DE102008043987A1 - Ventilzeitsteuergerät - Google Patents

Ventilzeitsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008043987A1
DE102008043987A1 DE102008043987A DE102008043987A DE102008043987A1 DE 102008043987 A1 DE102008043987 A1 DE 102008043987A1 DE 102008043987 A DE102008043987 A DE 102008043987A DE 102008043987 A DE102008043987 A DE 102008043987A DE 102008043987 A1 DE102008043987 A1 DE 102008043987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating device
valve timing
timing control
control apparatus
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043987A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji Kariya-shi Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008043987A1 publication Critical patent/DE102008043987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Führungskanal (80) ist zwischen einer Dreheinrichtung (10) der Antriebsseite und einer Dreheinrichtung (20) einer angetriebenen Seite vorgesehen, um ein Schmierfluid in einen Innenraum der ersten Dreheinrichtung (10) zu liefern. Ein Planetenrad (50) ist in der Dreheinrichtung (10) der Antriebsseite aufgenommen und steht mit einem Verzahnungsabschnitt (14) der Dreheinrichtung (10) der Antriebsseite in Zahneingriff, um eine Planetenbewegung auszuführen und dadurch eine Relativphase zwischen der Dreheinrichtung (10) der Antriebsseite und der Dreheinrichtung (20) der angetriebenen Seite zu ändern. Der Führungskanal (80) führt das Schmierfluid zu einem Ort an einer radial äußeren Seite des Verzahnungsabschnitts (14) und dem Planetenrad (50) und hat einen Verunreinigungseinfangraum (82), um die in dem Schmierfluid enthaltenen Verunreinigungen anzusammeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilzeitsteuergerät, das die Ventilzeit von zumindest einem Einlassventil und/oder einem Auslassventil eines Verbrennungsmotors steuert, das durch eine Nockenwelle über eine Übertragung eines Momentes von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben wird.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung mit der Veröffentlichungsnummer 2007-71 056 offenbart ein Ventilzeitsteuergerät, bei dem ein Planetenrad mit einem oder mehreren Verzahnungsabschnitten in Zahneingriff steht, der (oder die) an zumindest einer Dreheinrichtung (Rotator), die mit einer Kurbelwelle synchronisiert ist, oder einer Dreheinrichtung (Rotator) vorgesehen ist, die mit einer Nockenwelle synchronisiert ist. Eine Relativphase zwischen diesen Dreheinrichtungen wird durch eine Planetenbewegung des Planetenrades geändert.
  • In dem Fall der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2007-71 056 , bei dem der Differenzialgetriebemechanismus, der das Planetenrad als sein Hauptbauteil hat, verwendet wird, wird der Differenzialgetriebemechanismus häufig betrieben, der dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors folgt. Somit kann ein beträchtlicher Reibungsverschleiß an den in Zahneingriff stehenden Teilen zwischen den Zahnrädern des Differenzialgetriebemechanismus auftreten.
  • Im Hinblick darauf wird ein Schmierfluid zu der Dreheinrichtung, die mit der Kurbelwelle synchronisiert ist, durch einen Führungslochaufbau geliefert, der in der Dreheinrichtung vorgesehen ist, die mit der Nockenwelle synchronisiert ist. Dadurch werden die im Zahneingriff stehenden Teile zwischen dem Verzahnungsabschnitt von zumindest einer dieser Dreheinrichtungen und dem Planetenrad mit dem Schmierfluid geschmiert. Dieser Schmiervorgang kann die Haltbarkeit des Ventilzeitsteuergerätes verbessern.
  • In dem Ventilzeitsteuergerät der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2007-71 056 wird das Schmierfluid, das von dem Führungslochaufbau zu dem Innenraum des Ventilzeitsteuergerätes tritt, von einem Ölkanal geliefert, der an der Mittenseite in der Nockenwelle angeordnet ist. Daher kann das Schmierfluid von der radial inneren Seite zu der radial äußeren Seite strömen und wird beispielsweise an dem in Zahneingriff stehenden Abschnitt zwischen dem Verzahnungsabschnitt und dem Planetenrad gespeichert.
  • Bei dieser Art an Aufbau, bei dem das Schmierfluid in dem in Zahneingriff stehenden Abschnitt zwischen den Zahnrädern (Verzahnungsabschnitten) gesammelt oder gespeichert werden kann, wenn das die Verschleißverunreinigungen enthaltende Schmierfluid geliefert wird, neigt der Verschleiß des in Zahneingriff stehenden Teils zu einer Beschleunigung. Somit kann möglicherweise die Lebensdauer des Ventilzeitsteuergerätes durch den Verschleiß verschlechtert werden.
  • An der Nockenwellenseite, d. h. an der Schmierfluidlieferquelle des Verbrennungsmotors, wird das Schmierfluid durch einen Ölfilter gefiltert. Daher wird ein relativ sauberes Schmierfluid zu dem Ventilzeitsteuergerät geliefert. Jedoch werden kleine Verunreinigungen (d. h. beispielsweise Verschleißteilchen), die kleiner als die Netzgröße des Ölfilters sind, direkt in das Ventilzeitsteuergerät geliefert. Daher ist es schwierig, den in Zahneingriff stehenden Teil zwischen den Verzahnungsabschnitten in dem Ventilzeitsteuergerät zu schmieren. Außerdem können die Verschleißteilchen möglicherweise aufgrund einer Beschädigung eines Bauteils des Verbrennungsmotors erzeugt werden und können möglicherweise in den Ölkanal zwischen dem Ventilzeitsteuergerät und dem Ölfilter an der Schmierfluidlieferquelle eingeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die vorstehend dargelegten Nachteile gemacht worden. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilzeitsteuergerät zu schaffen, das eine verbesserte Haltbarkeit aufweist. Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ventilzeitsteuergerät zu schaffen, bei dem seine Haltbarkeit verbessert werden kann, während eine relativ hohe Produktivität von diesem erreicht wird.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Ventilzeitsteuergerät geschaffen, das die Ventilzeit von zumindest einem Einlassventil und/oder Auslassventil eines Verbrennungsmotors steuert und das durch eine Nockenwelle durch die Übertragung eines Momentes von einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird, um das zumindest eine Einlassventil und/oder Auslassventil zu öffnen und zu schließen. Das Ventilzeitsteuergerät weist eine erste Dreheinrichtung (Rotator), eine zweite Dreheinrichtung (Rotator), einen Führungskanal, zumindest einen Verzahnungsabschnitt und ein Planetenrad auf. Die erste Dreheinrichtung wird synchron zu entweder der Kurbelwelle oder der Nockenwelle gedreht. Die zweite Dreheinrichtung ist in der ersten Dreheinrichtung aufgenommen und wird synchron zu der anderen Welle, d. h. der Nockenwelle oder der Kurbelwelle, gedreht. Der Führungskanal ist in zumindest einer Dreheinrichtung, d. h. der ersten Dreheinrichtung oder der zweiten Dreheinrichtung, vorgesehen, um Schmierfluid, das von einer Schmierfluidlieferquelle des Verbrennungsmotors durch die Nockenwelle empfangen wird, in einen Innenraum der ersten Dreheinrichtung zu liefern. Der zumindest eine Verzahnungsabschnitt ist in zumindest einer der Dreheinrichtungen, d. h. der ersten Dreheinrichtung oder der zweiten Dreheinrichtung, vorgesehen. Das Planetenrad ist in der ersten Dreheinrichtung aufgenommen und steht mit einem entsprechenden zumindest einen Verzahnungsabschnitt in Zahneingriff, um eine Planetenbewegung zu vollführen und dadurch eine Relativphase zwischen der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung zu ändern. Der Führungskanal führt das Schmierfluid zu einem Ort an einer Außenseite des zumindest einen Verzahnungsabschnitts und des Planetenrads und hat einen Raum zum Speichern von Verunreinigungen, die in dem Schmierfluid enthalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist zusammen mit ihren weiteren Zielen, Vorteilen und Merkmalen anhand der nachstehend dargelegten Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und den beigefügten Zeichnungen am besten verständlich.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I in 3, wobei der grundsätzliche Aufbau eines Ventilzeitsteuergerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III in 1.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV in 1.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V in 1.
  • 6 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht eines Hauptmerkmals des in 1 gezeigten Ventilzeitsteuergeräts.
  • 7 zeigt eine ausschnittartige Explosionsdarstellung eines Oberflächenabschnitts einer zweiten in 6 gezeigten Dreheinrichtung.
  • 8 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht eines Ventilzeitsteuergeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine ausschnittartige Explosionsdarstellung eines Oberflächenabschnitts einer in 8 gezeigten Dreheinrichtung der Antriebsseite.
  • 10 zeigt eine ausschnittartige Explosionsdarstellung eines Oberflächenabschnitts einer Dreheinrichtung der Antriebsseite eines Ventilzeitsteuergeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht eines Ventilzeitsteuergeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht eines Ventilzeitsteuergeräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht eines Ventilzeitsteuergeräts gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht eines Ventilzeitsteuergeräts gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den nachstehend erörterten Ausführungsbeispielen sind ähnliche Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht wiederholt beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 1 bis 7 zeigen ein Ventilzeitsteuergerät 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Ventilzeitsteuergerät 1 ist in einem Kraftfahrzeug eingebaut und ist in einem Übertragungssystem (Getriebesystem) angeordnet, das ein Moment eines Verbrennungsmotors von einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zu einer Nockenwelle 2 überträgt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel treibt die Nockenwelle 2 (nicht dargestellte) Einlassventile des Verbrennungsmotors an, und das Ventilzeitsteuergerät 1 stellt die Ventilzeit (Ventilzeitabstimmung) der Einlassventile ein.
  • Wie dies in 1 dargestellt ist, weist das Ventilzeitsteuergerät 1 eine Elektromotoreinheit 4 und eine mechanische Phaseneinstelleinheit 8 auf.
  • Die Motoreinheit 4 weist einen Elektromotor 5 und eine Steuereinheit zur Lieferung von elektrischer Energie (Steuerschaltungseinheit) 60 auf. Der Elektromotor 5 ist beispielsweise ein bürstenloser Motor und hat eine drehbare Welle 7. Der Elektromotor 7 bringt ein Steuermoment auf die drehbare Welle 7 bei seiner Anregung auf, um die drehbare Welle 7 in der Richtung des Uhrzeigersinns oder in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns in 2 anzutreiben. Die Steuereinheit 60 für die Lieferung von elektrischer Energie weist beispielsweise einen Steuercomputer und einen Energieliefertreiber auf und kann außerhalb und/oder innerhalb des Elektromotors 5 angeordnet sein. Die Steuereinheit 60 für die Lieferung von elektrischer Energie ist mit dem Elektromotor 5 elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 60 für die Lieferung von elektrischer Energie steuert die Lieferung von elektrischer Energie zu dem Elektromotor 5, um den Drehzustand der drehbaren Welle 7 zu steuern.
  • Die mechanische Phaseneinstelleinheit 8 weist eine Dreheinrichtung (Rotator) der Antriebsseite (die als eine erste Dreheinrichtung dient) 10, eine Dreheinrichtung (Rotator) der angetriebenen Seite (die als eine zweite Dreheinrichtung dient) 20, einen Planetenträger 40 und ein Planetenrad 50 auf.
  • Wie dies in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite als ein zylindrischer röhrenartiger Körper aufgebaut und nimmt die anderen Bauteile 20, 40, 50 der mechanischen Phaseneinstelleinheit 8 auf. Die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite weist ein becherförmiges Verzahnungselement 12 und ein becherförmiges Kettenrad 13 auf, die koaxial zueinander mit Schrauben verbunden sind.
  • Ein antriebsseitiger Verzahnungsabschnitt 14 ist an einer Umfangswand des Verzahnungselementes 12 ausgebildet und hat einen Kopfkreis, der radial innerhalb seines Fusskreises angeordnet ist. Eine Vielzahl an Zähnen 60 ist an einer Umfangswand des Kettenrades 13 ausgebildet. Die Zähne 16 ragen radial nach außen hin vor und sind einer nach dem anderen in der Drehrichtung des Kettenrades 13 angeordnet. Eine ringartige Steuerkette ist um die Zähne 16 des Kettenrades 13 und die Zähne der Kurbelwelle angeordnet, um sich synchron mit der Kurbelwelle zu drehen. Somit wird, wenn das Moment des Verbrennungsmotors von der Kurbelwelle zu dem Kettenrad 13 über die Steuerkette geliefert wird, die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite synchron zu der Kurbelwelle gedreht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Drehrichtung der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite die Richtung des Gegenuhrzeigersinns in 2 und ist die Richtung des Uhrzeigersinns in 3.
  • Wie dies in den 1 und 3 dargestellt ist, ist die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in einer im Allgemeinen zylindrischen Becherform aufgebaut und ist koaxial in der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite aufgenommen. Eine Bodenwand der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite bildet einen Verbindungsabschnitt 21, der koaxial mit der Nockenwelle 2 mit Schrauben verbunden ist. Durch diese Verbindung wird die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite zusammen mit der Nockenwelle 2 relativ zu der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite in einer Voreilrichtung X oder einer Nacheilrichtung Y gedreht.
  • Die Umfangswand der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite bildet einen Innenverzahnungsabschnitt 22 der angetriebenen Seite, der einen Kopfkreis an einer radial inneren Seite seines Fusskreises hat. Dabei ist der Innendurchmesser des Innenverzahnungsabschnitts 22 der angetriebenen Seite kleiner als der Innendurchmesser des Innenverzahnungsabschnitts 14 der Antriebsseite. Darüber hinaus ist die Zähnezahl des Innenverzahnungsabschnitts 22 der angetriebenen Seite geringer als die Zähnezahl des Innenverzahnungsabschnitts 14 der Antriebsseite. Der Innenverzahnungsabschnitt 22 der angetriebenen Seite ist von dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite in der axialen Richtung versetzt.
  • Wie dies in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist der Planetenträger 40 als ein zylindrischer röhrenartiger Körper aufgebaut und hat einen Eingangsabschnitt 41 an einer Innenumfangsfläche des Planetenträgers 40. Der Eingangsabschnitt 41 ist koaxial in Bezug auf die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite und ist mit der drehbaren Welle 7 verbunden. Genauer gesagt sind, wie dies in 2 gezeigt ist, zwei Eingriffsnuten 42 in dem Eingangsabschnitt 41 ausgebildet. Eine Verbindungseinrichtung 43 ist an der drehbaren Welle 7 durch beispielsweise einen (nicht dargestellten) Stift sicher befestigt. Zwei radiale Vorsprünge der Verbindungseinrichtung 43 sitzen jeweils in den Eingriffsnuten 42, um zwischen der drehbaren Welle 7 und dem Eingangsabschnitt 41 eine Verbindung herzustellen und dadurch eine gemeinsame Drehung mit dem Eingangsabschnitt 41 zu bewirken. In dieser Weise kann sich der Planetenträger 40 einstückig mit der drehbaren Welle 7 im Ansprechen auf die Erzeugung des Antriebsmomentes drehen und kann sich relativ zu dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite in der Voreilrichtung X oder in der Nacheilrichtung Y drehen.
  • Darüber hinaus ist ein exzentrischer Abschnitt 44, der zu dem Eingangsabschnitt 41 exzentrisch ist, durch einen Außenumfangsabschnitt des Planetenträgers 40 ausgebildet. Der exzentrische Abschnitt 44 ist an der Innenumfangsseite des Mittellochs 51 des Planetenrades 50 durch ein Lager 45 eingebaut. Das Planetenrad 50 ist durch den exzentrischen Abschnitt 44 in einer derartigen Weise gestützt, dass das Planetenrad 50 eine Planetenbewegung im Ansprechen auf die Relativdrehung des Planetenträgers 40 relativ zu dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite ausführt. Hierbei ist die Planetenbewegung des Planetenrades 50 derart gestaltet, dass das Planetenrad 50 in der Drehrichtung des Planetenträgers 40 umläuft, während das Planetenrad 50 sich um die exzentrische Achse des exzentrischen Abschnitts 44 dreht.
  • Das Planetenrad 50 ist als ein absatzartiger zylindrischer Körper ausgebildet. Genauer gesagt hat das Planetenrad 50 einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser, der einen Außenverzahnungsabschnitt 52 der Antriebsseite ausbildet, und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der einen Außenverzahnungsabschnitt 54 der angetriebenen Seite ausbildet. Der Außenverzahnungsabschnitt 52 der Antriebsseite hat einen Kopfkreis radial außerhalb seines Fusskreises. In ähnlicher Weise hat der Außenverzahnungsabschnitt 54 der angetriebenen Seite einen Kopfkreis radial außerhalb seines Fusskreises. Die Zähnezahl des Außenverzahnungsabschnitts 52 der Antriebsseite ist um eine vorbestimmte Zahl geringer als die Zähnezahl des Innenverzahnungsabschnitts 14 der Antriebsseite, und die Zähnezahl des Außenverzahnungsabschnitts 54 der angetriebenen Seite ist um die gleiche vorbestimmte Zahl geringer als die Zähnezahl des Innenverzahnungsabschnitts 22 der angetriebenen Seite. Der Außenverzahnungsabschnitt 52 der Antriebsseite ist radial innerhalb des Innenverzahnungsabschnitts 14 der Antriebsseite angeordnet und steht mit dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite in Zahneingriff. Der Außenverzahnungsabschnitt 54 der angetriebenen Seite, der sich an der Verbindungsabschnittseite des Verbindungsabschnitts 21 des Außenverzahnungsabschnitts 52 der Antriebsseite befindet, ist radial innerhalb des Innenverzahnungsabschnitts 22 der angetriebenen Seite angeordnet und steht mit dem Innenverzahnungsabschnitt 22 der angetriebenen Seite in Zahneingriff.
  • Wie dies vorstehend erörtert ist, überträgt die mechanische Phaseneinstelleinheit 8 der Differenzialgetriebeart, in der die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite miteinander verbunden sind, das Nockenmoment der Nockenwelle 2 zu der drehbaren Welle 7 und stellt die Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite auf der Grundlage des Drehzustandes der drehbaren Welle 7 ein.
  • Genauer gesagt dreht sich, wenn die Drehwelle 7 sich in der normalen Drehrichtung (die Drehrichtung der Kurbelwelle in diesem Ausführungsbeispiel) bei der gleichen Drehzahl wie die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite dreht, der Planetenträger 40 sich nicht relativ zu dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite. Zu diesem Zeitpunkt führt der Planetenträger 40 keine Planetenbewegung aus und dreht sich zusammen mit der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite. Das heißt, da die Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite sich nicht ändert, wird die gegenwärtige Ventilzeit (Ventilzeitabstimmung) beibehalten.
  • Wenn im Gegensatz dazu die drehbare Welle 7 in der normalen Drehrichtung bei einer höheren Drehzahl gedreht wird, die höher als die Drehzahl der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite ist, wird der Planetenträger 40 relativ zu dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite in der Voreilrichtung X gedreht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite relativ zu der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite in der Voreilrichtung X durch die Planetenbewegung des Planetenrades 50 gedreht.
  • Das heißt, da die Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite sich in der Voreilrichtung X ändert, wird die Ventilzeit im Ansprechen auf die Änderung der Relativphase zu einem Voreilen gebracht.
  • Wenn im Gegensatz dazu die drehbare Welle 7 in der normalen Drehrichtung oder in der umgekehrten Drehrichtung bei einer niedrigeren Drehzahl gedreht wird, die niedriger als die Drehzahl der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite ist, wird der Planetenträger 40 relativ zu dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite in der Nacheilrichtung Y gedreht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite relativ zu der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite in der Nacheilrichtung Y durch die Planetenbewegung des Planetenrades 50 gedreht. Das heißt, da die Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite sich in der Nacheilrichtung Y ändert, wird die Ventilzeit im Ansprechen auf die Änderung der Relativphase zu einem Nacheilen gebracht.
  • Der grundsätzliche Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels ist vorstehend beschrieben. Nachstehend ist der charakteristische Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wie dies in den 1 und 6 dargestellt ist, hat das Kettenrad 13 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite ein Stützloch 15. Das Stützloch 15 ist an einer Endfläche des Kettenrades 13 offen, die entgegengesetzt zu dem Zahnelement (Verzahnungselement) 12 liegt. Das Stützloch 15 ist als ein zylindrischer röhrenartiger Körper aufgebaut, der einen Innendurchmesser hat, der kleiner als der Kopfkreis des Innenverzahnungsabschnitts 14 der Antriebsseite und der Kopfkreis des Innenverzahnungsabschnitts 22 der angetriebenen Seite ist. Darüber hinaus ist das Stützloch 15 von dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite und dem Innenverzahnungsabschnitt 22 der angetriebenen Seite in der axialen Richtung versetzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Stützloch 15 an der entgegengesetzten Seite zum Innenverzahnungsabschnitt 22 der angetriebenen Seite, die dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite des Verzahnungselementes 12 gegenübersteht, in der axialen Richtung angeordnet.
  • Darüber hinaus ist eine Innenumfangswand des Stützlochs 15 drehbar durch die Nockenwelle 2 gestützt, und das Stützloch 15 ist koaxial zu der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite angeordnet, die an einem Verbindungsabschnitt 6 der Nockenwelle 2 mit Schrauben befestigt ist. Genauer gesagt stützt die Nockenwelle 2 die Innenumfangswand des Stützlochs 15 von einer radial inneren Seite des Stützlochs 15 derart, dass eine relativ hohe radiale Positioniergenauigkeit zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite beibehalten wird, während die Relativdrehung zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite ermöglicht ist.
  • Genauer gesagt ist eine axial äußere Endfläche 24 des Verbindungsabschnitts 21 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite an dem Verbindungsabschnitt 6 der Nockenwelle 2 mit Schrauben derart sicher befestigt, dass der Verbindungsabschnitt 21 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite koaxial zu dem Verbindungsabschnitt 6 der Nockenwelle 2 positioniert ist. Die äußere Endfläche 24 des Verbindungsabschnitts 21 steht einstückig mit einer nockenwellenseitigen Kontaktfläche 61 des Verbindungsabschnitts 6 in Kontakt und ist benachbart zu einer axial inneren Endfläche 18 des Kettenrads 13 in einer Art und Weise angeordnet, bei der die Drehung der äußeren Endfläche 24 relativ zu der inneren Endfläche 18 des Kettenrades 13 möglich ist.
  • In der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite hat das Kettenrad 13 einen antriebsseitigen Absatzabschnitt 17, der zwischen dem Stützloch 15 und dem Innenverzahnungsabschnitt 14 der Antriebsseite des Verzahnungselementes 12 verbindet. Der antriebsseitige Absatzabschnitt 17 hat eine Innenendfläche 18 mit einer kreisartigen Form (Ringform) und eine Innenumfangsfläche 11 mit einer zylindrischen Form. Die Innenendfläche 18 ist axial gegenüberstehend zu der äußeren Endfläche 24 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite. Die Innenumfangsfläche 11 ist radial gegenüberstehend zu einer Außenumfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite.
  • Die Innenendfläche 18 und die Innenumfangsfläche 11 des Kettenrades 13 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite dienen gemeinsam als ein Flächenabschnitt der ersten Dreheinrichtung der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus dienen die äußere Endfläche 24 und die Außenumfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite gemeinsam als ein Flächenabschnitt der zweiten Dreheinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Darüber hinaus weist, wie dies in den 1 und 4 dargestellt ist, das Kettenrad 13 eine Vielzahl an Stoppernuten 70 bis 72 auf, die als Eingriffsvertiefungen entlang der Innenumfangsfläche 11 des Kettenrades 13 ausgebildet sind und die eine nach der anderen an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Verzahnungselement 12 ist in das Kettenrad 13 in der axialen Richtung eingebaut und ist an dem Kettenrad 13 durch Schrauben befestigt, und zwar so, dass Stoppervertiefungen 7678 in den Stoppernuten 7072 jeweils ausgebildet sind.
  • Außerdem weist die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite eine Vielzahl an Stoppervorsprüngen 7375 auf, die von der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite radial nach außen vorragen und die einer nach dem anderen an vorbestimmten Abständen angeordnet sind, um als Eingriffsvorsprünge zu dienen. Die Stoppervorsprünge 7375 sind jeweils in den Stoppernuten 7072 an der radial äußeren Seite der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite in einer Art und Weise aufgenommen, bei der eine Schwenkbewegung zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in der Umfangsrichtung möglich ist. In dem Zustand, bei dem die Stoppervorsprünge 7375 jeweils in den Stoppernuten 7072 aufgenommen sind, liegt eine Stopperfläche zumindest einer der Stoppernuten 7072 an, d. h. steht in Umfangsrichtung in Eingriff mit, einer Stopperfläche des entsprechenden Stoppervorsprungs 7375, um die Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite zu begrenzen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht lediglich die Stopperfläche der Stoppernut 70 in Umfangsrichtung mit der Stopperfläche des Stoppervorsprungs 73 in Eingriff, während die Stopperfläche jeder der anderen verbleibenden Nuten 7172 nicht in Umfangsrichtung mit der Stopperfläche des entsprechenden Stoppervorsprungs 7475 in Eingriff steht.
  • Hierbei ist die Stoppernut 71 und der entsprechende Stoppervorsprung 74 und auch die Stoppernut 72 und der Stoppervorsprung 75 überflüssig und sind aus Gründen einer Ausfallsicherung in dem Fall eines Fehlers bei der Stoppernut 70 und dem Stoppervorsprung 73 vorgesehen.
  • Wie dies in den 1 und 6 dargestellt ist, ist ein Führungskanal 80 zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite definiert, um Schmieröl (das als ein Schmierfluid dient) in das Innere der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite zu führen. Das Schmieröl wird zu dem Führungskanal 80 von einer Schmieröllieferquelle (Schmierfluidlieferquelle) des Verbrennungsmotors geliefert, um die Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite zu schmieren. Der Führungskanal 80 hat einen Führungslochaufbau 81 und einen Verschmutzungseinfangraum 82.
  • Der Führungslochaufbau 81, der eine Vielzahl an Verbindungslöchern als Drosselabschnitte 81a (die nachstehend detailliert beschrieben sind) aufweist, ist in der Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt 21 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite und dem Verbindungsabschnitt 6 der Nockenwelle 2 vorgesehen. Die Drosselabschnitte 81a stehen stets mit Lieferlöchern 3 (von denen lediglich eines in 6 gezeigt ist) jeweils der Nockenwelle 2 in Verbindung. Genauer gesagt weist der Führungslochaufbau 81 eine Vielzahl an Vertiefungen auf, die jeweils die Drosselabschnitte 81a ausbilden und die in einem Teil der Außenendfläche 24 des Verbindungsabschnitts 21 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite vertieft sind, die axial gegenüberstehend zu der nockenwellenseitigen Kontaktfläche 61 der Nockenwelle 2 ist.
  • Hierbei bildet jedes Lieferloch 3 einen Kanal, zu dem das Schmieröl von einer Pumpe 9 (die als die Schmierfluidlieferquelle dient) des Verbrennungsmotors geliefert wird. Die Pumpe 9 ist eine mechanische Pumpe, die durch das Moment des Verbrennungsmotors mechanisch angetrieben wird, das von dem Verbrennungsmotor abgegeben wird. Die Pumpe 9 ist nicht auf die mechanische Pumpe beschränkt. Beispielsweise kann die Pumpe 9 eine Pumpe mit variabler Verdrängung sein, die ein Abgabevolumen des Schmieröls unabhängig von dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors variieren kann. Des Weiteren kann alternativ die Pumpe 9 eine elektrische Pumpe sein.
  • Wie dies in den 1, 5 und 6 dargestellt ist, ist der Führungslochaufbau 81 (genauer gesagt die Drosselabschnitte 81a) an der äußeren Endfläche 24 offen, die zu der nockenwellenseitigen Kontaktfläche 61 der Nockenwelle 2 und der inneren Endfläche 18 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite gegenüberstehend ist. Wie dies vorstehend beschrieben ist, weist der Führungslochaufbau 81 die Drosselabschnitte 81a auf, von denen jeder als die Vertiefung ausgebildet ist, die axial an der äußeren Endfläche 24 des Verbindungsabschnitts 21 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite vertieft ist, um das Verbindungsloch oder den Kanal zu bilden. Die Drosselabschnitte 81a begrenzen die Strömungsmenge des Schmieröls, das in das Innere der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite geliefert wird, auf eine vorbestimmte Strömungsmenge. Wenn das Schmieröl die Drosselabschnitte 81a passiert, wird die Strömungsmenge des Schmieröls durch die Wirkung der Drosselabschnitte 81a begrenzt. Somit wird die Strömungsmenge des Schmieröls (die nachstehend als eine Schmierölmenge bezeichnet ist) minimal gestaltet, um den Einfluss auf die Schmierung der anderen Vorrichtungen des Verbrennungsmotors zu begrenzen, die anders als bei dem Ventilzeitsteuergerät 1 geschieht. Hierbei verringert die Wirkung von jedem der Drosselabschnitte 81a die Strömungskanalquerschnittsfläche, durch die das Schmieröl fließt, im Vergleich zu einer Strömungskanalquerschnittsfläche an einer stromaufwärtigen Seite des Drosselabschnitts 81a. Somit wird die Schmierölmenge, die an der stromabwärtigen Seite der Drosselabschnitte 81a geliefert wird, durch die Drosselabschnitte 81a eingestellt.
  • Der Verschmutzungseinfangraum 82 ist an der stromabwärtigen Seite des Führungslochaufbaus 81 in dem Führungskanal 80 radial außerhalb des Führungslochaufbaus 81 angeordnet, um das Schmieröl zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 zu liefern. Der Verschmutzungseinfangraum 82 erstreckt sich radial nach außen, um das Schmieröl von der radial inneren Seite zu der radial äußeren Seite an der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite zu führen. Somit wird das Schmieröl, das Verschmutzungen (wie beispielsweise Verschleiß, Staub, Schmutz) enthält, in die Verschmutzungen und das Schmieröl in dem Verschmutzungseinfangraum 82 durch die Zentrifugalkraft getrennt, die bei der Drehung der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite erzeugt wird. In dem Verschmutzungseinfangraum 82 neigen die abgetrennten Verschmutzungen dazu, dass sie eher an der Innenwandseite des Verschmutzungseinfangraums 82 als an dem Bereich der Mittelseite des Verschmutzungseinfangraums 82 angesammelt werden, durch den das Schmieröl fließt. Daher liefert der Führungskanal 80 das gefilterte Schmieröl (relativ sauberes Schmieröl), von dem die Verschmutzungen im Wesentlichen an den Verschmutzungseinfangraum 82 entfernt worden sind, zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54, um selbige mit dem relativ sauberen Schmieröl zu schmieren.
  • Insbesondere ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in 6 dargestellt ist, der Verschmutzungseinfangraum 82 an der äußeren Seite der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite und an der inneren Seite der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite beim Einbau der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite ausgebildet. Genauer gesagt ist der Verschmutzungseinfangraum 82 in dem Zwischenraum zwischen dem Flächenabschnitt (nachstehend ist dieser als der erste Flächenabschnitt bezeichnet) 11, 18 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und dem Flächenabschnitt (nachstehend ist dieser als ein zweiter Flächenabschnitt bezeichnet) 24 und 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite definiert.
  • Der Verschmutzungseinfangraum 82 bildet einen im Allgemeinen ringartigen Raum, d. h. einen Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche 11 (der erste Flächenabschnitt) der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Außenumfangsfläche 25 (der zweite Flächenabschnitt) der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite. Das Schmieröl, das durch den Führungslochaufbau 81 geliefert wird, strömt in diesen im Allgemeinen ringartigen Zwischenraum des Verschmutzungseinfangraums 82 hinein. Somit werden die Verschmutzungen zu der Innenumfangsfläche 11, die die eine radiale Seite des im Allgemeinen ringartigen Raums definiert, durch die Zentrifugalkraft gedrängt, um wirksam die Verschmutzungen an der Innenumfangsfläche 11 anzusammeln.
  • Des Weiteren ist, wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist, eine Vertiefung 83, die axial zu der Führungslochaufbauseite der Außenendfläche 24 gegenüberstehend ist, in der inneren Endfläche 18 ausgebildet und erstreckt sich zu der Innenumfangsfläche 11. Genauer gesagt ist in der inneren Endfläche 18 und der Innenumfangsfläche 11 die Vertiefung 83 zwischen einer Innenumfangsseite (einem Innenumfangsrand) 83a der inneren Endfläche 18, die sich mit einer radialen Erstreckung des Führungslochaufbaus 81 der anderen Endfläche 24 in der radialen Richtung überdeckt, und einer stromaufwärtigen Seite (Rand der stromaufwärtigen Seite) 83b der jeweiligen Stoppernuten 7072 definiert.
  • In dieser Weise hat in dem Bereich zwischen der Innenumfangsseite 83a und der stromaufwärtigen Seite 83b der Verschmutzungseinfangraum 82 eine ausreichende Strömungskanalquerschnittsfläche in der Umfangsrichtung an der äußeren Seite der Außenumfangsfläche 25 und der äußeren Endfläche 24 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite. In dem Verschmutzungseinfangraum 82, der eine ausreichende Strömungskanalquerschnittsfläche zum Leiten des Schmieröls selbst dann hat, wenn die Verschmutzungen in dem Verschmutzungseinfangraum 82 angesammelt sind, wobei eine Verringerung der Stromungskanalquerschnittsfläche bewirkt wird, ist die ausreichende Strömungskanalquerschnittsfläche immer noch vorhanden. Daher ist es möglich, einen guten Zustand zum Schmieren der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52, 54 der mechanischen Phaseneinstelleinheit 8 mit dem relativ sauberen Schmieröl beizubehalten, aus dem die Verschmutzungen in dem Verschmutzungseinfangraum 82 entfernt worden sind.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verschmutzungseinfangraum 82 durch den benachbarten außenseitigen zweiten Flächenabschnitt 24, 25 und den benachbarten innenseitigen zweiten Flächenabschnitt 11, 18 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite ausgebildet. An dem Ort zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 ist der Zwischenraum (der nachstehend als ein Stopperzwischenraum bezeichnet ist) 84 zwischen jedem der Stoppervorsprünge 7375 und der entsprechenden Stoppervertiefung 7678 ausgebildet, um einen Abschnitt (einen stromabwärtigen Endabschnitt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) des Verschmutzungseinfangraums 82 auszubilden. Das Schmieröl, das aus dem Stopperzwischenraum 84 herausströmt, erzeugt eine Strömung entgegen der Zentrifugalkraft von dem Ort an der radial äußeren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 zu der inneren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 hin. Anders ausgedrückt führt der Stopperzwischenraum 84 das Schmieröl von dem Ort an der radial äußeren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 zu der inneren Seite an der stromabwärtigen Seite des Verschmutzungseinfangraums 82. Dadurch ist es möglich, das Ausströmen der Verschmutzungen aus dem Verschmutzungseinfangraum 82 zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 zu begrenzen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Führungslochaufbau 81 und der Verschmutzungseinfangraum 82 des Führungskanals 80 zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 ausgebildet. Daher ist es nicht erforderlich, ein Loch auszubilden, das sich durch die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite erstreckt. Genauer gesagt kann der Führungskanal 80 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch einen Sinterprozess, einen Schmiedeprozess oder einen Pressenbearbeitungsprozess ausgebildet werden, die anders als ein Bohrprozess oder ein Schneidprozess sind. Beispielsweise werden in dem Fall des Ausbildens des Kettenrades 13 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite, das durch den Schmiedeprozess erfolgt, die Vertiefung 83 an der inneren Endfläche 18 und der inneren Umfangsfläche 11 des Kettenrades 13 und auch die äußere Endfläche 24 und die äußere Umfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite gleichzeitig durch den Schmiedeprozess ausgebildet, ohne dass irgendein Schneidprozess auszuführen ist.
  • Hierbei dient der Verschmutzungseinfangraum 82 als ein Raum der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus dienen das Kettenrad 13 und das Verzahnungselement 12 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite als eine zusammengebaute Dreheinrichtung der vorliegenden Erfindung. Das Kettenrad 13 dient als ein Stützkörper der vorliegenden Erfindung, und das Verzahnungselement 12 dient als ein Fixierkörper der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus dienen die Stoppernuten 7072 als Stützöffnungen der vorliegenden Erfindung. Außerdem dienen die Stoppervertiefungen 7678 als Eingriffsvertiefungen der vorliegenden Erfindung, und die Stoppervorsprünge 7375 dienen als Eingriffsvorsprünge der vorliegenden Erfindung.
  • Darüber hinaus dienen die Vertiefung 83, die in dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 ausgebildet ist, und die Stoppervertiefungen 7678 als Vertiefungen der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist, wie dies vorstehend dargelegt ist, der Führungskanal 80 den Verschmutzungseinfangraum 82 auf. Der Verschmutzungseinfangraum 82 führt das Schmieröl, das in den Führungskanal 80 geliefert wird, zu der Außenseite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54. Darüber hinaus bildet an der äußeren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 der Verschmutzungseinfangraum 82 den Verschmutzungsansammelabschnitt aus, an dem die in dem Schmieröl enthaltenen Verschmutzungen angesammelt werden. In dieser Weise strömt das Schmieröl, das in den Führungskanal 80 geliefert wird, durch den Fremdstoffverschmutzungseinfangraum 82, an dem die in dem Schmieröl enthaltenen Fremdsubstanzen/Verschmutzungen entfernt werden. Somit wird das relativ saubere Schmieröl, aus dem die Fremdverschmutzungen entfernt worden sind, zu den in Zahneingriff stehenden Zähnen der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 geliefert. Darüber hinaus können an dem Verschmutzungseinfangraum 82 die Verschmutzungen aus dem Schmieröl durch das Anwenden der Zentrifugalkraft entfernt werden. Dadurch werden die Verschmutzungen, die aus dem Schmieröl entfernt worden sind, wirksam angesammelt und in dem Verschmutzungseinfangraum 82 abgelagert.
  • Darüber hinaus ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite aufgenommen. Der Verschmutzungseinfangraum 82 ist zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 ausgebildet, die benachbart zueinander an der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite angeordnet sind. Das heißt, der Zwischenraum, der beim Einbau der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite ausgebildet wird, wird zu dem Verschmutzungseinfangraum 82. Anders ausgedrückt kann der Verschmutzungseinfangraum 82, der die Funktion zum Ansammeln der Verschmutzungen des Schmieröls hat, durch einen relativ einfachen Zwischenraum ausgeführt werden. Darüber hinaus kann zum Zeitpunkt der Herstellung des Ventilzeitsteuergerätes 1 der Verschmutzungseinfangraum 82 erzeugt werden, indem die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite in einfacher Weise eingebaut wird.
  • Darüber hinaus ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 der Verschmutzungseinfangraum 82 zumindest zwischen der Innenumfangsfläche 11 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Außenumfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite angeordnet, um den ringartigen Zwischenraum auszubilden. Wenn das Schmieröl, das zu dem Führungskanal 80 geliefert wird, in diesen ringartigen Zwischenraum des Verschmutzungseinfangraums 82 hinein strömt, werden die Verschmutzungen wirksam an der Innenumfangsflächenseite (Innenumfangsfläche 11) des ringartigen Zwischenraums durch die Anwendung der Zentrifugalkraft angesammelt, und dadurch werden die Verschmutzungen an der Innenumfangsfläche 11 abgelagert.
  • Darüber hinaus sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Führungskanal 80 der Verschmutzungseinfangraum 82 und der Führungslochaufbau 81 zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 ausgebildet. Außerdem sind an dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 die Drosselabschnitte 81a des Führungslochaufbaus 81 an der Außenendfläche 24, die mit der nockenwellenseitigen Kontaktfläche 61 der Nockenwelle 2 in Kontakt steht, derart ausgebildet, dass jeder der Drosselabschnitte 81a zu der Vertiefung aufgebaut ist, die an der äußeren Endfläche 24 vertieft ist und zu der nockenwellenseitigen Kontaktfläche 61 offen ist.
  • In dem Führungskanal 80 sind der Führungslochaufbau 81 und der Verschmutzungseinfangraum 82 zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite vorgesehen, um das Schmieröl zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 zu leiten. Der Führungskanal 80, der den Führungslochaufbau 81 und den Verschmutzungseinfangraum 82 aufweist, kann anders als beim Stand der Technik ohne die Erfordernisse eines mechanischen Prozesses vorgesehen sein, wie beispielsweise der Lochausbildungsprozess (Bohrprozess) zum Ausbilden eines Lochs, das durch die Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und/oder die Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite hindurchdringt. Somit kann die Produktivität des Ventilzeitsteuergerätes 1 verbessert werden.
  • Hierbei strömt in dem Führungskanal 80 das Schmieröl, das durch die Nockenwelle 2 geliefert wird, in den Verschmutzungseinfangraum 82 durch den Führungslochaufbau 81. Da die Strömungskanalquerschnittsfläche des Verschmutzungseinfangraums 82 kleiner wird, wenn die Menge an in dem Verschmutzungseinfangraum 82 angesammelten Verschmutzungen zunimmt, ist es erwünscht, eine relativ große Strömungskanalquerschnittsfläche des Verschmutzungseinfangraums 82 einzustellen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Drosselabschnitte 81a, die die Strömungskanalquerschnittsfläche zum Führen des Schmieröls verringern, in dem Führungslochaufbau 81 vorgesehen, der sich an der stromaufwärtigen Seite des Verschmutzungseinfangraums 82 befindet. Somit kann die Strömungskanalquerschnittsfläche des Verschmutzungseinfangraums 82 relativ leicht vergrößert werden, während der Einfluss auf die Schmierung des Verbrennungsmotors begrenzt ist. Außerdem ist es möglich, eine lang anhaltende Verschmutzungseinfangfunktion des Verschmutzungseinfangraums 82 zu verwirklichen.
  • Außerdem wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Führungskanal 80 das Schmieröl von dem Ort an der radial äußeren Seite der Verzahnungsabschnitt 14, 22, 52 und 54 zu der radial inneren Seite entgegen der Zentrifugalkraft an der stromabwärtigen Seite des Verschmutzungseinfangraums 82 geführt. Das Schmieröl, das den Verschmutzungseinfangraum 82 verlässt, strömt zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 entgegen der Zentrifugalkraft. Daher wird eingeschränkt, dass die Verschmutzungen, die eine relativ große Dichte (relativ große relative Dichte) haben, aus dem Verschmutzungseinfangraum 82 zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 herausströmen.
  • Darüber hinaus wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Schmieröl von dem Ort an der radial äußeren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 an der stromabwärtigen Seite des Verschmutzungseinfangraums 82 geführt. Außerdem sind die Stoppervorsprünge 7375 an der Außenumfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite an dem stromabseitigen Endabschnitt der Außenumfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite ausgebildet, und die Stoppervertiefungen 7678 sind an dem stromabseitigen Endabschnitt der Innenumfangsfläche 11 des Kettenrades 13 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite ausgebildet. Darüber hinaus ist der Stopperzwischenraum 84 zwischen jedem Stoppervorsprung 7375 und der entsprechenden Stoppervertiefung 7678 ausgebildet. An dem Stopperzwischenraum 84 ist es möglich, in zuverlässiger Weise den Aufbau auszuführen, der das Schmieröl von dem Ort an der radial äußeren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 zu der radial inneren Seite an der stromabwärtigen Seite des Verschmutzungseinfangraums 82 führt (nachstehend ist diese als die Schmierungsölführungsfunktion bezeichnet).
  • Darüber hinaus werden, wenn das Schmieröl durch den Stopperzwischenraum 84 tritt, die Verschmutzungen wirksam angesammelt und in den Stoppervertiefungen 7678 abgelagert.
  • Hierbei ist es erwünscht, das Schmieröl zu den Stoppervertiefungen 77 und 78 von 7 zu führen, die überschüssig aus Gründen einer Ausfallsicherung mitten unter den Stoppervertiefungen 7678 und den entsprechenden Stoppervorsprüngen 7375 vorgesehen sind. In dieser Weise ist es möglich, den Einfluss der Verschmutzungen auf die Begrenzungsfunktion zu begrenzen, die durch die Stoppervertiefung 71 und den Stoppervorsprung 73 bewirkt wird, während die Schmierölführungsfunktion der Stoppervertiefungen 77 und 78 und der Stoppervorsprünge 74 und 75 bewirkt wird.
  • Die Stoppervorsprünge 7375 und die Stoppervertiefungen 7678 haben die vorstehend beschriebene Begrenzungsfunktion zum Begrenzen des variablen Bereichs der Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite beim Einbau der Stoppervorsprünge 7375 jeweils in die Stoppervorsprünge 7678, in einer Art und Weise, die die Drehung (die Schwenkbewegung) der jeweiligen Stoppervorsprünge 7375 innerhalb des vorbestimmten Umfangbereichs (vorbestimmter Schwenkbereich) ermöglicht. Die überschüssigen (unnötigen) Stoppervertiefungen 77 und 78 und die entsprechenden Stoppervorsprünge 74 und 75 haben die Ausfallsicherungs-Begrenzungsfunktion, die zum Zeitpunkt eines Versagens der Stoppervertiefung 76 und des Stoppervorsprungs 73 wirksam wird.
  • Einige zuvor vorgeschlagene Ventilzeitsteuergeräte haben die vorstehend erläuterte Begrenzungsfunktion zum Begrenzen des variablen Bereiches der Relativphase. In einem Fall, bei dem das Ventilzeitsteuergerät 1 der vorliegenden Erfindung in einem derartigen Gerät ausgeführt wird, kann ein Aufbau zum Begrenzen des Herausströmens der Verschmutzungen aus dem Verschmutzungseinfangraum 82 zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 erzielt werden, ohne dass irgendein neues zusätzliches Bauteil erforderlich ist.
  • Darüber hinaus ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vertiefung 83 an der Innenumfangsfläche 11 des im Allgemeinen ringartigen Zwischenraums ausgebildet, der zwischen dem ersten Flächenabschnitt 11, 18 und dem zweiten Flächenabschnitt 24, 25 definiert ist. Somit kann der Verschmutzungseinfangraum 82 zuverlässig ausgebildet werden, in dem die in dem Schmieröl enthaltenen Verschmutzungen angesammelt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben, wobei dieses Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl an Vorsprüngen 85, von denen jeder zu einem im Allgemeinen zylindrischen Körper aufgebaut ist, in der Vertiefung 83 vorgesehen, die anhand der inneren Endfläche 18 und der Innenumfangsfläche 11 in dem Verschmutzungseinfangraum 82 ausgebildet ist.
  • Wie dies in 9 dargestellt ist, ist die Vertiefung 83 in der inneren Endfläche 18 und der Innenumfangsfläche 11 des Kettenrades 13 in dem Bereich zwischen der Innenumfangsseite 83a und der stromaufwärtigen Seite 83b ausgebildet. Die Vorsprünge 85 ragen radial nach innen von der Fläche der Vertiefung 83 in den Bereich des im Allgemeinen ringartigen Zwischenraums vor. Genauer gesagt stehen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorsprünge 85 mit der Außenumfangsfläche 25 der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite in Kontakt, und die radiale Größe des im Allgemeinen ringartigen Zwischenraums ist durch den Vorragbetrag der jeweiligen Vorsprünge 85 definiert. Wie dies in 9 dargestellt ist, sind die Vorsprünge 85 in einer Vielzahl an Reihen angeordnet, die eine nach der anderen in der Strömungsrichtung des Schmieröls, d. h. in der axialen Richtung, angeordnet sind. In jeder Reihe sind die Vorsprünge 85 bei im Allgemeinen gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite angeordnet. Die Vorsprünge 85 von einer der Reihen sind relativ zu den Vorsprüngen 85 der nächsten Reihe versetzt angeordnet.
  • Die Strömung des Schmieröls in der Vertiefung 83 wird in die nach oben weisende Richtung in 9 durch den Führungslochaufbau 81 gerichtet. Die Vorsprünge 85, die in der Vertiefung 83 in der in 3 gezeigten Weise angeordnet sind, wirken als Hindernisse, die die Strömungsrichtung des Schmieröls in der Vertiefung 83 ändern.
  • Zu dem Zeitpunkt, bei dem das Schmieröl um die Vorsprünge 85 geleitet wird, wird die Strömung der Verschmutzungen gehindert, während die Strömung des Schmieröls selbst relativ sanft beibehalten wird. Daher können die Verschmutzungen wirksam in dem Verschmutzungseinfangraum 82 angesammelt werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 10 beschrieben, wobei das dritte Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl an Vorsprüngen 85, von denen jeder zu einem im Allgemeinen ebenen viereckigen Prismakörper aufgebaut ist, in der Vertiefung 83 vorgesehen, die durch die innere Endfläche 18 und die Innenumfangsfläche 11 des Verschmutzungseinfangraums 82 ausgebildet ist.
  • Wie dies in 10 dargestellt ist, sind die Vorsprünge 85 in einer Vielzahl an Reihen angeordnet, die eine nach der anderen in der Strömungsrichtung des Schmieröls, d. h. in der axialen Richtung, angeordnet sind. In jeder Reihe sind die Vorsprünge 85 an im Allgemeinen gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite angeordnet. Die Vorsprünge 85 von einer der Reihen sind relativ zu den Vorsprüngen 85 einer nächsten Reihe versetzt angeordnet. Die Vorsprünge 85, von denen jeder zu einem im Allgemeinen ebenen viereckigen Prismenkörper aufgebaut ist, wirken als Prallplatten, die die Strömung des Schmieröls behindern. In dieser Weise wird die Strömung der Verschmutzungen in größerem Ausmaß im Vergleich zu der Strömung des Schmieröls selbst behindert. Somit werden die Verschmutzungen an der stromaufwärtigen Seitenwandfläche der jeweiligen Vorsprünge 85, die als die Prallplatten wirken, angesammelt, und dadurch werden die Verschmutzungen wirksam abgelagert.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, wobei das vierte Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 85 in der Vertiefung 83 vorgesehen, die durch die innere Endfläche 18 und die Innenumfangsfläche 11 in dem Verschmutzungseinfangraum 82 ausgebildet ist. Die Vorragebeträge der Vorsprünge 85 sind nicht gleichförmig festgelegt.
  • Wie dies in 11 dargestellt ist, ist ein im Allgemeinen ringförmiger Zwischenraum durch die Vorsprünge 85a, 85c definiert, die den maximalen Vorragebetrag haben. Die Vorsprünge 85b, die einen kleineren radialen Vorragebetrag im Vergleich zu den Vorsprüngen 85a und 85c haben, bilden kleine radiale Zwischenräume, die kleiner als der im Allgemeinen ringartige Zwischenraum sind, der vorstehend beschrieben ist, relativ zu der Außenumfangsfläche 25. Das Schmieröl kann sanft durch die kleinen Zwischenräume fließen, während die Verunreinigungen nicht durch die kleinen Zwischenräume fließen können. Somit kann die Strömung der Verunreinigungen an der stromaufwärtigen Seite der kleinen Zwischenräume angehalten werden oder die Verunreinigungen können in den kleinen Zwischenräumen gehalten werden. Daher können die Verunreinigungen angesammelt werden und an den Vorsprüngen 85b abgelagert werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 12 beschrieben, wobei das fünfte Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 85 in der Vertiefung 83, die an der inneren Endfläche 18 und der Innenumfangsfläche 11 des ersten Flächenabschnitts ausgebildet ist, in dem Verunreinigungseinfangraum 82 vorgesehen. Darüber hinaus sind Vorsprünge 86 in der Außenumfangsfläche 25 des zweiten Flächenabschnitts vorgesehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie dies in 12 dargestellt ist, der Vorragebetrag der Vorsprünge 86 an der Außenumfangsfläche 25 geringer gestaltet als der Vorragebetrag der Vorsprünge 85 an der Innenumfangsfläche 11. Das heißt, die radiale Größe des im Allgemeinen ringartigen Zwischenraums ist durch den Vorragebetrag der Vorsprünge 85 definiert, und die radiale Größe der jeweiligen kleinen Zwischenräume ist durch den Vorragebetrag der jeweiligen Vorsprünge 86 definiert. In dieser Weise sind die Vorsprünge 85 und 86, die als die Hindernisse dienen, in relativ hoher Dichte in dem Verunreinigungseinfangraum 82 verteilt. Daher können die in dem Schmieröl, das den Verunreinigungseinfangraum 82 passiert, enthaltenen Verunreinigungen noch wirksamer angesammelt werden, und dadurch wird die Sauberkeit des Schmieröls verbessert, welches aus dem Verunreinigungseinfangraum 82 heraustritt.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 13 beschrieben, wobei das sechste Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel ist eine Vertiefung 83 an der äußeren Endfläche 24 und der Außenumfangsfläche 25 des zweiten Flächenabschnitts in dem Verunreinigungseinfangraum 82 ausgebildet.
  • Wie dies in 13 gezeigt ist, ist in dem Führungskanal 80 die Vertiefung 83 des Führungslochaufbaus 81 und des Verunreinigungseinfangraums 82 gänzlich an den zweiten Flächenabschnitten 24, 25, d. h. an der äußeren Endfläche 24 der Außenumfangsfläche 25, ausgebildet.
  • Sogar bei diesem Aufbau können Vorteile erzielt werden, die ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind.
  • Siebentes Ausführungsbeispiel
  • 14 zeigt ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem siebenten Ausführungsbeispiel ist ein Verzweigungskanal 89 so vorgesehen, dass ein Abschnitt des Schmieröls von dem Verunreinigungseinfangraum 82 in eine andere Führungsrichtung geführt wird, die sich von derjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele unterscheidet.
  • Wie dies in 14 gezeigt ist, ist der Verzweigungskanal 89 in der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite so vorgesehen, dass er sich durch die Außenumfangsfläche 25 an dem Verunreinigungseinfangraum 82 und zu einer Innenendfläche des Verbindungsabschnitts 21 erstreckt. Der Verzweigungskanal 89 führt das Schmieröl zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54, die an der radial äußeren Seite des Planetenträgers 40 angeordnet sind und die axial einer nach dem anderen versetzt sind.
  • In dieser Weise wird ein Teil an Schmieröl durch den Verzweigungskanal 89 in der Mitte des Verunreinigungseinfangraums 82 abgezweigt. Dieses abgezweigte Schmieröl strömt durch den Verunreinigungseinfangraum 82 und wird dadurch relativ sauber. Das abgezweigte Schmieröl wird axial durch den Verzweigungskanal 89 von dem Verunreinigungseinfangraum 82 zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 geführt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Schmieröl, das durch den Verunreinigungseinfangraum 82 in dem Führungskanal 80 gereinigt wird, in die Strömung des Schmieröls, das von dem Ort an der radial äußeren Seite der Verzahnungsabschnitte 14, 22, 52 und 54 zu der inneren Seite hin geführt wird, und die Strömung des Schmieröls geteilt, die in der axialen Richtung zu den Verzahnungsabschnitten 14, 22, 52 und 54 geführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf die vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt und die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist außerdem auf eine beliebige andere Art an Ventilzeitsteuergerät anwendbar, das die Ventilzeit von Auslassventilen steuert oder sowohl die Ventilzeit der Einlassventile als auch die Ventilzeit der Auslassventile steuert.
  • Weitere Vorteile und Abwandlungen sind für Fachleute offensichtlich. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, das repräsentative Gerät und die gezeigten und beschriebenen veranschaulichten Beispiele beschränkt.
  • Der Führungskanal 80 ist zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 einer angetriebenen Seite vorgesehen, um ein Schmierfluid in einen Innenraum der ersten Dreheinrichtung 10 zu liefern. Ein Planetenrad 50 ist in der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite aufgenommen und steht mit einem Verzahnungsabschnitt 14 der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite in Zahneingriff, um eine Planetenbewegung auszuführen und dadurch eine Relativphase zwischen der Dreheinrichtung 10 der Antriebsseite und der Dreheinrichtung 20 der angetriebenen Seite zu ändern. Der Führungskanal 80 führt das Schmierfluid zu einem Ort an einer radial äußeren Seite des Verzahnungsabschnitts 14 und dem Planetenrad 50 und hat einen Verunreinigungseinfangraum 82, um die in dem Schmierfluid enthaltenen Verunreinigungen anzusammeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-71056 [0002, 0003, 0005]

Claims (16)

  1. Ventilzeitsteuergerät, das die Ventilzeit zumindest eines Einlassventils und/oder Auslassventils eines Verbrennungsmotors steuert, der durch eine Nockenwelle (2) durch die Übertragung eines Momentes von einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird, um das zumindest eine Einlassventil und/oder Auslassventil zu öffnen und zu schließen, wobei das Ventilzeitsteuergerät Folgendes aufweist: eine erste Dreheinrichtung (10), die synchron mit entweder der Kurbelwelle oder der Nockenwelle (2) gedreht wird; eine zweite Dreheinrichtung (20), die in der ersten Dreheinrichtung (10) aufgenommen ist und synchron zu der anderen Welle, d. h. der Nockenwelle (2) oder der Kurbelwelle gedreht wird; einen Führungskanal (80), der in zumindest einer Dreheinrichtung, d. h. der ersten Dreheinrichtung (10) oder der zweiten Dreheinrichtung (20) vorgesehen ist, um Schmierfluid, das von einer Schmierfluidlieferquelle (9) des Verbrennungsmotors durch die Nockenwelle (2) empfangen wird, in einen Innenraum der ersten Dreheinrichtung (10) zu liefern; zumindest einen Verzahnungsabschnitt (14, 22, 52, 54), der in zumindest einer Dreheinrichtung, d. h. der ersten Dreheinrichtung (10) und/oder der zweiten Dreheinrichtung (20) vorgesehen ist; und ein Planetenrad (50), das in der ersten Dreheinrichtung (10) aufgenommen ist und mit einem entsprechenden Verzahnungsabschnitt des zumindest einen Verzahnungsabschnitts (14, 22, 52, 54) in Zahneingriff steht, um eine Planetenbewegung auszuführen und dadurch eine Relativphase zwischen der ersten Dreheinrichtung (10) und der zweiten Dreheinrichtung (20) zu ändern, wobei der Führungskanal (80) das Schmierfluid zu einem Ort an einer äußeren Seite des zumindest einen Verzahnungsabschnitts (14, 22, 52, 54) und des Planetenrades (50) führt und einen Raum (52) aufweist, um in dem Schmierfluid enthaltene Verunreinigungen zu sammeln.
  2. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei der Raum (82) zwischen einem Flächenabschnitt (11, 18) der ersten Dreheinrichtung (10) und einem Flächenabschnitt (24, 25) der zweiten Dreheinrichtung (20) vorgesehen ist, die benachbart zueinander angeordnet sind.
  3. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 2, wobei der Raum (82) zumindest zwischen einer Innenumfangsfläche (11) des Flächenabschnitts (11, 18) der ersten Dreheinrichtung (10) und einer Außenumfangsfläche (25) des Flächenabschnitts (24, 25) der zweiten Dreheinrichtung (20) ausgebildet ist.
  4. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei zumindest eine Vertiefung (83) und/oder ein Vorsprung (85) in zumindest dem Flächenabschnitt (11, 18) der ersten Dreheinrichtung (10) und/oder dem Flächenabschnitt (24, 25) der zweiten Dreheinrichtung (20) ausgebildet ist.
  5. Ventilzeitsteuergerät gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Führungskanal (80) einen Führungslochaufbau (81) aufweist, der zumindest ein Verbindungsloch (81a) aufweist und an einer radial inneren Seite des Raumes (82) an einer Endfläche (18, 24) des Flächenabschnitts (11, 18, 24, 25) der zumindest einen Dreheinrichtung, d. h. der ersten Dreheinrichtung (10) und/oder zweiten Dreheinrichtung (20), die mit der Nockenwelle (2) in Kontakt steht, offen ist.
  6. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 5, wobei das zumindest eine Verbindungsloch (81a) des Führungslochaufbaus (81) als zumindest ein Drosselabschnitt (81a) ausgebildet ist, der eine verkleinerte Strömungskanalquerschnittsfläche aufweist, die geringer als eine Strömungskanalquerschnittsfläche ist, die sich an einer stromaufwärtigen Seite des Drosselabschnitts (81a) befindet, um das Schmierfluid in dem Führungskanal (80) zu leiten.
  7. Ventilzeitsteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Führungskanal (80) das Schmierfluid von dem Ort an der äußeren Seite des zumindest einen Verzahnungsabschnitts (14, 22, 52, 54) und des Planetenrades (50) zu einer inneren Seite des zumindest einen Verzahnungsabschnitts (14, 22, 52, 54) und des Planetenrades (50) an einer stromabwärtigen Seite des Raumes (82) führt.
  8. Ventilzeitsteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Dreheinrichtung (10) eine zusammengebaute Dreheinrichtung (10) ist, die eine Eingriffsvertiefung (7072) aufweist, die mit einem Eingriffsvorsprung (7375) verbunden ist, der radial von der zweiten Dreheinrichtung (20) vorragt; die zusammengebaute Dreheinrichtung (10) einen Fixierkörper (12) und einen Stützkörper (13) aufweist, die an der Eingriffsvertiefung (7072) axial trennbar sind; der Stützkörper (13) eine Stützöffnung (7072) aufweist, die an einer Teilungsendfläche des Stützkörpers (13), die mit dem Fixierkörper (12) in Kontakt steht, in der Eingriffsvertiefung (7072) offen ist und den Eingriffsvorsprung (7375) stützt; und der Fixierkörper (12) die Stützöffnung (7072) beim Einbau des Eingriffsvorsprungs (7375) in die Stützöffnung (7072) schließt.
  9. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 8, wobei der Eingriffsvorsprung (7375) in der Eingriffsvertiefung (7072) in drehbarer Weise innerhalb eines vorbestimmten Umfangsbereiches aufgenommen ist, um einen variablen Bereich der Relativphase zwischen der ersten Dreheinrichtung (10) und der zweiten Dreheinrichtung (20) zu begrenzen.
  10. Ventilzeitsteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Ort an der äußeren Seite des zumindest einen Verzahnungsabschnitts (14, 22, 52, 54) und des Planetenrades (50) radial nach außen von dem zumindest einen Verzahnungsabschnitt (14, 22, 52, 54) und dem Planetenrad (50) angeordnet ist.
  11. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei der Raum (82) zwischen einer Innenumfangsfläche (11) der ersten Dreheinrichtung (10) und einer Außenumfangsfläche (25) der zweiten Dreheinrichtung (20) definiert ist; und eine Vielzahl an Vorsprüngen (85) von der Innenumfangsfläche der ersten Dreheinrichtung (10) zu der Außenumfangsfläche der zweiten Dreheinrichtung (20) in dem Raum (82) radial nach innen vorragt.
  12. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 11, wobei jeder der Vielzahl an Vorsprüngen (85) als ein im Allgemeinen zylindrischer Körper aufgebaut ist.
  13. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 11, wobei jeder der Vielzahl an Vorsprüngen (85) als ein im Allgemeinen ebener, viereckiger Prismakörper aufgebaut ist.
  14. Ventilzeitsteuergerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Vielzahl an Vorsprüngen (85) Folgendes umfasst: eine erste Reihe an Vorsprüngen (85), die einer hinter dem anderen bei im Allgemeinen gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung der ersten Dreheinrichtung (10) angeordnet sind; und eine zweite Reihe an Vorsprüngen (85), die einer hinter dem anderen bei im Allgemeinen gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der ersten Dreheinrichtung (10) an einer stromabwärtigen Seite der ersten Reihe an Vorsprüngen angeordnet sind.
  15. Ventilzeitsteuergerät gemäß Anspruch 14, wobei die Vorsprünge (85) der zweiten Reihe relativ zu den Vorsprüngen (85) der ersten Reihe versetzt angeordnet sind.
  16. Ventilzeitsteuergerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei ein radialer Vorragebetrag zumindest eines Vorsprungs der Vielzahl an Vorsprüngen (85) geringer als bei dem Rest der Vielzahl an Vorsprüngen (85) ist.
DE102008043987A 2007-11-22 2008-11-21 Ventilzeitsteuergerät Withdrawn DE102008043987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007303474A JP4453747B2 (ja) 2007-11-22 2007-11-22 バルブタイミング調整装置
JP2007-303474 2007-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043987A1 true DE102008043987A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043987A Withdrawn DE102008043987A1 (de) 2007-11-22 2008-11-21 Ventilzeitsteuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090133650A1 (de)
JP (1) JP4453747B2 (de)
DE (1) DE102008043987A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150077A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung zur schmierung
DE102013220221A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015185043A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2016008480A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellergetriebebauteil
EP3219944A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-20 Pierburg GmbH Vorrichtung zur phasenverschiebung eines drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503518B1 (de) 2009-05-27 2021-07-21 NEC Corporation Kommunikationsgerät und -verfahren
JP5402571B2 (ja) * 2009-11-26 2014-01-29 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102010008003A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Zellenrad
JP6090059B2 (ja) * 2013-08-22 2017-03-08 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2017172442A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP6911827B2 (ja) * 2018-09-10 2021-07-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP7198099B2 (ja) * 2019-02-01 2022-12-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007071056A (ja) 2005-09-05 2007-03-22 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007071056A (ja) 2005-09-05 2007-03-22 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150077A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung zur schmierung
DE102013220221A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015051796A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220221B4 (de) * 2013-10-08 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015185043A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
US9982577B2 (en) 2014-06-02 2018-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device
WO2016008480A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellergetriebebauteil
EP3219944A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-20 Pierburg GmbH Vorrichtung zur phasenverschiebung eines drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090133650A1 (en) 2009-05-28
JP2009127527A (ja) 2009-06-11
JP4453747B2 (ja) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043987A1 (de) Ventilzeitsteuergerät
DE102007000107B4 (de) Ventilzeitabstimmungssteuergerät
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102006000328B4 (de) Ventilzeitgebungssteuervorrichtung
DE3541065C2 (de)
EP3149293B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE3617140A1 (de) Ventilzeiteinstellmechanismus
DE102009000690A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
DE102016124076A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs-/Schließzeiten eines Ventils
WO2006074745A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102015110687B4 (de) Ventilzeitsteuereinrichtung
DE102010000047A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102020101847A1 (de) Exzentrisch oszillierender Drehzahlminderer
DE102006000444A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
WO2006074735A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102005028233A1 (de) Variables Ventilsystem eines Verbrennungsmotors
DE202021106411U1 (de) Verformungswellgetriebevorrichtung vom Einheits-Typ
DE102008022932B4 (de) Montageanordnung eines Phasenstellers und Phasensteller
DE60121859T2 (de) Hubventilanordnung für einem Brennkraftmaschine
DE102013220221A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016109559A1 (de) Ventiltiming-Steuervorrichtung
DE102017111574A1 (de) Regelventil
DE102015117797A1 (de) Ventilzeitsteuerungs-Controller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531