EP0562388B1 - Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für Trägerelemente mit IC-Bausteinen in Ausweiskarten - Google Patents

Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für Trägerelemente mit IC-Bausteinen in Ausweiskarten Download PDF

Info

Publication number
EP0562388B1
EP0562388B1 EP93104018A EP93104018A EP0562388B1 EP 0562388 B1 EP0562388 B1 EP 0562388B1 EP 93104018 A EP93104018 A EP 93104018A EP 93104018 A EP93104018 A EP 93104018A EP 0562388 B1 EP0562388 B1 EP 0562388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moulding
epoxy resin
support element
component
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562388A1 (de
Inventor
Rainer Blome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORGA-KARTENSYSTEME GMBH
Original Assignee
Orga-Kartensysteme GmbH
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga-Kartensysteme GmbH, Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga-Kartensysteme GmbH
Publication of EP0562388A1 publication Critical patent/EP0562388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562388B1 publication Critical patent/EP0562388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Definitions

  • the invention relates to a carrier element made of a contact-laminated Foil material with a cemented and IC chip surrounded by plastic that fits into a recess an identification card with the release of an all-rounder Gap can be installed, the contact-laminated film of the carrier element overlaps the recess on the edge, and a manufacturing device therefor and one with it produced ID card.
  • Such a carrier element is from US Pat. No. 5,027,190 known. This consists of an insulating carrier material with laminated metallic contacts on which in a recess of the insulating material of the electronic IC chip is attached. On the insulation material is a heat seal adhesive layer with a recess applied around the IC chip. An epoxy drop bulges the recesses and closes the IC module limited by the heat seal adhesive.
  • FR 23 37 381 is made of a carrier element an insulating material plate known on which the IC chip is cemented on and with block contact strips is laminated.
  • the IC chip is covered with a synthetic resin encased.
  • the height of the support element with the encased IC module is so large that it is inserted in an ID card leaving a gap is covered like a dome by a film that protrudes beyond the standard thickness of an ID card.
  • DE 30 29 667 C2 describes such a carrier element known with an IC chip that in a recess an ID card is inserted, whereupon the recess is completely filled.
  • EP 0 426 406 A2 is a carrier element known that in a device with a molded body Mold chambers is created (see preamble of claim 4), the dimensions of which are smaller on all sides than the corresponding dimensions of the ID card are, so that each with a bonded IC chip together in the molding chamber with a sealing plastic encapsulated central IC area of the carrier element in the Insert recess of the ID card spaced on all sides is.
  • the carrier element preferably consists of Glass fiber epoxy, and it is cast with one of the Edge area with a central area Sealing resin strips in an edge recess of the ID card, which is made of ABS plastic, cemented.
  • EP 0 344 058 A1 is an identification card known (see preamble of claim 7), in which a support element on the edge with a circumferential Sealing strip is cemented.
  • the support element is a section of a contact-forming metal strip, on which an IC chip is contacted and one Insulating film is applied in the central area.
  • the IC chip with the contacts is up to the edge of the sealing strip sufficiently sealed with a drop of plastic, however, the sealing strip for the rest to be connected to it Surface of the card body recess from that Plastic drops are kept free.
  • the solution is that the carrier element first with the cemented IC component and the connection bonds down into one with a two component epoxy potting compound completely or almost filled to the brim Molding chamber of a molding device is inserted so that the edge overlap of the support element on the Edge of the molding chamber of the molding device rests, and then the carrier element is covered with a pressure plate and so that it is pressed into the molding device so that the Excess epoxy resin mass from the molding chamber on the side emerges and there is a very thin epoxy layer on the edge the molding chamber on the edge overlap of the carrier element trains, and then the filled molding device heated until the epoxy resin mass has set and then the carrier element is removed from the mold.
  • the device for performing the method is in the claim 4 marked.
  • the mold chambers in one same grid are arranged in which the carrier elements can be produced on a carrier substrate as a multiple benefit and be equipped with IC components.
  • the ID card equipped with the carrier element is in the Claim 7 marked.
  • the process has proven itself with different carrier materials, e.g. Glass fiber film, polyimide film, proven, the as elastic, thin foil conductor base materials are commercially available.
  • carrier materials e.g. Glass fiber film, polyimide film, proven, the as elastic, thin foil conductor base materials are commercially available.
  • a two-component epoxy resin of medium hardness has proven itself because it binds well with the carrier film as a thin layer and an elastic transition and coating to the IC chip forms.
  • the pot life of such a two-component epoxy resin mixture is several days under normal conditions. However, the mixture binds in the mold at about one temperature from about 120 ° within 15 minutes.
  • the molding device can be made of metal, e.g. B. Manufacture light metal with simple means. A such shape is made with a thin release liner Lined with silicone rubber so that the demoulding of the hardened epoxy resin is easily possible.
  • Figure 1 shows an enlarged section through a Molding device (3) comprising a base plate (35) a molded body (30), in which a molding chamber (31) is introduced and on which the carrier element (1) so is applied that the IC module (12) with the Bond connections (11) protrude into the molding chamber.
  • the Carrier element (1) is from a pressure plate (36) covered.
  • In addition to the mold chamber (31) are around these around excess chambers (32A). These are used in the molding chamber (31) introduced two-component epoxy resin to record, which when immersing the IC chip (12) is excess and out of the molding chamber (31) is pressed out laterally as soon as the shape between the plates (35, 36) are pressurized.
  • a thin epoxy resin layer (20) forms between the Carrier element (1) and the top of the molded body (30) that extends to the excess chambers (32A).
  • the Shaped body (30) is preferably made of a release agent for Epoxy resin made, namely from silicone rubber suitable strength, so that after curing the Two-component epoxy makes demolding easy can take place.
  • the potting compound that the IC module with surrounding the bonds forms a closed one Potting jacket (2), which is flexible in the thin Epoxy layer (20) that runs very well on the Carrier element, which consists of a plastic film, is liable.
  • the mold chambers (31) and the excess chambers (32A) with Provide draft angles and along their edges with concave curves (R1, R2). Also the edge transitions to the thin epoxy layer (20) designed with a convex rounding (R3).
  • the carrier element (1) is known on the top Way provided with contact surfaces (10), either directly through larger openings in the carrier element or through vias (13) with bond wires (11) Connection contacts connected to the IC module (12) are.
  • the mold chambers (31) are filled with epoxy resin, and the shape is equipped with the carrier element and with the Pressure plate (36) is covered, the excess Epoxy resin squeezed into the excess chambers (32A), and then the whole shape becomes about a quarter of an hour long heated to a temperature of 120 ° C, so that Epoxy resin reacts and hardens.
  • the carrier element (1) is removed from the mold and trimmed, that the parts that protrude beyond the excess chambers (32A) be removed.
  • Figure 2 shows a molding device (3) with a supervision on the molded body (30), in which a plurality of mold chambers (3) in are arranged in a grid which corresponds to a corresponding one Grid arrangement of the contact areas and the IC components on a multiple use of a carrier element film corresponds.
  • the mold chambers (31) are each on their Longitudinal and transverse sides with the excess chambers (32A, 32B) surround. This multiple form allows the Casting process including the following curing perform extremely efficiently.
  • Figure 3 shows an enlarged cross section through a ID card (4) with a recess (40), which of a support element (1) is covered so that its Contact surfaces (10) point outwards and the IC module (12) with its epoxy potting jacket (2) in the Immersed recess (40).
  • a recess 40
  • the encapsulation jacket (2) Leave a gap (42) on all sides, so that there is buckling and Shear forces from the ID card not on the Potting jacket (2) and therefore not on the IC module transfer.
  • the thin epoxy layer (20) which is on the side of the encapsulation jacket (2) on the carrier element (1) extends, provides an extremely good liability of the Gluing between the support element and the Card inner material.
  • the recess (40) is preferably with a lamination film (41) above the encapsulation jacket (2) covered, leaving a slight residual gap to this remains.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement aus einem kontaktkaschierten Folienmaterial mit einem aufgekitteten und mit Kunststoff umgebenen IC-Baustein, der in eine Ausnehmung einer Ausweiskarte unter Freilassung eines allseitigen Spaltes einbaubar ist, wobei die kontaktkaschierte Folie des Trägerelements die Ausnehmung randseitig überlappt, sowie eine Herstellvorrichtung dafür und ein damit hergestellte Ausweiskarte.
Ein derartiges Trägerelement ist aus der US-PS 5,027,190 bekannt. Dieses besteht aus einem isolierenden Trägermaterial mit aufkaschierten metallischen Kontakten, auf denen in einer Ausnehmung des isolierenden Materials der elektronische IC-Baustein befestigt ist. Auf dem Isoliermaterial ist eine heißsiegel-Klebstoffschicht mit einer Ausnehmung um den IC-Baustein aufgebracht. Ein Epoxidharztropfen überwölbt die Ausnehmungen und schließt den IC-Baustein begrenzt durch den Heißsiegelkleber ein. Nach dem Einbau in eine Ausweiskarte liegt der bruchempfindliche IC-Baustein unmittelbar unter der Kontaktmetallschicht, die außenseitig der Karte angeordnet und somit insbesondere beim Kontaktieren Berührungskräften ausgesetzt ist.
Weiterhin ist aus der FR 23 37 381 ein Trägerelement aus einem Isoliermaterialplättchen bekannt, auf dem der IC-Baustein aufgekittet ist und mit Bausteinkontaktstreifen aufkaschiert ist. Der IC-Baustein ist mit einem Kunstharzüberzug ummantelt. Die Bauhöhe des Trägerelements mit dem ummantelten IC-Baustein ist so groß, daß dieser beim Einbringen in eine Ausweiskarte unter Belassung eines Zwischenraumes domartig von einer Folie überspannt wird, die über die Normdicke einer Ausweiskarte hinausragt.
Weiterhin ist es aus der DE 32 48 385 A1 bekannt, in einem Freiraum einer Ausweiskarte ein Trägerelement einzusetzen, wobei der Freiraum mit einer Kittmasse gefüllt ist, die beim Eindrücken des IC-Bausteines in die Kittmasse durch einen schmalen Seitenkanal in einen in der Ausweiskarte belassenen Überlaufraum entweicht.
Weiterhin ist aus der DE 30 29 667 C2 ein derartiges Trägerelement mit einem IC-Baustein bekannt, das in eine Ausnehmung einer Ausweiskarte eingesetzt ist, worauf die Ausnehmung vollständig ausfüllend vergossen ist.
Ein derartiges vergießen ist zwar relativ einfach vorzunehmen, und der Verguß bietet einen gewissen Schutz für den IC-Baustein, jedoch sind das Trägerelement und insbesondere der bruchempfindliche IC-Baustein mit seinen Bondungen durch den Verguß extrem zerstöranfällig, wenn Biegekräfte auf die Ausweiskarte einwirken, da derartige Biegekräfte unmittelbar durch die Vergußmasse auf die eingegossenen Bauteile übertragen werden.
Weiterhin ist aus der EP 0 426 406 A2 ein Trägerelement bekannt, das in einer Vorrichtung mit einem Formkörper mit Formkammern erstellt ist (siehe Präambel des Anspruchs 4), deren Abmessungen allseitig geringer als die entsprechenden Abmessungen der Ausweiskarte sind, so daß jeweils das mit einem gebondeten IC-Baustein zusammen in der Formkammer mit einem Dichtungskunststoff vergossene zentrale IC-Bereich des Trägerelements in der Ausnehmung der Ausweiskarte allseitig beabstandet einzubringen ist. Das Trägerelement besteht vorzugsweise aus Glasfaser-Epoxidharz, und es wird mit einem den vergossenen Zentralbereich übertragenden Randbereich mit einem Siegelharzstreifen in eine Randausnehmung der Ausweiskarte, die aus ABS-Kunststoff besteht, eingekittet.
Weiterhin ist aus der EP 0 344 058 A1 eine Ausweiskarte bekannt (siehe Präambel des Anspruchs 7), in die ein trägerelement randseitig mit einem umlaufenden Siegelstreifen eingekittet wird. Das Trägerelement ist ein Abschnitt aus einem kontaktbildenden Metallstreifen, auf dem ein IC-Chip kontaktiert ist und eine Isolierfolie im Zentralbereich aufgebracht ist. Der IC-Chip mit den Kontakten ist bis randseitig auf den Siegelstreifen reichend mit einem Kunststofftropfen versiegelt, wobei jedoch der Siegelstreifen im übrigen zur damit zuverbindenden Oberfläche der Kartenkörperausnehmung von dem Kunststofftropfen frei gehalten ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu offenbaren, mit denen auf einfache Weise sowohl ein hoher Schutz eines IC-Bausteines auf einem Trägerelement gegen Umwelteinflüssen als auch ein Schutz gegen Biegekrafteinflüsse nach dessen Einbau in eine Ausweiskarte erbracht werden.
Die Lösung besteht darin, daß das Trägerelement zunächst mit dem aufgekitteten IC-Baustein und den Anschlußbondierungen nach unten in eine mit einer Zweikomponenten-Epoxidharzvergußmasse ganz oder annähernd randvoll gefüllten Formkammer einer Formvorrichtung so eingelegt wird, daß die randseitige Überlappung des Trägerelements auf dem Rand der Formkammer der Formvorrichtung aufliegt, und dann das Trägerelement mit einer Druckplatte abgedeckt wird und damit in die Formvorrichtung so eingepreßt wird, daß die überschüssige Epoxidharzmasse aus der Formkammer seitlich austritt und sich eine sehr dünne Epoxidschicht am Rand der Formkammer auf der randseitigen Überlappung des Trägerelements ausbildet, und dann die gefüllte Formvorrichtung bis zu einer Abbindung der Epoxidharzmasse aufgeheizt und danach das Trägerelement entformt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 4 gekennzeichnet. Vorzugsweise ist sie als ein Mehrfachwerkzeug ausgestaltet, dessen Formkammern in einem gleichen Raster angeordnet sind, in dem die Trägerelemente auf einem Trägersubstrat als Vielfachnutzen erzeugt werden und mit IC-Bausteinen bestückt werden.
Die mit dem Trägerelement bestückte Ausweiskarte ist im Ansruch 7 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Verfahren hat sich bei unterschiedlichen Trägermaterialien, z.B. Glasfaserfolie, Polyimidfolie, bewährt, die als elastische, dünne Folienleiterbahn-Basismaterialien handelsüblich sind.
Als Schutzbeschichtungsmaterial des IC-Bausteines hat sich ein Zweikomponenten-Epoxidharz mittlerer Härte bewährt, da es als dünne Schicht gut mit der Trägerfolie abbindet und einen elastischen Übergang und Überzug zu dem IC-Baustein bildet. Die Topfzeit einer solchen Zweikomponenten-Epoxidharzmischung beträgt bei Normalbedingungen mehrere Tage. In der Form bindet die Mischung jedoch bei etwa einer Temperatur von etwa 120° innerhalb von 15 Minuten ab.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die dünne Schicht des Epoxidharzes, die die Trägerfolie bedeckt, eine wesentlich bessere Haftfähigkeit bei einem nachfolgenden Verkleben des Trägers mit dem Ausweiskartenmaterial aufweist, als ein unbeschichteter Träger.
Daß die Epoxidharzschicht auf dem Trägermaterial außerhalb des IC-Bausteinbereiches nur sehr dünn ist, wird durch die Überschußmaterial-Aufnahmekammern in der Formvorrichtung gewährleistet, in die das Material unter dem Druck der Vorrichtung ausweicht. Nach dem Zusammenpressen kann die Vorrichtung in eine Heizvorrichtung zum Aushärten eingebracht werden.
Die Formvorrichtung läßt sich aus Metall, z. B. Leichtmetall, mit einfachen Mitteln herstellen. Eine derartige Form wird mit einer dünnen Trennfolie aus Silikongummi ausgekleidet, damit das Entformen des gehärteten Epoxidharzes leicht möglich ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Formvorrichtung besteht in einer metallplattengestützten Silikongummiform, die auf einem Positivmodell abgeformt ist. Eine derartige Silikongummiform erbringt inhärent die Trennfunktion zu dem Epoxidharz.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Fig. 1
zeigt vergrößert einen vertikalen Schnitt durch die Formvorrichtung zur Herstellung der Trägerelemente;
Fig. 2
zeigt eine Aufsicht auf eine Formvorrichtung für Mehrfachnutzen mit Trägerelementen;
Fig. 3
zeigt einen Schnitt durch eine Ausweiskarte mit einem Trägerelement mit vergossenem IC-Baustein.
Figur 1 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch eine Formvorrichtung (3), die aus einer Basisplatte (35) mit einem Formkörper (30) besteht, in den eine Formkammer (31) eingebracht ist und auf dem das Trägerelement (1) so aufgebracht wird, daß der IC-Baustein (12) mit den Bondverbindungen (11) in die Formkammer hineinragt. Das Trägerelement (1) ist von einer Druckplatte (36) abgedeckt. Außer der Formkammer (31) befinden sich um diese herum Überschußkammern (32A). Diese dienen dazu, in die Formkammer (31) eingebrachtes Zweikomponenten-Epoxidharz aufzunehmen, welches bei dem Eintauchen des IC-Bausteines (12) überschüssig ist und aus der Formkammer (31) seitlich herausgepreßt wird, sobald die Form zwischen den Platten (35, 36) druckmäßig beaufschlagt wird. Hierbei bildet sich eine dünne Epoxidharzschicht (20) zwischen dem Trägerelement (1) und der Oberseite des Formkörpers (30) aus, die bis zu den Überschußkammern (32A) reicht. Der Formkörper (30) ist vorzugweise aus einem Trennmittel für Epoxidharz hergestellt, nämlich aus Silikongummi geeigneter Festigkeit, so daß nach dem Aushärten des Zweikomponenten-Epoxidharzes eine Entformung leicht stattfinden kann. Die Vergußmasse, die den IC-Baustein mit den Bondungen umgibt, bildet einen geschlossenen Vergußmantel (2), welcher in die dünne flexible Epoxidschicht (20) ausläuft, die sehr gut an dem Trägerelement, das aus einer Kunststoffolie besteht, haftet. Um ein leichtes Entformen zu gewährleisten, sind die Formkammern (31) und die Überschußkammern (32A) mit Entformschrägen versehen und entlang ihren Kanten mit konkaven Rundungen (R1, R2) versehen. Auch die randseitigen Übergänge zur dünnen Epoxidschicht (20) sind mit einer konvexen Abrundung (R3) ausgestaltet.
Das Trägerelement (1) ist auf der Oberseite in bekannter Weise mit Kontaktflächen (10) versehen, die entweder direkt durch größere Öffnungen in dem Trägerelement oder durch Durchkontaktierungen (13) mit Bonddrähten (11) an Anschlußkontakte auf dem IC-Baustein (12) angeschlossen sind.
Nachdem die Formkammern (31) mit Epoxidharz gefüllt sind, und die Form mit dem Trägerelement bestückt und mit der Druckplatte (36) abgedeckt ist, wird das überschüssige Epoxidharz in die Überschußkammern (32A) hineingequetscht, und dann wird die gesamte Form etwa eine viertel Stunde lang auf eine Temperatur von 120°C erhitzt, so daß das Epoxidharz reagiert und aushärtet. Nach der Aushärtung wird das Trägerelement (1) entformt und so beschnitten, daß die Teile die die Überschußkammern (32A) überragen entfernt werden.
Figur 2 zeigt eine Formvorrichtung (3) mit einer Aufsicht auf den Formkörper (30), in den mehrere Formkammern (3) in einem Raster angeordnet sind, welches einer entsprechenden Rasteranordnung der Kontaktflächen und der IC-Bausteine auf einem Mehrfachnutzen einer Trägerelementfolie entspricht. Die Formkammern (31) sind jeweils an ihren Längs- und Querseiten mit den Überschußkammern (32A, 32B) umgeben. Durch diese Mehrfachform läßt sich der Vergießvorgang einschließlich des folgenden Aushärtens außerordentlich rationell durchführen.
Figur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch eine Ausweiskarte (4) mit einer Ausnehmung (40), welche von einem Trägerelement (1) überdeckt ist, so daß deren Kontaktflächen (10) nach außen weisen und der IC-Baustein (12) mit seinem Epoxid-Vergußmantel (2) in die Ausnehmung (40) eintaucht. Hierbei ist zwischen den Wandungen der Ausnehmung (40) und dem Vergußmantel (2) allseitig ein Spalt (42) belassen, so daß sich Knick- und Scherkräfte von der Ausweiskarte nicht auf den Vergußmantel (2) und damit auch nicht auf den IC-Baustein übertragen. Die dünne Epoxidschicht (20), welche sich seitlich des Vergußmantels (2) auf dem Trägerelement (1) erstreckt, erbringt eine außerordentlich gute Haftung der Verklebung zwischen dem Trägerelement und dem Karteninnenmaterial. Vorzugsweise ist die Ausnehmung (40) mit einer Kaschierfolie (41) oberhalb des Vergußmantels (2) abgedeckt, wobei ein geringer Restspalt zu diesem verbleibt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerelementes (1) aus einem kontaktkaschierten Folienmaterial mit einem aufgekitteten und mit Kunststoff umgebenen IC-Baustein (12), der in eine Ausnehmung (40) einer Ausweiskarte (4) unter Freilassung eines allseitigen Spaltes (42) einbaubar ist, wobei die kontaktkaschierte Folie des Trägerelements (1) die Ausnehmung (40) randseitig überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) zunächst mit dem aufgekitteten IC-Baustein (12) und den Anschlußbondierungen (11) nach unten in eine mit einer Zweikomponenten-Epoxidharzvergußmasse ganz oder annähernd randvoll gefüllten Formkammer (31) einer Formvorrichtung (3) so eingelegt wird, daß die randseitige Überlappung des Trägerelements (1) auf dem Rand der Formkammer (31) der Formvorrichtung (3) aufliegt, und dann das Trägerelement (1) mit einer Druckplatte (36) abgedeckt wird und damit in die Formvorrichtung (3) so eingepreßt wird, daß die überschüssige Epoxidharzmasse aus der Formkammer (31) seitlich austritt und sich eine sehr dünne Epoxidschicht (20) am Rand der Formkammer (31) auf der randseitigen Überlappung des Trägerelements (1) ausbildet, und dann die gefüllte Formvorrichtung (3) bis zu einer Abbindung der Epoxidharzmasse aufgeheizt und danach das Trägerelement (1) entformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzmasse derart aus den zwei Komponenten zusammengesetzt ist, daß ihre Topfzeit bei Normalbedingungen mehrere Tage beträgt und eine Aushärtung bei einer Temperatur von ca. 120° in ca. 15 Minuten erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzmasse derart aus zwei Komponenten zusammengesetzt ist, daß der ausgehärtete Epoxidharz-Vergußmantel (2) eine mittlere Härte aufweist, und die dünne Epoxidschicht (20) ausgehärtet biegsam ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, die heizbar ist und aus einem Formkörper (30) besteht, in den Formkammern (31) eingebracht sind, deren Abmessungen allseitig geringer sind, als entsprechende Abmessungen der Ausnehmung (40) der Ausweiskarte (4), und wobei die Formkammer (31) jeweils so bemessen ist, daß sie einen eingebrachten gebondeten IC-Baustein (12) allseitig beabstandet umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (30) zwischen zwei Druckplatten (35, 36) liegt, die auf den Formkörper Druck ausüben können, sämtliche Formkammerkanten konkave Rundungen (R1, R2) aufweisen, die Formkammer (31) seitliche Ausformschrägen aufweist und zur Formkörperoberfläche hin eine konvexe Abrundung (R3) aufweist, und daß um jede Formkammer (31) herum Überschußkammern (32A, 32B) in dem Formkörper (30) angeordnet sind, in die eine herausgepreßte Epoxidharzmasse fließen kann, wobei eine dünne Epoxidschicht zwischen den Formkammern und den Überschußkammern zurückbleibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (30) aus Metall besteht und die Formkammer (31) und die diese randseitig umgebende Formfläche mit einem Trennmittel belegt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (30) aus Silikongummi besteht und auf einer stabilen Basisplatte (35) angeordnet ist.
  7. Ausweiskarte mit einem Trägerelement (1) hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches Trägerelement (1) aus einem kontaktkaschierten Folienmaterial besteht, auf dem ein IC-Baustein (12) mit Anschlußbondierungen (11) aufgekittet ist und wobei dieser zusammen mit den Anschlußbondierungen (11) allseitig eingeschlossen von einem Epoxidharz-Vergußmantel (2) mittlerer Härte umgeben ist, dessen sämtliche Kanten abgerundet sind und der in eine dünne, elastischen Epoxidharzschicht (20) allseitig ausläuft, die wie der Epoxidharz-Vergußmantel (2) auf dem Trägerelement haftet, und sein IC-Baustein (12) mit dem Epoxidharz-Vergußmantel (2) in einer Ausnehmung (40) eines Kartenkörpers (4) unter Belassung eines allseitigen Spaltes (42) angeordnet ist, und das Trägerelement (1) die Ausnehmung (40) allseitig überkragt, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem Kartenkörper (4) im Bereich der elastischen Epoxidharzschicht (20) aufgeklebt ist.
  8. Ausweiskarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr IC-Baustein (12) mit dem Epoxidharz-Vergußmantel (2) auf der freien Seite der Ausnehmung (40) durch eine Kaschierfolie (41) beabstandet abgedeckt ist.
  9. Ausweiskarte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß deren Trägerelement (1) aus einer Glasfaserfolie oder einer Polyimidfolie besteht, die mit vergoldeten Kontakten (10) kaschiert ist, die unmittelbar oder mittels Durchkontaktierungen (13) über Anschlußbondierungen (11) mit Kontaktflächen auf dem IC-Baustein (12) verbunden sind.
EP93104018A 1992-03-21 1993-03-12 Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für Trägerelemente mit IC-Bausteinen in Ausweiskarten Expired - Lifetime EP0562388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209184 1992-03-21
DE4209184A DE4209184C1 (de) 1992-03-21 1992-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562388A1 EP0562388A1 (de) 1993-09-29
EP0562388B1 true EP0562388B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=6454665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104018A Expired - Lifetime EP0562388B1 (de) 1992-03-21 1993-03-12 Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für Trägerelemente mit IC-Bausteinen in Ausweiskarten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0562388B1 (de)
AT (1) ATE169137T1 (de)
DE (2) DE4209184C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340847A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Optosys Gmbh Berlin Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE4401588C2 (de) * 1994-01-20 2003-02-20 Gemplus Gmbh Verfahren zum Verkappen eines Chipkarten-Moduls und Chipkarten-Modul
DE4427309C2 (de) * 1994-08-02 1999-12-02 Ibm Herstellung eines Trägerelementmoduls zum Einbau in Chipkarten oder andere Datenträgerkarten
DE4435579C2 (de) * 1994-10-05 1997-06-12 Orga Kartensysteme Gmbh Vorrichtung zur Prüfung der Klebehaftung eines Trägerelements mit IC-Bausteinen in einer Chipkarte
US6173490B1 (en) * 1997-08-20 2001-01-16 National Semiconductor Corporation Method for forming a panel of packaged integrated circuits
JP2001084347A (ja) * 1999-09-16 2001-03-30 Toshiba Corp カード型記憶装置及びその製造方法
TWI527505B (zh) 2013-01-10 2016-03-21 元太科技工業股份有限公司 電路基板結構及其製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271837B (de) * 1963-10-22 1968-07-04 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
FR2337381A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Honeywell Bull Soc Ind Carte portative pour systeme de traitement de signaux electriques et procede de fabrication de cette carte
US4218701A (en) * 1978-07-24 1980-08-19 Citizen Watch Co., Ltd. Package for an integrated circuit having a container with support bars
DE3051195C2 (de) * 1980-08-05 1997-08-28 Gao Ges Automation Org Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
DE3248385A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit integriertem schaltkreis
DE3624852A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Orga Druck Gmbh Elektronische daten- und/oder programmtraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE3723547C2 (de) * 1987-07-16 1996-09-26 Gao Ges Automation Org Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
FR2632100B1 (fr) * 1988-05-25 1992-02-21 Schlumberger Ind Sa Procede de realisation d'une carte a memoire electronique et cartes a memoire electronique obtenue par la mise en oeuvre dudit procede
JPH0687484B2 (ja) * 1989-04-06 1994-11-02 三菱電機株式会社 Icカード用モジュール
CA2027823C (en) * 1989-10-31 1994-11-08 Tomoshige Oka Ic card having an integrated circuit module and air discharge opening

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562388A1 (de) 1993-09-29
ATE169137T1 (de) 1998-08-15
DE59308816D1 (de) 1998-09-03
DE4209184C1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737248T2 (de) Verfahren zum Einkapseln einer integrierten Halbleiterschaltung
DE4421077B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
US4663833A (en) Method for manufacturing IC plastic package with window
EP0709805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Datenträgern mit eingebetteten Elementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3672171D1 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen modulen fuer karten mit mikroschaltungen und derartig hergestellte module.
DE102008049405A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0562388B1 (de) Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für Trägerelemente mit IC-Bausteinen in Ausweiskarten
DE102008049406A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3243215B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls insbesondere eines getriebesteuermoduls
DE19532755C1 (de) Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls
EP0649719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipkarten mittels Spritzgiessen
DE4401588C2 (de) Verfahren zum Verkappen eines Chipkarten-Moduls und Chipkarten-Modul
DE4037555A1 (de) Halbleiterkarte und herstellungsverfahren dafuer
DE4325712C2 (de) Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
DE19639902A1 (de) Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE2837596A1 (de) Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung
DE69828163T2 (de) Gerät zum formen von kunststoffverpackungen
EP0986111A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelementes, insbesondere eines Hallsensors
EP0691626A2 (de) Datenträger mit einem Modul mit integriertem Schaltkreis
EP1236227B1 (de) Verfahren und herstellung eines sensors
EP0472766A1 (de) Verfahren zum Abdecken eines kontaktierten Halbleiterchips
EP0835523A1 (de) Verfahren zum verpacken einer druckempfindlichen elektronischen schaltung mit einer allseitig abdichtenden schutzumhäusung
EP1436777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE10133361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931120

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORGA-KARTENSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980729

REF Corresponds to:

Ref document number: 169137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLOME, RAINER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981029

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ORGA-KARTENSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402