DE102008042834A1 - Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine - Google Patents

Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042834A1
DE102008042834A1 DE102008042834A DE102008042834A DE102008042834A1 DE 102008042834 A1 DE102008042834 A1 DE 102008042834A1 DE 102008042834 A DE102008042834 A DE 102008042834A DE 102008042834 A DE102008042834 A DE 102008042834A DE 102008042834 A1 DE102008042834 A1 DE 102008042834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
intake
combustion
amount
lift amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042834B4 (de
Inventor
Hiroshi Kariya Kuzuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102008042834A1 publication Critical patent/DE102008042834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042834B4 publication Critical patent/DE102008042834B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • F02D41/307Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät (5) stellt einen negativen Ventilüberlappungszeitraum ein, während dem sowohl ein Einlassventil (11v) als auch ein Auslassventil (12v) geschlossen sind, so dass nicht das gesamte verbrannte Gas von der Brennkammer (10) abgegeben wird. Wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, führt das Steuergerät (5) folgende Vorgänge a), b) und c) aus: a): Umschalten (t1) des Einlasshubbetrags von einem ersten Einlasshubbetrag (IL1) zu einem zweiten Einlasshubbetrag (IL2), so dass ein Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) relativ zu einem oberen Totpunkt (TDC) des Auslasstaktes verzögert ist; b): Umschalten (t3) des Auslasshubbetrages von einem ersten Auslasshubbetrag (EL1) zu einem zweiten Auslasshubbetrag (EL2) nach dem Vorgang a); und c): Verzögern (t3) des Auslassschließzeitpunkts (ETcls) relativ zu einem Referenzauslassschließzeitpunkt (Etcls0), so dass die interne AGR-Menge (Qegr) erzeugt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Maschine). In der HCCI-Maschine der vorliegenden Erfindung kann die Verbrennungsbetriebsart zwischen einer homogenen Kompressionszündungsverbrennung (HCCI-Verbrennung) und einer Funkenzündungsverbrennung (SI-Verbrennung) umgeschaltet werden.
  • In jüngsten Jahren haben Maschinen mit homogener Kompressionszündung (HCCI) Aufmerksamkeit auf sich gezogen und verschiedene Forschungen wurden an solchen Maschinen ausgeführt. Exzellente Kraftstoffökonomie und thermische Effizienz und niedrige Emissionen können mit den HCCI-Maschinen erzielt werden. In einigen Arten von HCCI-Maschinen wird Kraftstoff direkt in eine Brennkammer während eines Ansaugaktes eingespritzt. Das heißt, es wird nur Luft in die Brennkammer von einem Einlassdurchgang angesaugt und Kraftstoff wird zum ersten Mal in der Brennkammer mit Luft vermischt. Jedoch wird in den meisten HCCI-Maschinen der Kraftstoff an dem Einlassdurchgang mit Luft vermischt, um so ein Luftkraftstoffgemisch zu erzeugen. Das Luftkraftstoffgemisch wird von dem Einlassdurchgang zu der Brennkammer zugeführt.
  • Die Temperatur erhöht sich und der Druck steigt in dem Luftkraftstoffgemisch, das in der Brennkammer enthalten ist, indem ein Kolben zu der Zeit des Kompressionshubes bzw. Verdichtungshubes der Maschine ansteigt, so dass das Gemisch spontan zündet. Ein Hindernis, das hinsichtlich eines Realisierens von HCCI-Maschinen überwunden werden muss, ist, dass der Maschinenbetriebsbereich, der einer Verbrennung mit homogener Kompressionszündung (HCCI) erlaubt, stabil gesteuert zu werden, noch immer eng bzw. begrenzt ist. Um das Hindernis zu überwinden, gibt es eine Tendenz, die HCCI-Verbrennung in stationäre Maschinen zu implementieren, bei denen der gewöhnlicherweise verwendete Betriebsbereich relativ eng ist, zum Beispiel Gasmaschinen für Gaswärmepumpen (GHPs).
  • In einem tatsächlichen Betrieb der HCCI-Maschinen werden ein niedriger Maschinendrehzahlbereich, ein mittlerer Drehzahlbereich, ein niedriger Lastbereich und ein mittlerer Lastbereich häufig verwendet. Es wurde vorgeschlagen, dass die Verbrennungsbetriebsart zwischen dem HCCI-Verbrennungsbereich und dem Funkenzündungsverbrennungsbereich (SI) entsprechend dem Laufzustand der Maschine umzuschalten. Die Funkenzündungsverbrennung (SI) wird in dem hohen Drehzahlbereich, dem extrem niedrigen Lastbereich und dem hohen Lastbereich ausgeführt.
  • JP-A 2007-16685 offenbart ein Steuerverfahren, in dem dann, wenn von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI- Verbrennung umgeschaltet wird, die interne AGR-Menge zu derselben Zeit erhöht wird, in der das Luftkraftstoffverhältnis magerer gemacht wird. Wenn von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, wird die Einlassluftmenge zu der Maschine hin erhöht, wenn die Verbrennungsart bzw. Verbrennungsbetriebsart noch immer in der Funkenzündungsverbrennung ist, wobei das Luftkraftstoffverhältnis magerer gemacht wird. Zu derselben Zeit, zu der das Luftkraftstoffverhältnis magerer gemacht wird, wird die interne AGR-Menge erhöht. Danach wird die Funkenzündungsverbrennung über die Schichtladungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung hin umgeschaltet.
  • Gemäß dem Steuerverfahren der vorangehenden Publikation wird das interne AGR-Gas erzeugt, wenn die Verbrennungsart noch immer in der Funkenzündungsverbrennung ist, das heißt, wenn die HCCI-Verbrennung noch immer schwierig auszuführen ist. Da das interne AGR-Gas eine hohe Temperatur hat, könnten die Funkenzündungsverbrennung und die HCCI-Verbrennung simultan ausgeführt werden. Dies kann zu einer signifikanten Drehmomentschwankung führen.
  • Ferner wird in dem Steuerungsverfahren der Publikation die Schichtladeverbrennung zeitweilig durchgeführt, wenn von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird. Die Schichtladeverbrennung ist wirksam in einem Erhöhen des Drosselöffnungsgrades in einem Zustand, in dem das Luftkraftstoffverhältnis magerer gemacht wurde, um die Zündfähigkeit der Funkenzündungsverbrennung zu verbessern. Jedoch benötigt die Schichtladeverbrennung einen „In-Zylinder-Injektor", der Kraftstoff direkt in die Brennkammer einspritzt. Das heißt, ein In-Zylinder-Direkteinspritzungssystem ist notwendig, das einen In-Zylinder-Injektor umfasst, der bei hohem Druck Kraftstoff einspritzt. Die vorangehende Publikation hat daher Nachteile bezüglich der Herstellungskosten und der Leistungsminderung. Ferner eliminiert die übergangsweise Ausführung der Schichtladeverbrennung einige der Vorteile der HCCI-Verbrennung, nämlich die Verbesserung der Kraftstoffökonomie und der Emissionsreduktion.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Auftreten von abrupten Änderungen in dem Drehmoment der HCCI-Maschine nieder zu halten, wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine mit homogener Kompressionszündung (HCCI) vorgesehen. Die HCCI-Maschine ist in der Lage, die Verbrennungsart zwischen der HCCI-Verbrennung und der Funkenzündungsverbrennung umzuschalten. Die HCCI-Maschine hat eine Brennkammer und einen Kolben, der sich in der Brennkammer hin- und her bewegt. Der Kolben definiert einen oberen Totpunkt der Brennkammer. Die HCCI-Maschine hat ein Einlassventil und ein Auslassventil. Ein variabler Einlassventilmechanismus ändert einen Einlasshubbetrag, der ein Hubbetrag des Einlassventiles ist. Der Einlasshubbetrag ist auf einen ersten Einlasshubbetrag in der Funkenzündungsverbrennung und auf einen zweiten Einlasshubbetrag in der HCCI-Verbrennung eingestellt. Der variable Einlassventilmechanismus ist in der Lage, eine Einlassöffnungszeit zu steuern, die die Öffnungszeit des Einlassventils ist. Ein variabler Auslassventilmechanismus ändert den Auslasshubbetrag, der ein Hubbetrag des Auslassventils ist. Der Auslasshubbetrag ist auf einen ersten Auslasshubbetrag in der Funkenzündungsverbrennung und auf einen zweiten Auslasshubbetrag in der HCCI-Verbrennung eingestellt. Der variable Auslassventilmechanismus ist in der Lage, eine Auslassschließzeit zu steuern, die die Schließzeit des Auslassventils ist. Eine Referenzauslassschließzeit, die in der HCCI-Verbrennung zu verwenden ist, ist eingestellt. Ein Steuergerät steuert den variablen Einlassventilmechanismus und den variablen Auslassventilmechanismus. Das Steuergerät stellt eine interne AGR-Menge ein, die den Betrag von verbranntem Gas umfasst, der in der Brennkammer zu der Zeit der HCCI-Verbrennung verbleibt, durch ein Einstellen eines negativen Ventilüberlappungszeitraums, während dem sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil geschlossen ist, so dass nicht das gesamte verbrannte Gas von der Brennkammer abgegeben wird. Wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, führt das Steuergerät folgende Vorgänge a), b) und c) aus:
    • a) Umschalten des Einlasshubbetrags von dem ersten Einlasshubbetrag zu dem zweiten Einlasshubbetrag, so dass die Einlassöffnungszeit relativ zu dem oberen Totpunkt verzögert ist;
    • b) Umschalten des Auslasshubbetrags von einem ersten Auslasshubbetrag zu einem zweiten Auslasshubbetrag nach dem Vorgang a); und
    • c) Verzögern der Auslassschließzeit relativ zu der Referenzauslassschließzeit, so dass die interne AGR-Menge erzeugt wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den angeführten Zeichnungen ersichtlich, welche beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neu angenommen werden, sind in den angefügten Ansprüchen mit Genauigkeit dargelegt. Die Erfindung, zusammen mit Aufgaben und Vorteilen daraus, kann durch Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den angeführten Zeichnungen bestens verstanden werden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer HCCI-Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Maschinenlast und einer Maschinengeschwindigkeit bzw. Maschinendrehzahl zeigt und der einen Betriebsbereich der HCCI-Maschine von 1 in der HCCI-Verbrennung und der Funkenzündungsverbrennung zeigt;
  • 3 ein Zeitdiagramm ist, das (a) einen maximalen Einlasshubbetrag, (b) einen Drosselöffnungsgrad, (c) eine Kraftstoffzufuhrmenge, (d) einen maximalen Auslasshubbetrag, (e) eine interne AGR-Gasmenge und (f) eine Drehmomentschwankung zeigt, wenn die Verbrennungsart der HCCI-Maschine von 1 von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird;
  • 4A ein Zeitdiagramm ist, das einen Einlasshubbetrag und einen Auslasshubbetrag in der Funkenzündungsverbrennung an einem Zeitpunkt t0 in 3 zeigt;
  • 4B ein Zeitdiagramm ist, das einen Zustand zeigt, in dem der Einlasshubbetrag von dem in 4A gezeigten Zustand an einem Zeitpunkt t1 verringert wird;
  • 5A ein Zeitdiagramm ist, das einen Zustand zeigt, in dem der Auslasshubbetrag von dem in 4B gezeigten Zustand an einem Zeitpunkt t3 verringert wird;
  • 5B ein Zeitdiagramm ist, das die HCCI-Verbrennung an einem Zeitpunkt t4 zeigt, in dem die Auslassschließzeit ETcls von dem in 5A gezeigten Zustand vorversetzt wurde;
  • 6 ein Graph ist, der den In-Zylinder-Druck P gemäß einem zweiten Vergleichsbeispiel zeigt; und
  • 7 ein Graph ist, der den indizierten mittleren Druck IMEP (indicated mean effective pressure) des Beispiels (durchgezogene Linie, ausgefüllte Kreise), des ersten Vergleichsbeispiels (gepunktete Linie, Dreiecke) und des zweiten Vergleichsbeispiels (Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen, ausgefüllte Rauten) zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 bis 7 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt eine HCCI-Maschine 1 nach einer Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die HCCI-Maschine 1 eine Brennkammer 10, einen Einlassdurchgang 11p, ein Einlassventil 11v, ein Auslassventil 12v, einen Auslassdurchgang 12p und einen Kolben 20. Der Einlassdurchgang 11p ist mit der Brennkammer 10 verbunden. Der Betriebszustand der HCCI-Maschine 1 wird zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer Funkenzündungsverbrennung gemäß dem Betriebszustand, wie zum Beispiel eine Maschinenlast und die Anzahl der Umdrehungen der Maschine, umgeschaltet. Eine ECU (Elektronische Steuereinheit) 5 ist ein Steuergerät, das den Betriebszustand der HCCI-Maschine 1 umschaltet. Folglich wird je nach Bedarf die Verbrennungsart zwischen der HCCI-Verbrennung, die einen Kraftstoffverbrauch verringert, und der Funkenzündungsverbrennung umgeschaltet, die eine Ausgangsleistung erhöht.
  • Ein Mischabschnitt 4 ist an dem Einlassdurchgang 11p vorgesehen. Kraftstoff wird von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) durch eine Kraftstoffzufuhrbahn 2p zu dem Mischabschnitt 4 zugeführt, so dass Luft und der Kraftstoff in dem Mischabschnitt 4 vermischt werden. Benzin oder ein Gaskraftstoff, wie zum Beispiel Stadtgas oder LPG bzw. Autogas, kann als der Kraftstoff verwendet werden. Der Mischabschnitt 4 ist ein Vergaser. Falls das Gas als der Kraftstoff verwendet wird, kann der Mischabschnitt 4 ein Mixer sein.
  • Eine Drossel 3 ist an dem Einlassdurchgang 11p zwischen dem Mischabschnitt 4 und der Brennkammer 10 vorgesehen. Ein Kraftstoffventil 2v ist an der Kraftstoffzufuhrbahn 2p vorgesehen. Das Kraftstoffventil 2v funktioniert als eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Die ECU 5 steuert Vorgänge des Kraftstoffventils 2v, der Drossel 3, des Einlassventils 11v, einer Zündkerze 60c und des Auslassventils 12v. Die Zündkerze 60c ist ein Zündabschnitt, der zu der Zeit der Funkenzündungsverbrennung verwendet wird. Die Zündkerze 60c kann verwendet werden, wenn die Verbrennungsart von der HCCI-Verbrennung zu der Funkenzündungsverbrennung umgeschaltet wird, um die Verbrennung zu stabilisieren. Die ECU 5 steuert das Kraftstoffventil 2v, die Drossel 3, das Einlassventil 11v, die Zündkerze 60c und das Auslassventil 12v durch jeweilige Steuerkabel 5a bis 5e.
  • Die ECU 5 steuert einen Öffnungsgrad des Kraftstoffventils 2v, um so die Kraftstoffzufuhrmenge F zu dem Einlassdurchgang 11p zu steuern.
  • Die Drossel 3 hat eine Welle 3c, einen Flügel bzw. Luftleitblech 3v und einen Schrittmotor (nicht gezeigt). Der Flügel 3v wird um die Welle 3c herumgedreht. Die ECU 5 steuert den Schrittmotor, um den Öffnungsgrad des Flügels 3v zu steuern, das heißt, den Drosselöffnungsgrad TA. Folglich wird die Einlass- bzw. Ansaugzufuhrmenge zu der Brennkammer 10 von dem Einlassdurchgang 11p gesteuert. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die Einlassluft bzw. Ansaugluft zu der Brennkammer 10 auf ein Luftkraftstoffgemisch, das in dem Mischabschnitt 4 erzeugt wird.
  • Die ECU 5 steuert einen variablen Einlassventilmechanismus 11a und einen variablen Auslassventilmechanismus 12a. Der variable Einlassventilmechanismus 11a und der variable Auslassventilmechanismus 12a sind variable Ventilmechanismen, die eine Ventileigenschaft bzw. Ventilcharakteristik ändern, wie zum Beispiel den Hubbetrag und die Ventilöffnungs-/Schließzeit des Einlassventils 11v und des Auslassventils 12v gemäß den Betriebszuständen der HCCI-Maschine 1.
  • Der variable Einlassventilmechanismus 11a steuert den Hubbetrag und die Öffnungs-/Schließzeit des Einlassventils 11v über den Einlassnocken 11c. In dieser Ausführungsform repräsentiert der Hubbetrag des Einlassbetriebs 11v eine Einlassventilcharakteristik bzw. Einlassventilkennlinie. Ein maximaler Einlasshubbetrag IL repräsentiert den Hubbetrag des Einlassventils 11v. Ein Einlassöffnungszeitpunkt ITopn repräsentiert den Öffnungszeitpunkt des Einlassventils 11v. Der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn zum Ausführen der HCCI-Verbrennung wird als ein Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 referenziert. Das heißt, der Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 repräsentiert einen Einlassöffnungszeitpunkt ITopn, der der Maschinenlast und der Maschinendrehzahl in der HCCI-Verbrennung entspricht.
  • Der variable Auslassventilmechanismus 12a steuert den Hubbetrag und die Öffnungs-/Schließzeit des Auslassventils 12v über den Auslassnocken 12c. In dieser Ausführungsform repräsentiert der Hubbetrag des Auslassventils 12v eine Auslassventilkennlinie. Ein maximaler Auslasshubbetrag EL repräsentiert den maximalen Hubbetrag des Auslassventils 12v. Ein Auslassschließzeitpunkt ETcls repräsentiert die Schließzeitpunkt des Auslassventils 12v.
  • Der Auslassschließzeitpunkt ETcls zum Ausführen der HCCI-Verbrennung wird als ein Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 referenziert. Das heißt, der Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 repräsentiert einen Auslassschließzeitpunkt ETcls, der der Maschinenlast und der Maschinendrehzahl in der HCCI-Verbrennung entspricht.
  • Wie in den JP-A 05-106411 und JP-A 10-018826 offenbart ist, wird der Einlassnocken 11c zwischen einem Einlassnocken mit niedrigem Hub und einem Einlassnocken mit hohem Hub umgeschaltet. Die ECU 5 verwendet den Einlassnocken mit hohem Hub, wenn der erste Einlasshubbetrag IL1 eingestellt ist, und verwendet den Einlassnocken mit niedrigem Hub, wenn der zweite Einlasshubbetrag IL2 eingestellt ist. Der maximale Einlasshubbetrag ist auf den ersten Einlasshubbetrag IL1 in der Funkenzündungsverbrennung eingestellt und ist auf den zweiten Einlasshubbetrag IL2 in der HCCI-Verbrennung eingestellt. Der erste Einlasshubbetrag IL1 ist größer als der zweite Einlasshubbetrag IL2. Die ECU 5 schaltet den Einlassnocken 11c zwischen dem Einlassnocken mit niedrigem Hub und dem Einlassnocken mit hohem Hub gemäß den Betriebsbedingungen bzw. Betriebszuständen der HCCI-Maschine 1 um. Folglich wird der Einlasshubbetrag IL verändert.
  • Ähnlich wird der Auslassnocken 12c zwischen einem Auslassnocken mit niedrigem Hub und einem Auslassnocken mit hohem Hub umgeschaltet. Die ECU 5 verwendet den Auslassnocken mit hohem Hub, wenn der erste Auslasshubbetrag EL1 eingestellt ist, und verwendet den Auslassnocken mit niedrigem Hub, wenn der zweite Auslasshubbetrag EL2 eingestellt ist. Der Auslasshubbetrag ist auf den ersten Auslasshubbetrag EL1 in der Funkenzündungsverbrennung eingestellt und ist auf den zweiten Auslasshubbetrag EL2 in der HCCI-Verbrennung eingestellt. Der erste Auslasshubbetrag EL1 ist größer als der zweite Auslasshubbetrag EL2.
  • Der Einlassnocken 11c ist an einer Einlassnockenwelle (nicht gezeigt) vorgesehen. Leistung, die in der Brennkammer 10 erzeugt wird, wird über eine Kurbelwelle der HCCI-Maschine 1 an die Einlassnockenwelle übertragen, um so den Einlassnocken 11c zu drehen. Ein Einlassnockenzahnrad ist an einem Endabschnitt der Einlassnockenwelle (nicht gezeigt) vorgesehen. Das Einlassnockenzahnrad überträgt eine Antriebskraft der Kurbelwelle an die Einlassnockenwelle. Die ECU 5 steuert eine Phasendifferenz zwischen dem Einlassnockenzahnrad und der Einlassnockenwelle gemäß dem bekannten Verfahren. In ähnlicher Weise ist der Auslassnocken 12c an der Auslassnockenwelle (nicht gezeigt) vorgesehen. Leistung, die in der Brennkammer 10 erzeugt wird, wird an die Auslassnockenwelle übertragen, um so den Auslassnocken 12c zu drehen. Ein Auslassnockenzahnrad ist an einem Endabschnitt der Auslassnockenwelle (nicht gezeigt) vorgesehen. Das Auslassnockenzahnrad überträgt eine Antriebskraft der Kurbelwelle an die Auslassnockenwelle. Die ECU 5 steuert eine Phasendifferenz zwischen dem Auslassnockenzahnrad und der Auslassnockenwelle gemäß dem bekannten Verfahren.
  • Die ECU 5 steuert den variablen Einlassventilmechanismus 11a und den variablen Auslassmechanismus 12a, um so eine negative Ventilüberlappungszeitdauer zur Zeit der HCCI-Verbrennung vorzusehen. Folglich wird ein internes AGR-Gas erzeugt und die HCCI-Verbrennung wird ausgeführt. Der negative Ventilüberlappungszeitraum ist ein Zeitraum, während dessen sowohl das Auslassventil 12v als auch das Einlassventil 11v geschlossen sind, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunktes TDC des Auslasstaktes befindet. Der obere Totpunkt TDC des Auslasstaktes ist ein oberer Totpunkt, wenn ein Auslasstakt einer Maschine endet.
  • Während der HCCI-Verbrennung stellt die ECU 5 den Auslassschließzeitpunkt ETcls ein, um relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes vorversetzt zu werden. Da ein Teil von verbranntem Gas in der Brennkammer 10 verbleibt, wird das interne AGR-Gas erzeugt. Die interne AGR-Menge Qegr repräsentiert die Summe des verbrannten Gases, das in der Brennkammer 10 verbleibt, ohne von dieser abgegeben zu werden, und des verbrannten Gases, das zeitweilig von der Brennkammer 10 abgegeben wurde, und dann von dem Auslassdurchgang 12p durch das Auslassventil 12v zu der Brennkammer 10 zurückgekehrt ist, wenn das Auslassventil 12v anschließend geöffnet wird. Das heißt, die interne AGR-Menge Qegr umfasst die Menge von verbranntem Gas, das in der Brennkammer 10 bis zu dem nächsten Verbrennungszyklus verbleibt. Das interne AGR-Gas wird bis zu dem nächsten Verbrennungszyklus in der Brennkammer 10 übertragen. Das interne AGR-Gas mit einer hohen Temperatur wird mit einem Luftkraftstoffgemisch vermischt, welches erneut zu der Brennkammer 10 zugeführt wird. Dies erhöht die Temperatur in der Brennkammer 10. Deshalb wird die Zündfähigkeit des Luftkraftstoffgemisches zu der Zeit einer HCCI-Verbrennung verbessert. Die ECU 5 steuert eine Länge des negativen Ventilüberlappungszeitraums, um so den Zündzeitpunkt der HCCI-Verbrennung in gewissem Maße zu steuern. Die Temperatur der Brennkammer 10 repräsentiert die In-Zylinder-Temperatur der HCCI-Maschine 1.
  • 2 zeigt den Betriebsbereich von jeweils der HCCI-Verbrennung und der Funkenzündungsverbrennung der HCCI-Maschine 1. Der Graph, der in 2 gezeigt ist, hat eine vertikale Achse, die die Maschinenlast repräsentiert, und eine horizontale Achse, die die Maschinendrehzahl repräsentiert. Der Funkenzündungsverbrennungsbereich umgibt den HCCI-Verbrennungsbereich. Die Pfeile, die in 2 gezeigt sind, repräsentieren verschiedene Umschaltmuster von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung.
  • Die Umschaltformen bzw. -muster, die in 3 bis 5B gezeigt sind, sind Beispiele von verschiedenen Verbrennungsartumschaltformen, welche in 2 gezeigt sind.
  • 3 bis 5B zeigen die Umschaltformen bzw. -muster von der HCCI-Verbrennung zu der Funkenzündungsverbrennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die vertikale Achse in 3 zeigt:
    • (a) einen maximalen Einlasshubbetrag IL;
    • (b) einen Drosselöffnungsgrad TA;
    • (c) eine Kraftstoffzufuhrmenge F;
    • (d) einen maximalen Auslasshubbetrag EL;
    • (e) eine interne AGR-Menge Qegr in der Brennkammer 10; und
    • (f) ein Drehmoment T der HCCI-Maschine.
  • Die horizontale Achse in 3 repräsentiert die Anzahl von Verbrennungszyklen. 3 zeigt:
    • (A) einen stetigen Betriebszeitraum der Funkenzündungsverbrennung (SI-Verbrennung);
    • (B) einen Umschaltzeitraum von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung; und
    • (C) einen stetigen Betriebszeitraum der HCCI-Verbrennung.
  • Die ECU 5 steuert den maximalen Einlasshubbetrag IL, den Drosselöffnungsgrad TA, die Kraftstoffzufuhrmenge F und den Auslasshubbetrag EL, wodurch die interne AGR-Menge Qegr und das Drehmoment T gesteuert wird.
  • 4A, 4B, 5A und 5B zeigen den Einlasshubbetrag und den Auslasshubbetrag, wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgestaltet wird. 4A zeigt einen ersten Einlasshubbetrag und einen ersten Auslasshubbetrag zu der Zeit des stetigen Betriebs der Funkenzündungsverbrennung. Das heißt, 4A zeigt ein Einlassnockenprofil des Einlassventils 11v und ein Auslassnockenprofil des Auslassventils 12v an einem Zeitpunkt t0 in 3. 5B zeigt einen zweiten Einlasshubbetrag und einen zweiten Auslasshubbetrag zu der Zeit des stetigen Betriebs der HCCI-Verbrennung. Das heißt, 5B zeigt das Einlassnockenprofil des Einlassventils 11v und das Auslassnockenprofil des Auslassventils 12v an einem Zeitpunkt t4 in 3. Die horizontale Achse in 4A bis 5B zeigt den Kurbelwinkel. Die vertikale Achse in 4A bis 5B zeigt den Einlasshubbetrag und den Auslasshubbetrag.
  • Wie in 3(b) gezeigt ist, ist der Drosselöffnungsgrad TA eingestellt, um der erste Drosselöffnungsgrad TA1 an einem Zeitpunkt t0 zu der Zeit der Funkenzündungsverbrennung zu sein, und ist eingestellt, um der zweite Drosselöffnungsgrad TA2 bei einem Zeitpunkt t4 zu der Zeit der HCCI-Verbrennung zu sein. Der erste Drosselöffnungsgrad TA1 ist kleiner als der zweite Drosselöffnungsgrad TA2.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Drosselöffnungsgrad TA2 eingestellt, um ein vollkommen geöffneter Zustand der Drosselöffnung 2 zu sein. Eine Druckdifferenz wird in dem Einlassdurchgang 11p zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt und dem stromabwärtigen Abschnitt mit Hinblick auf die Drossel 3 verursacht. Der Einlassunterdruck wird in dem Einlassdurchgang 11p an dem stromabwärtigen Abschnitt mit Hinblick auf die Drossel 3 verursacht. Atmosphärendruck ist in dem stromaufwärtigen Abschnitt des Einlassdurchgangs 11p mit Hinblick auf das Drosselventil 3. Der zweite Drosselöffnungsgrad TA2 wird vorzugsweise eingestellt, um ein vollständig geöffneter Zustand der Drossel 3 zu sein, um so einen Pumpverlust durch ein Einstellen des Einlassunterdrucks näher an den Atmosphärendruck zu verringern. Der erste Drosselöffnungsgrad TA1 ist ein Drosselöffnungsgrad, der für die Funkenzündungsverbrennung notwendig ist, was von dem Betriebsbereich der HCCI-Maschine 1 abhängt.
  • Wie in 3(c) gezeigt ist, ist die Kraftstoffzufuhrmenge F eingestellt, um eine erste Kraftstoffzufuhrmenge F1 bei einem Zeitpunkt t0 zu der Zeit der Funkenzündungsverbrennung zu sein, und ist eingestellt, um eine zweite Kraftstoffzufuhrmenge F2 bei einem Zeitpunkt t4 zu der Zeit der HCCI-Verbrennung zu sein. Die erste Kraftstoffzufuhrmenge F1 ist größer als die zweite Kraftstoffzufuhrmenge F2. Die zweite Kraftstoffzufuhrmenge F2 ist auf einen Betrag eingestellt, der für die HCCI-Verbrennung in Abhängigkeit von dem Betriebsbereich der HCCI-Maschine 1 notwendig ist.
  • Wie in 3(e) gezeigt ist, ist die interne AGR-Menge Qegr auf Null bei einem Zeitpunkt t0 in der Funkenzündungsverbrennung eingestellt, und ist auf die interne Referenz-AGR-Menge Qegr0 bei einem Zeitpunkt t4 in der HCCI-Verbrennung eingestellt. Die interne Referenz-AGR-Menge Qegr0 ist eine interne AGR-Menge, die für die HCCI-Verbrennung in Abhängigkeit von dem Betriebsbereich der HCCI-Maschine 1 notwendig ist.
  • Durchgezogene Linien in 4A repräsentieren den ersten Einlasshubbetrag IL1 und den ersten Auslasshubbetrag EL1. Strichlinien in 4A zeigen den zweiten Einlasshubbetrag IL2 und den zweiten Auslasshubbetrag EL2. Das heißt, die Strichlinien repräsentieren Vergleichsbeispiele in 4A bis 5B.
  • Wie in 3(a) gezeigt ist, schaltet die ECU 5 den maximalen Einlasshubbetrag IL von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 bei einem Zeitpunkt t1 um. 4B zeigt einen Zustand unmittelbar nachdem das Einlassventil 11v umgeschaltet ist oder unmittelbar nach einem Zeitpunkt t1. Mit anderen Worten zeigt 4B einen Zustand unmittelbar nachdem der maximale Einlasshubbetrag IL von dem ersten Einlasshubbetrag IL1, der durch die Strichlinie repräsentiert wird, zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet ist, der durch die durchgezogene Linie repräsentiert wird. Der variable Einlassventilmechanismus 11a schaltet den Einlassnocken 11c von dem Einlassnocken mit geringem Hub zu dem Einlassnocken mit hohem Hub um, um so den maximalen Einlasshubbetrag IL umzuschalten. Deshalb ist der maximale Einlasshubbetrag IL verringert und die Ventildauer des Einlassventils ist verringert. Eine Verringerung der Ventildauer des Einlassventils ändert die Einlassventilöffnungs-/Schließzeit. Mit anderen Worten ist der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn verzögert. Die ECU 5 schaltet den maximalen Einlasshubbetrag IL von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 um, so dass der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstakts verzögert ist.
  • Wie in 3(d) gezeigt ist, schaltet die ECU 5 den maximalen Auslasshubbetrag EL von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 bei einem Zeitpunkt t3 um. Das heißt, vor einem Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag IL2 bei einem Zeitpunkt t3 schaltet die ECU 5 von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 bei einem Zeitpunkt t1 um.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stellt die ECU 5 den Einlassöffnungszeitpunkt ITopn auf dem Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 bei einem Zeitpunkt t1 ein. Das heißt, der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn wird, unmittelbar nachdem der ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet ist, auf den Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 eingestellt.
  • Wie in 4B gezeigt ist, verzögert die ECU 5 den Einlassöffnungszeitpunkt ITopn relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasshubes, wenn von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet wird. Folglich wird ein Einlass gestartet, während das Innere der Brennkammer 10 unter einem Unterdruck steht. Dies veranlasst die Einlassluft, sich rasch in die Brennkammer 10 zu bewegen. Entsprechend wird der adiabatische Kompressionseffekt der Brennkammer 10 erhöht, so dass die Temperatur der Brennkammer 10 effektiv erhöht wird. Die Verzögerung des Einlassöffnungszeitpunktes ITopn relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasshubes wird als ein verzögertes Öffnen des Einlassventils 11v referenziert. Die HCCI-Verbrennung wird demnach in einer verlässlichen Art und Weise ausgeführt, und eine Funkenzündung durch die Zündkerze 60c ist nicht länger notwendig. Die ECU 5 stoppt die Funkenzündung durch die Zündkerze 60c zu derselben Zeit, wenn von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet wird. Das heißt, die ECU 5 schaltet die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung zu derselben Zeit eines Umschaltens des Einlassventils 11v um.
  • Der adiabatische Kompressionseffekt aufgrund der Verzögerung des Einlassöffnungszeitpunktes ITopn relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasshubes ermöglicht die HCCI-Verbrennung. Die ECU 5 startet demzufolge ein Erzeugen der internen AGR-Menge Qegr in der HCCI-Verbrennung. Folglich wird die ECU 5 abgehalten, ein Erzeugen der internen AGR-Menge Qegr in einem Zustand zu starten, in dem zum Beispiel die HCCI-Verbrennung schwierig ist. Das heißt, die ECU 5 ist in der Lage, das Auftreten eines Zustands zu verhindern, in dem die Funkenzündungsverbrennung und die HCCI-Verbrennung simultan ausgeführt werden. Deshalb wird, wie durch die durchgezogene Linie in 3(f) gezeigt ist, das Drehmoment T der HCCI-Maschine 1 davon abgehalten, sich abrupt zu ändern.
  • Die Strichlinie in 3(f) repräsentiert eine Drehmomentkurve eines ersten Vergleichsbeispiels. Das erste Vergleichsbeispiel bezieht sich auf einen Fall, in dem ein Umschalten von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 und ein Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 simultan durchgeführt werden. Das heißt, in dem ersten Vergleichsbeispiel, wenn von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, beginnt die interne AGR-Menge zu derselben Zeit erzeugt zu werden, wie von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 umgeschaltet wird. Das heißt, in dem ersten Vergleichsbeispiel wird die interne AGR-Menge Qegr bei dem ersten Drosselöffnungsgrad TA1 erzeugt. In dem ersten Vergleichsbeispiel wird das Drehmoment abrupt geändert, da die Einlassluftmenge im Vergleich zu der internen AGR-Menge Qegr klein ist. Das heißt, in dem ersten Vergleichsbeispiel ist das Drehmoment T zeitweilig und signifikant verringert, wie durch die Strichlinie in 3(f) gezeigt ist.
  • Während des Zeitraums von Zeitpunkt t2 zu Zeitpunkt t4 erhöht die ECU 5 den Drosselöffnungsgrad von dem ersten Drosselöffnungsgrad TA1 zu dem zweiten Drosselöffnungsgrad TA2, wie in 3(b) gezeigt ist, und verringert simultan die Kraftstoffzufuhrmenge F von der ersten Kraftstoffzufuhrmenge F1 zu der zweiten Kraftstoffzufuhrmenge F2, wie in 3(c) gezeigt ist.
  • Das heißt, die ECU 5 schaltet an einem Zeitpunkt t1 von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2, wodurch die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird. Danach, an und nach einem Zeitpunkt t2 steuert die ECU 5 den Drosselöffnungsgrad TA und die Kraftstoffzufuhrmenge F. An einem Zeitpunkt t3 schaltet die ECU 5 von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2, so dass der Auslassschließzeitpunkt ETcls relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 verzögert ist. Folglich ist eine negative Überlappung geschaffen.
  • 6 zeigt ein zweites Vergleichsbeispiel. In dem zweiten Vergleichsbeispiel wird der erste Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 in dem Verbrennungszyklus an dem Zeitpunkt t1 umgeschaltet. In dem nächsten Verbrennungszyklus wird der Auslassschließzeitpunkt ETcls zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 umgeschaltet. Die vertikale Achse von 6 repräsentiert den Zylinderinnendruck bzw. In-Zylinder-Druck P oder den Druck in der Verbrennungskammer bzw. Brennkammer, wenn solch eine negative Überlappung geschaffen ist. Die horizontale Achse von 6 repräsentiert den Kurbelwinkel. Null Grad des Kurbelwinkels repräsentieren den oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes. In dem zweiten Vergleichsbeispiel kann eine vorzeitige Zündung auftreten.
  • 6 zeigt den Zylinderinnendruck bzw. In-Zylinder-Druck P in jeweils einem letzten Funkenzündungsverbrennungszyklus, einem ersten HCCI-Zyklus, einem zweiten HCCI-Zyklus, einem dritten HCCI-Zyklus und einem vierten HCCI-Zyklus. Der letzte Funkenzündungsverbrennungszyklus bezieht sich auf den letzten Verbrennungszyklus der Funkenzündung, wenn die Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird. Der erste HCCI-Zyklus bezieht sich auf einen Verbrennungszyklus, welcher auf den letzten Funkenzündungsverbrennungszyklus folgt. Das heißt, der erste HCCI-Zyklus bezieht sich auf den ersten Verbrennungszyklus der HCCI-Verbrennung, nachdem der erste Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet ist. Der zweite HCCI-Zyklus bezieht sich auf einen Verbrennungszyklus, der auf den ersten HCCI-Verbrennungszyklus folgt. In dem zweiten Vergleichsbeispiel wird der Auslassschließzeitpunkt ETcls während des zweiten HCCI-Zyklus zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 umgeschaltet. Das heißt, die interne Referenz-AGR-Menge Qegr0 ist während des zweiten HCCI-Zyklus eingestellt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, steigt der Zylinderinnendruck P in der Nähe des oberen Totpunktes TDC des Auslasstaktes in dem zweiten Vergleichsbeispiel kontinuierlich über den letzten Funkenzündungsverbrennungszyklus, den ersten HCCI-Zyklus, den zweiten HCCI-Zyklus, den dritten HCCI-Zyklus und den vierten HCCI-Zyklus. Dem ist so, da der erste bis vierte HCCI-Zyklus ausgeführt werden, wobei der Drosselöffnungsgrad TA bei dem ersten Drosselöffnungsgrad TA1 beibehalten wird, wobei die Menge an Einlassgas unzureichend wird. Dies senkt das Drehmoment. Das heißt, in dem zweiten Vergleichsbeispiel, das in 6 gezeigt ist, wird internes AGR-Gas, dessen Temperatur durch den adiabatischen Kompressionseffekt aufgrund der HCCI-Verbrennung erhöht wurde, in dem Verbrennungszyklus erzeugt, unmittelbar nachdem der erste Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet ist. Dem entsprechend, wie durch einen Bereich AA gezeigt ist, der durch eine gepunktete Linie in 6 definiert ist, steigt die Temperatur in der Brennkammer 10 in der Nähe des oberen Totpunktes TDC des Auslasstaktes in dem zweiten bis vierten HCCI-Zyklus übermäßig an. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Zündung und eines Klopfens.
  • Um das in 6 gezeigte Problem zu lösen, schaltet die ECU 5 der vorliegenden Ausführungsform von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 nach einem Umschalten von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 um, wodurch der Auslassschließzeitpunkt ETcls relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 verzögert wird. Folglich wird die interne AGR-Menge Qegr in einer verlässlichen Art und Weise gesteuert. Dem entsprechend wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur in der Brennkammer 10 daran gehindert, übermäßig erhöht zu werden, unmittelbar nachdem der erste Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet ist. Ferner wird die Kraftstoffzufuhrmenge F daran gehindert, unzureichend zu werden.
  • Während dem Zeitraum von einem Zeitpunkt t2 zu einem Zeitpunkt t4 erhöht die ECU 5 den Drosselöffnungsgrad von dem ersten Drosselöffnungsgrad TA1 zu dem zweiten Drosselöffnungsgrad TA2, wie in 3(b) gezeigt ist, und verringert zeitgleich die Kraftstoffzufuhrmenge F von der ersten Kraftstoffzufuhrmenge F1 zu der zweiten Kraftstoffzufuhrmenge F2, wie in 3(c) gezeigt ist. Folglich wird der Kraftstoff in der Brennkammer 10 allmählich mager. Deshalb, während ein übermäßiger Temperaturanstieg in der Brennkammer 10 nieder gehalten wird, wird die Maschine 1 in den stetigen Betrieb der HCCI-Verbrennung versetzt. Die Drehmomentschwankung in dem Zeitraum, in dem die Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung hin umgeschaltet wird, wird weiter unterdrückt.
  • Wie in 3(d) gezeigt ist, schaltet die ECU 5 den maximalen Auslasshubbetrag EL von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 bei einem Zeitpunkt t3 um. In der vorliegenden Ausführungsform schaltet die ECU 5 von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 um, wie in 5A gezeigt ist, so dass der Auslassschließzeitpunkt ETcls relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 verzögert ist.
  • Folglich wird eine interne AGR-Menge Qegr in der Brennkammer 10 erzeugt. Dem entsprechend ist die interne AGR-Menge Qegr, die in der Brennkammer 10 unmittelbar nach einem Zeitpunkt t3 vorhanden ist, kleiner als die interne Referenz-AGR-Menge Qegr0. Dies unterdrückt einen übermäßigen Anstieg der Temperatur in der Brennkammer 10.
  • Die Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 5A zeigt den Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0. Der Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 wird relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes vorverschoben. Der Auslassschließzeitpunkt ETcls, der zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 korrespondiert, wird relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasshubes vorverschoben. Deshalb bezieht sich „Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2, so dass der Auslassschließzeitpunkt ETcls relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 verzögert ist" auf ein Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2, so dass der Auslassschließzeitpunkt ETcls zwischen dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 und dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes ist.
  • Während der Zeitdauer von einem Zeitpunkt t3 zu einem Zeitpunkt t4 versetzt die ECU 5 den Auslassschließzeitpunkt ETcls zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 vor, wie durch einen Pfeil in 5A gezeigt ist. Das heißt, der Auslassschließzeitpunkt ETcls wird von dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes weg bewegt und näher an den Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 gebracht. Deshalb, wie in 3(e) gezeigt ist, wird die interne AGR-Menge Qegr in Zeitraum von Zeitpunkt t3 zu Zeitpunkt t4 signifikant erhöht.
  • In Verbindung mit einem Vorverstellen des Auslassschließzeitpunkts ETcls erhöht die ECU 5 den Drosselöffnungsgrad TA, wie in 3(b) gezeigt ist, und verringert die Kraftstoffzufuhrmenge F. 5B zeigt den Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0. Die interne AGR-Menge Qegr wird allmählich auf die interne Referenz-AGR-Menge Qegr0 erhöht. Dem entsprechend, während eine Drehmomentschwankung nieder gehalten wird, kann die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung der HCCI-Verbrennung hin umgeschaltet werden.
  • 7 ist ein Graph, der den indizierten Mitteldruck IMEP (indicated mean effectiv pressure) der experimentellen Ergebnisse des Beispiels, des ersten Vergleichsbeispiels und des zweiten Vergleichsbeispiels zeigt. Der IMEP (indizierter Mitteldruck) ist ein Wert, der durch ein Mitteln des sich immer ändernden Gasdruckes auf der Annahme erhält, dass in dem Expansionstakt bzw. Arbeitstakt der HCCI-Maschine 1 ein konstanter Gasdruck während des Zeitraums erzeugt wird, in welchem sich der Kolben 20 von dem oberen Totpunkt TDC zu dem unteren Totpunkt bewegt. Die horizontale Achse in 7 repräsentiert die Zahl der Verbrennungszyklen. In 7 ist der erste HCCI-Zyklus als der nullte Verbrennungszyklus eingestellt.
  • In 7 repräsentiert die durchgezogene Linie, die durch ein Verbinden der ausgefüllten Kreise (•) das Beispiel. Die Strichlinie, die durch ein Verbinden von ausgefüllten Dreiecken
    Figure 00230001
    ausgebildet ist, repräsentiert das erste Vergleichsbeispiel. Die Linie von abwechselnd langen und kurzen Strichen, die durch ein Verbinden der gefüllten Rauten (♦) ausgebildet ist, repräsentiert das zweite Vergleichsbeispiel. Das erste Vergleichsbeispiel bezieht sich auf einen Fall, in dem in dem ersten HCCI-Zyklus ein Umschalten von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 und ein Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 zeitgleich durchgeführt werden. Das zweite Vergleichsbeispiel bezieht sich auf einen Fall, in dem in dem ersten HCCI-Zyklus der erste Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 umgeschaltet wird und in dem zweiten HCCI-Zyklus der erste Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 umgeschaltet wird, so dass der Auslassschließzeitpunkt ETcls der Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist der indizierte Mitteldruck IMEP des Beispiels flach. Jedoch fällt der IMEP des ersten Vergleichsbeispiels in dem ersten HCCI-Zyklus signifikant ab. Der IMEP des zweiten Vergleichsbeispiels fällt in dem zweiten HCCI-Zyklus signifikant ab. Deshalb, verglichen mit dem ersten und dem zweiten Vergleichsbeispiel unterdrückt die vorige Ausführungsform nachweislich abrupte Änderungen des Drehmoments.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile:
    • (1) Vor einem Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 schaltet die ECU5 den ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 an einem Zeitpunkt t1 um, so dass der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes verzögert ist. Deshalb, wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, wird der Einlasshub der HCCI-Maschine 1 mit dem Zylinderinnendruck P gestartet, der ein Unterdruck ist. Dies veranlasst die Einlassluft, sich rasch in die Brennkammer 10 zu bewegen. Entsprechend erlaubt der adiabatische Kompressionseffekt der Brennkammer 10 der Temperatur der Brennkammer 10, effizient erhöht zu werden. Folglich wird die HCCI-Verbrennung in einer verlässlichen Art und Weise durchgeführt. Ferner schaltet die ECU 5 bei einem Zeitpunkt t3 den ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 um, so dass der Auslassschließzeitpunkt ETcls relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 verzögert ist. Deshalb, unmittelbar nachdem der erste Auslasshubbetrag EL1 zu dem Auslasshubbetrag EL2 umgeschaltet ist, ist die interne AGR-Menge Qegr in der Brennkammer 10 geringer als die interne Referenz-AGR-Menge Qegr0. Es ist möglich, das Auftreten eines Zustands, in dem die Funkenzündungsverbrennung und die HCCI-Verbrennung simultan bzw. zeitgleich ausgeführt werden, zu verhindern. Eine abnormale Verbrennung, wie zum Beispiel eine vorzeitige Zündung, kann deshalb verhindert werden, und abrupte Änderungen des Drehmoments werden unterdrückt. Die vorliegende Erfindung erfordert keine Schichtladeverbrennung zwischen der Funkenzündungsverbrennung und der HCCI-Verbrennung. Dies beseitigt die Notwendigkeit von komplizierten und kostspieligen Mechanismen, wie zum Beispiel einem In-Zylinder-Einspritzsystem. Die Vorteile der HCCI-Verbrennung, nämlich die verbesserte Kraftstoffökonomie und die Emissionsverringerung, werden maximiert.
    • (2) Während des Zeitraums von einem Zeitpunkt t1 zu einem Zeitpunkt t3 steuert die ECU 5 den Drosselöffnungsgrad TA und die Kraftstoffzufuhrmenge F. Das heißt, die ECU 5 steuert den Drosselöffnungsgrad TA und die Kraftstoffzufuhrmenge F während des Zeitraums von einem Umschalten von dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 bei einem Zeitpunkt t1 bis zu einem Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 bei einem Zeitpunkt t3. Deshalb, während des Zeitraums von einem Zeitpunkt t1 zu einem Zeitpunkt t3 wird die Einlassluftmenge in die Brennkammer 10 durch ein Steuern des Drosselöffnungsgrades TA gesteuert. Außerdem wird der Verbrennungszustand der HCCI-Maschine 1 durch ein Steuern der Kraftstoffzufuhrmenge F gesteuert. Es ist daher möglich, die Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung hin zu versetzen, während eine vorzeitige Zündung und eine unerwartete Funkenlöschung verhindert werden. Folglich wird eine Drehmomentschwankung in einem Umschaltzeitraum weiter niedergehalten.
    • (3) Während des Zeitraums von einem Zeitpunkt t1 zu einem Zeitpunkt t3 verringert die ECU 5 die Kraftstoffzufuhrmenge F, während der Drosselöffnungsgrad TA erhöht wird. Eine vorzeitige Zündung und ein unerwartetes Funkenlöschen werden verlässlich verhindert, und eine Drehmomentschwankung wird weiter nieder gehalten.
    • (4) Nach einem Umschalten von dem ersten Auslasshubbetrag EL1 zu dem zweiten Auslasshubbetrag EL2 bei einem Zeitpunkt t3 zieht die ECU 5 den Auslassschließzeitpunkt ETcls zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0 vor. Es ist daher möglich, die interne AGR-Menge Qegr allmählich zu erhöhen. Demzufolge, während eine Drehmomentschwankung weiter niedergehalten wird, kann die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung hin umgeschaltet werden.
    • (5) Der variable Einlassventilmechanismus 11a schaltet den Einlassnocken 11c von dem Einlassnocken mit hohem Hub zu dem Einlassnocken mit niedrigem Hub. Der variable Auslassventilmechanismus 12a schaltet den Auslassnocken 12c von dem Auslassnocken mit hohem Hub zu dem Auslassnocken mit niedrigem Hub um. Deshalb haben, anders als komplizierte variable Ventilbetätigungsmechanismen, wie zum Beispiel elektromagnetische Antriebsarten, der variable Einlassventilmechanismus 11a und der variable Auslassventilmechanismus 12a jeweils eine einfache Gestalt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Wie durch die Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 4B gezeigt ist, kann der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn relativ zu dem Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 vorversetzt werden, unmittelbar nach einem Umschalten vor dem ersten Einlasshubbetrag IL1 zu dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 bei einem Zeitpunkt t1. Das heißt, während des Zeitraums von einem Zeitpunkt t1 zu einem Zeitpunkt t3 kann die ECU 5 den Einlassöffnungszeitpunkt ITopn relativ zu dem Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 zu derselben Zeit eines Steuerns des Drosselöffnungsgrades TA und der Kraftstoffzufuhrmenge F vorversetzen. In diesem Fall, da der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn relativ zu dem oberen Totpunkt TDC des Auslasstaktes verzögert wird, bezieht sich „Vorversetzen des Einlassöffnungszeitpunktes ITopn relativ zu dem Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0" auf ein Versetzen des Einlassöffnungszeitpunktes ITopn von dem Referenzeinlassöffnungszeitpunkt ITopn0 in Richtung des oberen Totpunktes TDC des Auslasstaktes.
  • Die ECU 5 bestimmt, ob der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn basierend auf dem Betriebszustand der HCCI-Maschine 1 in der Funkenzündungsverbrennung vor zu verschieben ist. Das heißt, falls die Verbrennung in der HCCI-Maschine 1 vorhergesehen ist, an dem zweiten Einlasshubbetrag IL2 hoch zu werden, wird der Einlassöffnungszeitpunkt ITopn vor versetzt. Folglich wird in dem Einlasstakt der HCCI-Maschine 1 die Strömungsrate der Einlassluft, die von dem Einlassdurchgang 11p in die Brennkammer 10 strömt, verringert. Der adiabatische Kompressionseffekt der Verbrennungskammer 10 wird nieder gehalten, so dass die Temperatur in der Brennkammer 10 nicht übermäßig erhöht wird. Folglich wird eine vorzeitige Zündung leicht verhindert. Während dem Zeitraum von einem Zeitpunkt t3 zu einem Zeitpunkt t4 verzögert die ECU 5 den Einlassöffnungszeitpunkt ITopn zu dem Referenzeinlasszeitpunkt ITopn0 zu derselben Zeit eines Vorverschiebens des Auslassschließzeitpunkts ETcls zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt ETcls0.
  • Die Einlassventilcharakteristik, wie zum Beispiel der Ventilhubbetrag und der Ventilöffnungs-/-schließzeitpunkt des Einlassventils 11v kann durch einen elektromagnetischen Antriebsmechanismus umgeschaltet werden. Gleichermaßen kann die Auslassventilcharakteristik, wie zum Beispiel der Ventilhubbetrag und der Ventilöffnungs-/-schließzeitpunkt des Auslassventils 12v kann durch einen elektromagnetischen Antriebsmechanismus umgeschaltet werden.
  • Der zweite Drosselöffnungsgrad TA2 kann kleiner als der vollkommen geöffnete Zustand der Drossel 3 sein.
  • Der variable Einlassventilmechanismus 11a kann einen Mechanismus zum Ändern des maximalen Einlasshubbetrags IL und einen Mechanismus zum Ändern des Ventilöffnungs-/-schließzeitpunkts separat aufweisen. Gleichermaßen kann der variable Auslassventilmechanismus 12a einen Mechanismus zum Ändern eines maximalen Auslasshubbetrags EL und einen Mechanismus zum Ändern des Ventilöffnungs-/-schließzeitpunkts separat aufweisen.
  • Wenn die Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, kann die Zündkerze 60c eine Funkenzündung hilfsweise ausführen, um so die Verbrennung der HCCI-Maschine 1 zu stabilisieren. Die ECU 5 ist in der Lage, die Funkenzündung ungeachtet des Betriebs des variablen Einlassventilmechanismus 11a und des variablen Ventilauslassmechanismus 12a zu steuern.
  • Ein Steuergerät (5) stellt einen negativen Ventilüberlappungszeitraum ein, während dem sowohl ein Einlassventil (11v) als auch ein Auslassventil (12v) geschlossen sind, so dass nicht das gesamte verbrannte Gas von der Brennkammer (10) abgegeben wird. Wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, führt das Steuergerät (5) folgende Vorgänge a), b) und c) aus:
    • a): Umschalten (t1) des Einlasshubbetrags von einem ersten Einlasshubbetrag (IL1) zu einem zweiten Einlasshubbetrag (IL2), so dass ein Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) relativ zu einem oberen Totpunkt (TDC) des Auslasstaktes verzögert ist;
    • b): Umschalten (t3) des Auslasshubbetrages von einem ersten Auslasshubbetrag (EL1) zu einem zweiten Auslasshubbetrag (EL2) nach dem Vorgang a); und
    • c): Verzögern (t3) des Auslassschließzeitpunkts (ETcls) relativ zu einem Referenzauslassschließzeitpunkt (ETcls0), so dass die interne AGR-Menge (Qegr) erzeugt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-16685 A [0005]
    • - JP 05-106411 A [0031]
    • - JP 10-018826 A [0031]

Claims (7)

  1. Maschine (1) mit homogener Kompressionszündung (HCCI), wobei die HCCI-Maschine (1) ermöglicht, eine Verbrennungsart zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer Funkenzündungsverbrennung umzuschalten, wobei die HCCI-Maschine (1) Folgendes aufweist: eine Brennkammer (10); einen Kolben (20), der sich in der Brennkammer (10) hin und her bewegt, wobei der Kolben (20) einen oberen Totpunkt (TDC) des Auslasstaktes der Brennkammer (10) definiert; ein Einlassventil (11v); ein Auslassventil (12v); einen variablen Einlassventilmechanismus (11a) zum Ändern eines Einlasshubbetrags (IL), welcher ein Hubbetrag des Einlassventils (11v) ist, wobei der Einlasshubbetrag (IL) auf einen ersten Einlasshubbetrag (IL1) in der Funkenzündungsverbrennung und auf einen zweiten Einlasshubbetrag (IL2) in der HCCI-Verbrennung eingestellt ist, wobei der variable Einlassventilmechanismus (11a) in der Lage ist, einen Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) zu steuern, welcher der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils (11v) ist; einen variablen Auslassventilmechanismus (12a) zum Ändern eines Auslasshubbetrags (EL), welcher ein Hubbetrag des Auslassventils (12v) ist, wobei der Auslasshubbetrag (EL) auf einen ersten Auslasshubbetrag (EL1) in der Funkenzündungsverbrennung und auf einen zweiten Auslasshubbetrag (EL2) in der HCCI-Verbrennung eingestellt ist, wobei der variable Auslassventilmechanismus (12a) in der Lage ist, einen Auslassschließzeitpunkt (ETcls) zu steuern, welcher der Schließzeitpunkt des Auslassventils (12v) ist, und wobei ein in der HCCI-Verbrennung zu verwendender Referenzauslassschließzeitpunkt (ETcls0) eingestellt ist; ein Steuergerät (5) zum Steuern des variablen Einlassventilmechanismus (11a) und des variablen Auslassventilmechanismus (12a), wobei die HCCI-Maschine (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Steuergerät (5) eine interne AGR-Menge (Qegr) einstellt, die eine Menge von verbranntem Gas aufweist, die in der Brennkammer (10) zu der Zeit der HCCI-Verbrennung verbleibt, durch ein Einstellen eines negativen Ventilüberlappungszeitraums, während dem sowohl das Einlassventil (11v) als auch das Auslassventil (12v) geschlossen sind, so dass nicht das gesamte verbrannte Gas von der Brennkammer (10) abgegeben wird, wobei dann, wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird, das Steuergerät (5) die folgenden Vorgänge a), b) und c) ausführt: a): Umschalten (t1) des Einlasshubbetrags von dem ersten Einlasshubbetrag (IL1) zu dem zweiten Einlasshubbetrag (IL2), so dass der Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) relativ zu dem oberen Totpunkt (TDC) des Auslasstakts verzögert ist; b): Umschalten (t3) des Auslasshubbetrags von dem ersten Auslasshubbetrag (IL1) zu dem zweiten Auslasshubbetrag (IL2) nach dem Vorgang a); und c): Verzögern (t3) des Auslassschließzeitpunkts (ETcls) relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt (ETcls0), so dass die interne AGR-Menge (Qegr) erzeugt wird.
  2. HCCI-Maschine (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres Aufweisen einer Drossel (3), wobei der Öffnungsgrad (TA) der Drossel (3) gesteuert ist, um so die Einlassluftmenge zu der Brennkammer (10) zu steuern, wobei das Steuergerät (5) in der Lage ist, eine Kraftstoffzufuhrmenge (F) zu steuern, welche die Menge von Kraftstoff ist, die zu der Brennkammer (10) zugeführt wird, und wobei das Steuergerät (5) den Drosselöffnungsgrad (TA) und die Kraftstoffzufuhrmenge (F) in einem Zeitraum (t1 bis t3) steuert, nachdem (t1) der erste Einlasshubbetrag (IL1) zu dem zweiten Einlasshubbetrag (IL2) umgeschaltet ist und bevor (t3) der erste Auslasshubbetrag (EL1) zu dem zweiten Auslasshubbetrag (EL2) umgeschaltet ist.
  3. HCCI-Maschine (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein weiteres Aufweisen eines Einlassdurchgangs (11p), der mit der Brennkammer (10) in Verbindung steht, wobei die Kraftstoffzufuhrmenge (F) zu dem Einlassdurchgang (11p) zugeführt wird, wobei das Steuergerät (5) die Kraftstoffzufuhrmenge (F) verringert, während der Drosselöffnungsgrad (TA) steigt, wobei die Kraftstoffzufuhrmenge (F) auf eine für die HCCI-Verbrennung notwendige Menge eingestellt wird.
  4. HCCI-Maschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) den Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) zur gleichen Zeit eines Steuerns des Drosselöffnungsgrads (TA) und der Kraftstoffzufuhrmenge (F) vorversetzt.
  5. HCCI-Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) den Auslassschließzeitpunkt (ETcls) auf den Referenzauslassschließzeitpunkt (ETcls0) nach einem Umschalten des ersten Auslasshubbetrags (EL1) zu dem zweiten Auslasshubbetrag (EL2) vorversetzt.
  6. HCCI-Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Einlassventilmechanismus (11a) einen Einlassnocken mit niedrigem Hub und einen Einlassnocken mit hohem Hub aufweist, die das Einlassventil (11v) betätigen, wobei der variable Auslassventilmechanismus (12a) einen Auslassnocken mit niedrigem Hub und einen Auslassnocken mit hohem Hub aufweist, die das Auslassventil (12v) betätigen, wobei der variable Einlassventilmechanismus (11a) den Einlasshubbetrag (IL) durch ein Umschalten des Einlassnockens mit niedrigem Hub zu dem Einlassnocken mit hohem Hub umschaltet, und wobei der variable Auslassventilmechanismus (12a) den Auslasshubbetrag (EL) durch ein Umschalten des Auslassnockens mit niedrigem Hub zu dem Auslassnocken mit hohem Hub umschaltet.
  7. Verfahren zum Steuern einer Maschine (1) mit homogener Kompressionszündung (HCCI), wobei die HCCI-Maschine (1) ermöglicht, eine Verbrennungsart zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer Funkenzündungsverbrennung umzuschalten, wobei die HCCI-Maschine (1) Folgendes aufweist: eine Brennkammer (10); einen Kolben (20), der sich in der Brennkammer (10) hin und her bewegt, wobei der Kolben (20) einen oberen Totpunkt (TDC) eines Auslasstaktes der Brennkammer (10) definiert; ein Einlassventil (11v); ein Auslassventil (12v); einen variablen Einlassventilmechanismus (11a) zum Ändern eines Einlasshubbetrags (IL), welcher ein Hubbetrag des Einlassventils (11v) ist, wobei der Einlasshubbetrag (IL) auf einen ersten Einlasshubbetrag (IL1) in der Funkenzündungsverbrennung und auf einen zweiten Einlasshubbetrag (IL2) in der HCCI-Verbrennung eingestellt wird, wobei der variable Einlassventilmechanismus (11a) in der Lage ist, einen Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) zu steuern, welcher der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils (11v) ist; und einen variablen Auslassventilmechanismus (12a) zum Ändern eines Auslasshubbetrags (EL), welcher ein Hubbetrag des Auslassventils (12v) ist, wobei der Auslasshubbetrag (EL) auf einen ersten Auslasshubbetrag (EL1) in der Funkenzündungsverbrennung und auf einen zweiten Auslasshubbetrag (EL2) in der HCCI-Verbrennung eingestellt wird, wobei der variable Auslassventilmechanismus (12a) in der Lage ist, einen Auslassschließzeitpunkt (ETcls) zu steuern, welcher der Schließzeitpunkt des Auslassventils (12v) ist, und wobei ein in der HCCI-Verbrennung zu verwendender Referenzauslassschließzeitpunkt eingestellt wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch ein Aufweisen der folgenden Schritte: Erzeugen einer internen AGR-Menge (Qegr), die eine Menge von verbranntem Gas aufweist, das in der Brennkammer (10) zu der Zeit der HCCI-Verbrennung verbleibt, durch ein Einstellen eines negativen Ventilüberlappungszeitraums, während dem sowohl das Einlassventil (11v) als auch das Auslassventil (12v) geschlossen sind, so dass nicht das gesamte verbrannte Gas von der Brennkammer (10) abgegeben wird, Ausführen folgender Vorgänge a), b) und c), wenn die Verbrennungsart von der Funkenzündungsverbrennung zu der HCCI-Verbrennung umgeschaltet wird: a): Umschalten (t1) des Einlasshubbetrags von dem ersten Einlasshubbetrag (IL1) zu dem zweiten Einlasshubbetrag (IL2), so dass der Einlassöffnungszeitpunkt (ITopn) relativ zu dem oberen Totpunkt (TDC) des Auslasstaktes verzögert wird; b): Umschalten (t3) des Auslasshubbetrags von dem ersten Auslasshubbetrag (IL1) zu dem zweiten Auslasshubbetrag (IL2) nach dem Vorgang a); und c): Verzögern (t3) des Auslassschließzeitpunkts (ETcls) relativ zu dem Referenzauslassschließzeitpunkt (ETcls0), so dass die interne AGR-Menge (Qegr) erzeugt wird.
DE102008042834.5A 2007-10-15 2008-10-14 Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine Expired - Fee Related DE102008042834B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007267498A JP4858397B2 (ja) 2007-10-15 2007-10-15 予混合圧縮着火機関
JP2007-267498 2007-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042834A1 true DE102008042834A1 (de) 2009-05-07
DE102008042834B4 DE102008042834B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=40514556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042834.5A Expired - Fee Related DE102008042834B4 (de) 2007-10-15 2008-10-14 Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8522730B2 (de)
JP (1) JP4858397B2 (de)
KR (1) KR101014285B1 (de)
CN (1) CN101413449B (de)
DE (1) DE102008042834B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111132B4 (de) * 2010-09-08 2017-11-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum regeln von verbrennungsmodusübergängen in einem verbrennungsmotor
DE102011008209B4 (de) 2010-01-13 2018-05-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen in einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
JP4858398B2 (ja) * 2007-10-15 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関
DE102010000747A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Regeln einer HCCI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine
DE102010064186B4 (de) * 2010-03-25 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102010056514A1 (de) * 2010-12-31 2012-07-05 Fev Gmbh NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
US8755987B2 (en) * 2011-05-20 2014-06-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for torque control in a homogeneous charge compression ignition engine
US9074551B2 (en) * 2011-07-13 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for engine operation in homogeneous charge compression ignition and spark ignition
US9267451B2 (en) * 2011-09-27 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling combustion noise in an internal combustion engine
JP5756400B2 (ja) * 2011-12-27 2015-07-29 本田技研工業株式会社 圧縮着火内燃機関の制御装置
US8776737B2 (en) * 2012-01-06 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods
DE102012006342A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
JP2013231428A (ja) * 2012-04-06 2013-11-14 Nippon Soken Inc 内燃機関の吸気システム
AT513359B1 (de) * 2012-08-17 2014-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5910423B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-27 マツダ株式会社 火花点火式エンジン
JP5753142B2 (ja) * 2012-09-19 2015-07-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃焼制御装置及び均質希薄混合気の燃焼方法
JP5994700B2 (ja) * 2013-03-25 2016-09-21 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
JP5999069B2 (ja) * 2013-11-06 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5858971B2 (ja) * 2013-11-18 2016-02-10 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置およびその方法
JP5866037B1 (ja) * 2015-01-14 2016-02-17 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US9863330B2 (en) * 2016-05-05 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods of controlling valve timing in an engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05106411A (ja) 1991-10-14 1993-04-27 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置の取付構造
JPH1018826A (ja) 1996-06-28 1998-01-20 Otix:Kk 可変動弁機構
JP2007016685A (ja) 2005-07-07 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3982591B2 (ja) * 1997-03-07 2007-09-26 株式会社日本自動車部品総合研究所 ディーゼルエンジンの制御装置
JP4253426B2 (ja) * 1999-09-14 2009-04-15 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP2002004913A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式内燃機関
EP1310649B1 (de) * 2000-08-17 2016-11-23 Hitachi, Ltd. Dieselbrennkraftmaschine
JP4423775B2 (ja) * 2000-09-14 2010-03-03 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2002188464A (ja) 2000-12-15 2002-07-05 Denso Corp 吸気絞り装置
JP4461617B2 (ja) * 2000-12-15 2010-05-12 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
JP2002256872A (ja) * 2001-02-27 2002-09-11 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃焼制御装置
AT5720U1 (de) 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
JP3927395B2 (ja) 2001-09-28 2007-06-06 株式会社日立製作所 圧縮着火エンジンの制御装置
JP4024121B2 (ja) 2002-09-30 2007-12-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
US7093568B2 (en) * 2003-01-13 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Control of autoignition timing in a HCCI engine
DE10348139A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP4281610B2 (ja) * 2004-04-27 2009-06-17 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮自着火機関の運転方法及び予混合圧縮自着火機関
DE102004034505B4 (de) * 2004-07-16 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7104243B2 (en) * 2005-02-17 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Reducing acoustic noise of an engine having electromechanical valves
CN101218423B (zh) * 2005-03-03 2011-12-21 通用汽车环球科技运作公司 在燃料直喷发动机受控自动点火与火花点火模式之间转换的方法
JP4365812B2 (ja) 2005-09-15 2009-11-18 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP4564911B2 (ja) * 2005-09-30 2010-10-20 本田技研工業株式会社 内燃機関のegr制御装置
US7992541B2 (en) * 2006-03-14 2011-08-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling auto-ignition
JP2007247479A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Hitachi Ltd 圧縮着火式内燃機関の制御装置
CN101016868B (zh) * 2006-04-03 2013-05-15 天津大学 基于全可变气门机构节能超低排放双模式均质压燃发动机
DE102006033024A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7748355B2 (en) * 2006-09-15 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Approach for facilitating engine mode transitions
JP4687633B2 (ja) * 2006-11-14 2011-05-25 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05106411A (ja) 1991-10-14 1993-04-27 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置の取付構造
JPH1018826A (ja) 1996-06-28 1998-01-20 Otix:Kk 可変動弁機構
JP2007016685A (ja) 2005-07-07 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008209B4 (de) 2010-01-13 2018-05-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102011111132B4 (de) * 2010-09-08 2017-11-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum regeln von verbrennungsmodusübergängen in einem verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101413449A (zh) 2009-04-22
US8522730B2 (en) 2013-09-03
DE102008042834B4 (de) 2016-10-20
JP4858397B2 (ja) 2012-01-18
JP2009097365A (ja) 2009-05-07
KR101014285B1 (ko) 2011-02-16
KR20090038366A (ko) 2009-04-20
CN101413449B (zh) 2011-09-28
US20090095250A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042834B4 (de) Maschine mit homogener Kompressionszündung und Steuerverfahren der Maschine
DE102008042835B4 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102015202862B4 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102011109336B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE10191819B4 (de) Motor mit Kompressionszündung von Vorgemisch und Betriebsverfahren
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE102012016877B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
DE102011104996B4 (de) Dieselmotor und verfahren zum regeln bzw. steuern des dieselmotors
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102013013619B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011079064A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE112009004396B4 (de) Brennkraftmaschine der funkenzündungsbauart
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE102012203971A1 (de) Verfahren und System zur Brennkraftmaschinensteuerung
DE102014000548B4 (de) Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierungsfunktion, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE102014002893A1 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102005015844A1 (de) Homogener Ladekompressionszündungsmotor und Verfahren zum Betätigen des homogenen Ladekompressionszündungsmotors
DE102011105855A1 (de) Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines in einem Kraftfahrzeug montierten Dieselmotors und der in einem Kraftfahrzeug montierte Dieselmotor
DE102012209792B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102013014430A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern desselben und Computerprogrammprodukt
EP1352163B1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee