DE102008040544A1 - Reaktionsbehälter und Verfahren zur Verwendung - Google Patents

Reaktionsbehälter und Verfahren zur Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040544A1
DE102008040544A1 DE102008040544A DE102008040544A DE102008040544A1 DE 102008040544 A1 DE102008040544 A1 DE 102008040544A1 DE 102008040544 A DE102008040544 A DE 102008040544A DE 102008040544 A DE102008040544 A DE 102008040544A DE 102008040544 A1 DE102008040544 A1 DE 102008040544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
sulfur
gaseous
reaction vessel
internals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008040544A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr. Redlingshöfer
Jan-Olaf Dr. Barth
Caspar-Heinrich Dr. Finkeldei
Hans Joachim Dr. Hasselbach
Stephan Kretz
Harald Heinzel
Christoph Dr. Weckbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102008040544A priority Critical patent/DE102008040544A1/de
Priority to MX2010013441A priority patent/MX2010013441A/es
Priority to EP16165339.9A priority patent/EP3067115B1/de
Priority to CN200980128187.0A priority patent/CN102099103B/zh
Priority to EP09780121A priority patent/EP2300144A1/de
Priority to PCT/EP2009/058388 priority patent/WO2010006932A1/de
Priority to RU2011105738/05A priority patent/RU2517510C2/ru
Priority to JP2011517849A priority patent/JP5886045B2/ja
Priority to MYPI2011000223A priority patent/MY179997A/en
Priority to ES16165339T priority patent/ES2709122T3/es
Priority to KR1020117001163A priority patent/KR101633140B1/ko
Priority to BRPI0916797A priority patent/BRPI0916797B1/pt
Priority to US12/501,114 priority patent/US7833508B2/en
Publication of DE102008040544A1 publication Critical patent/DE102008040544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/246Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/161Preparation from elemental sulfur
    • C01B17/162Preparation from elemental sulfur from elemental sulfur and hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktionsbehälter, in dem Schwefelwasserstoff aus Schwefel und Wasserstoff hergestellt wird, wobei der Reaktionsbehälter teilweise oder vollständig aus einem gegen das Reaktionsgemisch, deren Verbindungen, bzw. Elemente beständigen Werkstoff besteht, der auch bei hohen Temperaturen seine Beständigkeit behält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktionsbehälter, geeignet zur Durchführung einer exothermen Umsetzung eines flüssigen Reaktanden mit einem gasförmigen Reaktanden zu einem gasförmigen Reaktionsprodukt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, bei dem man durch nicht drucktragende Einbauten die Verweilzeit des gasförmigen Reaktanden im Reaktionsbehälter erhöht.
  • In einem derartigen Reaktionsbehälter wird bevorzugt Schwefelwasserstoff aus Schwefel und Wasserstoff hergestellt. Der Reaktionsbehälter enthält Einbauten, die die Verweilzeit des Wasserstoffs im flüssigen Schwefel erhöhen, wobei das Gas in Teilen dieser Einbauten gesammelt und anschließend wieder im flüssigen Schwefel verteilt wird.
  • Insbesondere Schwefelwasserstoff ist ein industriell wichtiges Zwischenprodukt zum Beispiel für die Synthese von Methylmercaptan, Dimethylsulfid, Dimethyldisulfid, Sulfonsäuren, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon sowie für zahlreiche Sulfidierungsreaktionen. Es wird heute überwiegend aus der Erdöl- und Erdgasaufbereitung sowie durch Reaktion von Schwefel und Wasserstoff gewonnen.
  • Die Synthese von Schwefelwasserstoff aus den Elementen Wasserstoff und Schwefel erfolgt üblicherweise durch Einleiten von Wasserstoff in flüssigen Schwefel und einem nachgeschalteten Reaktionsraum in der Gasphase. Dabei sind sowohl katalysierte als auch unkatalysierte Verfahren bekannt. Die Synthese des Schwefelwasserstoffs erfolgt gewöhnlich in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 300 und 600°C und bei Drücken zwischen 1 und 30 bar. Die industrielle Produktion von Schwefelwasserstoff aus den Elementen verläuft nach Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 2002 bei Temperaturen von 450°C und einem Druck von 7 bar.
  • In der GB 1193040 ist die unkatalysierte Synthese von Schwefelwasserstoff bei relativ hohen Temperaturen von 400 bis 600°C und Drücken von 4 bis 15 bar beschrieben. Es wird angegeben, dass die erforderliche Temperatur vom Druck bestimmt wird, bei dem die Synthese ablaufen soll. Bei einem Druck von 9 bar sind demnach etwa 500°C erforderlich.
  • Ein wesentlicher Punkt bei der Herstellung von Schwefelwasserstoff aus Schwefel und Wasserstoff ist vor allem die Temperaturführung. Hohe Temperaturen sind notwendig, um einen Gleichgewichtszustand zu erreichen, bei dem sich ein Molverhältnis Wasserstoff:Schwefel in der Gasphase von etwa 1:1 einstellt. Erst dies ermöglicht die Synthese von reinem Schwefelwasserstoff. Mit zunehmendem Druck ist die Temperatur entsprechend der Dampfdruckkurve von Schwefel stark zu erhöhen, um das angestrebte Molverhältnis von 1:1 in der Gasphase zu erreichen. Dabei sind schon geringe Unterschiede im Druck von z. B. 1 bar und weniger von großer Bedeutung.
  • CSSR 190792 beschreibt eine Verfahrensvariante zur Herstellung von Schwefelwasserstoff, wobei hohe Reaktionstemperaturen durch eine vergleichsweise aufwendige Reihenschaltung von mehreren Reaktoren vermieden werden. Hohe Temperaturen werden dort speziell aufgrund von Korrosionsproblemen vermieden. In CSSR 190793 wird von starker Korrosion der Anlage ab Temperaturen von 400°C berichtet.
  • Auch in US 4094961 wird bei der Synthese von Schwefelwasserstoff von schwerer Korrosion bei Temperaturen von 440 bis 540°C berichtet. Deshalb wird die Synthese dort nur bei Temperaturen unterhalb von 440°C durchgeführt.
  • Der Artikel von B. Glaser, M. Schütze, F. Vollhardt zu „Auswertung von Daten zum H2S-Angriff auf Stähle bei verschiedenen Temperaturen und Konzentrationen", Werkstoffe und Korrosion 42, 374–376, 1991 beschreibt, dass für Anlagen, in denen ein korrosiver Angriff durch H2S bei erhöhten Temperaturen zu befürchten ist, dieser die Weiterentwicklung solcher Anlagen wesentlich behindert. Insbesondere bleibt bisher der Übergang zu höheren Temperaturen und damit zu einer wirtschaftlichen Verbesserung der entsprechenden Verfahren verschlossen, da in diesem Fall bereits nach kurzen Zeiten massive Korrosionsschäden und damit ein Ausfall der Anlagen eintreten. Als Haupteinflussfaktoren auf die Korrosion werden die Temperatur und die H2S-Konzentration genannt.
  • Je nach weiterem Verwendungszweck von Schwefelwasserstoff kann es von großem Vorteil sein, den Schwefelwasserstoff bei höherem Druck bereitzustellen und nicht separat verdichten zu müssen.
  • Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens werden möglichst niedrige Investitions- und Betriebskosten gefordert. Hier stellt insbesondere der Aufwand für Apparate und Maschinen aber auch der Energieaufwand zur Synthese bzw. Aufbereitung des Eduktgasgemisches einen hohen Kostenfaktor dar. Z. B. werden große elektrische Leistungen für den Betrieb von Verdichtern und von Heiz- und Kühlkreisläufen benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reaktionsbehälter und ein Verfahren für die Herstellung von Schwefelwasserstoff aus Schwefel und Wasserstoff bei Drücken > 5 bar bereitzustellen, ohne dass durch hohe Temperaturen starke Korrosion an drucktragenden Teilen auftritt.
  • Die Erfindung betrifft Reaktionsbehälter, geeignet zur Durchführung einer exothermen Umsetzung eines flüssigen Reaktanden mit einem oder mehreren, insbesondere einen gasförmigen Reaktanden zu einem gasförmigen Reaktionsprodukt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, bei dem man durch nicht drucktragende Einbauten die Verweilzeit des/der gasförmigen Reaktanden im Reaktionsbehälter erhöht.
  • Dabei ist dem Fachmann klar, dass der flüssige Recktand im allgemeinen vor der Umsetzung in den gasförmigen Zustand übergeht. Die nicht drucktragenden Einbauten sind von den flüssigen Reaktanden umgeben.
  • Bezogen auf die Herstellung von Schwefelwasserstoff erhöhen die Einbauten, die Verweilzeit, insbesondere des Wasserstoffs im flüssigen Schwefel. Der/die gasförmigen Reaktanden wird/werden zumindest teilweise in diesen Einbauten gesammelt und verteilen sich anschließend wieder im flüssigen Schwefel, soweit sie nicht zu Schwefelwasserstoff umgesetzt wurden.
  • Während des Einperlens von Wasserstoff in flüssigen Schwefel wird der Wasserstoff mit gasförmigem Schwefel gesättigt und in einer stark exotherme Reaktion in der Gasphase zu Schwefelwasserstoff umgesetzt. Dies kann durch einen Katalysator beschleunigt werden oder auch ohne Katalysator bei deutlich höheren Temperaturen erfolgen. Um auch bei hohem Druck ausreichend Schwefel in die Gasphase zu überführen und vollständigen Umsatz von Wasserstoff zu erreichen, sind hohe Temperaturen, bevorzugt von über 400°C erforderlich. Durch die Exothermie der Reaktion entsteht jedoch so viel Wärme, dass bei einer Temperatur des flüssigen Schwefels von ca. 400°C lokal in Reaktorbereichen oberhalb des flüssigen Schwefels nach dem Stand der Technik Temperaturen deutlich > 450°C auftreten. Diese führen zu einer starken Belastung der Werkstoffe und Korrosion und machen eine technisch aufwendige Kühlung notwendig.
  • Es wurden jetzt Reaktorkonzepte für derartige exotherme Synthesen bei höherem Druck gefunden, die hohe Übertemperaturen an drucktragenden Teilen vermeiden helfen.
  • Gleichzeitig werden lokale Übertemperaturen im Bereich der Einbauten gezielt genutzt, um eine schnelle sowie vollständige Umsetzung des Wasserstoffs mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute zu ermöglichen. Mit diesem Reaktorkonzept läßt sich darüber hinaus die Reaktionswärme für die Erwärmung und Verdampfung der Edukte, hier Schwefel, nutzen. Für die Wärmeintegration können so die Edukte selbst genutzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von nicht drucktragenden Einbauten wird der mit Schwefel gesättigte in der flüssigen Schwefelphase fein verteilte Wasserstoff wieder als zusammenhängende Gasphase dort gesammelt. Die Verweilzeit der gasförmigen Reaktanden in diesen Gassammelbereichen bzw. Gasfangkonstruktionen ist im Vergleich zur Verweilzeit von aufsteigenden Gasblasen in Reaktoren ohne Einbauten deutlich, d. h. um etwa den Faktor 3 bis 20, insbesondere 5 bis 15 erhöht. Ist die Verweilzeit des Wasserstoffs im flüssigen Schwefel zu kurz, sammelt sich mit gasförmigem Schwefel angereicherter Wasserstoff im Bereich oberhalb des flüssigen Schwefels im Reaktor und setzt sich zu Schwefelwasserstoff um. Daraus folgt, dass sich Reaktionsbehälter ohne die erfindungsgemäßen Einbauten durch die freiwerdende Wärmemenge oberhalb des flüssigen Schwefels stark erhitzen, da die Energie nicht zufriedenstellend abgeführt werden kann. Erfindungsgemäß tritt aufgrund der erhöhten Verweilzeit im mit flüssigem Schwefel gefüllten Bereich des Reaktors kein Reaktionsgemisch in den Raum oberhalb des flüssigen Schwefels ein. Erfindungsgemäß führt daher die entstehende Wärmemenge nur innerhalb der Gassammelbereiche bzw. Gasfangkonstruktion zu einer Erhöhung der Temperatur über 450°C, welche an dieser Stelle das Fortschreiten der Reaktion und die Verdampfung von Schwefel fördert. Durch die lokale Begrenzung der Umsetzung und damit der entstehenden Übertemperaturen auf den Bereich der Einbauten wird der gesamte drucktragende Reaktionsbehälter und besonders der Bereich oberhalb des flüssigen Schwefels nicht auf Temperaturen > 450°C erhitzt und so eine durch diese erhöhten Temperaturen bedingte Schädigung des Werkstoffs vermieden. Erfindungsgemäß kann das Sammeln und Verteilen der Gasphase innerhalb eines Reaktionsbehälters durch die Anordnung der Einbauten ein oder bevorzugt mehrmals erfolgen. Insbesondere werden drei bis hundert, bevorzugt 3 bis 50 Gassammelbereiche übereinander angeordnet. Dazwischen können Gasverteiler installiert werden.
  • Die Verweilzeit der gasförmigen Reaktanden Wasserstoff und Schwefel, insbesondere des Wasserstoffs in einem als Gassammelbereich oder Gasfangbereich wirkenden Einbau beträgt bevorzugt mehr als 0,5 s bis 60 s, besonders bevorzugt zwischen 2 und 60 s, insbesondere zwischen 3 und 30 s. Die in den Gassammelbereichen bzw. den Einbauten vorliegenden Temperaturen können mehr als 550°C betragen. Diese Temperaturen wären für den drucktragenden Mantel aus Korrosions- und Sicherheitsgründen nicht tolerierbar. Werden mehrere Gasfangkonstruktionen in einem Reaktionsbehälter angeordnet, so erfolgt dies bevorzugt in Strömungsrichtung des aufsteigenden Wasserstoffs. Die Größe der Gassammel- oder Gasfangvolumina der einzelnen Einbauten kann dabei zu-, abnehmen oder konstant sein. Bevorzugt wird eine Zunahme der Sammelvolumina in Strömungsrichtung, um die mit der Verringerung z. B. der Wasserstoffkonzentration im Wasserstoff-Schwefel-Gasgemisch sich verlangsamende Reaktionszeit durch eine höhere Verweilzeit auszugleichen.
  • Zur Vermeidung von Temperaturen über 450°C an den drucktragenden Behälterwänden durch die Exothermie der Reaktion sind die Einbauten von flüssigem Schwefel umgeben. Die Gassammelbereiche und zugehörige Einbauten werden durch den umgebenden flüssigen Schwefel gekühlt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Strömungsverteilung des flüssigen Reaktanden, insbesondere des Schwefels realisiert, welche eine Zirkulation des Schwefels und somit eine gute Wärmeverteilung ermöglicht. Insbesondere im flüssigkeitsgefüllten Raum zwischen den Einbauten und dem drucktragenden Mantel wird auf eine Schwefel-Zirkulation geachtet. Auch durch den Ort der Zuführung des frischen Schwefels und/oder durch Rückführungen von nicht umgesetztem Schwefel kann die Zirkulation und der Wärmehaushalt im Reaktor gezielt gesteuert werden. Bevorzugt werden die Schwefelzu- und rückführungen zur Kühlung der Innenseite des drucktragenden Mantels und zur Kühlung des Produktgases eingesetzt.
  • Die Gassammelbereiche oder Gasfangbereiche und zugehörige Einbauten sind bevorzugt an einem oder mehreren Innenrohren fixiert und stehen im Druckbehälter. Für die Fertigung und Montage des Reaktionsbehälters werden dem Fachmann bekannte Verfahren wie beispielsweise Schweißen verwendet.
  • In diesem Zusammenhang können ebenfalls geeignete Zusatzwerkstoffe zur Oberflächenbehandlung oder zum Verbinden von Bauteilen wie beispielsweise Schweißzusatzwerkstoffe eingesetzt werden. Auch der Einsatz von Sonderwerkstoffen oder Keramiken ist hier aufgrund hoher Temperaturen vorteilhaft. Wird für die Gasfangkonstruktionen gebräuchlicher Edelstahl eingesetzt, so wird dieser dort bevorzugt mit einem Korrosionszuschlag von mehr als 1 mm ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einbauten so angebracht, dass sie von oben aus dem Reaktor gezogen werden können, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Krans.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur exothermen Umsetzung eines flüssigen Reaktanden mit einem oder mehreren gasförmigen Reaktanden zu einem gasförmigen Reaktionsprodukt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einem Reaktionsbehälter, bei dem man durch nicht drucktragende Einbauten die Verweilzeit des/der gasförmigen Reaktanden im Reaktionsbehälter erhöht, und die nicht drucktragenden Einbauten von dem flüssigen Reaktanden umgeben sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenso die Herstellung von Schwefelwasserstoff aus Wasserstoff und Schwefel bei erhöhtem Druck und hohen Temperaturen, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters.
  • Die Temperaturen bei der Synthese von Schwefelwasserstoff liegen im Bereich von 300 bis 600°C, insbesondere ca. 400 bis 600°C. An den drucktragenden Teilen des Reaktionsbehälters liegt die Temperatur unterhalb der an den Einbauten sich einstellenden Temperatur, bevorzugt nicht > 450°C, besonders bevorzugt weniger als 450°C. In den Gassammelbereichen oder Gasfangbereichen bzw. den Einbauten liegen bevorzugt Temperaturen oberhalb von 450°C vor, insbesondere bis 600°C.
  • Die nicht mit flüssigem Schwefel bedeckten Flächen des Reaktors befinden sich bevorzugt oberhalb des flüssigen Schwefels und sind nicht auf Temperaturen > 450°C erhitzt.
  • Bezüglich der Form bestehen für den Reaktionsbehälter und die Einbauten keine besonderen Einschränkungen. Der Behälter hat bevorzugt eine zylindrische Form. Die als Gassammelbereiche oder Gasfangbereiche wirkenden nicht drucktragenden Einbauten können beispielsweise in Form von umgedrehten Tassen oder Kavernen, Bodenkonstruktionen mit Gassammlern und Gasverteilern, Schüttungen von Füll- oder Hohlkörpern, Packungen, Monolithen, Gestricken oder Kombinationen davon vorliegen.
  • Die 1 gibt ein Beispiel für eine Ausführungsform wieder
  • Der Fachmann ist in der Auswahl der zu kombinierenden Verfahrensschritte zur Herstellung von Schwefelwasserstoff frei, wobei auch mehrere der erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter und verschiedene Apparate zur Abtrennung von Nebenprodukten oder unverbrauchten Einsatzstoffen kombiniert werden können.
  • Im allgemeinen führt man das Verfahren bei einem Druck von 5 bis 20 bar durch und leitet Wasserstoff bei diesem Druck in den erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter in flüssigen Schwefel.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Umsetzung insbesondere zu Schwefelwasserstoff erfindungsgemäß auch in Gegenwart eines an sich bekannten heterogenen Katalysators ablaufen. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen schwefelbeständigen Hydrierkatalysator, der bevorzugt aus einem Träger wie beispielsweise Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid oder Titanoxid besteht sowie eines oder mehrere der aktiven Elemente Molybdän, Nickel, Wolfram, Eisen, Vanadium, Kobalt, Schwefel, Selen, Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut enthält. Der Katalysator kann sowohl in der Flüssigphase als auch in der Gasphase eingesetzt werden. Der Katalysator kann in Form von Pelletschüttungen, als suspendiertes Pulver im flüssigen Schwefel, als Beschichtung an Füllkörpern, Monolithen oder Gestricken vorliegen. Der Katalysator kann an einem oder an mehreren Orten im Reaktionsbehälter angebracht sein. Bevorzugt wird der Katalysator in den als Gassammelbereichen wirkenden Einbauten angebracht. Zur Sicherstellung eines kompletten Wasserstoffumsatzes wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Katalysatorschüttung oberhalb des flüssigen Schwefels und aller Gasfangkonstruktionen angebracht. Möglich ist auch eine Katalysatorschüttung, die vom flüssigen Schwefel umschlossen ist.
  • Anstelle von reinem Wasserstoff kann auch verunreinigter Wasserstoff durch den flüssigen Schwefel geleitet werden. Die Verunreinigungen können beispielsweise Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Wasser, Methanol, Methan, Ethan, Propan, oder andere leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe sein. Bevorzugt wird Wasserstoff mit einer Reinheit größer als 65 Vol.-% bis 100 Vol.-% eingesetzt, wovon bevorzugt mehr als 98% bis 100 Vol.-% des eingesetzten Wasserstoffs zu Schwefelwasserstoff umgesetzt werden. Die Verunreinigungen im Wasserstoff oder deren Reaktionsprodukte werden bevorzugt vor der Synthese von Methylmercaptan nicht abgetrennt, sondern im Eduktgemisch belassen. Auch der verwendete Schwefel kann unterschiedliche Verunreinigungen enthalten.
  • Insgesamt kann durch die Erfindung einerseits ein wirtschaftlicherer Betrieb von Produktionsanlagen für Schwefelwasserstoff speziell bei Drücken > 5 bar ermöglicht werden, da der Reaktionsbehälter auch bei langem Betrieb von mehreren Jahren oder Jahrzehnten nur wenig gewartet, repariert und nicht teilweise oder vollständig ersetzt werden muss. Durch den erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter wird das Auftreten von Übertemperaturen an drucktragenden Teilen vermieden und dadurch die Anlagensicherheit erhöht, weil verringerte Korrosion in diesem Bereich die Gefahr des Materialversagens und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen durch den Austritt von Gefahrstoffen minimiert wird. Dies ist von besonderer Bedeutung bei sehr giftigen Stoffen wie Schwefelwasserstoff.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • In ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 5 cm, das bis zu einer Höhe von 1 m mit flüssigem Schwefel gefüllt war, wurden kontinuierlich 1000 Nl/h Wasserstoff über eine Fritte am Boden eingespeist. Der Verbrauch an Schwefel wurde durch Nachdosieren von flüssigem Schwefel ausgeglichen, wobei der Füllstand konstant gehalten wurde. Aus dem Produktgasstrom durch Kondensation abgetrennter Schwefel wurde flüssig in den oberen Bereich des Rohres zurückgeführt. Oberhalb des flüssigen Schwefels waren in Abständen von 10 cm Mantelthermoelemente zur Temperaturmessung angebracht. Während der Reaktor über die Außenwand elektrisch auf 400°C beheizt wurde, lag innerhalb des Schwefels eine gleichmäßige Temperatur von etwa 397°C vor. Die Thermoelemente oberhalb des Schwefels zeigten jedoch eine maximale Temperatur von 520°C. Weiterhin waren oberhalb des flüssigen Schwefels neue Werkstoffproben an der Stelle der maximalen Temperatur aus gebräuchlichen Edelstahl (1.4571) angebracht. Nach einer Betriebszeit von etwa 400 h wurden die Werkstoffproben entnommen und zeigten starke Korrosionserscheinungen in Form von Abplatzungen und Gewichtsverlust an.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Höhe des flüssigen Schwefels auf 4 m erhöht wurde. Der Wert der maximalen Temperatur oberhalb des flüssigen Schwefels blieb bestehen. An den Werkstoffproben traten ebenfalls starke Korrosionserscheinungen auf.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Vergleichsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei im flüssigen Schwefel 15 Gew.-% eines pulverförmigen Co3O4MoO3/Al2O3-Katalysators suspendiert wurden. Der Wert der maximalen Temperatur oberhalb des flüssigen Schwefels blieb bestehen. An den Werkstoffproben traten ebenfalls starke Korrosionserscheinungen auf.
  • Beispiel 1:
  • Vergleichsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei in den Bereich des flüssigen Schwefels drei Gassammelbereiche in Form von umgedrehten Tassen angebracht wurden. Dort wurde das aufsteigende Gas mit einer Verweilzeit im Bereich von 10–50 s gesammelt. Oberhalb des flüssigen Schwefels wurde dieselbe Temperatur wie im flüssigen Schwefel gemessen. Es war keine Überhitzung zu beobachten. Weiterhin waren an den Werkstoffproben oberhalb des flüssigen Schwefels keine Korrosionserscheinungen zu erkennen. Mittels GC-Analytik wurde der Umsatzgrad an Wasserstoff im Produktgas zu > 60% (bei 400°C Schwefeltemperatur, analog dem Vergleichsbeispiel), bei 420°C zu > 90% und bei 440°C zu > 96%) bestimmt.
  • Beispiel 2:
  • Vergleichsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei in dem Bereich des flüssigen Schwefels eine Schüttung aus Keramikfüllkörpern mit einem Außendurchmesser von 5 mm und einem Lückenvolumen der Pellets von 70% eingebaut wurde. Der Wert der maximalen Temperatur oberhalb des flüssigen Schwefels zeigte lediglich 5°C mehr als die vorgegebene Schwefeltemperatur von 397°C. Weiterhin waren an den Werkstoffproben oberhalb des Schwefels keine Korrosionserscheinungen zu erkennen. Mittels GC-Analytik wurde der Umsatzgrad an Wasserstoff im Produktgas zu > 99% bestimmt.
  • Die Beispiele zeigen, dass durch die Erfindung die stark exotherme Reaktion bereits innerhalb des mit flüssigem Schwefels gefüllten Bereichs der Einbauten bzw. Gassammelbereiche beendet ist und nicht im Gasbereich oberhalb des flüssigen Schwefels erfolgt. Dadurch entsteht dort keine durch hohe Übertemperaturen bedingte Korrosion. Der entstehende Schwefelwasserstoff ist von hoher Reinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 1193040 [0005]
    • - US 4094961 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 2002 [0004]
    • - B. Glaser, M. Schütze, F. Vollhardt zu „Auswertung von Daten zum H2S-Angriff auf Stähle bei verschiedenen Temperaturen und Konzentrationen”, Werkstoffe und Korrosion 42, 374–376, 1991 [0009]

Claims (17)

  1. Reaktionsbehälter, geeignet zur Durchführung einer exothermen Umsetzung eines flüssigen Reaktanden mit einem oder mehreren gasförmigen Reaktanden zu einem gasförmigen Reaktionsprodukt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, bei dem man durch nicht drucktragende Einbauten die Verweilzeit der/des gasförmigen Reaktanden im Reaktionsbehälter erhöht und die nicht drucktragenden Einbauten von dem flüssigen Reaktanden umgeben sind.
  2. Reaktionsbehälter gemäß Anspruch 1, bei dem man die entstehende Reaktionswärme über den zirkulierenden flüssigen Reaktanden ableitet.
  3. Reaktionsbehälter gemäß Anspruch 1, bei dem man Gassammelbereiche und Gasfangbereiche als nicht drucktragende Einbauten einsetzt.
  4. Reaktionsbehälter gemäß Anspruch 1, bei dem man Schüttungen von Füll- oder Hohlkörpern als nicht drucktragende Bereiche einsetzt.
  5. Reaktionsbehälter gemäß Anspruch 1, bei dem man die Verweilzeit des/der gasförmigen Reaktanden durch Schüttungen von geeigneten Katalysatoren erhöht.
  6. Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1, 3 und 5, bei dem der Katalysator sich innerhalb des Gassammelbereichs befindet.
  7. Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, der drei bis 100 nicht drucktragende Einbauten enthält.
  8. Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, bei dem die Verweilzeit des/der gasförmigen Reaktanden in einem Gassammelbereich oder Gasfangbereich mehr als 0,5 bis 60 s beträgt.
  9. Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem die Verweilzeit des gasförmigen Reaktanden um den Faktor 3 bis 20 gegenüber Behältern ohne Einbauten erhöht ist.
  10. Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, bei dem die Einbauten von dem flüssigen Reaktanden umgeben und durch eine Wand von der Wand des Reaktionsbehälters getrennt sind, in der Weise, dass durch den sich aus dem Abstand zwischen der genannten Wände ergebenden Raum der flüssige Recktand entgegen der Steigrichtung des gasförmigen Reaktanden zirkuliert.
  11. Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, den man für die Umsetzung von flüssigem Schwefel mit gasförmigem Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff einsetzt.
  12. Verfahren zur exothermen Umsetzung eines flüssigen Reaktanden mit einem oder mehreren gasförmigen Reaktanden zu einem gasförmigen Reaktionsprodukt bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einem Produktionsbehälter, bei dem man durch nicht drucktragende Einbauten die Verweilzeit des/der gasförmigen Reaktanden im Reaktionsbehälter erhöht und die nicht drucktragenden Einbauten von dem flüssigen Reaktanden umgeben sind.
  13. Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff aus Schwefel und Wasserstoff unter erhöhtem Druck, bei dem man die Umsetzung von gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Schwefel in einem Reaktionsbehälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 bei einer Temperatur von 300 bis 600°C durchführt, wobei die Temperatur an den nicht drucktragenden Einbauten oberhalb der Temperatur an der drucktragenden Behälterwand liegt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die Temperatur der nicht drucktragenden Einbauten bei > 450°C und die an der drucktragenden Behälterwand bei < 450°C liegt.
  15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 oder 14, bei dem man bei einem Druck von 8 bis 20 bar arbeitet.
  16. Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 bis 15, bei dem man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
  17. verfahren gemäß Anspruch 15 bei dem man einen schwefelbeständigen Hydrierkatalysator, der bevorzugt aus einem Träger wie beispielsweise Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid oder Titanoxid besteht sowie eines oder mehrere der aktiven Elemente Molybdän, Nickel, Wolfram, Eisen, Vanadium, Kobalt, Schwefel, Selen, Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut enthält, verwendet.
DE102008040544A 2008-07-18 2008-07-18 Reaktionsbehälter und Verfahren zur Verwendung Ceased DE102008040544A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040544A DE102008040544A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Reaktionsbehälter und Verfahren zur Verwendung
MX2010013441A MX2010013441A (es) 2008-07-18 2009-07-03 Recipiente de reaccion y metodo de uso.
EP16165339.9A EP3067115B1 (de) 2008-07-18 2009-07-03 Reaktionsbehälter und dessen verwendung
CN200980128187.0A CN102099103B (zh) 2008-07-18 2009-07-03 反应容器和使用方法
EP09780121A EP2300144A1 (de) 2008-07-18 2009-07-03 Reaktionsbehälter und verfahren zur verwendung
PCT/EP2009/058388 WO2010006932A1 (de) 2008-07-18 2009-07-03 Reaktionsbehälter und verfahren zur verwendung
RU2011105738/05A RU2517510C2 (ru) 2008-07-18 2009-07-03 Реактор и способ применения
JP2011517849A JP5886045B2 (ja) 2008-07-18 2009-07-03 反応容器および使用方法
MYPI2011000223A MY179997A (en) 2008-07-18 2009-07-03 Reaction vessel and method of use
ES16165339T ES2709122T3 (es) 2008-07-18 2009-07-03 Depósito de reacción y su empleo
KR1020117001163A KR101633140B1 (ko) 2008-07-18 2009-07-03 반응 용기 및 사용법
BRPI0916797A BRPI0916797B1 (pt) 2008-07-18 2009-07-03 vaso de reação, e processo para preparação de sulfeto de hidrogênio
US12/501,114 US7833508B2 (en) 2008-07-18 2009-07-10 Reaction vessel and process for its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040544A DE102008040544A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Reaktionsbehälter und Verfahren zur Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040544A1 true DE102008040544A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41165616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040544A Ceased DE102008040544A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Reaktionsbehälter und Verfahren zur Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7833508B2 (de)
EP (2) EP3067115B1 (de)
JP (1) JP5886045B2 (de)
KR (1) KR101633140B1 (de)
CN (1) CN102099103B (de)
BR (1) BRPI0916797B1 (de)
DE (1) DE102008040544A1 (de)
ES (1) ES2709122T3 (de)
MX (1) MX2010013441A (de)
MY (1) MY179997A (de)
RU (1) RU2517510C2 (de)
WO (1) WO2010006932A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676928A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676927A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676925A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676926A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103347854B (zh) 2011-02-23 2017-04-26 赢创德固赛有限公司 由3‑(甲硫基)丙醛和氢氰酸制备2‑羟基‑4‑(甲硫基)丁腈的方法
BR112014003602B1 (pt) 2011-08-30 2021-05-18 Evonik Operations Gmbh sistema de reação e método para produção contínua de um sal de metionina
DE102011081828A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Methylmercaptopropionaldehyd aus Roh-Acrolein und Roh-Methylmercaptan
CN102500285B (zh) * 2011-11-03 2014-04-23 烟台大学 一种硫化氢合成装置
CN103272538A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 中昊光明化工研究设计院有限公司 液埋气室式反应塔
RU2018122837A (ru) 2015-11-24 2019-12-25 Карлсберг А/С Материал на основе растительного сырья для литья под давлением
WO2017099783A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Hasenberg Daniel M Hydrogen sulfide production process and related reactor vessels
CN109195948B (zh) 2016-05-31 2021-05-11 诺华丝国际股份有限公司 由二甲基硫醚生产甲基硫醇的方法
KR102623738B1 (ko) * 2021-08-11 2024-01-11 주식회사 레이크테크놀로지 황화수소 반응기 및 황화수소 제조방법
KR102674768B1 (ko) * 2021-10-28 2024-06-13 주식회사 레이크테크놀로지 황화수소 반응기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193040A (en) 1967-12-19 1970-05-28 Degussa A Process for the Production of Hydrogen Sulphide.
US4094961A (en) 1974-11-07 1978-06-13 Ralph M. Parsons Company Hydrogen sulfide production

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558432C (de) * 1930-09-27 1932-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
US2876070A (en) * 1955-03-28 1959-03-03 Chemetron Corp Method for producing hydrogen sulfide by synthesis
US2876071A (en) * 1955-05-31 1959-03-03 Chemetron Corp Method for producing hydrogen sulfide by synthesis
US2877099A (en) * 1956-08-15 1959-03-10 Socony Mobil Oil Co Multistage concurrent-countercurrent liquid gas contact and apparatus therefor
DE1193040B (de) 1960-03-10 1965-05-20 Inventa A G Fuer Forschung Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
CA1088276A (en) * 1976-08-02 1980-10-28 Paul T. Pendergraft Process for removal of hydrogen sulfide and hydrogen polysulfide from liquid sulfur
CS190792B1 (en) 1976-11-25 1979-06-29 Milan Karvas Process for preparing hydrogen sulphide
CS190793B1 (en) 1976-11-25 1979-06-29 Pavol Klucovsky Process for preparing hydrogen sulphide from gaseous hydrogen and sulphide vapours
SU833479A1 (ru) * 1979-10-29 1981-05-30 Институт Газа Академии Наук Усср Способ получени восстановительногогАзА, СОдЕРжАщЕгО СЕРОВОдОРОд и ОКиСьуглЕРОдА
JPH01257109A (ja) * 1988-04-07 1989-10-13 Jgc Corp 硫化水素の製造方法
DE68920358T2 (de) * 1988-04-07 1995-06-29 Jgc Corp Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff.
JPH03103311A (ja) * 1989-09-14 1991-04-30 Jgc Corp 硫化水素の製造方法およびその製造装置
US5130102A (en) * 1990-06-11 1992-07-14 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation reactor
US5686056A (en) * 1996-02-05 1997-11-11 Bechtel Group, Inc. Methods and apparatus for purifying hydrogen sulfide
JPH10192692A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Jgc Corp 気液接触反応器
DE102006019590A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Degussa Gmbh Reaktionsbehälter für die Herstellung von Schwefelwasserstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193040A (en) 1967-12-19 1970-05-28 Degussa A Process for the Production of Hydrogen Sulphide.
US4094961A (en) 1974-11-07 1978-06-13 Ralph M. Parsons Company Hydrogen sulfide production

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Glaser, M. Schütze, F. Vollhardt zu "Auswertung von Daten zum H2S-Angriff auf Stähle bei verschiedenen Temperaturen und Konzentrationen", Werkstoffe und Korrosion 42, 374-376, 1991
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 2002

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676928A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676927A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676925A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676926A1 (de) 2012-06-22 2013-12-25 Evonik Industries AG Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
WO2013189715A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Evonik Industries Ag Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
WO2013189718A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Evonik Industries Ag Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
WO2013189719A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Evonik Industries Ag Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
WO2013189712A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Evonik Industries Ag Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
US9421511B2 (en) 2012-06-22 2016-08-23 Evonik Degussa Gmbh Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
US9440208B2 (en) 2012-06-22 2016-09-13 Evonik Degussa Gmbh Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
US9630843B2 (en) 2012-06-22 2017-04-25 Evonik Degussa Gmbh Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
US9649615B2 (en) 2012-06-22 2017-05-16 Evonik Degussa Gmbh Reactor and process for preparing hydrogen sulphide
RU2621100C2 (ru) * 2012-06-22 2017-05-31 Эвоник Дегусса Гмбх Реактор и способ для получения сероводорода
RU2621106C2 (ru) * 2012-06-22 2017-05-31 Эвоник Дегусса Гмбх Реактор и способ для получения сероводорода

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0916797A2 (pt) 2018-02-20
EP3067115B1 (de) 2018-10-31
RU2517510C2 (ru) 2014-05-27
KR101633140B1 (ko) 2016-06-23
JP5886045B2 (ja) 2016-03-16
US7833508B2 (en) 2010-11-16
BRPI0916797B1 (pt) 2018-09-18
KR20110044205A (ko) 2011-04-28
EP3067115A1 (de) 2016-09-14
US20100015037A1 (en) 2010-01-21
WO2010006932A1 (de) 2010-01-21
MY179997A (en) 2020-11-19
CN102099103A (zh) 2011-06-15
RU2011105738A (ru) 2012-08-27
EP2300144A1 (de) 2011-03-30
CN102099103B (zh) 2015-06-03
MX2010013441A (es) 2011-01-21
ES2709122T3 (es) 2019-04-15
JP2011528277A (ja) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067115B1 (de) Reaktionsbehälter und dessen verwendung
EP2111290B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwefelwasserstoff
DE102008063308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol
EP2125613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schwefelwasserstoff
EP2406181B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
EP2237869B1 (de) Reaktor zur durchführung von hochdruckreaktionen, verfahren zur inbetriebnahme sowie verfahren zur durchführung einer reaktion
EP1871740B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylmercaptan
EP2125612A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
EP2676928A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE102018113735A1 (de) Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE2322757A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP2676926A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE102013205492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE102018113737A1 (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP2676927A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
EP2676925A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff
DE19908590C1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verwendung des Reaktors
DE19514946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxo-(6H)-dibenz-[c,e][1,2]-oxaphosphorinen
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
EP2066583B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor in einem wirbelschichtreaktor
DE2133349C3 (de) Hochdruckreaktor zur Herstellung von Propionsäure
WO2013156480A1 (de) Rohrbündelreaktor mit wärmerückgewinnung aus produktgas
DE3941407A1 (de) Rohrreaktor
DE19804806A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final