DE102008042192A1 - Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen - Google Patents

Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen Download PDF

Info

Publication number
DE102008042192A1
DE102008042192A1 DE102008042192A DE102008042192A DE102008042192A1 DE 102008042192 A1 DE102008042192 A1 DE 102008042192A1 DE 102008042192 A DE102008042192 A DE 102008042192A DE 102008042192 A DE102008042192 A DE 102008042192A DE 102008042192 A1 DE102008042192 A1 DE 102008042192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer film
transfer
feed roller
roller
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042192B4 (de
Inventor
Toshio Kanazawa Yamashita
Katsushi Fuchu Hirokawa
Takahiko Fuchu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi MHI Graphic Technology Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE102008042192A1 publication Critical patent/DE102008042192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042192B4 publication Critical patent/DE102008042192B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und eine Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen sind geliefert, welche zum Beseitigen der Notwendigkeit des häufigen Auswechselns der Transferfolie fähig sind und dadurch zulassen, dass die Transferfolie über eine längere Zeitdauer verwendet wird. Nach dem Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie wird die von einer Zuführwalze durch einen Zuführweg zugeführte Transferfolie auf einen zugeführten, bedruckten Bogen gepresst, um Muster der Transferfolie zu übertragen, und dann wird die Transferfolie durch einen Aufwickelweg auf eine Aufwickelwalze aufgewickelt. Während des Wiederaufwickelns der Transferfolie von der Aufwickelwalze auf die Zuführwalze wird eine Seitenlage der entlang dem Zuführweg laufenden Transferfolie erfasst und die Zuführwalze in Axialrichtung derselben bewegt, um einer Veränderung der Seitenlage der Transferfolie zu folgen.

Description

    • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-243809 , welche durch Verweis hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Pressen einer Transferfolie auf bedruckte Papierbögen, um eine Goldfolie, Prägemuster, Hologrammmuster und ähnliches darauf zu übertragen und dadurch den Mehrwert der bedruckten Oberflächen zu erhöhen, und insbesondere ein Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie, welches zum vorteilhaften Aufwickeln der Transferfolie fähig ist, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen.
  • 2. Verwandte Technik
  • Eine Glanzveredelungsvorrichtung zum Versehen der bedruckten Papierbögen mit einem Mehrwert auf die oben erwähnte Weise ist bereits vorgeschlagen worden. Die Vorrichtung enthält eine Lackiereinheit, welche einen mittels UV-Strahlung aushärtbaren bzw. UV-aushärtbaren Harzlack (auch einfach „Lack" genannt) auf die bedruckten Papierbögen aufträgt, welche in einer Druckeinheit bedruckt werden, und eine Hologrammbildungseinheit, welche eine Transferfolie auf die bedruckten Papierbögen presst, welche in der Lackiereinheit lackiert werden, um Muster der Transferfolie auf dieselben zu übertragen. Die Transferfolie ist eine Endlosrolle, welche um insgesamt vier Führungswalzen gewickelt ist, d. h. ein Paar an Andruckwalzen, welche am unteren Ende angeordnet sind, und ein Paar an Führungswalzen, welche am oberen Ende angeordnet sind (siehe beispielsweise japanische Offenlegungsschrift Nr. 2006-315229 (1 und 2)).
  • Da bei der Glanzveredelungsvorrichtung nach der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2006-315229 die Transferfolie eine endlose Struktur ohne Enden aufweist, was bedeutet, dass die Transferfolie nur für die Länge verwendet werden kann, welche der Länge des Zuführweges entspricht, welcher durch die vier Walzen konfiguriert ist, wird die Transferfolie folglich notwendigerweise wiederholt verwendet und es besteht dadurch ein Nachteil, dass die Transferfolie in einem frühen Stadium beschädigt werden kann, was ein häufiges Auswechseln der Transferfolie erfordert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorangehenden Probleme zu bewältigen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und eine Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen zu liefern, welche zum Beseitigen der Notwendigkeit des häufigen Auswechselns der Transferfolie fähig sind und dadurch zulassen, dass die Transferfolie über eine lange Zeitdauer auf vorteilhafte Weise verwendet wird.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie geliefert, welches Folgendes enthält: Pressen einer von einer Zuführwalze durch einen Zuführweg zugeführten Transferfolie auf einen zugeführten, bedruckten Papierbogen, um ein Muster der Transferfolie auf den bedruckten Bogen zu übertragen; Aufwickeln der Transferfolie auf eine Aufwickelwalze durch einen Aufwickelweg; und erneutes Aufwickeln der Transferfolie von der Aufwickelwalze auf die Zuführwalze, wobei während des Wiederaufwickelns eine Seitenlage der entlang dem Zuführweg laufenden Transferfolie erfasst und die Zuführwalze in Axialrichtung derselben zu der Seite bewegt wird, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Durchführens eines Transferdrucks auf einem bedruckten Papierbogen geliefert, welche Folgendes enthält: eine Zuführwalze zum Zuführen einer Transferfolie zu einem zugeführten, bedruckten Bogen; einen Transferabschnitt, welcher die von der Zuführwalze durch einen Zuführweg zugeführte Transferfolie auf den bedruckten Bogen presst, um ein Muster der Transferfolie auf den bedruckten Bogen zu übertragen; und eine Aufwickelwalze, welche die Transferfolie, welche am Transferabschnitt dem Transferdruck unterzogen wurde, durch einen Aufwickelweg aufnimmt, wobei die Vorrichtung zudem Folgendes enthält: eine Antriebseinrichtung zum Wiederaufwickeln der Transferfolie, welche von der Zuführwalze zugeführt und auf die Aufwickelwalze aufgewickelt wurde, auf die Zuführwalze und Verursachen, dass sich die Zuführwalze in Querrichtungen der Transferfolie bewegt; ein Positionserfassungsteil, welches eine Seitenlage der Transferfolie erfasst, welche sich während des Wiederaufwickelns der Transferfolie auf die Zuführwalze entlang dem Zuführweg bewegt; und ein Steuerteil, welches die Antriebseinrichtung auf solch eine Weise basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil steuert, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze zu der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  • Die von der Zuführwalze zugeführte Transferfolie wird auf die Aufwickelwalze aufgewickelt, damit die Transferfolie im Vergleich zu einer Vorrichtung, bei welcher die Transferfolie endlos gewickelt ist, bei einer kompakt konfigurierten Vorrichtung durch Erhöhen der Anzahl an Wicklungen der Transferfolie auf der Zuführwalze verlängert werden kann. Zudem wird die auf die Aufwickelwalze gewickelte Transferfolie erneut auf die Zuführwalze aufgewickelt, wodurch die Transferoperation mit der Transferfolie ausgeführt werden kann, welche wieder von der Zuführwalze zur Aufwickelwalze zugeführt wird. Es ist auch möglich eine mühsame Arbeit zu beseitigen, dass die Aufwickelwalze und die Zuführwalze in Position geschaltet werden, wenn die von der Zuführwalze zugeführte Transferfolie ganz auf die Aufwickelwalze aufgewickelt ist, und die Transferfolie auf eine Führungswalze oder ähnliches aufgewickelt wird, welche zwischen den zwei Walzen angeordnet ist, um von der Aufwickelwalze auf die Zuführwalze aufgewickelt zu werden. Eine Seitenlage der Transferfolie, welche entlang dem Zuführweg läuft, wird während des Wiederaufwickelns der Transferfolie auf die Zuführwalze erfasst und, falls sich die erfasste Position verändert hat, wird die Zuführwalze zu der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat, wodurch zugelassen wird, dass die Aufnahmeposition auf der Zuführwalze in Bezug auf die Transferfolie auf konstante Weise auf ungefähr die gleiche Position eingestellt wird.
  • Das Positionserfassungsteil kann einen Sensor enthalten, welcher mit der Zuführwalze einstückig beweglich ist, und der Sensor kann bewegt werden, um einem Ende der Transferfolie zusammen mit der Zuführwalze zu folgen, welche gemäß der Veränderung der Seitenlage der Transferfolie bewegt wird.
  • Die Vorrichtung kann zudem Folgendes enthalten: ein zweites Positionserfassungsteil auf dem Zuführweg, wobei das zweite Positionserfassungsteil eine Seitenlage der Transferfolie erfasst während die Transferfolie von der Zuführwalze zugeführt wird; und ein zweites Steuerteil, welches die Antriebseinrichtung basierend auf den erfassten Informationen vom zweiten Positionserfassungsteil steuert, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze zu einer Seite gegenüber der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  • Die Vorrichtung kann zudem Folgendes enthalten: eine zweite Antriebseinrichtung, welche verursacht, dass sich die Aufwickelwalze in Querrichtung der Transferfolie bewegt; ein Positionserfassungsteil auf dem Aufwickelweg, wobei das Positionserfassungsteil eine mit der Struktur des Positionserfassungsteils identische Struktur aufweist; und ein drittes Steuerteil, welches die zweite Antriebseinrichtung basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil derart steuert, dass die Aufwickelwalze zu der Seite bewegt wird, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  • Die Vorrichtung kann zudem Folgendes enthalten: eine sich drehende Walze zwischen der Zuführwalze und dem zweiten Positionserfassungsteil, wobei die sich drehende Walze die Transferfolie führt und in Querrichtung der Transferfolie beweglich ist; ein Umschaltteil, welches einen Schalter zwischen einem Verriegelungszustand und einem unverriegelten Zustand liefert, wobei die sich drehende Walze und die Zuführwalze im Verriegelungszustand in Querrichtung der Transferfolie einstückig bewegt werden und die sich drehende Walze im unverriegelten Zustand von der Verriegelung gelöst und in Querrichtung der Transferfolie unbeweglich gemacht wird; ein Teil zum Steuern der Umschaltung, welches einen elektrischen Schalter unter den drei Steuerteilen derart liefert, dass das zweite und dritte Steuerteil aktiviert werden, wenn das Umschaltteil in den Verriegelungszustand geschaltet wird, und das Steuerteil aktiviert wird, wenn das Umschaltteil in den unverriegelten Zustand geschaltet wird.
  • Die von der Zuführwalze zugeführte Transferfolie wird auf die Aufwickelwalze aufgewickelt, damit die Transferfolie im Vergleich zu einer Vorrichtung, bei welcher die Transferfolie endlos aufgewickelt ist, bei einer kompakt konfigurierten Vorrichtung verlängert werden kann. Zudem wird die auf die Aufwickelwalze aufgewickelte Transferfolie erneut auf die Zuführwalze aufgewickelt und während des Wiederaufwickelns kann die Transferfolie aufgewickelt werden, wobei verursacht wird, dass die Zuführwalze der Positionsveränderung in einer Seitwärtsbewegung der Transferfolie folgt, damit die Aufnahmeposition auf der Zuführwalze in Bezug auf die Transferfolie immer auf ungefähr die gleiche Position eingestellt werden kann. Folglich kann ein Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und eine Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen geliefert werden, welche zum Beseitigen der Notwendigkeit des häufigen Auswechselns der Transferfolie und der Notwendigkeit des gleichzeitigen Schaltens der zwei Walzen fähig sind und dadurch zulassen, dass die Transferfolie über eine längere Zeitdauer vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Das zweite Positionserfassungsteil ist auf dem Zuführweg angeordnet, um eine Seitenlage der Transferfolie zu erfassen während die Zuführwalze die Transferfolie zuführt, und das zweite Steuerteil ist vorgesehen, um die Antriebseinrichtung basierend auf den erfassten Informationen vom zweiten Positionserfassungsteil zu steuern, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze zu der Seite gegenüber der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat. Selbst wenn die zugeführte Transferfolie in Querrichtung verschoben ist, kann daher die verschobene Position der Transferfolie gezwungenermaßen korrigiert werden während dieselbe zur Aufwickelwalze zugeführt wird und die Aufnahme problemlos ausgeführt werden. Auch kann der Transferdruck an den richtigen Positionen durchgeführt werden.
  • Die zweite Antriebseinrichtung ist vorgesehen, um zu verursachen, dass sich die Aufwickelwalze in Querrichtung der Transferfolie bewegt. Das mit dem zuvor erwähnten Positionserfassungsteil identische Positionserfassungsteil ist auch auf dem Aufwickelweg vorgesehen und das dritte Steuerteil ist vorgesehen, um die zweite Antriebseinrichtung basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil zu steuern, um zu verursachen, dass sich die Aufwickelwalze zu der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat. Folglich kann die Transferfolie vorteilhaft auf die Aufwickelwalze aufgewickelt werden, wobei Veränderungen der Seitenlage der Transferfolie in der Aufwickelwalze, welche die von der Zuführwalze zugeführte Transferfolie aufnimmt, durch die Bewegung der Aufwickelwalze absorbiert bzw. abgefangen werden, welche der Veränderung der Seitenlage der Transferfolie folgt.
  • Das Umschaltteil ist vorgesehen, um einen Schalter zwischen dem Verriegelungszustand, in welchem die sich drehende Walze und die Zuführwalze in Querrichtung der Transferfolie einstückig bewegt werden, und einem unverriegelten Zustand zu liefern, in welchem die sich drehende Walze von der Verriegelung gelöst wird, um in Querrichtung der Transferfolie unbeweglich gemacht zu werden. Das Teil zum Steuern der Umschaltung ist vorgesehen, um einen elektrischen Schalter unter den drei Steuerteilen derart zu liefern, dass das zweite und dritte Steuerteil aktiviert werden, wenn das Umschaltteil in den Verriegelungszustand geschaltet wird, und das Steuerteil aktiviert wird, wenn das Umschaltteil in den unverriegelten Zustand geschaltet wird. Infolgedessen kann nur mit dem Drehen des Umschaltteils nicht nur die Verriegelung zwischen der sich drehenden Walze und der Zuführwalze, sondern auch der Antrieb der drei Steuerteile umgeschaltet werden, was zu einer verbesserten Bedienbarkeit beiträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden, in welchen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Bogendruckerpresse ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Transfervorrichtung ist;
  • die 3A, 3B und 3C erläuternde Ansichten sind, welche die Positionsverhältnisse zwischen allen drei Positionserfassungsteilen und einer Transferfolie zeigen;
  • 4 ein Steuerblockdiagramm ist; und
  • 5 eine Vorderansicht ist, welche eine Konfiguration zum Verursachen, dass sich eine Zuführwalze in Querrichtung der Transferfolie bewegt, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Druckerpresse, welche eine Transfervorrichtung 6 enthält, welche zum Behandeln der bedruckten Oberflächen von bedruckten Papierbögen durch Lackieren und Glanzveredelung der bedruckten Oberflächen mit einem Harzlack und durch Übertragen einer Goldfolie, von Prägemustern, von Hologrammmustern und ähnlichem auf dieselben fähig ist. Diese Druckerpresse enthält einen Bogenzuführungsabschnitt 1, einen Druckerabschnitt 3, einen Lackapplikationsabschnitt 4, einen Transferabschnitt F und einen Bogenabgabeabschnitt 7. Der Bogenzuführungsabschnitt 1 führt jeweils einen Bogen der Papierbögen 2 mittels einer Zuführvorrichtung, einer Bogentrennvorrichtung und ähnlichem von einem Bogenstapeltisch zu. Der Druckerabschnitt 3 führt auf den vom Bogenzuführungsabschnitt 1 zugeführten Bögen 2 einen Fünffarbendruck durch. Der Lackapplikationsabschnitt 4 appliziert (trägt) einen UV-aushärtbaren Harzlack (auch einfach „Lack" genannt) auf die Bögen 2 (auf), welche im Druckerabschnitt 3 bedruckt wurden. Der Transferabschnitt F presst eine Transferfolie 5 aus einem dehnbaren Material mit einer Rückstellkraft (z. B. Polyethylenterephthalat, so genanntes PET; andere Materialien können auch verwendet werden) auf den UV-aushärtbaren Harzlack über die Bögen 2, auf welche am Lackapplikationsabschnitt 4 der UV-aushärtbare Harzlack aufgetragen wurde, und behandelt dadurch die Oberflächen der Bögen 2. Der Bogenabgabeabschnitt 7 gibt die Bögen 2 ab, deren Oberflächen am Transferabschnitt F behandelt wurden. Zwar enthält der Druckerabschnitt 3 fünf Druckeinheiten 8, 9, 10, 11 und 12, so dass der Fünffarbendruck in der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt werden kann, aber der Druckerabschnitt kann ein Druckerabschnitt sein, welcher zum Drucken von anderen Farben als den fünf Farben fähig ist, wie beispielsweise eine einzige Farbe oder mehr als eine Farbe. Zudem ist der Bogenabgabeabschnitt 7 zwar aus einer Kettenfördervorrichtung mit Greifern konstruiert, aber die Druckerpresse muss nicht den Bogenabgabeabschnitt 7 enthalten und die spezifische Struktur jedes Abschnitts, welcher die Druckerpresse bildet, ist nicht auf die in der Figur gezeigte Struktur beschränkt. Zwar werden die Papierbögen hierin als bedruckter Bogen verwendet, aber der bedruckte Bogen kann auch ein kontinuierlicher, länglicher Bogen sein. Zudem kann die Transfervorrichtung 6 zwar in der Druckerpresse gebildet sein, um in derselben verwendet zu werden, aber die Transfervorrichtung 6 muss nicht in der Druckerpresse gebildet sein und kann als eigenständige Einzeleinheit verwendet werden.
  • Im Falle des Anbringens einer Goldfolie an die bedruckten Oberflächen wird ein Folienapplikator, welcher Folienvorrichtung bzw. Foiler (foiler) genannt wird, zum Pressen eines bedruckten Materials verwendet, damit die Goldfolie von einem Substrat auf einen Abschnitt mit einem Haftmaterial (oder vielleicht Lack) des bedruckten Materials, welches daran angebracht ist, abgestreift wird. Auf die bedruckten Oberflächen kann auch etwas anderes als eine Goldfolie aufgetragen werden.
  • Die Druckeinheiten 8 bis 12 enthalten jeweils Druckzylinder 8A bis 12A zum Drucken (printing impression cylinders) sowie Abgabezylinder 8B bis 12B auf den entsprechenden vorgeschalteten Seiten der Druckzylinder 8A bis 12A zum Drucken in Förderrichtung zum Abgeben der Bögen 2 an die Druckzylinder zum Drucken. Der Abgabezylinder 8B, welcher einen kleineren Durchmesser aufweist und sich in Förderrichtung außerhalb der Abgabezylinder 8B und 12B am Vorderende befindet, wird auch Bogenzuführungszylinder genannt und dieser Abgabezylinder 8B bildet zusammen mit der Zuführvorrichtung, der Bogentrennvorrichtung und ähnlichem den Bogenzuführungsabschnitt 1. Obwohl nicht in der Figur gezeigt, ist jeder Druckzylinder 8A bis 12A und Abgabezylinder 9B bis 12B in Umfangsrichtung an zwei Positionen (zwar ist nur eine Position in 2 gezeigt, aber ein Greifer kann an einer einzigen Position oder mehr als zwei Greifer können an mehr als zwei Positionen vorgesehen sein) mit Greifern versehen, welche jeweils einen Klemmbackenblock und eine Klemmbacke zum Greifen eines zugeführten Bogens 2 aufweisen. Obwohl nicht gezeigt, ist der Abgabezylinder 8B mit einem kleineren Durchmesser in Umfangsrichtung an einer einzigen Position mit einem Greifer mit einem Klemmbackenblock und einer Klemmbacke zum Greifen eines Bogens 2 versehen. Der Lackapplikationsabschnitt 4 enthält auch einen Lackierzylinder 4A, von welchem der UV-aushärtbare Harzlack zugeführt wird, und einen Druckzylinder 4B, welcher sich gegenüber dem Lackierzylinder 4A befindet und den UV-aushärtbaren Harzlack über die bedruckten Bögen 2 aufträgt.
  • Ein Abgabezylinder 14 ist zum Abgeben von Bögen 2 an den Druckzylinder 4B vorgesehen. Obwohl nicht gezeigt, ist auch jeder dieser Zylinder 14 und 4B wie bei den obigen Zylindern in Umfangsrichtung an zwei Positionen (ein Greifer kann auch an einer einzigen Position oder mehr als zwei Greifer können auch an mehr als zwei Positionen vorgesehen sein) mit Greifern versehen, welche jeweils einen Klemmbackenblock und eine Klemmbacke zum Greifen eines zugeführten Bogens 2 aufweisen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält die Transfervorrichtung 6 einen Druckzylinder 19 und eine Folientransfereinrichtung 20. Der Druckzylinder 19 nimmt Bögen 2 von einem Abgabezylinder 18 auf, welcher zum Aufnehmen der Bögen 2 vom Druckzylinder 4B vorgesehen ist. Die Folientransfereinrichtung 20 presst die Transferfolie 5 auf die Bögen 2 auf dem Druckzylinder 19, um einen Transferdruck auf denselben durchzuführen. Die Folientransfereinrichtung 20 ist eine Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten der Bögen 2 und diese Folientransfereinrichtung 20 presst die Transferfolie 5 auf die Bögen 2, um während des Verwendens des UV-aushärtbaren Harzlackes, welcher am Lackapplikationsabschnitt 4 aufgetragen wurde, als Haftmittel eine Goldfolie, Prägemuster, Hologrammmuster und ähnliches von der Transferfolie 5 auf die Bögen 2 zu übertragen. Die Transferfolie 5 wird auf den UV-aushärtbaren Harzlack über die Bögen 2 gepresst, damit die Oberflächen, auf welchen der UV-aushärtbare Harzlack aufgetragen ist, geglättet werden können und die Oberflächen sogar glänzender gemacht werden. Dann strahlen Lampen 21 und 22 zum Ausstrahlen eines Ultravioletts (können mehr als zwei sein) Ultraviolettstrahlen von oben auf die gepresste Folie 5 aus, um den UV-aushärtbaren Harzlack auszuhärten. Der Abgabezylinder 18 ist auch wie bei den obigen Zylindern in Umfangsrichtung an zwei Positionen (ein Greifer kann an einer einzigen Position oder mehr als zwei Greifer können an mehr als zwei Positionen vorgesehen sein) mit Greifern zum Greifen von Bögen 2 versehen. Der Druckzylinder 19 ist ein so genannter Dreifachdurchmesserzylinder, welcher einen größeren Durchmesser als der Abgabezylinder 18 aufweist und wie bei den obigen Zylindern in Umfangsrichtung an drei Positionen (nicht gezeigt) mit Greifern versehen ist. Daher dreht sich der Abgabezylinder 18 1,5-mal während sich der Druckzylinder 19 ein einziges Mal dreht, wodurch ein Bogen 2, wie oben beschrieben wurde, von einem Greifer auf dem Abgabezylinder 18 an einen Greifer auf dem Druckzylinder 19 weitergegeben werden kann. Der Druckzylinder 19 mit einem größeren Durchmesser (Dreifachdurchmesserzylinder) als die anderen Zylinder gewährleistet vorteilhaft einen größeren Trocknungsbereich für das Ausstrahlen von Ultraviolettstrahlen sowie einen größeren Abstand vom Lackapplikationsabschnitt 4, aber der Druckzylinder 19 kann den gleichen Durchmesser wie die anderen Zylinder aufweisen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält die Transfervorrichtung 6 eine Zuführwalze 13, zwei (es können eine oder mehr als zwei sein) Andruckwalzen 15 und 16 und eine Aufwickelwalze 17. Die Zuführwalze 13 ist zum Aufwickeln der Transferfolie 5 sowie zum Zuführen der Transferfolie 5 fähig. Die Andruckwalzen 15 und 16 pressen die von der Zuführwalze 13 zugeführte Transferfolie 5 auf die Bögen (bedruckte Bögen) 2 auf dem Druckzylinder 19. Die Aufwickelwalze 17 wickelt die Transferfolie 5 auf, welche von den bedruckten Bögen nach dem Pressen durch die Andruckwalzen 15 und 16 abgestreift wird. In 2 sind die Folienführungswalzen R1 bis R10 zwischen der Zuführwalze 13 und der Andruckwalze 15 auf der vorgeschalteten Seite in Förderrichtung außerhalb der zwei Andruckwalzen 15 und 16, d. h. entlang einem Zuführweg K1 angeordnet. Die Folienführungswalzen R13 bis R16 sind zwischen den Andruckwalzen 16 auf der nachgeschalteten Seite in Förderrichtung außerhalb der zwei Andruckwalzen 15 und 16 und der Aufwickelwalze 17, d. h. entlang einem Aufwickelweg K2 angeordnet. Die Walze R4 ist eine Spannwalze, welche auf der Zuführseite zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung vorgesehen ist. Die Walze R15 ist eine Spannwalze, welche auf der Aufwickelseite zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung vorgesehen ist. Die Andruckwalze 16 auf der nachgeschalteten Seite in Förderrichtung ist an einer Position angeordnet, welche vom Druckzylinder 19 um einen festgelegten Abstand nach oben beabstandet ist, da die Folie 5 dadurch problemlos von den Bögen 2 getrennt (abgestreift) werden kann; jedoch kann die Andruckwalze 16 den Druckzylinder 19 auf drückende bzw. pressende Weise berühren. Die Zuführwalze 13 wird mit der Leistung eines Elektromotors M1 für die Zuführwalze drehbar bzw. in einer Drehbewegung angetrieben und die Aufwickelwalze 17 wird mit der Leistung eines Elektromotors M2 für die Aufwickelwalze in einer Drehbewegung angetrieben. Zwar werden insgesamt vier Elektromotoren, d. h. die zwei Elektromotoren M1 und M2 und zwei Elektromotoren 28 und 30 zum Antreiben der Antriebswalzen R9 und R5 auf der Seite des Zuführweges in einer Drehbewegung, im Wesentlichen in Synchronisation miteinander betrieben, aber die Drehzahlen der Elektromotoren, welche manchmal ein Locker oder eine übermäßige Spannung der Transferfolie 5 verursachen, werden gesteuert, um solch ein Locker oder eine übermäßige Spannung vorteilhaft zu beseitigen.
  • Wie in 2 gezeigt, werden die zwei Elektromotoren M1 und M2 angetrieben, um die Zuführwalze 13 zusammen mit der Aufwickelwalze 17 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, um zu verursachen, dass die Transferfolie 5 von der Zuführwalze 13 zugeführt und auf der Aufwickelwalze 17 aufgenommen wird, sowie die zwei Walzen 13 und 17 im Uhrzeigersinn zu drehen, um zu verursachen, dass die Transferfolie 5, welche auf der Aufwickelwalze 17 aufgenommen wurde, erneut auf die Zuführwalze 13 gewickelt wird. In beiden Fällen kann die zugeführte Transferfolie 5 vorteilhaft aufgenommen werden. Die Konfiguration dafür wird unten beschrieben.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist eine Antriebseinrichtung 23 vorgesehen, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze 13 in Querrichtungen der Transferfolie 5 bewegt. Ein Positionserfassungsteil 24 ist vorgesehen, um eine Seitenlage (also die Position des Randes) der Transferfolie 5 zu erfassen, welche sich während des Wiederaufwickelns der Transferfolie entlang dem Zuführweg K1 zur Zuführwalze bewegt. Ein Steuerteil 25 (zur Unterscheidung von einem zweiten Steuerteil, welches später zu beschreiben ist, wird das Steuerteil 25"erstes Steuerteil" genannt) ist vorgesehen, um die Antriebseinrichtung 23 basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil 24 zu steuern, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze 13 zu der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie 5 verlagert hat.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält die Antriebseinrichtung 23 Tragelemente 26 und 27, ein Kugelgewinde B und einen Elektromotor 29. Die Tragelemente 26 und 27 tragen eine sich drehende Welle 13A der Zuführwalze 13 zu einem Paar an Seitenwänden 6a und 6b, welche ein Gehäuse 6A der Transfervorrichtung 6 bilden, um zu verursachen, dass sich die sich drehende Welle 13A in Axialrichtung derselben mittels einer Führungsschiene R bewegt. Das Kugelgewinde B ist vorgesehen, um zu verursachen, dass sich ein Tragelement 27 der Tragelemente in Axialrichtung der sich drehenden Welle 13A bewegt. Der Elektromotor 29 ist an der Seitenwand 6b befestigt, um die Gewindeachse des Kugelgewindes B zu drehen. Das obere Ende eines gatterförmigen bzw. torförmigen Elements 30 (gate-shaped element 30), welches mit der Führungsschiene R versehen ist, ist am unteren Ende des Tragelements 27 befestigt. Ein erstes Ende des Kugelgewindes B ist mit einer vertikalen Wand 30A auf der Innenseite der Seitenwand 6b außerhalb eines Paares an vertikalen Wänden 30A und 30B des Elements 30 verbunden. Der Elektromotor M1 ist unterhalb der anderen Wand 30B der vertikalen Wände befestigt. Ein Riemen 33 ist um eine Abtriebsriemenscheibe 31 des Elektromotors M1 und eine Riemenscheibe 32 gewickelt, welche an einem zweiten Ende der sich drehenden Welle 13A der Zuführwalze 13 befestigt ist, um mit der sich drehenden Welle 13A einstückig gedreht zu werden.
  • Das Positionserfassungsteil 24 ist ein Ultraschallsensor, welcher mit dem unteren Ende der vertikalen Wand 30B mittels eines in 3A gezeigten Trägers 34 verbunden ist, um mit der Zuführwalze 13 einstückig beweglich zu sein. Der Sensor 24 ist entlang der Kante 5A auf einem Ende der Transferfolie 5 zusammen mit der Zuführwalze 13 beweglich, die gemäß einer Veränderung in Querrichtung der Transferfolie 5 bewegt wird. Der Ultraschallsensor 24 enthält einen Sender (nicht gezeigt) und einen Empfänger (nicht gezeigt). Der Sender ist auf einem oberen Abschnitt (oder unterem Abschnitt) eines ungefähr U-förmigen Rahmenelements 24A vorgesehen, um Ultraschallwellen zur unteren Seite (oder oberen Seite) zu übertragen. Der Empfänger ist auf einem unteren Abschnitt (oder einem oberen Abschnitt) des Rahmenelements 24A vorgesehen, um die gesendeten Ultraschallwellen zu empfangen. Der Sender und der Empfänger können alternativ auf der gleichen Seite vorgesehen sein. Wenn eine Erfassung bei einer Abschwächungsmenge der vom Sender gesendeten und am Empfänger empfangenen Ultraschallwellen oder bei einer Unterbrechung der Ultraschallwellen erfolgt, wird bestimmt, dass die Kante 5A der Transferfolie 5 von einer vorbestimmten Position abgewichen ist, woraufhin der Elektromotor 29 angetrieben wird, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze 13 in die Richtung bewegt, in welche die Transferfolie 5 abgewichen ist. Auf diese Weise wird der Ultraschallsensor 24 mit derselben einstückig bewegt. Zwar wird die Position der Kante 5A der Transferfolie 5 in der vorliegenden Ausführungsform erfasst, aber ein erfassbarer Abschnitt kann an einer mittleren Position, nicht am Ende, vorgesehen sein und der Sensor 24 bewegt werden, wenn erfasst wird, dass der erfassbare Abschnitt von einer vorbestimmten Position abgewichen ist. In diesem Fall kann, wenn der erfassbare Abschnitt eine Markierung oder ähnliches ist, ein optoelektronischer Sensor oder ähnliches neben dem Ultraschallsensor verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine zweite Antriebseinrichtung 40 vorgesehen, um zu verursachen, dass sich die Aufwickelwalze 17 in Querrichtung der Transferfolie 5 bewegt. Wie in 3B gezeigt, ist auch ein Positionserfassungsteil 24, welches eine mit dem oben beschriebenen Positionserfassungsteil identische Struktur aufweist, auf dem Aufwickelweg K2 vorgesehen und das Positionserfassungsteil 24 mittels eines Trägers 44 mit der Seite der Aufwickelwalze 17 verbunden. Ein drittes Steuerteil 41 ist vorgesehen, um die zweite Antriebseinrichtung 40 basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil 24 zu steuern, um zu verursachen, dass sich die Aufwickelwalze 17 in die Richtung entlang der Positionsveränderung der Transferfolie bewegt. In diesem Fall werden die Aufwickelwalze 17 und das Positionserfassungsteil 24 im Einklang mit der Seitwärtsbewegung der Transferfolie 5 während der Aufnahme der zugeführten Transferfolie 5, die zuvor beschrieben wurde, zu der Seite bewegt, zu welcher sich die Transferfolie 5 verlagert hat.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein zweites Positionserfassungsteil 35 auf dem Zuführweg K1 vorgesehen, um eine Seitenlage der Transferfolie 5 zu erfassen während die Zuführwalze 13 die Transferfolie 5 zuführt. Wie in 3C gezeigt, ist das zweite Positionserfassungsteil 35 ein Ultraschallsensor, welcher mittels eines Trägers 45 mit der feststehenden Seitenwand 6a verbunden ist. Der Sensor erfasst eine Position der Kante 5A eines Endes der Transferfolie 5 und die Zuführwalze 13 wird in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung bewegt, in welcher sich die Position der Kante 5A seitlich verändert hat, und korrigiert dadurch die Position, an welcher die Transferfolie 5 zugeführt wird, z. B. die Mitte in Querrichtung (jede Position wird eingesetzt werden solange sie im Voraus eingestellt wurde). Der Ultraschallsensor 35 enthält einen Sender (nicht gezeigt) und einen Empfänger (nicht gezeigt). Der Sender ist auf einem oberen Abschnitt (oder unteren Abschnitt) eines ungefähr U-förmigen Rahmenelements 35A vorgesehen, um Ultraschallwellen zur unteren Seite (oder oberen Seite) zu übertragen. Der Empfänger ist auf einem unteren Abschnitt (oder oberen Abschnitt) des Rahmenelements 35A vorgesehen, um die gesendeten Ultraschallwellen zu empfangen. Wenn die Erfassung bei einer Abschwächungsmenge der vom Sender gesendeten und am Empfänger empfangenen Ultraschallwellen oder bei einer Unterbrechung der Ultraschallwellen erfolgt, wird bestimmt, dass die Kante 5A der Transferfolie 5 von einer vorbestimmten Position abgewichen ist. Nach der Bestimmung wird der Elektromotor 29 angetrieben, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze 13 entgegen der Richtung bewegt, in welche die Kante 5A abgewichen ist, und ordnet dadurch zu jeder Zeit die Kante 5A der Transferfolie 5 an der gleichen Position relativ zum Ultraschallsensor 35 an. Zwar wird die Position der Kante 5A der Transferfolie 5 in der vorliegenden Ausführungsform erfasst, aber ein erfassbarer Abschnitt kann in einem mittigen Abschnitt, nicht am Ende, vorgesehen sein und die Erfassung kann bei der Abweichung des erfassbaren Abschnitts von einer vorbestimmten Position derart erfolgen, dass verursacht wird, dass sich der Sensor 35 bewegt. In diesem Fall kann, wenn der erfassbare Abschnitt eine Markierung oder ähnliches ist, ein optoelektronischer Sensor oder ähnliches neben dem Ultraschallsensor verwendet werden.
  • Genauer ist, wie in 4 gezeigt, ein zweites Steuerteil 36 vorgesehen, um die Antriebseinrichtung 23 basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil 35 zu steuern, um zu verursachen, dass sich die Zuführwalze 13 in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung bewegt, in welcher sich die Seitenlage der Transferfolie 5 verändert hat. Die sich drehende Walze R1 ist zwischen der Zuführwalze 13 und dem zweiten Positionserfassungsteil 35 angeordnet, um die Transferfolie 5 zu führen. Die sich drehende Walze R1 ist in Querrichtung der Transferfolie 5 beweglich.
  • Ein Umschalter 38, welcher ein Umschaltteil konfiguriert, ist vorgesehen, um einen Schalter zwischen einem Verriegelungszustand 39, in welchem die sich drehende Walze R1 und die Zuführwalze 13 in Querrichtung der Transferfolie 5 einstückig bewegt werden, und einem unverriegelten Zustand 42 zu liefern, in welchem die sich drehende Walze R1 von der Verriegelung gelöst wird, um in Querrichtung der Transferfolie unbeweglich gemacht zu werden. Ein Teil 43 zum Steuern der Umschaltung ist vorgesehen, um einen elektrischen Schalter unter den drei Steuerteilen 25, 36 und 41 derart zu liefern, dass das zweite Steuerteil 36 und dritte Steuerteil 41 aktiviert werden, wenn der Umschalter 38 in den Verriegelungszustand 39 geschaltet wird, wohingegen das erste Steuerteil 25 aktiviert wird, wenn der Umschalter 38 in den unverriegelten Zustand 42 geschaltet wird. Wie in 2 gezeigt, ist ein nahe gelegener Sensor (nicht gezeigt) vorgesehen, um eine Umschaltung des Umschalters 38 von einer mit einer gestrichelten Linie gezeigten Position zu einer mit einer durchgezogenen Linie gezeigten Position zu erfassen. Folglich bringt das Drehen des Umschalters 38 zu der mit der durchgezogenen Linie gezeigten Position die vertikale Wand 30B und die sich drehende Walze R1 in einen mechanisch gekoppelten Zustand (der Verriegelungszustand) und der nahe gelegene Sensor gibt ein EIN-Signal aus, um das zweite Steuerteil 36 und dritte Steuerteil 41 zu aktivieren. Indessen verursacht das Drehen des Umschalters 38 zu der mit der gestrichelten Linie gezeigten Position die Freigabe von der Verriegelung (der unverriegelte Zustand) und der nahe gelegene Sensor gibt ein AUS-Signal aus, um das erste Steuerteil 25 zu aktivieren. Das Umschaltsteuerteil 43, erste Steuerteil 25, zweite Steuerteil 36 und dritte Steuerteil 41 sind in einer Steuerung U enthalten.
  • Kurzum wird im Aufwickelschritt, in welchem die Transferfolie 5 von der Zuführwalze 13 zugeführt und auf die Aufwickelwalze 17 aufgewickelt wird, der Umschalter 38 zu der Position gedreht, welche mit der durchgezogenen Linie in 2 gezeigt ist, um die vertikale Wand 30B und die sich drehende Walze R1 in den mechanisch gekoppelten Zustand (der Verriegelungszustand) zu bringen, und das zweite Positionserfassungsteil 35 erfasst eine Position der Transferfolie 5 in Querrichtung. Wenn erfasst wird, dass sich die Position der Transferfolie 5 verändert hat, werden die Zuführwalze 13 und die sich drehende Walze R1 einstückig zu der Seite gegenüber der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie 5 verlagert hat, und korrigieren dadurch die Position der Transferfolie 5 in Querrichtung, wenn dieselbe zugeführt wird. Auf der Aufwickelseite erfasst das Positionserfassungsteil 24 eine Position der Transferfolie 5 in Querrichtung und wenn erfasst wird, dass sich die Position verändert hat, wird verursacht, dass die Aufwickelwalze 17 der Seitenlagenbewegung der Transferfolie 5 während des Aufwickelns der Transferfolie 5 folgt, damit die Transferfolie 5 aufgenommen werden kann, wobei die Aufnahmeposition der Transferfolie 5 in Bezug auf die Aufwickelwalze 17 immer auf ungefähr die gleiche Position eingestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das Positionserfassungsteil 24 mit der Aufwickelwalze 17 einstückig zur gleichen Seite.
  • Beim Wiederaufwickelschritt, in welchem die auf die Aufwickelwalze 17 aufgewickelte Transferfolie 5 erneut auf die Zuführwalze 13 aufgewickelt wird, wird der Umschalter 38 in die Position gedreht, welche mit der gestrichelten Linie in 2 gezeigt ist, um die Zuführwalze 13 und die sich drehende Walze R1 aus der mechanischen Verriegelung zu lösen, und das erste Steuerteil 25 aktiviert. D. h., das Positionserfassungsteil 24 erfasst eine Position der Transferfolie 5 in Querrichtung und wenn erfasst wird, dass sich die Position verändert hat, wird verursacht, dass die Zuführwalze 13 der Seitenlagenbewegung der Transferfolie 5 folgt während sie die Transferfolie 5 aufnimmt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das Positionserfassungsteil 24 mit der Zuführwalze 13 einstückig zur gleichen Seite. Es ist möglich, dass der Aufwickelweg K2 das zweite Positionserfassungsteil 35 enthält, und eine Konfiguration hinzuzufügen, um die Seitenlage der von der Aufwickelwalze 17 zugeführten Transferfolie 5 auf ähnliche Weise wie oben zu korrigieren. In diesem Fall wird die sich drehende Walze R16 mit der Aufwickelwalze 17 in Axialrichtung der Aufwickelwalze 17 vorzugsweise einstückig bewegt. Zwar veranschaulicht die vorliegende Ausführungsform ein Beispiel, in welchem die mechanische Verriegelung durch eine manuelle Operation unter Verwendung des Umschalters 38 hergestellt wird, aber es kann zudem ein Stellglied und ähnliches zum automatischen Schalten der Zustände der mechanischen Verriegelung verwendet werden, um die Betriebsmoden auszuwählen, z. B. ein Transfermodus, in welchem die Transferfolie 5 von der Zuführwalze 13 zugeführt und auf die Aufwickelwalze 17 aufgewickelt wird, und ein Wiederaufwickelmodus, in welchem die Transferfolie 5, welche auf der Aufwickelwalze 17 aufgenommen wurde, erneut auf die Zuführwalze 13 gewickelt wird, so dass die Umschaltung der mechanischen Verriegelung und die Steuerung mittels der Zuführwalze 13 gleichzeitig automatisch ausgeführt werden können.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Transferabschnitt F, welcher aus den Andruckwalzen 15 und 16 und der zwischen den Andruckwalzen 15 und 16 getragenen Transferfolie 5 besteht, vom Druckzylinder 19 weg (mit einer abwechselnd mit zwei Punkten und einem Strich versehenen Linie gezeigt) oder nahe zu demselben (mit einer durchgezogenen Linie gezeigt) beweglich. Wenn beispielsweise keine Transferoperation durchgeführt wird, kann sich der Transferabschnitt F an der nach oben zurückgewichenen Position befinden.
  • Der Bogenabgabeabschnitt 7 enthält eine Fördervorrichtung zum Aufnehmen der Bögen 2, welche in den Bearbeitungsvorrichtungen bearbeitet und dorthin befördert wurden, und befördert dieselben zu einer vorbestimmten Position. Die Fördervorrichtung ist über einem Paar an rechten und linken, endlosen Laufketten 7C vorgesehen, welche zwischen einem Paar an rechten und linken Kettenrädern 7A bzw. 7B aufgehängt sind. Alle Kettenräder 7A und 7B sind an beiden Enden in Bogenbeförderrichtung mit Greifern (zwar nicht gezeigt, aber die grundsätzlichen Strukturen derselben gleichen den oben beschriebenen Greifern) zum Greifen der Bögen versehen (siehe 1).
  • Diese Spezifikation soll keineswegs die vorliegende Erfindung auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränken, welche in derselben dargelegt sind. Verschiedene Modifikationen am Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und an der Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen, wie hierin beschrieben wurde, können durch Fachmänner vorgenommen werden, ohne vom Wesen und Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-243809 [0001]
    • - JP 2006-315229 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie aufweisend: Pressen einer von einer Zuführwalze durch einen Zuführweg zugeführten Transferfolie auf einen zugeführten bedruckten Papierbogen, um ein Muster der Transferfolie auf den bedruckten Bogen zu übertragen; Aufwickeln der Transferfolie auf eine Aufwickelwalze durch einen Aufwickelweg; und Wiederaufwickeln der Transferfolie von der Aufwickelwalze auf die Zuführwalze, wobei während des Wiederaufwickelns eine Seitenlage der Transferfolie, welche entlang dem Zuführweg läuft, erfasst und die Zuführwalze in Axialrichtung derselben zu der Seite bewegt wird, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  2. Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf einem bedruckten Papierbogen aufweisend: eine Zuführwalze zum Zuführen einer Transferfolie zu einem zugeführten bedruckten Bogen; einen Transferabschnitt, welcher die von der Zuführwalze durch einen Zuführweg zugeführte Transferfolie auf den bedruckten Bogen presst, um ein Muster der Transferfolie auf den bedruckten Bogen zu übertragen; und eine Aufwickelwalze, welche die Transferfolie, welche dem Transferdruck am Transferabschnitt ausgesetzt wurde, durch einen Aufwickelweg aufnimmt; eine Antriebseinrichtung, welche eingerichtet ist zum Wiederaufwickeln der von der Zuführwalze zugeführten und auf die Aufwickelwalze aufgewickelten Transferfolie auf die Zuführwalze, wobei die Antriebseinrichtung verursacht, dass sich die Zuführwalze in Querrichtungen der Transferfolie bewegt; ein Positionserfassungsteil, welches eine Seitenlage der Transferfolie, welche sich entlang dem Zuführweg bewegt, während des Wiederaufwickelns der Transferfolie auf die Zuführwalze erfasst; und ein Steuerteil, welches die Antriebseinrichtung auf solch eine Weise basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil steuert, dass sich die Zuführwalze zu der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Positionserfassungsteil einen Sensor enthält, welcher mit der Zuführwalze einstückig beweglich ist, und der Sensor bewegt wird, um zusammen mit der Zuführwalze, welche gemäß der Veränderung der Seitenlage der Transferfolie bewegt wird, einem Ende der Transferfolie zu folgen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, ferner aufweisend: ein zweites Positionserfassungsteil auf dem Zuführweg, wobei das zweite Positionserfassungsteil eine Seitenlage der Transferfolie erfasst während die Transferfolie von der Zuführwalze zugeführt wird; und ein zweites Steuerteil, das die Antriebseinrichtung basierend auf den erfassten Informationen vom zweiten Positionserfassungsteil derart steuert, dass sich die Zuführwalze zu einer Seite gegenüber der Seite bewegt, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 ferner aufweisend: eine zweite Antriebseinrichtung, welche verursacht, dass sich die Aufwickelwalze in Querrichtung der Transferfolie bewegt; ein Positionserfassungsteil auf dem Aufwickelweg; und ein drittes Steuerteil, welches die zweite Antriebseinrichtung basierend auf den erfassten Informationen vom Positionserfassungsteil derart steuert, dass die Aufwickelwalze zu der Seite bewegt wird, zu welcher sich die Seitenlage der Transferfolie verlagert hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 ferner aufweisend: eine sich drehende Walze zwischen der Zuführwalze und dem zweiten Positionserfassungsteil, wobei die sich drehende Walze die Transferfolie führt und in Querrichtung der Transferfolie beweglich ist; ein Umschaltteil, welches einen Schalter zwischen einem Verriegelungszustand und einem unverriegelten Zustand liefert, wobei die sich drehende Walze und die Zuführwalze im Verriegelungszustand in Querrichtung der Transferfolie einstückig miteinander bewegt werden und die sich drehende Walze im unverriegelten Zustand von der Verriegelung gelöst und in Querrichtung der Transferfolie unbeweglich gemacht wird; und ein Teil zum Steuern der Umschaltung, welches einen elektrischen Schalter unter den drei Steuerteilen derart liefert, dass das zweite und dritte Steuerteil aktiviert werden, wenn das Umschaltteil in den Verriegelungszustand geschaltet wird, und das Steuerteil aktiviert wird, wenn das Umschaltteil in den unverriegelten Zustand geschaltet wird.
DE102008042192A 2007-09-20 2008-09-18 Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen Expired - Fee Related DE102008042192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007243809A JP4982313B2 (ja) 2007-09-20 2007-09-20 転写用フィルムの巻取り方法及び印刷用紙への転写装置
JP2007-243809 2007-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042192A1 true DE102008042192A1 (de) 2009-04-16
DE102008042192B4 DE102008042192B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=40435644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042192A Expired - Fee Related DE102008042192B4 (de) 2007-09-20 2008-09-18 Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8205548B2 (de)
JP (1) JP4982313B2 (de)
CN (1) CN101391511B (de)
DE (1) DE102008042192B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009402A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung
CN103029425B (zh) 2011-10-07 2015-07-29 小森公司 薄膜转印装置
JP5858724B2 (ja) * 2011-10-21 2016-02-10 キヤノン株式会社 搬送装置
JP2014148095A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Ryobi Mhi Graphic Technology Ltd 印刷用紙への転写方法及び装置
CN103302959B (zh) * 2013-07-03 2016-09-07 上海前沿机械有限公司 激光镭射转移印刷机
CN103818110B (zh) * 2014-02-25 2016-07-06 元亨利云印刷科技(上海)有限公司 一种带有多工位的不停机印刷加工系统及加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006315229A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Shinohara Machinery Co Ltd ホログラム形成ユニット付き印刷機
JP2007243809A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Seiko Epson Corp 半導体集積回路装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281965A (en) * 1941-02-28 1942-05-05 Vac Control Mfg Company Inc Receiving roll adjusting means for web winding machines
US3570735A (en) * 1968-11-18 1971-03-16 Gpe Controls Inc Method and apparatus of guiding moving webs
US3759456A (en) * 1971-06-23 1973-09-18 Ibm Ribbon feed and correction device for a high speed printer
US3727816A (en) * 1971-12-27 1973-04-17 P Meneo Web-guiding apparatus
US3912193A (en) * 1973-06-21 1975-10-14 Knox Inc Web position detector apparatus
US4048952A (en) * 1976-04-12 1977-09-20 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Direct ribbon inking by gravure
US4077579A (en) * 1976-04-12 1978-03-07 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Edge alignment apparatus
JPS55137991A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Taihei Kogyo Kk Transfer film feeding method for thermal transfer machine
US4288275A (en) * 1979-05-14 1981-09-08 Davis Jesse B Roll leaf coating apparatus
US4500045A (en) * 1983-08-29 1985-02-19 Xerox Corporation Laterally translatable roll apparatus
JPS606465A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Japan Steel Works Ltd:The 転写成形装置
JPH028753Y2 (de) * 1984-10-29 1990-03-02
JPS61268448A (ja) * 1984-11-15 1986-11-27 Ajinomoto Co Inc 転写装置
JP2781267B2 (ja) * 1990-10-15 1998-07-30 大和製罐株式会社 円筒体転写印刷方法と装置
DE4203947C2 (de) * 1992-02-11 1995-01-26 Bst Servo Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen eines die Bahnkante einer laufenden Materialbahn berührungsfrei erfassenden Fühlers
US5465129A (en) * 1994-03-21 1995-11-07 Eastman Kodak Company Spring driven film transport system
JP3176533B2 (ja) * 1995-06-12 2001-06-18 株式会社クボタ 転写化粧装置
JP3310139B2 (ja) * 1995-08-10 2002-07-29 松下電器産業株式会社 フィルム転写装置
US5982405A (en) * 1996-04-18 1999-11-09 Japan Servo Co., Ltd. Thermal transfer recording apparatus and transfer ribbon
JPH10104719A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Canon Inc カメラ
GB2318084B (en) * 1996-10-14 1998-09-09 Tecksom International Limited Laminating apparatus
EP0860274B1 (de) * 1996-11-27 1999-07-07 Société d'Etude de Machines pour les Arts Graphiques Vorrichtung zum Ausrichten einer Bahn zur Verwendung in einer Rotationsdruckmaschine
FI106446B (fi) * 1998-02-04 2001-02-15 Valmet Corp Menetelmä rainan rullauksessa
JP2002080151A (ja) * 2000-03-28 2002-03-19 Canon Inc ウェブ搬送装置及び搬送方法、並びに電析装置及び電析方法
JP3756782B2 (ja) * 2001-02-20 2006-03-15 ソニーケミカル株式会社 巻取装置及び送出装置
US6827509B2 (en) * 2001-05-14 2004-12-07 Rimage Corporation CD transporter with re-transfer printer
US20070144669A1 (en) * 2003-12-26 2007-06-28 Kaneka Corporation Method of producing flexible laminate sheet
DE102005011570A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägeeinrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
JP2006272883A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Nissha Printing Co Ltd 転写成形装置及び転写成形方法
US20060113421A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Stanford Products Llc Method and apparatus for forming a roll of material
DE102005062498A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Kaltfolienprägen
DE202006005296U1 (de) * 2006-04-01 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Prägefoliendruck
US7961430B2 (en) * 2006-09-19 2011-06-14 International Business Machines Corporation Tape path control system with precision-aligned conjugated rollers
JP4683060B2 (ja) * 2008-03-17 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 ウェブ搬送装置及びウェブ搬送制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006315229A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Shinohara Machinery Co Ltd ホログラム形成ユニット付き印刷機
JP2007243809A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Seiko Epson Corp 半導体集積回路装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090078137A1 (en) 2009-03-26
CN101391511A (zh) 2009-03-25
US8205548B2 (en) 2012-06-26
DE102008042192B4 (de) 2012-11-08
JP2009073016A (ja) 2009-04-09
JP4982313B2 (ja) 2012-07-25
CN101391511B (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf einem bedruckten Papierbogen
DE102008042192B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen
EP1688252A2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE102008028949B4 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung für ein bedrucktes Blatt
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102005046689A1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
DE102008042189A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Transferdrucks auf Papierbögen
EP1676702B2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE2847942A1 (de) Rotations-zylinder-siebdruckanlage fuer spiegelbildlichen druck gleicher muster und/oder farben auf die gegenseiten eines stoffes o.dgl.
DE102010002995B4 (de) Übertragungseinrichtung und Übertragungsverfahren für bedruckte Papierbögen
DE102006004094A1 (de) Folienführung für eine Prägeeinrichtung
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3013586B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE102008031500A1 (de) Einzelblatt-Druckmaschine
DE102010003003A1 (de) Geschwindigkeitskontrollverfahren und Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung
DE102004063189A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
DE19755519A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102007060028A1 (de) Modulare Folieneinheit
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE102019111857B4 (de) Heißprägepresse
DE102008048052B4 (de) Schnellstopp-Steuermechanik an einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE102015017160B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate
DE102005060588A1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE10148975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
DE19916840A1 (de) Vorrichtung zum Farbwechsel in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RYOBI MHI GRAPHIC TECHNOLOGY LTD., FUCHU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: RYOBI LTD., FUCHU, HIROSHIMA, JP

Effective date: 20140307

Owner name: RYOBI MHI GRAPHIC TECHNOLOGY LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: RYOBI LTD., FUCHU, JP

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee