DE19717141A1 - Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern

Info

Publication number
DE19717141A1
DE19717141A1 DE19717141A DE19717141A DE19717141A1 DE 19717141 A1 DE19717141 A1 DE 19717141A1 DE 19717141 A DE19717141 A DE 19717141A DE 19717141 A DE19717141 A DE 19717141A DE 19717141 A1 DE19717141 A1 DE 19717141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
turntable assembly
piece goods
flap
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717141C2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE29724652U priority Critical patent/DE29724652U1/de
Priority to DE19717141A priority patent/DE19717141C2/de
Publication of DE19717141A1 publication Critical patent/DE19717141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717141C2 publication Critical patent/DE19717141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern, die mittels einer Detektionseinheit nach vorgegebenen Kennzeichnungen, bspw. Barcode, identifizierbar sind, mit einer, mittels eines Drehantriebes um eine Drehachse in Rotationsbewegung versetzbaren, Drehtelleranordnung, die eine scheiben- oder ringförmige Auflagefläche aufweist, auf die taktweise die Stückgüter vereinzelt aufbringbar sind, sowie mit wenigstens zwei Ausgabestellen, die am peripheren Umfangsrand der Drehtelleranordnung angeordnet sind.
Derartige Anlagen kommen beispielsweise in der Frachtgutsortierung zum Einsatz, bei der eine Menge an Stückgütern in kurzer Zeit auf eine bestimmte Anzahl soge­ nannter Endstellen verteilt werden muß, um beispielsweise eine Sortierung auf un­ terschiedliche LKW-Touren vorzunehmen.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind beispielsweise "Gleitschuhsorter", "Kippscha­ lensorter", "Quergurtsorter", "Fallklappensorter" oder "Fallschachtsorter", "Pusher" und "Schwenkrollensorter", auf die im folgenden kurz zur Erläuterung eingegangen wird.
Die sogenannten "Gleitschuh-" oder "ZIP-Sorter" sind Sortieranlagen auf Basis ei­ nes Stabkettenförderers, wobei die einzelnen Stäbe des Förderers jeweils mit einer Ausgabeeinheit versehen sind, die das Fördergut seitlich von der Förderkette schie­ ben. Die Technik läßt nur eine lineare Linienführung zu. Güter, die z. B. aufgrund ei­ ner Fehllesung nicht ausgeschleust wurden, werden häufig über zusätzliche Förder­ vorrichtungen wieder zum Anfang zurückgeführt, wodurch sich ein enormer techni­ scher Aufwand ergibt. Desweiteren eignet sich diese Technologie nur für Güter mit stabiler Form, nicht jedoch für z. B. Beutelwaren, da derartige Güter in die Zwischen­ räume zwischen den Gliedern gelangen können.
"Kippschalensorter" bestehen aus einem horizontal umlaufenden Wandertischförde­ rer mit gelenkig angebrachten Tragelementen, die entlang der Förderrichtung seit­ lich abgekippt werden können. Bei einer hohen Endstellenanzahl ergibt sich eben­ falls ein hoher Platzbedarf.
Die "Quergurtsorter" sind ebenfalls Wandertische mit quer zur Förderrichtung mon­ tierten Gurtförderern. Dabei ist jeder einzelne Quergurt mit einem separaten Antrieb versehen, wodurch dieses System technologisch sehr aufwendig wird. Auch diese Anlagen sind schwierig zu erweitern. Darüber hinaus ist bei diesen Anlagen das Verhältnis von bewegter Masse zur Nutzlast, u. a. aufgrund der mitgeführten Antrie­ be, ungünstig.
Sowohl Kippschalensorter, als auch Quergurtsorter sind zwar raumgängig, weisen jedoch große Umlenkradien auf, da andernfalls der Abstand zwischen den einzelnen Fördergliedern zu groß wird und damit die Leistung der Anlage sinkt. Außerdem sind diese Sortieranlagen schwierig zu erweitern.
Die sogenannten "Fallklappensorter" sind ebenfalls horizontal umlautende Wander­ tische, wobei die einzelnen Förderelemente als klappenartige Glieder ausgebildet sind, die das Fördergut nach unten ausschleusen. Nachteilig ist hier der, wenn auch nur kurzfristige, freie Fall des Fördergutes, der das Gutspektrum einschränkt. Diese Sortieranlagen weisen ebenfalls i.A. eine lineare Führung entlang der Sortierstrecke und große Umlenkradien auf.
"Pusher" sind Abschiebeorgane, die das Fördergut, beispielsweise über einen Pneumatikzylinder, seitlich erfassen und von einem Steigförderer, z. B. ein Stahl­ bandförderer, abschieben. Dabei treten z. T. hohe Stoßkräfte auf und das Fördergut benötigt eine Mindesthöhe. Daher ist diese Technik für empfindliches Stückgut, ins­ besondere für weiches und instabiles Fördergut nicht geeignet.
"Schwenkrollensorter" bestehen aus einer Reihe von Rollenkörpern, die zwischen Stetigförderern angebracht werden und bei einer Hubbewegung gleichzeitig eine Drehung ausführen und somit das Fördergut seitlich ablenken. Diese Technologie eignet sich jedoch nur für Fördergüter mit stabilem und glattem Boden, da andern­ falls die Gefahr der Beschädigung des Fördergutes im Bodenbereich oder durch Einzug besteht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 09 767 A1 ist eine Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut, bekannt. Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Vorrichtung wird das Sortiergut auf speziellen Fördergutträgern FT zugeführt und nach der Übergabe auf einem Sortierrad fixiert. Das grundsätzlich horizontal ange­ ordnete Sortierrad verfügt ferner über eine spezielle Weitergabeeinrichtung W, der die Fördergutträger über einen, mittels eines Zylinders Z angetriebenen Schieber S auf die wegführende Fördereinrichtung übergibt. Nachteilhaft bei dieser Anordnung ist der konstruktive und mechanische Aufwand der Weitergabevorrichtung.
Die DD 2 73 619 A1 beschreibt eine Vorrichtung, in der große, scheibenförmige Teile vereinzelt und in eine definierte Lage überführt werden. Eine Sortierung bzw. Vertei­ lung der scheibenförmigen Teile findet nicht statt. Vielmehr ist lediglich nur eine Zu­ führung und eine Abführung der Teile vorgesehen. Für die Vereinzelung der Teile sollten die Teile näherungsweise die gleiche Größe aufweisen.
In der deutschen Offenlegungsschrift, DE 35 29 862 A1, ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Teilen beschrieben, die jedoch ebenfalls nur der Erzielung einer defi­ nierten Lage für Teile dient, die in einer großen ungeordneten Menge vorliegen. Die Teilezuführung erfolgt nicht kontinuierlich. Die Vorrichtung weist einen Kegel auf, der als Teil des Vorratsspeichers und nicht zur Sortierung dient. Der Kegel ist Ver­ drehfest gelagert und führt nur vertikale Hubbewegungen aus, so daß durch ihn eine große Menge an gespeicherten Teilen gleichmäßig an die sortierenden Bereiche herangeführt wird.
In der DE 195 18 328 C1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die zur Sortierung von länglichen, metallischen Gegenständen, wie bspw. Besteckteilen dient. Die zu sortie­ renden Gegenstände hängen unterhalb eines Drehtellers und werden durch Elektromagneten gehalten. Bei geeigneter Relativlage zwischen Drehteller und entsprechend vorgesehenen Sortierschächten werden die einzelnen metallischen Gegenstände durch Ansteuerung der Elektromagnete in die Schächte fallengelassen. Dieses Sor­ tierprinzip ist jedoch ausschließlich auf magnetisierbare und robuste Gegenstände beschränkt.
Ein weiterer Sortierautomat ist in dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 06 655.6 beschrieben, der vorzugsweise Pillen nach unterschiedlichen Raumformen sortiert. Zunächst werden die verschiedenen Pillen mit Hilfe einer Drehtellerkombination ver­ einzelt und anschließend mittels optischer Musterekennung detektiert und durch Druckluftablenkung vereinzelt.
Schließlich geht aus der DE 3 88 016 eine Vorrichtung zum Sortieren von Zigarren u. dgl. nach der Farbtönung hervor. Die einzelnen zu sortierenden Zigarren befinden sich auf einem im Taktbetrieb betreibbaren Drehteller, bei dem das Abgeben der Zi­ garren durch Abkippen eines entsprechenden Halters erfolgt. Dieser Vorgang voll­ zieht sich während sich der Drehteller im Stillstand befindet. Das Verfahren ent­ spricht also dem eines Kippschalensorters. Die Schalen sind im vorliegenden Fall lediglich auf einem runden Teller angebracht. Für einen Betrieb mit hohen Taktfre­ quenzen ist diese Vorrichtung jedoch nicht geeignet.
Desweiteren sind aus dem Bereich der Schüttguttechnologie Trennungsanlagen be­ kannt, bei denen ein Schüttgutgemisch auf einen rotierenden Teller gegeben wird und durch spezielle Trennungsgeräte, z. B. Kämme oder Schienen, voneinander ge­ trennt wird. Diese Systeme sind aber mit dem vorliegenden Problem und dem dar­ gestellten Erfindungsweg nicht vergleichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern, die mittels einer Detektionseinheit nach vorgegebenen Kennzeichnungen identifizierbar sind, mit einer, mittels eines Drehantriebes um eine Drehachse in Rotationsbewegung versetzbaren, Drehtelleranordnung, die eine scheiben- oder ringförmige Auflagefläche aufweist, auf die taktweise die Stückgüter vereinzelt aufbringbar sind, sowie mit wenigstens zwei Ausgabestellen, die am peri­ pheren Umfangsrand der Drehtelleranordnung angeordnet sind, derart weiterzubil­ den, daß ein großes Gutspektrum verarbeitet werden kann, so daß eine hohe An­ zahl an End- oder Ausgabestellen für die zu sortierenden Stückgüter bereitgestellt werden können. Die räumliche Konstruktion der Vorrichtung soll dabei möglichst kompakt ausgebildet sein, bei geringen baulichen Aufwand und einfacher Technolo­ gie.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern, die mittels einer Detektionseinheit nach vorgegebenen Kennzeichnungen, wie bspw. Barcode, identifizierbar sind, mit einer, mittels eines Drehantriebes um eine Dreh­ achse in Rotationsbewegung versetzbaren, Drehtelleranordnung, die eine scheiben- oder ringförmige Auflagefläche aufweist, auf die taktweise die Stückgüter vereinzelt aufbringbar sind, sowie mit wenigstens zwei Ausgabestellen, die am peripheren Umfangsrand der Drehtelleranordnung angeordnet sind, dadurch ausgebildet, daß auf der Drehtelleranordnung wenigstens ein klappenartiges Mittel vorgesehen ist, das aus einer, über die Auflagefläche der Drehtelleranordnung erhabenen Stellung in eine abgesenkte Stellung klappbar ist und eine Längserstreckung aufweist, die im wesentlichen angulär zur Drehachse auf der Drehtelleranordnung orientiert ist, so daß in der erhabenen Stellung ein auf der rotierenden Drehtelleranordnung aufge­ brachtes Stückgut von dem klappenartigen Mittel entgegen der auf das Stückgut einwirkenden Zentrifugalbeschleunigung gehalten wird, und daß eine Auslösevor­ richtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der von der Detektionseinheit gewonne­ nen Informationen über das Stückgut sowie der Drehtellerorientierung relativ zu ei­ ner Ausgabestelle das klappenartige Mittel ansteuert, so daß das Stückgut durch die Zentrifugalbeschleunigung in die entsprechende Ausgabestelle getrieben wird.
Die zu sortierenden Stückgüter werden zunächst, vorzugsweise auf einem Stetig­ förderer oder Bandförderer durch eine Detektionseinheit geführt, die mittels opti­ scher oder anderer Sensoren die Stückgüter identifiziert. Die, die einzelnen Stück­ güter individualisierenden Kenndaten werden einer Steuereinheit übermittelt, die dem nachfolgenden Sortiervorgang, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird, zur Verfügung stehen. Neben der Erkennung von Barcode- Informationen, zur Erfassung eines Bestimmungsortes, können jedoch auch zusätz­ lich weitere Informationen über die zu sortierenden Stückgüter erfaßt werden, wie bspw. Größe, Gewicht etc. Dies kann mit geeigneten weiteren Sensoren erfolgen.
Die Stückgüter gelangen vereinzelt auf die Auflagefläche der erfindungsgemäßen Drehtelleranordnung, die um eine vertikale Achse teller- oder ringartig ausgebildet ist. Eine tellerartige Auflagefläche ist je nach Anwendungsfall eben oder aber ge­ neigt orientiert, so daß sich im geneigten Fall ein Kegelstumpf bildet. Um den peri­ pheren Umfangsrand der tellerartigen Auflagefläche sind eine Anzahl von Ausgabe­ stellen angebracht, in die das ankommende Stück- oder Fördergut verteilbar sind. Unter dem Einfluß der Zentrifugalbeschleunigung und, im Falle des Kegelsumpfes, der Erdbeschleunigung, hat das Fördergut das Bestreben vom Drehteller herunter­ zurutschen. Daher sind auf dem Drehteller klappenartige Mittel angebracht, die ein frühzeitiges Abgleiten des Fördergutes vom Drehteller verhindern und ein gezieltes Abführen des Fördergutes in die Ausgabestellen ermöglichen.
Die klappenartigen Mittel werden derart gesteuert, daß das Fördergut möglichst mit­ tig in die Ausgabestelle übergeben wird. Danach werden die klappenartigen Mittel wieder in ihre Ausgangsposition überführt, um ein neues Fördergut aufnehmen zu können.
Der Drehteller ist weiterhin in einzelne Segmente aufgeteilt, die separat in der Verti­ kalen verfahrbar sind. Diese Zerlegung ermöglicht das Ansteuern von Ausgabestel­ len, die in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind. An die Ausgabestellen sind schließlich weiterführende Förderbeutel oder Sammeleinrichtungen ange­ schlossen. Die tatsächliche Form des Drehtellers hängt dabei von der tatsächlichen Anlagengröße und damit vom geforderten Durchsatz der Anlage ab.
Da mit dem Radius der Anlage die Zentrifugalbeschleunigung ebenfalls anwächst, muß mit dem Ziel einer sanften Stückgutübergabe der Einfluß der Erdbeschleuni­ gung verringert werden, also in diesem Fall die Steigung des Kegelstumpfes ver­ kleinert werden. Demnach ist bei Anlagen mit einem geringen Durchsatz und klei­ nen Abmessungen die Steigung des Drehtellers eher hoch, und zwar im Bereich üb­ licher Rutschensteigung, bei Anlagen mit hohem Durchsatz und großen Abmessun­ gen entsprechend kleiner.
Durch die mögliche kombinierte Nutzung von Erdbeschleunigung und Zentrifugalbe­ schleunigung erreicht man ein schnelles Abgeben des Fördergutes und damit die Möglichkeit, die Zielstellen schmal auszuführen. Daraus resultiert bereits in einer Ebene eine hohe Dichte an Ausgabestellen.
In bestimmten Ausführungsbeispielen hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft er­ wiesen, die klappenartigen Mittel nicht am äußeren Radius des Drehtellers anzu­ bringen, sondern auf einer von außen nach innen abweichenden Position, was zu einem Abwurfwinkel mit einer größeren radialen Komponente führt.
Aufgrund der Zerteilung des Drehtellers in einzelne Segmente ist die Nutzung meh­ rerer Ebenen von Ausgabestellen übereinander möglich. Durch diese beiden Eigen­ schaften ergeben sich auf geringen Raum viele Endstellen. Weiterhin bietet dieses Sortierverfahren ein günstiges Verhältnis von bewegter Masse zur Nutzlast, da alle Antriebe extern angebracht werden können.
In weiterer Ausbildung sind sowohl Drehteller als auch Abgabestellen als Rutschen ausgebildet und mit einer entsprechenden Oberfläche versehen. Das ermöglicht auch insbesondere die Handhabung von Gütern mit biegeweicher Form, wie Beu­ telwaren. In anderen Fällen kann der Einsatz von Walzköpern, in Form von Kugel-, Röllchen- oder Rollenbahnen vorteilhaft sein, um den Einfluß der Reibkraft zu ver­ ringern.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die einzige Figur beschrieben.
Die Figur zeigt in räumlicher Darstellung beispielhaft eine Drehtelleranordnung mit einer Auflagefläche in Form eines Kegelstumpfes DT mit einer Zufördereinrichtung ZF und insgesamt 16 Ausgabestellen AB, die in zwei Ebenen um die Drehtel­ leranordnung verteilt sind. Die Auflagefläche der Drehtelleranordnung DT wird durch einen nicht weiter dargestellten Drehantrieb in Richtung des Pfeiles DR um die Drehachse DA gedreht. Das Stück- bzw. Fördergut FG1 gelangt über mindestens einen Zuförderer ZF auf die Auflagefläche der Drehtelleranordnung DT. Die Zuför­ derstellen ZF können sowohl außerhalb der Drehtelleranordnung, als auch innerhalb angebracht sein. In der Figur ist demnach ein außerhalb der Drehtelleranordnung angeordneter Zuförderer ZF dargestellt.
Die Auflagefläche der Drehtelleranordnung DT ist im vorliegenden Fall in insgesamt 24 Segmente TS aufgeteilt, die separat in der Höhe in Richtung des Pfeiles VA ver­ fahrbar sind. In der Darstellung ist das mit TS bezeichnete Segment in die untere Stellung verfahren und hat dadurch die untere Ebene der Abförderstellen AB einge­ nommen.
Um einen sicheren Halt des Stück- bzw. Fördergutes auf dem Drehteller zu ge­ währleisten, können die Segmente auch in ihrer Längsrichtung (radial zum Drehteller) gemuldet oder mit einer Borte versehen sein, so daß ein Rutschen in tangentia­ ler Richtung in jedem Fall unterbunden wird. Die Notwendigkeit einer solchen Maß­ nahme hängt aber vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Die Antriebe zum Verfahren der Segmente können beliebig ausgestaltet sein. Als besonders Voreilhaft erscheint dabei ein feststehendes Schienensystem, in dem die einzelnen Segmente unter Zuhilfenahme von Weichen zwangsgeführt werden. Je­ des der Segmente TS ist weiterhin mir einer Klappe KL versehen, welche die Abga­ be des Fördergutes an die Abförderstellen AB steuern. Die Klappen werden dabei durch einen nicht weiter dargestellten Klinken- oder Hebelmechanismus in ihrer oberen Stellung arretiert, so daß sie das Fördergut am Rand des Tellers fixieren.
In der Figur ist das Fördergut FG2 dargestellt, das durch die kombinierte Wirkung von Erd- und Zentrifugalbeschleunigung gegen den Rand des Drehtellers DT, gegen die Klappe KL gedrückt wird und dadurch auf dem Drehteller fixiert wird. Durch das Weg klappen der Klappe KL nach außen, entlang der unteren Kante der Tellerseg­ ments TS, wird die Barriere aufgehoben und das Fördergut kann bei entsprechen­ der Ansteuerung gezielt in eine der Abförderstellen AB übergeben werden. Das Auslösen des Klappenmechanismusses erfolgt in Abhängigkeit des zu sortierenden Stückgutes, dessen individuellen Kenndaten von der nicht dargestellten Detek­ toreinheit erfaßt worden sind und der Auslösevorrichtung bereitgestellt werden, so­ wie der Relativlage zu einer entsprechenden Abförderstelle AB, in die das Stückgut zu verbringen ist.
Ein typischer Sortiervorgang ist nachfolgend beschrieben:
Das Fördergut FG wird über mindestens einen Zuförderer dem Drehteller zugeführt und einem Segment zugewiesen. Aufgrund der vorliegenden Kraftverhältnisse wird das Fördergut sofort nach der Aufgabe gegen das Äußere des Drehtellers be­ schleunigt und gegen die Klappe KL gedrückt. Das Tellersegment TS wird wäh­ renddessen auf die geforderte Endstellenhöhe gebracht. Bei Erreichen der ge­ wünschten Abförderstelle AB wird die Klappe KL so geöffnet, daß das Fördergut ge­ zielt in die gewünschte Abförderstelle übergeben wird. Danach wird die Klappe wie­ der geschlossen und das Segment TS auf die entsprechende Zubörderhöhe ge­ bracht.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Tellersegmente TS so angebracht, daß sie an ihrer oberen Kante gelenkig gelagert sind und durch eine reine Schwenkbe­ wegung unterschiedliche Höhenniveaus von Abförderstellen erreichen können, ohne dabei jedoch soweit zu öffnen, daß das Fördergut in den freien Fall übergeht. Über ein derartiges System ist es möglich, unterschiedliche Reibungskoeffizienten zu be­ rücksichtigen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern, die mittels einer Detektionseinheit nach vorgegebenen Kennzeichnungen identifizierbar sind, mit einer, mittels eines Drehantriebes um eine Drehachse in Rotationsbewegung versetzbaren, Drehtelleranordnung, die eine scheiben- oder ringförmige Auflageflä­ che aufweist, auf die taktweise die Stückgüter vereinzelt aufbringbar sind, sowie mit wenigstens zwei Ausgabestellen, die am peripheren Umfangsrand der Drehtel­ leranordnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehtelleranordnung wenigstens ein klap­ penartiges Mittel vorgesehen ist, das aus einer, über die Auflagefläche der Drehtel­ leranordnung erhabenen Stellung in eine abgesenkte Stellung klappbar ist und eine Längserstreckung aufweist, die im wesentlichen angulär zur Drehachse auf der Drehtelleranordnung orientiert ist, so daß in der erhabenen Stellung ein auf der rotie­ renden Drehtelleranordnung aufgebrachtes Stückgut von dem klappenartigen Mittel entgegen der auf das Stückgut einwirkenden Zentrifugalbeschleunigung gehalten wird
und daß eine Auslösevorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der von der Detektionseinheit gewonnenen Informationen über das Stückgut sowie der Drehtel­ lerorientierung relativ zu einer Ausgabestelle das klappenartige Mittel ansteuert, so daß das Stückgut durch die Zentrifugalbeschleunigung in die entsprechende Ausga­ bestelle getrieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Drehtelleranordnung horizontal ausgerichtet ist, so daß die auf der rotierenden Drehtelleranordnung aufgebrachten Stückgüter ausschließlich durch die auf sie einwirkende Zentrifugalbeschleunigung radial zum peripheren Umfangsrand der Drehtelleranordnung getrieben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Drehtelleranordnung eine Nei­ gung um einen Winkel α relativ zur Horizontalen aufweist, so daß neben der Zen­ trifugalbeschleunigung auch die Erdbeschleunigung g mit der Komponente g · sin α auf die Stückgüter wirken und diese an den peripheren Umfangsrand der Auflageflä­ che der Drehtelleranordnung treiben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtelleranordnung von ringförmiger Gestalt ist und die Auflagefläche die Mantelfläche eines Kegelstumpfes beschreibt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtelleranordnung aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist, die separat derart höhenverstellbar sind, daß während der Hö­ henverstellung der Neigungswinkel α des jeweiligen Segmentes konstant bleibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtelleranordnung aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist, die an deren zur Drehachse zugewandten Innenseiten um ei­ ne Achse derart gelenkig gelagert sind, daß der Neigungswinkel jedes einzelnen Segmentes veränderbar ist und der periphere Umfangsrand der einzelnen Segmente zwischen unterschiedlichen Höhenniveaus verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgabestellen sowohl nebeneinander entlang des peripheren Umfangsrandes der Drehtelleranordnung als auch vertikal übereinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung bzw. Veränderung des Nei­ gungswinkels der einzelnen Segmente derart erfolgt, daß die auf den Segmenten aufliegenden Stückgüter gezielt und ohne freien Fall in die entsprechenden Ausga­ bestellen überführbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die klappenartigen Mittel beliebig auf der Drehtel­ leranordnung angebracht sind, d. h. sowohl am äußeren Rand des Tellers als auch einer vom äußeren Rand zur Drehachse abweichenden Position.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Drehtelleranordnung und/oder die Ausgabestellen als Rutschen ausgebildet sind und/oder mit Walzkörpern verse­ hen sind.
DE19717141A 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern Expired - Fee Related DE19717141C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724652U DE29724652U1 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern
DE19717141A DE19717141C2 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616301 1996-04-25
DE19717141A DE19717141C2 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717141A1 true DE19717141A1 (de) 1997-11-20
DE19717141C2 DE19717141C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7792264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717141A Expired - Fee Related DE19717141C2 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717141C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014564A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Stückgütern mit einem schwingungserregten Förderelement
CN112478721A (zh) * 2020-09-09 2021-03-12 北京旷视机器人技术有限公司 物料投递方法、物料投递控制装置、分拣机及分拣系统
CN114570671A (zh) * 2022-05-09 2022-06-03 北京海诚创想信息技术有限公司 一种基于物联网分类档案的自动分类装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106269535B (zh) * 2016-08-31 2019-06-11 淮安腾达色母有限公司 一种多彩色母自动分流系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388016C (de) * 1924-01-07 Photometric Products Corp Vorrichtung zum Sortieren von Zigarren u. dgl. nach der Farbtoenung
DE3529862A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-05 Ingenieur Buero Dipl Ing Wilhe Vorrichtung zum sortieren von teilen
DE8706655U1 (de) * 1987-05-08 1988-06-09 Maschimpex Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DD273619A1 (de) * 1988-06-30 1989-11-22 Smab Forsch Entw Rat Vorrichtung zum vereinzeln scheibenfoermiger teile
DK167274B1 (da) * 1991-06-18 1993-10-04 Cosan Crisplant As Fremgangsmaade til destinationssortering og lejlighedsvis mellemlagring af stykgods, f.eks. flybagage, samt sorterings- og lagringsanlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden og baerebakke til brug i dette anlaeg
DE4309767A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE19511854A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen
DE19518328C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-18 Premark Feg Corp Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von länglichen metallischen Gegenständen, insbesondere von Besteckteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014564A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Stückgütern mit einem schwingungserregten Förderelement
DE102008014564B4 (de) * 2008-03-15 2015-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Stückgütern mit einem schwingungserregten Förderelement
CN112478721A (zh) * 2020-09-09 2021-03-12 北京旷视机器人技术有限公司 物料投递方法、物料投递控制装置、分拣机及分拣系统
CN114570671A (zh) * 2022-05-09 2022-06-03 北京海诚创想信息技术有限公司 一种基于物联网分类档案的自动分类装置
CN114570671B (zh) * 2022-05-09 2022-07-08 北京海诚创想信息技术有限公司 一种基于物联网分类档案的自动分类装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717141C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592523B1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
DE69922553T2 (de) Hängend angeordnete Sortiervorrichtung für Förderer
DE2909292C2 (de) Aufgabevorrichtung zum Aufgeben einzelner Stückgüter auf einen angetriebenen Aufnahmeförderer
AT520281B1 (de) Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten
CH686709A5 (de) Automatischer Drehsortierer.
EP0230919A2 (de) Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer
DE102015111098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren von Reifen
DE102013206790A1 (de) Paketvereinzelung
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP4126719B1 (de) Verfahren zum sortieren von artikeln und sortiervorrichtung
DE4323564A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
EP2095887B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
DE4413967A1 (de) Sortiereinrichtung
DE19717141C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern
AT899U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von körpern
CH711791A1 (de) Fördersystem.
WO2021037609A1 (de) Verfahren und system zum sortieren von lageinstabilen sortierstücken
DE102008026883B4 (de) Trommel für ein System, System und Verfahren zum Ausrichten, Sortieren und/oder Ordnen von chaotisch zueinander liegenden Gegenständen
EP4186830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von waren
EP1052031B1 (de) Rotierende Sortiervorrichtung
EP0653365A1 (de) Einrichtung für die Kommissionierung von Stückgut
DE102005058360A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von gefrorenem Stückgut
DE202005019112U1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von gefrorenem Stückgut
DE4309767A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
EP3228563B1 (de) Fördersystem mit ansteuerbarem elektroadhäsionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDT, THORSTEN, DIPL.-ING., 44141 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee