DE102011083909A1 - Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter - Google Patents

Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102011083909A1
DE102011083909A1 DE102011083909A DE102011083909A DE102011083909A1 DE 102011083909 A1 DE102011083909 A1 DE 102011083909A1 DE 102011083909 A DE102011083909 A DE 102011083909A DE 102011083909 A DE102011083909 A DE 102011083909A DE 102011083909 A1 DE102011083909 A1 DE 102011083909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
regeneration method
soot particle
fuel
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083909A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Dieringer
Christian Düsseldorf
Peter Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102011083909A priority Critical patent/DE102011083909A1/de
Priority to US14/344,384 priority patent/US20140305303A1/en
Priority to PCT/EP2012/003884 priority patent/WO2013045038A1/de
Priority to EP12766587.5A priority patent/EP2761152A1/de
Publication of DE102011083909A1 publication Critical patent/DE102011083909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Regenerationsverfahren für einen abgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter (18), bei dem eine zur Regeneration des Rußpartikelfilters (18) heranzuziehende Abbrennstrategie in Abhängigkeit eines ermittelten Kraftstofftyps und/oder Biokraftstoffanteils ausgewählt wird, wobei die Auswahl der Abbrennstrategie durch Vorgabe einer für den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil charakteristischen Abbrenntemperatur (Treg) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regenerationsverfahren für einen abgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter, bei dem eine zur Regeneration des Rußpartikelfilters heranzuziehende Abbrennstrategie in Abhängigkeit eines ermittelten Kraftstofftyps und/oder Biokraftstoffanteils ausgewählt wird.
  • Ein derartiges Regenerationsverfahren für einen Rußpartikelfilter geht beispielsweise aus der DE 10 2008 025 350 A1 hervor. So wird vorgeschlagen, das Verhältnis zwischen Speicherung und Regeneration des Rußpartikelfilters in Abhängigkeit sensorisch ermittelter Kraftstoffeigenschaften, insbesondere eines im Kraftstoff enthaltenen Anteils an sogenannten Biokraftstoffen, anzupassen. Eine weitergehende Optimierung der Regenerationsstrategie, insbesondere in Bezug auf den zur Durchführung des Regenerationsvorgangs aufzubringenden Energiebedarf, erfolgt nicht.
  • Zu den Biokraftstoffen gehören insbesondere alternative und synthetische Kraftstoffe wie Fettsäuremethylester (FAME), Pflanzenöl, verflüssigte Biomasse (BTL; Biomass-to-liquid), verflüssigte Gase (GTL; Gas-to-liquid), und dergleichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regenerationsverfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine bezüglich des Energiebedarfs optimierte Regenerationsstrategie bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Regenerationsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Regenerationsverfahren für einen abgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter sieht vor, dass eine zur Regeneration des Rußpartikelfilters heranzuziehende Abbrennstrategie in Abhängigkeit eines ermittelten Kraftstofftyps und/oder Biokraftstoffanteils ausgewählt wird, wobei die Auswahl der Abbrennstrategie durch Vorgabe einer für den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil charakteristischen Abbrenn- bzw. Aktivierungstemperatur erfolgt.
  • Die zunehmende Verwendung bzw. Beimischung von Biokraftstoffen führt gegenüber herkömmlichen fossilen Dieselkraftstoffen nicht nur zu einer verringerten Rußbildung und damit zu dementsprechend verlängerten Regenerationszeitabständen des Rußpartikelfilters, sondern auch zu niedrigeren Abbrenntemperaturen in der Größenordnung von 500 °C. Ungeachtet dessen erreichen die Temperaturen der aus dem Verbrennungsmotor austretenden Abgase unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen allenfalls Werte im Bereich von 250 bis 300 °C. Dies macht eine nachträgliche Aufheizung des Abgasstroms im Abgasnachbehandlungssystem, beispielsweise in einem dem Rußpartikelfilter vorgeschalteten Oxydationskatalysator, erforderlich. Der hierzu benötigte Energiebedarf wird beispielsweise durch gezielte Nachverbrennung von Kraftstoff gedeckt.
  • Durch geeignete Auswahl der Abbrennstrategie kann daher eine an den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil und damit eine den tatsächlichen Bedürfnissen angepasste Abbrenntemperatur vorgegeben werden. Der insoweit aufzubringende Energiebedarf lässt sich auf diese Weise auf ein unbedingt notwendiges Maß reduzieren.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Regenerationsverfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gerade als Common-Rail-Dieselmotoren ausgebildete Verbrennungsmotoren erlauben eine gezielte Nacheinspritzung von Kraftstoff im vierten Takt (sog. Auspufftakt). Der infolge der unvollständigen Verbrennung im vierten Takt im Abgasstrom verbliebene Kraftstoff kann in einem dem Rußpartikelfilter vorgeschalteten Oxydationskatalysator katalytisch oxydiert bzw. nachverbrannt werden. Alternativ kann auch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff außerhalb des Verbrennungsmotors in einem dem Oxydationskatalysator vorgeschalteten Trakt des Abgasstrangs erfolgen. In beiden Fällen führt die Nacheinspritzung zu einer entsprechenden Erhöhung der Abgasstromtemperatur. Vorzugsweise erfolgt daher die Vorgabe der Abbrenntemperatur durch Anpassung einer die Abgasstromtemperatur im Bereich eines Oxydationskatalysators beeinflussenden Kraftstoffnacheinspritzmenge. Da der Brennwert von Biokraftstoffen geringer ist als derjenige fossiler Dieselkraftstoffe, ist zur Erreichung der gleichen Abgasstromtemperatur bzw. Abbrenntemperatur eine verhältnismäßig gesehen höhere Kraftstoffnacheinspritzmenge erforderlich. Die Einhaltung der Abbrenntemperatur wird hierbei mittels einer von dem Abgasnachbehandlungssystem umfassten Temperaturregelung überwacht. Die Dauer des Regenerationsvorgangs ist fest vorgegeben und liegt im Bereich zwischen 20 und 30 Minuten.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass aus dem ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil auf den momentanen Beladungszustand des Rußpartikelfilters geschlossen wird. Der Beladungszustand und damit die Menge des im Rußpartikelfilter seit dem letzten Regenerationsvorgang angesammelten Rußes ist maßgeblich für die Entscheidung, ob ein Regenerationsvorgang durchzuführen ist oder nicht.
  • Insofern kann auf die Notwendigkeit der Durchführung eines Regenerationsvorgangs geschlossen werden, wenn der momentane Beladungszustand des Rußpartikelfilters einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Hierbei ist es denkbar, den vorgegebenen Grenzwert abhängig von dem ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil hinsichtlich der zu erwartenden Rußzusammensetzung, insbesondere der Partikelgrößenverteilung der brennbaren Rußanteile sowie der Art der daran haftenden Kohlenwasserstoffe, zu modifizieren.
  • Im Allgemeinen werden zur Entscheidung, ob die Durchführung des Regenerationsvorgangs notwendig ist oder nicht, neben dem Beladungszustand des Rußpartikelfilters weitere Regenerationskriterien berücksichtigt. Hierzu gehört einerseits die seit der Durchführung des letzten Regenerationsvorgangs verstrichene Betriebszeit des Rußpartikelfilters sowie andererseits der zwischen einem Ein- und Auslass des Rußpartikelfilters anliegende Differenzdruck. Übersteigt letzterer einen charakteristischen Höchstwert, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen übermäßigen Beladungszustand des Rußpartikelfilters geschlossen werden. Andererseits ist es erforderlich, den Rußpartikelfilter in festen Zeitabständen von 10 bis 100 Stunden zu regenerieren. Die Durchführung des Regenerationsvorgangs wird daher dann veranlasst, sobald eines der vorgenannten drei Regenerationskriterien erfüllt ist.
  • Da sich die Auslastung bzw. der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors entscheidend auf den Umfang der Rußbildung auswirkt, besteht ferner die Möglichkeit, dass zur Abschätzung des momentanen Beladungszustands des Rußpartikelfilters lastbezogene Motorparameter berücksichtigt werden. Bei den lastbezogenen Motorparametern handelt es sich beispielsweise um den Lambdawert, die Kraftstoffeinspritzmenge und/oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors. So lässt beispielsweise ein Lambdawert < 1 (sog. fettes Gemisch) auf eine vermehrte Rußbildung bei vergleichsweise geringem Stickoxidausstoß schließen. Umgekehrt kann bei einem Lambdawert > 1 (sog. mageres Gemisch) auf eine verringerte Rußbildung bei vergleichsweise hohem Stickoxidausstoß geschlossen werden. Ein Lambdawert von 1,3 markiert hierbei die sogenannte Rußgrenze. Die lastbezogenen Motorparameter werden über einen vorgegebenen Messzeitraum, jeweils ausgehend vom Zeitpunkt des zuletzt durchgeführten Regenerationsvorgangs, erfasst und der Abschätzung des momentanen Beladungszustands des Rußpartikelfilters zugrunde gelegt. Die Bestimmung des Lambdawerts kann mittels einer im Abgasstrom angeordneten Lambdasonde oder aber rechnerisch durch Auswertung der Einspritzmenge und der Verbrennungsluftmasse erfolgen.
  • Aufgrund der oxydierenden und insofern rußreduzierenden Wirkung der im Abgasstrom enthaltenen Stickoxide (NOx) kann zur Abschätzung des momentanen Beladungszustands des Rußpartikelfilters zusätzlich die vom ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil abhängige NOx-Konzentration im Abgasstrom berücksichtigt werden. So findet bei der Verbrennung von Biokraftstoffen gegenüber fossilen Dieselkraftstoffen unter ansonsten gleichen Bedingungen eine vermehrte Bildung von Stickoxiden statt.
  • Zur genauen Ermittlung des Kraftstofftyps und/oder des Biokraftstoffanteils können die Viskosität, dielektrische Leitfähigkeit und/oder Dichte des verwendeten Kraftstoffs in Abhängigkeit einer ermittelten Kraftstofftemperatur erfasst werden.
  • Die Erfassung der Viskosität, dielektrischen Leitfähigkeit und/oder Dichte kann durch Auswertung des Schwingungs- und/oder Schallausbreitungsverhaltens des Kraftstoffs erfolgen. Ein hierfür geeigneter Sensor wird beispielsweise von der Firma Measurement Specialities Inc. (MEAS) unter der Baureihenbezeichnung FPS28xx angeboten. Dieser beruht auf der Verwendung einer verstimmbaren Quartz-Resonanzgabel, wobei der Grad der Verstimmung der Quartz-Resonanzgabel beim Eintauchen in den Kraftstoff einen unmittelbaren Rückschluss auf dessen physikalische Eigenschaften wie Viskosität, dielektrische Leitfähigkeit und/oder Dichte erlaubt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass abweichend davon auch eine Verwendung beliebiger anderer Sensoren denkbar ist. So kann beispielsweise eine Auswertung von im Kraftstoff induzierter Druckschwingungen mittels hochauflösender Drucksensoren erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Regenerationsverfahren wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regenerationsverfahrens in Gestalt eines Flussdiagramms, und
  • 2 ein schematisch dargestelltes Abgasnachbehandlungssystem, das mittels des in 1 dargestellten Regenerationsverfahrens betrieben wird.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regenerationsverfahrens in Gestalt eines Flussdiagramms, wobei dieses unter Bezugnahme auf das in 2 dargestellte Abgasnachbehandlungssystem erläutert werden soll.
  • Das in einer elektronischen Steuereinheit 10 ablaufende Regenerationsverfahren wird in einem Startschritt 100 bei Inbetriebnahme eines mit dem Abgasnachbehandlungssystem 12 ausgestatteten Kraftfahrzeugs initiiert.
  • Das von Seiten eines Verbrennungsmotors 14 mit Abgas durchströmte Abgasnachbehandlungssystem 12 umfasst einen Oxydationskatalysator 16 sowie einen dem Oxydationskatalysator 16 stromabwärts nachgeschalteten Rußpartikelfilter 18 herkömmlicher Bauart. Bei dem Verbrennungsmotor 14 handelt es sich im vorliegenden Fall um einen Common-Rail-Dieselmotor. Der aus dem Rußpartikelfilter 18 austretende Abgasstrom wird über eine Auspuffanlage 20 an die Umgebung abgegeben.
  • Zusätzlich kann eine selektive katalytische Reduktion von im Abgasstrom enthaltenen Stickoxiden durch Einspritzen einer wässrigen Harnstofflösung (AdBlue) mittels einer dem Rußpartikelfilter 18 vorgeschalteten Zuführeinrichtung 22 erfolgen. Letztere ist in 2 gestrichelt eingezeichnet. Die Steuerung der Zuführeinrichtung 22 erfolgt mittels der elektronischen Steuereinheit 10, die ihrerseits Bestandteil einer übergeordneten Motorsteuerung 24 des Verbrennungsmotors 14 ist. Gemäß einer nicht dargestellten Variante des Abgasnachbehandlungssystems 12 ist die Zuführeinrichtung 22 einem zwischen Rußpartikelfilter 18 und Auspuffanlage 20 angeordneten SCR-Katalysator (SCR – Selective Catalytic Reduction) im Abgasstrom vorgeschaltet.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 101 erfolgt die Ermittlung des verwendeten Kraftstofftyps und/oder Biokraftstoffanteils. Hierzu wird die Viskosität, dielektrische Leitfähigkeit und/oder Dichte des Kraftstoffs in Abhängigkeit einer ermittelten Kraftstofftemperatur erfasst. Die Erfassung der Viskosität, dielektrischen Leitfähigkeit und/oder Dichte erfolgt durch Auswertung des Schwingungs- und/oder Schallausbreitungsverhaltens des Kraftstoffs mittels eines Kraftstoffsensors 26.
  • Ein hierfür geeigneter Kraftstoffsensor 26 wird beispielsweise von der Firma Measurement Specialities Inc. (MEAS) unter der Baureihenbezeichnung FPS28xx angeboten. Dieser beruht auf der Verwendung einer verstimmbaren Quartz-Resonanzgabel, wobei der Grad der Verstimmung der Quartz-Resonanzgabel beim Eintauchen in den Kraftstoff einen unmittelbaren Rückschluss auf dessen physikalische Eigenschaften wie Viskosität, dielektrische Leitfähigkeit und/oder Dichte erlaubt.
  • Sowohl der Kraftstoffsensor 26 als auch ein zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur vorgesehener Temperatursensor 28 sind gemeinsam innerhalb eines Kraftstofftanks 30 angeordnet und werden dort stetig von Kraftstoff umspült. Die Signale des Kraftstoffsensors 26 sowie des Temperatursensors 28 werden der elektronischen Steuereinheit 10 zugeführt und von dieser zur Ermittlung des Kraftstofftyps und/oder des Biokraftstoffanteils durch Verwendung zugehöriger Kraftstoffkennfelder miteinander in Beziehung gesetzt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 102 nimmt die elektronische Steuereinheit 10 ausgehend von dem im ersten Verfahrensschritt 101 ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil eine Abschätzung des momentanen Beladungszustands η des Rußpartikelfilters 18 vor. Hierbei wird von der elektronischen Steuereinheit 10 berücksichtigt, dass bei der Verbrennung fossiler Dieselkraftstoffe gegenüber Biokraftstoffen in erhöhtem Maße Ruß gebildet wird.
  • Da sich die Auslastung bzw. der Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 14 entscheidend auf den Umfang der Rußbildung auswirkt, erfolgt die Abschätzung des momentanen Beladungszustands η unter zusätzlicher Berücksichtigung lastbezogener Motorparameter. Bei den lastbezogenen Motorparametern handelt es sich unter anderem um den Lambdawert λ, der mittels einer im Abgasstrom angeordneten Lambdasonde 32 erfasst wird. Zusätzlich kann die Kraftstoffeinspritzmenge und/oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors 14 berücksichtigt werden, wobei sich deren momentane Werte aus einem in der Motorsteuerung 24 hinterlegten Motorkennfeld ergeben. Die lastbezogenen Motorparameter werden über einen vorgegebenen Messzeitraum, jeweils ausgehend vom Zeitpunkt des zuletzt durchgeführten Regenerationsvorgangs, von der elektronischen Steuereinheit 10 erfasst und der Abschätzung des momentanen Beladungszustands η des Rußpartikelfilters 18 zugrunde gelegt.
  • Aufgrund der oxydierenden und insofern rußreduzierenden Wirkung der im Abgasstrom enthaltenen Stickoxide (NOx) wird bei der Abschätzung des momentanen Beladungszustands η zusätzlich die vom ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil abhängige NOx-Konzentration im Abgasstrom berücksichtigt. So findet bei der Verbrennung von Biokraftstoffen gegenüber fossilen Dieselkraftstoffen unter ansonsten gleichen Bedingungen eine vermehrte Bildung von Stickoxiden statt.
  • Stellt die elektronische Steuereinheit 10 daraufhin in einem dritten Verfahrensschritt 103 fest, dass der momentane Beladungszustand η des Rußpartikelfilters 18 einen vorgegebenen Grenzwert ηlimit übersteigt, so veranlasst diese in einem vierten Verfahrensschritt 104 die Durchführung des Regenerationsvorgangs durch Vorgabe einer an den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil angepassten Abbrenntemperatur Treg. Dabei wird berücksichtigt, dass zum Abbrennen von aus Biokraftstoffen herrührendem Ruß geringere Abbrenntemperaturen Treg benötigt werden als im Falle fossiler Dieselkraftstoffe. Die Bestimmung der zur Regeneration benötigten Abbrenntemperatur Treg erfolgt auf Grundlage empirisch ermittelter Zusammenhänge, die in der elektronischen Steuereinheit 10 in Gestalt zugehöriger Temperaturkennfelder hinterlegt ist. Ferner ist es denkbar, den vorgegebenen Grenzwert ηlimit abhängig von dem ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil hinsichtlich der zu erwartenden Rußzusammensetzung, insbesondere der Partikelgrößenverteilung der brennbaren Rußanteile sowie der Art der daran haftenden Kohlenwasserstoffe, zu modifizieren.
  • Zugleich werden im dritten Verfahrensschritt 103 neben dem momentanen Beladungszustand η des Rußpartikelfilters 18 weitere Regenerationskriterien berücksichtigt. Hierzu gehört einerseits die seit der Durchführung des letzten Regenerationsvorgangs verstrichene Betriebszeit τ des Rußpartikelfilters 18 sowie andererseits der zwischen einem Ein- und Auslass des Rußpartikelfilters 18 anliegende Differenzdruck Δp, der mittels zugehöriger Drucksensoren 34 und 36 ermittelt wird. Übersteigt letzterer einen charakteristischen Höchstwert plimit, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen übermäßigen Beladungszustand η des Rußpartikelfilters 18 geschlossen werden. Andererseits ist es erforderlich, den Rußpartikelfilter 18 in festen Zeitabständen τlimit von 10 bis 100 Stunden zu regenerieren. Die elektronische Steuereinheit 10 veranlasst die Durchführung des Regenerationsvorgangs daher dann, sobald eines der vorgenannten drei Regenerationskriterien im dritten Verfahrensschritt 103 erfüllt ist.
  • Trifft keines der drei Regenerationskriterien zu, so kehrt das Regenerationsverfahren zum ersten Verfahrensschritt 101 zurück.
  • Der verwendete Common-Rail-Dieselmotor erlaubt eine gezielte Nacheinspritzung von Kraftstoff im vierten Takt (sog. Auspufftakt). Der infolge der unvollständigen Verbrennung im vierten Takt im Abgasstrom verbliebene Kraftstoff wird im Oxydationskatalysator 16 katalytisch oxydiert bzw. nachverbrannt. Dies führt zu einer entsprechenden Erhöhung der Abgasstromtemperatur. Die Vorgabe der Abbrenntemperatur Treg erfolgt daher im vierten Verfahrensschritt 104 durch Anpassung einer die Abgasstromtemperatur im Bereich des Oxydationskatalysators 16 beeinflussenden Kraftstoffnacheinspritzmenge κ, wozu die elektronische Steuereinheit 10 in geeigneter Weise in die Motorsteuerung 24 des Verbrennungsmotors 14 eingreift. Da der Brennwert von Biokraftstoffen geringer ist als derjenige fossiler Dieselkraftstoffe, ist zur Erreichung der gleichen Abgasstromtemperatur bzw. Abbrenntemperatur Treg eine verhältnismäßig gesehen höhere Kraftstoffnacheinspritzmenge κ erforderlich.
  • Die Einhaltung der Abbrenntemperatur Treg wird mittels einer von dem Abgasnachbehandlungssystem 12 umfassten Temperaturregelung überwacht. Beispielsgemäß weist diese mehrere auf einen Einlass des Oxydationskatalysators 16 sowie auf den Ein- und Auslass des Rußpartikelfilters 18 verteilt angeordnete Temperatursensoren 38, 40 und 42 zur Erfassung der jeweiligen Abgasstromtemperaturen auf, wobei die Signale der Temperatursensoren 38, 40 und 42 der elektronischen Steuereinheit 10 zugeführt werden. Diese regelt die Kraftstoffnacheinspritzmenge κ auf Basis der zugeführten Signale derart ein, dass an allen Stellen innerhalb des Rußpartikelfilters 18 die vorgegebene Abbrenntemperatur Treg erreicht wird, sodass ein vollständiges bzw. gleichmäßiges Regenerationsergebnis sichergestellt ist.
  • Die Dauer des Regenerationsvorgangs ist fest vorgegeben und liegt im Bereich zwischen 20 und 30 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird das erfindungsgemäße Regenerationsverfahren in einem Schlussschritt 105 beendet.
  • Mit anderen Worten sieht das erfindungsgemäße Regenerationsverfahren vor, dass eine zur Regeneration des Rußpartikelfilters 18 heranzuziehende Abbrennstrategie in Abhängigkeit eines ermittelten Kraftstofftyps und/oder Biokraftstoffanteils ausgewählt wird, wobei die Auswahl der Abbrennstrategie durch Vorgabe einer für den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil charakteristischen Abbrenn- bzw. Aktivierungstemperatur Treg erfolgt.
  • Durch geeignete Auswahl der Abbrennstrategie kann daher eine an den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil und damit eine den tatsächlichen Bedürfnissen angepasste Abbrenntemperatur Treg vorgegeben werden. Der insoweit aufzubringende Energiebedarf lässt sich auf diese Weise auf ein unbedingt notwendiges Maß reduzieren.
  • Grundsätzlich kommt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Regenerationsverfahrens bei dieselbetriebenen Kraftfahrzeugen beliebiger Bauart in Frage. Ebenso ist eine stationäre Nutzung im Falle dieselbetriebener Stromgeneratoren oder dergleichen denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025350 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Regenerationsverfahren für einen abgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter, bei dem eine zur Regeneration des Rußpartikelfilters (18) heranzuziehende Abbrennstrategie in Abhängigkeit eines ermittelten Kraftstofftyps und/oder Biokraftstoffanteils ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Abbrennstrategie durch Vorgabe einer für den ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil charakteristischen Abbrenntemperatur (Treg) erfolgt.
  2. Regenerationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe der Abbrenntemperatur (Treg) durch Anpassung einer die Abgasstromtemperatur im Bereich eines Oxydationskatalysators (16) beeinflussenden Kraftstoffnacheinspritzmenge (κ) erfolgt.
  3. Regenerationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil auf den momentanen Beladungszustand (η) des Rußpartikelfilters (18) geschlossen wird.
  4. Regenerationsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Notwendigkeit der Durchführung eines Regenerationsvorgangs geschlossen wird, wenn der momentane Beladungszustand (η) des Rußpartikelfilters (18) einen vorgegebenen Grenzwert (ηlimit) übersteigt.
  5. Regenerationsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschätzung des momentanen Beladungszustands (η) des Rußpartikelfilters (18) lastbezogene Motorparameter berücksichtigt werden.
  6. Regenerationsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschätzung des momentanen Beladungszustands (η) des Rußpartikelfilters (18) die vom ermittelten Kraftstofftyp und/oder Biokraftstoffanteil abhängige NOx-Konzentration im Abgasstrom berücksichtigt wird.
  7. Regenerationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Kraftstofftyps und/oder des Biokraftstoffanteils die Viskosität, dielektrische Leitfähigkeit und/oder Dichte des verwendeten Kraftstoffs in Abhängigkeit einer ermittelten Kraftstofftemperatur erfasst werden.
  8. Regenerationsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Viskosität, dielektrischen Leitfähigkeit und/oder Dichte durch Auswertung des Schwingungs- und/oder Schallausbreitungsverhaltens des Kraftstoffs erfolgen.
DE102011083909A 2011-09-30 2011-09-30 Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter Withdrawn DE102011083909A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083909A DE102011083909A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter
US14/344,384 US20140305303A1 (en) 2011-09-30 2012-09-17 Regeneration method for a particulate filter
PCT/EP2012/003884 WO2013045038A1 (de) 2011-09-30 2012-09-17 Regenerationsverfahren für einen abgasstromdurchsetzten russpartikelfilter
EP12766587.5A EP2761152A1 (de) 2011-09-30 2012-09-17 Regenerationsverfahren für einen abgasstromdurchsetzten russpartikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083909A DE102011083909A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083909A1 true DE102011083909A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46963659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083909A Withdrawn DE102011083909A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140305303A1 (de)
EP (1) EP2761152A1 (de)
DE (1) DE102011083909A1 (de)
WO (1) WO2013045038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016006242A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Filter failure diagnostic device for an internal combustion engine
DE102015115512B4 (de) 2014-09-16 2023-06-01 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6436064B2 (ja) * 2015-11-12 2018-12-12 株式会社デンソー デポジット推定装置および燃焼システム制御装置
US20180279555A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Chikezie Ottah Esom 11

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025350A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine
US20100204905A1 (en) * 2007-08-08 2010-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control unit of diesel engine
FR2943095A1 (fr) * 2009-03-10 2010-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d'un filtre a particules
DE102011008492A1 (de) * 2010-01-18 2011-09-01 GM Global Technology Operations LLC Detektions- und Korrektursysteme und -verfahren für eine Dieselkraftstoffalternative

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488311A (en) * 1990-05-30 1996-01-30 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Apparatus and method for measuring alcohol concentration of liquid blended with alcohol applicable to an automotive vehicle mounted internal combustion engine
DE19961159A1 (de) * 1999-12-17 2001-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
US6935311B2 (en) * 2002-10-09 2005-08-30 Ford Global Technologies, Llc Engine control with fuel quality sensor
JP4224783B2 (ja) * 2003-07-07 2009-02-18 ソニー株式会社 燃料濃度測定装置および燃料濃度測定方法
FR2864146B1 (fr) * 2003-12-23 2006-03-03 Renault Sas Procede de determination en temps reel de la masse de particules presente dans un filtre a particules de vehicule automobile
JP4119864B2 (ja) * 2004-03-31 2008-07-16 三菱重工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP4311441B2 (ja) * 2006-12-21 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2008274891A (ja) * 2007-05-02 2008-11-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US8061120B2 (en) * 2007-07-30 2011-11-22 Herng Shinn Hwang Catalytic EGR oxidizer for IC engines and gas turbines
DE102008058280B4 (de) * 2007-12-18 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der Last eines Diesel-Partikelfilters sowohl unter instationären als auch stationären Fahrzyklen
FR2930598B1 (fr) * 2008-04-24 2012-01-27 Sp3H Procede d'optimisation du fonctionnement d'un moteur thermique par determination de la proportion des composes oxygenes dans le carburant
ATE534027T1 (de) * 2008-09-18 2011-12-15 Fafnir Gmbh Verfahren zum überwachen der qualität eines alkoholhaltigen kraftstoffs in einem lagertank
US8281655B2 (en) * 2009-04-03 2012-10-09 Eaton Corporation Fuel gauging system utilizing a digital fuel gauging probe
US8244496B2 (en) * 2009-05-18 2012-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel viscosity detection apparatus
WO2010149434A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-29 Evonik Degussa Gmbh Dispersion comprising cerium oxide and silicon dioxide
US8322327B2 (en) * 2010-01-28 2012-12-04 Cummins Power Generation, Inc. Genset engine using an electronic fuel injection system integrating an alcohol sensor
US8100107B2 (en) * 2010-07-21 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100204905A1 (en) * 2007-08-08 2010-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control unit of diesel engine
DE102008025350A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine
FR2943095A1 (fr) * 2009-03-10 2010-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d'un filtre a particules
DE102011008492A1 (de) * 2010-01-18 2011-09-01 GM Global Technology Operations LLC Detektions- und Korrektursysteme und -verfahren für eine Dieselkraftstoffalternative

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016006242A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Filter failure diagnostic device for an internal combustion engine
CN106471232A (zh) * 2014-07-08 2017-03-01 丰田自动车株式会社 用于内燃机的过滤器故障诊断装置
CN106471232B (zh) * 2014-07-08 2018-11-23 丰田自动车株式会社 用于内燃机的过滤器故障诊断装置
DE102015115512B4 (de) 2014-09-16 2023-06-01 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20140305303A1 (en) 2014-10-16
WO2013045038A1 (de) 2013-04-04
EP2761152A1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001251B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
DE102011112877B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013008426A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102017127049A1 (de) Verfahren zur senkung einer übertemperatur 7während der regeneration der partikelfiltervorrichtung eines abgassystems
DE102013010562A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer HC-Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators, zur Ausführung des Verfahrens eingerichtete Diagnoseeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102011007364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Y-Abgassystem
DE102016107092A1 (de) Verfahren und System für resistive Stoffteilchensensoren
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102010060330A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schadstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102009055082A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102012212884B4 (de) Systeme mit geschichteter Partikelfilterregeneration
DE102021113499A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
EP1052385B1 (de) Verfahren zur Diagnose eines kohlenwasserstoffoxidierende Eigenschaften zeigenden Katalysators
DE102018112263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102020114342A1 (de) Verfahren zum steuern der regeneration eines partikelfilters, abgassystem zum ausführen desselben und nicht-flüchtiges computerlesbares speichermedium
DE102011083909A1 (de) Regenerationsverfahren für einenabgasstromdurchsetzten Rußpartikelfilter
DE102012202679B3 (de) Verfahren zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines unterstöchiometrischen Betriebs einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102017222221A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum heizen eines Rußfilters unter Verwendung desselben
DE102016200952A1 (de) Verbesserte Filtereffizienz von Rußpartikelfiltern
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
DE10323247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aus einem Dieselmotor mit einem Dieseloxidationskatalysator zur Abgasreinigung
DE10234340B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine
DE102010003324A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Partikelfilters
EP4080027A1 (de) Verfahren zur durchführung einer on-board-diagnose eines abgaskatalysators
DE102021127970A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Alterungszustands einer Abgasnachbehandlungskomponente sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee