DE2623342A1 - Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug - Google Patents

Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug

Info

Publication number
DE2623342A1
DE2623342A1 DE19762623342 DE2623342A DE2623342A1 DE 2623342 A1 DE2623342 A1 DE 2623342A1 DE 19762623342 DE19762623342 DE 19762623342 DE 2623342 A DE2623342 A DE 2623342A DE 2623342 A1 DE2623342 A1 DE 2623342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
preform
tool
blow molding
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762623342
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Albert
Manfred Dicks
Hans Otto Dipl Ing Schiedrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762623342 priority Critical patent/DE2623342A1/de
Priority to NL7705578A priority patent/NL7705578A/xx
Priority to US05/799,677 priority patent/US4153408A/en
Priority to IT23890/77A priority patent/IT1077191B/it
Priority to JP5948477A priority patent/JPS52144060A/ja
Priority to BR7703346A priority patent/BR7703346A/pt
Priority to BE177910A priority patent/BE855042A/xx
Priority to FR7715907A priority patent/FR2352654A1/fr
Priority to GB22052/77A priority patent/GB1584731A/en
Publication of DE2623342A1 publication Critical patent/DE2623342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/14Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Aktenzeichen: HOE Το/Ρ 118 u. H.
Datum: 2**. Mai 197^ DPh.Hs/hs
Verfahren zum Extrusionsblasen thermoplastischer Hohlkörper und Greifervorrichtung zum Einziehen des Rohlings in das Blaswerkzeug
Die Erfindung betriffb ein Verfahren zum Extrusionsblasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem , vorzugsweise geschäumtem Kunststoff, wobei der Vorformling mit Hilfe einer Greifervorrichtung von der Extruderdüse in das Blaswerkzeug eingezogen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Greifervorrichtung zum Einziehen des Rohlings von der Extruderdüse in das Blaswerkzeug.
Zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff hat das Extrusionsblasen die größte Bedeutung erlangt. Hierbei wird ein extrudierter Vorformling im thermoplastischen Zustand in ein Blaswerkzeug eingebracht, in diesem durch Aufblasen geformt, gekühlt und nach dem*Erkalten der Hohlkörper entformt. Nach diesem Verfahren- können auch treibmittelhaltige Kunststoffe zu ge-
709850/0024 "2 "
-Z-
schäumten Hohlkörpern verarbeitet werden.
Einige der bekannten Extrusionsblasverfahren arbeiten mit ein- oder zweiarmigen Greifervorrichtungen, die den extrudierten VorformLing in das geöffnete Blaswerkzeug einbringen. Diese Vorrichtungen können auch mehrere Vorformlinge gleichzeitig fassen und von der Düse in die Form überführen. Mit Hilfe von Klemmbacken oder Klauen kann der Hals' des Hohlkörpers im Greifer vorgeformt werden oder er kann beim Blasformen kalibriert werden. Auch das Zuschweißen des Vorformlings mit Hilfe von Klemmleisten des Greifers ist bekannt, gegebenenfalls unter Vorblasen des Vorformlings mit Stützluft. Es ist auch bekannij die Wanddickenverteilung des Vorformlings in Längsrichtung durch Änderung der Abzugsgesehwindigkeit des Greifers, gegebenenfalls zusammen mit einer gesteuerten Spaltweitenverstellung der Düse oder einer Änderung der Förderleistung des Extrudeis, zu beeinflussen. Es ist ferner bekannt, den Vorformling mit Hilfe eines zweiarmigen Greifers an beiden Enden zu fassen und während des Einbringens in das Blaswerkzeug zu strecken oder zu verkürzen. Bei entsprechender Temperatur kann das Strecken eine Orientierung des Vorfamlings in Längsrichtung bewirken. Die Verwendung der Greifervorrichtung für die Entnahme des geblasenen Hohlkörpers aus dem Blaswerkzeug und den Transport in Obergabe- oder NachbearbeitungsStationen ist ebenfalls bekannt.
rmit Hilfe Es ist weiterhin bekannt, den Vorformling» von mindestens zwei Blaswerkzeugen abwechselnd von der Extruderdüse abzuziehen. Hierbei nimmt das erste Blaswerkzeug einen extrudierten Vorformling aisder Düse auf und zieht, nach Schließen der Werkzeughälften, den folgenden Vorformling solange von der Düse ab, bis das nächste Blaswerkzeug eingreifen kann, das nunmehr den Vorgang wiederholt. Diese Arbeitsweise wird als Hand-über-Hand Methode bezeichnet. Gesonderte Greifervorrichtungen werden hierbei nicht benOtigt.
Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen mit frei aus der Düse austretenden, hängenden Vorformlin-
709850/0024 - 3 -
gen beim Extxutionsblasen von Hohlkörpern aus treibmittelhaltigem thermoplastischem Kunststoff häufig Ausschuß und Produktionsstörungen auftreten. Dies trifft auch für Verfahren mit Greifervorrichtungen zu, die den Vorformling (Rohling) am oberen Ende ergreifen und ihn frei hängend in ds.s Blaswerkzeug einbringen. Das Aufschäumen des thermoplastischen Extrudats nach dem Austritt aus der Düse und die dadurch bedingte Volumenvergrößerung führt zu unerwünscht großen Abmessungen des Vorformlings. Eine Steuerung der Wanddickenverteilung des schlauchartigen Vorformlings ist nicht möglich. Unterschiedliche Aufschäumung, die durch geringe Temperaturunterschiede bewirkt werden kann, führt leicht zu Pendelbewegungen des Vorformlings. Durch Pendeln des frei hängenden Vorformlings ist ein exaktes Einbringen in das Blaswerkzeug oft nicht möglich. Es treten unerwünschte Quetschflossen am Hohlkörper, seitlich versetzte Bodenschweißnähte, Wanddickenunterschiede am Umfang des Hohlkörpers sowie Mangel im Halsbereich auf. Bei. gleichzeitigem Extrudieren von mehreren Vorformlingen kann das Pendeln zum Aneinanderkleben und damit zu Produktionsunterbrechungen führen. Zu große Abmessungen des Vorformlings und mangelnde Steuerung der Wanddickenverteilung führen zu Ausschuß und erschweren die Herstellung einwandfrei reproduzierbarer Hohlkörper.
Auch Verfahren, bei denen der extrudierte Vorformling aa seinem aus der Düse austretenden, zunächst freien Ende von einer einarmigen Vorrichtung gegriffen und in das Blaswerkzeug eingezogen wird, arbeiten wegen der Pendelbewegung des frei extrudierten Vorformlings nicht zuverlässig. Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um Pendelbewegungen, und damit ein seitliches Ausweichen des Vorformlings, sicher zu vermeiden .
Es wurde nun gefunden, daß die beschriebenen Schwierigkeiten vermieden werden können, durch ein Verfahren zum Extrusionsblasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem, vorzugsweise treibmittelhaltigem Kunststoffy~aem der Vorformling mit -Hilfe einer Greifervorrichtung von der Extruderdüse in das Blaswerkzeug eingebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei Hand-über-Hand ar-
709850/0024
beitende Greiferarrae der Greifervorrichtung den Vorformling abwechselnd beim Austritt aus der Extruderdüse ergreifen und mit einstellbarer, gegenüber der Extrusion erhöhter Abzugsgeschwindigkeit in ein jeweils unter der Düse bereitgestelltes Blaswerkzeug einziehen und sich das Blaswerkzeug, nachdem der Greiferarm die Werkzeugunterkante passiert hat, um den noch an der Düse hängenden Vorformling schließt, der zweite Greiferarm den nächsten Vorformling kurz oberhalb' des Blaswerkzeuges ergreift bevor der Vorformling zwischen Werkzeugoberkante und Greiferarm getrennt wird, das gefüllte Blaswerkzeug dem folgenden Platz macht, der eingelegte Vorformling in an sich bekannter Weise zum Hohlkörper aufgeblasen und dieser entformt wird und der gesamte Vorgang taktkontinuierlich wiederholt wird.
/für Extrusionsblaswerkzeuge
Es wurde ferner eine Greifervorrichtung* gefunden, die aus scherenartig gegeneinander bewegbaren Greiferbacken zum Einziehen des extrudierten Vorformlings von der Extruderdüse in ein mehrteiliges Blaswerkzeug bestehen und die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei mit Greiferbacken versehene Greiferarme parallel zur Extru-.sionsrichtung Hand über Hand hin- und herverschiebbar angeordnet sind, ihre oberen Umkehrpunkte zwischen der Extruderdüse und der Oberkante des Blaswerkzeuges und ihre unteren umkehrpunkte unterhalb der Unterkante des Blaswerkzeuges liegen und an den unteren ümkehrpunkten je ein Schalter angeordnet ist, der jeweils mit dem am unteren Omkehrpunkt befindlichen Greiferarm in Eingriff kommt, und der mit dem Blaswerkzeug und dem am oberen Umkehrpunkt befindlichen Greiferarm verbunden ist.
Durch dieses Verfahren wird ein freier Austritt des Vorformlings aus der Düse vermieden. Der Vorformling wird immer geführt von der Düse abgezogen. Pendelbewegungen und zu starke Vergrößerung der Außenabmessungen bei Extrusion treibmittelhaltiger Thermoplaste können sicher unterbunden werden. Der Greiferarm kann den Vorformling immer zentriert greifen und exakt in die Blasform einziehen. Durch eine einstellbare, vorzugsweise gegenüber der Extrusionsgeschwindigkeit erhöhte Abzugsgeschwindigkeit des Greifers
709850/0024
gelingt es, dem Vorformling die benötigten Abmessungen und das gewünschte Gewicht zu geben- Der Vorformling wird durch die erhöhte Abzugsgeschwindigkeit vorzugsweise um mindestens 30 %, besonders bevorzugt um 50 bis 200 %, bezogen auf die Länge des frei extrudierten Schlauches, gestreckt. Wird die Abz.iigsgeKchwi-ndiokftit: des Vorformlings während eines Arbeitsaktes abgestuft, so kann die Wanddickenverteilung in Längsrichtung beeinflußt werden.
ι*
Bei der freien Extrusion treibmittelhaltiger Kunststoffe tritt durch das Ausschäumen eine sehr starke Volumenvergrößerung auf, die bisher die Verwendung sehr kleiner Düse bedingte. Aber auch mit kleinsten Düsen war es nicht möglich, geschäumte Vorformlinge mit sehr geringen Durchmessern herzustellen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann durch höhere Abzugsgeschwindigkeit die Volumenvergrößerung weitgehend ausgeglichen werden, so daß Düsen mit größeren Abmessungen verwendet werden können, die besser zu handhaben sind, da der Düsenkern bei Druckschwankungen weniger schwimmt. Es ist weiterhin möglich, durch die Abzugsgeschwindigkeit den Außendurchmesser des Vorformlings den Abmessungen des Blaswerkzeugs anzupassen, z.B. im Hinblick auf die Länge der Bodenschweißnaht, den Halsdurchmesser des Werkzeuges oder den Durchmesser des Kalibrierblasdorns.Äuch können aus einer Düse, je nach Abzugsgeschwindigkeit, Vor formlinge unterschiedlicher Abmessungen und unterschiedlicher Gewichte extrudiert werden. Das Verfahren ist dadurch besser steuerbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Abtrennung des Bodenbutzeis nach dem Schließen des Blaswerkzeuges durch Ifeiterf ahren der unteren Greiferzange um einige Millimeter. Es ist aber auch möglich, den unteren Greiferana mit dem Werkzeug in die Blasstation zu überführen und den geblasenen Hohlkörper mit Hilfe des Greifers aus dem Blaswerkzeug zu entformen und geordnet zur Nachbearbeitung zu übergeben. Dies ist vor allem bei sehr dünnwandigen Schaumhohlkörpern vorteilhaft, da sich diese sehr leichten Teile sonst nur schwer ordnen und stapeln lassen.
709850/0024
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch mit Doppelschlauch-.-Spritzköpfen und Mehrfach-Blaswerkzeugen durchführen.
In den Zeichnungen ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneLe VorrichLung schemaLisch dargesLeIlL, ohne daß das Verfahren auf die Verwendung dieser Vorrichtung beschränkt sein soll.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung von vorn;
Fig. 2 die Vorrichtung im Schnitt A-B; die über der Schnittebene liegenden Teile (1, 2 und 3) sind strichpunktiert angedeutet ;
Fig. 3 das Abreißen des unteren Butzens durch die Greiferbacken.
In den Zeichnungen bedeuten:
(1) Schlauchspritzkopf
(2) Extruder
(3) Flansch zwischen Extruder und Schlauchspritzkopf
(4) Düse
(5) und (6) Blaswerkzeuge
(7) und (8) Blaspinolen der Blasstationen
(9) und (10) die beiden Arme der Greifervorrichtung
(11) und (12) die Greiferbacken
(13) den schlauchförmigen Vorformling
(14) den unteren Butzen
(15) und (16) Schalter
Das Verfahren und die Vorrichtung sollen an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt den Schlauchspritzkopf (1) mit der Düse (4) und dem extrudierten Vorformling (13). Das Blaswerkzeug (5) befindet sich in der linken Blasstation; der Hohlkörper wird mit Hilfe der
709850/0024
Blaspinole (7) aufgeblasen und anschließend entformt. Das Blaswerkzeug (6) befindet sich unter der Düse (4)-. (Zur besseren Dar — stellung ist die vordere Hälfte des Blaswerkzeuges (6) auf der Zeichnunc wecrcxelassen worden.) Der Greiferarm (9) mit Backen (11) hat den schlauchförmigen Vorformling durch das geöffnete Werkzeug nach unten gezogen. Wenn der Greiferarm (9) genügend weit nach unten gefahren ist, betätigt er einen Schalter (15), der das Werkzeug (6) und die Greiferbacken (12) des Greiferarms (10) schließt. Vorzugsweise reißen die noch einige Millimeter weiterfahrenden Greif er baeken( 11) den Bodenbutzen (14) des Vorformlings (13) ab, und offnen sich dann. Eine nicht geseigte Trennvorrichtung trennt den Schlauch zwischen Oberkante des Werkzeugs (6) und den Greiferbacken (12). Anschließend wird das Blaswerkzeug (6) an dem markierten Platz der rechten Blasstation unter die Blaspinole (8) überführt. Die Blaspinole (8) wird in den Vorformling eingefahren und bläst ihn zum Hohlkörper auf. Die Greiferbacken (11) sind inzwischen nach oben in Warteposition kurz unterhalb der Düse (4) gefahren. Das mittlerweile geöffnete und geleerte Blaswerkzeug (5) fährt von der linken Blasstation unter die Düse (4); Greifer (10) mit Greiferbacken (12) zieht den nächsten Vorformling durch das offene Blaswerkzeug (5) nach unten und der Zyklus beginnt von neuem.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im Schnitt A-B der Figur 1. Der Schlauchspritzkopf (1) ist mit dem Extruder (2) über einen Flansch (3) verbunden. Werkzeug (6) befindet sich in der rechten Blasstation. Werkzeug (5) ist geöffnet und bereit unter die Düse (4) zu fahren. Der Greiferarm (10) hat mit den Greiferbacken (12) den Vorformling (13) gefaßt, ihn zusammendrückt und ist auf dem Weg nach unten, während der Greif erarm (9) mit geöffneten Backen (11) nach oben in Warteposition fährt.
Figur 3 zeigt das Abreißen des unteren Butzens (14) durch die Greiferbacken (11 bzw. 12). Die Greiferbacken werden bei dem hier gezeigten Werkzeug möglichst dicht an die Werkzeugquetschkante herangeführt, um den Butzenabfall möglichst klein zu halten.
709850/0024

Claims (9)

  1. HOE 76/F 118 u. H.
    Patentansprüche
    ( 1. !verfahren zum Extrusionsblasen von Hohlkörpern aus thermopla- ^—-^^ stischem Kunststoff, bei dem der Vorformling mit Hilfe einer Greif er vorrichtung voxi der Extruderdüse in das Biaswerkzeug eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hand-über-Hand arbeitende Greiferarme der Greifervorrichtung den Vorformling abwechselnd beim Austritt aus der Düse ergreifen und mit einstellbarer, gegenüber der Extrusion erhöhter Abzugsgeschwindigkeit in ein jeweils unter der Düse bereitgestelltes Blaswerkzeug einziehen, und sich das Blaswerkzeug, nachdem der Greiferarm die Werkzeugunterkante passiert hat, um den noch an der Düse hängenden Vorformling schließt, der zweite Greiferarm den Vorformling kurz oberhalb des Blaswerkzeuges ergreift bevor der Vorformling zwischen Werkzeugoberkante und Greiferarm getrennt wird, das gefüllte Blaswerkzeug dem folgenden Platz macht, der eingelegte Vorformling in an sich bekannter Weise zum Hohlkörper aufgeblasen und dieser entformt wird und der gesamte Vorgang taktkontinuierlich wiederholt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschäumter Vorformling von der Greifervorrichtung abgezogen, in das Werkzeug eingezogen und aufgeblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling durch erhöhte Abzugsgeschwindigkeit des Greifers beim Einbringen in das Blaswerkzeug um mindestens 30 % gestreckt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des geschäumten Vorformlings durch erhöhte Abzugsgeschwindigkeit des Greifers entsprechend den Abmessungen der Blasform begrenzt wird.
    709850/0024
    HOE 7'6/P Π8 u. H,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des fertigen Hohlkörper durch die Abzugsgeschwindigkeit des Vorformlings eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddickenverteilung des Vorformlings in Längsrichtung durch abgestufte Abzugsgeschwindigkeiten gesteuert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils untere Greiferarm nach dem Schließen des Blaswerkzeugs den unteren Butzen abtrennt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils untere Greiferam dem geblasenen Hohlkörper aus dem geöffneten Blaswerkzeug entnimmt und geordnet zur Nachbearbeitung übergibt.
  9. 9. Greifervorrichtung für Extrusionsblaswerkzeuge zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch -1 bestehend aus scherenartig gegeneinander bewegbaren Greiferbacken zum Einziehen des extrudierten Vorformlings von der Extruderdüse in ein mehrteiliges Blaswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Greiferbacken versehene Greiferarme parallel zur Extrusionsrichtung Hand-über-Hand hin- und herschiebbar angeordnet sind, ihre oberen Umkehrpunkte zwischen der Extruderdüse und der Oberkante des Blaswerkzeuges und ihre unteren Umkehrpunkte unterhalb der Unterkante des Blaswerkzeuges liegen und an den unteren Umkehrpunkten je ein Schalter angeordnet ist, der jeweils mit dem am unteren Umkehrpunkt befindlichen Greiferarm in Eingriff kommt, und der mit dem Blaswerkzeug und dem am oberen Umkehrpunkt befindlichen Greiferarm verbunden ist.
    709850/0024
DE19762623342 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug Pending DE2623342A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623342 DE2623342A1 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug
NL7705578A NL7705578A (nl) 1976-05-25 1977-05-20 Werkwijze voor het extrusieblazen van thermo- plastische holle lichamen en een grijpinrichting voor het in een blaaswerktuig trekken van een voorvormstuk.
US05/799,677 US4153408A (en) 1976-05-25 1977-05-23 Process for extrusion blowing of thermoplastic hollow articles and gripper device for drawing the parison into the blow mold
IT23890/77A IT1077191B (it) 1976-05-25 1977-05-23 Procedimento per la soffiatura a estrusione di corpi cavi termoplastici e dispositivo prensile per introdurre lo sbozzato nell'utensile di soffiatura
JP5948477A JPS52144060A (en) 1976-05-25 1977-05-24 Hollow thermoplastic article extrusion blow molding method and device for trapping parison into blow molding mold
BR7703346A BR7703346A (pt) 1976-05-25 1977-05-25 Processo para extrusao e sopro de corpos ocos termoplasticos,e dispositivo de garras para introduzir a peca virgem na matriz de sopro
BE177910A BE855042A (fr) 1976-05-25 1977-05-25 Procede de soufflage par extrusion de pieces creuses thermoplastiques et dispositif de prehension pour introduire l'ebauche dans l'outil de soufflage
FR7715907A FR2352654A1 (fr) 1976-05-25 1977-05-25 Procede de soufflage par extrusion de pieces creuses thermoplastiques et dispositif de prehension pour introduire l'ebauche dans l'outil de soufflage
GB22052/77A GB1584731A (en) 1976-05-25 1977-05-25 Process for extrusion blowing of thermoplastic hollow articles and gripper device for drawing the parison into the blow mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623342 DE2623342A1 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623342A1 true DE2623342A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5978924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623342 Pending DE2623342A1 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4153408A (de)
JP (1) JPS52144060A (de)
BE (1) BE855042A (de)
BR (1) BR7703346A (de)
DE (1) DE2623342A1 (de)
FR (1) FR2352654A1 (de)
GB (1) GB1584731A (de)
IT (1) IT1077191B (de)
NL (1) NL7705578A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009276A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformsystem und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102008038954A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393023A (en) * 1980-01-28 1983-07-12 The Plastic Forming Company, Inc. Method for preparing a parison and transferring it to a molding machine
US4340345A (en) * 1980-01-28 1982-07-20 The Plastic Forming Company, Inc. Apparatus for preparing a parison and transferring it to a molding machine
DE3068584D1 (en) * 1980-05-16 1984-08-23 Bekum Maschf Gmbh Process and device for moulding molecular oriented thermoplastic hollow bodies
GB9323267D0 (en) 1993-11-11 1994-01-05 Hans Schochert Transportation device for melted plastics
US6334766B1 (en) 1995-12-22 2002-01-01 Mccormick John Takeout apparatus for shuttle-type plastic blow moulding machines
US6027683A (en) * 1996-06-17 2000-02-22 Huang; Ing Chung Extrusion molding process and apparatus
CA2294015A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Ing Chung Huang Extrusion molding process and the related apparatus
US6602063B1 (en) * 2000-07-21 2003-08-05 Trexel, Inc. Discontinuous blowing agent delivery system and method
JP2002079571A (ja) * 2000-09-05 2002-03-19 Inoac Corp 薄肉発泡ブロー成形品およびその製造方法
US20070252312A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Graham Packaging, Lp Parison control
US9707712B2 (en) * 2012-10-10 2017-07-18 Boaz Barry Groman Blow molding techniques
JP5678984B2 (ja) 2013-04-24 2015-03-04 東洋製罐株式会社 パリソン供給装置及び供給方法
WO2016021435A1 (ja) * 2014-08-04 2016-02-11 東洋製罐株式会社 パリソン供給装置及び供給方法、これらを用いたブロー成形機及びブロー成形方法
CN110561725B (zh) * 2019-09-27 2021-10-01 宁波奇明机械制造有限公司 一种曲柄吹瓶机
DE102020002077A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behältererzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031320A (fr) * 1951-01-23 1953-06-23 Raint Gobain Procédé de fabrication en continu d'articles creux en matière thermo-plastique
US2890483A (en) * 1955-07-01 1959-06-16 Owens Illinois Glass Co Machine for forming plastic containers
FR1172419A (fr) * 1957-02-22 1959-02-10 Machine pour la fabrication automatique de récipients en matière plastique
NL239773A (de) * 1958-06-06
US3000051A (en) * 1959-01-28 1961-09-19 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for manufacture of hollow articles from tubing
US3079631A (en) * 1960-03-30 1963-03-05 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming hollow plastic articles
DE1479161B2 (de) * 1962-04-24 1972-06-08 Fischer, Stefan; Fischer, Rainer; 5201 Lohmar Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbaren kunststoffen
US3311684A (en) * 1963-09-03 1967-03-28 Owens Illinois Inc Method for blow molding thermoplastic articles
DE1629153A1 (de) * 1966-03-04 1971-01-14 Stoeckhert Dr Ing Klaus Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wandstaerke von extrudierten Schlauchstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen
CA962016A (en) * 1968-08-21 1975-02-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for the continuous manufacture of thermoplastic resinous containers
US3652751A (en) * 1969-06-20 1972-03-28 Owens Illinois Inc Method and apparatus for blow molding plastic articles
FR2234979A1 (en) * 1971-11-09 1975-01-24 Hercules Inc Blow moulding containers - by sequentially operated moulds acting on continuously moving tube
US3986807A (en) * 1973-10-03 1976-10-19 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Blow molding apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009276A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformsystem und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102005009276B4 (de) * 2005-02-25 2014-07-10 Extraplast Maschinen Gmbh Blasformsystem und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102008038954A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schlauchelemente mittels kalter Verformung, vorzugsweise für drainierende und/oder zuleitende Schlauchelemente zur Verwendung bei medizinischen Kathetern und Geräten, insbesondere bei Stuhldrainagevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352654A1 (fr) 1977-12-23
BR7703346A (pt) 1978-11-21
JPS52144060A (en) 1977-12-01
IT1077191B (it) 1985-05-04
US4153408A (en) 1979-05-08
GB1584731A (en) 1981-02-18
BE855042A (fr) 1977-11-25
NL7705578A (nl) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE2623342A1 (de) Verfahren zum extrusionsblasen thermoplastischer hohlkoerper und greifervorrichtung zum einziehen des rohlings in das blaswerkzeug
EP2167302B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff, einrichtung daza und hergestellter kraftsoffbehälter
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE60208936T2 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2827195C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1884342A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
EP2155468B1 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkörpers
DE3429141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE19922490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
EP1612031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479161B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbaren kunststoffen
DE102005009276B4 (de) Blasformsystem und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2310181B1 (de) Mehrteiliges Blasformwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, Hohlkörper, sowie Extrusionsblasmaschine
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE4421780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen
DE1111810B (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE2364663B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2037363C (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines trichter oder kragenförmigen Abfall teiles von einem Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal