DE102008038954A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008038954A1
DE102008038954A1 DE102008038954A DE102008038954A DE102008038954A1 DE 102008038954 A1 DE102008038954 A1 DE 102008038954A1 DE 102008038954 A DE102008038954 A DE 102008038954A DE 102008038954 A DE102008038954 A DE 102008038954A DE 102008038954 A1 DE102008038954 A1 DE 102008038954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
raw
tube
elements
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038954A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creative Balloons De GmbH
Original Assignee
Creative Balloons Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creative Balloons Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Creative Balloons Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102008038954A priority Critical patent/DE102008038954A1/de
Priority to EP09777463.2A priority patent/EP2321109B1/de
Priority to PCT/EP2009/005430 priority patent/WO2010009901A2/de
Publication of DE102008038954A1 publication Critical patent/DE102008038954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/26Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4894With at least a part of the mould cavity formed by a cylindrical mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0029Cold deforming of thermoplastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/007Medical tubes other than catheters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung großvolumiger Schlauchelemente, wobei ein vorextrudierter Rohschlauch in einer einseitig oder beidseitig angeordneten Streckvorrichtung an beiden Schlauchenden fixiert wird; und über den axial wirkenden Zugmechanismus der Schlauch in Längsrichtung gedehnt wird; und wobei das Schlauchvolumen über entsprechende Aufblasdorne, über welche der Rohschlauch zugfest geklemmt ist, im Anschluss oder zeitgleich mit der axialen Streckung mit hohem Druck beaufschlagt wird, so dass sich der Rohschlauch zusätzlich zur axialen Streckung auch radial aufdehnt; sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Enden des zu verformenden Schlauchs, mit wenigstens einer Streckvorrichtung, um den Abstand zwischen den Klemmvorrichtungen zu erhöhen, sowie mit wenigstens einem Aufblasdorn innerhalb eines Schlauchs im Bereich einer Klemmvorrichtung, um den Schlauch mittels Überdruck aufzudehnen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen Vorrichtungen zur kontinuierlichen Drainage von Stuhl aus dem Rektum eines Patienten in ein externes, beutelartiges Auffanggefäß sind seit einigen Jahren bekannt, in der klinischen Praxis jedoch bislang nur wenig etabliert.
  • Zur Ableitung bzw. zum Auffangen von Stuhl werden bei immobilen, nicht kooperativen Patienten überwiegend so genannte Fäkalkollektoren verwendet. Diese stellen beutelartige Strukturen dar, die in der Analfalte direkt über der Analöffnung aufgeklebt werden. Zwar ist die prä-anale Verklebung in der Regel über kürzere Anwendungsintervalle ausreichend haftend und dichtend, wegen des anhaltend feuchten und chemisch aggressiven Milieus im Verklebungsbereich sind jedoch häufig Mazerationen der exponierten Hautpartien zu beobachten.
  • Alternativ sind so genannte Darmrohre in Gebrauch, die über den Anus in den Enddarm eingeführt werden. Wegen des einhergehenden intra-rektalen Verletzungsrisikos sowie der permanenten Dilatation und damit möglichen Schädigung des analen Schließmuskels werden Darmrohre in der Regel nur zurückhaltend und passager zur Stuhlableitung verwendet.
  • Systeme zur weitgehend atraumatischen, langfristig kontinuierlich anwendbaren Stuhlableitung (indwelling fecal drainage), wie sie kürzlich bespielsweise von den Firmen Zassi Medical Evolutions Inc., Florida, USA und ConvaTec, New Jersey, USA, vorgestellt wurden, entsprechen in ihrem Aufbau konzeptionell den seit langem bekannten Blasenkathetern zur kontinuierlichen Drainage von Urin. Die bekannten Stuhldrainage-Systeme verfügen entsprechend über einen ballontragenden, die Drainage intra-rektal verankernden Kopfteil, sowie ein sich daran anschließendes trans-anal, zu einem Sammelbeutel hin abführendes Schlauchelement.
  • Bei momentan verfügbaren kontinuierlichen Stuhldrainagesystemen werden nahezu ausnahmslos, sowohl der intra-rektale Ankerballon, der sich anschließende trans-anale Schlauchanteil, als auch der den Stuhl weiter, zum Sammelgefäß hin abführende, Schlauchanteil aus Silikon gefertigt.
  • Bei angestrebter längerfristiger Verweilzeit von bis zu vier Wochen im Rektum eines Patienten ist Silikon jedoch in zweierlei Hinsicht besonders problematisch.
  • Zum einen können druckbedingte Verletzungen im Bereich des terminalen Rektums (Druck-Ulcera) entstehen. Ebenfalls können mechanisch verursachte Läsionen im Bereich des Anus (Fissuren) beobachtet werden. Druck-Ulcera sind in der Regel die Folge unter Druck prall gefüllter, die Vorrichtung im Rektum verankernder Ballonkörper, welche den rektalen Strukturen dauerhaft anliegen und deren Durchblutung kritisch einschränken. Die im Markt bekannten Systeme besitzen ausnahmslos Silikon-Ballons, die im nicht befüllten Zustand in der Regel nur partiell ausgeformt sind, und durch Beaufschlagung mit ca. 100 mbar Fülldruck auf ihr tatsächliches Arbeitsmaß aufgedehnt werden, um so ihre intra-rektale Ankerfunktion zu gewährleisten. Anale Fissuren hingegen resultieren in der Mehrzahl aus der fortwährenden Reibung, die der in der Regel kollabierte, in dicker Faltung liegende trans-anale Schlauchabschnitt der Vorrichtung im Anus verursacht.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Silikonen als Basismaterial der stuhl-aufnehmenden und drainierenden Komponenten der Vorrichtung, sind überdies die Besiedlungseigenschaften der Komponentenoberflächen mit Bakterien und Pilzen. Vor allem bei der Gabe von stuhlgängigen Antibiotika kann eine nahezu typische, reinigungsresistente mikrobielle Flora der Silikonoberfläche beobachtet werden, die ebenfalls antibiotische Resistenzen aufweisen kann, und bei vorhandenen Gewebeläsionen im Bereich des Anus und Rektum zu gefährlichen septischen Streuungen der auf den Oberflächen gedeihenden Keime führen kann.
  • Die beschriebene bakterielle Überwucherung der Silikonoberflächen kann mit erheblicher Geruchsfreisetzung durch die Schlauchwandung hindurch, vor allem über den stuhlableitenden Zwischenschlauch zum Sammelbeutel hin, einhergehen.
  • Bislang verfügbare Systeme aus Silikon wiesen zudem einen relativ komplexen Aufbau auf, und werden aus einer Vielzahl von Komponenten, in kostenintensiver manueller Arbeit verklebt. Silikon ist zudem, im Vergleich zu anderen gängigen Polymeren im Katheterbau, ein teurer Rohstoff.
  • Das die Erfindung initiierende Probelm besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente vorzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile vermeiden, wobei die damit anzufertigenden Schlauchelemente insbesondere für die beschriebenen geruchs-hygienischen und infektions-relevanten Anwendungen bei silikonbasierten Systemen zur kontinuierlichen Stuhldrainage geeignet sein sollen.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, dass ein vor-extrudierter Rohschlauch in einer einseitig oder beidseitig angeordneten Streckvorrichtung an beiden Schlauchenden fixiert wird; über den axial wirkenden Zugmechanismus wird der Schlauch in Längsrichtung gedehnt; das Schlauchlumen wird über entsprechende Aufblasdorne, über welche der Rohschlauch zugfest geklemmt ist, im Anschluss oder zeitgleich mit der axialen Streckung mit hohem Druck beaufschlagt, so dass sich der Rohschlauch zusätzlich zur axialen Streckung auch radial aufdehnt.
  • Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung umfaßt eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Enden des zu verformenden Schlauchs, wenigstens eine Streckvorrichtung, um den Abstand zwischen den Klemmvorrichtungen zu erhöhen, sowie wenigstens einen Aufblasdorn innerhalb eines Schlauchs im Bereich einer Klemmvorrichtung, um den Schlauch mittels Überdruck aufzudehnen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird Silikon durch Basismaterialien mit vorzugsweise geringer Volumendehnbarkeit (Compliance) wie z. B. Polyurethan (PUR) oder ein Material mit ähnlichen technischen Elastizitäts-, Formungs- und Festigkeitseigenschaften ersetzt.
  • Im blow-molding-Verfahren hergestellte Schlauch- und Ballonfolien aus derartigen, wenig volumendehnbaren Materialien, werden im Formungsprozess einer hohen bis maximalen axialen und radialen Dehnung zur Wandstärkereduktion unterzogen. Sie bilden in der Regel sehr glatte Oberflächen von hoher Ebenheit aus und weisen trotz geringer Wandstärken eine ebenfalls hohe Reißfestigkeit auf.
  • Die erreichte Oberflächengüte erschwert die Kolonisation und erleichtert die mechanische Reinigung der stuhlexponierten Oberflächen.
  • Vollständig ausgeformte rektale Ankerballonfolien gestatten zudem den Ballon ohne Aufdehnung seiner Hülle und damit einhergehenden nicht gewebeverträglichen Fülldrucken zu entfalten. Typische Ulcera im Rektum können durch einen entsprechend drucklosen Ballonkörper so vermieden werden.
  • PUR, wie auch LDPE und PVC, erweist sich zudem deutlich besser geruchsdichtend als das bekanntermaßen geruchs- und flüssigkeitspermeable Silikon.
  • PUR gestattet neben der thermischen Verformung eines extrudierten Rohschlauches zu einer dünnwandigen Ballonstruktur im hot-blow-molding Verfahren ebenfalls eine nicht reversible, nicht-thermische Verformung.
  • Durch axiale Streckung des Schlauchrohlings, Beaufschlagung mit hohem Druck und einer resultierenden maximalen Dehnung des Polymers kann eine inkomplette Retraktion des quasi „überdehnten” Schlauches nach Druckentlastung erreicht werden. Der so dauerhaft verformte Schlauch kann einen Durchmesser und eine Wandstärke erreichen, die beispielsweise seine Verwendung als drainierender Zwischenschlauch in Stuhldrainagesystemen typischen Aufbaues gestattet.
  • Durch die maximale Dehnung des zu verformenden Rohschlauches in radialer und axialer Richtung wird bei der kalten Verformung ein polymerer Orientierungsgrad erreicht, der das verformte aufgedehnte Schlauchelement mit hoher Zug- und Reißfestigkeit der Schlauchfolie ausstattet.
  • Die durch das vorgestellte Verfahren beschriebene Kombination von hohem Schlauchdurchmesser, geringer Folienschlauchwandstärke, Weichfoliencharakteristika, Oberflächengüte und gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität sind durch primäre Extrusion oder andere Herstellungsverfahren in der Regel nicht erreichbar. Die Erfindung bietet sich daher generell zur Herstellung von Schlauchfolien mit entsprechenden Charakteristika auch in anderen medizinischen oder auch sonstigen technischen Anwendungsbereichen an.
  • Die Erfindung beschreibt den kalten Überdehnungsprozess zudem in kombinierter Anwendung mit dem hot-blow-molding Verfahren. Eine derartige Kombination gestattet zum Beispiel bei der Herstellung von Stuhldrainagesystemen die kombinierte simultane Fertigung des rektalen Ankerballons sowie der sich nach proximal zum Beutel hin anschließenden drainieren Segmente des Produktes aus einem einzigen Schlauchrohling.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine typische Ausführungsform einer Anordnung zur Stuhldrainage;
  • 2 den schematischen Aufbau einer Verformungsvorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus 1; sowie
  • 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung einer Anordnung aus 1.
  • In den 1 bis 3 werden die typische Ausführung einer Stuhldrainagevorrichtung und deren Komponenten vorgestellt sowie die Vorrichtung und das Verfahren zum dauerhaften kalten Verformen eines Rohlschlauches zu schlauchartigen Segmenten großen Durchmessers und geringer Wandstärke beschrieben.
  • Wie aus 1 zu entnehmen ist, werden intra-rektaler Ankerballon 1 und trans-anales Zwischensegment 2 in der Regel aus separaten Komponenten gefertigt. Der intra-rektale Anteil verfügt dabei über ein trichterartiges Mundstück 3, welches die Drainage permanent offen hält und an dem sich der trans-anale Teil 2 direkt anschließt. Der trans-anale Teil geht in einen ableitenden Schlauch 4 über, der in einem beutel-artigen Sammelgefäß 5 endet.
  • Wie in 2 zu erkennen, wird ein vor-extrudierter Rohschlauch 6 aus beispielsweise PUR der Sorte Pellethane 2363 70A(E) bis 90A(E) bzw. 60D(E) von Dow Chemical Corp. in einer einseitig oder beidseitig angeordneten Streckvorrichtung 7 an beiden Schlauchenden 8 fixiert. Über den axial wirkenden Zugmechanismus 7 wird der Schlauch 6 in Längsrichtung gedehnt. Der Zugmechanismus kann zum Beispiel durch einen pneumatisch oder elektrisch angetriebenen, axial wirkenden Verfahrschlitten realisiert werden. Das Schlauchlumen wird über entsprechende Aufblasdorne 9, über welche der Rohschlauch zugfest geklemmt wird, im Anschluss oder zeitgleich mit der axialen Streckung mit hohem Druck beaufschlagt. Der Rohschlauch dehnt sich zusätzlich zur axialen Streckung auch radial auf. Zur Erreichung einer gleichmäßigen radialen Dehnung kann die Umformung innerhalb eines begrenzenden Rohres 10 erfolgen, welches sich nach axialer Streckung, durch einen entsprechenden Mechanismus betätigt, beispielsweise halbschalen-artig über den in Streckung befindlichen Schlauch 6 schließt.
  • Das Werkzeug 11 aus 3 kann für die Ausformung des Ankerballons 1 sowie optional zur Ausformung des trans-analen Segmentes 2 bzw. beider Anteile gleichzeitig verwendet werden. Es wird über dem entsprechenden Rohschlauchsegment, neben den nötigen Elementen zur kalten Verformung, in Position gebracht.
  • Eine kombinierte zeitgleiche kalte und heiße Verformung gestattet die weitestgehend mögliche Reduktion von Einzelkomponenten im Produkt sowie eine bestmögliche Ausbeute des eingesetzten Materials. Im Idealfall können, beispielsweise bei der Fertigung einer Stuhldrainage, mit Ausnahme des Trichterelementes 3, alle Komponenten bis zum Beutel 5 hin in einem Arbeitsgang gefertigt werden.
  • Die Kombination des kalten und heißen Prozesse gestattet zudem die in DE... (Stuhldrainagesystem) und DE... (Irrigationssystem) beschriebenen Techniken zur Ausformung zirkulärer Wulststrukturen im Bereich der intra-rektalen Kopfeinheit der Drainage zu nutzen. Die beschriebenen Strukturen erleichtern die Montage und dauerhafte Verbindung zusätzlicher Funktionselemente. So kann beispielsweise durch Einsetzen des Trichterelementes 3 in die distale Öffnung des kombiniert geformten Werkstückes eine funktionell günstige und montage-technisch einfache Verbindung der thermisch verschieden geformten Komponenten hergestellt werden.
  • Um während des Verformungsprozesses eine separate Führung des Druckes im heiß verformten als auch im kalt verformten Abschnitt zu erreichen, kann durch eine Klemmvorrichtung 15 im Übergangsbereich der Verformungsbereiche eine räumliche Trennung hergestellt werden. Die Kompartimente können dann jeweils über einen Aufblasdorn 9 von beiden Seiten der Klemmung der Steckvorrichtung separat befüllt werden.
  • Neben PUR der zuvor beschriebenen Sorten bzw. Sorten mit vergleichbaren Verformungseigenschaften sind mit dieser Technik auch entsprechend verformte Schlauchfolien aus PVC und LDPE herstellbar. Bei diesen beiden Materialien ist eine kalte Verformung über sämtliche Segmente der Drainage in einem einzigen Formwerkzeug bzw. Arbeitsgang denkbar, was beispielsweise eine kalte Ausformung der intra-rektalen Ballonkomponente einer Stuhldrainage ermöglicht.
  • Die Wandstärke der intra-rektalen Ballonhülle sollte bei Verwendung aller genannten Materialien im Bereich von 10 bis 40 Mikrometern liegen. Der maximale transversale Durchmesser des intra-rektalen Ballons, bei freier druckloser Entfaltung auf das präformierte Maß, sollte bei ca. 6–9 cm liegen. Die axiale Länge des Ballonkörpers liegt vorzugsweise bei 4–6 cm. Die Verformung dieser Komponente erfordert bei Verwendung von PUR das hot-blow-molding Verfahren. Der Rohschlauch wird hierbei durch heiße thermische Behandlung auf große Durchmesser bzw. komplexe Formen hin verformt und anschließend durch Kühlung in der Konfiguration des Formwerkzeuges fixiert. Die dimensionale Retraktion der geformten Komponente nach der Entnahme aus der Form beträgt in der Regel etwa 10 bis 12% Das trans-anale Segment 2 einer Stuhldrainage kann, abhängig von der angestrebten Dimensionierung und der zu realisierenden Strukturdetails sowohl thermisch oder auch nicht-thermisch verformt werden.
  • Der Drainageschlauch 5 sollte im Sinne einer möglichst patientenfreundlichen Ausführung aus einer dünnwandigen, reißfesten und vorzugsweise nicht bzw. nur wenig dehnbaren Schlauch-Hülle bestehen. Er sollte im ausgeformten Zustand einen Durchmesser von 2,5 bis 4,5 cm aufweisen und im nicht befüllten Zustand spontan zu einem flachen Band kollabieren bzw. mit moderater Kraft zu einem derartigen Band verformbar sein und als solcher sein Inhalt leicht manuell zum Beutel hin ausstreichbar sein. Eine Wandungsstärke von ca. 0,1 bis 0,2 mm ist hierzu bei Verwendung der genannten PUR Sorten besonders geeignet.
  • Bei Verwendung von PUR der Familie Pellethane 2363 sowie der Härten 70A(E) bis 90A(E) bzw. 60A(E) und einem daraus gefertigten Rohschlauch mit einem Innen-Durchmesser von z. B. 14 bis 16 mm und einer Wandungsstärke von 0.3 bis 0,5 mm, muss beispielsweise wie folgt verfahren werden: Der Rohling wird um circa 25 bis 75% seiner Ausgangslänge gestreckt und anschließend mit einem Druck von bis zu 2.5 bar bis zur maximalen radialen Dehnungskapazität, von ca. 6 bis 9 cm aufgedehnt. Die maximale Dehnung ist in der Regel dann erreicht, wenn sich das axial bzw. radial gestreckte Material milchig trübe verfärbt, und sich so erkennbar ein Zustand maximaler polymerer Orientierung eingestellt hat. Ohne Einwirkung von Wärmeenergie kann nach Ablassen des Blasdruckes eine dauerhafte Weitung des Rohlings auf den Zieldurchmesser von ca. 2,5 bis 4,5 cm erreicht werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor-extrudierter Rohschlauch (6), vorzugsweise aus Polyurethan, PVC und/oder LDPE, in einer einseitig oder beidseitig angeordneten Streckvorrichtung (7) an beiden Schlauchenden (8) fixiert wird; und über den axial wirkenden Zugmechanismus (7) der Schlauch (6) in Längsrichtung gedehnt wird; und wobei das Schlauchlumen wird über entsprechende Aufblasdorne (9), über welche der Rohschlauch (6) zugfest geklemmt ist, im Anschluss oder zeitgleich mit der axialen Streckung mit hohem Druck beaufschlagt wird, so dass sich der Rohschlauch (6) zusätzlich zur axialen Streckung auch radial aufdehnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung zur Erreichung einer gleichmäßigen radialen Dehnung innerhalb eines begrenzenden Rohres (10) stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das begrenzende Rohr (10) während oder nach axialer Streckung über den ggf. in Streckung befindlichen Schlauch (6) vorzugsweise halbschalen-artig schließt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) während der Formgebung bis einschließlich der Entformung nicht oder nur bereichsweise, d. h. teilweise, erhitzt wird, so dass der Schlauch (6) oder zumindest Bereiche desselben kalt verformt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche des Schlauchs (6) kalt verformt werden, andere dagegen heiß.
  6. Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente unter Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Enden des zu verformenden Schlauchs (6), durch wenigstens eine Streckvorrichtung, um den Abstand zwischen den Klemmvorrichtungen zu erhöhen, sowie durch wenigstens einen Aufblasdorn (9) innerhalb eines Schlauchs (6) im Bereich einer Klemmvorrichtung, um den Schlauch (6) mittels Überdruck aufzudehnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein begrenzendes Rohr (10) zur gleichförmigen radialen Aufdehnung des Schlauchs (6).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das begrenzende Rohr (10) nicht oder allenfalls bereichsweise beheizbar ist.
DE102008038954A 2008-05-29 2008-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen Withdrawn DE102008038954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038954A DE102008038954A1 (de) 2008-05-29 2008-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen
EP09777463.2A EP2321109B1 (de) 2008-07-25 2009-07-27 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ballon- oder hohlkörpern aus einem schlauchförmigen rohling oder extrudat durch blasformung
PCT/EP2009/005430 WO2010009901A2 (de) 2008-07-25 2009-07-27 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ballon- oder hohlkörpern aus einem schlauchförmigen rohling oder extrudat durch blasformung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025779 2008-05-29
DE102008025779.6 2008-05-29
DE102008026255 2008-06-02
DE102008026255.2 2008-06-02
DE102008038954A DE102008038954A1 (de) 2008-05-29 2008-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038954A1 true DE102008038954A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038954A Withdrawn DE102008038954A1 (de) 2008-05-29 2008-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003036A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ballonintegrienden Schlauchelementen bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen
DE102012003034A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Advanced Medical Balloons Gmbh Vorrichtung zur Stuhldrainage
EP2724737A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 PolyCine GmbH Medizinische Vorrichtung mit strukturiertem Folienschlauch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479161A1 (de) * 1962-04-24 1969-02-13 Rainer Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2623342A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-15 Hoechst Ag Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug
DE69708317T2 (de) * 1996-09-26 2002-07-04 Alphacan La Celle Saint Cloud Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffrohren mit biaxialer Streckung und so erhaltenes Kunststoffrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479161A1 (de) * 1962-04-24 1969-02-13 Rainer Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2623342A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-15 Hoechst Ag Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug
DE69708317T2 (de) * 1996-09-26 2002-07-04 Alphacan La Celle Saint Cloud Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kunststoffrohren mit biaxialer Streckung und so erhaltenes Kunststoffrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003036A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ballonintegrienden Schlauchelementen bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen
DE102012003034A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Advanced Medical Balloons Gmbh Vorrichtung zur Stuhldrainage
EP2724737A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 PolyCine GmbH Medizinische Vorrichtung mit strukturiertem Folienschlauch
WO2014064201A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Polycine Gmbh Medizinische vorrichtung mit strukturiertem folienschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727234T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten dilatationsballons mit hoher compliance zur behandlung gastrointestinaler schädigungen
DE69825348T2 (de) Koextrudierter Ballon
DE10305553B4 (de) Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
DE602004005037T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69629977T2 (de) Regelbarer Membranballon aus Peekmaterial
DE69734439T2 (de) Chirurgische zugangsvorrichtung
US20080228175A1 (en) Medical device
DE69731561T2 (de) Ballonkatheter mit radialen und erhöhten segmenten
DE4480681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katheter-Ballonen und danach hergestellte orientierte Ballone
DE60027195T2 (de) Medizinische ballon-vorrichtung
EP3226953A1 (de) Blasenkatheter für die minimale invasive ableitung von urin
DE202004007930U1 (de) Ballonkatheter, umfassend einen Ballon mit einem verdickten Wandabschnitt
DE3325797A1 (de) Ballonkatheter, insbesondere endotrachealkatheter
EP1448259B1 (de) Blasenkatheter
JPS59502134A (ja) 体腔への開路装置
WO2013026565A1 (de) Trans-analer einlaufkatheter und verfahren zur intermittierenden auslösung einer reflexkoordinierten defäkation
US11089944B2 (en) Medical devices including textured inflatable balloons
DE102008038954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen
US20050049576A1 (en) Medical device
US7448122B1 (en) Method of compressing a polymeric layer of an expandable medical device
DE69432317T2 (de) Ballonkatheter mit gleitlagen
DE112017004466T5 (de) Ballon für die medizinische Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Ballon-Kathetern
EP1214004A1 (de) Ballon zur vorbereitung und erleichterung der menschlichen geburt
DE69332675T2 (de) Geringer querschnitt-katheter mit dehnbarem aussenrohr
DE10255065A1 (de) Blasenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CREATIVE BALLOONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CREATIVE BALLOONS MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 60313 FRANKFURT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee