DE102008026883B4 - Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen - Google Patents

Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102008026883B4
DE102008026883B4 DE102008026883.6A DE102008026883A DE102008026883B4 DE 102008026883 B4 DE102008026883 B4 DE 102008026883B4 DE 102008026883 A DE102008026883 A DE 102008026883A DE 102008026883 B4 DE102008026883 B4 DE 102008026883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rotation
grooves
axis
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008026883.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026883A1 (de
Inventor
Ernst Furtner
Swen Gerhard
Markus Klar
Daniel Maus
Josef Schraffl
Karl Schratter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to DE102008026883.6A priority Critical patent/DE102008026883B4/de
Publication of DE102008026883A1 publication Critical patent/DE102008026883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026883B4 publication Critical patent/DE102008026883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section

Abstract

Trommel für ein System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch positionierten Gegenständen, wie Tampons, umfassend eine Drehlagerung, die eine Drehachse (R) definiert, um die die Trommel (1) rotieren kann, einen Eingang zum Zuführen von zu sortierenden Gegenständen, einen Ausgang zum Übergeben der in einer definierten Lage ausgerichteten Gegenstände an eine der Trommel (1) anschließenden Sortieranlageneinrichtung, wie ein Förderband (49), und eine umlaufende Innenwand, wobei an der Innenwand eine Vielzahl von Rinnen (23) zum gerichteten Aufnehmen der Gegenstände ausgebildet sind und jede Rinne (23) in einen Abgabebereich (25) mündet, der bei einer bestimmten Drehposition der Trommel (1) dem Ausgang für die Übergabe der ausgerichteten Gegenstände zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) derart dimensioniert sind, daß einzelne Gegenstände in deren gerichteter Position hintereinander gerichtet aufgenommen werden und eine Neigung der Rinne (23) gegenüber der Drehachse (R) derart festgelegt ist, daß beim Drehen der Trommel (1) ein jeweiliger in einer jeweiligen Rinne (23) aufgenommener Gegenstand unter dem Einfluß einer durch dessen Gewichtskraft induzierten Hangabtriebskraft selbstständig in und längs der jeweiligen Rinne (23) hin zum Abgabebereich (25) gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommel für ein System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausrichten und/oder Ordnen dieser Gegenstände.
  • Es sei klar, daß die erfindungsgemäße Trommel und das erfindungsgemäße Verfahren für eine Vielzahl von Einzelgegenständen gleichen oder zumindest ähnlichen Aufbaus verwendet werden kann, die sich anfänglich in einer chaotischen Wirrlage befinden und in eine definiert ausgerichtete und geordnete Einzel- und/oder Gruppenposition zu bringen sind. Obwohl die Erfindung sich zum Einsatz verschiedenster Einzelgegenstände, wie zylindrische oder kegelförmige Hülsen, Kugeln, etc., eignet, wird im folgenden Abschnitt ein spezieller bevorzugter Anwendungsfall bezüglich des Ordnens und/oder Ausrichtens von in Massen hergestellter Tampons beschrieben.
  • Tampons haben, wie andere Massenprodukte, die von einer Wirrlage nach der Fertigung in eine bestimmte Ordnung für deren Verpackung gebracht werden sollen, eine Längserstreckungsrichtung, also eine dominante Ausdehnungsrichtung. Tampongegenstände sind üblicherweise zylindrisch und werden im wesentlichen gemäß einem ersten Fertigungsschritt ausgehend von einem Faserbausch in die gewünschte Langform gepreßt und von einer transparenten Schutzfolie vollständig umgeben. Nachdem die Schutzfolie um den gepressten Faserbausch gelegt worden ist, werden die einzelnen Tampongegenstände üblicherweise einem Positioniermechanismus ausgesetzt, der die Tampongegenstände parallel nebeneinander in einer so genannten Füllschachtkassette dicht paktiert. Anschließend wird eine volle Kassette manuell oder maschinell an eine Verpackungsstation transportiert. Am Eingang der Verpackungsstation kann ein so genanntes Kassettenkarrusell vorgesehen sein, in welches die mit den ausgerichteten Tampons gefüllten Kassetten eingehängt werden. Gemäß einem In-Out-Prozeß wird eine Kassette an die Verpackungsstation angedockt, wobei die ausgerichteten Tampongegenstände durch einen geöffneten Schacht am Boden der Kassette hindurch hin zu einem Rüttler fallen, der die Tampons in eine gewünschte Verpackungsanzahl portioniert.
  • Es zeigte sich, daß die Zuführung der Tampongegenstände über die Füllschachtelkassetten in die Verpackungsstation den Takt des gesamten Herstellungsprozesses der Tampongegenstände bestimmt, nämlich beispielsweise auf 1000 Stück pro Minute. Dabei sind weder das Befüllen der Füllschachtkassette noch der Tamponfertigungsschritt noch das Verpacken der fertigen Tampongegenstände der den Herstellungstakt begrenzende Arbeitsvorgang, sondern die kontrollierte Abgabe der ausgerichteten Tampongegenstände aus der Füllschachtkassette hin zum Portionierer, der die Tampongegenstände in eine Verpackungsschachtel einschiebt.
  • Es ist kann angedacht werden, anstatt des Einsatzes von Füllschachtkassetten Ausricht-, Sortier- und/Oder Ordnungssysteme für chaotisch liegende Gegenstände gleicher Abmessung direkt an die Verpackungsstation anzuschließen, welche die Gegenstände aus der Wirrlage in eine geordnete Gruppenposition verbringen und für eine kontinuierliche Zufuhr von gerichtet positionierten Gegenständen in die Verpackungsstation sorgen. Bei den bekannten Ausrichtsystemen werden auf die Gegenstände wirkende Zentrifugalkräfte genutzt, indem eine die Gegenstände chaotisch aufnehmende Trommel um eine in Gravitationsrichtung ausgerichtete, vertikale Drehachse rotiert wird. Die Gegenstände innerhalb der Trommel werden unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte an die Trommelinnenwand gedrückt und gelangen durch Leitmechanismen in die gewünschte Ausrichtposition. Ein Beispiel für eine derartige Zentrifugalzuführeinrichtung ist aus der US 4 305 496 A bekannt. Es zeigte sich, daß ein bekanntes Ordnungssystem, das unmittelbar an eine Verpackungseinrichtung anschließbar wäre, nicht die gewünschte Taktfrequenz aufweisen, um den Herstellungsprozeß beispielsweise für Tampongegenstände zu beschleunigen. Es besteht zwar die Möglichkeit, zur Erhöhung der Taktfrequenz mehrere bekannte Zentrifugalzuführeinrichtungen gemäß einer Parallelschaltung vorzusehen, um einen erhöhten Gesamtfluß geordneter Gegenstände in die Verpackungsstation zu erreichen, allerdings ist dies häufig aufgrund beengter Raumverhältnisse bei einer Fertigungsanlage technisch nicht umsetzbar. Zudem würde eine Mehrfachanordnung bekannter Zentrifugalzuführeinrichtungen die Fertigungskosten erheblich erhöhen.
  • US 3 506 106 A offenbart ein System zum Ausrichten von Garnspulen, bei dem chaotisch liegende Garnspulen zwischen parallelen Flanschen, die an der Innenseite einer Trommel angebracht sind, ausgerichtet zum Liegen kommen. Durch eine Drehung der Trommel werden die Garnspulen angehoben, bis sie mit einer radial nach innen versetzten konzentrischen Fläche innerhalb der Trommel in Berührung kommen und auf dieser geführt durch die Flansche zu einem Ausgabebereich rollen.
  • US 3 613 862 A offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten von Garnspulen, bei der die Garnspulen in Behältern, die entlang einer Kette einen Transportweg umlaufen, gerichtet zum Liegen kommen und nach dem Transport zu einer Abgabestelle durch Kippen der Behälter abgegeben werden.
  • EP 1 652 801 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten von leeren Plastikflaschen, bei der die Flaschen zunächst hintereinander in Rinnen einer Trommelinnenwand ausgerichtet werden. Die Flaschen werden mit Unterdruck in den Rinnen gehalten, durch Drehung der Trommel zu einer Abgabeposition befördert und dort durch Druckluft zu einer Ausgabestelle transportiert.
  • DE 33 47 424 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Separieren und Ausrichten von Schraubenfedern. Die ungeordneten Federn werden von Schaufeln in einer sich drehenden Trommel angehoben und fallen auf eine Schwingplatte, an deren Oberfläche Rinnen ausgebildet sind, entlang derer sich die Schrauben ausrichten können. Durch die Schwingbewegung der Platte werden die Schrauben zu einer Abgabestelle transportiert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere eine Trommel und/oder ein System und/oder Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch liegende Einzelgegenständen gleicher oder ähnlicher Abmessung zu schaffen, wobei die sich in einer Wirrlage befindlichen Einzelgegenstände in die ausgerichtete Ordnung bei deutlicher Erhöhung der Ausrichtfrequenz vorzugsweise um ein Vielfaches gebracht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 27 und 32 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist die zu ordnende Gegenstände aufnehmende Trommel mit einer Drehlagerung versehen, die eine Drehachse definiert, um die die Trommel rotieren kann. Die Trommel hat einen Eingang für das Zuführen der zu ordnenden, sortierenden und/oder auszurichtenden Gegenstände, einen Ausgang zum Übergeben der in einer definierten Lage ausgerichteten Gegenstände an eine der Trommel anschließenden Anlageeinrichtung, wie ein Förderband. Zudem umfasst die Trommel eine umlaufende, insbesondere ringförmige Innenwand, die vorzugsweise zylindrisch ist und konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind an der Innenwand-Trommel eine Vielzahl von Rinnen oder Nute zum gerichteten Aufnehmen der Gegenstände darin ausgebildet. Auf diese Weise kann eine ins Innere der Trommel weisende lamellenartige, innengewindeartige Ordnungsstruktur gebildet sein. Jede Rinne mündet in einen insbesondere individualisierten Abgabebereich der Trommel, der bei einer bestimmten Drehposition der Trommel dem Trommelausgang für die Übergabe der ausgerichteten Gegenstände zugeordnet ist. Die jeweilige Rinne ist in einer „Sechs-Uhr-Stellung“ einer zylindrischen Trommel dem Ausgang für die Übergabe der ausgerichteten Gegenstände zugeordnet. Erfindungsgemäß ist eine Neigung der Rinne gegenüber der Drehachse derart festgelegt, dass beim Drehen der Trommel ein in der jeweiligen Rinne aufgenommener Gegenstand unter dem Einfluß einer durch dessen Gewichtskraft induzierten Hangabtriebskraft selbständig in und längs der jeweiligen Rinne hin zum Abgabebereich gleitet. Erfindungsgemäß sind die Rinnen derart dimensioniert, insbesondere derart lang ausgeführt, dass mehrere einzelne Gegenstände in deren gerichteten Position hintereinander axial fluchtend angeordnet in einer Rinne aufgenommen werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Innenwand der Trommel mit zur Drehachse geneigten Rinnen ist es möglich, durch Realisierung einer einfachen kinematischen Drehbewegung der Trommel definierte, gerichtete Kräfte auf die Gegenstände wirken zu lassen, die ein Ausrichten und Ordnen der Gegenstände in einer sehr hohen Ausricht-Taktzahl bewirken, ohne eine komplizierte Mechanik für den Ausrichtzugriff auf die Einzelgegenstände einsetzen zu müssen. Unter Ausricht-Taktzahl ist die Menge der ausgerichteten oder geordneten, die Trommel verlassenden Gegenstände pro Zeiteinheit zu verstehen. Mit einer erhöhten Taktzahl für geordnete und gerichtete Gegenstände können dem Ausrichtungssystem vor- und nachgeschaltete Anlageneinrichtungen, wie die Verpackungseinrichtung und die Fertigungseinheit, mit deren höheren Eigeneeffektivität arbeiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Drehachse derart bezüglich der Gravitationsrichtung gelagert, dass die jeweilige Rinne einen im Hinblick auf die vollständige Drehbewegung der Trommel um die Drehachse gravitationsgemäßen Hochpunkt und einen gravitationsgemäßen Tiefpunkt durchläuft, wobei insbesondere die auf dem jeweiligen Gegenstand in der jeweiligen Rinne wirkende Hangabtriebskraft beim Anheben der jeweiligen Rinne von einem Tiefpunkt zunimmt. Dies bedeutet, dass die starr geformte Rinne auch am Tiefpunkt, beispielsweise in der „Sechs-Uhr“-Stellung, gegenüber der Drehachse geneigt ist, ohne dass in dieser Stellung Hangabtriebskräfte auf den Gegenstand in der Rinne wirken, weil der geneigte Verlauf der am Tiefpunkt liegenden Rinne im wesentlichen in ein und derselben gravitationsgemäßen Nullebene liegt. Erst beim drehenden Anheben der Rinne erwächst aufgrund der Neigung eine sich die gravitationsgemäße Höhendifferenz im Verlauf der Rinne, wobei der Nullebene in der Rinne liegende Gegenstand anhebend mit gewonnen wird, wodurch abhängig vom Grad der Drehung und der Rinnenneigung die auf den Gegenstand wirkende Hangabtriebskraft zunimmt.
  • Bei einer bevorzugten Lagerung der Trommel mit einer Drehachse konzentrisch zur Symmetrieachse der zylindrischen Trommel kann als maximaler Hochpunkt die „Zwölfuhr“-Stellung und als Tiefpunkt die „Sechsuhr“-Stellung angesehen werden.
  • Vorzugsweise nimmt die Hangabtriebskraft beim Anheben der jeweiligen Rinne von dem Tiefpunkt nur bis zu einer Hälfte einer gravitationsgemäßen Höhendifferenz zwischen dem Tief- und dem Hochpunkt zu. Bei Drehung der Rinne zu der Hälfte der gravitationsgemäßen Höhendifferenz zwischen dem Tief- und Hochpunkt sind die Hangabtriebskräfte maximiert, so daß dem Gegenstand genügend kinetische Energie verliehen wird, um vollständig in den Ausgabebereich gleiten zu können.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Rinne derart hin zu einem Inneren der Trommel offen geformt, dass der jeweilige Gegenstand in eine jeweilige Rinne bei einem im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel um die Drehachse im wesentlichen gravitationsgemäßen Tiefpunkt (Nullebene) selbsttätig fällt und damit sich selbst ausrichtet. In dieser „Sechs-Uhr“-Stellung wirken durch die Drehbewegung der Trommel Misch- und Drehkräfte auf die Gegenstände, welche aufgrund der Rinnenstruktur ständig in Bewegung gehalten werden. Sollte sich ein Gegenstand und dessen dominante Längserstreckung mit dem Verlauf einer Rinne ausrichten, so gelangt der Gegenstand unter dem Einfluß seiner Gewichtskraft selbsttätig in die Rinne, wobei der geneigte Verlauf der Rinne relativ zur Drehachse in der „Sechs-Uhr“-Stellung noch keine Hangabtriebskräfte auf den Gegenstand wirken lässt, weil die Neigung der Rinne in der „Sechs-Uhr“-Stellung noch gravitationsneutral ist. Erst beim Anheben der Rinne durch das Drehen der Trommel erfährt die Rinne eine proportional zur Neigung und Drehbewegung steigende potentielle Energie, wodurch die auf den in der Rinne liegende Gegenstand wirkende Hangabtriebskraft stetig zunimmt. Steigen die Hangabtriebskräfte über Haftreibungskräfte zwischen dem Gegenstand und der Rinne, so beginnt der Gegenstand innerhalb der Rinne zu gleiten und gelangt selbstständig in den individualisierten Abgabebereich der Trommel.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse, die insbesondere mit einer Symmetrieachse der zylindrischen Innenwand zusammenfällt, zur Gravitationsrichtung geneigt, insbesondere im wesentlichen senkrecht dazu.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, wird der jeweilige Gegenstand, der in der jeweiligen Rinne aufgenommen ist, bei Anheben der jeweiligen Rinnen von dem im Hinblick auf die Drehbewegung der Trommel um die Drehachse gravitationsgemäßen Tiefpunkt in der jeweiligen Rinne in Drehbewegungsrichtung mitnehmend angehoben, wodurch die auf den Gegenstand wirkenden Hangabtriebskraft allmählich zunimmt. Sollte die Hangabtriebskraft die Haftreibungskraft des Gegenstands mit der Rinne übersteigen, so wird dem Gegenstand eine kombinierte Dreh- und Gleitbewegung innerhalb der Rinne mitgeteilt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Rinnen an der insbesondere zylindrischen Innenwand kontinuierlich gekrümmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verlaufen die Rinnen parallel zueinander, sind also beispielsweise in Axialrichtung mit demselben Krümmungsgradienten versehen. Die Rinnen können wendel- oder schraubenförmig in der Innenwand eingebracht sein. Die Rinnenstruktur kann als eine Innengewindeform bezeichnet werden, wobei die Rinnen einzelne Gewindegänge darstellen.
  • Vorzugsweise ist ein Krümmungsradius der Rinnen distal dem Abgabebereich der Trommel größer als proximal dem Abgabebereich. Dabei kann der Krümmungsgrad hin zum Abgabebereich allmählich abnehmen. Auf diese Weise werden besonders hohe Hangabtriebskräfte auf denjenigen in die Rinnen gelangenden Gegenständen wirken, die distal dem Abgabebereich in der jeweiligen Rinne aufgenommen werden. Diese Gegenstände erfahren genug Schwung, um in den Abgabebereich zu gelangen. Dabei können Gegenstände, die nicht vollständig den Abgabebereich erreicht haben, durch die Gegenstände hoher kinetischer Energie angestoßen werden, die sie aufgrund der distalen Anordnung in der Rinne erhalten haben.
  • Um eine möglichst gleichmäßige und reibungsarme Gleitbewegung der Gegenstände in den Ausgabebereich zu erlangen, ist es von Vorteil, den Aufnahmeboden der Rinne an das Profil der Gegenstände anzupassen. Insbesondere bei einem zylindrischen Gegenstand kann der Aufnahmeboden ebenfalls zylindrisch ausgeführt sein, wobei der Mittelachsabstand des zylindrischen Aufnahmebodens größer als der des Gegenstands sein sollte. Der Aufnahmeboden kann in einem im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Rinnen betrachteten Querschnitt eine im wesentlichen teilkreisförmige Innenseite bilden. Die Innenseite kann insbesondere durch einen Radius definiert sein, der größer als ein Radius eines im wesentlichen zylindrischen Gegenstands ist. Die teilkreisförmige Innenseite kann kleiner bzw. gleich als bzw. wie ein Halbkreis sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Rinnen hin zu einem Inneren der Trommel offen ausgeführt, wobei ein dem Trommelinneren zugewandter Endbegrenzungsrand, der im Hinblick auf die Nomenklatur einer innengewindeartigen Rinnenstruktur einen Gewindesteg darstellt, gegenüber einer durch die Innenwand definierten Senkrechten geneigt ist. Die Endbegrenzungsrandneigung ist im wesentlichen mit Drehrichtung der Trommel ausgerichtet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim drehenden Anheben der Trommel der in der Rinne aufgenommene Gegenstand nicht bereits nach kurzer Drehbewegung wieder heraus fällt, sondern so lange in der Rinne verbleibt, dass eine genügend große Hangabtriebskraft auf den Gegenstand wirken kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung nimmt ein sich an die jeweilige Rinne anschließender Einzelabgabebereich, der insbesondere durch ein Teil der Innenwand der Trommel gebildet ist, den jeweiligen Gegenstand derart lose auf, dass der jeweilige Gegenstand bei einer Drehung des Einzelabgabebereichs über den im Hinblick auf die Drehbewegung der Trommel um die Drehachse gravitationsgemäßen Hochpunkt, also der „Zwölf-Uhr“-Stellung, zu einem gravitationsgemäßen Tiefpunkt, also der „Sechs-Uhr“-Stellung, in dem Einzelabgabebereich unverlierbar bleibt.
  • Vorzugsweise geht jede Rinne kontinuierlich, unterbrechungsfrei in einen jeweiligen an die jeweilige Rinne anschließenden Einzelabgabebereich über, so dass ein jeweiliger Gegenstand von der jeweiligen Rinne in den jeweiligen Einzelabgabebereich hinein gleiten kann.
  • Vorzugsweise ist ein Einzelabgabebereich als umfänglich geschlossener Kanal ausgebildet, dessen einer innenwandseitige Umfangsteil insbesondere im wesentlichen der Querschnittsform der jeweiligen Rinne entspricht.
  • Insbesondere ist jeder Einzelabgabebereich in jeder Drehposition der Trommel um die Drehachse der Trommel horizontal im Hinblick auf die Gravitationsrichtung, insbesondere parallel zur Drehachse, angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Abgabebereich insbesondere im Hinblick auf die Drehbewegung der Trommel um die Drehachse an dem gravitationsgemäßen Tiefpunkt einer pneumatischen Über- oder Unterdruckeinrichtung zugeordnet, so dass ein im Abgabebereich, insbesondere im tunnelartigen Kanal, liegender Gegenstand unter dem insbesondere zumindest unterstützenden Einfluss eines Pneumatikdrucks aus dem Abgabebereich abgezogen wird. Dabei kann die Überdruckeinrichtung rinnenseitig angeordnet sein, während die Unterdruckeinrichtung ausgangsseitig liegt, um die in dem Ausgabebereich liegenden Gegenstände pneumatisch ausblasen bzw. abziehen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mehr als 20, vorzugsweise mehr als 40 oder 50, insbesondere mehr als 70 oder 80, vorzugsweise mehr als 90 oder 100, Rinnen an der Innenwand der Trommel ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Innenwand durch mehrere aneinander zu fügende Lamellenplatten gebildet, die eine dem Trommelinneren zuzuwendende insbesondere teilzylindrische Innenseite aufweisen, an der mehrere parallele Abschnitte der Rinnen geformt sind. Vorzugsweise ist die Platte einem Endblock zugeordnet, in dem für jede von der Lamellenplatte gebildete Rinne ein damit fluchtender Kanal des Einzelabgabebereichs ausgebildet ist und der an der zugeordneten Lamellenplatte befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Trommel ausschließlich auf einer Abgabeseite der Trommel gelagert, insbesondere mit Hilfe eines Wälzlagers.
  • Der Innenraum der Trommel kann durch die umlaufende Innenwand und durch zwei Radialwände begrenzt sein, an einer von welcher die Trommel gelagert ist.
  • Die eingangsseitige Radialwand kann eine frei zugängliche Öffnung aufweisen, über die die Gegenstände in die Trommel einbringbar sind und die insbesondere konzentrisch zur Drehachse positioniert ist. Die Öffnung kann einem Fallschacht zum Zuführen der Gegenstände zugeordnet sein. Im Betrieb kann die Öffnung durch einen Deckel verschlossen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Rinnen, insbesondere die Innenwand der Trommel, aus einem Material geringer Reibung, insbesondere Polyamid, gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Rinnen derart bemessen, dass die Gegenstände nur in einer bestimmten Längsausrichtung in einer Rinne für das Gleiten hin zum Ausgabebereich aufnehmbar sind.
  • Es sei klar, dass die erfindungsgemäße Trommel dazu ausgeführt ist, das nun folgende erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen, wie Tampons, bei denen die Gegenstände in eine um die Drehachse drehbar gelagerte Trommel eingebracht werden, die an deren umlaufenden Wand eine Vielzahl von Rinnen aufweist. Gemäß dem Verfahren nehmen die Gegenstände unter dem Einfluß ihrer Gewichtskraft selbsttätig ein gerichtete Position innerhalb einer jeweiligen Rinne ein, wenn sich die Rinnen im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel um die Drehachse im wesentlichen in einem gravitationsgemäßen Tiefpunktbereich, wie im Bereich der „Sechs-Uhr“-Stellung (beispielsweise zwischen Fünf und Sieben Uhr), befindet. Erfindungsgemäß wird die jeweilige Rinne mit dem darin aufgenommenen Gegenstand beim Drehen der Trommel von dem Tiefpunkt angehoben, und durch das Anheben wird eine auf den jeweiligen Gegenstand wirkende Hangabtriebskraft erzeugt, die ein selbsttätiges Gleiten des jeweiligen Gegenstands längs der Rinne hin zu einem Abgabebereich der Trommel veranlasst.
  • Vorzugsweise veranlasst ausschließlich die Hangabtriebskraft das Gleiten des jeweiligen Gegenstands längs der Rinne hin zum Abgabebereich.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird der jeweilige Gegenstand im wesentlichen an dem gravitationsgemäßen Tiefpunktbereich von einem Abgabebereich an eine der Trommel fördertechnikgemäß anschließende Anlageneinrichtung, wie eine Sortieranlageneinrichtung, beispielsweise ein Förderband, übergeben.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird der jeweilige Gegenstand aus dem Abgabebereich abgezogen, insbesondere mittels Unterdruck abgesaugt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung durchfährt der jeweilige Gegenstand, nachdem er in den Abgabebereich geglitten ist, längs der Drehbewegung der Trommel einem gravitationsgemäßen Hochpunkt, also eine „Zwöf-Uhr“-Stellung, und gelangt in den gravitationsgemäßen Tiefpunktbereich, wie etwa der „Sechs-Uhr“-Stellung, um aus der Trommel abgegeben zu werden.
  • Es sei klar, dass das Verfahren gemäß der Funktionsweise der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Trommel ausgelegt sein soll.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen chaotisch liegender Gegenständen, wie Tampons, mit einer erfindungsgemäßen Trommel. Es sei klar, dass das System entsprechend der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt sein soll.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer aufgeschnittenen, erfindungsgemäßen Trommel zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch eingebrachten Gegenständen (nicht dargestellt);
    • 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Trommel nach 1;
    • 3 eine perspektivische Detailansicht des in 1 gezeigten unteren Teils der erfindungemäßen Trommel;
    • 4 eine perspektivische Teilansicht der Trommel zur Darstellung der Außenseite der Trommel und deren Drehantriebsmechanismus;
    • 5 eine Teilseitenansicht von einer Abgabeseite der erfindungsgemäßen Trommel; und
    • 6 ein Teil eines erfindungsgemäßen Systems zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch positionierten Gegenständen mit der erfindungsgemäßen Trommel.
  • In den 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Trommel zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch darin eingebrachten Gegenständen (nicht dargestellt) gleichen oder ähnlichen Aufbaus, wie Tampons, im allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen.
  • Die Trommel 1 hat einen zylindrischen Arbeitsinnenraum 9, der von in Radialrichtung von einer umlaufenden Ringwand 3 und in Axialrichtung durch zwei Radialwände, nämlich einer eingangseitigen Radialwand 5 und einer ausgangsseitigen Radialwand 7, begrenzt ist. Die eingangsseitige Radialwand 5 hat einen mit einem Deckel 12 verschließbaren Durchgang 11, über den auszurichtende und zu ordnende Einzelgegenstände (nicht dargestellt), wie Tampons, eingebracht werden können.
  • Die ausgangsseitige Radialwand 7 hat eine kreisförmige Öffnung 13, die durch einen Stahlring 15 verstärkt ist, der als Außenring eines Wälzlagers (nicht dargestellt) gebildet sein kann. Das Wälzlager definiert eine Drehachse R der Trommel 1, die mit der Symmetrieachse der Ringwand 3 zusammenfällt. Die Trommel 1 ist derart gelagert, daß die Drehachse R senkrecht zur Gravitationsrichtung g liegt.
  • Da die Trommel 1 nur an der Radialwand 7 getragen ist und eingangsseitig frei schwebt, ist die ausgangsseitige Radialwand 7 entsprechend stark ausgeführt, wie in 2 ersichtlicht ist. Die eingangseitige Radialwand 5 ist hingegen als Blende relativ dünn ausgelegt. Sie dient dazu, die in die Trommel 1 eingebrachten Tampons nicht axial aus dem Arbeitsinnenraum herausfallen zu lassen.
  • Die Rinnenwand 3 hat innenseitig eine lamellen- oder innengewingeartige Oberflächenstruktur 21 aus mehreren kontinuierlich gekrümmten, zueinander parallel liegenden Rinnen 23. Die Rinnen 23 verlaufen an der Innenseite der Ringwand 3 wendel- oder schraubenförmig parallel zueinander, wobei der Achsabstand der Rinnen 23 zur Drehachse R aufgrund der zylindrischen Ringwandform im wesentlichen konstant ist. Ein Neigungsgrad der Rinnen 23 zur Axialrichtung und Drehachse R ist eingangsseitig, wie am besten in 2 ersichtlich ist, am größten und nimmt hin zu einem Abgabebereich 25 allmählich ab. Sämtliche Rinnen 23 liegen auf einer konzentrisch zur Drehachse R liegenden zylindrischen Umfangsebene. Jede Rinne ist ausschließlich durch eine Axialrichtungskomponente parallel zur Drehachse R und eine Umfangsrichtungskomponente definiert, wobei, wie in 2 ersichtlich ist, die Umfangsrichtungskomponente trommeleingangsseitig deutlich größer als trommelausgangsseitig ist. Die reine Umfangsrichtungskomponente ist durch die Zylinderform der Rinnenwand 3 bestimmt.
  • Der Abgabebereich 25 ist durch mehrere tunnelartige Kanäle 27 gebildet, die in mehreren die Ringwand 3 bildende Vollmaterialplatten ausgebildet sind. Die Anzahl (100) der Rinnen 23 entspricht der der Kanäle 27, so dass jede Rinne in einen Kanal 27 mündet. Die Kanäle 27 erstrecken sich nur horizontal, also parallel zur Drehachse R. Wie in 5 ersichtlich ist, haben die Kanäle 27 im wesentlichen eine zylindrische Form und sind, wie die Rinnen 23, etwas größer als die auszurichtenden Einzelgegenstände realisiert.
  • Von den umfänglichen geschlossenen Kanälen 27 erstrecken sich die hin zur Drehachse R offenen Rinnen 23 zur Eingangsseite der Trommel 1 zuerst im wesentlichen horizontal mit einer im Verlaufen zur Eingangsseite der Trommel 1 immer stärker werden Umfangsrichtungskomponente. Von der Eingangsseite der Trommel 1 hin zur Ausgangsseite gesehen mündet jede Rinne 23 in einen zugeordneten Kanal 27 sind derart formkomplementär zueinander ausgeformt, daß ein kontinuierlicher Übergang von der Rinne 23 in den Kanal 27 gewährleistet ist.
  • Die Ringwand 3 mit der innengewindeartigen Oberflächenstruktur 21 wird dadurch gebildet, daß Einzelplatten 29 an einander befestigt werden, die im wesentlichen eine Rechteckform aufweisen und innenseitig entsprechend der Krümmung der zylindrischen Innenseite der Ringwand 3 geformt sind. Die Einzelplatten 29 werden an der ausgangsseitigen Radialwand 7 an deren Innenseite angeflanscht, wobei zwischen den Einzelplatten 29 und der ausgangsseitigen Radialwand 7 die Vollmaterialplatten 33 für den Abgabebereich 25 angeordnet sind. Die Vollmaterialplatten 33 des Abgabebereichs 25 und der Einzelplatten 29 formen die Ringwand 3 der Trommel 1 und sind derart zueinander angeordnet, daß sich kontinuierliche, unterbrechungsfreie Verläufe von der jeweiligen Rinne 23 hin zu den jeweiligen Kanälen 27 gebildet ist.
  • Die Einzelplatten 29 und die Vollmaterialplatten 33 sind vorzugsweise aus einem Polyamid gefertigt, um die Reibung zwischen den Tampons und den Platten zu verringern.
  • An der Außenseite der ausgangsseitigen Radialwand 7 ist ein Teil des Antriebsmechanismus für die Trommel 1 vorgesehen, nämlich eine Außenringstruktur 31 mit Außenzähnen 35, die in einem antriebsgemäßen Eingriff mit einem Antriebsritzel (nicht dargestellt) des Antriebsmechanismus kommen kann.
  • An einem im Hinblick auf die Drehrichtung der Trommel 1 gesehenen gravitationsgemäßen Tiefpunkt t, der in der gravitationsgemäßen Nullebene N der Drehbewegung der Trommel 1 liegt, ist eine pneumatische Unterdruckeinrichtung (nicht näher dargestellt) den Kanälen 27 zugeordnet, um das Abziehen der in den tunnelartigen Kanälen 27 liegenden Tampons zu erleichtern.
  • Wie in 6 ersichtlich ist, führt am Abgabebereich 25 der Trommel 1 außen ein Förderband 49 vorbei, das durch eine Antriebsscheibe 41 in Förderrichtung f getrieben wird.
  • Das Förderband 49 wird durch drei Umlenkrollen 43, 45, 47 hin zur Trommel 1 geführt, wo es formangepaßt längs der zylindrischen Außenringsstruktur 3 hin zu gravitationsgemäßen Tiefpunkt t verläuft. Das Förderband 49 hat trommelseitig Einzelabteile (nicht näher dargestellt) für die Aufnahme geordneter und ausgerichteter Gegenstände.
  • Wie in 5 ersichtlich ist, ist der tunnelartige Abgabebereich 25 nur ausgangsseitig radial nach außen offen, damit die dort über die Saugeinrichtung herangezogenen Gegenstände aufgrund ihrer Gewichtskraft in das jeweilige Einzelabteil des Förderbands 49 ablegt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Ordnungs- und Ausrichtungsverfahren, das am Beispiel des gerichteten Positionieren von Tampons im folgenden beschrieben wird, besteht darin, die Tampons ungeordnet chaotisch über die Öffnung 11 in die Trommel 1 einzubringen. Unter dem Einfluß der Gewichtskraft sammeln sich die Tampons in dem gravitationsgemäßen Tiefpunktbereich (bei t) der Trommel 1. Beim Rotieren der Trommel 1 insbesondere mit einer Winkelgeschwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Minute werden die Tampons aufgrund der lamellenartigen Struktur 21 gemischt und am Tiefpunkt in Bewegung gehalten, wobei sich zufällig längs der Rillen 23 ausrichtende Tampons in der dazu nahen Rinne 23 aufgenommen wird.
  • Es sei klar, daß der Querschnitt der Rinnen 23 etwas größer als der der Tampons geformt ist, so daß die Tampons ungehindert in die zur Innenseite der Trommel 1 offenen Rinnen 23 unter dem Einfluß der Gewichtskraft fallen können. Es zeigte sich, daß mehrere Tampontypen unterschiedlicher Größe in ein und dieselbe Rinne 23 passen, solange die Rinne 23 größer als der Tampon ist und ein in Längsrichtung gerichtetes Einfallen der Tampons in die Rinne 23 gewährleistet ist.
  • Das in der Rinne 23 aufgenommenen Tampon wird aufgrund der Drehbewegung der Trommel 1 in Drehrichtung mitgenommen und in eine gravitationsgemäß erhöhte Lage gebracht, wobei aufgrund der Krümmung der Rinnen 23 die auf die Tampons wirkenden Hangabtriebskräfte allmählich ansteigen, je höher das Tampon in der Rinne 23 gedreht. Die höchste Hangabtriebskraft wird erreicht, wenn die Rinne 23 samt Tampon auf Höhe der Drehachse R liegt - wie in 2 ersichtlich ist, weil der Neigungsgrad der Rinnen 23 gegenüber der Gravitationsrichtung g auf Höhe der Drehachse R am größten ist. Aufgrund des geringen Reibungswiderstands zwischen dem Tampon, insbesondere der Schutzfolie des Tampons und der Außenflächen der Rinne, die aus Polyamid gebildet ist, gleiten das Tampon in und längs der Rinne 23 hin zum zugeordneten Kanal 27 und verschwindet darin.
  • Anschließend werden die in das tunnelartigen Einzelausgabebereich 25 gelittenen Tampon über den gravitationsgemäßen Hochpunkt h hinaus zurück zum gravitationsgemäßen Tiefpunkt t gedreht, ohne daß es aufgrund der geschlossenen Ausführung des tunnelartigen Abgabebereichs 25 aus letzterem fallen könnte.
  • Im gravitationsgemäßen Tiefpunkt t gelangen die einzelnen Abgabebereiche 25 benachbart dem Förderband 49, wo das Tampon aufgrund eines pneumatischen Unterdrucks aus dem tunnelartigen Abgabebereich 25 abgezogen und in das jeweilige Einzelteil des Förderbands 49 fallen kann.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, haben die Rinnen 23 einen gekrümmten Querschnittsboden, der dazu ausgelegt ist, die Tampons in der gerichteten Position aufzunehmen. Die Rinnen 23 definieren nach innen weisenden Endbegrenzungsränder 51, die gegenüber einer zur Ringwand 3 stehenden Lotrechten derart geneigt sind, daß sie beim drehenden Anheben der Tampons letztere derart lang halten können, daß die Tampons beim Anheben nicht aus der Rinne 23 fallen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommel
    3
    Ringwand
    5
    eingangsseitige Radialwand
    7
    ausgangsseitige Radialwand
    9
    Arbeitsinnenraum
    11
    Durchgang
    12
    Deckel
    13
    kreisförmige Öffnung
    21
    lamellenartige Struktur
    23
    Rinnen
    25
    Abgabebereich
    27
    Kanal
    29
    Einzelplatten
    31
    Außenringstruktur
    33
    Vollmaterialplatten
    35
    Außenzähne
    41
    Antriebsscheibe
    43, 45, 47
    Umlenkrollen
    49
    Förderband
    51
    Endbegrenzungsränder
    f
    Förderrichtung
    g
    Gravitationsrichtung
    N
    Nullebene
    R
    Rotationsachse
    h
    Hochpunkt
    t
    Tiefpunkt

Claims (32)

  1. Trommel für ein System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch positionierten Gegenständen, wie Tampons, umfassend eine Drehlagerung, die eine Drehachse (R) definiert, um die die Trommel (1) rotieren kann, einen Eingang zum Zuführen von zu sortierenden Gegenständen, einen Ausgang zum Übergeben der in einer definierten Lage ausgerichteten Gegenstände an eine der Trommel (1) anschließenden Sortieranlageneinrichtung, wie ein Förderband (49), und eine umlaufende Innenwand, wobei an der Innenwand eine Vielzahl von Rinnen (23) zum gerichteten Aufnehmen der Gegenstände ausgebildet sind und jede Rinne (23) in einen Abgabebereich (25) mündet, der bei einer bestimmten Drehposition der Trommel (1) dem Ausgang für die Übergabe der ausgerichteten Gegenstände zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) derart dimensioniert sind, daß einzelne Gegenstände in deren gerichteter Position hintereinander gerichtet aufgenommen werden und eine Neigung der Rinne (23) gegenüber der Drehachse (R) derart festgelegt ist, daß beim Drehen der Trommel (1) ein jeweiliger in einer jeweiligen Rinne (23) aufgenommener Gegenstand unter dem Einfluß einer durch dessen Gewichtskraft induzierten Hangabtriebskraft selbstständig in und längs der jeweiligen Rinne (23) hin zum Abgabebereich (25) gleitet.
  2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (R) derart bezüglich der Gravitationsrichtung (g) gelagert ist, daß die jeweilige Rinne (23) einen im Hinblick auf eine vollständige Drehbewegung der Trommel (1) um die Drehachse (R) gravitationsgemäßen Hochpunkt (h) und einen gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) durchläuft, wobei die auf den jeweiligen Gegenstand in der jeweiligen Rinne (23) wirkende Hangabtriebskraft beim Anheben der jeweiligen Rinnen (23) von dem Tiefpunkt (t) zunimmt.
  3. Trommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hangabtriebskraft beim Anheben der jeweiligen Rinnen (23) von dem Tiefpunkt (t) nur bis zu einer Hälfte einer gravitationsgemäßen Höhendifferenz zwischen dem Tief (t)- und dem Hochpunkt (h) zunimmt.
  4. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (23) derart hin zu einem Inneren der Trommel (1) offen geformt ist, daß der jeweilige Gegenstand in eine jeweilige Rinne (23) im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel (1) um die Drehachse (R) im wesentlichen an einem gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) selbsttätig fällt.
  5. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (R), die mit einer Symmetrieachse der zylindrischen Innenwand zusammenfällt, zur Gravitationsrichtung geneigt ist und senkrecht dazu steht.
  6. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine jeweilige in der jeweiligen Rinne (23) aufgenommene Gegenstand beim Anheben der jeweiligen Rinne (23) von einem im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel (1) um die Drehachse (R) gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) in der jeweiligen Rinne (23) mitnehmend angehoben wird.
  7. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) kontinuierlich gekrümmt sind, wobei ein Krümmungsgrad der Rinnen (23) distal dem Abgabebereich (25) größer als proximal dem Abgabebereich (25) ist, vorzugsweise hin zum Abgabebereich (25) allmählich abnimmt.
  8. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) einen gerundeten Aufnahmeboden aufweisen.
  9. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeboden der Rinnen (23) an die Außenform der Gegenstände formangepasst ist.
  10. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeboden der Rinnen (23) in einem senkrecht zu einer Längserstreckung der Rinnen (23) betrachteten Querschnitt eine teilkreisförmige Innenseite aufweist.
  11. Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite durch einen Radius definiert ist, der größer als ein Radius eines zylindrischen Gegenstands ist.
  12. Trommel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die teilkreisförmige Innenseite kleiner als ein Halbkreis oder gleich einem Halbkreis ist.
  13. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) hin zu einem Inneren der Trommel (1) offen sind, wobei ein dem Inneren der Trommel (1) zugewandter Endbegrenzungsrand (51) gegenüber einer durch die Innenwand definierten Senkrechten geneigt ist, wobei die Endbegrenzungsrandneigung in Drehrichtung der Trommel (1) festgelegt ist.
  14. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an die jeweilige Rinne (23) anschließender Einzelabgabebereich, der die Innenwand der Trommel (1) mitbildet, den jeweiligen Gegenstand derart lose aufnimmt, daß der jeweilige Gegenstand bei einer Drehung des Einzelabgabebereichs über einen im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel (1) um die Drehachse (R) gravitationsgemäßen Hochpunkt (h) zu einem gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) in dem Einzelabgabebereich unverlierbar verbleibt.
  15. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rinne (23) kontinuierlich in einen jeweiligen an die jeweilige Rinne (23) anschließenden Einzelabgabebereich übergeht, so daß ein jeweiliger Gegenstand von der jeweiligen Rinne (23) in den jeweiligen Einzelabgabebereich gleiten kann.
  16. Trommel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelabgabebereich als umfänglich geschlossener Kanal (27) ausgebildet ist, dessen einer innenwandseitiger Umfangsteil der Querschnittsform der jeweiligen Rinne (23) entspricht.
  17. Trommel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelabgabebereich in jeder Drehposition der Trommel (1) um die Drehachse (R) horizontal im Hinblick zur Gravitationsrichtung (g) und parallel zur Drehachse (R), angeordnet ist.
  18. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebereich (25) im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel (1) um die Drehachse (R) an einem gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) einer pneumatischen Über- oder Unterdruckeinrichtung zugeordnet ist, so daß ein im Ausgabebereich (25) angeordneter Gegenstand unter dem Einfluss eines Pneumatikdrucks aus dem Abgabebereich (25) abgezogen wird.
  19. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 20 Rinnen (23) an der Innenwand ausgebildet sind.
  20. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand durch mehrere aneinander zu fügende Platten gebildet ist, die eine dem Trommelinneren zuzuwendende teilzylindrische Innenseite aufweisen, an der mehrere Abschnitte der Rinnen (23) geformt sind.
  21. Trommel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte einem Endblock zugeordnet ist, in dem für jede von der Platte gebildet Rinne (23) ein damit fluchtender Kanal (27) des Abgabebereichs (25) ausgebildet ist und der an der zugeordneten Platte befestigt ist.
  22. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Ausgangsseite mit Hilfe eines Wälzlagers gelagert ist.
  23. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenraum der Trommel (1) durch die Innenwand und durch zwei Radialwände (5, 7) begrenzt ist, an einer von welchen die Trommel (1) gelagert ist.
  24. Trommel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingangsseitige Radialwand (5) einen frei zugänglichen Durchgang (11) aufweist, über den die Gegenstände in die Trommel (1) einbringbar sind, und konzentrisch zur Drehachse (R) ausgeführt ist.
  25. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) der Innenwand, aus einem Material geringer Reibung, insbesondere aus Polyamid, gebildet sind.
  26. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (23) derart bemessen sind, daß die Gegenstände nur in einer bestimmten Ausrichtungsstellung in einer Rinne (23) für das Gleiten hin zum Abgabebereich (25) aufnehmbar sind.
  27. Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen, wie Tampons, (a) bei dem die Gegenstände in eine um eine Drehachse (R) drehbar gelagerte Trommel (t) eingebracht werden, die an deren umlaufenden Innenwand eine Vielzahl von Rinnen (23) aufweist, (b) die Gegenstände unter dem Einfluß Ihrer Gewichtskraft selbsttätig eine gerichtete Position innerhalb einer jeweiligen Rinne (23) einnehmen, wenn sich die jeweilige Rinne (23) im Hinblick auf eine Drehbewegung der Trommel (1) um die Drehachse an einem gravitationsgemäßen Tiefpunktbereich (t) befindet, (c) die jeweilige Rinne (23) mit dem darin aufgenommenen Gegenstand beim Drehen der Trommel (1) von dem Tiefpunktbereich (t) angehoben wird und (d) durch das Anheben gemäß Verfahrensschritt (c) eine auf den jeweiligen Gegenstand wirkende Hangabtriebskraft erzeugt wird, die ein selbsttätiges Gleiten des jeweiligen Gegenstands längs der Rinne (23) hin zu einem Abgabebereich (25) der Trommel (1) veranlasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem ausschließlich die Hangsabtriebskraft das Gleiten des jeweiligen Gegenstands längs der Rinne (23) hin zu dem Abgabebereich (25) der Trommel (1) veranlaßt.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem der jeweilige Gegenstand an dem gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) von dem Abgabebereich (25) an eine der Trommel (1) fördertechnikgemäß anschließende Anlageneinrichtung (25), wie ein Förderband (49), übergeben wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei dem der jeweilige Gegenstand aus dem Abgabebereich (25) durch Unterdruck abgesaugt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, bei dem der jeweilige Gegenstand, nachdem er in den Abgabebereich (25) geglitten ist, längs der Drehbewegung der Trommel (1) einen gravitationsgemäßen Hochpunktbereich (h) durchfährt und in den gravitationsgemäßen Tiefpunkt (t) gelangt, um aus der Trommel (1) abgegeben zu werden.
  32. System zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch liegenden Gegenständen, wie Tampons, umfassend eine nach einem der Ansprüche 1 bis 26 ausgebildete Trommel (1).
DE102008026883.6A 2008-06-05 2008-06-05 Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen Active DE102008026883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026883.6A DE102008026883B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026883.6A DE102008026883B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026883A1 DE102008026883A1 (de) 2009-12-17
DE102008026883B4 true DE102008026883B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=41317600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026883.6A Active DE102008026883B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026883B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108313660B (zh) * 2017-01-16 2024-05-03 北京想象无限科技有限公司 用于吸收体的定向系统及定向方法
CN108689117B (zh) * 2018-04-03 2020-03-31 江苏兟亚机电有限公司 一种压扣机
DE102018108730A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Dornieden Anlagentechnik GmbH Vereinzelungsmaschine
CN108838093A (zh) * 2018-08-08 2018-11-20 耒阳市润兆达农业科技发展有限公司 一种复合肥生产用筛分装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506106A (en) 1967-09-12 1970-04-14 Leesona Corp Bobbin storage and delivery installation
US3613862A (en) 1969-08-04 1971-10-19 Leesona Corp Bobbin-handling apparatus
US4305496A (en) 1980-04-04 1981-12-15 Hoppmann Corporation Method of transporting singulated parts
DE3347424A1 (de) 1982-12-31 1984-07-05 Meier, geb.Konnerth, Elinore, 7763 Öhningen Vorrichtung mit wenigstens einer rinne oder nut zum zufuehren kleiner maschinenelemente zu einer station
EP1652801A1 (de) 2004-11-02 2006-05-03 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Vorrichtung zum Ausrichten von Gütern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506106A (en) 1967-09-12 1970-04-14 Leesona Corp Bobbin storage and delivery installation
US3613862A (en) 1969-08-04 1971-10-19 Leesona Corp Bobbin-handling apparatus
US4305496A (en) 1980-04-04 1981-12-15 Hoppmann Corporation Method of transporting singulated parts
DE3347424A1 (de) 1982-12-31 1984-07-05 Meier, geb.Konnerth, Elinore, 7763 Öhningen Vorrichtung mit wenigstens einer rinne oder nut zum zufuehren kleiner maschinenelemente zu einer station
EP1652801A1 (de) 2004-11-02 2006-05-03 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Vorrichtung zum Ausrichten von Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026883A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671903B1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Weitertransport von leichten Kleinteilen, wie insbesondere von Tabletten
DE69728646T2 (de) Maschine zum ordnungsgemässen zuführen von flaschen
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE102008026883B4 (de) Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen
DE1957002B2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE2549213C2 (de) Vorrichtung für den Transport von Behältern
DE2549615C2 (de) Fördervorrichtung für scheibenartige Gegenstände
DE1918627B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und parallelisieren laenglicher textilkoerper
WO2019052861A1 (de) Aufgabeeinrichtung zur aufgabe von produkten auf ein förderband
AT500087A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
CH620605A5 (en) Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size
DE2309923A1 (de) Maschine zur automatischen einbringung von garnhuelsen in behaelter fuer ihre wiederverwendung und wiederanordnung der huelsen in letzteren
EP2939958A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Rollkörpern sowie Rollkörpervereinzelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010035050B4 (de) Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
DE102004001794B4 (de) Liegewarensorter
DE102016204207B4 (de) Zuführeinrichtung für Ronden
DE2336346A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE1938474A1 (de) Sortiervorrichtung fuer zylindrische Becher
EP1250279B1 (de) Verfahren zum vereinzeln von spinnhülsen aus einer ungeordneten ansammlung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19717141A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern
AT366006B (de) Vorrichtung zum gerichteten beschicken einer transporteinrichtung mit ausgerichteten gegenstaenden
AT503551B1 (de) Vereinzelungssystem für feste, insbesondere sperrige produkte
DE1511702C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von leichtem Behaltergut, wie Becher, Flaschen, Bodenhul sen od dgl , insbesondere aus Kunststoff zu einer Abfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final