 liegt. Dies ist am Ende 36 des Abschnitts 35 der Systemdruckkennlinie 32 gegeben. Da im Zeitpunkt des Öffnens des Dosierventils 20 der Betriebsdruck 31 bereits bis auf den negativen Systemdruck am Ende 36 abgefallen ist, ist der Flutungszeitraum F2 kleiner als der vorhergehende Flutungszeitraum F1. Während der Flutungszeitraum F1 vom Beginn des negativen Druckverlaufs bis zu dem Minimum 33 des negativen Druckverlaufs dauert, ist der Flutungszeitraum von F2 kürzer.
  • Je weiter die Kraftstoffzumesseinrichtung 27 geflutet ist, desto schneller baut sich der Unterdruck nach Schließen des Dosierventils 20 wieder ab. Der Kraftstoff ist in Pfeilrichtung 34 in der Kraftstoffleitung 29 beschleunigt, weshalb der Unterdruck bis zum Auftreten einer nächsten negativen Halbwelle komplett abgebaut sein kann. Dies führt dazu, dass die Flutungszeiträume F3 und F4, wie sie in 3 dargestellt sind, wiederum vom Beginn eines negativen Druckverlaufs bis zu einem Minimum 33 des Druckverlaufs 32 andauern, also ein maximaler Flutungszeitraum gegeben ist. Dieses rasche Abbauen des in der Kraftstoffleitung eingesperrten Unterdrucks wird bei beginnender Förderung der Kraftstoffpumpe 17 noch beschleunigt. Die Kraftstoffsäule in der Kraftstoffzumesseinrichtung bleibt in Bewegung, wodurch ein rasches Fluten gewährleistet ist.
  • Das System wird von Kurbelwellenumdrehung zu Kurbelwellenumdrehung immer rascher geflutet, bis die Kraftstoffpumpe 17, die zweckmäßig als Membranpumpe ausgeführt ist, seine Arbeit aufnimmt und sich der Systembetriebsdruck SB in der Kraftstoffzumesseinrichtung 27 aufbaut, bei dem eine ordnungsgemäße Funktion der Kraftstoffzumesseinrichtung 27 gewährleistet ist.
  • Bei geflutetem System wird die Startsteuerung abgeschaltet, was z. B. nach einer vorgegebenen Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen erfolgen kann oder aber nach Feststellen des Druckaufbaus über einen Drucksensor 40, der auf der Druckseite der Membranpumpe angeordnet ist. Stellt die Steuereinrichtung 21 einen ausreichenden Betriebsdruck fest, wird die Startsteuerung 30 abgeschaltet und entsprechend berechneter Steuerzeiten das Dosierventil zur Zumessung der einem Lastfall des Verbrennungsmotors angepassten Kraftstoffmenge in Betrieb ge nommen. Durch den Systembetriebsdruck in der Kraftstoffzumesseinrichtung 27 ist eine Einspritzung über einen weiten Betriebsbereich möglich; wie 4 zeigt, ist eine Einspritzung immer dann möglich, wenn der Betriebsdruck 31 im Zumessraum kleiner ist als der Kraftstoffsystembetriebsdruck.
  • Die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung kann bei Erreichen des gewünschten Zieldruckes, vorteilhaft dem Kraftstoffsystemdruck im Bereich von 0,1 bar bis 1 bar beendet werden. Unabhängig von einer Erfassung des Kraftstoffsystemdrucks bzw. der Überwachung des Zieldruckes kann die Startphase auch nach einer vorgegebenen Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen beendet werden. Dieses Kriterium ist mit den bestehenden Mittel ohne zusätzliche Sensoren leicht anzuwenden. So kann die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen leicht erfasst werden und z. B. nach etwa 10 bis 50 Kurbelwellenumdrehungen, vorteilhaft nach etwa 25 Kurbelwellen umdrehungen die Startphase beendet werden. In einfacher Weise ist ein Beenden der Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung auch nach Einsetzen einer Verbrennung möglich.
  • Ob eine Startphase überhaupt notwendig ist, kann durch Erfassen einer Bauteiltemperatur wie z. B. der Zylindertemperatur des Verbrennungsmotors überprüft werden. Oberhalb einer Grenztemperatur wird die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung gesperrt, da man davon ausgehen kann, dass aufgrund einer nicht lange zurückliegenden Betriebszeit die Kraftstoffzumesseinrichtung noch geflutet ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung (27) für einen Verbrennungsmotor (1) mit mindestens einem in einem Brennraum (3) angeordneten Kolben (5), der über ein Pleuel (6) eine Kurbelwelle (7) antreibt, die drehbar in einem Kurbelgehäuse (4) gelagert ist, mit einer Kraftstoffpumpe (17), die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (25) ansaugt und zu einem Dosierventil (20) fördert, das in einen Zumessraum (15) mit wechselndem Betriebsdruck mündet und mit einer Steuereinrichtung (21) zur Berechnung und Steuerung der Steuerzeiten für das Dosierventil (20) zwecks Zumessung einer dem Lastfall des Verbrennungsmotors (1) entsprechenden Kraftstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Startphase des Verbrennungsmotors (1) das Dosierventil (20) unabhängig berechneter Steuerzeiten über einen Flutungszeitraum (F1, F2, F3, F4) offen gehalten ist, wenn der an der Mündung des Dosierventils (20) anstehende Betriebsdruck des Zumessraums (15) negativ ist und der Kraftstoffsystemdruck in der Kraftstoffzumesseinrichtung unterhalb eines Zieldruckes liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (20) nur dann geöffnet wird, wenn der wechselnde Betriebsdruck des Zumessraums (15) unterhalb des Kraftstoffsystemdrucks (32) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Startphase das Dosierventil (20) dann geschlossen wird, wenn der wechselnde Betriebsdruck (31) des Zumessraums (15) ein Minimum (33) erreicht hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flutungszeitraum (F1, F2, F3, F4) vom Beginn eines negativen Druckverlaufs bis zu einem Minimum (33) des Druckverlaufs (31) bestimmt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wechselnde Betriebsdruck des Zumessraums (15) der Ansaugunterdruck im Ansaugkanal (10) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wechselnde Betriebsdruck des Zumessraums (15) der wechselnde Kurbelgehäuseinnendruck ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flutungszeiträume (F1, F2, F3, F4) bzw. deren Öffnungs- und Schließzeiten zum Fluten der Kraftstoffzumesseinrichtung (27) abhängig von der Kurbelwellenlage der Kurbelwelle (7) bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung (27) nach einer vorgegebenen Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen beendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen zwischen 10 und 50 liegt, vorzugsweise bei etwa 25 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung (27) nach Einsetzen einer Verbrennung beendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Startphase der Kraftstoffzumesseinrichtung oberhalb einer Grenztemperatur des Verbrennungsmotors oder eines seiner Bauteile gesperrt wird.
  12. Kraftstoffzumesseinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem in einem Brennraum (3) angeordneten Kolben (5), der über ein Pleuel (6) eine Kurbelwelle (7) antreibt, die drehbar in einem Kurbelgehäuse (4) gelagert ist, mit einer Kraftstoffpumpe (17), die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (25) ansaugt und zu einem Dosierventil (20) fördert, das in einen Zumessraum (15) mit wechselndem Betriebsdruck (31) mündet und mit einer Steuereinrichtung (21) zur Berechnung und Steuerung der Steuerzeiten für das Dosierelement (20) zwecks Zumessung einer dem Lastfall des Verbrennungsmotors (1) entsprechenden Kraftstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, dass eine Startsteuerung (30) vorgesehen ist, die in einer Startphase des Verbrennungsmotors (1) das Dosierventil (20) unabhängig von den von der Steuereinrichtung (21) berechneten Steuerzeiten über einen Flutungszeitraum (F1, F2, F3, F4) geöffnet hält, indem der an der Mündung (28) des Dosierventils (20) anstehende wechselnde Betriebsdruck (31) des Zumessraums (15) negativ ist und der Kraftstoffsystemdruck in der Kraftstoffzufuhrleitung (29) zum Dosierventil (20) unterhalb eines Zieldruckes liegt.
  13. Kraftstoffzumesseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (17) eine vom schwankenden Kurbelgehäusedruck angetriebene Membranpumpe ist.
  14. Kraftstoffzumesseinrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Startsteuerung (30) die Steuereinrichtung (21) für eine vorgegebene Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen übersteuert.
DE102008053808.6A 2008-10-29 2008-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung Active DE102008053808B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053808.6A DE102008053808B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung
RU2009137107/06A RU2504684C2 (ru) 2008-10-29 2009-10-08 Способ и устройство для заполнения системы дозирования топлива
US12/576,468 US8042511B2 (en) 2008-10-29 2009-10-09 Method and device for priming a fuel metering device
GB0918568A GB2464811B (en) 2008-10-29 2009-10-22 Method and device for priming a fuel metering device
FR0957583A FR2937685B1 (fr) 2008-10-29 2009-10-28 Procede et dispositif de purge de gaz d'un doseur de carburant et de maintien a niveau du carburant
JP2009248772A JP5548425B2 (ja) 2008-10-29 2009-10-29 燃料配合装置に燃料を充填する方法および装置
CN2009102079214A CN101725443B (zh) 2008-10-29 2009-10-29 用于燃油定量装置注满的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053808.6A DE102008053808B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053808A1 true DE102008053808A1 (de) 2010-05-06
DE102008053808B4 DE102008053808B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=41426572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053808.6A Active DE102008053808B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8042511B2 (de)
JP (1) JP5548425B2 (de)
CN (1) CN101725443B (de)
DE (1) DE102008053808B4 (de)
FR (1) FR2937685B1 (de)
GB (1) GB2464811B (de)
RU (1) RU2504684C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005592A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011120468A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit Kraftstoffzuführeinrichtung
CN108087115B (zh) * 2018-01-23 2024-03-12 金城集团有限公司 一种多功能航空活塞发动机
US11946408B2 (en) * 2020-03-02 2024-04-02 Yamabiko Corporation Two-stroke internal combustion engine and engine working machine

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1669A1 (ru) * 1924-12-13 1926-09-30 К.И. Елфимов Приспособление дл подачи горючей жидкости в двухтактных двигател х
US4159012A (en) * 1977-06-13 1979-06-26 Textron Inc. Diaphragm type carburetor for a two-stroke cycle engine
SU939803A1 (ru) * 1980-05-07 1982-06-30 за витель Г.И. Мищенко Двухтактный двигатель внутреннего сгорани с кривошипно-камерной продувкой
US4542726A (en) 1984-07-02 1985-09-24 Outboard Marine Corporation Deceleration enrichment fuel system for an internal combustion engine
CN1006997B (zh) * 1985-09-26 1990-02-28 轨道动力机专卖有限公司 燃料计量方法和装置
DE3727266C2 (de) * 1987-08-15 1996-05-23 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Zweitaktmotoren
DE3812949A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Stihl Maschf Andreas Einspritzvorrichtung fuer zweitaktmotoren von tragbaren arbeitsgeraeten
SU1534202A1 (ru) * 1987-11-03 1990-01-07 Пермский политехнический институт Устройство дл подачи топлива в двухтактный двигатель внутреннего сгорани
US4848290A (en) * 1987-11-09 1989-07-18 Walbro Corporation Cold-start engine priming and air purging system
JP2957590B2 (ja) * 1989-02-23 1999-10-04 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
US5031596A (en) * 1989-10-23 1991-07-16 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for injection carburetors
JPH0472462A (ja) * 1990-07-11 1992-03-06 Honda Motor Co Ltd エンジンの電子制御式燃料噴射装置
ATE166136T1 (de) * 1991-10-21 1998-05-15 Orbital Eng Pty Verfahren und vorrichtung zur dosierung von brennstoffen
DE4223758C2 (de) * 1992-07-18 2003-08-07 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE4223757C2 (de) * 1992-07-18 1995-03-09 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US5408975A (en) * 1993-05-05 1995-04-25 Polaris Industries L.P. Priming control system for fuel injected engines
JPH0868355A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JPH08100696A (ja) * 1994-10-03 1996-04-16 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料供給制御装置
US5454359A (en) * 1994-12-01 1995-10-03 Navistar International Transportation Corp. Continuous high pressure rail deaeration system for fuel injection system
RU2106515C1 (ru) * 1994-12-14 1998-03-10 Акционерное общество открытого типа "Уфимское моторостроительное производственное объединение" Устройство для подачи топлива в двухтактный двигатель внутреннего сгорания
JP3299440B2 (ja) * 1996-05-30 2002-07-08 三菱電機株式会社 内燃機関用燃料噴射制御装置
US5927253A (en) * 1998-02-26 1999-07-27 Ford Global Technologies, Inc. Fuel system priming method
DE19908678C5 (de) * 1999-02-26 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
JP2001065389A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Kokusan Denki Co Ltd 筒内直噴形2サイクル内燃機関用燃料噴射装置及び該燃料噴射装置の燃圧制御方法
JP2002242679A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Zama Japan Kk 層状掃気2サイクルエンジン
JP4423824B2 (ja) * 2001-07-04 2010-03-03 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
JP2003166435A (ja) 2001-11-30 2003-06-13 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置の制御方法及び制御装置
US7191768B2 (en) * 2002-08-09 2007-03-20 Isuza Motors Limited Gas fuel feed device
US6915772B2 (en) * 2002-09-19 2005-07-12 Tecumseh Products Company Automatic priming system
DE10301732B4 (de) * 2003-01-18 2020-01-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
US6817343B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Caterpillar Inc. Electronic control system for fuel system priming
US7093576B2 (en) * 2004-06-15 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc System and method to prime an electronic returnless fuel system during an engine start
JP2006083747A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料供給装置
US7331315B2 (en) * 2005-02-23 2008-02-19 Eastway Fair Company Limited Two-stroke engine with fuel injection
DE102005019762B4 (de) 2005-04-28 2018-07-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils in einem Kraftstoffsystem
US7267326B2 (en) * 2005-05-05 2007-09-11 Tecumseh Products Company Automatic priming system
DE102008019088B4 (de) 2007-04-30 2019-03-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
RU2504684C2 (ru) 2014-01-20
JP2010106841A (ja) 2010-05-13
DE102008053808B4 (de) 2022-05-25
US8042511B2 (en) 2011-10-25
RU2009137107A (ru) 2011-04-20
US20100101523A1 (en) 2010-04-29
CN101725443A (zh) 2010-06-09
JP5548425B2 (ja) 2014-07-16
GB2464811B (en) 2011-01-05
GB2464811A (en) 2010-05-05
GB0918568D0 (en) 2009-12-09
FR2937685A1 (fr) 2010-04-30
CN101725443B (zh) 2013-07-10
FR2937685B1 (fr) 2018-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429414C2 (de)
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
EP3292288A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur wassereinspritzung in eine brennkraftmaschine
DE102007043440B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eingefangenen Luftmasse
DE102006001230A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschine
DE102008019088B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008053808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluten einer Kraftstoffzumesseinrichtung
DE3312282A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102008012536A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
EP3561257B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE102006060617A1 (de) Verbrenungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015104900A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren hierfür
DE4036602A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einzelnen oeffnungsdrosseln stromauf von einlassventilen
EP3430252B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE112015000121T5 (de) Drosselklappenstellungsbestimmungssystem für Verbrennungsmotor und Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem für Verbrennungsmotor
DE4028757C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
EP3054142B1 (de) Vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem vergaser
DE102016104397B4 (de) Steuerung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102006016889A1 (de) Verfahren zum Direktstart einer mehrzylindrigen Kolben-Brennkraftmaschine
DE102014219483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
EP3992445A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final