DE102011079064A1 - Verfahren und System zur Motorsteuerung - Google Patents

Verfahren und System zur Motorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011079064A1
DE102011079064A1 DE102011079064A DE102011079064A DE102011079064A1 DE 102011079064 A1 DE102011079064 A1 DE 102011079064A1 DE 102011079064 A DE102011079064 A DE 102011079064A DE 102011079064 A DE102011079064 A DE 102011079064A DE 102011079064 A1 DE102011079064 A1 DE 102011079064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
engine
amount
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011079064A
Other languages
English (en)
Inventor
David Karl Bidner
Ralph Wayne Cunningham
Stephen George Russ
James Hilditch
John Eric Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102011079064A1 publication Critical patent/DE102011079064A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

gasemissionen durch Einstellen einer Kraftstoffeinspritzung in einen Motorzylinder von mehreren Kraftstoffeinspritzdüsen auf der Basis des Kraftstofftyps des eingespritzten Kraftstoffs und ferner auf der Basis der Rußbelastung des Motors geschaffen. Durch die Direktkraftstoffeinspritzung erzeugter Ruß wird durch Verringern einer Menge an Direkteinspritzung in einen Zylinder verringert, wenn die Motorrußbelastung zunimmt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf Verfahren und Systeme zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in ein Motorsystem.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Motoren können mit Direktkraftstoffeinspritzdüsen, die Kraftstoff direkt in einen Verbrennungszylinder einspritzen (Direkteinspritzung), und/oder mit Kanalkraftstoffeinspritzdüsen, die Kraftstoff in einen Zylinderkanal einspritzen (Kanalkraftstoffeinspritzung), konfiguriert sein. Die Direkteinspritzung ermöglicht, dass eine höhere Kraftstoffeffizienz und eine höhere Ausgangsleistung erreicht werden, zusätzlich zum besseren Ermöglichen einer Ladungskühlwirkung des eingespritzten Kraftstoffs.
  • Motoren mit Direkteinspritzung erzeugen unter Umständen jedoch aufgrund von diffuser Flammenausbreitung, wobei der Kraftstoff sich nicht angemessen mit Luft vor der Verbrennung mischen kann, auch mehr Partikelmaterialemissionen (oder Ruß). Da die Direkteinspritzung von Natur aus eine relativ späte Kraftstoffeinspritzung ist, kann unzureichend Zeit zum Mischen des eingespritzten Kraftstoffs mit der Luft im Zylinder bestehen. Ebenso kann der eingespritzte Kraftstoff auf weniger Turbulenz treffen, wenn er durch die Ventile strömt. Folglich können Inseln von fetter Verbrennung vorhanden sein, die lokal Ruß erzeugen können, was die Abgasemissionen verändert.
  • Folglich kann das obige Problem zumindest teilweise durch ein Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer ersten Einlassluftkanaldüse, die einen ersten Kraftstoff in einen Motorzylinder einspritzt, und einer zweiten Direkteinspritzdüse, die einen zweiten Kraftstoff in den Motorzylinder einspritzt, angegangen werden. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Einstellen einer Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder zwischen der ersten Einlassluftkanaldüse und der zweiten Direkteinspritzdüse auf der Basis der Rußbelastung des Motors.
  • In einem Beispiel kann ein Motor mit sowohl Direkteinspritzung als auch Kanalkraftstoffeinspritzung in die Motorzylinder konfiguriert sein. Eine Kraftstoffeinspritzmenge, das heißt eine Menge an Kraftstoff, der in den Zylinder eingespritzt wird, zwischen der Direkteinspritzdüse und der Kanalkraftstoffeinspritzdüse kann auf der Basis der Menge an Partikelmaterial (PM), das durch den Motor erzeugt wird, (das heißt der Motorrußbelastung) eingestellt werden. In einem Beispiel kann die Menge an Partikelmaterial, das durch den Motor erzeugt wird, durch einen Partikelmaterialsensor erfasst und abgeschätzt werden. In einem anderen Beispiel kann die Menge an erzeugtem Partikelmaterial auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen wie z. B. einer Drehzahllastbedingung des Motors oder auf der Basis einer Druckdifferenz über einem Partikelmaterialfilter abgeleitet werden. Die Kraftstoffeinspritzmenge kann ferner auf dem Kraftstofftyp basieren.
  • Auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen kann beispielsweise ein Kraftstoffeinspritzprofil mit einer Menge des ersten Kraftstoffs, der durch die erste Einlassluftkanaldüse eingespritzt wird, und einer zweiten Menge eines zweiten Kraftstoffs, der durch die zweite Direkteinspritzdüse eingespritzt wird, bestimmt werden. In einem Beispiel, wie z. B. bei höheren Motordrehzahlen und -lasten, kann die erste Menge der Einlassluftkanaleinspritzung kleiner sein als die zweite Menge der Direkteinspritzung. Die höhere Menge an Direkteinspritzung kann hierbei verwendet werden, um die höhere Kraftstoffeffizienz und Ausgangsleistung der präziseren Direkteinspritzung sowie die Ladungskühleigenschaften des eingespritzten Kraftstoffs zu nutzen.
  • Eine Menge an Partikelmaterial (Rußbelastung), das während des Motorbetriebs erzeugt wird, kann durch einen Sensor abgeschätzt und/oder auf der Basis von Betriebsbedingungen abgeleitet werden. In einem Beispiel kann, wenn die Menge an erzeugtem Partikelmaterial einen Schwellenwert überschreitet, das Kraftstoffeinspritzverhältnis eingestellt werden. Wenn beispielsweise die Rußbelastung einen Schwellenwert überschreitet, kann eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert werden, während eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse entsprechend erhöht werden kann. Zusätzliche Zündfunkenzeitpunkteinstellungen können auf der Basis der Kraftstoffeinspritzeinstellung durchgeführt werden, um Drehmomentstörungen zu kompensieren. Ferner kann ein alternativer Motorbetriebsparameter, wie z. B. VCT-Plan, Ladedruck, AGR usw., auch eingestellt werden, um die Drehmomentübergänge zu kompensieren.
  • Die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kann auf dem Kraftstofftyp des ersten Kraftstoffs basieren, während die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse auf dem Kraftstofftyp des zweiten Kraftstoffs basieren kann. An sich können Alkoholkraftstoffe weniger Partikelmaterial als Benzinkraftstoffe erzeugen. In einem Beispiel kann folglich, wenn der Alkoholgehalt des ersten Kraftstoffs höher ist, die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kleiner sein. In einem anderen Beispiel kann, wenn der Alkoholgehalt des zweiten Kraftstoffs höher ist, die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse kleiner sein.
  • Eine Änderungsrate der Kraftstoffeinspritzmengen kann ferner auf der Basis einer Anstiegsrate der Abgaspartikelmaterialpegel (oder Anstiegsrate der Rußbelastung) eingestellt werden. In einem Beispiel kann in Reaktion auf eine Anstiegsrate der Rußbelastung, die einen Schwellenwert überschreitet (das heißt ein plötzlicher und schneller Anstieg der Rußpegel), die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse und die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse erhöht werden. Der Übergang von einer größeren Menge an Direkteinspritzung zu einer größeren Menge an Einlassluftkanaleinspritzung kann beispielsweise im Wesentlichen sofort stattfinden. In einem anderen Beispiel kann in Reaktion darauf, dass eine Anstiegsrate des Rußes niedriger ist als der Schwellenwert (das heißt ein allmählicher Anstieg der Rußpegel), der Übergang von der höheren Menge an Direkteinspritzung zur höheren Menge an Einlassluftkanaleinspritzung mit einer langsameren Rate (beispielsweise allmählich) durchgeführt werden. Die Übergangsrate kann auch auf der Basis des Kraftstofftyps eingestellt werden.
  • Noch ferner kann die Kraftstoffeinspritzung auf der Basis eines Regenerationsvorgangs eines Partikelfilters, der dazu konfiguriert ist, Abgas-PMs zu speichern, eingestellt werden. Beispielsweise kann vor der Filterregeneration eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert werden und eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kann erhöht werden, wenn die Rußbelastung des Filters höher ist. Nach der Regeneration, wenn die Rußbelastung des Filters niedriger ist und der Filter mehr Abgas-PMs speichern kann, kann dann die Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse erhöht werden und die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kann verringert werden. Durch Erhöhen der Menge an Direkteinspritzung nach der Filterregeneration können hierin die Kraftstoffsparsamkeitsvorteile der Direkteinspritzung erreicht werden, während die durch die Direkteinspritzung erzeugten Abgas-PMs im Filter gespeichert werden.
  • Durch zumindest vorübergehendes Umstellen auf eine relativ höhere Menge an Einlassluftkanaleinspritzung im Vergleich zur Direkteinspritzung in Reaktion auf einen Anstieg der Partikelmaterialpegel (PM-Pegel) können in dieser Weise Abgas-PM-Emissionen verringert werden, ohne sich wesentlich auf die Motorkraftstoffsparsamkeit auszuwirken. Durch Optimieren der Motoreinspritzung für eine definierte Grenze von PMs können ferner die Vorteile von sowohl Direkteinspritzungen als auch Einlassluftkanaleinspritzungen genützt werden.
  • Selbstverständlich ist die obige Zusammenfassung vorgesehen, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung weiter beschrieben werden. Sie soll keine Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstandes identifizieren, dessen Schutzbereich nur durch die Ansprüche definiert ist, die der ausführlichen Beschreibung folgen. Ferner ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen begrenzt, die irgendwelche vorstehend oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung angegebenen Nachteile lösen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Beispielbrennkammer.
  • 23 zeigen Ablaufpläne hoher Ebene zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzung auf der Basis einer Motorrußbelastung.
  • 45 zeigen Beispielabbildungen von Einstellungen von Kraftstoffeinspritzverhältnissen in Reaktion auf erhöhte Rußbelastungen für variierende Kraftstofftypen.
  • 6 zeigt einen Beispiel-Kraftstoffeinspritzvorgang in Reaktion auf die Motorrußbelastung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 zeigt einen Beispiel-Kraftstoffeinspritzvorgang in Reaktion auf die Filterregeneration gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Einstellen einer Motorkraftstoffeinspritzung wie z. B. in dem Motorsystem von 1 auf der Basis einer Rußbelastung des Motors. Wie hierin mit Bezug auf 23 ausgearbeitet, kann ein Motorcontroller eine Kraftstoffeinspritzung, insbesondere eine Menge an Kraftstoff, der direkt eingespritzt wird, zu einer Menge an Kraftstoff, der in einen Motorzylinder über einen Kanal eingespritzt wird, auf der Basis einer Menge an durch den Motor erzeugtem Partikelmaterial einstellen. Die Rußbelastung kann durch einen Sensor im Motorauslass abgeschätzt werden und/oder kann auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen abgeleitet werden. Wie mit Bezug auf 45 ausgearbeitet, kann die Einstellung auf dem für die Direkteinspritzung und Einlassluftkanaleinspritzung verfügbaren Kraftstofftyp basieren. Die Einstellung kann beispielsweise auf dem Alkoholgehalt des Kraftstoffs, der in den Zylinder direkt eingespritzt wird und/oder in den Zylinder über einen Kanal eingespritzt wird, basieren. Durch Überführen der Kraftstoffeinspritzung von einer relativ höheren Menge an Direkteinspritzung zu einer relativ höheren Menge an Einlassluftkanaleinspritzung, wenn die Rußbelastung zunimmt, können Abgasemissionen kontrolliert werden. Wie in der Beispieleinstellung von 6 gezeigt, kann der Übergang nicht nur auf der Basis der Kraftstofftypen in den Einspritzdüsen, sondern auch auf der Basis einer Anstiegsrate der Rußbelastung eingestellt werden. Durch Verringern einer Menge an Direkteinspritzung und Erhöhen einer Menge an Einlassluftkanaleinspritzung, wenn eine Rußbelastung einen Schwellenwert übersteigt, können Abgasemissionen kontrolliert werden, ohne die Motorkraftstoffsparsamkeit zu verschlechtern.
  • 1 stellt eine Beispielausführungsform einer Brennkammer oder eines Zylinders eines Verbrennungsmotors 10 dar. Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem mit einem Controller 12 und durch eine Eingabe von einem Fahrzeugfahrer 130 über eine Eingabevorrichtung 132 gesteuert werden. In diesem Beispiel umfasst die Eingabevorrichtung 132 ein Fahrpedal und einen Pedalpositionssensor 134 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalpositionssignals PP. Der Zylinder (d. h. die Brennkammer) 14 des Motors 10 kann Brennkammerwände 136 umfassen, wobei ein Kolben 138 darin angeordnet ist. Der Kolben 138 kann mit einer Kurbelwelle 140 gekoppelt sein, so dass eine Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird. Die Kurbelwelle 140 kann mit mindestens einem Antriebsrad des Personenkraftwagens über ein Getriebesystem gekoppelt sein. Ferner kann ein Startermotor mit der Kurbelwelle 140 über ein Schwungrad gekoppelt sein, um einen Startvorgang der Motor 10 zu ermöglichen.
  • Der Zylinder 14 kann Einlassluft über eine Reihe von Einlassluftkanälen 142, 144 und 146 empfangen. Der Einlassluftkanal 146 kann mit anderen Zylindern des Motors 10 zusätzlich zum Zylinder 14 in Verbindung stehen. In einigen Ausführungsformen kann einer oder können mehrere der Einlassdurchgänge eine Aufladungsvorrichtung wie z. B. einen Turbolader oder einen Lader umfassen. 1 zeigt beispielsweise den Motor 10 mit einem Turbolader mit einem Kompressor 174, der zwischen den Einlassluftkanälen 142 und 144 angeordnet ist, und einem Auslassturbinenrad 176, das entlang des Auslassdurchgangs 148 angeordnet ist, konfiguriert. Der Kompressor 174 kann zumindest teilweise durch das Auslassturbinenrad 176 über eine Welle 180 angetrieben werden, wobei die Aufladungsvorrichtung als Turbolader konfiguriert ist. In anderen Beispielen, wie z. B. wenn der Motor 10 mit einem Lader versehen ist, kann jedoch das Auslassturbinenrad 176 wahlweise weggelassen werden, wobei der Kompressor 174 durch eine mechanische Eingabe von einem elektrischen Motor oder dem Motor angetrieben werden kann. Eine Drosselklappe 162 mit einer Drosselplatte 164 kann entlang eines Einlassdurchgangs der Motor vorgesehen sein, um die Durchflussrate und/oder den Druck von Einlassluft, die zu den Motorzylindern geliefert wird, zu verändern. Die Drosselklappe 162 kann beispielsweise stromabwärts des Kompressors 174 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt, oder kann alternativ stromaufwärts des Kompressors 174 vorgesehen sein.
  • Der Auslassdurchgang 148 kann Abgase von anderen Zylindern des Motors 10 zusätzlich zum Zylinder 14 empfangen. Ein Abgassensor 128 ist mit dem Auslassdurchgang 148 stromaufwärts der Emissionskontrollvorrichtung 178 gekoppelt gezeigt. Der Sensor 128 kann ein beliebiger geeigneter Sensor zum Vorsehen einer Angabe des Abgas-Luft/Kraftstoff-Gemisches sein, wie z. B. ein linearer Sauerstoffsensor oder UEGO (universeller oder Breitbandabgassauerstoff), ein Sauerstoffsensor mit zwei Zuständen oder EGO (wie dargestellt), ein HEGO (erhitzter EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor. Die Emissionskontrollvorrichtung 178 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC), eine NOx-Falle, verschiedene andere Emissionskontrollvorrichtungen oder Kombinationen davon sein.
  • Der Auslassdurchgang 148 kann ferner einen Partikelfilter (nicht dargestellt) stromaufwärts der Emissionskontrollvorrichtung 178 zum Speichern von Partikelmaterial oder Ruß, das/der im Motorabgas freigesetzt wird, umfassen. Der Filter kann periodisch regeneriert werden, um den gespeicherten Ruß abzubrennen und die Speicherkapazität des Filters wiederherzustellen. In einem Beispiel kann ein Drucksensor dazu konfiguriert sein, die Rußbelastung des Filters auf der Basis einer Druckdifferenz über dem Filter abzuschätzen, und wenn die Belastung einen Schwellenwert überschreitet, kann die Filterregeneration eingeleitet werden. Wie hierin mit Bezug auf 3 und 7 ausgearbeitet, kann eine Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder auf der Basis der Regeneration eingestellt werden.
  • Jeder Zylinder des Motors 10 kann ein oder mehrere Einlassventile und ein oder mehrere Auslassventile umfassen. Beispielsweise ist der Zylinder 14 mit mindestens einem Einlasstellerventil 150 und mindestens einem Auslasstellerventil 156 gezeigt, die in einem oberen Bereich des Zylinders 14 angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen kann jeder Zylinder der Motor 10, einschließlich des Zylinders 14, mindestens zwei Einlasstellerventile und mindestens zwei Auslasstellerventile umfassen, die in einem oberen Bereich des Zylinders angeordnet sind.
  • Das Einlassventil 150 kann durch den Controller 12 über einen Aktuator 152 gesteuert werden. Ebenso kann das Auslassventil 156 durch den Controller 12 über einen Aktuator 154 gesteuert werden. Während einiger Bedingungen kann der Controller 12 die zu den Aktuatoren 152 und 154 gelieferten Signale verändern, um das Öffnen und Schließen der jeweiligen Einlass- und Auslassventile zu steuern. Die Position des Einlassventils 150 und des Auslassventils 156 können durch jeweilige Ventilpositionssensoren (nicht dargestellt) bestimmt werden. Die Ventilaktuatoren können vom elektrischen Ventilbetätigungstyp oder Nockenbetätigungstyp oder einer Kombination davon sein. Die Einlass- und Auslassventilzeitsteuerung kann gleichzeitig gesteuert werden oder irgendeine von einer Möglichkeit von variabler Einlassnockenzeitsteuerung, variabler Auslassnockenzeitsteuerung, dualer unabhängiger variabler Nockenzeitsteuerung oder fester Nockenzeitsteuerung kann verwendet werden. Jedes Nockenbetätigungssystem kann einen oder mehrere Nocken umfassen und kann ein oder mehrere Systeme zur Nockenprofilschaltung (CPS), variablen Nockenzeitsteuerung (VCT), variablen Ventilzeitsteuerung (VVT) und/oder zum variablen Ventilhub (VVL) verwenden, die durch den Controller 12 betrieben werden können, um den Ventilbetrieb zu verändern. Der Zylinder 14 kann beispielsweise alternativ ein Einlassventil, das über elektrische Ventilbetätigung gesteuert wird, und ein Auslassventil, das über Nockenbetätigung, einschließlich CPS und/oder VCT, gesteuert wird, umfassen. In anderen Ausführungsformen können die Einlass- und Auslassventile durch einen gemeinsamen Ventilaktuator oder ein gemeinsames Ventilbetätigungssystem oder einen Aktuator oder ein Betätigungssystem mit variabler Ventilzeitsteuerung gesteuert werden.
  • Der Zylinder 14 kann ein Kompressionsverhältnis aufweisen, das das Verhältnis von Volumina, wenn sich der Kolben 138 am unteren Totpunkt befindet, zum oberen Totpunkt ist. Herkömmlich liegt das Kompressionsverhältnis im Bereich von 9:1 bis 10:1. In einigen Beispielen, in denen verschiedene Kraftstoffe verwendet werden, kann jedoch das Kompressionsverhältnis erhöht werden. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn Kraftstoffe mit höherer Oktanzahl oder Kraftstoffe mit höherer latenter Verdampfungsenthalpie verwendet werden. Das Kompressionsverhältnis kann auch erhöht werden, wenn Direkteinspritzung aufgrund ihrer Wirkung auf Motorklopfen verwendet wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10 eine Zündkerze 192 zum Einleiten der Verbrennung umfassen. Das Zündsystem 190 kann einen Zündfunken zur Brennkammer 14 über die Zündkerze 192 in Reaktion auf ein Vorzündungssignal SA vom Controller 12 unter ausgewählten Betriebsmodi liefern. In einigen Ausführungsformen kann jedoch die Zündkerze 192 weggelassen werden, wie z. B. wenn der Motor 10 die Verbrennung durch Selbstzündung oder durch Einspritzung von Kraftstoff einleiten kann, wie es bei einigen Dieselmotoren der Fall sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10 mit einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzdüsen zum Zuführen von Kraftstoff zu diesem konfiguriert sein. Als nicht begrenzendes Beispiel ist der Zylinder 14 mit zwei Kraftstoffeinspritzdüsen 166 und 170 gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzdüse 166 ist direkt mit dem Zylinder 14 gekoppelt gezeigt zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in diesen im Verhältnis zur Impulsbreite eines Signals FPW-1, das vom Controller 12 über einen elektronischen Treiber 168 empfangen wird. In dieser Weise sieht die Kraftstoffeinspritzdüse 166 das vor, was als Direkteinspritzung (nachstehend als ”DI” bezeichnet) von Kraftstoff in den Verbrennungszylinder 14 bekannt ist. Obwohl 1 die Einspritzdüse 166 als Seiteneinspritzdüse zeigt, kann sie auch über dem Kopf des Kolbens angeordnet sein, wie z. B. nahe der Position der Zündkerze 192. Eine solche Position kann das Mischen und die Verbrennung verbessern, wenn der Motor mit einem Kraftstoff auf Alkoholbasis betrieben wird, aufgrund der geringeren Flüchtigkeit von einigen Kraftstoffen auf Alkoholbasis. Alternativ kann die Einspritzdüse über dem Kopf und nahe dem Einlassventil angeordnet sein, um das Mischen zu verbessern. Kraftstoff kann von einem Hochdruck-Kraftstoffsystem 1 mit der Referenznummer 172 mit einem Kraftstofftank, Kraftstoffpumpen und einer Kraftstoffverteilerleitung zur Kraftstoffeinspritzdüse 166 zugeführt werden. Alternativ kann Kraftstoff durch eine einstufige Kraftstoffpumpe mit einem niedrigeren Druck zugeführt werden, in welchem Fall der Zeitpunkt der Direktkraftstoffeinspritzung während des Kompressionshubs begrenzter sein kann, als wenn ein Hochdruck-Kraftstoffsystem verwendet wird. Obwohl nicht gezeigt, kann der Kraftstofftank ferner einen Druckwandler aufweisen, der ein Signal zum Controller 12 liefert.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse 170 ist vielmehr im Einlassdurchgang 146 als im Zylinder 14 angeordnet in einer Konfiguration gezeigt, die das schafft, was als Einlassluftkanaleinspritzung von Kraftstoff (nachstehend als ”PFI” bezeichnet) in den Einlasskanal stromaufwärts des Zylinders 14 bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzdüse 170 kann Kraftstoff im Verhältnis zur Impulsbreite eines Signals FPW-2, das vom Controller 12 über einen elektronischen Treiber 171 empfangen wird, einspritzen. Der Kraftstoff kann durch ein Kraftstoffsystem 2 mit der Referenznummer 173 mit einem Kraftstofftank, einer Kraftstoffpumpe und einer Kraftstoffverteilerleitung zur Kraftstoffeinspritzdüse 170 zugeführt werden. Es ist zu beachten, dass ein einzelner Treiber 168 oder 171 für beide Kraftstoffeinspritzsysteme verwendet werden kann oder mehrere Treiber, beispielsweise ein Treiber 168 für die Kraftstoffeinspritzdüse 166 und ein Treiber 171 für die Kraftstoffeinspritzdüse 170, verwendet werden können, wie dargestellt.
  • Kraftstoff kann durch beide Einspritzdüsen während eines einzelnen Zyklus des Zylinders zum Zylinder zugeführt werden. Beispielsweise kann jede Einspritzdüse einen Teil einer gesamten Kraftstoffeinspritzung, die im Zylinder 14 verbrannt wird, zuführen. Ferner kann die Verteilung und/oder relative Menge von Kraftstoff, der von jeder Einspritzdüse zugeführt wird, mit den Betriebsbedingungen wie z. B. Motorlast und/oder -klopfen variieren, wie z. B. hierin nachstehend beschrieben. Die relative Verteilung des gesamten eingespritzten Kraftstoffs unter den Einspritzdüsen 166 und 170 kann als Einspritzverhältnis bezeichnet werden. Das Einspritzen einer größeren Menge des Kraftstoffs für ein Verbrennungsereignis über die (Direkt-)Einspritzdüse 166 kann beispielsweise ein Beispiel eines höheren Verhältnisses von Direkteinspritzung sein, während das Einspritzen einer größeren Menge des Kraftstoffs für ein Verbrennungsereignis über die (Kanal-)Einspritzdüse 170 ein höheres Verhältnis von Einlassluftkanaleinspritzung sein kann. Es ist zu beachten, dass diese nur Beispiele von verschiedenen Einspritzverhältnissen sind und verschiedene andere Einspritzverhältnisse verwendet werden können. Außerdem sollte erkannt werden, dass über den Kanal eingespritzter Kraftstoff während eines Ereignisses mit offenem Einlassventil, eines Ereignisses mit geschlossenem Einlassventil (z. B. im Wesentlichen vor dem Einlasshub) sowie während eines Betriebs mit sowohl offenem als auch geschlossenem Einlassventil zugeführt werden kann. Ebenso kann direkt eingespritzter Kraftstoff während eines Einlasshubs sowie teilweise während eines vorherigen Auslasshubs, während des Einlasshubs und teilweise während des Kompressionshubs beispielsweise zugeführt werden. Selbst für ein einzelnes Verbrennungsereignis kann an sich der eingespritzte Kraftstoff zu verschiedenen Zeitpunkten von einer Kanal- und einer Direkteinspritzdüse eingespritzt werden. Für ein einzelnes Verbrennungsereignis können ferner mehrere Einspritzungen des zugeführten Kraftstoffs pro Zyklus durchgeführt werden. Die mehreren Einspritzungen können während des Kompressionshubs, des Einlasshubs oder irgendeiner geeigneten Kombination davon durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, zeigt 1 nur einen Zylinder eines Mehrzylindermotors. An sich kann jeder Zylinder ebenso seinen eigenen Satz von Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzdüse(n), Zündkerze usw. umfassen.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüsen 166 und 170 können verschiedene Eigenschaften aufweisen. Diese umfassen Unterschiede in der Größe, beispielsweise kann eine Einspritzdüse ein größeres Einspritzloch aufweisen als die andere. Andere Unterschiede umfassen verschiedene Sprühwinkel, verschiedene Betriebstemperaturen, unterschiedliches Zielen, unterschiedliche Einspritzzeitsteuerung, verschiedene Sprayeigenschaften, verschiedene Orte usw., ohne jedoch darauf begrenzt zu sein. In Abhängigkeit vom Verteilungsverhältnis des eingespritzten Kraftstoffs unter den Einspritzdüsen 170 und 166 können überdies verschiedene Effekte erreicht werden.
  • Die Kraftstofftanks in den Kraftstoffsystemen 172 und 173 können Kraftstoff mit verschiedenen Kraftstoffqualitäten wie z. B. verschiedenen Kraftstoffzusammensetzungen enthalten. Diese Unterschiede können einen unterschiedlichen Alkoholgehalt, eine unterschiedliche Oktanzahl, eine unterschiedliche Verdampfungswärme, verschiedene Kraftstoffgemische und/oder Kombinationen davon usw. umfassen. In einem Beispiel könnten Kraftstoffe mit unterschiedlichen Alkoholgehalten umfassen, dass ein Kraftstoff Benzin ist und der andere Ethanol oder Methanol ist. In einem anderen Beispiel kann der Motor Benzin als ersten Kraftstoff und einen Alkohol, der ein Kraftstoffgemisch wie z. B. E85 (das ungefähr 85% Ethanol und 15% Benzin ist) oder M85 (das ungefähr 85% Methanol und 15% Benzin ist) enthält, als zweiten Kraftstoff verwenden. Andere Alkohol enthaltende Kraftstoffe könnten ein Gemisch von Alkohol und Wasser, ein Gemisch von Alkohol, Wasser und Benzin usw. sein. In noch einem weiteren Beispiel können beide Kraftstoffe Alkoholgemische sein, wobei der erste Kraftstoff ein Benzin-Alkohol-Gemisch mit einem niedrigeren Verhältnis von Alkohol als ein Benzin-Alkohol-Gemisch eines zweiten Kraftstoffs mit einem größeren Verhältnis von Alkohol wie z. B. E10 (das ungefähr 10% Ethanol ist) als erster Kraftstoff und E85 (das ungefähr 85% Ethanol ist) als zweiter Kraftstoff sein kann. Außerdem können sich die ersten und zweiten Kraftstoffe auch in anderen Kraftstoffqualitäten wie z. B. Differenz in der Temperatur, Viskosität, Oktanzahl, latenten Verdampfungsenthalpie usw. unterscheiden.
  • Der Controller 12 ist in 1 als Mikrocomputer mit einer Mikroprozessoreinheit 106, Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen 108, einem elektronischen Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das als Festwertspeicherchip 110 in diesem speziellen Beispiel gezeigt ist, einem Direktzugriffsspeicher 112, einem Haltespeicher 114 und einem Datenbus gezeigt. Der Controller 12 kann verschiedene Signale von Sensoren empfangen, die mit dem Motor 10 gekoppelt sind, zusätzlich zu den vorher erörterten Signalen, einschließlich der Messung der angesaugten Luftmassenströmung (MAF) vom Luftmassensensor 122; der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) vom Temperatursensor 116, der mit einer Kühlhülse 118 gekoppelt ist; eines Profilzündaufnahmesignals (PIP) von einem Hall-Effekt-Sensor 120 (oder anderen Typ), der mit der Kurbelwelle 140 gekoppelt ist; einer Drosselklappenposition (TP) von einem Drosselklappenpositionssensor; und eines Absolutkrümmerdrucksignals (MAP) vom Sensor 124. Ein Motordrehzahlsignal RPM kann durch den Controller 12 aus dem Signal PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann verwendet werden, um eine Angabe eines Unterdrucks oder Drucks im Einlasskrümmer zu liefern.
  • Der Controller 12 kann eine Rußbelastung des Motors (das heißt eine Menge an Partikelmaterial, das durch den Motor erzeugt wird) abschätzen und dementsprechend ein Verhältnis des durch die Direkteinspritzdüse und Einlassluftkanaldüse eingespritzten Kraftstoffs einstellen. Wie hierin mit Bezug auf 23 ausgearbeitet, kann der Controller eine Menge an Kraftstoff, der über den Kanal eingespritzt wird, erhöhen und eine Menge an Kraftstoff, der direkt eingespritzt wird, verringern, wenn die Rußbelastung des Motors zunimmt. Die Rußbelastung kann durch den Controller 12 auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen (wie z. B. Motordrehzahl und -last) abgeschätzt werden. Außerdem oder wahlweise kann die Rußbelastung durch einen Partikelmaterialsensor (PM-Sensor) 188, der im Auslassdurchgang 148, beispielsweise stromabwärts der Emissionskontrollvorrichtung 178, enthalten ist, erfasst werden.
  • Der Speichermedium-Festwertspeicher 110 kann mit computerlesbaren Daten programmiert sein, die Befehle darstellen, die vom Prozessor 106 ausführbar sind, um die nachstehend beschriebenen Verfahren sowie andere Varianten durchzuführen, die erwartet, aber nicht speziell aufgelistet werden.
  • Wenn man sich nun 2 zuwendet, ist eine Beispielroutine 200 zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in einen Motorzylinder mit einer (ersten) Einlassluftkanaldüse und einer (zweiten) Direkteinspritzdüse auf der Basis einer Menge an Partikelmaterial, das durch den Motor erzeugt wird, gezeigt.
  • Bei 202 können die Motorbetriebsbedingungen abgeschätzt und/oder gemessen werden. Diese können beispielsweise die Motordrehzahl, die Motorlast, das Verhältnis von Zylinderluft zum eingespritzten Kraftstoff (AFR), die Motortemperatur (beispielsweise wie von einer Motorkühlmitteltemperatur abgeleitet), die Abgastemperatur, die Katalysatortemperatur (Tcat), das gewünschte Drehmoment, die Aufladung usw. umfassen.
  • Bei 204 kann festgestellt werden, ob eine Startbedingung vorliegt. In einem Beispiel kann die Startbedingung eine Motorkaltstartbedingung umfassen. In einem anderen Beispiel kann die Startbedingung eine Motorneustartbedingung umfassen (wie z. B. einen Neustart bald nach einem vorangehenden Motorabschalten). An sich können die Motortemperatur und/oder die Katalysatortemperatur unter einer Startbedingung unter einem gewünschten Schwellenwert liegen. Die Katalysatortemperatur kann beispielsweise unter einer Katalysatoranspring-Schwellentemperatur liegen. Wenn eine Startbedingung vorliegt, dann kann ein Controller bei 208 die Kraftstoffeinspritzung in den Motor so einstellen, dass sie eine relativ höhere Menge an Einlassluftkanaleinspritzung und eine relativ kleinere Menge an Direkteinspritzung des eingespritzten Kraftstoffs umfasst. Hierin kann die Einlassluftkanaleinspritzung von Kraftstoff vorteilhafterweise verwendet werden, um den Motor und den Katalysator zu erwärmen, wodurch die Motor- und Katalysatorleistung unter Motorstartbedingungen verbessert wird. Bei 210 kann bestätigt werden, ob die Motortemperatur und/oder die Katalysatortemperatur innerhalb eines Schwellenbereichs der gewünschten Schwellentemperatur liegt. Wenn die Motor- und/oder Katalysatortemperatur nicht ausreichend zugenommen hat, dann kann bei 214 die Kraftstoffeinspritzung mit der höheren Menge an Einlassluftkanaleinspritzung zur Direkteinspritzung fortgesetzt werden. Die Routine kann dann zu 216 weitergehen, wo die Motorrußbelastung bestimmt wird.
  • Wenn die Motor- und/oder Katalysatortemperatur zugenommen hat und innerhalb eines Schwellenbereichs der Schwellentemperatur liegt, dann kann im Vergleich bei 212 der Controller das Überführen der Kraftstoffeinspritzung in den Motorzylinder von der relativ höheren Menge an Kanalkraftstoffeinspritzung zu einer relativ höheren Menge an Direktkraftstoffeinspritzung beginnen. Der Übergang kann auf der Basis eines Abstandes der Motor- und/oder Katalysatortemperatur von der Schwellentemperatur eingestellt werden. Sobald die Temperatur innerhalb eines Schwellenbereichs der Schwellentemperatur liegt, kann beispielsweise eine Rate des Übergangs erhöht werden, wenn der Abstand von der Schwellentemperatur zunimmt. Dies kann das allmähliche Deaktivieren der Einlassluftkanaldüse, während die Direkteinspritzdüse allmählich aktiviert wird, wenn sich die Temperatur der Schwellentemperatur nähert, umfassen. Bis sich die Motor- und/oder Katalysatortemperatur bei oder jenseits der Schwellentemperatur befindet, kann folglich die Kraftstoffeinspritzung auf eine höhere Menge an Direktkraftstoffeinspritzung und eine kleinere Menge an Kanalkraftstoffeinspritzung übergegangen sein. Unter Verwendung eines höheren Verhältnisses von Direkteinspritzung, wenn eine Motorlast (und folglich eine Motortemperatur) zunimmt, können hierbei die Ladungskühl- und verbesserten Kraftstoffsparsamkeitsvorteile eines direkt eingespritzten Kraftstoffs genutzt werden.
  • Wenn eine Motorstartbedingung bei 204 nicht bestätigt wird, dann kann bei 206 eine Kraftstoffeinspritzung auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen sowie des Kraftstofftyps bestimmt werden. Dies kann das Bestimmen einer Menge an einzuspritzendem Kraftstoff (oder von einzuspritzenden Kraftstoffen) sowie eines Verhältnisses des eingespritzten Kraftstoffs, der durch die Einlassluftkanaldüse und die Direkteinspritzdüse zugeführt wird, umfassen. In einem Beispiel, wenn eine Motordrehzahl, eine Motorlast und/oder ein gewünschtes Drehmoment zunimmt, kann eine Menge an durch die Direkteinspritzdüse eingespritztem Kraftstoff erhöht werden, während eine Menge an durch die Einlassluftkanaldüse eingespritztem Kraftstoff verringert werden kann. Hierbei kann die Direkteinspritzung des Kraftstoffs eine höhere Kraftstoffeffizienz und eine höhere Ausgangsleistung schaffen. Wenn der direkt eingespritzte Kraftstoff ein Alkoholkraftstoff ist, kann außerdem die Direkteinspritzung des Kraftstoffs verwendet werden, um die Ladungskühleigenschaften des Alkoholkraftstoffs zu nutzen.
  • Bei 216 kann eine Rußbelastung des Motors bestimmt werden. In einem Beispiel kann die Rußbelastung auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen wie z. B. einer Motordrehzahl-Lastbedingung bestimmt werden. In einem anderen Beispiel kann die Rußbelastung durch einen Partikelmaterialsensor, der mit dem Motorausgang gekoppelt ist, abgeschätzt werden. In noch einem weiteren Beispiel kann die Rußbelastung auf der Basis einer Druckdifferenz über einem Partikelfilter im Motorausgang abgeleitet werden. Bei 218 kann bestimmt werden, ob die abgeschätzte Rußbelastung auf oder nahe einem Schwellenwert liegt. Wenn die Rußbelastung nicht über dem Schwellenwert liegt, dann kann bei 220 der Motorbetrieb mit der (bei 206 oder 212) bestimmten Kraftstoffeinspritzung fortfahren. In Reaktion darauf, dass die Rußbelastung den Schwellenwert überschreitet, kann bei 222 und wie weiter in 3 ausgearbeitet, im Vergleich die Kraftstoffeinspritzung auf der Basis der bestimmten Rußbelastung, das heißt der Menge an durch den Motor erzeugtem Partikelmaterial eingestellt werden. Bei 224 können Zündfunkenzeitpunkteinstellungen auf der Basis der Kraftstoffeinspritzeinstellung durchgeführt werden, um Drehmomentübergänge zu kompensieren. In Reaktion auf eine Verringerung der Menge an Kanalkraftstoffeinspritzung und einer Erhöhung der Menge an Direktkraftstoffeinspritzung kann beispielsweise der Zündfunkenzündzeitpunkt um ein Ausmaß verzögert werden. In alternativen Ausführungsformen können zusätzlich oder wahlweise Einstellungen an einem oder mehreren des Ladedrucks, der AGR, der VCT usw. vorgenommen werden, um Drehmomentübergänge zu kompensieren.
  • Wenn man sich nun 3 zuwendet, ist eine Beispielroutine 300 zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge in einen Zylinder zwischen einer Einlassluftkanaldüse und einer Direkteinspritzdüse auf der Basis der Menge an durch den Motor erzeugtem Partikelmaterial und ferner auf der Basis des Kraftstofftyps gezeigt.
  • Bei 302 kann bestätigt werden, dass die Rußbelastung auf oder nahe dem Schwellenwert liegt. Bei der Bestätigung kann bei 304 eine Anstiegsrate des Rußpegels (dPM/dt) abgeschätzt oder abgeleitet werden. Bei 306 kann in Reaktion darauf, dass die Rußbelastung einen Schwellenwert überschreitet, eine Kraftstoffeinspritzmenge zwischen der Einlassluftkanaldüse und der Direkteinspritzdüse eingestellt werden. Insbesondere kann eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert werden, während eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse erhöht wird. Durch zumindest vorübergehendes Verschieben von einer höheren Menge an Direkteinspritzung zu einer höheren Menge an Einlassluftkanaleinspritzung in Reaktion auf den Anstieg der Rußbelastung kann hierbei die Rußerzeugung durch die Direkteinspritzung von Kraftstoff verringert werden, wodurch die Abgasemissionen verbessert werden.
  • Bei 308 kann der Übergang der Kraftstoffeinspritzung auf der Basis des Kraftstofftyps in jeder Einspritzdüse sowie der Anstiegsrate der Rußbelastung eingestellt werden. Hierbei umfasst der Kraftstofftyp einen Kraftstoff, der durch die Direkteinspritzdüse zugeführt wird, und/oder einen Kraftstoff, der durch die Einlassluftkanaldüse zugeführt wird. In einem Beispiel kann dies ferner einen Alkoholgehalt des Kraftstoffs, der durch die Direkteinspritzdüse zugeführt wird, umfassen. In einem anderen Beispiel kann der Kraftstofftyp eine relative Menge an Alkohol in dem durch die Direkteinspritzdüse im Vergleich zur Einlassluftkanaldüse zugeführten Kraftstoff umfassen. In einem Beispiel kann folglich die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse auf der Basis eines ersten Kraftstoffs, der durch die Einlassluftkanaldüse eingespritzt wird, eingestellt werden, während die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse auf der Basis eines zweiten Kraftstoffs, der durch die Direkteinspritzdüse eingespritzt wird, eingestellt werden kann.
  • In einem Beispiel können die Einlassluftkanaldüse und die Direkteinspritzdüse dazu konfiguriert sein, denselben Kraftstoff einzuspritzen. Wie in der Abbildung 400 von 4 gezeigt, kann hierbei die Verringerung der Kraftstoffeinspritzung von der Direkteinspritzdüse und die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzung von der Einlassluftkanaldüse kleiner sein, wenn der Alkoholgehalt des Kraftstoffs zunimmt. In einem anderen Beispiel können die Einlassluftkanaldüse und die Direkteinspritzdüse dazu konfiguriert sein, verschiedene Kraftstoffe mit unterschiedlichem Alkoholgehalt einzuspritzen. Wie in der Abbildung 500 von 5 gezeigt, kann hierbei, wenn der Alkoholgehalt des durch die Direkteinspritzdüse zugeführten Kraftstoffs höher ist und die Menge an Partikelmaterial größer ist als der Schwellenwert, eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse um eine erste, kleinere Menge verringert werden, während eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse um die erste Menge erhöht wird. Wenn der Alkoholgehalt des durch die Direkteinspritzdüse zugeführten Kraftstoffs niedriger ist und die Menge an Partikelmaterial größer ist als der Schwellenwert, kann im Vergleich die Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse um eine zweite, größere Menge verringert werden, während die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse um die zweite Menge erhöht wird. Das heißt, die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse ist kleiner, wenn der Alkoholgehalt des ersten Kraftstoffs höher ist, und die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse ist kleiner, wenn der Alkoholgehalt des zweiten Kraftstoffs höher ist.
  • Die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse und die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse können ferner auf der Basis der Anstiegsrate der Motorrußbelastung eingestellt werden. In einem Beispiel kann die Einstellung das Erhöhen einer Erhöhungsrate der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse und das Erhöhen einer Verringerungsrate der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse umfassen, wenn die Anstiegsrate einen Schwellenwert überschreitet. Das heißt, eine Verringerungsrate der Kraftstoffeinspritzung von der Direkteinspritzdüse und eine Erhöhungsrate der Kraftstoffeinspritzung von der Einlassluftkanaldüse können in Reaktion auf einen plötzlichen und schnellen Anstieg der Menge an Partikelmaterial erhöht (beispielsweise im Wesentlichen unmittelbar geändert) werden, während die Raten in Reaktion auf eine allmähliche Erhöhung des Anstiegs der Rußbelastung verringert (beispielsweise allmählich geändert) werden können.
  • Wenn man zu 3 zurückkehrt, kann beispielsweise bei 310 festgestellt werden, ob Filterregenerationsbedingungen vorliegen. An sich kann eine Filterregeneration beispielsweise in Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen, einschließlich Abgastemperatur, einer Rußbelastung des Filters, die einen Schwellenwert überschreitet, und/oder einer Druckdifferenz über dem Filter, die einen Schwellenwert überschreitet, bestimmt werden. Wenn Filterregenerationsbedingungen nicht bestätigt werden, kann die Routine enden und keine weiteren Kraftstoffeinspritzeinstellungen können durchgeführt werden. Wenn eine Regeneration bestätigt wird, dann können im Vergleich bei 312 die Kraftstoffeinspritzmengen weiter in Reaktion auf die Filterregeneration eingestellt werden. Insbesondere kann vor der Regeneration in Reaktion darauf, dass die Motorrußbelastung einen Schwellenwert überschreitet, eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert werden und eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kann erhöht werden. Nach der Regeneration kann in Reaktion darauf, dass die Motorrußbelastung einen Schwellenwert überschreitet, im Vergleich eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse erhöht (oder um eine kleinere Menge verringert) werden und eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kann verringert (oder um eine kleinere Menge erhöht) werden.
  • An sich kann vor der Regeneration die Rußbelastung des Partikelfilters höher sein und folglich kann die Speicherkapazität niedriger sein. Unter diesen Bedingungen kann folglich in Reaktion auf eine höhere Rußbelastung des Motors die Kraftstoffeinspritzung eingestellt werden, um eine Menge an Kraftstoff, der direkt eingespritzt wird, zu verringern, wodurch eine Menge an PMs, die durch den Motor erzeugt werden, verringert wird, wodurch die zusätzliche Rußbelastung, die zum Filter hinzugefügt worden wäre, präventiv verringert wird. Im Vergleich kann nach der Regeneration die Rußbelastung eines Partikelfilters niedriger sein und die Speicherkapazität kann höher sein. Unter diesen Bedingungen kann folglich die Fähigkeit des Filters, Abgas-PMs zu speichern, die durch die Direkteinspritzung erzeugt werden, höher sein. Folglich können eine Verringerung der Direkteinspritzung und eine Erhöhung der Einlassluftkanaleinspritzung nicht erforderlich sein oder können verringert werden. Drehmomentübergänge, die während des Übergangs erzeugt werden, können unter Verwendung der Spätzündung kompensiert werden.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Regeneration des Partikelfilters (beispielsweise die Einleitung der Filterregeneration) ferner auf der Basis der eingestellten Kraftstoffeinspritzmengen und Kraftstofftypen eingestellt werden.
  • Wenn man sich nun 6 zuwendet, ist eine Beispiel-Kraftstoffeinspritzeinstellung in Reaktion auf eine Rußbelastung eines Motors gezeigt. Der Motor kann eine erste Einlassluftkanaldüse, die einen ersten Kraftstoff in einen Motorzylinder einspritzt, und eine zweite Direkteinspritzdüse, die einen zweiten Kraftstoff in den Zylinder einspritzt, umfassen. Ein Steuersystem mit einem Controller kann mit computerlesbaren Befehlen zum Aktivieren und Deaktivieren der ersten Einlassluftkanaldüse und der zweiten Direkteinspritzdüse in Reaktion auf eine Menge an Partikelmaterial, das durch den Motor erzeugt wird, beispielsweise wie durch einen Partikelmaterialsensor erfasst, konfiguriert sein. Die Abbildung 600 zeigt Änderungen der Motorrußbelastung am Graphen 602, die Einstellung auf eine Kraftstoffeinspritzmenge der Direkteinspritzdüse am Graphen 604 und entsprechende Einstellungen an einer Kraftstoffeinspritzmenge der Einlassluftkanaldüse am Graphen 606.
  • Vor t1 kann auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen eine Kraftstoffeinspritzmenge zwischen der Direkteinspritzdüse und der Einlassluftkanaldüse bestimmt werden. Im dargestellten Beispiel können eine höhere Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse und eine niedrigere Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse bestimmt werden. Eine Rußbelastung des Motors kann überwacht werden. Wie gezeigt, kann die Rußbelastung zunehmen und eine Anstiegsrate der Rußbelastung kann bestimmt werden. In einem Beispiel kann vor t1 die Rußbelastung mit einer ersten, niedrigeren Anstiegsrate ansteigen. Bei t1 kann in Reaktion darauf, dass die Motorrußbelastung einen Schwellenwert 603 überschreitet, die Kraftstoffeinspritzung eingestellt werden, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert wird, während die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse entsprechend erhöht wird.
  • Wenn die Menge des Kraftstoffs, der direkt eingespritzt wird, verringert wird, kann die Motorrußbelastung beginnen abzunehmen und unter den Schwellenwert fallen. Wenn die Rußbelastung unter den Schwellenwert gefallen ist, kann die Kraftstoffeinspritzung wieder auf die höhere Menge an Einlassluftkanaleinspritzung und die niedrigere Menge an Direkteinspritzung eingestellt werden.
  • Vor t2 kann die Rußbelastung wieder beginnen anzusteigen, jedoch mit einer zweiten, höheren Anstiegsrate. Folglich kann bei t2 in Reaktion darauf, dass die Motorrußbelastung den Schwellenwert 603 überschreitet, die Kraftstoffeinspritzung wieder eingestellt werden, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert wird, während die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse entsprechend erhöht wird. Hierbei können die Erhöhung der Einlassluftkanalmenge und die Verringerung der Direkteinspritzmenge mit einer schnelleren Rate (beispielsweise wie hierin dargestellt, im Wesentlichen unverzüglich) in Reaktion auf die Anstiegsrate der Rußbelastung, die einen Schwellenwert überschreitet, stattfinden.
  • Obwohl nicht dargestellt, können die Einspritzmengen ferner auf der Basis des Kraftstofftyps des eingespritzten Kraftstoffs eingestellt werden. Wenn beispielsweise der zweite Kraftstoff, der durch die Direkteinspritzdüse eingespritzt wird, einen höheren Alkoholgehalt aufweist (wie z. B. E85), kann die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse im Vergleich dazu kleiner sein, wenn der zweite Kraftstoff, der durch die Direkteinspritzdüse eingespritzt wird, einen niedrigeren Alkoholgehalt aufweist (wie z. B. E10 oder Benzin). In einem anderen Beispiel kann, wenn der erste Kraftstoff, der durch die Einlassluftkanaldüse eingespritzt wird, einen kleineren Alkoholgehalt aufweist (wie z. B. Benzin), die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse im Vergleich dazu kleiner sein, wenn der erste Kraftstoff einen höheren Alkoholgehalt aufweist (wie z. B. E85).
  • Wenn man sich nun 7 zuwendet, ist eine Beispiel-Kraftstoffeinspritzeinstellung in Koordination mit der Filterregeneration gezeigt. Die Abbildung 700 zeigt Änderungen der momentanen Motorrußbelastung am Graphen 702, die Einstellung auf eine Kraftstoffeinspritzmenge der Einlassluftkanaldüse am Graphen 704, Einstellungen an einer Kraftstoffeinspritzmenge der Direkteinspritzdüse am Graphen 706, eine Partikelfilter-Rußbelastung bei 708 und Zündfunkenzeitpunkteinstellungen bei 710.
  • Vor t1 kann auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen eine Kraftstoffeinspritzmenge zwischen der Direkteinspritzdüse und der Einlassluftkanaldüse bestimmt werden. Im dargestellten Beispiel können eine höhere Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse (704) und eine niedrigere Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse (706) bestimmt werden. Eine Rußbelastung des Motors (702) und des Partikelfilters (708) kann überwacht werden.
  • Bei t1 kann in Reaktion auf Motorklopfen eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse erhöht werden, während eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse verringert wird. Hierbei kann die Direkteinspritzung von Kraftstoff vorteilhafterweise verwendet werden, um eine Zylinderladungskühlung vorzusehen und das Klopfen zu verringern. An sich kann die Kraftstoffeinspritzung mit einer höheren Menge an Direkteinspritzung und einer niedrigeren Menge an Einlassluftkanaleinspritzung für eine Zeitdauer fortgesetzt werden. Wenn die Direkteinspritzung von Kraftstoff fortfährt, kann eine Menge an PM, das durch den Motor erzeugt wird, zunehmen, wodurch die Rußbelastung des Motors und des Filters erhöht wird. Bei t2 kann in Reaktion darauf, dass die Motorrußbelastung einen Schwellenwert 703 überschreitet, die Kraftstoffeinspritzung eingestellt werden, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse verringert wird, während die Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse entsprechend erhöht wird.
  • Wenn die Menge an Kraftstoff, der direkt eingespritzt wird, verringert wird, kann die momentane Motorrußbelastung beginnen abzunehmen und unter den Schwellenwert fallen. Die Rußbelastung des Partikelfilters kann jedoch weiterhin zunehmen, wenn der Motorbetrieb fortfährt. Bei t3 kann in Reaktion darauf, dass die Filterrußbelastung einen Schwellenwert 709 überschreitet, die Filterregeneration eingeleitet werden. Wenn die Filterregeneration fortfährt, kann die Rußbelastung des Filters beginnen zu fallen, wodurch die Speicherkapazität des Filters erhöht wird. Nach der Regeneration kann folglich bei t4 in Reaktion darauf, dass die Motorrußbelastung über den Schwellenwert zunimmt, in Erwartung dessen, dass der Filter zusätzlichen Ruß, der durch die Direkteinspritzung erzeugt wird, speichern kann, die Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse erhöht werden (oder auf der höheren Menge gehalten werden) und eine Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kann verringert werden (oder auf der niedrigeren Menge gehalten werden). Drehmomenteinstellungen können durch Einstellen eines Zündfunkenzeitpunkts, beispielsweise durch vorübergehendes Verzögern des Zündfunkens, wie bei 710 gezeigt, vorgesehen werden. In dieser Weise kann die Kraftstoffeinspritzeinstellung mit der Filterregeneration koordiniert werden.
  • Durch Einstellen einer Motorkraftstoffeinspritzmenge zwischen einer Direkteinspritzdüse und einer Einlassluftkanaldüse auf der Basis der Rußbelastung des Motors und ferner auf der Basis des Kraftstofftyps können in dieser Weise die Kraftstoffeffizienz- und Ausgangsleistungsvorteile der Direkteinspritzung erreicht werden, ohne die Abgasemissionen zu verschlechtern.
  • Es ist zu beachten, dass die hierin enthaltenen Beispiel-Steuer- und -Abschätzroutinen bei verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie z. B. durch ein Ereignis gesteuert, durch eine Unterbrechung gesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. An sich können verschiedene dargestellte Schritte, Operationen oder Funktionen in der dargestellten Sequenz, parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Beispielausführungsformen zu erreichen, sondern ist für eine leichte Erläuterung und Beschreibung vorgesehen. Einer oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen können in Abhängigkeit von der verwendeten speziellen Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Schritte graphisch einen in das computerlesbare Speichermedium im Motorsteuersystem zu programmierenden Code darstellen.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen dem Wesen nach beispielhaft sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einer begrenzenden Hinsicht betrachtet werden sollen, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die obige Technologie auf V-6-, I-4-, I-6-, V-12-, 4-Boxer- und andere Motortypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche weisen speziell auf bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen hin, die als neu und nicht offensichtlich betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf ”ein” Element oder ”ein erstes” Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sollten als die Integration von einem oder mehreren solchen Elementen umfassend verstanden werden, wobei sie zwei oder mehr solche Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage von neuen Ansprüchen in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie im Schutzbereich gegenüber den ursprünglichen Ansprüchen breiter, schmäler, gleich oder anders sind, auch als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einer ersten Einlassluftkanaldüse, die einen ersten Kraftstoff in einen Motorzylinder einspritzt, und einer zweiten Direkteinspritzdüse, die einen zweiten Kraftstoff in den Motorzylinder einspritzt, das umfasst: Einstellen einer Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder zwischen der ersten Einlassluftkanaldüse und der zweiten Direkteinspritzdüse auf der Basis einer Rußbelastung des Motors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rußbelastung durch einen Partikelmaterialsensor abgeschätzt wird, der mit dem Motor gekoppelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rußbelastung auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen, einschließlich Motordrehzahl und -last, abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einstellung der Kraftstoffeinspritzung das Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge zwischen der ersten Einlassluftkanaldüse und der zweiten Direkteinspritzdüse umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Einstellung, wenn die Rußbelastung des Motors einen Schwellenwert überschreitet, das Verringern einer Kraftstoffeinspritzmenge von der zweiten Direkteinspritzdüse, während eine Kraftstoffeinspritzmenge von der ersten Einlassluftkanaldüse erhöht wird, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse auf der Basis des ersten Kraftstoffs eingestellt wird und die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse auf der Basis des zweiten Kraftstoffs eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse kleiner ist, wenn der Alkoholgehalt des ersten Kraftstoffs höher ist, und wobei die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse kleiner ist, wenn der Alkoholgehalt des zweiten Kraftstoffs höher ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse und die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse ferner auf der Basis einer Anstiegsrate der Motorrußbelastung eingestellt werden, wobei die Einstellung das Erhöhen einer Erhöhungsrate der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse und das Erhöhen einer Verringerungsrate der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse, wenn die Anstiegsrate einen Schwellenwert überschreitet, umfasst.
  9. Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einen Motorzylinder mit einer ersten Einlassluftkanaldüse und einer zweiten Direkteinspritzdüse, das umfasst: Einstellen von Kraftstoffeinspritzmengen zwischen der ersten Einlassluftkanaldüse und der zweiten Direkteinspritzdüse in Reaktion auf eine Menge an Partikelmaterial und einen Kraftstofftyp.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kraftstofftyp einen Kraftstoff umfasst, der durch die zweite Direkteinspritzdüse zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kraftstofftyp einen Kraftstoff umfasst, der durch die erste Einlassluftkanaldüse zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kraftstofftyp einen Alkoholgehalt in einem Kraftstoff, der durch die zweite Direkteinspritzdüse zugeführt wird, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kraftstofftyp einen relativen Alkoholgehalt in einem Kraftstoff, der durch die zweite Direkteinspritzdüse zugeführt wird, im Vergleich zur ersten Einlassluftkanaldüse umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Einstellung umfasst, wenn der Alkoholgehalt des durch die zweite Einspritzdüse zugeführten Kraftstoffs höher ist und die Menge an Partikelmaterial größer ist als ein Schwellenwert, Verringern einer Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse um eine erste, kleinere Menge und Erhöhen einer Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse um die erste Menge; und wenn der Alkoholgehalt des durch die zweite Einspritzdüse zugeführten Kraftstoffs niedriger ist und die Menge an Partikelmaterial größer ist als ein Schwellenwert, Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse um eine zweite, größere Menge und Erhöhen der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse um die zweite Menge.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Verringerungsrate der Kraftstoffeinspritzung von der Direkteinspritzdüse und eine Erhöhungsrate der Kraftstoffeinspritzung von der Einlassluftkanaldüse in Reaktion auf eine schnelle Erhöhung der Menge an Partikelmaterial erhöht werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kraftstoffeinspritzmengen ferner in Reaktion auf eine Partikelfilterregeneration eingestellt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Einstellung umfasst, vor der Regeneration Verringern einer Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse und Erhöhen einer Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse; und nach der Regeneration Erhöhen der Kraftstoffeinspritzmenge von der Direkteinspritzdüse und Verringern einer Kraftstoffeinspritzmenge von der Einlassluftkanaldüse.
  18. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Einstellen der Regeneration eines Partikelfilters auf der Basis der eingestellten Kraftstoffeinspritzmengen umfasst.
  19. Motorsystem, das umfasst einen Motor; einen Partikelmaterialsensor, der mit dem Motor gekoppelt ist; eine erste Einlassluftkanaldüse, die einen ersten Kraftstoff in den Zylinder einspritzt; eine zweite Direkteinspritzdüse, die einen zweiten Kraftstoff in den Zylinder einspritzt; und ein Steuersystem mit computerlesbaren Befehlen zum Aktivieren und Deaktivieren der ersten Einlassluftkanaldüse und der zweiten Direkteinspritzdüse in Reaktion auf eine Menge an durch den Motor erzeugtem Partikelmaterial.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Menge an durch den Motor erzeugtem Partikelmaterial durch den Partikelmaterialsensor abgeschätzt und/oder auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen abgeleitet wird.
  21. System nach Anspruch 19, wobei das Aktivieren und Deaktivieren das Aktivieren der ersten Einlassluftkanaldüse, um die Kraftstoffeinspritzung des ersten Kraftstoffs zu erhöhen, und das Deaktivieren der zweiten Direkteinspritzdüse, um die Kraftstoffeinspritzung des zweiten Kraftstoffs zu verringern, wenn die Menge an durch den Motor erzeugtem Partikelmaterial einen Schwellenwert überschreitet, umfasst.
  22. System nach Anspruch 21, wobei die Erhöhung auf der Basis eines Alkoholgehalts des ersten Kraftstoffs eingestellt wird, und wobei die Verringerung auf der Basis eines Alkoholgehalts des zweiten Kraftstoffs eingestellt wird, wobei die Einstellung das Erhöhen der Kraftstoffeinspritzung des ersten Kraftstoffs um eine kleinere Menge, wenn der Alkoholgehalt des ersten Kraftstoffs niedriger ist, und das Verringern der Kraftstoffeinspritzung des zweiten Kraftstoffs um eine kleinere Menge, wenn der Alkoholgehalt des zweiten Kraftstoffs höher ist, umfasst.
  23. System nach Anspruch 22, wobei eine Rate der Erhöhung und eine Rate der Verringerung auf der Basis einer Anstiegsrate der Menge an Partikelmaterial eingestellt werden, wobei die Einstellung das Erhöhen der Rate der Aktivierung und Deaktivierung, wenn die Anstiegsrate einen Schwellenwert überschreitet, umfasst.
  24. System nach Anspruch 19, wobei das Steuersystem ferner Befehle zum Einstellen eines Motorbetriebsparameters auf der Basis der Aktivierung und Deaktivierung der Einspritzdüsen umfasst, wobei der Motorbetriebsparameter einen oder mehrere des Zündfunkenzeitpunkts, der VCT, des Ladedrucks und der AGR umfasst.
  25. System nach Anspruch 19, das ferner einen Partikelfilter zum Speichern von Partikelmaterial umfasst, wobei das Steuersystem ferner Befehle zum Einstellen der Aktivierung und Deaktivierung in Reaktion auf die Regeneration des Partikelfilters umfasst.
DE102011079064A 2010-07-21 2011-07-13 Verfahren und System zur Motorsteuerung Granted DE102011079064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/841,066 2010-07-21
US12/841,066 US8100107B2 (en) 2010-07-21 2010-07-21 Method and system for engine control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079064A1 true DE102011079064A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44223965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079064A Granted DE102011079064A1 (de) 2010-07-21 2011-07-13 Verfahren und System zur Motorsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8100107B2 (de)
BR (1) BRPI1102726A2 (de)
DE (1) DE102011079064A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202771A1 (de) * 2017-02-21 2017-06-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102020215291A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Recheneinheit zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter
DE102015115512B4 (de) 2014-09-16 2023-06-01 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314033B2 (en) 2004-11-18 2008-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Fuel management system for variable ethanol octane enhancement of gasoline engines
US7971567B2 (en) * 2007-10-12 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Directly injected internal combustion engine system
US8165788B2 (en) * 2009-05-22 2012-04-24 Ford Global Technlogies, Llc Fuel-based injection control
US8136505B2 (en) * 2009-09-29 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling spark for particulate filter regenerating
US8100107B2 (en) * 2010-07-21 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US8447496B2 (en) * 2010-09-17 2013-05-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel-based injection control
DE102010054671A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
GB2488761B (en) * 2011-03-03 2017-11-29 Ford Global Tech Llc A method for controlling a diesel engine system
DE102011083909A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Deere & Company Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter
KR20130037553A (ko) * 2011-10-06 2013-04-16 현대자동차주식회사 배기가스 처리방법
JP5863017B2 (ja) * 2011-10-25 2016-02-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
WO2013075234A1 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Westport Power Inc. Apparatus and method for fuelling a flexible-fuel internal combustion engine
JP5831556B2 (ja) * 2011-12-02 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射システム
US9243580B2 (en) * 2011-12-07 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for reducing soot formed by an engine
US20130327017A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Caterpillar, Inc. Exhaust System, Operating Method And Control Strategy In Internal Combustion Engine
US9051889B2 (en) * 2012-06-27 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control regeneration of a particulate filter
BR112015008818A2 (pt) 2012-10-24 2017-07-04 Bosch Gmbh Robert estratégia de abastecimento combinado para combustível gasoso
CN104968913B (zh) 2012-12-07 2018-04-06 乙醇推动系统有限责任公司 用于减少来自涡轮增压直喷式汽油发动机的颗粒的进气口喷射系统
US9441570B2 (en) 2012-12-07 2016-09-13 Ethanol Boosting Systems, Llc Gasoline particulate reduction using optimized port and direct injection
US9303577B2 (en) * 2012-12-19 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cold start and hot start control
US9556784B2 (en) 2013-03-14 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum control
US8997714B2 (en) * 2013-03-28 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a direct fuel injector
US9297329B2 (en) 2013-04-01 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9255541B2 (en) 2013-04-01 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
JP5867443B2 (ja) * 2013-04-12 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP5861666B2 (ja) * 2013-05-30 2016-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN105339616B (zh) * 2013-06-28 2017-12-29 洋马株式会社 废气净化装置
US9840971B2 (en) 2013-08-15 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
US9732686B2 (en) 2013-08-15 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
US9399968B2 (en) 2013-09-05 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Engine control for a liquid petroleum gas fueled engine
CN106133286B (zh) * 2014-02-14 2018-07-06 伊顿(意大利)有限公司 用于发动机制动的摇臂组件
US9435287B2 (en) 2014-02-25 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Method for fuel injection control
FR3019232A1 (fr) * 2014-03-27 2015-10-02 Motorisations Aeronautiques Moteur thermique a piston et a allumage par compression equipe d'un systeme de demarrage en conditions severes
US9512798B2 (en) * 2014-05-06 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for direct injection noise mitigation
US9506408B2 (en) * 2014-06-02 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Method of fuel injection for a variable displacement engine
EP3189221A4 (de) * 2014-09-02 2018-05-09 Ethanol Boosting Systems LLC Benzinpartikelreduktion mit optimiertem einlass und direkter einspritzung
JP6554863B2 (ja) 2015-03-30 2019-08-07 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
WO2016162911A1 (ja) * 2015-04-06 2016-10-13 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
US9732695B2 (en) * 2015-05-19 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supplying fuel to an engine
CA2987548C (en) 2015-05-29 2023-10-17 Bombardier Recreational Products Inc. Internal combustion engine having two fuel injectors per cylinder and control method therefor
JP6233450B2 (ja) * 2015-06-02 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの制御装置
US10316773B2 (en) * 2015-06-11 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and system mitigating port injection degradation
US10422296B2 (en) * 2015-06-11 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for improving fuel delivery amount accuracy
US10190523B2 (en) * 2015-06-11 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for reducing particulate matter produced by an engine
US9945316B2 (en) * 2015-06-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and system mitigating direct injection degradation
US9874168B2 (en) 2015-07-20 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a dual injection fuel system
US10337445B2 (en) * 2015-07-21 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual fuel injection system
US9920705B2 (en) * 2015-12-16 2018-03-20 Robert Bosch, Llc Fuel injection system and method
FR3048736B1 (fr) * 2016-03-10 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de determination d'une correction preventive d'avance a l'allumage d'un moteur a combustioin interne a allumage commande
DE102016212951A1 (de) 2016-07-15 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US9885309B1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for dual fuel injection
EP3516195A4 (de) * 2016-09-26 2020-11-18 Ethanol Boosting Systems LLC Benzinpartikelreduktion unter verwendung einer kraftstoffeinspritzung mit optimiertem einlass und direkten einspritzung
US10240554B2 (en) 2017-05-16 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting a direct fuel injector
US10450997B2 (en) 2017-05-16 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting a direct fuel injector and a port fuel injector
US10378400B2 (en) * 2017-07-18 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for particulate filter regeneration
KR102654452B1 (ko) * 2019-02-21 2024-04-03 현대자동차 주식회사 자동차의 배기가스 정화장치 및 그 제어방법
US11092049B2 (en) 2019-02-27 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating an engine
CN111173595B (zh) * 2020-01-19 2021-02-09 中国第一汽车股份有限公司 一种颗粒捕集装置再生系统及其控制方法
US11668259B1 (en) * 2022-11-22 2023-06-06 GM Global Technology Operations LLC Port-direct injection engine methods and systems optimizing fuel economy with particulate control

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3174932B2 (ja) * 1993-12-28 2001-06-11 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射ポンプ
US5839416A (en) * 1996-11-12 1998-11-24 Caterpillar Inc. Control system for pressure wave supercharger to optimize emissions and performance of an internal combustion engine
JP4537232B2 (ja) * 2005-03-11 2010-09-01 日本碍子株式会社 燃料噴射量の制御方法
CN101115921B (zh) 2005-03-18 2011-08-31 丰田自动车株式会社 两系统燃料喷射式内燃机
JP4508011B2 (ja) 2005-06-30 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7594498B2 (en) 2005-11-30 2009-09-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensation of fuel injector limits
US7293552B2 (en) 2005-11-30 2007-11-13 Ford Global Technologies Llc Purge system for ethanol direct injection plus gas port fuel injection
US7302933B2 (en) 2005-11-30 2007-12-04 Ford Global Technologies Llc System and method for engine with fuel vapor purging
US7357101B2 (en) 2005-11-30 2008-04-15 Ford Global Technologies, Llc Engine system for multi-fluid operation
US7877189B2 (en) 2005-11-30 2011-01-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel mass control for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7730872B2 (en) 2005-11-30 2010-06-08 Ford Global Technologies, Llc Engine with water and/or ethanol direct injection plus gas port fuel injectors
US7287492B2 (en) 2005-11-30 2007-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine fuel blend control
US7278396B2 (en) 2005-11-30 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling injection timing of an internal combustion engine
US7412966B2 (en) 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
US7159568B1 (en) 2005-11-30 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine starting
US7395786B2 (en) 2005-11-30 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US8132555B2 (en) 2005-11-30 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Event based engine control system and method
US7640912B2 (en) 2005-11-30 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine air-fuel ratio control
US7406947B2 (en) 2005-11-30 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for tip-in knock compensation
US7647916B2 (en) 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
JP4449967B2 (ja) 2006-10-06 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US7971567B2 (en) * 2007-10-12 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Directly injected internal combustion engine system
US7992381B2 (en) * 2008-01-28 2011-08-09 Delphi Technologies, Inc. Method for improving regeneration of a catalytic diesel particulate filter
US7703435B2 (en) * 2008-04-28 2010-04-27 Ford Global Technologies, Llc System and control method for selecting fuel type for an internal combustion engine capable of combusting a plurality of fuel types
DE102008001606B4 (de) 2008-05-07 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US8631642B2 (en) * 2009-12-22 2014-01-21 Perkins Engines Company Limited Regeneration assist calibration
US8100107B2 (en) * 2010-07-21 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115512B4 (de) 2014-09-16 2023-06-01 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine
DE102017202771A1 (de) * 2017-02-21 2017-06-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102020215291A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Recheneinheit zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US8567370B2 (en) 2013-10-29
BRPI1102726A2 (pt) 2014-05-13
US20110162620A1 (en) 2011-07-07
US20130013172A1 (en) 2013-01-10
US20120116655A1 (en) 2012-05-10
CN102400802A (zh) 2012-04-04
US8297255B2 (en) 2012-10-30
US8100107B2 (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079064A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102015202862B4 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102013202654B4 (de) Verfahren und System für die Magerverbrennungssteuerung einer Gemischverdünnung in einem Verbrennungsmotor
DE102014205507A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinensteuerung
DE102013114395A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102016109579A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinenkaltstartsteuerung
DE102014200857B4 (de) Flüssigkeitseinspritzung zum Spülen
DE102014210785A1 (de) Nachverbrennungseinspritzung in dedizierte agr-zylinder
DE102015116999A1 (de) Systeme und Verfahren für Übergangssteuerung
DE102016125277A1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzsteuerung
DE102015110792A1 (de) System und Verfahren zur selektiven Zylinderdeaktivierung
DE102014217373A1 (de) Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE102011079376A1 (de) Verfahren und system zum steuern des kraftstoffverbrauchs
DE102015120877A1 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102014118588A1 (de) Kraftstoffnacheinspritzung eines gasförmigen Kraftstoffs zur Verringerung von Schadstoffemissionen
DE102015117973A1 (de) Verfahren und System zur Partikelsteuerung
DE102015120878A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102011079371A1 (de) Verfahren und system zum steuern des kraftstoffverbrauchs
DE102011079808A1 (de) Verfahren und system zum steuern des kraftstoffverbrauchs
DE102011079374A1 (de) Verfahren und system zum steuern des kraftstoffverbrauchs
DE102014204422A1 (de) Verfahren und System zur Vakuumsteuerung
DE102012205838A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102015107412A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102013202689A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division