DE102008019370B4 - SiC-Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrschichtdiode - Google Patents
SiC-Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrschichtdiode Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008019370B4 DE102008019370B4 DE102008019370.4A DE102008019370A DE102008019370B4 DE 102008019370 B4 DE102008019370 B4 DE 102008019370B4 DE 102008019370 A DE102008019370 A DE 102008019370A DE 102008019370 B4 DE102008019370 B4 DE 102008019370B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductivity type
- layer
- substrate
- layers
- drift layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 64
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 65
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 64
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 13
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/872—Schottky diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66053—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
- H01L29/6606—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1608—Silicon carbide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
SiC-Halbleitervorrichtung mit:- einem Substrat (1) aus Siliciumcarbid eines ersten Leitfähigkeitstyps, das eine Hauptoberfläche (1a) und eine der Hauptoberfläche (1a) gegenüberliegende Rückseitenoberfläche (1b) aufweist;- einer Driftschicht (2) aus Siliciumcarbid des ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) angeordnet ist, wobei eine Störstellenkonzentration der Driftschicht (2) geringer als die des Substrats (1) ist;- einer Isolierschicht (3), die auf der Driftschicht (2) angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, wobei ein Teil des Substrats (1) und ein Teil der Driftschicht (2) als Zelle definiert sind, die zwischen der Öffnung der Isolierschicht (3) und der Rückseitenoberfläche (1b) des Substrats (1) angeordnet ist;- einer ohmschen Elektrode (5), die auf der Rückseitenoberfläche (1b) des Substrats (1) angeordnet ist;- einer Schottky-Elektrode (4), die über die Öffnung der Isolierschicht (3) an die Driftschicht (2) grenzt;- einer Schottky-Sperrschichtdiode (10), die durch die ohmsche Elektrode (5), die Schottky-Elektrode (4) und die Zelle gebildet wird;- einer Abschlussstruktur, die an einem Außenumfang der Zelle angeordnet ist und eine Resurf-Schicht (6) aufweist, die in einem Oberflächenteil der Driftschicht (2) angeordnet ist, wobei die Resurf-Schicht (6) die Zelle umgibt; und- einer Mehrzahl von Schichten eines zweiten Leitfähigkeitstyps (8), die in einem anderen Oberflächenteil der Driftschicht (2) angeordnet ist, an die Schottky-Elektrode (4) grenzt, von der Resurf-Schicht (6) umgeben wird und getrennt voneinander angeordnet ist, wobei- die Mehrzahl von Schichten des zweiten Leitfähigkeitstyps ein mittleres Element (8a) aufweist, das an einer Mitte eines Kontaktbereichs zwischen der Schottky-Elektrode (4) und der Driftschicht (2) angeordnet ist;- die Mehrzahl von Schichten des zweiten Leitfähigkeitstyps ferner eine Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e) aufweist, von denen jedes das mittlere Element (8a) umgibt;- jedes Ringelement (8b-8e) im Wesentlichen punktsymmetrisch bezüglich einer Mitte des mittleren Elements (8a) an dem Kontaktbereich angeordnet ist,- eines der Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e) als äußerstes Ringelement (8e) definiert ist, das am weitesten vom mittleren Element (8a) entfernt angeordnet ist;- die Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e), mit Ausnahme des äußersten Ringelements (8e), als eine Mehrzahl von inneren Ringelementen (8b-8d) definiert ist;- eine zweidimensionale Ebene, die durch die Mitte des Kontaktbereichs und senkrecht zur Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) verläuft, als erste Ebene definiert ist;- eine Mehrzahl von Querschnitten entsprechend der Mehrzahl von inneren Ringelementen (8b-8e) entlang der ersten Ebene als eine Mehrzahl von inneren Ringquerschnitten definiert ist;- die Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps derart aufgebaut ist, dass eine Anordnung der Mehrzahl von inneren Ringquerschnitten auf der ersten Ebene zwischen einem Querschnitt des mittleren Elements (8a) und einem Querschnitt des äußersten Ringelements (8e) auf der ersten Ebene symmetrisch ist; und- das äußerste Ringelement (8e) an einen Innenumfang der Resurf-Schicht (6) grenzt oder in die Resurf-Schicht (6) eingebettet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung mit einer Schottky-Sperrschichtdiode.
- Bei einer Schottky-Sperrschichtdiode (SBD) ist eine Austrittsarbeitsdifferenz an einer Grenzfläche zwischen einer aus Metall bestehenden Schottky-Elektrode und einem Halbleiterbereich zwischen dem Metall und Halbleiter für gewöhnlich gering. Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften kann ein Leckstrom der SBD im Verhältnis größer als der einer p-n-Diode sein, wenn die Dioden in Sperrrichtung vorgespannt werden.
- Die
JP 2000-294 804 A - Bei dem in der
JP 2000-294 804 A - Ergänzend wird auf die folgenden drei Druckschriften hingewiesen, die
JP 2003 158 259 A DE 197 23 176 C1 , aus der ein Halbleiterbauelement mit alternierend angeordneten Schottky- und pn-Übergängen und zwischen den Schottky- und pn-Übergängen angeordneten niedrigdosierten Driftzonen eines Halbleitermaterials sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt sind, und dieEP 0 372 428 A1 , die eine Halbleitervorrichtung mit einer Schottky-Sperrschichtdiode betrifft. - Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Siliciumcarbid-(SiC)-Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die eine SBD aufweist und einen Leckstrom verringern kann, wenn die SBD in Sperrrichtung vorgespannt wird, und die eine hohe Durchschlagspannung und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine SiC-Halbleitervorrichtung nach dem Anspruch 1 und eine SiC-Halbleitervorrichtung nach dem Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird eine SiC-Halbleitervorrichtung mit einer Struktur hoher Symmetrie bereitgestellt, die einen Leckstrom verringern kann, wenn die SBD in Sperrrichtung vorgespannt wird. Folglich kann die eine hohe Durchschlagspannung aufweisende SiC-Halbleitervorrichtung mit hohem Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
- Die obigen und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt/zeigen:
-
1 eine Querschnittsansicht einer SiC-Halbleitervorrichtung; -
2 eine schematische Darstellung eines Layouts mit Elementen, die in einem Hauptoberflächenteil der SiC-Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform angeordnet sind; -
3A bis3E Querschnittsansichten der SiC-Halbleitervorrichtung, die Prozesse zur Fertigung der in der1 gezeigten SiC-Halbleitervorrichtung zeigen; -
4 eine schematische Darstellung eines Layouts mit Elementen, die in einem Hauptoberflächenteil einer SiC-Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform angeordnet sind; und -
5 eine schematische Darstellung eines Layouts mit Elementen, die in einem Hauptoberflächenteil einer SiC-Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform angeordnet sind. - (Erste Ausführungsform)
- Nachstehend wird eine SiC-Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
1 und2 beschrieben. - Die SiC-Halbleitervorrichtung weist ein n+-leitendes Substrat
1 aus SiC auf. Eine Störstellenkonzentration des n+-leitenden Substrats1 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 2 × 1018 cm-3 und 1 × 1021 cm-3. Das n+-leitende Substrat1 weist eine obere Oberfläche1a und eine untere Oberfläche1b auf, die sich gegenüberliegen und die nachstehend als Hauptoberfläche1a bzw. als Rückseitenoberfläche1b bezeichnet werden. Auf der Hauptoberfläche1a ist eine n--leitende Driftschicht2 aus SiC angeordnet. Die n--leitende Driftschicht2 kann eine gestapelte Schicht sein. Eine Dotiersubstanz- bzw. Störstellenkonzentration der n--leitenden Driftschicht2 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 2.5 × 1015 cm-3 und ungefähr 7.5 × 1015 cm-3 und ist geringer als die des n+-leitenden Substrats1 . Teile des n+-leitenden Substrats1 und der n--leitenden Driftschicht2 bilden eine Zelle, in der eine SBD10 angeordnet ist. Die SiC-Halbleitervorrichtung weist eine Abschlussstruktur auf, die in einem die Zelle umgebenden Bereich angeordnet ist. - Eine Isolierschicht
3 ist auf einer Oberfläche der n--leitenden Driftschicht2 angeordnet und weist eine Öffnung3a auf. Eine Position der Öffnung entspricht der Zelle. Die Isolierschicht3 kann eine Siliziumoxidschicht sein. Ein Teil einer Schottky-Elektrode4 ist, wie in1 gezeigt, in der Öffnung3a angeordnet und grenzt an die n--leitende Driftschicht2 . Die Schottky-Elektrode4 ist beispielsweise aus Molybdän (Mo), Titan (Ti) oder Nickel (Ni) aufgebaut. Die Öffnung3a ist, wie in2 gezeigt, nahezu kreisförmig ausgebildet. Ein Kontakt zwischen der Schottky-Elektrode4 und dern- -leitenden Driftschicht2 in der Öffnung3a bildet einen Schottky-Sperrschicht-übergang. Auf der Rückseitenoberfläche1b desn+ -leitenden Substrats1 ist eine ohmsche Elektrode5 aus Ni, Ti, Mo, Wolfram (W) oder dergleichen angeordnet, die an die Rückseitenoberfläche1b grenzt. Der obige Aufbau stellt die SBD10 bereit. - Die in einem die SBD
10 umgebenden Bereich angeordnete Abschlussstruktur weist eine p-leitende Resurf-Schicht6 und eine Mehrzahl von p-leitenden Schutzringschichten7 auf. Die p-leitende Resurf-Schicht6 ist derart in einem Oberflächenteil der n--leitenden Driftschicht2 angeordnet, dass sie an die Schottky-Elektrode4 grenzt. Die Mehrzahl von p-leitenden Schutzringschichten7 ist in einem die p-leitende Resurf-Schicht6 umgebenden Bereich angeordnet. Die p-leitende Resurf-Schicht6 ist mit Fremdstoffen, wie beispielsweise Aluminium, dotiert und weist eine Störstellenkonzentration in einem Bereich zwischen 5 × 1016 cm-3 und 1 × 1018 cm-3 auf. Die p-leitende Resurf-Schicht6 und die p-leitenden Schutzringschichten7 weisen nahezu eine kreisrunde Ringform auf. Durch das Vorhandensein der Schichten6 ,7 kann sich das elektrische Feld in einem weiten Bereich, welcher die SBD10 umgibt, ausdehnen, wodurch die Konzentration des elektrischen Feldes abgeschwächt wird. Folglich wird eine verbesserte Durchschlagspannung bereitgestellt. - Mehrere p-leitende Schichten
8 sind in einem Bereich angeordnet, der von einem Innenumfang der p-leitenden Resurf-Schicht6 umgeben wird, welcher der Zelle von der Abschlussstruktur am nächsten gelegen sein kann. Die p-leitenden Schichten8 grenzen an die Schottky-Elektrode4 . Die p-leitenden Schichten8 weisen, wie in2 gezeigt, eine kreisrunde Ringform auf. Ein Außenumfang der p-leitenden Schichten8 ist entlang eines Außenumfangs der Zelle angeordnet. Alternativ ist ein Außenumfang der Schottky-Elektrode4 entlang eines Außenumfangs der Zelle angeordnet. Die p-leitenden Schichten8 weisen ein mittleres Element8a mit einer kreisrunden Form und eine Mehrzahl von kreisrunden Ringelementen8b -8e auf. Die kreisrunden Ringelemente8b -8d sind in einem konzentrischen Muster bezüglich des mittleren Elements8a angeordnet. Das mittlere Element8a ist in einem mittleren Bereich des Kontaktbereichs zwischen der Schottky-Elektrode4 und dern- -leitenden Driftschicht2 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform liegt die Anzahl der kreisrunden Ringelemente8b -8e bei vier. Das Ringelement8e , das vom mittleren Element8a am weitesten entfernt angeordnet ist, ist als das äußerste Ringelement8e definiert. Das äußerste Ringelement8e grenzt an eine Innenumfangsoberfläche der p-leitenden Resurf-Schicht6 oder ist in die p-leitende Resurf-Schicht6 eingebettet. Eine Anordnung der Querschnitte der kreisrunden Ringelemente8b -8e ist bei einem Querschnitt der SiC-Halbleitervorrichtung entlang einer Ebene, die in radialer Richtung des mittleren Elements8a durch die Mitte des mittleren Elements8a verläuft, symmetrisch. Die p-leitenden Schichten8a -8e sind zu bzw. in regelmäßigen IntervallenW1 angeordnet. Jedes Ringelement8b -8e weist annähernd die gleiche BreiteW2 entlang einer radialen Richtung des mittleren Elements8a auf. Die obigen p-leitenden Schichten8 weisen beispielsweise eine Störstellenkonzentration in einem Bereich zwischen 5 × 1017 cm-3 und 1 × 1020 cm-3 auf. Das regelmäßige IntervallW1 zwischen den benachbarten p-leitenden Schichten8 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1.5 und 2.5 µm. Die BreiteW2 liegt in einem Bereich zwischen 1.0 und 2.0 µm. Eine Tiefe jeder p-leitenden Schicht8 liegt in einem Bereich zwischen 0.3 und 1.0 µm. - Bei der vorstehend beschriebenen SiC-Halbleitervorrichtung mit der SBD
10 fließt ein Strom zwischen der Schottky-Elektrode4 und der ohmschen Elektrode5 , wenn eine über einer Schottky-Sperre liegende Spannung derart an die Schottky-Elektrode4 gelegt wird, dass die Schottky-Elektrode4 und die ohmsche Elektrode5 eine Anode bzw. eine Kathode der SBD10 bilden. - Die p-leitenden Schichten
8 sind unterhalb der Schottky-Elektrode4 angeordnet. Wenn die SBD10 aus ist bzw. sperrt, erstreckt sich eine Sperrschicht von der Mehrzahl p-leitender Schichten8 zurn- -leitenden Driftschicht. Hierdurch werden Teile dern- -leitenden Driftschicht2 , die zwischen den p-leitenden Schichten8 angeordnet sind, nahezu vollständig verarmt. Auf diese Weise kann ein Leckstrom verringert werden, wenn die SBD10 in Sperrrichtung vorgespannt wird. - Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die vorstehend beschriebene Struktur derart bereitgestellt, dass die Ringelemente
8b -8e der p-leitenden Schichten8 konzentrisch bezüglich des mittleren Elements8a , das an dem mittleren Bereich des Kontaktbereichs zwischen der Schottky-Elektrode4 und dern- -leitenden Driftschicht2 angeordnet ist, angeordnet werden. Insbesondere ist eine Anordnung der Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 symmetrisch bezüglich des mittleren Elements8a . Ferner ist eine Anordnung der Querschnitte der Ringelemente8b -8d bei einem Querschnitt der SiC-Halbleitervorrichtung entlang einer Ebene, die durch eine Mitte des mittleren Elements8a und senkrecht zur Hauptoberfläche verläuft, zwischen dem mittleren Element8a und dem äußersten Ringelement8e symmetrisch. Auf diese Weise kann eine Struktur hoher Symmetrie bereitgestellt werden. Ferner kann ein einfaches Design eines Überlappungsteils bereitgestellt werden, an dem sich die p-leitenden Schichten8 mit der Abschlussstruktur, einschließlich der p-leitenden Resurf-Schicht6 und den p-leitenden Schutzringschichten7 , überlappen können. Es kann die SiC-Halbleitervorrichtung mit der SBD bereitgestellt werden, wobei die SiC-Halbleitervorrichtung einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Durchschlagspannung aufweist. - Nachstehend wird ein Verfahren zur Fertigung der SiC-Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
3A bis3E beschrieben. Es wird angemerkt, dass die p-leitenden Schutzringschichten7 in den3A bis3E nicht gezeigt sind. - In einem Prozess der
3A wird dien- -leitende Driftschicht2 durch epitaxiales Wachstum auf der Hauptoberfläche1a gebildet. - In einem Prozess der
3B werden auf eine Positionierung einer ein LTO (Low Temperature Oxide) oder dergleichen aufweisenden Maske11 folgend werden durch photolithographisches Ätzen Öffnungen in der Maske11 gebildet. Die Positionen der Öffnungen entsprechen den Bereichen, in denen die p-leitende Resurf-Schicht6 und die p-leitenden Schutzringschichten7 zu bilden sind. Anschließend werden die p-leitende Resurf-Schicht6 und die p-leitenden Schutzringschichten7 unter Verwendung der Maske11 gebildet, indem p-leitende Fremdstoffe, wie beispielsweise Al, implantiert werden und eine Wärmebehandlung zur Aktivierung der Fremdstoffe vorgenommen wird. - In einem Prozess der
3C wird auf eine Entfernung der Maske11 folgend eine ein LTO aufweisende Maske12 positioniert. Anschließend werden durch ein photolithographisches Ätzen Öffnungen in der Maske12 gebildet. Die Positionen der Öffnungen entsprechen den Bereichen, in denen die p-leitenden Schichten8 zu bilden sind. Anschließend werden die p-leitenden Schichten8 unter Verwendung der Maske12 gebildet, indem p-leitende Fremdstoffe, wie beispielsweise Al, implantiert werden und eine Wärmebehandlung zur Aktivierung der Fremdstoffe vorgenommen wird. - In einem Prozess der
3D wird auf eine Entfernung der Maske12 folgend mittels beispielsweise eines Plasma-CVD- (Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens eine Siliziumoxidschicht gebildet. Anschließend wird die Isolierschicht3 durch eine Reflow-Verarbeitung der Siliziumoxidschicht gebildet. Die Öffnung3a wird durch ein photolithographisches Ätzen in der Isolierschicht3 gebildet. - In einem Prozess der
3E wird eine Metallschicht aus Mo, Ti oder Ni auf der Isolierschicht3 und einer Innenwand der Öffnung3a gebildet. Durch eine Musterung des Metalls wird die Schottky-Elektrode4 gebildet. Eine Metallschicht aus Ni, Ti, Mo, W oder dergleichen wird auf der Rückseitenoberfläche1b desn+ -leitenden Substrats1 gebildet, um die ohmsche Elektrode5 zu bilden. - Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Prozesse wird die in der
1 gezeigte SiC-Halbleitervorrichtung mit der SBD10 gebildet. - Gemäß obiger Beschreibung ist die Mehrzahl von Ringelementen
8b -8e bei der SiC-Halbleitervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform am Kontaktbereich zwischen der Schottky-Elektrode4 und der n--leitenden Driftschicht2 konzentrisch angeordnet. Die p-leitenden Schichten8 sind symmetrisch bezüglich des mittleren Elements8a angeordnet. Ferner ist eine Anordnung der Querschnitte der Ringelemente8b -8d bei einem Querschnitt der SiC-Halbleitervorrichtung entlang einer Ebene, die durch das mittlere Element8a und senkrecht zur Hauptoberfläche1a des Substrats1 verläuft, zwischen dem mittleren Element8a und dem äußersten Ringelement8e symmetrisch. Folglich kann eine Struktur hoher Symmetrie bereitgestellt werden. Ferner kann ein einfaches Design eines Überlappungsteils bereitgestellt werden, an dem sich die p-leitenden Schichten8 mit der Abschlussstruktur, einschließlich der p-leitenden Resurf-Schicht6 und den p-leitenden Schutzringschichten7 , überlappen können. Es kann ein Leckstrom verringert werden, wenn die SBD in Sperrrichtung vorgespannt wird. Es kann die SiC-Halbleitervorrichtung mit der SBD bereitgestellt werden, wobei die SiC-Halbleitervorrichtung den hohen Wirkungsgrad und die hohe Durchschlagspannung aufweist. - (Zweite Ausführungsform)
- Nachstehend wird eine SiC-Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
4 beschrieben.1 zeigt ebenso eine Querschnittsansicht der in der4 gezeigten SiC-Halbleitervorrichtung der zweiten Ausführungsform entlang der LinieI-I in der4 . Die SiC-Halbleitervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet dahingehend von der SiC-Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform, dass die SBD und die Abschlussstruktur, die in einem Bereich angeordnet ist, der von p-leitenden Schichten umgeben wird, anders aufgebaut sind. - Eine p-leitende Resurf-Schicht
6 weist, wie in4 gezeigt, eine nahezu quadratische Ringform mit abgerundeten Ecken auf. Eine Mehrzahl von p-leitenden Ringelementen8b -8e weist in Übereinstimmung mit der Form der p-leitenden Resurf-Schicht6 ebenso eine nahezu quadratische Ringform mit abgerundeten Ecken auf. Ein mittleres Element8a , das von den Ringelementen8b -8e umgeben wird, weist eine nahezu quadratische Form mit abgerundeten Ecken auf. - Bei dem obigen Aufbau ist eine Anordnung der p-leitenden Schichten
8 an einem Kontaktbereich zwischen der Schottky-Elektrode4 und einer n--leitenden Driftschicht2 symmetrisch. Ferner ist eine Anordnung der Ringelemente8b -8d auf einer Schnittebene der SiC-Halbleitervorrichtung, die erscheint, wenn die SiC-Halbleitervorrichtung in radialer Richtung entlang einer Linie, die durch das mittlere Element8a verläuft, geschnitten wird, zwischen dem mittleren Element8a und dem äußersten Ringelement8e symmetrisch. Folglich kann eine Struktur hoher Symmetrie bereitgestellt werden. Ferner kann ein einfaches Design eines Überlappungsteils bereitgestellt werden, an dem sich die p-leitenden Schichten8 mit der Abschlussstruktur, einschließlich der p-leitenden Resurf-Schicht6 und den p-leitenden Schutzringschichten7 , überlappen können. Es kann ein Leckstrom verringert werden, wenn die SBD in Sperrrichtung vorgespannt wird. Es kann die SiC-Halbleitervorrichtung mit der SBD bereitgestellt werden, wobei die SiC-Halbleitervorrichtung einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Durchschlagspannung aufweist. - (Dritte Ausführungsform)
- Nachstehend wird eine SiC-Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
5 beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die1 ebenso im Wesentlichen einer Querschnittsansicht der in der5 gezeigten SiC-Halbleitervorrichtung der dritten Ausführungsform entlang der LinieI-I in der5 entspricht. - Eine p-leitende Resurf-Schicht
6 weist, wie in5 gezeigt, eine nahezu regelmäßige hexagonale Ringform auf und umgibt eine Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 . Jede der p-leitenden Schichten8 weist eine nahezu hexagonale Form auf. Die Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 ist derart angeordnet, dass sie eine Wabenstruktur bildet. Jede der p-leitenden Schichten8 weist nahezu die gleiche Größe auf. Eine n--leitende Driftschicht2 ist derart angeordnet, dass ein Teil der n--leitenden Driftschicht2 die p-leitenden Schichten8 umgibt. D. h., der Teil der n--leitenden Driftschicht2 ist in Abständen zwischen den benachbarten p-leitenden Schichten8 angeordnet. Die Abstände zwischen den benachbarten p-leitenden Schichten8 weisen im Wesentlichen die gleiche Breite auf. Eine Anordnung der Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 ist punktsymmetrisch bezüglich der Mitte der Schottky-Elektrode4 . In der5 liegt die Anzahl der in einer Querschnittsansicht erscheinenden p-leitenden Schichten8 bei sechs, wobei die Querschnittsansicht entlang der LinieI-I in der5 verläuft. Alternativ kann die Anzahl der p-leitenden Schichten8 in der Querschnittsansicht einen von sechs verschiedenen Wert aufweisen. Es sollte beachtet werden, dass es nicht von Bedeutung ist, dass in den1 und5 eine unterschiedliche Anzahl von p-leitenden Schichten8 gezeigt ist. - Bei dem obigen Aufbau ist die Anordnung der p-leitenden Schichten
8 bezüglich der Mitte eines Kontaktbereichs zwischen einer Schottky-Elektrode4 und der n--leitenden Driftschicht2 symmetrisch. Ferner ist eine Anordnung von Querschnitten der Ringelemente8b -8d bei einer Querschnittsansicht der SiC-Halbleitervorrichtung entlang einer Ebene, die durch die Mitte des Kontaktbereichs und senkrecht zur Hauptoberfläche des Substrats verläuft, symmetrisch. Auf diese Weise kann eine Struktur hoher Symmetrie bereitgestellt werden. Die SiC-Halbleitervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform weist die gleichen Vorteile wie die SiC–Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform auf. D. h., es kann ein einfaches Design eines Überlappungsteils bereitgestellt werden, an dem sich die p-leitenden Schichten8 mit dem Abschlussstrukturelement, einschließlich der p-leitenden Resurf-Schicht6 und den p-leitenden Schutzringschichten7 , überlappen können. Es kann ein Leckstrom verringert werden, wenn die SBD in Sperrrichtung vorgespannt wird. Es kann die SiC-Halbleitervorrichtung mit der SBD bereitgestellt werden, wobei die SiC-Halbleitervorrichtung einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Durchschlagspannung aufweist. - (Weitere Ausführungsformen)
- Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht die Anzahl der p-leitenden Schichten
8 der in den1 bis5 gezeigten Anzahl. Alternativ kann eine verschiedene Anzahl von p-leitenden Schichten8 gebildet werden. - Bei der zweiten Ausführungsform weisen der Innen- und der Außenumfang der p-leitenden Schichten
6 ,8 die nahezu quadratische Form mit den abgerundeten Ecken auf. Alternativ können der Innen- und der Außenumfang der Schichten6 ,8 eine nahezu polygonale Form mit abgerundeten Ecken aufweisen. - Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Leitfähigkeitstypen der Elemente der SiC-Halbleitervorrichtung bestimmt. Wenn ein erster Leitfähigkeitstyp und ein zweiter Leitfähigkeitstyp für eine allgemeine Beschreibung definiert werden, entspricht der erste Leitfähigkeitstyp einem n-Leitfähigkeitstyp und der zweite Leitfähigkeitstyp einem p-Leitfähigkeitstyp. Alternativ kann der erste Leitfähigkeitstyp einem p-Leitfähigkeitstyp und der zweite Leitfähigkeitstyp einem n-Leitfähigkeitstyp entsprechen. So kann die Schicht
2 beispielsweise p-leitend und können die Schichten8 beispielsweise n-leitend sein. - Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die in den
3B und3C gezeigten Prozesse getrennt voneinander ausgeführt. Alternativ können die in den3B und3C gezeigten Prozesse zusammen in einem Prozess ausgeführt werden. D. h., die p-leitende Resurf-Schicht6 und die p-leitenden Schutzringschichten7 sowie die Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 können gleichzeitig gebildet werden, indem zusätzliche Öffnungen auf Bereichen der Maske11 gebildet werden, die Positionen entsprechen, an denen die p-leitenden Schichten8 zu bilden sind. Auf diese Weise kann der Fertigungsprozess vereinfacht werden. Wenn die in den3B und3C gezeigten Prozesse jedoch getrennt voneinander ausgeführt werden, kann die Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 mit einer Störstellenkonzentration versehen werden, die sich von der der p-leitenden Resurf-Schicht6 und den p-leitenden Schutzringschichten7 unterscheidet. Die Störstellenkonzentration der Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 kann ferner derart vorgesehen werden, dass sie zu einer Oberfläche der n-leitenden Driftschicht2 hin zunimmt. Folglich kann ein Durchlass-p-n-Modus an den p-n-Übergängen zwischen der Mehrzahl von p-leitenden Schichten8 und der n-leitenden Driftschicht2 noch zuverlässiger ausgeführt werden.
Claims (13)
- SiC-Halbleitervorrichtung mit: - einem Substrat (1) aus Siliciumcarbid eines ersten Leitfähigkeitstyps, das eine Hauptoberfläche (1a) und eine der Hauptoberfläche (1a) gegenüberliegende Rückseitenoberfläche (1b) aufweist; - einer Driftschicht (2) aus Siliciumcarbid des ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) angeordnet ist, wobei eine Störstellenkonzentration der Driftschicht (2) geringer als die des Substrats (1) ist; - einer Isolierschicht (3), die auf der Driftschicht (2) angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, wobei ein Teil des Substrats (1) und ein Teil der Driftschicht (2) als Zelle definiert sind, die zwischen der Öffnung der Isolierschicht (3) und der Rückseitenoberfläche (1b) des Substrats (1) angeordnet ist; - einer ohmschen Elektrode (5), die auf der Rückseitenoberfläche (1b) des Substrats (1) angeordnet ist; - einer Schottky-Elektrode (4), die über die Öffnung der Isolierschicht (3) an die Driftschicht (2) grenzt; - einer Schottky-Sperrschichtdiode (10), die durch die ohmsche Elektrode (5), die Schottky-Elektrode (4) und die Zelle gebildet wird; - einer Abschlussstruktur, die an einem Außenumfang der Zelle angeordnet ist und eine Resurf-Schicht (6) aufweist, die in einem Oberflächenteil der Driftschicht (2) angeordnet ist, wobei die Resurf-Schicht (6) die Zelle umgibt; und - einer Mehrzahl von Schichten eines zweiten Leitfähigkeitstyps (8), die in einem anderen Oberflächenteil der Driftschicht (2) angeordnet ist, an die Schottky-Elektrode (4) grenzt, von der Resurf-Schicht (6) umgeben wird und getrennt voneinander angeordnet ist, wobei - die Mehrzahl von Schichten des zweiten Leitfähigkeitstyps ein mittleres Element (8a) aufweist, das an einer Mitte eines Kontaktbereichs zwischen der Schottky-Elektrode (4) und der Driftschicht (2) angeordnet ist; - die Mehrzahl von Schichten des zweiten Leitfähigkeitstyps ferner eine Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e) aufweist, von denen jedes das mittlere Element (8a) umgibt; - jedes Ringelement (8b-8e) im Wesentlichen punktsymmetrisch bezüglich einer Mitte des mittleren Elements (8a) an dem Kontaktbereich angeordnet ist, - eines der Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e) als äußerstes Ringelement (8e) definiert ist, das am weitesten vom mittleren Element (8a) entfernt angeordnet ist; - die Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e), mit Ausnahme des äußersten Ringelements (8e), als eine Mehrzahl von inneren Ringelementen (8b-8d) definiert ist; - eine zweidimensionale Ebene, die durch die Mitte des Kontaktbereichs und senkrecht zur Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) verläuft, als erste Ebene definiert ist; - eine Mehrzahl von Querschnitten entsprechend der Mehrzahl von inneren Ringelementen (8b-8e) entlang der ersten Ebene als eine Mehrzahl von inneren Ringquerschnitten definiert ist; - die Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps derart aufgebaut ist, dass eine Anordnung der Mehrzahl von inneren Ringquerschnitten auf der ersten Ebene zwischen einem Querschnitt des mittleren Elements (8a) und einem Querschnitt des äußersten Ringelements (8e) auf der ersten Ebene symmetrisch ist; und - das äußerste Ringelement (8e) an einen Innenumfang der Resurf-Schicht (6) grenzt oder in die Resurf-Schicht (6) eingebettet ist.
- SiC-Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass - die Mehrzahl von Querschnitten entsprechend der Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps entlang der ersten Ebene als eine Mehrzahl von ersten Querschnitten definiert ist; und - die Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps derart aufgebaut ist, dass eine Anordnung der Mehrzahl von ersten Querschnitten auf der ersten Ebene im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse ist, wobei die Achse durch die Mitte des mittleren Elements (8a) und senkrecht zur Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) verläuft. - SiC-Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ringelementen (8b-8e) im Wesentlichen konzentrisch bezüglich der Mitte des mittleren Elements (8a) in der Driftschicht (2) angeordnet ist. - SiC-Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass - das mittlere Element (8a) eine im Wesentlichen polygonale Form mit einer Mehrzahl von abgerundeten Ecken aufweist; - ein Innenumfang und ein Außenumfang jedes Ringelements (8b-8e) eine im Wesentlichen polygonale Form mit einer Mehrzahl von abgerundeten Ecken aufweisen; und - die polygonale Form des mittleren Elements (8a) im Wesentlichen dem Innen- und dem Außenumfang jedes Ringelements (8b-8e) entspricht. - SiC-Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 ,3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Schichten (8a-8e) des zweiten Leitfähigkeitstyps zu im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen (W1) angeordnet ist. - SiC-Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das regelmäßige Intervall (W1) in einem Bereich zwischen 2.0 und 3.0 µm liegt. - SiC-Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 oder3 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringelement (8b-8e) eine Breite (W2) entlang einer radialen Richtung des mittleren Elements (8a) aufweist. - SiC-Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W2) in einem Bereich zwischen 1.0 und 2.0 µm liegt. - SiC-Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schottky-Elektrode (4) aus Molybdän, Titan oder Nickel besteht. - SiC-Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps Fremdstoffe des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, deren Konzentration in einem Bereich zwischen 5 × 1017 cm-3 und 1 × 1020 cm-3 liegt. - SiC-Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Störstellenkonzentration von jeder Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps räumlich derart in der Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps ändert, dass die Störstellenkonzentration in einem Teil der Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps um so höher ist, um so näher der Teil der Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps am Kontaktbereich zwischen der Schottky-Elektrode (4) und der Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist. - SiC-Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass - die Resurf-Schicht (6) den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist; - jede Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist; und - eine Störstellenkonzentration der Resurf-Schicht (6) annähernd der der Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps entspricht. - SiC-Halbleitervorrichtung mit: - einem Substrat (1) aus Siliciumcarbid eines ersten Leitfähigkeitstyps, das eine Hauptoberfläche (1a) und eine der Hauptoberfläche (1a) gegenüberliegende Rückseitenoberfläche (1b) aufweist; - einer Driftschicht (2) aus Siliciumcarbid des ersten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) angeordnet ist, wobei eine Störstellenkonzentration der Driftschicht (2) geringer als die des Substrats (1) ist; - einer Isolierschicht (3), die auf der Driftschicht (2) angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, wobei ein Teil des Substrats (1) und ein Teil der Driftschicht (2), die zwischen der Öffnung und der Rückseitenoberfläche (1b) des Substrats (1) angeordnet sind, als Zelle definiert sind; - einer ohmschen Elektrode (5), die auf der Rückseitenoberfläche (1b) des Substrats (1) angeordnet ist; - einer Schottky-Elektrode (4), die über die Öffnung der Isolierschicht (3) an die Driftschicht (2) grenzt; - einer Schottky-Sperrschichtdiode (10), die durch die ohmsche Elektrode (5), die Schottky-Elektrode (4) und die Zelle gebildet wird; - einer Abschlussstruktur, die an einem Außenumfang der Zelle angeordnet ist und eine Resurf-Schicht (6) aufweist, die in einem Oberflächenteil der Driftschicht (2) angeordnet ist, wobei die Resurf-Schicht (6) die Zelle umgibt; und - einer Mehrzahl von Schichten (8) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in einem anderen Oberflächenteil der Driftschicht (2) angeordnet ist, an die Schottky-Elektrode (4) grenzt, von der Resurf-Schicht (6) umgeben wird und getrennt voneinander angeordnet ist, wobei - jede Schicht (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps im Wesentlichen eine hexagonale Form aufweist; - die Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps derart angeordnet ist, dass sie an einem Kontaktbereich zwischen der Schottky-Elektrode (4) und der Driftschicht (2) eine Wabenstruktur aufweist; - die Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps derart angeordnet ist, dass sie am Kontaktbereich punktsymmetrisch bezüglich einer Mitte des Kontaktbereichs angeordnet ist; - eine zweidimensionale Ebene, die durch die Mitte des Kontaktbereichs und senkrecht zur Hauptoberfläche (1a) des Substrats (1) verläuft, als erste Ebene definiert ist; - eine Mehrzahl von Querschnitten entsprechend der Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps entlang der ersten Ebene als eine Mehrzahl von ersten Querschnitten definiert ist; und - die Mehrzahl von Schichten (8) des zweiten Leitfähigkeitstyps derart aufgebaut ist, dass eine Anordnung der Mehrzahl von ersten Querschnitten auf der ersten Ebene im Wesentlichen symmetrisch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2007-109224 | 2007-04-18 | ||
JP2007109224A JP4396724B2 (ja) | 2007-04-18 | 2007-04-18 | ショットキーバリアダイオードを備えた炭化珪素半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008019370A1 DE102008019370A1 (de) | 2008-10-23 |
DE102008019370B4 true DE102008019370B4 (de) | 2020-02-06 |
Family
ID=39768166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008019370.4A Expired - Fee Related DE102008019370B4 (de) | 2007-04-18 | 2008-04-17 | SiC-Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrschichtdiode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7838888B2 (de) |
JP (1) | JP4396724B2 (de) |
DE (1) | DE102008019370B4 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4420062B2 (ja) | 2007-05-10 | 2010-02-24 | 株式会社デンソー | ジャンクションバリアショットキーダイオードを備えた炭化珪素半導体装置 |
JP4356767B2 (ja) * | 2007-05-10 | 2009-11-04 | 株式会社デンソー | ジャンクションバリアショットキーダイオードを備えた炭化珪素半導体装置 |
JP4333782B2 (ja) * | 2007-07-05 | 2009-09-16 | 株式会社デンソー | ジャンクションバリアショットキーダイオードを備えた炭化珪素半導体装置 |
JP5056658B2 (ja) * | 2008-08-04 | 2012-10-24 | 住友電気工業株式会社 | ガードリング構造,その形成方法および半導体デバイス |
JP5546759B2 (ja) * | 2008-08-05 | 2014-07-09 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP4844605B2 (ja) * | 2008-09-10 | 2011-12-28 | ソニー株式会社 | 半導体装置 |
JP5224289B2 (ja) | 2009-05-12 | 2013-07-03 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US8319309B2 (en) * | 2009-08-28 | 2012-11-27 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Semiconductor device and method for manufacturing of the same |
JP5598015B2 (ja) * | 2010-02-23 | 2014-10-01 | 株式会社デンソー | ショットキーバリアダイオードを備えた炭化珪素半導体装置およびその製造方法 |
US8890293B2 (en) * | 2011-12-16 | 2014-11-18 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Guard ring for through vias |
US20130277711A1 (en) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | International Rectifier Corporation | Oscillation Free Fast-Recovery Diode |
JP6029397B2 (ja) | 2012-09-14 | 2016-11-24 | 三菱電機株式会社 | 炭化珪素半導体装置 |
KR101416361B1 (ko) | 2012-09-14 | 2014-08-06 | 현대자동차 주식회사 | 쇼트키 배리어 다이오드 및 그 제조 방법 |
CN103681317A (zh) * | 2012-09-18 | 2014-03-26 | 桂林斯壮微电子有限责任公司 | 制作掩埋pn结势垒肖特基二极管的方法 |
CN103887327A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-06-25 | 杭州恩能科技有限公司 | 一种半导体装置终端可靠性加固技术 |
CN104009099B (zh) * | 2014-05-13 | 2018-01-09 | 株洲南车时代电气股份有限公司 | 结势垒肖特基二极管及其制造方法 |
US9741873B2 (en) * | 2015-03-27 | 2017-08-22 | Fairchild Semiconductor Corporation | Avalanche-rugged silicon carbide (SiC) power Schottky rectifier |
JP7113220B2 (ja) * | 2018-02-06 | 2022-08-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 半導体素子およびその製造方法 |
CN113161408B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-06-07 | 全球能源互联网研究院有限公司 | 高压SiC肖特基二极管的结终端结构及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372428A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleitervorrichtung mit einer Zwischenschicht zur Einschnürung eines Strompfades während umgekehrter Vorspannung |
DE19723176C1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-08-27 | Daimler Benz Ag | Leistungshalbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2003158259A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-05-30 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4006879B2 (ja) | 1999-04-07 | 2007-11-14 | 富士電機ホールディングス株式会社 | ショットキーバリアダイオードおよびその製造方法 |
JP4314277B2 (ja) * | 2007-01-11 | 2009-08-12 | 株式会社東芝 | SiCショットキー障壁半導体装置 |
-
2007
- 2007-04-18 JP JP2007109224A patent/JP4396724B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-03-25 US US12/076,874 patent/US7838888B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-17 DE DE102008019370.4A patent/DE102008019370B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372428A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleitervorrichtung mit einer Zwischenschicht zur Einschnürung eines Strompfades während umgekehrter Vorspannung |
DE19723176C1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-08-27 | Daimler Benz Ag | Leistungshalbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2003158259A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-05-30 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008270413A (ja) | 2008-11-06 |
JP4396724B2 (ja) | 2010-01-13 |
US20080258153A1 (en) | 2008-10-23 |
DE102008019370A1 (de) | 2008-10-23 |
US7838888B2 (en) | 2010-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008019370B4 (de) | SiC-Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrschichtdiode | |
DE102008021430B4 (de) | SIC-Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrschichtdiode | |
DE102008026140B4 (de) | Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung mit Schottky-Sperrschichtdiode | |
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE112010005272B4 (de) | Pin-diode | |
DE69628633T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE19701189B4 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE112010005443B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat mit einem Diodenbereich und einem IGBT-Bereich sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19824514B4 (de) | Diode | |
DE102010042998B4 (de) | Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE102005018378B4 (de) | Halbleitervorrichtung der Bauart mit dielektrischer Isolierung | |
DE102008042170A1 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE112013007363B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112010005278B4 (de) | Pin-diode | |
DE102017209017A1 (de) | Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE102008029624A1 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung mit Sperrschicht-Schottkydiode | |
DE112011103230B4 (de) | Non-Punch-Through-Bipolarleistungshalbleiterbauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterbauelements | |
DE10203479A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE102014209935A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE112011104631B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112013006438T5 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
EP1812970A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren für deren herstellung | |
DE112010005626T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102021101762A1 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130521 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |