DE102010003003A1 - Geschwindigkeitskontrollverfahren und Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung - Google Patents

Geschwindigkeitskontrollverfahren und Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003003A1
DE102010003003A1 DE102010003003A DE102010003003A DE102010003003A1 DE 102010003003 A1 DE102010003003 A1 DE 102010003003A1 DE 102010003003 A DE102010003003 A DE 102010003003A DE 102010003003 A DE102010003003 A DE 102010003003A DE 102010003003 A1 DE102010003003 A1 DE 102010003003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cylinder
running
speed
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010003003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003003B4 (de
Inventor
Takahiko Fuchu Nakamura
Toshio Kanazawa Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi MHI Graphic Technology Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE102010003003A1 publication Critical patent/DE102010003003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003003B4 publication Critical patent/DE102010003003B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/62Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover characterised by the use of electric means, e.g. use of a tachometric dynamo, use of a transducer converting an electric value into a displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/42Sheet-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]

Abstract

Ein Ziel ist, eine Antriebskontrollstruktur einer Übertragungseinrichtung zu vereinfachen, welche ausgebildet ist, das Laufen eines Films zu stoppen, wenn eine Hologrammbildung oder Oberflächenbehandlung nicht durchgeführt wird, währenddessen ein Laufen des Films nicht benötigt wird, und den Film aus dem Lauf-Stopp-Zustand wieder zu starten. Ein Geschwindigkeitskontrollverfahren zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit einer Übertragungseinrichtung enthält Starten des Antriebs der Übertragungseinrichtung basierend auf einem Pulssignal, welches sich von einem Pulssignal unterscheidet, welches entsprechend der Rotationszahl des Zylinders ausgegeben wird, wenn der Übertragungsfilm, welcher in einem Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird, von dem ersten Filmlaufpfad zu dem zweiten Filmlaufpfad bewegt wird, um in einem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Zylinder zu laufen, welcher in einem Rotationszustand gehalten wird, und Durchführen einer Geschwindigkeitsanpasskontrolle zum Anpassen der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders; und Umschalten eines Kontrollmodus der Geschwindigkeitsanpasskontrolle in eine Synchronisationskontrolle, welche die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders, nach dem Anpassen der Geschwindigkeiten, basierend auf dem Pulssignal des Zylinders mit der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung synchronisiert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Anmelde-Nr. 2009-067867 , welche hiermit durch Querverweis mit einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Anwendungsbereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Aufpressen eines Übertragungsfilms auf bedruckte Papierbögen, um auf diese zur Mehrwertsteigerung der bedruckten Oberflächen Goldfolie, geprägte Muster, holographische Muster und dergleichen zu übertragen, und insbesondere auf ein Geschwindigkeitskontrollverfahren und auf einen Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung, welcher eine Kontrolle der Laufgeschwindigkeit eines Übertragungsfilms durchführt, welcher im Anschluss an ein Starten aus einem Lauf-Stopp-Zustand in einem Fahrzustand gehalten wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Es wurde bereits ein Glanzveredelungsapparat in der obigen Art und Weise zur Mehrwerterhöhung von bedruckten Papierbögen vorgeschlagen. Der Apparat beinhaltet eine Lackiereinheit, welche einen ultraviolettaushärtbaren Harzlack (auch vereinfacht als ”Lack” bezeichnet) auf die in einer Druckeinheit bedruckten Papierbögen aufbringt, und eine hologrammbildende Einheit, die einen Übertragungsfilm zur Übertragung auf die in der Lackiereinheit lackierten bedruckten Papierbögen aufpresst. Die hologrammbildende Einheit beinhaltet einen Gegendruckzylinder zur Zuführung von bedruckten Papierbögen, ein Paar Andruckrollen zum Anpressen eines Films auf die bedruckten Papierbögen an den Gegendruckzylinder und eine UV (ultraviolett) Strahlungseinheit zum Aushärten des Lackes, wenn der Film mittels der Anpressrollen auf die bedruckten Papierbögen aufgepresst gehalten wird, wobei das Paar an Anpressrollen derart ausgestaltet ist, dass diese sich relativ zu dem Gegendruckzylinder aufwärts in eine Rückzugsposition bewegbar sind und nahe an den Gegendruckzylinder in eine Andrückposition heran bewegbar sind, so dass, falls eine Hologrammbildung (Oberflächenbehandlung) nicht durchgeführt wird, die Anpressrollen relativ zu dem Gegendruckzylinder nach oben bewegt und in der Rückzugsposition positioniert werden (vgl. offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2006-315229 , 1 und 2).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend dem Glanzveredelungsapparat der vorgenannten offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2006-315229 wird die Filmlaufgeschwindigkeit derart gesteuert, dass sie mit der Rotationsgeschwindigkeit der Zylinder synchronisiert ist und daher, sogar wenn kein Muster des Films auf bedruckte Papierbögen übertragen wird, indem der Film in der oben genannten Art und Weise weg von dem Gegendruckzylinder gehalten wird, verbleibt der Film in Leerlaufstellung in Synchronisation mit einer Druckerpresse, was nicht nur nachteilig hinsichtlich der Lebensdauer des Films ist, sondern auch ein Problem hinsichtlich erhöhter Betriebskosten bedeutet.
  • Unter Betrachtung des Vorgenannten ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Geschwindigkeitskontrollverfahren und einen Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die geeignet sind, nicht nur das Laufen eines Films anzuhalten, wenn keine Hologrammbildung (Oberflächenbehandlung) durchgeführt wird, währenddessen ein Laufen des Films nicht erforderlich ist, sondern ebenso eine Antriebskontrollstruktur der Übertragungseinrichtung zum Wiederstarten des Filmlaufens aus einem Lauf-Stopp-Zustand vereinfacht.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Geschwindigkeitskontrollverfahren zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit einer Übertragungseinrichtung zur Verfügung gestellt, welche einen Filmlaufmechanismus, der das Laufen eines Übertragungsfilms sowohl entlang eines ersten Filmlaufpfades, der den Übertragungsfilm weg von einem Zylinder führt, und eines zweiten Filmlaufpfades, der den Übertragungsfilm nahe an den Zylinder führt, ermöglicht, und einen Übertragungsabschnitt aufweist, der den Übertragungsfilm zum Übertragen eines Musters des Übertragungsfilms auf einen bedruckten Papierbogen auf den bedruckten Papierbogen aufpresst, der von dem Zylinder übertragen wird, während der Filmlaufmechanismus den Übertragungsfilm entlang des zweiten Filmlaufpfades am Laufen hält, wobei das Geschwindigkeitskontrollverfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Starten des Antriebs der Übertragungseinrichtung basierend auf einem Pulssignal, welches sich von einem Pulssignal unterscheidet, das entsprechend der Rotationszahl des Zylinders ausgegeben wird, wenn der Übertragungsfilm, welcher in einem Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird, von dem ersten Filmlaufpfad zu dem zweiten Filmlaufpfad bewegt wird, um in einem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Zylinder zu laufen, welcher in einem Rotationszustand gehalten wird, und Durchführen einer Geschwindigkeitsanpasskontrolle zum Anpassen der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders; und
    Umschalten eines Kontrollmodus der Geschwindigkeitsanpasskontrolle in eine Synchronisationskontrolle, welche die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders, nach dem Anpassen der Geschwindigkeiten, basierend auf dem Pulssignal des Zylinders mit der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung synchronisiert.
  • Anpassung der Geschwindigkeiten bedeutet hierbei die Geschwindigkeiten nahezu anzugleichen.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Geschwindigkeitskontrollapparat zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit einer Übertragungseinrichtung zur Verfügung gestellt, welcher einen Filmlaufmechanismus, der es ermöglicht, einen Übertragungsfilm sowohl entlang eines ersten Filmlaufpfades, bei welchem den Übertragungsfilm weg von einem Zylinder positioniert ist, und eines zweiten Filmlaufpfades, bei welchem der Übertragungsfilm nahe an dem Zylinder positioniert ist, und einen Übertragungsabschnitt aufweist, der den Übertragungsfilm zum Übertragen eines Musters des Übertragungsfilms auf einen bedruckten Papierbogen auf den bedruckten Papierbogen aufpresst, welcher mittels des Zylinders übertragen wurde, während der Filmlaufmechanismus den Übertragungsfilm entlang des zweiten Filmlaufpfades am Laufen hält, wobei der Geschwindigkeitskontrollapparat aufweist:
    ein Laufzustandsschaltmittel zum Verbringen des Übertragungsfilms in einen angehaltenen Zustand in dem ersten Filmlauf pfad, während der Zylinder bei einer konstanten Geschwindigkeit rotiert;
    ein Rotationszahl-Detektionsmittel zur Ausgabe eines Pulssignals entsprechend der Rotationszahl des Zylinders zum Kontrollieren der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders;
    ein Pulssignalerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Pulssignals zum Starten des Laufens des Übertragungsfilms, welcher in dem Rotationszustand gehalten wird, wenn der Übertragungsfilm, welcher in dem Lauf-Stopp-Status relativ zu dem Zylinder gehalten wird, welcher in dem Rotationszustand gehalten wird, von dem ersten Filmlaufpfad zu dem zweiten Filmlaufpfad bewegt wird, um in einem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Zylinder zu laufen, der in dem Rotationszustand gehalten wird;
    ein Geschwindigkeitsanpasskontrollmittel zum Durchführen einer Geschwindigkeitskontrolle, indem das Pulssignal, welches mittels des Pulssignalerzeugungsmittels erzeugt wird, zu nutzen, um die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms, welcher begonnen hat zu laufen, an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders anzupassen; und
    ein Synchronisationskontrollmittel zum Durchführen einer Synchronisationskontrolle der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders und der Filmlaufgeschwindigkeit der Transfervorrichtung, basierend auf dem Pulssignal des Zylinders, nachdem beide Geschwindigkeiten aneinander angepasst wurden.
  • Entsprechend der obigen Struktur erzeugt das Verbringen der Übertragungseinrichtung in den Lauf-Stopp-Zustand einen vorteilhaften Effekt sowohl hinsichtlich der Lebensdauer des Films als auch der Betriebskosten. Darüber hinaus ist die Laufgeschwindigkeit eines Films der Übertragungseinrichtung, der in einem Lauf-Stopp-Zustand relativ zu dem Zylinder, der in dem Rotationszustand gehalten wird, an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders nur durch Ausgabe eines Pulssignals abweichend von einem Pulssignal von dem Zylinder angepasst werden kann. Nachdem die Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders angepasst wurde, kann die Übertragungseinrichtung mittels eines Pulssignals zum antreibenden Rotieren der Zylinder synchronisiert kontrolliert werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Pulssignalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Pulssignals zum Antreiben der Übertragungseinrichtung zum Beispiel durch ein Interfacebord usw. vorgesehen sein, welches es ermöglicht, nicht nur eine vereinfachte Struktur im Vergleich zu der Struktur, welche die Übertragungseinrichtung kontrolliert mittels einer unabhängig oder exklusiv ausgebildeten Kontrollvorrichtung in Zusatz zu dem Zylinder, aber auch exakte Geschwindigkeitskontrolle mittels einer Synchronisationskontrolle nachdem die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders und die Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung aufeinander angepasst wurden.
  • Das Geschwindigkeitskontrollverfahren zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung kann einen Schritt aufweisen, in welchem das Laufen des Übertragungsfilms abgebremst und gestoppt wird basierend auf einem Pulssignal, das von dem Pulssignal des Zylinders abweicht, nachdem oder während dem Bewegen des Übertragungsfilms von dem zweiten Filmlaufpfad zu dem ersten Filmlaufpfad, wenn ein Signal, welches einem Beenden des Antriebs entspricht, ausgegeben wird, während der Übertragungsfilm in dem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff am Laufen gehalten wird.
  • In dem Geschwindigkeitskontrollverfahren zum Kontrollieren der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung kann der Laufabstand des zweiten Filmlaufpfades länger eingestellt sein als der Laufabstand des ersten Filmlaufpfades. Mit dieser Anordnung weist das Verfahren Schritte auf, in welchen das Laufen des Übertragungsfilms gestoppt wird, während die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms in Synchronisation mit der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders gehalten wird, basierend auf dem Pulssignal von dem Zylinder, wenn ein Signal repräsentierend einen Notstopp ausgegeben wird, während der Übertragungsfilm in dem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff am Laufen gehalten wird; und das Laufen des Transferfilms wieder gestartet und für eine vorbestimmte Zeit aufrecht erhalten wird und dann gestoppt wird basierend auf einem Pulssignal, welches von dem Pulssignal von dem Zylinder nachdem oder in dem Verlauf der Bewegung des Übertragungsfilms von dem zweiten Filmlaufpfad in dem ersten Filmlaufpfad nach dem Anhalten des Laufens des Transferfilms abweicht.
  • Wie zuvor beschrieben kann sich der Übertragungsfilm bei dem länger als der Laufabstand des ersten Filmlaufpfades eingestellte Laufabstand des zweiten Laufpfades lockern, wenn die Bewegung des Transferfilms von dem zweiten Filmpfad auf dem ersten Filmpfad nachfolgend an einen Stopp der Übertragungseinrichtung erfolgt. Um dies zu verhindern wird ein Pulssignal abweichend von einem Pulssignal von dem Zylinder erzeugt, um das Laufen der Übertragungseinrichtung wieder zu starten und das Laufen für eine vorbestimmte Zeitdauer aufrechtzuerhalten, dann das Laufen anzuhalten, wobei es ermöglicht wird einen gelockerten Übertragungsfilm oder einen sich lockernden Übertragungsfilms sauber aufzuwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung mit der obigen Struktur erzeugt vorteilhafte Effekte nicht nur hinsichtlich der Lebensdauer eines Filmes und der Betriebskosten, indem die Übertragungseinrichtung in den Lauf-Stopp-Zustand verbracht wird, sondern auch zusätzliche vorteilhafte Effekte. Insbesondere ist die Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung, welche relativ zu dem Zylinder im Rotationszustand im Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird, angleichbar an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders nur durch Ausgabe eines Pulssignals abweichend von einem Pulssignal von dem Zylinder und die nachfolgende Operation kann gemacht werden, indem in die Synchronisationskontrolle umgeschaltet wird. So ist es möglich, eine Übertragungseinrichtung und ein Übertragungsverfahren zum Übertragen von Mustern eines Übertragungsfilms auf bedruckte Papierbögen zur Verfügung zu stellen, welche so eine vereinfachte Struktur hat, die geeignet ist zum Starten des Laufens des Transferfilms, der in einem Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird und Anpassen der Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms an die Fördergeschwindigkeit der bedruckten Papierbögen, um diese miteinander zu synchronisieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obige und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, wobei von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Druckerpresse;
  • 2 eine Seitenansicht eines Übertragungsabschnitts;
  • 3 ein Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Flussdiagramm, welches die Arbeitsweise einer Kontrolleinheit zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Druckerpresse, welche eine Übertragungseinrichtung 6 aufweist, die geeignet ist, die bedruckten Oberflächen von bedruckten Papierbögen mittels Lackierung und Glanzveredelung zu behandeln, indem die bedruckten Oberflächen mit einem Harzlack versehen werden, auf den Goldfolie, geprägte Muster, Hologrammmuster und dergleichen übertragen werden. Diese Druckerpresse beinhaltet einen Bogenzuführabschnitt 1, einen Druckabschnitt 3, einen Lackaufbringabschnitt 4, einen Übertragungsabschnitt F und einen Bogenausgabeabschnitt 7. Der Bogenzuführabschnitt 1 führt Papierbögen 2 einen nach dem anderen oder einzeln mittels einer Zuführeinrichtung, einer Bogentrennvorrichtung, usw., von einem Bogenstapeltisch zu. Der Druckabschnitt 3 führt Fünffarbendruck an den von dem Bogenzuführabschnitt 1 zugeführten Bögen 2 durch. Der Lackaufbringabschnitt 4 bringt (beschichtet) einen ultraviolettaushärtbaren Harzlack (auch vereinfacht bezeichnet als ”ein Lack”) auf die Bögen 2 auf, welche in dem Druckabschnitt 3 bedruckt wurden. Der Übertragungsabschnitt F presst einen Übertragungsfilm 5, der aus einem dehnbaren Material mit Rückstellkraft (zum Beispiel Polyethylenterephthalat, sogenanntes PET; andere Materialien können auch verwendet werden) besteht auf den ultraviolettaushärtbaren Harzlack auf den Bögen 2, welche mit dem ultraviolettaushärtbaren Harzlack in dem Lackaufbringabschnitt 4 behandelt wurden, wobei die Oberflächen der Bögen behandelt werden. Der Bogenausgabeabschnitt 7 gibt die Bögen 2, deren Oberflächen in dem Übertragungsabschnitt F behandelt wurden, aus. Obwohl der Druckabschnitt 3 fünf Druckeinheiten 8, 9, 10, 11 und 12 beinhaltet, so dass in der vorliegenden Ausführungsform ein Fünffarbendruck ausführbar ist, kann ein Druckabschnitt auch geeignet sein, andere Farben als fünf Farben zu drucken, so wie zum Beispiel Einfarbendruck oder mehr als eine Farbe. Zusätzlich, während der Bogenausgabeabschnitt 7 als eine Kettenfördervorrichtung mit Greifern konstruiert ist, kann die Druckerpresse den Bogenausgabeabschnitt 7 auch nicht beinhalten und die spezifische Struktur jedes Abschnitts, der die Druckerpresse bildet, ist nicht auf jene, die in den Figuren gezeigt ist, limitiert. Obwohl Papierbögen als bedruckte Bögen Anwendung finden, kann ein bedruckter Bogen ein länglicher Endlosbogen sein. Weiterhin kann die Übertragungseinrichtung 6 in die Druckerpresse eingebaut sein und ihr benutzt werden, während die Übertragungseinrichtung 6 auch nicht in die Druckerpresse eingebaut sein kann und als einzelne unabhängige Einheit verwendet wird.
  • In dem Fall, dass Goldfolie auf die bedruckten Oberflächen aufgebracht wird, wird ein Folienapplikator, ein sogenannter Folierer, genutzt, um das bedruckte Material zu pressen, so dass Goldfolie von einem Substrat abgeschält wird auf einen Abschnitt mit einem adhäsiven Material (oder Lack) des darauf befestigten bedruckten Materials. Die bedruckten Oberflächen sind auch mit etwas anderem als Goldfolie behandelbar.
  • Die Druckeinheiten 8 bis 12 beinhalten entsprechend Gegendruckzylinder 8A bis 12A sowie Zulieferzylinder 8B bis 12B auf den entsprechenden in Förderrichtung stromaufwärts gelegenen Seiten der Gegendruckzylinder 8A bis 12A zum Zuliefern von Bögen 2 zu den Gegendruckzylindern. Von den Zulieferzylindern 8B bis 12B wird der Zulieferzylinder 8B, der einen kleineren Durchmesser aufweist und sich in Förder richtung an dem Vorderende befindet, auch als Bogenförderzylinder bezeichnet und dieser Zulieferzylinder 8B, die Zuführeinrichtung, die Bogentrenneinrichtung, usw. bilden zusammen den Bogenzuführabschnitt 1. Obwohl nicht in der Figur gezeigt, ist jeder der Gegendruckzylinder 8A bis 12A und jeder der Lieferzylinder 9B bis 12B mit Greifern versehen, die jeweils einen Backenblock und eine Greifbacke zum Greifen eines zugeführten Bogens 2 aufweisen. Die Greifer sind an zwei Positionen (ein Greifer kann an einer einzigen Position oder mehr als zwei Greifer können an mehr als zwei Positionen vorgesehen sein) in umfänglicher Richtung vorgesehen. Obwohl nicht gezeigt, ist der Lieferzylinder 8B mit einem kleineren Durchmesser an einer einzigen Position in umfänglicher Richtung mit einem Greifer versehen, der einen Greifblock und eine Greifbacke zum Greifen eines Bogens 2 aufweist. Auch der Lackaufbringabschnitt 4 beinhaltet einen Lackierzylinder 4A, von dem der ultraviolettaushärtbare Harzlack zugeführt wird, und einen Gegendruckzylinder 4B, der gegenüber dem Lackierzylinder 4A angeordnet ist, zum Beschichten der bedruckten Bögen 2 mit dem ultraviolettaushärtbaren Harzlack.
  • Ein Zulieferzylinder 14 ist vorgesehen zum Zuliefern der bedruckten Bögen 2 zu dem Gegendruckzylinder 4B. Obwohl nicht dargestellt, ist auch jeder dieser Zylinder 14 und 4B mit Greifern versehen, wobei jeder einen Backenblock und eine Greifbacke aufweist zum Greifen eines zugeführten Bogens 2. Die Greifer sind jeweils wie bei den obigen Zylindern an zwei Positionen (ein Greifer kann auch an einer einzigen Position oder mehr als zwei Greifer können auch an mehr als zwei Positionen vorgesehen sein) in umfänglicher Richtung vorgesehen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, beinhaltet die Übertragungseinrichtung einen Gegendruckzylinder 19 und einen Filmübertragungsmechanismus 20. Der Gegendruckzylinder 19 empfängt die bedruckten Bögen 2 von einem Zulieferzylinder 18, der vorgesehen ist, die bedruckten Bögen 2 von dem Gegendruckzylinder 4B zu empfangen. Der Filmübertragungsmechanismus 20 presst den Übertragungsfilm 5 auf die bedruckten Bögen 2 auf dem Gegendruckzylinder 19 zum Durchführen der Übertragung eines Musters des Übertragungsfilms 5 auf die bedruckten Bögen 2. Der Filmübertragungsmechanismus 20 ist ein Mechanismus, der den Übertragungsfilm 5 auf die bedruckten Bögen 2 aufpresst zum Übertragen von Goldfolie, geprägten Mustern, holographischen Mustern, usw., von dem Übertragungsfilm 5 auf die bedruckten Bögen 2, wobei als Klebemittel der ultraviolettaushärtbare Harzlack genutzt wird, der an dem Lackaufbringabschnitt 4 aufgebracht wurde. Das Aufpressen des Übertragungsfilms 5 auf den ultraviolettaushärtbaren Harzlack auf den bedruckten Bögen 2 ermöglicht es, die mit dem ultraviolettaushärtbaren Harzlack behandelten Oberflächen zu glätten und die Oberflächen glänzender zu machen. Dann bestrahlen ultraviolettstrahlende Lampen 21 und 22 (eine oder mehr als zwei Lampen können vorgesehen sein) den aufgepressten Film 5 von oben mit ultravioletten Strahlen, um den ultraviolettaushärtbaren Harzlack auszuhärten. Der Zulieferzylinder 18 ist ebenfalls wie die obigen Zylinder an zwei Positionen in umfänglicher Richtung mit Greifern (ein Greifer kann an einer einzigen Position oder mehr als zwei Greifer können an mehr als zwei Positionen vorgesehen sein) zum Greifen von Bögen 2 versehen. Der Gegendruckzylinder 19 ist ein sogenannter Dreifachdurchmesserzylinder, der einen größeren Durchmesser als der Zulieferzylinder 18 aufweist und der wie die obigen Zylinder in umfänglicher Richtung mit Greifern an drei Positionen (nicht gezeigt) versehen ist; daher rotiert der Zuliefer zylinder 18 1,5-mal, während der Gegendruckzylinder 19 einmal rotiert, wobei ein Bogen 2, wie oben beschrieben, von einem Greifer an dem Zulieferzylinder 18 zu einem Greifer an dem Gegendruckzylinder 19 übergebbar ist. Der Gegendruckzylinder 19 mit einem größeren Durchmesser (3-fach Durchmesserzylinder) als die anderen Zylinder gewährleistet vorteilhafter Weise sowohl eine größere Trockenzone für die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen als auch einen längeren Weg für den Lackaufbringabschnitt 4. Aber es ist auch möglich, dass der Gegendruckzylinder 19 den gleichen Durchmesser wie die anderen Zylinder aufweist.
  • In detaillierter Beschreibung der Übertragungseinrichtung 6, wie in den 1 und 2 gezeigt, beinhaltet die Übertragungseinrichtung 6 eine Zuführrolle 13, zwei Anpassrollen 15 und 16 (eine oder mehr als zwei können vorgesehen sein) und eine Aufwickelrolle 17. Die Zuführrolle 13 ist geeignet, um den Übertragungsfilm 5 darum aufzuwickeln und an derselben wieder abzuwickeln. Die Anpressrollen 15 und 16 sind entsprechend stromaufwärts und stromabwärts in der umfänglichen Richtung des Gegendruckzylinders 19 angeordnet, um den Übertragungsfilm 5, der von der Zuführrolle 13 zugeführt wird, auf die bedruckten Bögen 2 auf dem Gegendruckzylinder 19 aufzupressen. Die Aufwickelrolle 17 wickelt den Übertragungsfilm 5 um sich auf, welcher von den bedruckten Bögen abgeschält wird, nachdem er mittels der Anpressrollen 15 und 16 angepresst wurde. In 2 sind Filmführrollen R1–R10 zwischen der Zuführrolle 13 und der stromaufwärts angeordneten Anpressrolle 15 vorgesehen. Filmführrollen R13–R16 sind zwischen der stromabwärts gelegenen Anpressrolle 16 und der Aufwickelrolle 17 vorgesehen. Die stromabwärts gelegene Anpassrolle 16 ist an einer Position vorgesehen, die einen vorbestimmten Abstand oberhalb von dem Gegendruckzylinder 19 beabstandet ist, wodurch der Film 5 sanft von den bedruckten Bögen 2 trennbar (abschälbar) ist. Jedoch kann die Druckrolle 16 auch an einer Position vorgesehen sein, die es ihr ermöglicht, in Druckkontakt mit dem Gegendruckzylinder 19 zu stehen.
  • Die Zuführrolle 13 ist zum Rotieren mittels der Kraft eines Elektromotors M1 der Zuführrolle und die Aufwickelrolle 17 ist zum Rotieren mittels der Kraft eines Elektromotors M2 der Aufwickelrolle angetrieben. Während eine Gesamtzahl von vier Elektromotoren, das heißt die zwei Elektromotoren M1 und M2 und zwei Elektromotoren 28 und 30 zum rotierenden Antreiben der Rollen R9 und R5 zur Spannungsanpassung des Übertragungsfilms 5 im Wesentlichen miteinander synchronisiert betrieben sind, werden die Rotationsgeschwindigkeiten der Elektromotoren, die manchmal ein Lockern oder eine zu hohe Spannung in dem Übertragungsfilm 5 erzeugen, kontrolliert, um vorteilhaft derartiges Lockern oder eine zu hohe Spannung zu verhindern. So kann die Position des Übertragungsfilms 5 relativ zu den bedruckten Bögen mittels der Durchführung dieser Spannungsanpassung durchgeführt werden. Die vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30 bilden zusammen einen Filmlaufmechanismus, der es erlaubt, den Übertragungsfilm entlang eines des ersten Filmlaufpfades und eines zweiten Filmlaufpfades, die nachfolgend beschrieben werden, laufen zu lassen.
  • Ein Antriebsmittel ist vorgesehen, welches es ermöglicht, den Übertragungsabschnitt F nahe oder weg von dem Gegendruckzylinder 19 zu bewegen und, wie in 2 gezeigt, wird dieses Antriebsmittel durch die Struktur erreicht die einen Luftzylinder 31, der einen ausfahrbaren Stab 31A mit einem gezahnten Abschnitt, der daran angeformt ist, aufweist, ein Getriebe 32, welches rotatorisch an dem Gehäuse 6A der Übertragungseinrichtung 6 angeordnet ist und im Eingriff mit dem gezahnten Abschnitt der ausfahrbaren Stange 31A ist, eine Ablage 33 mit einem gezahnten Abschnitt zur Umsetzung der rotatorischen Bewegung des Getriebes 32, das durch die Extension und Retraktion des ausfahrbaren Stabes 31A in eine vertikale Bewegungskraft, in welcher ein niedrigeres Ende der Ablage 33 verbunden ist im Wesentlichen mit der Mitte der Druckbogenförderrichtung eines oberen Endes eines Stützmittels 34 mit den Andruckrollen 15, 16, usw. die daran montiert sind. Mit dieser Anordnung, wenn Oberflächenbehandlung oder Übertragung von Mustern auf den Übertragungsfilm 5 nicht ausgeführt wird oder wenn die Leistung abgeschaltet wird nachdem Druckvorgang gestoppt ist, fährt der ausfahrbare Stab 31A des Luftzylinders 31 in eine Position (aus mit einer doppelt gestrichelten Linie in 2 dargestellt), um dabei das Getriebe 32 im Gegenuhrzeigersinn zu rotieren zum Bewegen der Ablage 33 in eine obere Position (dargestellt in strichpunktierten Doppellinien) und bewegt das Unterstützungsmittel auch in eine obere Position. Wobei der Übertragungsabschnitt F (die Anpressrollen 15, 16 und der Übertragungsfilm 5, der zwischen den Anpressrollen 15, 16 aufgewickelt ist) weg von dem Gegendruckzylinder 19 bewegt werden kann. Wenn der Übertragungsabschnitt F nach unten bewegt wird, wird der ausfahrbare Stab 31A des Luftzylinders 31 zurückgezogen in eine Position, die mit gestrichelten Linien in 2 dargestellt ist. So kann der Übertragungsabschnitt F (die Anpressrollen 15, 16 und der Übertragungsfilm, der zwischen den Anpressrollen 15, 16 aufgewunden ist) nahe an den Gegendruckzylinder 19 hin bewegt werden (vgl. durchgezogene Linien der 2). Nachfolgend wird die Beschreibung beispielhaft durchgeführt für den Fall, dass der Übertragungsabschnitt F in vertikaler Richtung bewegt wird, während es möglich ist, die Richtung zu modifizieren entlang welcher der Übertragungsabschnitt F entsprechend den Erfordernissen und Randbedingungen nahe hin und weg von dem Zylinder 9 bewegt wird. Die in 2 gezeigte Struktur, in welcher der Übertragungsabschnitt F an dem unteren Ende der Übertragungseinrichtung 6 positioniert ist von dem Gegendruckzylinder wegbewegt wird erzeugt einen vorteilhaften Effekt hinsichtlich der Reduzierung der Größe der Struktur der Bewegungsübertragungssektion F weg von dem Gegendruckzylinder 19, während es möglich ist, die Struktur derart zu verwenden, dass die Übertragungseinrichtung 6 vollständig weg von dem Gegendruckzylinder 19 bewegt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, wird mit der Anordnung, in welcher der Übertragungsabschnitt F nahe oder weg von dem Gegendruckzylinder 19 bewegt wird, der erste Filmlaufpfad (dargestellt in doppelt strichpunktierter Linie), der den Übertragungsfilm 5 weg von dem Gegendruckzylinder 19 positioniert, und der zweite Filmlaufpfad (dargestellt mit durchgezogener Linie), der den Übertragungsfilm 5 nahe an dem Gegendruckzylinder 19 positioniert und eine Laufstrecke aufweist, die länger ist als der erste Filmlaufweg S1 ist, definiert. Ein Filmlaufmechanismus, welcher es ermöglicht, einen Übertragungsfilm 5 entlang sowohl den Laufpfaden S1, S2 laufen zu lassen, wird bereitgestellt durch die vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30, so dass durch Betätigung dieser vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30 der Übertragungsfilm entweder in der oberen Position oder in der unteren Position der Übertragungsabschnitts F laufen kann. Darüber hinaus wird, wie später beschrieben, wenn der Übertragungsabschnitt F von der unteren Position in die obere Position bewegt werden soll, der Antrieb der vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30 kontrolliert, um zu verhindern, dass sich der Transferfilm 5 löst, und wenn der Übertragungsabschnitt F von der oberen Position in die untere Position bewegt wird, wird das Antreiben der vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30 kontrolliert, um ein Lockern des Übertragungsfilms zu verhindern, und wenn der Übertragungsabschnitt F von der oberen Position in die untere Position bewegt werden soll wird das Antreiben der vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30 kontrolliert, um das Aufbringen einer übermäßig hohen Spannung auf den Übertragungsfilm 5 zu verhindern.
  • Die vier Elektromotoren M1, M2, 28 und 30 werden synchronisiert miteinander betrieben bis der Übertragungsabschnitt F die obere Position erreicht, in welcher der Übertragungsabschnitt von einem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Gegendruckzylinder 19 gebracht wird und dann werden sie gestoppt. Mit dem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff ist hierbei ein Zustand gemeint, in dem der Übertragungsabschnitt F in Kontakteingriff mit dem Gegendruckzylinder 19 gehalten wird.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Übertragungseinrichtung 6 derart ausgebildet, dass die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 5 mittels einer Kontrolleinheit U einstellbar ist. Das heißt, wenn die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 5 an die Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 angepasst wird, werden die Elektromotoren M1, M2 zum Antreiben der Übertragungseinrichtung 6 und der Elektromotor M3 zum Antreiben des Gegendruckzylinders 19 mittels eines Pulssignals, welches von einem Rotationszahl-Detektionsmittel E bestimmt wird entsprechend mit synchronisierten Geschwindigkeiten angetrieben. Wenn die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms nicht mit der Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 übereinstimmt oder genauer gesagt, wenn der Übertragungsfilm 5 im Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird, können die Elektromotoren M1, M2 zum Antreiben der Übertragungseinrichtung 6 nicht mittels eines Pulssignals von dem Rotationszahl-Detektionsmittel E angetrieben werden. In diesem Fall wird ein Pulssignal in einer Art und Weise eines Scheinsignals (dieses Signal wird auch als Pseudopulssignal bezeichnet) mittels eines Pulsgenerationsmittels K erzeugt, wobei der Antrieb der Elektromotoren M1, M2 zum Antreiben der Übertragungseinrichtung 6 gestartet wird. Wenn die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 5 an die Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 angepasst ist, wird die Übertragung eines Pulssignals von dem Pulssignalgenerationsmittel K gestoppt und der Operationsmodus wird entsprechend in einem Modus geschaltet, in welchem die Elektromotoren M1, M2 zum Antreiben der Übertragungseinrichtung 6 und der Elektromotor M3 zum Antreiben des Gegendruckzylinders 19 mittels eines Pulssignals, welches von dem Rotationsanzahlzählermittel E ausgegeben wird mit miteinander synchronisierten Geschwindigkeiten betrieben werden. Das Pulssignalgenerationsmittel K ist derart ausgebildet, ein Pulssignal zum Starten des Laufens des Übertragungsfilms 5 zu generieren, der in einem Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird, wenn die Operation des Umschaltens des Filmlaufpfades des Transferfilms 5, der in einem Lauf-Stopp-Zustand relativ zu dem Gegendruckzylinder 19 gehalten wird, welcher in einem rotierenden Status gehalten wird, von dem ersten Filmlaufpfad S1 zu dem zweiten Filmlaufpfad S2 durchgeführt wird, um es zu ermöglichen, dass der Übertragungsfilm 5 in dem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Gegendruckzylinder 19 läuft, der in einem Rotationszustand gehalten wird. Dieses Pulssignalgenerationsmittel wird erreicht mittels eines Interfacebords, usw.
  • In detaillierter Beschreibung beinhaltet ein Mikroprozessor M, der die Kontrolleinheit U bildet ein Laufzustandsschaltmittel 35, ein Geschwindigkeitsanpassungskontrollmittel 36 und ein Synchronisationskontrollmittel 37. Das Laufzustandsschaltmittel 35 ist geeignet, den Übertragungsfilm 5 in dem ersten Filmlaufpfad 51 in den Lauf-Stopp-Zustand zu verbringen, während der Mikroprozessor, der die Kontrolleinheit U bildet, den Gegendruckzylinder 19 bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit hält. Das Geschwindigkeitsanpasskontrollmittel 36 ist geeignet, eine Geschwindigkeitskontrolle mittels der Nutzung eines Pulssignals, welches von dem Pulssignalgenerationsmittel K generiert wird, durchzuführen, um die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 5 an die Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 anzupassen. Das Synchronisationskontrollmittel 37 ist geeignet, die Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 und die Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung 6 zu kontrollieren, um diese miteinander zu synchronisieren, basierend auf einem Pulssignal von dem Gegendruckzylinder 19 nachdem beide Geschwindigkeiten aneinander angepasst sind. Ein von dem Mikroprozessor M ausgegebenes Signal wird an das Rotationszahl-Detektionsmittel E mittels eines Interfaces I ausgegeben und das Pulssignalgenerationsmittel K ist zwischen dem Rotationszahl-Detektionsmittel und dem Interface E verbunden. Das Rotationszahl-Detektionsmittel E wird durch einen Rotationsgeber gebildet, der ein Pulssignal entsprechend der Rotationszahl des Gegendruckzylinders 19 ausgibt, wobei dieses Gebermittel hinsichtlich des Sensortyps unterschiedlich ausgebildet sein kann, solange es die Rotationsgeschwindigkeit detektiert.
  • Nachfolgend wird mit Referenz auf das Flussdiagramm der 4 beschrieben, wie die Geschwindigkeitsanpasskontrolle der Elektromotoren M1, M2 mittels des Geschwindigkeitsanpasskontrollmittels 36 und die nachfolgende Synchronisationskontrolle durchgeführt werden.
  • Zunächst beginnt der Mikroprozessor M mit der Geschwindigkeitsanpasskontrolle für den Druckschritt (Schritt S1); überprüft, ob die Druckerpresse sich in dem Startzustand einer Verriegelungsoperation befindet oder nicht (Schritt S2); überprüft, ob die Druckerpresse sich in einem Endzustand der Verriegelungsoperation befindet oder nicht ist, falls sie sich nicht in dem Startzustand der Verriegelungsoperation befindet (Schritt S3); überprüft, ob sich die Druckerpresse in einem Notstoppzustand der Verriegelungsoperation befindet oder nicht, falls sie sich nicht in dem Endzustand der Verriegelungsoperation befindet (Schritt S4); beurteilt oder bestimmt die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 5, die angepasst ist an die Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19, wenn die Druckerpresse nicht in dem Notstoppzustand der Verriegelungsoperation ist und entsprechend erhält ein Pulssignals von dem Gegendruckzylinder 19 (Schritt S5); und führt eine Synchronisationskontrolle mit den Geschwindigkeiten der Übertragungseinrichtung 6 und des Gegendruckzylinders 19 durch, die aufeinander angepasst bleiben, basierend auf dem Pulssignal (Schritt S6). Das heißt, der Antrieb der Elektromotoren M1, M2 wird so kontrolliert, dass die Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung 6 an die Fördergeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 basierend auf den erhaltenen Pulssignalen angepasst ist.
  • Mit Verriegelungsoperation ist dabei ein Operationszustand gemeint, in dem, wobei der Gegendruckzylinder 19 bei konstanter Geschwindigkeit am Rotieren gehalten wird, der Übertragungsabschnitt in Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Gegendruckzylinder 19 verbracht wird, indem die Übertragungseinrichtung 6 im Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird und daher sowohl die Übertragungseinrichtung 6 und der Gegendruckzähler 19 zusammen betrieben werden. Mit der Beendigung der Verriegelungsoperation ist dabei ein Anhalten des Laufens des Übertragungseinrichtung 6 mittels eines Wegbewegens des Übertragungseinrichtung 6 von dem Übertragungszylinder 19 gemeint, wenn die Druckoperation beendet ist oder nur die Druckoperation durchgeführt wird. Mit dem Notstopp der Verriegelungsoperation ist dabei ein synchronisiertes Anhalten des Gegendruckzylinders 19 und der Übertragungseinrichtung 6 gemeint, wenn die Druckerpresse manuell oder automatisch notgestoppt wird sobald Störungen auftreten.
  • Wenn der Mikroprozessor M beurteilt oder ermittelt, dass die Druckerpresse in dem Startzustand der Verriegelungsoperation in dem Schritt S2 ist, werden die Elektromotoren M1, M2 mittels eines Pulssignals (ein Pseudo-Pulssignal) angetrieben, welches mittels des Interfacebords K generiert wird, wobei die Geschwindigkeit der Übertragungseinrichtung 6 beschleunigt wird (Schritt S7). Nach der Beschleunigung der Übertragungseinrichtung 6, wenn der Mikroprozessor M bestätigt, das die Rotationsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 19 an die Laufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung 6 angepasst ist (Schritt S8); der Mikroprozessor M führt eine Synchronisationskontrolle mit den Geschwindigkeiten der Übertragungseinrichtung 6 und des Gegendruckzylinders 19 durch, die zueinander angepasst bleiben basierend auf einem Pulssignal, welches von einem Rotationsgeber (des Rotationszahl-Detektionsmittel) erhalten wird (Schritt S6).
  • Wenn der Mikroprozessor M beurteilt oder ermittelt, dass die Druckerpresse in dem Endzustand der Verriegelungsoperation in dem Schritt S3 ist, hebt er die Übertragungseinrichtung 6 an (Schritt S9). Nach dem Anheben verlangsamt und stoppt der Mikroprozessor den Übertragungsfilms 5 der Übertragungseinrichtung 6 mittels eines Pulssignals von dem Interfacebord K (Schritt S10). Das Laufen des Übertragungsfilms 5 kann verlangsamt werden, während des Anhebens der Übertragungseinrichtung 6.
  • Wenn der Mikroprozessor M beurteilt oder ermittelt, dass die Druckerpresse in dem Notstoppzustand der Verriegelungsoperation in dem Schritt S4 ist, verlangsamt und stoppt er das Laufen des Übertragungsfilms 5 der Übertragungseinrichtung 6 in Synchronisation mit der Verlangsamung des Gegendruckzylinder 19 mittels eines Pulssignals von dem Rotationsgeber (das Rotationszahl-Detektionsmittel E) (Schritt S11). Nach dem Stoppen, wird die Transfervorrichtung angehoben (Schritt S12). Mit diesem Anheben wird der Laufweg des Übertragungsfilms 5 verkürzt und daher kann der Übertragungsfilm 5 gelockert werden, wenn der Übertragungsfilm 5 angehalten wird. Um dies zu Absorbieren, wird das Laufen des Übertragungsfilms 5 der Übertragungseinrichtung 6 mittels eines Pulssignals von dem Interfacebord K wieder gestartet, und das Laufen des Übertragungsfilm 5 wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit gestoppt (Schritt S13). Das Laufen des Übertragungsfilms 5 der Übertragungseinrichtung 6 kann nach einer vorbestimmten Zeit in dem Verlauf der Anhebung der Übertragungseinrichtung 6 wieder gestartet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf das vorige Ausführungsbeispiel begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann verschiedenste Modifikationen innerhalb des angestrebten Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Zum Beispiel ist in obigem Ausführungsbeispiel das Interfacebord K zwischen dem Interface I und dem Rotationsgeber (das Rotationszahl-Detektionsmittel E) vorgesehen, es kann jedoch an einem anderen Ort vorgesehen werden und ist mit dem Interface I verbunden.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Übertragungseinrichtung von der Art und Weise, dass der Übertragungsfilm 5 von einer Rolle abgewickelt und auf eine anderen Rolle aufgewickelt wird, aber sie kann auch von der Art eines Endlostyps sein, bei der ein endloser Übertragungsfilm auf verschiedenen Rollen aufgewickelt wird.
  • Diese Beschreibung limitiert die vorliegende Erfindung nicht im Geringsten auf die zuvor erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiele. Verschiedenste Modifikationen des Geschwindigkeitskontrollverfahrens und des Geschwindigkeitskontrollapparates für die Übertragungseinrichtung, wie beschrieben, können von Fachleuten wie in den angehängten Ansprüchen beschrieben, ohne Abweichung von der Grundidee und dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-067867 [0001]
    • - JP 2006-315229 [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Geschwindigkeitskontrollverfahren zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit einer Übertragungseinrichtung, welche einen Filmlaufmechanismus, der das Laufen eines Übertragungsfilms sowohl entlang eines ersten Filmlaufpfades, der den Übertragungsfilm weg von einem Zylinder führt, und eines zweiten Filmlaufpfades, der den Übertragungsfilm nahe an den Zylinder führt, ermöglicht, und einen Übertragungsabschnitt aufweist, der den Übertragungsfilm zum Übertragen eines Musters des Übertragungsfilms auf einen bedruckten Papierbogen auf den bedruckten Papierbogen aufpresst, der von dem Zylinder übertragen wird, während der Filmlaufmechanismus den Übertragungsfilm entlang des zweiten Filmlaufpfades am Laufen hält, wobei das Geschwindigkeitskontrollverfahren die folgenden Schritte aufweist: Starten des Antriebs der Übertragungseinrichtung basierend auf einem Pulssignal, welches sich von einem Pulssignal unterscheidet, das entsprechend der Rotationszahl des Zylinders ausgegeben wird, wenn der Übertragungsfilm, welcher in einem Lauf-Stopp-Zustand gehalten wird, von dem ersten Filmlaufpfad zu dem zweiten Filmlaufpfad bewegt wird, um in einem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Zylinder zu laufen, welcher in einem Rotationszustand gehalten wird, und Durchführen einer Geschwindigkeitsanpasskontrolle zum Anpassen der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders; und Umschalten eines Kontrollmodus der Geschwindigkeitsanpasskontrolle in eine Synchronisationskontrolle, welche die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders, nach dem Anpassen der Geschwindigkeiten, basierend auf dem Pulssignal des Zylinders mit der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung synchronisiert.
  2. Geschwindigkeitskontrollverfahren zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Laufen des Übertragungsfilms basierend auf einem Pulssignal, welches abweicht von dem Pulssignal des Zylinders, verlangsamt und gestoppt wird, nachdem oder in dem Verlauf des Bewegens des Übertragungsfilms von dem zweiten Filmlaufpfad zu dem ersten Filmlaufpfad, wenn ein Signal, welches repräsentativ für die Beendigung des Antreibens ausgegeben wird, während der Übertragungsfilm in dem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff am Laufen gehalten wird.
  3. Geschwindigkeitskontrollverfahren zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit der Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Laufweg des zweiten Filmlaufpfades derart eingestellt wird, dass dieser länger ist als der Laufweg des ersten Filmlaufpfades, das Laufen des Übertragungsfilms gestoppt wird während die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms mit der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders synchron gehalten wird, basierend auf dem Pulssignal des Zylinders, wenn ein Signal, welches einen Notstopp repräsentiert, ausgegeben wird während der Übertragungsfilm in dem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff am Laufen gehalten wird; und das Laufen des Übertragungsfilms wieder gestartet und für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten wird und dann gestoppt wird, basierend auf einem Pulssignal, welches von dem Pulssignal des Zylinders abweicht, nach oder in dem Verlauf der Bewegung des Übertragungsfilms von dem Filmlaufpfad einen zweiten Filmlaufpfad nach dem Stoppen des Laufs des Übertragungsfilms.
  4. Geschwindigkeitskontrollapparat zur Kontrolle der Filmlaufgeschwindigkeit einer Übertragungseinrichtung, welcher einen Filmlaufmechanismus, der es ermöglicht, einen Übertragungsfilm sowohl entlang eines ersten Filmlaufpfades, bei welchem den Übertragungsfilm weg von einem Zylinder positioniert ist, und eines zweiten Filmlaufpfades, bei welchem der Übertragungsfilm nahe an dem Zylinder positioniert ist, und einen Übertragungsabschnitt aufweist, der den Übertragungsfilm zum Übertragen eines Musters des Übertragungsfilms auf einen bedruckten Papierbogen auf den bedruckten Papierbogen aufpresst, welcher mittels des Zylinders übertragen wurde, während der Filmlaufmechanismus den Übertragungsfilm entlang des zweiten Filmlaufpfades am Laufen hält, wobei der Geschwindigkeitskontrollapparat aufweist: ein Laufzustandsschaltmittel zum Verbringen des Übertragungsfilms in einen angehaltenen Zustand in dem ersten Filmlaufpfad, während der Zylinder bei einer konstanten Geschwindigkeit rotiert; ein Rotationszahl-Detektionsmittel zur Ausgabe eines Pulssignals entsprechend der Rotationszahl des Zylinders zum Kontrollieren der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders; ein Pulssignalerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Pulssignals zum Starten des Laufens des Übertragungsfilms, welcher in dem Rotationszustand gehalten wird, wenn der Übertragungsfilm, welcher in dem Lauf-Stopp-Status relativ zu dem Zylinder gehalten wird, welcher in dem Rotationszustand gehalten wird, von dem ersten Filmlaufpfad zu dem zweiten Filmlaufpfad bewegt wird, um in einem Ankoppel- oder Verriegelungseingriff mit dem Zylinder zu laufen, der in dem Rotationszustand gehalten wird; ein Geschwindigkeitsanpasskontrollmittel zum Durchführen einer Geschwindigkeitskontrolle, indem das Pulssignal, welches mittels des Pulssignalerzeugungsmittels erzeugt wird, zu nutzen, um die Laufgeschwindigkeit des Übertragungsfilms, welcher begonnen hat zu laufen, an die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders anzupassen; und ein Synchronisationskontrollmittel zum Durchführen einer Synchronisationskontrolle der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders und der Filmlaufgeschwindigkeit der Transfervorrichtung, basierend auf dem Pulssignal des Zylinders, nachdem beide Geschwindigkeiten aneinander angepasst wurden.
DE102010003003.1A 2009-03-19 2010-03-18 Geschwindigkeitskontrollverfahren und Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE102010003003B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009067867A JP5401136B2 (ja) 2009-03-19 2009-03-19 転写装置の速度制御方法及び速度制御装置
JP2009-067867 2009-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003003A1 true DE102010003003A1 (de) 2010-11-18
DE102010003003B4 DE102010003003B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=42736459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003003.1A Expired - Fee Related DE102010003003B4 (de) 2009-03-19 2010-03-18 Geschwindigkeitskontrollverfahren und Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8246769B2 (de)
JP (1) JP5401136B2 (de)
CN (1) CN101837674B (de)
DE (1) DE102010003003B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009402A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung
JP7055407B2 (ja) * 2019-10-30 2022-04-18 株式会社ミヤコシ 転写装置及びその転写方法
JP7055408B2 (ja) * 2019-10-30 2022-04-18 株式会社ミヤコシ 転写装置及びその転写方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006315229A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Shinohara Machinery Co Ltd ホログラム形成ユニット付き印刷機
JP2009067867A (ja) 2007-09-12 2009-04-02 Hitachi Chem Co Ltd 接着剤組成物、この接着剤組成物を用いた多層プリント配線板及び多層プリント配線板の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149950A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-07 Akerlund & Rausing, Verpackung GmbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zum uebertragen von druckdekoren
JP2878129B2 (ja) * 1994-09-13 1999-04-05 大日本スクリーン製造株式会社 ラミネート装置の転写材剥離装置
US6334248B1 (en) * 1996-09-20 2002-01-01 Total Register, Inc. Apparatus and method for the continuous high speed rotary application of stamping foil
JPH11123863A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Edm Kk サーマルプリンタ
JP3571199B2 (ja) * 1997-11-17 2004-09-29 Tdk株式会社 蓄光印刷物及びその製造方法
JP3182140B2 (ja) * 1999-09-14 2001-07-03 株式会社東京機械製作所 多色刷平版輪転機における胴逃がし・胴入れ制御装置
JP3400773B2 (ja) * 2000-04-28 2003-04-28 株式会社東京機械製作所 輪転機の同期制御装置
ATE376495T1 (de) * 2000-09-11 2007-11-15 Zipher Ltd Bandlaufwerk und druckvorrichtung
JP2004292799A (ja) * 2003-02-25 2004-10-21 Totsuken:Kk 樹脂硬化装置
JP3944199B2 (ja) 2003-10-16 2007-07-11 ファナック株式会社 テレスコピックカバー
JP2006345229A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Fujitsu Ltd 映像配信方法、映像視聴装置、映像制御装置及びエンコード装置
DE102007020226A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten
DE102008028949B4 (de) * 2007-06-28 2012-04-12 Ryobi Ltd. Oberflächenbehandlungsvorrichtung für ein bedrucktes Blatt
JP5080916B2 (ja) * 2007-09-20 2012-11-21 リョービ株式会社 枚葉紙への転写方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006315229A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Shinohara Machinery Co Ltd ホログラム形成ユニット付き印刷機
JP2009067867A (ja) 2007-09-12 2009-04-02 Hitachi Chem Co Ltd 接着剤組成物、この接着剤組成物を用いた多層プリント配線板及び多層プリント配線板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100236699A1 (en) 2010-09-23
CN101837674A (zh) 2010-09-22
JP2010221402A (ja) 2010-10-07
DE102010003003B4 (de) 2014-01-23
US8246769B2 (en) 2012-08-21
CN101837674B (zh) 2012-11-28
JP5401136B2 (ja) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623224C1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE102008042194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf einem bedruckten Papierbogen
DE102009020106B4 (de) Folientaktung
EP3392039B1 (de) Maschinenanordnung in modulbauweise zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP1846242A1 (de) Folienführung für eine prägeeinrichtung
DE1930317B2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102007034302A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102008028949B4 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung für ein bedrucktes Blatt
DE102009020103B4 (de) Folientaktung
DE4140413A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von druckplatten bei offsetdruckmaschinen
DE102010003003B4 (de) Geschwindigkeitskontrollverfahren und Geschwindigkeitskontrollapparat für eine Übertragungseinrichtung
DE102008042192B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Transferfolie und Vorrichtung zum Durchführen eines Transferdrucks auf bedruckten Papierbögen
DE102010002995B4 (de) Übertragungseinrichtung und Übertragungsverfahren für bedruckte Papierbögen
DE102005046689A1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
WO2010072538A1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk
WO1997035794A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von bogen
DE102006056896A1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE2847942A1 (de) Rotations-zylinder-siebdruckanlage fuer spiegelbildlichen druck gleicher muster und/oder farben auf die gegenseiten eines stoffes o.dgl.
DE102008042189A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Transferdrucks auf Papierbögen
DE102012024734A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
EP2926995B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer bestehenden serviettenproduktionsmaschine zur behandlung von materialbahnen und modernisierte serviettenproduktionsmaschine
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102004063189A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
DE102008048052B4 (de) Schnellstopp-Steuermechanik an einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2106347A1 (de) Folienführung in einer folientransfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RYOBI MHI GRAPHIC TECHNOLOGY LTD., FUCHU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: RYOBI LTD., FUCHU, HIROSHIMA, JP

Effective date: 20140307

Owner name: RYOBI MHI GRAPHIC TECHNOLOGY LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: RYOBI LTD., FUCHU, JP

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee