DE102008049406A1 - Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008049406A1
DE102008049406A1 DE102008049406A DE102008049406A DE102008049406A1 DE 102008049406 A1 DE102008049406 A1 DE 102008049406A1 DE 102008049406 A DE102008049406 A DE 102008049406A DE 102008049406 A DE102008049406 A DE 102008049406A DE 102008049406 A1 DE102008049406 A1 DE 102008049406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
gap
electronic
electronic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049406A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Kariya Sugimoto
Mitsuru Kariya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008049406A1 publication Critical patent/DE102008049406A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14647Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14155Positioning or centering articles in the mould using vacuum or suction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung umfasst das Austreiben von ine (2) und einem elektronischen Element (3), welches auf lediglich einer ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) montiert ist, indem der Spalt mit einem Füllteil (7, 71) gefüllt wird, Platzieren der Schaltungsplatine (2) in einen Formhohlraum (104) in solcher Weise, dass eine zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche (102a) des Hohlraumes (104) gehalten wird. Das Verfahren umfasst ferner das Einkapseln der Schaltungsplatine (2) in ein Harzmaterial durch Injizieren des Harzmaterials in den Hohlraum (104).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltungsvorrichtung.
  • Die US 2007/0161269 , die der JP-A-2006-303327 entspricht, offenbart eine elektronische Schaltungsvorrichtung, die als ein elektronischer Schlüssel-Sender/Empfänger konfiguriert ist. Die elektronische Schaltungsvorrichtung umfasst eine Schaltungsplatine mit einer ersten und einer zweiten Seite, die einander gegenüberliegen. Es sind elektronische Elemente auf lediglich der ersten Seite der Schaltungsplatine montiert. Die Schaltungsplatine ist in einem Gehäuse eingekapselt und zwar in solcher Weise, dass die zweite Seite der Schaltungsplatine zu einer Außenfläche des Gehäuses hin freiliegend ist. Somit definiert die zweite Seite der Schaltungsplatine einen Teil der Außenfläche des Gehäuses.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der elektronischen Schaltungsvorrichtung umfasst einen Platzierungsprozeß und einen Einbettungs- oder Einkapselungsprozeß, der auf den Platzierungsprozeß folgt. Bei dem Platzierungsprozeß wird die Schaltungsplatine in den Hohlraum einer Form (eines Formungswerkzeuges) in einer solchen Weise platziert, dass die zweite Seite der Schaltungsplatine in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Hohlraumes gehalten wird. Bei dem Einkapselungsprozeß wird ein flüssiges Harzmaterial unter Druck in den Hohlraum der Form injiziert und wird dann ausgehärtet (d. h. verfestigt).
  • Da die Schaltungsplatine in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche des Hohlraumes gehalten wird, kann verhindert werden, dass die Schaltungsplatine eine starke Verformung auf Grund von Druck und Wärme erfährt, die auf die Schaltungsplatine bei dem Einkapselungsprozeß aufgebracht werden.
  • Bei dem zuvor erläuterten Verfahren kann sich, nachdem das Harzmaterial in den Hohlraum injiziert worden ist, Luft in einem Spalt zwischen dem elektronischen Element und der Schaltungsplatine festsetzen. Die in den Spalt eingefangene Luft kann sich aufgrund des Druckes und Wärme expandieren und kann eine Ausbeulung (Ausbuchtung oder ähnliches) auf der zweiten Seite der Schaltungsplatine hervorrufen. Da die zweite Seite der Schaltungsplatine zur Außenfläche des Gehäuses hin freiliegend ist, führt die Ausbuchtung zu einer Verschlechterung des Erscheinungsbildes des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers.
  • In Hinblick auf das zuvor erläuterte Problem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektronische Schaltungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung desselben zu schaffen, um zu verhindern, dass eine Ausbuchtung an der freiliegenden Fläche der Schaltungsplatine erscheint.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung ein Austreiben von Luft aus einem Spalt zwischen einer Schaltungsplatine und einem elektronischen Element, welches lediglich auf der einen Seite der Schaltungsplatine montiert ist, indem der Spalt mit einem Füll-Element gefüllt wird, Platzieren der Schaltungsplatine in einen Hohlraum einer Form in solcher Weise, dass eine zweite Seite der Schaltungsplatine in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Hohlraumes gehalten wird. Die erste und die zweite Seite der Schaltungsplatine liegen einander gegenüber. Das Verfahren umfasst ferner das Einkapseln der Schaltungsplatine und des elektronischen Elements in ein Gehäuse und zwar durch Füllen des Hohlraumes mit einem flüssigen Harzmaterial. Das Gehäuse besitzt eine im wesentlichen Kartengestalt. Die zweite Seite der Schaltungsplatine ist zu einer Außenfläche des Gehäuses hin freiliegend, um einen Teil der Außenfläche des Gehäuses zu definieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine elektronische Schaltungsvorrichtung eine Schaltungsplatine mit einer ersten und einer zweiten Seite, die sich gegenüber liegen, ein elektronisches Element, welches lediglich auf der ersten Seite der Schaltungsplatine montiert ist, ein Harzgehäuse mit einer im wesentli chen Kartengestalt, welches so konfiguriert ist, um die Schaltungsplatine und das elektronische Element einzukapseln und zwar in solcher Weise, dass die zweite Seite der Schaltungsplatine zu einer Außenfläche des Gehäuses hin freiliegend ist, um einen Teil der Außenfläche des Gehäuses zu definieren, und mit einem Füll-Element, welches so konfiguriert ist, um einen Spalt zwischen der Schaltungsplatine und dem elektronischen Element zu füllen, so dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben wird.
  • Die oben genannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Diagramm, welches eine Draufsicht einer Schaltungsplatine eines elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Platzierungsprozesses eines Verfahrens zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers darstellt.
  • 3 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Einkapselungsprozesses des Verfahrens zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers zeigt;
  • 4 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht des Entnahmeprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers veranschaulicht;
  • 5 ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers wiedergibt;
  • 6A ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Injektionsprozesses eines Ausschließungsprozesses bei dem Verfahren zur Her stellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers zeigt, 6B ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines Aushärtprozesses des Austreiberprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfänger veranschaulicht, und 6C ein Diagramm, welches eine Querschnittsansicht eines elektronischen Elements wiedergibt, welches in einem Gehäuse des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers eingekapselt ist; und
  • 7A7C Diagramme, welche Querschnittsansichten eines anderen Austreiberprozesses bei dem Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers wiedergeben.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird nun ein elektronischer Schlüssel-Sender/Empfänger 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die 1 bis 6C beschrieben. 5 veranschaulicht den elektronischen Schlüssel-Sender/Empfänger als fertig gestelltes Produkt. Der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 umfasst eine Schaltungsplatine 2, ein elektronisches Element 3, welches auf der Schaltungsplatine 2 montiert ist, und ein aus Harzmaterial hergestelltes Gehäuses 4. Beispielsweise kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 bei einem elektronischen Fahrzeug-Schlüsselsystem verwendet werden und ist so ausgeführt, um von einem Fahrer mitgetragen zu werden.
  • Wie in Einzelheiten in 1 dargestellt ist, sind positive und negative Anschlüsse 5, 6, an der Schaltungsplatine 2 angelötet. Die Schaltungsplatine 2, das elektronische Element 3 und die Lötverbindungsstellen zwischen jedem der positiven und negativen Anschlüsse 5, 6 und der Schaltungsplatine 2 sind in dem Gehäuse 4 eingekapselt oder eingebettet.
  • Die Schaltungsplatine 2 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, indem ein elektrisches Leiter-Bahnmuster (z. B. Kupferfolie) auf einer elektrisch isolierenden Basis wie beispielsweise einer Glas-Epoxyplatine ausgebildet wird. Bei der Ausführungsform verwendet die Schaltungsplatine 2 eine Glas verstärkte Epoxyplatte als Basis. Alternativ kann die Basis der Schaltungsplatine auch aus einer Platte anders als einer Glas verstärkten Epoxyplatte bestehen.
  • Die Schaltungsplatine 2 besitzt eine erste und eine zweite Seite 21, 22, die einander gegenüberliegen. Das elektronische Element 3 ist lediglich auf der ersten Seite 21 der Schaltungsplatine 2 so montiert, dass die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 flach gehalten wird. Ein Beispiel für das elektronische Element 3 ist ein Widerstand, ein Kondensator, eine Diode, ein Transistor, eine integrierte Schaltung- oder Schaltungsmodul (IC), eine Antenne oder ähnliches.
  • Die Schaltungsplatine 2 besitzt einen Ausschnitt 23, der einen Batterieraum festlegt, in welchem eine Batterie (nicht gezeigt) aufgenommen wird. Beispielsweise kann die Batterie aus einer Knopf-Batterie bestehen. Der positive Anschluss 5 überspannt den Ausschnitt 23 und ist an dem Bahnmuster der Schaltungsplatine 2 an jedem Ende angelötet. In ähnlicher Weise überspannt der negative Anschluss 6 den Ausschnitt 23 und ist an das Bahnmuster der Schaltungsplatine 2 an jedem Ende angelötet. Wenn die Batterie in dem Batterieraum aufgenommen ist, gelangen die positiven und negativen Pole der Batterie in Kontakt mit dem positiven bzw. negativen Anschluss 5, 6. Somit kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 durch die Batterie mit Strom versorgt werden, die in dem Batterieraum aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 wird unter Verwendung einer Form 100 (eines Formungswerkzeuges) hergestellt, wie in 2 veranschaulicht ist. Die Schaltungsplatine 2, an welcher das elektronische Element 3 und der positive und der negative Anschluss 5, 6 montiert sind, wird in einen Hohlraum 104 der Form 100 in solcher Weise platziert, dass die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Hohlraumes 104 gehalten wird.
  • Die Form 100 enthält eine obere Form 101, eine untere Form 102 und einen Schiebekern (nicht gezeigt). Der Schiebekern wird auch manchmal als „Seitenkern" bezeichnet. Der Schiebekern deckt mittlere Abschnitte des positiven und negativen Anschlusses 5, 6 zur Bildung des Batterieraumes ab. Die obere und die untere Form 101, 102 sind an beweglichen oder feststehenden Teilen oder Auslegern einer Formungsmaschine (nicht gezeigt) befestigt.
  • Die obere Form 101 der Form 100 besitzt einen Eingußkanal (d. h. einen Einlauf) 107. Ein Tiegel oder Topf 105 ist auf einer stromaufwärtigen Seite von dem Eingußkanal 107 gelegen, und ein Gate 108 ist auf einer stromabwärtigen Seite von dem Eingußkanal 107 gelegen. Ein Tauchkolben 106 (d. h. ein Kolben) der Formungsmaschine ist über dem Tiegel oder Topf 105 gelegen, so dass der Tauchkolben 106 in den Tiegel oder Topf 105 eintreten und diesen wieder verlassen kann. Ein Tablett 110 in Form eines festen Harzmaterials wird in den Tiegel 105 geladen und es wird dann der Tauchkolben 106 in den Tiegel oder Topf 105 hineinbewegt. Als ein Ergebnis kann das Tablett 110 sich in ein flüssiges Harzmaterial ändern. Das flüssige Harzmaterial fließt von dem Tiegel oder Topf 105 zu dem Hohlraum 104 wobei es durch den Eingußkanal 107 und das Gate 108 strömt.
  • Die untere Form 102 der Form 100 besitzt ein Saugloch 109, welches zu einer Oberfläche 102a hin freiliegend ist. Das Saugloch 109 ist mit einem Rohr (nicht gezeigt) gekoppelt und zwar mit einer externen Saugquelle (nicht gezeigt) wie beispielsweise einer Vakuumpumpe.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 wird nun weiter unten unter Hinweis auf die 2 bis 6C beschrieben. Das Verfahren umfasst einen Luftaustreibprozeß, der in den 6A bis 6C veranschaulicht ist, einen Platzierungsprozeß, der auf den Austreibprozeß nachfolgt, und in 2 veranschaulicht ist, und einen Einkapselungsprozeß, der auf dem Platzierungsprozeß nachfolgt und in 3 veranschaulicht ist, und schließlich einen Entnahmeprozeß, der auf den Einkapselungsprozeß folgt und in 4 veranschaulicht ist.
  • Zuerst wird der Platzierungsprozeß weiter unten unter Hinweis auf 2 beschrieben. Bei dem Platzierungsprozeß wird die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 an der Oberfläche 102a der unteren Form 102 so platziert, dass die Schaltungsplatine 2 an dem Saugloch 109 zu liegen kommt. Dann werden die obere Form 101 und die untere Form 102 zusammengefügt und aneinander geklemmt, um den Hohlraum 104 zu bilden. Als ein Ergebnis ist dann die Schaltungsplatine 2 in dem Hohlraum 104 der Form 100 gelegen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Saugloch 109 auf einem negativen Druck mit Hilfe einer Saugquelle gehalten und zwar in Bezug auf den Hohlraum 104, so dass die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche des Hohlraumes 104 gehalten wird.
  • Es wird dann das Tablett 110 aus dem Harzmaterial für das Gehäuse 4 in den Tiegel oder Topf 105 der Form 100 eingeladen.
  • Das Tablett 110 ist aus einem Thermo aushärtenden Harz hergestellt. Bei der Ausführungsform ist das Tablett 110 aus Epoxyharz hergestellt. Beispielsweise wird ein B-Stufen-(d. h. halb ausgehärtetes)Epoxyharzpulver in Form des Tabletts 110 komprimiert. Die Verwendung des Tabletts 110 (d. h. die Verwendung des Festkörpermaterials anstelle des flüssigen Materials) kann die Herstellbarkeit des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 verbessern und kann auch dazu beitragen zu verhindern, dass Luftblasen in dem Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 eingefangen werden. Wenn es erforderlich ist, kann das Tablett 110 vor dem Einbringen in den Tiegel 105 vorgeheizt werden.
  • Die Temperatur der Form 100 muss eingestellt werden, um eine Aushärtreaktion des Epoxyharzes herbeizuführen. Da das elektronische Element 3 und der positive und der negative Anschluss 5, 6 durch ein Lötmaterial mit der Schaltungsplatine 2 verbunden sind, muss die Temperatur der Form 100 geringer sein als eine Schmelztemperatur des Lötmaterials. Bei der gezeigten Ausführungsform besitzt das Lötmaterial eine Schmelztemperatur von etwa 240°C und das Epoxyharz hat eine Aushärtreaktionstem peratur von etwa 170°C. Daher kann beispielsweise die Temperatur der Form 100 auf etwa 200°C eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, ist das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 aus Epoxyharz hergestellt. Da das Epoxyharz einen hohen Wärmewiderstand und einen hohen mechanischen Widerstand aufweist, kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 geeignet gegen eine Beschädigung geschützt werden. Obwohl daher der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 durch den Fahrer zu allen Zeitpunkten mit sich geführt werden kann, wird die Zuverlässigkeit des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 immer sichergestellt.
  • Das Harzmaterial für das Gehäuse 4 des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 kann aus einem Harzmaterial anders als dem Epoxyharz bestehen so lange die Aushärtreaktionstemperatur des Harzmaterials niedriger liegt als die Schmelztemperatur des Lötmaterials. Beispielsweise kann das Harzmaterial aus Phenolharz, ungesättigtem Polyesterharz oder ähnlichem bestehen.
  • Als nächstes wird der Einkapselungsprozeß, der auf dem Platzierungsprozeß folgt, weiter unten unter Hinweis auf 3 beschrieben. Bei dem Einkapselungsprozeß bewegt sich der Tauchkolben 106 nach unten und gelangt in den Tiegel oder Topf 105, so dass das Tablett 110 sich in dem Tiegel 105 in ein flüssiges Epoxyharz ändern kann. Das flüssige Epoxyharz wird in den Hohlraum 104 über den Eingußkanal 107 und das Gate 108 injiziert, so dass der Hohlraum 104 mit dem flüssigen Epoxyharz gefüllt werden kann. Das flüssige Epoxyharz in dem Hohlraum 104 empfängt dann Wärme von der Form 100. Die Wärme veranlasst eine Aushärtreaktion des flüssigen Epoxyharzes. Als ein Ergebnis wird das flüssige Epoxyharz gehärtet und wird in die Form des Gehäuses 4 geformt. Auf diese Weise wird die Schaltungsplatine 2 in dem Gehäuse 4 eingekapselt, welches aus dem Epoxyharz geformt ist.
  • Als nächstes wird der Entnahmeprozeß nachfolgend dem Einkapselungsprozeß weiter unten unter Hinweis auf 4 beschrieben. Bei dem Entnahme- oder Beseitigungsprozeß wird die Form 100 geöffnet und es wird die Schaltungsplatine 2, die in dem Gehäuse 4 eingekapselt ist, aus der Form 100 entfernt und zwar unter Verwendung eines Ausstoßmechanismus (nicht gezeigt) der Formungsmaschine. Dann wird das Gehäuse 4 entlang dem Gate 108 geschnitten, um einen nicht erforderlichen Abschnitt entsprechend dem Tiegel 105 und dem Eingußkanal 107 zu beseitigen. Auf diese Weise wird dann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1, der in 5 gezeigt ist, fertig gestellt. Da die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche des Hohlraumes 104 während des Einkapselungsprozesses gehalten wird, ist die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 zu einer Außenfläche des Gehäuses 4 hin freiliegend, wie in 5 gezeigt ist.
  • Wenn es erforderlich ist, kann eine Oberflächenbehandlung vorgenommen werden wie beispielsweise ein Bemalen (Beschichten) und zwar an der Außenfläche des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1. Bei einem solchen Vorgang wird eine freiliegende Fläche (d. h. die zweite Seite 22) der Schaltungsplatine 2 bemalt, so dass der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 ein gutes Erscheinungsbild erreichen kann.
  • Das Gehäuse 4 enthält das elektronische Element 3 eingekapselt oder eingebettet, welches auf der Schaltungsplatine 2 montiert ist, die erste Seite 21 und eine Seitenfläche 24 der Schaltungsplatine 2, und auch die Lötverbindungsstellen zwischen jedem Anschluss gemäß dem positiven und dem negativen Anschluss 5, 6 und der Schaltungsplatine 2. Es kann daher die Schaltungsanordnung des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 in dem Gehäuse 4 abgedichtet werden, so dass der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 auch wasserdicht ausgebildet werden kann.
  • Die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 ist zu der Außenfläche des Gehäuses 4 hin freiliegend und bildet eine flache durchgehende Fläche in Verbindung mit der Außenfläche des Gehäuses 4. Somit definiert die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 einen Teil der Außenfläche des Gehäuses 4.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform besitzt der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 eine rechteckförmige Gestalt ähnlich einer Karte. Beispielsweise kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 so bemessen sein, dass er einem ID- Format (85,60 × 53,98 mm) entspricht und zwar ausgenommen einer Dicke. Das ID-1 Format wird allgemein für eine Kreditkarte, Bankkarte oder ähnlichem verwendet.
  • Schließlich wird der Austreibprozeß, der vor dem Halterungsprozeß ausgeführt wird, weiter unten unter Hinweis auf die 6A bis 6C beschrieben. Der Austreibprozeß umfasst einen Injektionsprozeß, der in 6A veranschaulicht ist, und einen Aushärtprozeß, der nachfolgend dem Injektionsprozeß ausgeführt wird, wie in 6B wiedergegeben ist. Bei dem Austreibprozeß wird Luft aus einem Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 ausgetrieben, indem der Spalt mit einem Unterfüll-Element 7 gefüllt wird.
  • Gemäß der Darstellung in 6A enthält das elektronische Element 3 ein Gehäuse 32 und einen Leiteranschluß 31. Beispielsweise kann das Gehäuse 32 aus Harzmaterial wie beispielsweise Epoxyharz hergestellt sein. Das elektronische Element 3 ist an der Schaltungsplatine 2 montiert, indem der Leitungsanschluß 31 an einem Verbindungsfleck 341 elektrisch angeschlossen wird, welcher an das Bahnmuster der Schaltungsplatine 2 angefügt ist und zwar über ein Lötmaterial oder ähnlichem. Bei dem Injektionsprozeß des Austreibprozesses wird das Unterrfüllteil 7 in den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 unter Verwendung einer Abgabevorrichtung 90 oder ähnlichem injiziert.
  • Das Unterfüllungsteil 7 besteht aus einem flüssigen Harzmaterial wie beispielsweise Epoxyharz. Bei der Ausführungsform besitzt das Unterfüllungsteil 7 eine Viskosität, die geringer ist als die Viskosität des flüssigen Epoxyharzes, welches in den Hohlraum 104 injiziert wird, um das Gehäuse 4 zu formen. D. h. das Gehäuse 4 und das Unterfüllungsteil 7 können eine unterschiedliche Viskosität aufweisen und können aus unterschiedlichen Harzmaterialien hergestellt sein.
  • Wie bereits an früherer Stelle erwähnt wurde, verwendet die Schaltungsplatine 2 eine Glas verstärkte Epoxyplatte als Basis, und das Gehäuse 32 ist aus Epoxyharz hergestellt. Bei solch einer Lösung wird die Anfeuchtbarkeit des Unterfüllungsteiles 7 in Bezug zu jedem Teil gemäß der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 erhöht. Das Unterfüllungsteil (underfill member) 7 wird sanft in den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 injiziert und füllt den Spalt aus. Es wird daher sichergestellt, dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben wird.
  • Wenn der Injektionsprozeß beendet worden ist, wird der Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 mit dem Unterfüllungsteil 7 gemäß der Darstellung in 6B gefüllt. Bei dem Aushärtungsprozeß, der nachfolgend dem Injektionsprozeß folgt, wird eine Wärmebehandlung zur Anwendung gebracht, so dass das Unterfüllungsteil 7 in dem Spalt ausgehärtet werden kann. Als ein Ergebnis bleibt Luft aus dem Spalt ausgeschlossen. Wie dann in 6C veranschaulicht ist, wird das elektronische Element 3 in dem Gehäuse 4 bei dem Einkapselungsprozeß, der an früherer Stelle beschrieben wurde, eingekapselt.
  • Alternative kann bevor das Unterfüllungsteil 7 in den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 injiziert wird, die Schaltungsplatine 2 vorgeheizt werden. Bei solch einer Lösung kann das Unterfüllungsteil 7 mit dem Aushärten automatisch beginnen, nachdem es in den Spalt injiziert worden ist.
  • Wenn in dem Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 Luft vorhanden ist, dehnt sich die Luft auf Grund der Wärme und des Druekes bei dem Einkapselungsprozeß aus. Die Schaltungsplatine 2 wird auf Grund der Hitze und des Druckes bei dem Einkapselungsprozeß weich. Daher kann die sich ausdehnende Luft eine Ausbeulung (Ausbuchtung oder ähnliches) an der zweiten Seite 22 der Schaltungsplatine 2 hervorrufen.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei der Ausführungsform der Austreibprozeß vor dem Einkapselungsprozeß ausgeführt. Bei dem Austreibprozeß wird das Unterfüllungsteil 7 in den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 so injiziert, dass der Spalt mit dem Unterfüllungsteil 7 gefüllt wird. Bei solch einer Lösung wird sichergestellt, dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben wird. Das Unterfüllungsteil oder Einfüllteil 7, welches in den Spalt injiziert wurde, wird ausgehärtet, so dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben gehalten wird. Daher erhält die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 keine Ausbeulung oder Ausbuchtung.
  • Das Unterfüllungsteil oder Einfügungsteil 7 ist in flüssiger Form vorhanden bevor es in den Spalt injiziert wird. Selbst wenn daher der Spalt eng ist, kann das Unterfillungsteil 7 in einfacher Weise in den Spalt injiziert werden.
  • Die zweite Seite 22 der Schaltungsplatine 2 bildet einen Teil der Außenfläche des Gehäuses 4. Bei solch einer Lösung kann die Dicke des elektronischen Schlüssel-Sender/Empfängers 1 reduziert werden.
  • Die Schaltungsplatine 2 verwendet eine Glas verstärkte Epoxyplatte als Basis. Bei solch einer Lösung kann der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 sowohl eine Steifigkeit als auch Festigkeit erreichen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann auf verschiedene Arten modifiziert werden. Beispielsweise kann gemäß den Darstellungen in den 7A bis 7C Luft aus dem Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 dadurch ausgetrieben werden, indem ein plastisch verformbares Teil 71 in den Spalt eingebracht wird. Beispielsweise kann das plastisch verformbare Teil 71 eine feste Form aufweisen und kann eine Dicke besitzen, die geringfügig größer ist als der Spalt. Ferner kann das plastisch verformbare Teil 71 auch eine Klebemitteleigenschaft besitzen.
  • Es wird somit Luft aus dem Spalt ausgetrieben und zwar unter Verwendung des plastisch verformbaren Teiles 71, wie weiter unten erläutert wird. Zunächst wird gemäß der Darstellung in 7A das plastisch verformbare Teil 71 an einer unteren Seite des Gehäuses 32 des elektronischen Elements 3 angebondet. Es wird dann gemäß der Darstellung in 7B das elektronische Element 3 gegen die Schaltungsplatine 2 in solcher Weise gedrückt, dass das plastisch verformbare Teil 71 zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 zu liegen kommen kann. Bei einer solchen Lösung wird das plastisch verformbare Teil 71 plastisch verformt, um einen Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 zu füllen. Es wird daher sicher gestellt, dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben wird. Es wird dann gemäß der Darstellung in 7C ein Leiteranschluß 31 des elektronischen Elements 3 an den Anschlußfleck 341 der Schaltungsplatine 2 angelötet.
  • Wie oben beschrieben ist. wird gemäß der modifizierten Ausführungsform dann, wenn das elektronische Element 3 an der Schaltungsplatine 2 montiert wird, das plastisch verformbare Teil 71 zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 platziert. Das plastisch verformbare Teil 71 wird praktisch so verformt, dass es den Spalt zwischen der Schaltungsplatine 2 und dem elektronischen Element 3 ausfüllt, so dass Luft aus dem Spalt ausgetrieben werden kann.
  • Das Gehäuse 4 kann unter Verwendung einer Formungstechnik anders als einer Übertragungs-Formungstechnik hergestellt werden. Beispielsweise kann das Gehäuse 4 unter Verwendung einer Einspritz-Formungstechnik, einer Kompressionsformungstechnik oder ähnlichem hergestellt werden.
  • Der elektronische Schlüssel-Sender/Empfänger 1 (d. h. das Gehäuse 4) kann eine Gestalt anders als eine Karte aufweisen. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer elektronischen Schaltungsvorrichtung anders als einem elektronischen Schlüssel-Sender/Empfänger angewendet werden.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen liegen jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sich dieser aus den anhängenden Ansprüchen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0161269 [0002]
    • - JP 2006-303327 A [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung, mit den folgenden Schritten: Austreiben von Luft aus einem Spalt zwischen einer Schaltungsplatine (2) und einem elektronischen Element (3), welches auf lediglich einer ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) montiert ist, durch Einfüllen eines Füllteiles (7, 71) in den Spalt; Platzieren der Schaltungsplatine (2) in einen Hohlraum (104) einer Form (100) in solcher Weise, dass eine zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) in engem Kontakt mit einer inneren Oberfläche (102a) des Hohlraumes (104) gehalten wird, wobei die zweite Seite (22) der ersten Seite (21) gegenüberliegt; und Einkapseln der Schaltungsplatine (2) und des elektronischen Elements (3) in ein Gehäuse (4) durch Einfüllen eines ersten flüssigen Harzmaterials in den Hohlraum (104), wobei das Gehäuse (4) eine im wesentlichen Kartengestalt hat, wobei die zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) zu einer Außenfläche des Gehäuses (4) hin freiliegend ist, um einen Teil der Außenfläche des Gehäuses (4) zu definieren bzw. mit zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Austreiben der Luft das Injizieren eines zweiten flüssigen Harzmaterials in den Spalt und Aushärten des zweiten flüssigen Harzmaterials umfasst, um das Füllteil (7) zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Füllteil (71) aus einem plastisch verformbaren Teil (71) gebildet wird und bei dem das Austreiben der Luft das Platzieren des plastisch verformbaren Teiles (21) in den Spalt umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das erste und das zweite flüssige Harzmaterial unterschiedliche Viskositäten aufweisen.
  5. Elektronische Schaltungsvorrichtung, mit: einer Schaltungsplatine (2) mit einer ersten und einer zweiten Seite (21, 22), die einander gegenüberliegen; einem elektronischen Element (3), welches auf lediglich der ersten Seite (21) der Schaltungsplatine (2) montiert ist; einem Harzgehäuse (4), welches eine im wesentlichen Kartengestalt aufweist und so konfiguriert ist, um die Schaltungsplatine (2) und das elektronische Element (3) in solcher Weise einzukapseln, dass die zweite Seite (22) der Schaltungsplatine (2) zu einer Außenfläche des Gehäuses (4) hin freiliegend ist und einen Teil der Außenfläche des Gehäuses (4) mit definiert bzw. mit bildet; und einem Füllteil (7, 71), welches dafür ausgelegt ist, um einen Spalt zwischen der Schaltungsplatine (2) und dem elektronischen Element (3) zu füllen, wobei Luft aus dem Spalt durch das Füllteil (7, 71) ausgeschlossen ist.
  6. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Gehäuse (4) durch Aushärten eines ersten flüssigen Harzmaterials gebildet ist, und bei dem das Füllteil (7) durch Aushärten eines zweiten flüssigen Harzmaterials gebildet ist.
  7. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Füllteil (71) zwischen die Schaltungsplatine (2) und dem elektronischen Element (3) eingepresst ist und plastisch verformt ist, um den Spalt zu füllen.
  8. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das erste und das zweite flüssige Harzmaterial eine unterschiedliche Viskosität aufweist.
DE102008049406A 2007-10-01 2008-09-29 Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased DE102008049406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007257841A JP2009088351A (ja) 2007-10-01 2007-10-01 電子回路装置の製造方法および電子回路装置
JP2007-257841 2007-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049406A1 true DE102008049406A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049406A Ceased DE102008049406A1 (de) 2007-10-01 2008-09-29 Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8300419B2 (de)
JP (1) JP2009088351A (de)
KR (1) KR101006666B1 (de)
CN (1) CN101404863B (de)
DE (1) DE102008049406A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8072764B2 (en) * 2009-03-09 2011-12-06 Apple Inc. Multi-part substrate assemblies for low profile portable electronic devices
JP5077275B2 (ja) * 2009-03-25 2012-11-21 株式会社デンソー 電子装置の製造方法及び電子装置
CH703121B1 (de) * 2010-05-10 2014-05-15 Weidmann Plastics Tech Ag Verfahren zum Herstellen eines ein flächiges elektronisches Element aufweisenden Kunststoffbehälters, Kunststoffbehälter hergestellt nach diesem Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zum Durchführen des Verfahrens.
JP5445977B2 (ja) 2011-08-10 2014-03-19 株式会社デンソー カードキー
CN103917063A (zh) * 2013-01-07 2014-07-09 华为终端有限公司 电子设备
JP2016127143A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 株式会社東芝 電子機器
DE102015209191A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mechatronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
US9763328B1 (en) * 2016-03-11 2017-09-12 Continental Automotive Systems, Inc. Electrolytic capacitor retention device
US10359812B2 (en) * 2017-12-12 2019-07-23 Motorola Mobility Llc Device component exposure protection
CH714751A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-13 Elpro Buchs Ag Datenlogger in Kompaktbauweise.
TWI720851B (zh) * 2020-03-20 2021-03-01 南茂科技股份有限公司 晶片封裝結構及其製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006303327A (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Denso Corp 電子回路装置およびその製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03156941A (ja) * 1989-11-15 1991-07-04 Fujitsu Ltd 半導体チップの実装方法
JP2698259B2 (ja) * 1991-11-27 1998-01-19 三洋電機株式会社 ヒートシンクの製造方法
JP3156941B2 (ja) 1992-07-20 2001-04-16 高砂工業株式会社 ローラハースキルンにおけるローラの異常検知装置
JP2932840B2 (ja) * 1992-08-06 1999-08-09 日本電気株式会社 半導体素子のボンディング方法
US5371404A (en) * 1993-02-04 1994-12-06 Motorola, Inc. Thermally conductive integrated circuit package with radio frequency shielding
JP3211523B2 (ja) * 1993-11-16 2001-09-25 松下電器産業株式会社 チップの実装装置
JPH10270497A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Sumitomo Bakelite Co Ltd 半導体素子固定方法
US6104093A (en) * 1997-04-24 2000-08-15 International Business Machines Corporation Thermally enhanced and mechanically balanced flip chip package and method of forming
JP3652488B2 (ja) * 1997-12-18 2005-05-25 Tdk株式会社 樹脂パッケージの製造方法
JP3494593B2 (ja) * 1999-06-29 2004-02-09 シャープ株式会社 半導体装置及び半導体装置用基板
US6700209B1 (en) * 1999-12-29 2004-03-02 Intel Corporation Partial underfill for flip-chip electronic packages
US7547579B1 (en) * 2000-04-06 2009-06-16 Micron Technology, Inc. Underfill process
JP2001326237A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Apic Yamada Corp 樹脂封止方法
JP4024458B2 (ja) * 2000-06-27 2007-12-19 株式会社東芝 半導体装置の実装方法および半導体装置実装体の製造方法
US6546620B1 (en) * 2000-06-29 2003-04-15 Amkor Technology, Inc. Flip chip integrated circuit and passive chip component package fabrication method
JP2004055609A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Apic Yamada Corp 樹脂封止方法
JP2004118511A (ja) 2002-09-26 2004-04-15 Renesas Technology Corp メモリカード及びその製造方法
JP2005026447A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Sumitomo Bakelite Co Ltd 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP2006135771A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Renesas Technology Corp 電子部品モジュール
US20070279877A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Stephan Dobritz Circuit board arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006303327A (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Denso Corp 電子回路装置およびその製造方法
US20070161269A1 (en) 2005-04-22 2007-07-12 Denso Corporation Electronic circuit device and manufacturing method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090033808A (ko) 2009-04-06
US20090086445A1 (en) 2009-04-02
JP2009088351A (ja) 2009-04-23
US8300419B2 (en) 2012-10-30
CN101404863A (zh) 2009-04-08
KR101006666B1 (ko) 2011-01-10
CN101404863B (zh) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049406A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008049404A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008049405A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006018364B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4243654C2 (de) Dünne IC-Karte
DE102006018902B4 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014000756B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1540745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leadframe-basierten gehäuses
DE10355065A1 (de) Verfahren zum Vergießen mit Harz, Verwendung des genannten Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils sowie Harzmaterial für das Verfahren
WO1992020506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
DE102008061636A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2852970B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
DE102004011702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte und kontaktlose Chipkarte
DE19532755C1 (de) Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls
EP0649719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipkarten mittels Spritzgiessen
DE4037555A1 (de) Halbleiterkarte und herstellungsverfahren dafuer
DE19940564C2 (de) Chipkartenmodul und diesen umfassende Chipkarte, sowie Verfahren zur Herstellung des Chipkartenmoduls
WO1997023843A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlosen betrieb
DE4142392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spritzgegossenen Chipkarten mit bereichsweise reduzierter Wandstärke
DE102009058435A1 (de) Befestigen und elektrisch leitendes Verbinden eines Chipmoduls mit einer Chipkarte
DE112020004809T5 (de) Vorrichtung zur Halbleiterfertigung, Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung dieser Vorrichtung und Halbleiterbauelement
WO2014180624A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baueinheit und spritzgiessmaschine
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE10248383B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkarten, Spritzgußwerkzeug und Spritzgußkarte
WO1999016132A2 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffverbundkörpers sowie kunststoffverbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131011

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131011

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final