DE4037555A1 - Halbleiterkarte und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents

Halbleiterkarte und herstellungsverfahren dafuer

Info

Publication number
DE4037555A1
DE4037555A1 DE4037555A DE4037555A DE4037555A1 DE 4037555 A1 DE4037555 A1 DE 4037555A1 DE 4037555 A DE4037555 A DE 4037555A DE 4037555 A DE4037555 A DE 4037555A DE 4037555 A1 DE4037555 A1 DE 4037555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit board
printed circuit
receiving area
pcb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037555C2 (de
Inventor
Yosuke Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Holdings Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE4037555A1 publication Critical patent/DE4037555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037555C2 publication Critical patent/DE4037555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0706Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being replaceable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07724Physical layout of the record carrier the record carrier being at least partially made by a molding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiter­ karte, die beispielsweise IC-Karte genannt werden kann, und insbesondere auf eine Halbleiterkarte - im folgenden "Informationskarte" genannt - mit einem flüchtigen Spei­ cherelement und einer Batterie, um es zu sichern, sowie auf ein Herstellungsverfahren hierfür.
In den letzten Jahren war es auf dem Feld derartiger Halb­ leiterkarten üblich, zwecks Kostenreduzierung und Beschleu­ nigung der Signalverarbeitung nichtflüchtige Speicher durch flüchtige Speicher zu ersetzen. Flüchtige Speicher benötigen aber naturgemäß eine in die Karte eingebaute Sicherungsbatterie.
Ein Beispiel für eine derartige Halbleiterkarte ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt; einer der Erfinder erwog sie, bevor er zur vorliegenden Erfindung kam. Fig. 9 ist ein Schnittbild der Halbleiterkarte in einem Zustand vor der Vergießung mit Kunstharz, und Fig. 10 ist ein Schnitt­ bild der Halbleiterkarte in einem Zustand, nachdem sie mit Kunstharz vergossen wurde.
Wie in Fig. 9 dargestellt, wird vorweg ein dünnes Gehäuse 51, bestehend aus einem oberen Gehäuse 51a und einem un­ teren Gehäuse 51b, aus Kunststoff geformt. In diesem Ge­ häuse 51 wird im unteren Gehäuse 51b eine gedruckte Lei­ terplatte 54 eingeschlossen, auf der verschiedene elek­ tronische Komponenten 52, wie flüchtiger Speicher, Steue­ rungsabschnitt, Schnittstelle oder ähnliches, eine Siche­ rungsbatterie 53 usw. angebracht sind.
Das obere Gehäuse 51a wird auf das untere Gehäuse 51b aufgesetzt, um dadurch zwischen den beiden einen Raum 55 zu bilden. Flüssiges Epoxyharz mit niedrigem Molkular­ gewicht wird dann in den Raum 55 gegossen, um dort aus­ zuhärten und somit eine versiegelnde Schicht 56 zu bilden (Fig. 10).
Bei dieser Struktur dauert es aber lange, bis das Epoxy­ harz ausgehärtet ist, und das Epoxyharz muß außerdem nach dem Eingießen in das Gehäuse 51 entgast werden, wodurch sich eine sehr niedrige Produktivität und somit vergrö­ ßerte Kosten ergeben. Weiterhin weist das Epoxyharz einen hohen Kontraktions- bzw. Schrumpfungskoeffizienten bei der Aushärtung auf; aufgrund dieser Schrumpfung entsteht somit ein Hohlraum in der Siegelschicht 56, wodurch sich ein Spalt zwischen dem Gehäuse 51 und der Siegelschicht 56 er­ gibt, was zu einer Verformung (Vertiefung) der Karte führt.
Um diese sich ergebenden Probleme zu lösen, überlegten sich die Erfinder ein Herstellungsverfahren für eine In­ formationskarte oder eine Halbleiterkarte, bei dem die Siegelschicht durch Spritzgießen eines wärmehärtenden Kunstharzes hohen Molekulargewichts so hergestellt wird, daß eine gedruckte Leiterplatte mit verschiedenen darauf angebrachten elektronischen Komponenten in ihr eingebettet ist. Anstatt aber hier die Sicherungsbatterie zusammen mit der gedruckten Leiterplatte in den Spritzgußvorgang mit einzubeziehen, wird eine Aussparung an einer bestimmten Stelle der Siegelschicht zur Aufnahme der Batterie gebil­ det, so daß nach Ausbildung der Siegelschicht die Batterie in der Aussparung Platz findet und die Öffnung der Ausspa­ rung durch einen Batteriedeckel verschlossen wird.
Die Batterie wird, wie weiter oben beschrieben, nicht in den Spritzgußvorgang mit einbezogen, so daß eine thermi­ sche Einwirkung auf die Batterie ausgeschlossen ist.
Ein wärmehärtendes Kunstharz wird zur Bildung der Siegel­ schicht verwendet, da insgesamt die wärmehärtenden Kunst­ harze im Hinblick auf Wasserresistenzeigenschaften und mechanische Steifigkeit bessere Eigenschaften haben als thermoplastische Kunststoffe.
Wenn aber, wie oben beschrieben, die Siegelschicht mit der Aussparung aus dem wärmehärtenden Kunstharz gebildet wird, ist es unmöglich, den (aus einem wärmehärtenden Kunstharz gebildeten) Batteriedeckel ausreichend stark mit der Siegelschicht zu verschweißen. Insbesondere im Hin­ blick auf Massenfertigung wäre ein Ultraschall-Schweiß­ verfahren geeignet, bei dem der Schweißvorgang schnell durchgeführt werden kann. Da aber sowohl die Siegelschicht als auch der Batteriedeckel aus wärmehärtendem Kunstharz gebildet sind, kann das Ultraschall-Schweißverfahren nicht angewendet werden.
Da aber die Informationskarte oder Halbleiterkarte ihrem Wesen nach aufgrund ihrer Form und Größe zum Mitnehmen und ständigen Herumtragen gedacht ist, muß sie deshalb gute Eigenschaften im Hinblick auf Wasserresistenz haben, da die Möglichkeit besteht, daß die Karte plötzlich mit Wasser bespritzt wird, in das Wasser fällt, gewaschen wird oder durch Regen naß wird, wenn sie sich in der Tasche eines Benutzers befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Informationskarte, d. h. eine Halbleiterkarte, die die oben dargestellten Nachteile vermeidet, die hohe Produktivität ermöglicht und die sehr gute Eigenschaften bezüglich ihrer Wasser­ resistenz aufweist, und ein Herstellungsverfahren für diese Karte anzugeben.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Erfindungsgemäß ist deshalb eine Halbleiterkarte vorge­ sehen mit einer gedruckten Leiterplatte, einem auf der gedruckten Leiterplatte angebrachten flüchtigen Speicher­ element, einer elektrisch mit der gedruckten Leiterplatte verbundenen Batterie zum Sichern des flüchtigen Speicher­ elements, einem auf der gedruckten Leiterplatte angebrach­ ten Schnittstellenbereich, der für die Kommunikation mit, zur Eingabe aus oder zur Ausgabe in externe Einrichtungen benutzt wird, und einer Siegelschicht aus einem wärmehär­ tenden Kunstharz, in dem die gedruckte Leiterplatte das flüchtige Speicherelement und der Schnittstellenbereich in direktem Kontakt bzw. einteilig eingebettet sind, wobei die Halbleiterkarte außerdem einen aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff geformten Bereich zur Aufnahme einer Bat­ terie, der einen Raum zur Aufnahme der Batterie darin hat, und einen aus einem Thermoplastharz geformten Batteriedec­ kel aufweist, der dazu dient, die Öffnung des Raums zur Aufnahme der Batterie zu verschließen, wobei der Bereich zur Aufnahme der Batterie an der gedruckten Leiterplatte befestigt und einstückig bzw. eng mit der Siegelschicht verbunden ist, und wobei der Bereich zur Aufnahme der Bat­ terie nach der Aufnahme der Batterie mit dem Batteriedec­ kel durch Verschweißen, beispielsweise durch Ultraschall- Schweißen, verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird außerdem ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiterkarte angegeben, die eine gedruckte Leiterplatte, ein auf der gedruckten Leiterplatte angebrachtes flüchtiges Speicherelement, eine mit der gedruckten Leiterplatte elektrisch verbun­ dene Batterie, die zur Sicherung des flüchtigen Speicher­ elements dient, einen auf der gedruckten Leiterplatte angebrachten Schnittstellenbereich, der zur Kommunikation mit oder zur Eingabe aus oder zur Ausgabe in eine externe Vorrichtung benutzt wird, und außerdem eine Siegelschicht aus einem wärmehärtenden Kunstharz umfaßt, in der die ge­ druckte Leiterplatte, das flüchtige Speicherelement so­ wie der Schnittstellenbereich einteilig eingebettet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Das Anbringen der wichtigen Elemente einschließlich des flüchtigen Spei­ cherelements, des Schnittstellenbereichs und ähnlichem, auf der gedruckten Leiterplatte; das Ausbilden eines Be­ reichs zur Aufnahme einer Batterie aus einem Thermoplast­ harz, der zur Aufnahme einer Batterie in sich dient; das Befestigen des Bereichs zur Aufnahme der Batterie an einer bestimmten Position der Leiterplatte mittels einer kleben­ den Schicht; und dann das Einbetten der gedruckten Leiter­ platte und des Bereichs zur Aufnahme der Batterie in die Siegelschicht mittels eines Spritzgußvorgangs.
Da bei der erfindungsgemäßen Halbleiterkarte sowohl der Bereich zur Aufnahme der Batterie als auch der Batterie­ deckel aus einem Thermoplastharz geformt sind, können beide leicht und zuverlässig miteinander mittels Verschweißens, wie beispielsweise des Ultraschallschweißens, verbunden werden. Die so hergestellte Informationskarte bzw. Halb­ leiterkarte ist von ihrer Konstruktion her absolut wasser­ dicht.
Da weiterhin beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren der Halbleiterkarte der getrennt vorgefertigte Batterie­ aufnahmebereich aus einem Thermoplastharz und die gedruckte Leiterplatte mittels des Spritzgußvorgangs in die Siegel­ schicht eingebettet sind, ist es möglich, die Informations- bzw. Halbleiterkarte herzustellen, ohne sie nennenswert thermisch zu belasten.
Nun könnte auch ein Herstellungsverfahren für die Infor­ mationskarte (Halbleiterkarte) vorgeschlagen werden, bei dem die Siegelschicht durch einen Spritzgußvorgang herge­ stellt wird, in den die gedruckte Leiterplatte, aber nicht der Batterieaufnahmebereich mit einbezogen ist, wobei der Batterieaufnahmebereich im Anschluß durch Vergießen mit der Siegelschicht hergestellt wird.
Die Gießtemperatur des Thermoplastharzes (etwa 270°C) ist aber im allgemeinen höher als die Gießtemperatur eines wärmehärtenden Kunstharzes (etwa 150°C), so daß dann, wenn der Batterieaufnahmebereich einstückig mit der Sie­ gelschicht mittels eines Thermoplastharzes hergestellt wird, die Hitze aufgrund der Gießtemperatur auch die Lei­ terplatte beeinflussen wird. Schließlich weist die ge­ druckte Leiterplatte Lötflächen und ähnliches auf, so daß die Hitze das Schmelzen des Lots bewirken und somit eine mangelhafte elektrische Verbindung verursachen könnte, oder die Hitze auf die verschiedenen Halbleiterelemente der gedruckten Leiterplatte einwirken könnte, so daß sich ihre elektrischen Eigenschaften verschlechtern oder sie vollständig zerstört werden.
Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß der Batterieaufnah­ mebereich aus einem Thermoplastharz bei einer höheren be­ nötigten Gießtemperatur getrennt von der gedruckten Leiter­ platte hergestellt, und beide werden dann in die Siegel­ schicht aus einem wärmehärtenden Kunstharz bei einer ver­ gleichsweise niedrigen Gießtemperatur mittels des Spritzguß­ vorgangs eingebettet. Somit kann die Informations- bzw. Halbleiterkarte hergestellt werden, ohne daß die gedruckte Leiterplatte nennenswert thermisch belastet wird.
Im folgenden werden einzelne Ausführungsformen der Erfin­ dung, bezugnehmend auf die Zeichnungen, ausführlich be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar Fig. 1 einen Querschnitt des Batterieaufnahmebereichs;
Fig. 2 eine Draufsicht des Batterieaufnahmebereichs aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt des Stadiums, in dem der Batterieaufnahmebereich mit der gedruckten Leiterplatte verklebt und an dieser befestigt ist;
Fig. 4 einen Querschnitt des Stadiums, in dem der Batterieaufnahmebereich und die gedruckte Leiterplatte aus Fig. 3 in der Siegelschicht mittels eines Spritzgußvorgangs eingebettet sind;
Fig. 5 einen Querschnitt im Zustand, bevor der Batterie­ deckel angebracht ist;
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils des Batteriedeckels;
Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 4, wobei der Batterie­ deckel nicht angebracht ist; und
Fig. 8 den Querschnitt einer Informations- oder Halb­ leiterkarte; und
Fig. 9 und 10 Darstellungen einer Halbleiterkarte, die von den Erfindern erwogen wurde, bevor sie zur vorliegenden Erfindung kamen, und zwar Fig. 9 einen Querschnitt der Halbleiterkarte in einem Stadium, bevor sie mit Kunstharz vergossen wird; und
Fig. 10 einen Querschnitt der Halbleiterkarte in einem Stadium, nachdem sie mit Kunstharz vergossen wurde.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wird ein Batterieauf­ nahmebereich 1 aus einem Thermoplastharz wie Styrol-, Ace­ tal- oder Polyamidharz in zylindrischer Form mit einer ring­ förmigen Stufe 2, die das Herausarbeiten des Ringes verhin­ dert, ausgebildet; die Stufe 2 ist in einem mittleren Be­ reich des äußeren Umfangs ausgebildet. Nahe der oberen Öff­ nung des Batterieaufnahmebereichs 1 ist am inneren Umfangs­ teil eine Schweißstufe 4 ausgebildet, mit der der Batterie­ deckel 3, wie später bezugnehmend auf Fig. 5 und 8 beschrie­ ben, verschweißt wird. Außerdem ist unterhalb der Schweiß­ stufe 4 eine Ringhaltestufe 6 ausgebildet, auf der, wie spä­ ter bezugnehmend auf Fig. 5 und 8 beschrieben, ein O-Ring 5 angeordnet wird.
Der Batterieaufnahmebereich 1 wird auf einer vorbestimmten Stelle der gedruckten Leiterplatte 8 mittels einer kleben­ den Schicht 7 aus beispielsweise Epoxy-Kunstharz aufge­ klebt und befestigt, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Träger bzw. die Platte der gedruckten Leiterplatte 8 ist aus einem wärmehärtenden Kunstharz wie Epoxyharz gebildet. Wie in Fig. 7 dargestellt, sind auf dieser gedruckten Leiterplatte 8 verschiedene elektronische Komponenten 2, wie beispielswei­ se ein Schnittstellenbereich 9 für die Ein- und Ausgabe zum Datenübertragen von und zu einem externen (nicht gezeigten) Gerät, ein Datenverarbeitungsabschnitt 10 und ein flüchtiger Speicher 11 in den jeweiligen vorbestimmten Bereichen ange­ bracht.
Die so miteinander einstückig verbundenen Batterieaufnah­ mebereich 1 und gedruckte Leiterplatte 8 werden in eine Metallform gesetzt, so daß sie mittels Spritzguß in eine Siegelschicht 13 aus einem wärmehärtenden Kunstharz, wie beispielsweise Polyesterharz, Epoxyharz od. dgl., einge­ bettet werden können. Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ist die Außenwand des Batterieaufnahmebereichs 1 von der Siegelschicht 13 umgeben, so daß die Stufe 2 zur Verhin­ derung des Herausgleitens des Batterieaufnahmebereichs 1 in die Siegelschicht 13 eingreift, wodurch das Heraustre­ ten des Batterieaufnahmebereichs 1 aus der Siegelschicht 13 sicher verhindert werden kann. Da zwischen dem Batterieauf­ nahmebereich 1 und der gedruckten Leiterplatte 8 die kle­ bende Schicht 7 ist, gibt es keine Möglichkeit, daß beim Ausbilden der Siegelschicht 13 das Kunstharz durch einen Spalt zwischen Batterieaufnahmebereich 1 und der gedruckten Leiterplatte 8 in den Batterieaufnahmebereich 1 eindringt.
Eine Stromversorgungs- bzw. Sicherungsbatterie 14, die bei­ spielsweise eine Primärbatterie wie eine Lithiumbatterie oder auch eine Sekundärbatterie sein kann, wird in den Bat­ terieaufnahmebereich 1 eingelegt, so daß sie entweder direkt oder durch (nicht gezeigte) Anschlußleitungen mit der Schal­ tung auf der gedruckten Leiterplatte 8 verbunden ist. In Fig. 7 ist unter Bezugsziffer 19 ein Leiter bzw. Halter dargestellt, der die Batterie 14 hält.
Wie in Fig. 5 und 8 dargestellt, werden ein O-Ring 5 auf die Ringhaltestufe 6 und der äußere Umfangsbereich des Batterie­ deckels 3 auf die Schweißstufe 4 gelegt. Der Batteriedeckel 3 ist ebenso aus einem Thermoplastharz wie Styrol-, Acetal- oder Polyamidharz gemacht. Zur Erleichterung und quali­ tativen Verbesserung des Schweißvorgangs wird der Batterie­ deckel 3 aus demselben Material wie der Batterieaufnahmebe­ reich 1 hergestellt. Der Batteriedeckel 3 weist einen unteren zylindrischen Endabschnitt 15 und einen Ringhalte- Stufenbereich 16 auf, die mittels des O-Ringes 5 in den Batterieaufnahmebereich 1 eingepaßt werden. Außerdem ist, wie in Fig. 6 dargestellt, an der unteren Oberfläche des äußeren Randbereichs 17 des Batteriedeckels 3 ein ring­ förmiger Vorsprung 18 ausgebildet, der beim Verschweißen verwendet wird, und ein Druckstück 20 ist an der inneren Fläche des Batteriedeckels 3 ausgebildet, um eine Leitung 19 gegen den Anschlußbereich der Batterie 14 zu drücken.
Im folgenden wird auf Fig. 8 Bezug genommen. Nachdem die Batterie 14 in den Batterieaufnahmebereich 1 eingelegt wur­ de, wird der O-Ring 5 auf die Ringhaltestufe 6 gelegt und dann der Batteriedeckel 3 in die Öffnung des Batterie­ aufnahmebereichs 1 eingepaßt. Danach wird der Batterie­ deckel 3 mit seinem äußeren Randbereich 17 an der Schweiß­ stufe 4 mittels Ultraschallschweißens, wie durch Bezugs­ zeichen 21 angedeutet, befestigt, während er gegen den Leiter 19 gedrückt wird. Da somit der Batteriedeckel 3 mit dem Batterieaufnahmebereich 1 einheitlich unter Ausübung eines Drucks auf den Leiter 19 verbunden ist, wird eine ständige Druckkraft auf die Batterie 14 und damit auf den Leiter 19 ausgeübt, so daß deren gegenseitiger Kontakt sichergestellt ist.
Als flüchtiger Speicher 11, wie oben beschrieben, kann ein statisches RAM, ein dynamisches RAM oder eine Kombi­ nation beider verwendet werden.
In der vorliegenden Ausführungsform werden Batteriedeckel 3 und Batterieaufnahmebereich 1 mittels Ultraschallschweißens miteinander verbunden. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf; Batteriedeckel 3 und Batterie­ aufnahmebereich 1 können ebensogut durch Laserstrahl­ schweißen, Hochfrequenzschweißen oder durch Sofortkleber oder andere Verfahren miteinander verbunden werden.
Die Informationskarte kann außerdem mit der externen Vor­ richtung entweder in kontaktierender Weise oder in nicht­ kontaktierender Weise verbunden werden.

Claims (11)

1. Halbleiterkarte mit
  • - einer gedruckten Leiterplatte (8);
  • - einem auf der gedruckten Leiterplatte (8) angebrachten flüchtigen Speicherelement (11);
  • - einer elektrisch mit der gedruckten Leiterplatte (8) verbundenen Batterie (14), die zur Stromversorgung des flüchtigen Speicherelements (11) dient;
  • - einem auf der gedruckten Leiterplatte (8) angebrachten Schnittstellenbereich (9) zur Eingabe aus und Ausgabe in ein externes Gerät; und
  • - einer aus einem wärmehärtenden Kunststoff herge­ stellten Siegelschicht (13), in die die gedruckte Leiterplatte (8), das flüchtige Speicherelement (11) und der Schnittstellenbereich (9) eingegossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkarte außerdem aufweist:
  • - einen Batterieaufnahmebereich (1) aus einem Thermo­ plastharz, der einen Raum zur Aufnahme der Batterie (14) hat, und
  • - einen Batteriedeckel (3) aus einem Thermoplastharz, der zum Verschließen der Öffnung des Raumes des Batterieaufnahmebereichs (1) dient,
  • - wobei der Batterieaufnahmebereich (1) auf der ge­ druckten Leiterplatte (8) befestigt und mit der Siegelschicht (13) fest verbunden ist, und
  • - wobei der Batterieaufnahmebereich (1) nach Aufnahme der Batterie (14) mit dem Batteriedeckel (3) mittels Verschweißens verbunden ist.
2. Halbleiterkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieaufnahmebereich (1) mittels einer kleben­ den Schicht (7) mit der gedruckten Leiterplatte (8) verbunden ist.
3. Halbleiterkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieaufnahmebereich (1) ringförmig ausgebildet und an seiner Außenfläche von der Siegelschicht (13) umgeben ist.
4. Halbleiterkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieaufnahmebereich (1) und der Batterie­ deckel (3) aus demselben Material hergestellt sind, so daß sie mittels Ultraschallschweißens miteinander verbindbar sind.
5. Halbleiterkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel (13) dazu dient, einen Abschnitt eines Leiters (19) gegen einen Anschlußbereich der Batterie (14) zu drücken.
6. Halbleiterkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieaufnahmebereich (1) und der Batterie­ deckel (3) eine gegengleiche und ineinanderpassende Form haben.
7. Halbleiterkarte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen Batterieaufnahme­ bereich (1) und Batteriedeckel (3) eine Dichtung (5) angebracht ist.
8. Halbleiterkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieaufnahmebereich (1) an seinem äußeren Umfangsbereich eine Stufe (2) aufweist, die verhindert, daß er sich aus der Siegelschicht (13) herausarbeitet.
9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Schritt, in dem auf der gedruckten Leiterplatte (8) die wichtigen Bauteile wie flüchtiges Speicherelement (11), Schnitt­ stellenbereich (9) oder ähnliches angebracht werden, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
  • - das Herstellen eines Batterieaufnahmebereichs (1) zur Aufnahme einer Batterie (14) aus einem Thermo­ plastharz;
  • - das Befestigen des Batterieaufnahmebereichs (1) an einer vorbestimmten Stelle der gedruckten Leiter­ platte (8) mittels einer klebenden Schicht (7); und
  • - das Vergießen der gedruckten Leiterplatte (8) und des Batterieaufnahmebereichs (1) in der Siegelschicht (13) mittels eines Spritzgußverfahrens.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Batteriedeckel (3), der aus einem Thermoplastharz her­ gestellt wird und zum Verschließen der Öffnung des Bat­ terieaufnahmebereichs (1) dient, mit dem Batterieauf­ nahmebereich (1) mittels Ultraschallschweißens verbun­ den wird.
DE4037555A 1989-11-25 1990-11-26 Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE4037555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1305102A JP2913190B2 (ja) 1989-11-25 1989-11-25 半導体カードならびにその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037555A1 true DE4037555A1 (de) 1991-05-29
DE4037555C2 DE4037555C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=17941126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037555A Expired - Fee Related DE4037555C2 (de) 1989-11-25 1990-11-26 Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2913190B2 (de)
DE (1) DE4037555C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243654A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Thin integrated circuit card with integral battery - contains circuit board with battery aperture in resin with aperture, connector holding battery in aperture
EP0580886A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Handsender eines fernsteuerbaren Schliesssystemes, bevorzugt für ein Kfz
CH685966GA3 (fr) * 1994-02-15 1995-11-30 Gigandet Charles Horlogerie Dispositif de montage d'une pile au lithium dans une montre-bracelet electronique et contacteur pour le connecter a un mouvement.
WO1999009522A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Trägerkarte und halbleitermodul für eine derartige trägerkarte
DE19912780A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für ein Sicherheitsmodul
WO2003071475A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
EP3095107A4 (de) * 2014-01-16 2017-06-28 MariElla Labels Oy Befestigungsanordnung für eine auswechselbaren spannungsquelle für ein elektronisches preisschild
WO2018022755A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Composecure, Llc Overmolded electronic components for transaction cards and methods of making thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2747113B2 (ja) * 1990-11-28 1998-05-06 北川工業株式会社 導電線内蔵筐体
JP6750416B2 (ja) * 2016-09-14 2020-09-02 富士電機株式会社 半導体モジュールおよび半導体モジュールの製造方法
CN108200738B (zh) * 2018-01-03 2020-12-25 浙江特富发展股份有限公司 一种电子元器件保护罩

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701114A1 (de) * 1986-01-20 1987-08-27 Itt Ic-karte und fassung
US4842966A (en) * 1987-03-31 1989-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Battery holder mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701114A1 (de) * 1986-01-20 1987-08-27 Itt Ic-karte und fassung
US4842966A (en) * 1987-03-31 1989-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Battery holder mechanism

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243654C2 (de) * 1991-12-26 2002-01-24 Mitsubishi Electric Corp Dünne IC-Karte
FR2687817A1 (fr) * 1991-12-26 1993-08-27 Mitsubishi Electric Corp Carte a circuit integre mince et procede de fabrication.
US5677568A (en) * 1991-12-26 1997-10-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thin IC card
DE4243654A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Thin integrated circuit card with integral battery - contains circuit board with battery aperture in resin with aperture, connector holding battery in aperture
EP0580886A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Handsender eines fernsteuerbaren Schliesssystemes, bevorzugt für ein Kfz
CH685966GA3 (fr) * 1994-02-15 1995-11-30 Gigandet Charles Horlogerie Dispositif de montage d'une pile au lithium dans une montre-bracelet electronique et contacteur pour le connecter a un mouvement.
WO1999009522A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Trägerkarte und halbleitermodul für eine derartige trägerkarte
DE19912780A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für ein Sicherheitsmodul
WO2003071475A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
WO2003071475A3 (de) * 2002-02-19 2004-04-01 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
EP3095107A4 (de) * 2014-01-16 2017-06-28 MariElla Labels Oy Befestigungsanordnung für eine auswechselbaren spannungsquelle für ein elektronisches preisschild
WO2018022755A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Composecure, Llc Overmolded electronic components for transaction cards and methods of making thereof
EP3491584B1 (de) * 2016-07-27 2022-07-13 Composecure LLC Umgossene elektronische komponenten für transaktionskarten und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
JP2913190B2 (ja) 1999-06-28
JPH03166996A (ja) 1991-07-18
DE4037555C2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243654C2 (de) Dünne IC-Karte
EP0641154B1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE102006018364B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69530667T2 (de) Periphere computerkarte mit einem festen einteiligen gehaeuse und deren herstellungsverfahren
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008049405A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH686325A5 (de) Elektronikmodul und Chip-Karte.
DE4037555C2 (de) Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür
DE2348743A1 (de) Waermeableitendes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente
DE19532755C1 (de) Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls
DE60316664T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE1920774A1 (de) Verfahren zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an plattenfoermigen Traegern
EP0982111A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vergiessen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguss
EP2305015B1 (de) Abdichtrahmen sowie verfahren zum abdecken eines bauteils
EP0562388B1 (de) Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für Trägerelemente mit IC-Bausteinen in Ausweiskarten
EP0664524A2 (de) Verfahren zum Verkappen eines Chipkartenmoduls
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE2844830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators in einem geschlossenen, aus zwei halbschalen gebildeten kunststoffgehaeuse
DE3440110C1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen fuer den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente
EP0691626A2 (de) Datenträger mit einem Modul mit integriertem Schaltkreis
DE3717306C2 (de)
DE3603912A1 (de) Elektronischer netzwerk-baustein und verfahren zur herstellung desselben
DE4333415C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Halbleiterbauelements und einer damit verbundenen Wärmesenke mit Kunststoffen
DE102019006445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102016217554A1 (de) Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 19/077

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee