DE102008024477A1 - Integrierter Kanal/Heber für Fahrzeugtür - Google Patents

Integrierter Kanal/Heber für Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102008024477A1
DE102008024477A1 DE102008024477A DE102008024477A DE102008024477A1 DE 102008024477 A1 DE102008024477 A1 DE 102008024477A1 DE 102008024477 A DE102008024477 A DE 102008024477A DE 102008024477 A DE102008024477 A DE 102008024477A DE 102008024477 A1 DE102008024477 A1 DE 102008024477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
channel
guide rail
integrated
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024477A
Other languages
English (en)
Inventor
Terrence P. Fenton Costigan
Charles H. G. Canton Henderson
John D. St. Clair Shores Caron
Michael D. Pontiac Youngblood
Henry J. Howell Nykiel
William C. Macomb Bisnack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008024477A1 publication Critical patent/DE102008024477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeugtür offenbart, die ein Verriegelungs-/Fensterhebermodul sowie einen integrierten, hinteren und vorderen Kanal/Heber umfassen kann. Der hintere, integrierte Kanal/Heber kann einen Scheibenglaslaufkanal umfassen, der einstückig mit einer Fensterheber-Führungsschiene ausgebildet ist und kann auch eine daran angebrachte Türverriegelungsanordnung aufweisen. Andere Merkmale können einstückig mit dem hinteren, integrierten Kanal/Heber ausgebildet sein und sich von diesem erstrecken. Der vordere, integrierte Kanal/Heber kann einen Scheibenglaslaufkanal umfassen, der einstückig mit einer Fensterheber-Führungsschiene ausgebildet ist und kann einen einstückig damit ausgebildeten Flansch umfassen, an welchem eine Seiltrommel und ein Motor angebracht sind. Das Verriegelungs-/Fensterhebermodul kann vormontiert werden, bevor es in die Fahrzeugtür eingebaut wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Fahrzeugtür und im Spezielleren Fahrzeugtüren mit integrierten Scheibenglaslaufkanälen und Fensterhebern.
  • Bei typischen Fahrzeugtüren mit einem beweglichen Fensterglas sind Scheibenglaslaufkanalanordnungen getrennt von Fensterheber-Führungsschienen ausgeführt. Die Führungsschienen befinden sich typischerweise gemeinsam mit dem Rest der Fensterheberanordnung zwischen den Scheibenglaslaufkanälen und sind von diesen beabstandet. Somit können die verschiedenen Anordnungen separat installiert und ausgerichtet werden. Dies erfordert jedoch eine beträchtliche Anzahl von Bauteilen und vielfältigen Zusammenbau-Schritten, die zu höheren Kosten und Montagezeiten führen können, als erwünscht ist.
  • Neuerdings ist von verschiedener Seite vorgeschlagen worden, die Scheibenglaslaufkanäle und die Fensterheberanordnungen als eine Montagegruppe zu kombinieren. Die vorgeschlagenen Lösungen kombinieren zwar diese Bauteile, haben sich jedoch als unzulänglich erwiesen. Manche haben zueinander in Konflikt tretende, Einwärts/Auswärts-Zwangsführungen des Fensterscheibenglases geschaffen, und zwar insofern, als die Fensterheberanordnung und die Laufkanäle gleichermaßen jeweils eine Einwärts-/Auswärts-Positionierung des Scheibenglases bereitstellen. Diese zueinander in Widerspruch stehenden Einschränkungen können zu einem höheren Grad an Widerstand an dem Fensterscheibenglas oder zu Problemen mit dem Klirren des Fensterscheibenglases beim Zuschlagen der Tür führen. Bei anderen Lösungen ist es erforderlich, dass die Anbringung an ein Türinnenblech an Stellen erfolgt, die es nicht erlauben, die Türverkleidung weiter nach außen zu verlagern, was bewirkt, dass es nicht möglich ist, zusätzliche Innenraum-/Ablagetaschen in der Tür zu schaffen. Manche Lösungen können unerwünschte Veränderungen in der Türstruktur erforderlich machen. Außerdem können einige Vorschläge grundlegende Veränderungen an der Struktur einer herkömmlichen Tür erforderlich machen, die in der Umsetzung kostspielig sein können und zu anderen, unerwünschten Komplikationen bei der Türstruktur bzw. den Türmechanismen führen können, und somit die sich aus dem Kombinieren der Fensterheberanordnung und des Scheibenglaslaufkanals an sich ergebenden Vorteile wiederum minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform wird ein hinterer, integrierter Kanal/Heber erwogen, der zum Führen eines Fensterscheibenglases an einem Türinnenblech einer Fahrzeugtür anbringbar ist. Der hintere, integrierte Kanal/Heber kann umfassen: einen hinteren Scheibenglaslaufkanal, der derart geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt; eine hintere Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt und einstückig mit diesem ausgebildet ist, die eine obere hintere Seilscheibe und eine untere hintere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der hinteren Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind und angepasst sind, um ein Seil um diese herum zu führen; und einen Türgriff-Halterungsflansch, der sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt.
  • In einer Ausführungsform wird ein Verriegelungs-/Fensterhebermodul erwogen, das zum Führen und zum Bewegen eines Fensterscheibenglases in eine Fahrzeugtür einmontierbar ist. Das Verriegelungs-/Fensterhebermodul kann umfassen: einen hinteren, integrierten Kanal/Heber mit einem hinteren Scheibenglaslaufkanal, der so geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt, und mit einer hinteren Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt und die eine obere hintere Seilscheibe und eine untere hintere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der hinteren Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind; einen vorderen, integrierten Kanal/Heber mit einem vorderen Scheibenglaslaufkanal, der so geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt, und mit einer vorderen Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal erstreckt und die eine obere vordere Seilscheibe und eine untere vordere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der vorderen Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind; eine Türverriegelungsanordnung, die an dem hinteren, integrierten Kanal/Heber angebracht ist; und eine Fensterheber-Seilanordnung, die mit der oberen hinteren Seilscheibe, der unteren hinteren Seilscheibe, der oberen vorderen Seilscheibe und der unteren vorderen Seilscheibe in Wirkeingriff steht.
  • In einer Ausführungsform wird ein vorderer, integrierter Kanal/Heber erwogen, der zum Führen eines Fensterscheibenglases an einem Türinnenblech einer Fahrzeugtür anbringbar ist. Der vordere, integrierte Kanal/Heber kann umfassen: einen vorderen Scheibenglaslaufkanal, der derart geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt; eine vordere Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal erstreckt und einstückig mit diesem ausgebildet ist, die eine obere vordere Seilscheibe und eine untere vordere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der vorderen Fensterheber-Führungsschiene an gebracht sind und angepasst sind, um ein Seil um diese herum zu führen; einen Motorflansch, der sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal und der vorderen Fensterheber-Führungsschiene erstreckt und einstückig mit diesen ausgebildet ist; und eine Seiltrommel, die an dem Motorflansch angebracht ist und angepasst ist, um mit dem Seil in Wirkeingriff zu stehen.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die integrierten Kanäle/Heber die Gesamtmasse der Türanordnung verringern können und dabei gleichzeitig die Wirkkraft des Fensterhebers verbessern.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass das Verriegelungs-/Fensterhebermodul mit integriertem Kanal/Heber die Zeit und den Arbeitsaufwand für die Montage reduzieren kann.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass durch die integrierten Kanäle/Heber bestimmte Bauteile in der Mitte des unteren Abschnitts der Tür entfallen, wodurch es möglich wird, die Türverkleidung weiter nach außen zu verlagern und somit Innenraum-/Ablagetaschen in der Tür zu vergrößern.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass das Verriegelungs-/Fensterhebermodul mit den integrierten Kanälen/Hebern verwendet werden kann, ohne dass eine vollständige Neugestaltung der herkömmlichen Fahrzeugtürstruktur erforderlich ist. Außerdem wird dies unter Beibehaltung der Leistungsfähigkeit der Türstruktur erzielt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenrissansicht eines Abschnitts einer Fahrzeugtür.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines an einem Türinnenblech angebrachten Verriegelungs-/Fensterhebermoduls.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts der Verriegelungs-/Fensterheberanordnung, und zwar von einer außen gelegenen Betrachtungsrichtung aus gesehen.
  • 4 ist eine ähnliche Ansicht wie 3, jedoch von einer innen gelegenen Betrachtungsrichtung aus gesehen.
  • 5 ist eine ähnliche Ansicht wie 3, jedoch von einer rückwärtigen Betrachtungsrichtung aus gesehen.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines vorderen Abschnitts der Verriegelungs-/Fensterheberanordnung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Fensterscheibenglases, das mit einem integrierten Kanal/Heber in Eingriff steht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 17 sind verschiedene Abschnitte einer Fahrzeugtür 10 mit einem Türinnenblech 12 veranschaulicht. Das Türinnenblech 12 umfasst eine Struktur, die einen Fensterrahmen 14 bildet, welcher eine Fensteröffnung 16 definiert, deren unterer Rand 17 im Allgemeinen als Bandlinie bezeichnet wird, und eine andere Struktur, die einen unteren Türabschnitt 18 bildet, welcher ein Zugangsloch 20 definiert. Das Zugangsloch 20 ermög licht den Einbau verschiedener Bauteile und Untergruppen, wie beispielsweise eines Verriegelungs-/Fensterhebermoduls 24, in die Tür 10.
  • Das Verriegelungs-/Fensterhebermodul 24 ist an dem Türinnenblech 12 angebracht. Das Verriegelungs-/Fensterhebermodul 24 umfasst eine Türverriegelungsanordnung 26, die an einem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 angebracht ist, einen vorderen, integrierten Kanal/Heber 30, und eine Fensterheber-Seilanordnung 32 (Seil 33 nur in 7 gezeigt). Die Fensterheber-Seilanordnung 32 ist an dem hinteren und dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 28, 30 angebracht und erstreckt sich zwischen diesen.
  • Der vordere, integrierte Kanal/Heber 30 kann einen vorderen Scheibenglaslaufkanal 34 umfassen, der einstückig mit einer Führungsschiene 36 eines vorderen Fensterhebers ausgebildet ist und sich von dieser erstreckt. Der vordere Scheibenglaslaufkanal 34 kann sich ein wenig über die Bandlinie 17 hinauf erstrecken. Eine obere vordere Seilscheibe 38, eine obere vordere Seilführung 39, eine untere vordere Seilscheibe 40 und eine untere vordere Seilführung 41 können an der vorderen Führungsschiene 36 angebracht sein und das Seil 33 führen – als Teil der Fensterheber-Seilanordnung 32, welche die vertikale Bewegung eines Fensterscheibenglases 22 (nur in 7 gezeigt) steuert. Von dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 kann sich ein einstückig damit ausgebildeter Motorflansch 42 erstrecken und eine Halterung für einen Motor 44 mit Seiltrommel 45 bereitstellen. Stellen zur Befestigung des vorderen, integrierten Kanals/Hebers 30 an dem Türinnenblech 12 können durch einen jeweils einstückig damit ausgebildeten oberen und unteren Befestigungsflansch 46, 48 bereitgestellt sein. Außerdem kann eine Lautsprecherbox (nicht gezeigt) sich von dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 erstrecken – dies würde die Anbringung eines Lautsprechers vor dem Einbau in die Tür ermöglichen. Wie festzustellen ist, werden durch die verschiedenen Merkmale, die in dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 integriert sind, mehrere verschiedene Funktionen innerhalb der Tür wahrgenommen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 um ein geformtes Kunststoffteil, wodurch es möglich ist, diese verschiedenen Abschnitte einstückig auszubilden. Der vordere, integrierte Kanal/Heber 30 kann statt dessen, falls gewünscht, auch aus Magnesium bestehen. Alternativ dazu kann es sich bei dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 um ein profilgewalztes Metallstück handeln, wobei der Scheibenglaslaufkanal 34 einstückig mit der Fensterheber-Führungsschiene 36 ausgebildet ist. Bei einem profilgewalzten Metallstück kann es jedoch erforderlich sein, dass einige der anderen Merkmale separat geformt und anschließend an dem integrierten Kanal/Heber 30 angebracht werden.
  • Der hier verwendete Begriff 'einstückig' bedeutet, dass die betreffenden Elemente als ein einziges, monolithisches Stück geformt sind und nicht etwa als separate Bestandteile, die später zusammengesetzt und aneinander befestigt werden.
  • Der hintere, integrierte Kanal/Heber 28 weist ebenfalls verschiedene Abschnitte auf, die zwar in den meisten Fällen aus einem einzigen Stück geformt sind, jedoch verschiedene Funktionen innerhalb der Tür 10 wahrnehmen. Der hintere, integrierte Kanal/Heber 28 kann einen hinteren, unterhalb des Bandes befindlichen Scheibenglaslaufkanal 50 umfassen, der einstückig mit einer hinteren Fensterheber-Führungsschiene 52 ausgebildet ist und sich von dieser erstreckt. Eine obere hintere Seilscheibe 54, eine obere hintere Seilführung 55, eine untere hintere Seilscheibe 56 und eine untere hintere Seilführung 57 können an der Führungsschiene 52 angebracht sein und das Seil 33 führen – als Teil der Fensterheber- Seilanordnung 32, welche die vertikale Bewegung des Fensterscheibenglases 22 steuert. Der hintere, integrierte Kanal/Heber 28 kann aus Kunststoff oder Magnesium bestehen. Alternativ dazu kann es sich bei dem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 um ein profilgewalztes Metallstück handeln, wobei der Scheibenglaslaufkanal 50 einstückig mit der Führungsschiene 52 des Fensterhebers ausgebildet ist. Bei einem profilgewalzten Metallstück kann es jedoch erforderlich sein, dass einige der anderen Merkmale separat geformt und anschließend an dem integrierten Kanal/Heber 28 angebracht werden.
  • Von dem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 kann sich ein einstückig damit ausgebildeter Halterungsflansch 58 eines äußeren Türgriffs erstrecken und eine Halterung für eine Einfassung 60 des äußeren Türgriffs bereitstellen. Die Türverriegelungsanordnung 26 umfasst einen Verriegelungshebel 59, mit welchem eine Hebelstange 61 eines äußeren Griffs verbunden ist, welche wiederum mit einem Griffhebel 63 an der Einfassung 60 des äußeren Türgriffs verbunden ist. Die Türverriegelungsanordnung 26 kann auch einen Schlosshebel 65 umfassen, an welchem eine Schlossstange 69 angebracht ist, welche ihrerseits an einem Schlüsselzylinderhebel 71 an der Einfassung 60 angebracht ist. Ein Sperrstangenflansch 62 kann einstückig mit dem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 ausgebildet sein, sich von diesem erstrecken und einen Abschnitt umfassen, der einen Sperrstangenträger 64 bildet. Der Sperrstangenträger 64 kann ein Stangendurchführungsloch 66 umfassen, durch welches hindurch sich eine vertikale Sperrstange 67 erstreckt und mit einem Sperrstangen-Verriegelungshebel 73 an der Türverriegelungsanordnung 26 verbunden ist. Außerdem kann sich ein einstückiger hinterer/unterer Türbefestigungsflansch 68 von dem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 erstrecken und eine Stelle zur Befestigung des integrierten Kanals/Hebers 28 an dem Türinnenblech 12 bereitstellen. Ein Scheibenglasführungseinsatz 70 (gezeigt in 7) ist in dem unterhalb des Bandes befindlichen Scheibenglaslaufkanal 50 montiert und führt einen hinteren Rand des Fensterscheibenglases 22 darin. Der Scheibenglasführungseinsatz 70 kann aus Gummi oder, mehr bevorzugt, aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) gefertigt sein.
  • Scheibenglasklemmen 76 (nur eine in 7 gezeigt) werden an der Unterseite des Fensterscheibenglases 22 angebracht und umfassen Verbindungsstücke 78, die an dem Seil 33 befestigt sind und durch dieses betätigt werden. Das Seil 33 erstreckt sich um die Seilscheiben 40, 42, 54, 56 herum und wird von den Seilführungen 39, 41, 55, 56 geführt, wodurch die Bewegung des Fensterscheibenglases 22 definiert wird, während das Seil 33 durch den Motor 44 auf die Seiltrommel 45 aufgewickelt und von dieser abgerollt wird.
  • Ein Kabelbaum 80 (nur in 4 gezeigt), der den Motor 44 und die Türverriegelungsanordnung 26 mit Strom versorgt, kann sich entlang einem Abschnitt der Fensterheber-Seilanordnung 32 erstrecken und mit Klemmen 82 daran befestigt sein. Eine Kabelbaum-Anschlussarmatur 84 kann benachbart zu dem Motor 44 in der Nähe des vorderen Bereichs der Tür gelegen sein, um den Anschluss an einen Kabelbaum (nicht gezeigt) einfach zu gestalten, welcher sich von der Karosserie (nicht gezeigt) kommend durch den Scharnierbereich (nicht gezeigt) der Tür hindurch erstreckt. Der hier gezeigte Kabelbaum 80 erstreckt sich zwar entlang einem Abschnitt der Fensterheber-Seilanordnung 32, er kann jedoch, falls gewünscht, stattdessen natürlich auch an dem anderen Abschnitt befestigt sein. Die Fähigkeit, dass der Kabelbaum 80 an der Fensterheber-Seilanordnung 32 festgeklemmt wird und von dieser mitgeführt wird, ist dadurch gegeben, dass die Türverriegelungsanordnung 26 an dem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 angebracht ist und von diesem getragen wird und der Motor 44 an dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 angebracht ist und von diesem getragen wird. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine Vormontage von zahlreichen Bauteilen vor deren Einbau in die Tür 10.
  • Die vormontierten Bauteile des Verriegelungs-/Fensterhebermoduls 24 können anschließend durch das Zugangsloch 30 hindurch eingesetzt und an dem Türinnenblech 22 befestigt werden, anstatt dass die Bauteile nach dem Einsetzen in die Tür 10 zusammengebaut werden. Der hintere, integrierte Kanal/Heber 28 erlaubt die Vormontage mancher Bauteile, bevor diese in die Tür 10 einmontiert werden. Die Türverriegelungsanordnung 26 und die Einfassung 60 des äußeren Türgriffs können an dem hinteren, integrierten Kanal/Heber 28 angebracht sein, ebenso wie der Scheibenglasführungseinsatz 70. Die Hebelstange 61 des äußeren Griffs, die vertikale Sperrstange 67 und die Schlossstange 69 können ebenfalls vormontiert sein. Der vordere, integrierte Kanal/Heber 30 erlaubt ebenfalls die Vormontage mancher Bauteile, bevor diese in die Tür 10 einmontiert werden. Der Motor 44 und die Seiltrommel 45 können an dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 angebracht sein. Außerdem können die Fensterheber-Seilanordnung 32 und der Kabelbaum 80 an dem Verriegelungs-/Fensterhebermodul 24 vormontiert sein. Alle diese vormontierten Bauteile des Verriegelungs-/Fensterhebermoduls 24 können anschließend durch das Zugangsloch 20 hindurch eingesetzt und an dem Türinnenblech 12 befestigt werden. Als Folge daraus ist von einem Fahrzeugmonteur bedeutend weniger Montagearbeit innerhalb der Tür selbst vorzunehmen.
  • Ist das Verriegelungs-/Fensterhebermodul 24, das auch den hinteren und den vorderen, integrierten Kanal/Heber 28, 30 zum Einsatz kommen lässt, erst einmal installiert, so nimmt es gleichermaßen die Führung des Fensterscheibenglases 22 und die Steuerung von dessen Auf- und Abbe wegung wahr. Der hintere und der vordere, integrierte Kanal/Heber 28, 30 sorgen gleichermaßen für eine Einwärts-/Auswärtsführung und für eine Vorwärts-/Rückwärtsführung des Fensterscheibenglases 22. Die Seilscheiben 38, 40, 54, 56 werden an den integrierten Kanälen/Hebern 28, 30 angebracht und wirken mit den Kabelführungen 39, 41, 55, 57, der Fensterheber-Seilanordnung 32 und der Seiltrommel 45 zusammen, um das Seil 33 zu führen. Der Motor 44, der an dem vorderen, integrierten Kanal/Heber 30 angebracht ist, kann dann das Seil 33 antreiben, das wiederum die Bewegung der Stützklemmen 76 des Fensterscheibenglases steuert, um das Fensterscheibenglas 22 zu heben und zu senken.
  • Während gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung erkenntlich, die durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Hinterer, integrierter Kanal/Heber, der zum Führen eines Fensterscheibenglases an ein Türinnenblech einer Fahrzeugtür anbringbar ist, wobei der hintere, integrierte Kanal/Heber umfasst: einen hinteren Scheibenglaslaufkanal, der so geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt; eine hintere Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt und einstückig mit diesem ausgebildet ist und die eine obere hintere Seilscheibe und eine untere hintere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der hinteren Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind und angepasst sind, um ein Seil um diese herum zu führen; und einen Türgriff-Halterungsflansch, der sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt.
  2. Hinterer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 1, umfassend eine an dem hinteren Scheibenglaslaufkanal angebrachte Türverriegelungsanordnung.
  3. Hinterer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 1, wobei der Türgriff-Halterungsflansch einstückig mit dem hinteren Scheibenglaslaufkanal ausgebildet ist.
  4. Hinterer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 1, umfassend eine Einfassung eines äußeren Türgriffs, die an dem Türgriff-Halterungsflansch angebracht ist.
  5. Hinterer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 1, umfassend einen sich von der hinteren Fensterheber-Führungsschiene erstreckenden Sperrstangenträger, der ein Stangendurchführungsloch zur Aufnahme einer vertikalen Sperrstange durch dieses hindurch umfasst.
  6. Hinterer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 1, umfassend einen Türbefestigungsvorsprung, der sich von der hinteren Fensterheber-Führungsschiene erstreckt und an dem Türinnenblech befestigbar ist.
  7. Hinterer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 1, wobei der hintere Scheibenglaslaufkanal, die hintere Fensterheber-Führungsschiene und der Türgriff-Halterungsflansch zur Gänze einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
  8. Verriegelungs-/Fensterhebermodul, das zum Führen und Bewegen eines Fensterscheibenglases in eine Fahrzeugtür montierbar ist, wobei das Verriegelungs-/Fensterhebermodul umfasst: einen hinteren, integrierten Kanal/Heber mit einem hinteren Scheibenglaslaufkanal, der so geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt, und mit einer hinteren Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt und die eine obere hintere Seilscheibe und eine untere hintere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der hinteren Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind; einen vorderen, integrierten Kanal/Heber mit einem vorderen Scheibenglaslaufkanal, der so geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt, und mit einer vorderen Fensterhe ber-Führungsschiene, die sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal erstreckt und die eine obere vordere Seilscheibe und eine untere vordere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der vorderen Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind; eine Türverriegelungsanordnung, die an dem hinteren, integrierten Kanal/Heber angebracht ist; und eine Fensterheber-Seilanordnung, die mit der oberen hinteren Seilscheibe, der unteren hinteren Seilscheibe, der oberen vorderen Seilscheibe und der unteren vorderen Seilscheibe in Wirkeingriff steht.
  9. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, umfassend einen Kabelbaum, der mit der Türverriegelungsanordnung in Wirkeingriff steht, und eine Mehrzahl von Klemmen, wobei durch die Mehrzahl von Klemmen, der Kabelbaum an der Fensterheber-Seilanordnung befestigt ist.
  10. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, wobei der vordere, integrierte Kanal/Heber einen sich davon erstreckenden Motorflansch, sowie einen Motor und eine Seiltrommel umfasst, die an dem Motorflansch angebracht sind.
  11. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, wobei der hintere, integrierte Kanal/Heber einen Türgriff-Halterungsflansch umfasst, der sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt.
  12. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, wobei der hintere Scheibenglaslaufkanal und die hintere Fensterheber-Führungsschiene einstückig ausgebildet sind.
  13. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 12, wobei der vordere Scheibenglaslaufkanal und die vordere Fensterheber-Führungsschiene einstückig ausgebildet sind.
  14. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, wobei der vordere Scheibenglaslaufkanal und die vordere Fensterheber-Führungsschiene einstückig ausgebildet sind.
  15. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, wobei die hintere Fensterheber-Führungsschiene einen Sperrstangenträger umfasst, der sich von dieser erstreckt und ein Stangendurchführungsloch umfasst, und wobei das Verriegelungs-/Fensterhebermodul eine vertikale Sperrstange umfasst, die mit der Türverriegelungsanordnung in Wirkeingriff steht und sich durch das Stangendurchführungsloch hindurch erstreckt.
  16. Verriegelungs-/Fensterhebermodul nach Anspruch 8, wobei der hintere, integrierte Kanal/Heber einen Türgriff-Halterungsflansch umfasst, der sich von dem hinteren Scheibenglaslaufkanal erstreckt, wobei der Türgriff-Halterungsflansch einstückig mit dem hinteren Scheibenglaslaufkanal ausgebildet ist.
  17. Vorderer, integrierter Kanal/Heber, der zum Führen eines Fensterscheibenglases an ein Türinnenblech einer Fahrzeugtür montierbar ist, wobei der vordere, integrierte Kanal/Heber umfasst: einen vorderen Scheibenglaslaufkanal, der so geformt ist, dass er das Fensterscheibenglas verschiebbar aufnimmt; eine vordere Fensterheber-Führungsschiene, die sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal erstreckt und einstückig mit diesem ausgebildet ist, die eine obere vordere Seilscheibe und eine untere vordere Seilscheibe umfasst, welche drehbar an der vorderen Fensterheber-Führungsschiene angebracht sind und angepasst sind, um ein Seil um diese herum zu führen; einen Motorflansch, der sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal und der vorderen Fensterheber-Führungsschiene erstreckt und einstückig mit diesen ausgebildet ist; und eine Seiltrommel, die an dem Motorflansch angebracht ist und angepasst ist, um mit dem Seil in Wirkeingriff zu stehen.
  18. Vorderer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 17, umfassend einen Motor, der an dem Motorflansch angebracht ist und mit der Seiltrommel in Wirkeingriff steht.
  19. Vorderer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 17, wobei der vordere Scheibenglaslaufkanal, die vordere Fensterheber-Führungsschiene und der Motorflansch zur Gänze aus Kunststoff gefertigt sind.
  20. Vorderer, integrierter Kanal/Heber nach Anspruch 17, umfassend einen oberen Befestigungsflansch, der sich von dem vorderen Scheibenglaslaufkanal erstreckt und einstückig mit diesem ausgebildet ist, und einen unteren Befestigungsflansch, der sich von der vorderen Fensterheber-Führungsschiene erstreckt und einstückig mit dieser ausgebildet ist.
DE102008024477A 2007-05-24 2008-05-21 Integrierter Kanal/Heber für Fahrzeugtür Withdrawn DE102008024477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/752,946 2007-05-24
US11/752,946 US20080289259A1 (en) 2007-05-24 2007-05-24 Integrated Channel Regulator for Vehicle Door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024477A1 true DE102008024477A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40071097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024477A Withdrawn DE102008024477A1 (de) 2007-05-24 2008-05-21 Integrierter Kanal/Heber für Fahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080289259A1 (de)
CN (1) CN101311491A (de)
DE (1) DE102008024477A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101812947A (zh) * 2009-02-23 2010-08-25 爱信精机株式会社 车辆用门锁装置
CN102745281A (zh) * 2012-06-05 2012-10-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车车门玻璃导轨的装配结构及其装配方法
JP2018076034A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 いすゞ自動車株式会社 車両ドア及び車両ドアへのハーネスの設置方法
DE102021209395A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türmodul für eine Fahrzeugtür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810865B2 (en) * 2007-05-08 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Rod pass through for vehicle door
US8397433B2 (en) * 2008-12-22 2013-03-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rear edge side window catch assemblies for vehicles
DE102014109307B4 (de) * 2013-07-10 2022-02-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Türanordnung, trennstützenanordnung und verfahren zum zusammenbau einer trennstützenanordnung
US9481231B2 (en) 2013-07-10 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Automotive glass channel bracket and method
JP6347175B2 (ja) * 2014-08-06 2018-06-27 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用ドアのロアサッシュ
US10406893B2 (en) 2016-06-29 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Inner support panel for mounting a hardware module of a vehicle door assembly
WO2018015865A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 MOTHERSON AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES & ENGINEERING (A Division of Motherson Sumi Systems Ltd.) A door handle assembly
US11499361B2 (en) * 2019-02-05 2022-11-15 Magna Closures Inc. Lightweight lifter plate assembly for vehicle window
CN115492467B (zh) * 2022-11-03 2024-04-02 广东骏丰频谱股份有限公司 拉手组件及房门

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934099A (en) * 1988-07-15 1990-06-19 Ohi Siesakusho Co., Ltd. Automotive door window regulator and method for mounting the same to automotive door
FR2648762B1 (fr) * 1989-06-27 1991-10-18 Rockwell Cim Panneau de garnissage interieur d'une porte de vehicule, porte correspondante, et procede de montage de la porte
US5505024A (en) * 1993-11-22 1996-04-09 Chrysler Corporation Vehicle door assembly
DE4401413C2 (de) * 1994-01-19 2003-06-18 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
US5964063A (en) * 1996-07-22 1999-10-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-vehicle door having window winder, method of assembling the door, and window sash assembly suitable for use in the door
DE19747710A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
US6223472B1 (en) * 1998-08-21 2001-05-01 Asahi Glass Company Ltd. Vehicle door module including metallic elongated member incorporated within resin base plate
US5946858A (en) * 1998-09-02 1999-09-07 General Motors Corporation Collapsible window lift module with diagonal structural link
DE59914180D1 (de) * 1999-07-22 2007-03-22 Brose Fahrzeugteile Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
FR2814772B1 (fr) * 2000-09-29 2003-06-27 Btr Sealing Systems France Systeme d'entrainement et de guidage d'une vitre coulissante escamotable dans un caisson de carrosserie d'un vehicule automobile
US20020083647A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Bostian Bruce R. Structural window lift module
CN1247873C (zh) * 2001-03-19 2006-03-29 日本缆绳系统株式会社 弯曲玻璃的支承构造和窗玻璃开闭调节器
US20040003544A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Cooper Technology Services, Llc. Integral glassrun, glass tracking, and regulator system with optional integral applique
DE20309170U1 (de) * 2003-06-06 2004-10-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Multifunktionsträger für ein Kraftfahrzeug
US7010884B2 (en) * 2003-10-06 2006-03-14 Shiroki Kogyo Co., Ltd. Window regulator
DE102005025087A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
ATE392329T1 (de) * 2005-06-16 2008-05-15 Antolin Grupo Ing Sa Modulträger für fahrzeugtüren, türanordnung für kraftfahrzeuge und verfahren zur montage des modulträgers auf einem türrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101812947A (zh) * 2009-02-23 2010-08-25 爱信精机株式会社 车辆用门锁装置
CN101812947B (zh) * 2009-02-23 2013-06-05 爱信精机株式会社 车辆用门锁装置
CN102745281A (zh) * 2012-06-05 2012-10-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车车门玻璃导轨的装配结构及其装配方法
JP2018076034A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 いすゞ自動車株式会社 車両ドア及び車両ドアへのハーネスの設置方法
DE102021209395A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türmodul für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
US20080289259A1 (en) 2008-11-27
CN101311491A (zh) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024477A1 (de) Integrierter Kanal/Heber für Fahrzeugtür
DE102008036839B4 (de) Scheibenglasbefestigung für bewegliches Fahrzeugfenster
DE3829922C2 (de)
DE102005025087A1 (de) Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE102009038483A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102008022255A1 (de) Scheibenglaskanal für integrierten Kanal/Heber in Fahrzeugtür
DE102008022095B4 (de) Stangendurchführung für Fahrzeugtür
DE102019126504A1 (de) Flächenbündige Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE102004009874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür
DE1555632C3 (de)
DE102017208448A1 (de) Umlenkrollenniet zur Installation von Umlenkrollen für Fensterhebesysteme
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE1555187C3 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie
DE10239039A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE102008013067B4 (de) Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE1605960A1 (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee