DE102008019190A1 - Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad - Google Patents

Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad Download PDF

Info

Publication number
DE102008019190A1
DE102008019190A1 DE200810019190 DE102008019190A DE102008019190A1 DE 102008019190 A1 DE102008019190 A1 DE 102008019190A1 DE 200810019190 DE200810019190 DE 200810019190 DE 102008019190 A DE102008019190 A DE 102008019190A DE 102008019190 A1 DE102008019190 A1 DE 102008019190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
container
extinguisher
fire
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810019190
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Neumeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HNE Technologie AG
Original Assignee
HNE Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HNE Technologie AG filed Critical HNE Technologie AG
Priority to DE200810019190 priority Critical patent/DE102008019190A1/de
Publication of DE102008019190A1 publication Critical patent/DE102008019190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Feuerlöschgerät zur Unterbringung im Felgenhohlraum eines Reserverads, mit einem kastenförmigen Löschmittelbehälter (1) mit Kreissegmentgrundform und einer innerhalb des Kreissegment-Umkreises am Löschmittelbehälter angebauten Armatur (4) mit Löschmitteldüse und Betätigungsorgan.

Description

  • Feuerlöschgeräte für PKWs werden üblicherweise als relativ kleine Löschgeräte an sich üblicher Bauart ausgebildet, nämlich in Gestalt eines flaschenförmigen Geräts. Die Löschgeräte sind üblicherweise als Pulverlöschgeräte mit 1 kg oder 2 kg Löschmittelfüllung ausgebildet. Ihre Unterbringung erfolgt mittels dafür vorgesehener Halterungen entweder quer vor dem Fahrersitz oder im Kofferraum.
  • Nachteilig dabei ist, daß bei Unterbringung des Feuerlöschers im Kofferraum dies den verfügbaren Laderaum beeinträchtigt und häufig stört, und bei Unterbringung vor dem Fahrersitz das nur dann günstig ist, wenn das Löschgerät zur Brandbekämpfung bei einem anderen brennenden Fahrzeug eingesetzt wird, jedoch ungünstig ist, wenn das eigene Fahrzeug brennt, da Fahrzeugbrände in der Regel immer vom Motorraum oder der Fahrgastzelle ausgehen. Brennt das eigene Fahrzeug, müssen die Insassen schnellstmöglich das Fahrzeug verlassen, und dann ist es ungünstig, wenn das Feuerlöschgerät aus der möglicherweise schon brennenden oder verqualmten Fahrgastzelle herausgeholt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine günstigere Möglichkeit der Anordnung eines Feuerlöschgeräts in PKWs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein im Ersatzrad unterzubringendes Feuerlöschgerät gelöst, wie es im Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die meisten heute verbauten PKW-Räder haben Felgendurchmesser zwischen 13 Zoll (ca. 330 mm) und 17 Zoll (ca. 430 mm). Dieser Raum reicht aus, um Feuerlöschgeräte mit Füllmengen von 1 bis 3 Kilogramm Löschmittel zu realisieren. Dabei kann das Löschgerät sowohl als Pulverlöschgerät als auch als Schaumlöschgerät ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Feuerlöschgeräts nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Feuerlöschgerät nach der Erfindung in perspektivischer Seitenansicht, und
  • 2 das in den Hohlraum eines Reserverads eingelegte Feuerlöschgerät.
  • Das Löschgerät weist nach 1 einen Löschmittelbehälter 1 in Gestalt eines Hohlkastens auf, dessen Außenumfang im wesentlichen die Form eines Kreissegments hat, das deutlich mehr als einen Halbkreis umfasst, und das auch eine im Kreiszentrum angeordnete mittige Durchgangsöffnung 2 aufweist. Die Eckbereiche 3, 4 der Kreissegmentform sind abgerundet.
  • An der abgeflachten Oberseite 5 des Löschmittelbehälters ist eine Armatur 6 mit einer Löschdüse 7, einem Handgriff 8 und einem Betätigungshebel 9 sowie einem angebauten Manometer 10 angebracht. Alle Teile dieser Armatur mit Handgriff und Betätigungshebel liegen innerhalb des Umkreises der Kreissegmentform des Löschmittelbehälters.
  • Das so ausgebildete Löschgerät kann also in den Felgenhohlraum eines Reserverads eingelegt werden. Die mittige Durchgangsöffnung 2 trägt dem Umstand Rechnung, daß bei manchen Fahrzeugtypen mittige Spindeln zur Befestigung des Reserverads im Reserveradkasten oder -Raum zum Festspannen des Reserverads vorgesehen sind, und eine solche Befestigungsspindel verläuft dann durch die Durchgangsöffnung 2 hindurch.
  • Die Abmessungen des Löschgeräts, insbesondere der Durchmesser der Kreissegmentform und die Dicke des Löschmittelbehälters (d. h. die Ausdehnung längs der Kreissegmentachse) können im Hinblick auf eine Unterbringung in beliebigen Reserverädern an den kleins ten üblichen Abmessungen orientiert oder für bestimmte Fahrzeugtypen oder Fahrzeugklassen im Hinblick auf das größtmögliche Füllvolumen angepasst sein.
  • 2 zeigt ein Reserverad R, in dessen Felgenhohlraum F ein Löschgerät L nach 1 eingelegt ist.

Claims (2)

  1. Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Reserverad, mit einem Löschmittelbehälter (1) in Gestalt eines flachen Kastens mit kreissegmentartiger Umrissform, und mit einer Armatur (6) mit Löschmitteldüse (7) und Betätigungsorgan (9), die innerhalb des Umkreises der Kreissegmentform des Löschmittelbehälters (1) und im wesentlichen innerhalb der Abmessung des Löschmittelbehälters senkrecht zur Ebene der Kreissegmentform am Umfang des Löschmittelbehälters angeordnet ist.
  2. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, wobei der Löschmittelbehälter (1) mit einer im Kreiszentrum der Kreissegmentform angeordneten Durchgangsöffnung (2) versehen ist.
DE200810019190 2008-04-17 2008-04-17 Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad Withdrawn DE102008019190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019190 DE102008019190A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019190 DE102008019190A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019190A1 true DE102008019190A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810019190 Withdrawn DE102008019190A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019190A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502272A (en) * 1975-02-03 1978-03-01 Emi Ltd Fire extinguishers
DE8018328U1 (de) * 1980-06-13 1980-11-20 Specialnaja Nautschno-Issledovatelskaja Laboratorja Vsesojusnogo Nautschno- Issledovatelskogo Instituta Protivoposcharnoj Oborony, Kiew (Sowjetunion) Feuerloescher
US4811796A (en) * 1987-08-17 1989-03-14 Allen Stephen D Fire fighting apparatus
DE9419645U1 (de) * 1994-12-08 1995-03-02 Bock Lothar Reserveradkoffer zur Aufnahme von Autozubehör
DE19522771C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-02 Gloria Werke Schulte H Kg Handfeuerlöscher
DE19728912A1 (de) * 1997-03-19 1999-01-14 Volkswagen Ag Behälteranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502272A (en) * 1975-02-03 1978-03-01 Emi Ltd Fire extinguishers
DE8018328U1 (de) * 1980-06-13 1980-11-20 Specialnaja Nautschno-Issledovatelskaja Laboratorja Vsesojusnogo Nautschno- Issledovatelskogo Instituta Protivoposcharnoj Oborony, Kiew (Sowjetunion) Feuerloescher
US4811796A (en) * 1987-08-17 1989-03-14 Allen Stephen D Fire fighting apparatus
DE9419645U1 (de) * 1994-12-08 1995-03-02 Bock Lothar Reserveradkoffer zur Aufnahme von Autozubehör
DE19522771C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-02 Gloria Werke Schulte H Kg Handfeuerlöscher
DE19728912A1 (de) * 1997-03-19 1999-01-14 Volkswagen Ag Behälteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005120906A1 (de) Fahrzeugsitz-einheit
DE4137926A1 (de) Abdeckung fuer einen luftsack in einem kraftfahrzeug
DE2024813C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens
DE102018002853A1 (de) Airbaganordnung
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE4218252A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE102008019190A1 (de) Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad
DE19513510C1 (de) Lenkungsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102010015459B4 (de) Handfeuerlöscher
DE1680020C3 (de) Mitteltragpfosten für Personenkraftwagen
DE19901073A1 (de) Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102010015620A1 (de) Halterung für einen Handfeuerlöscher
WO2015055319A1 (de) Beidseitig nutzbare armauflage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19732711A1 (de) Sicherheitssysteme für Fahrzeugräder sowie Fahrzeugrad mit einem solchen System
EP0750923A2 (de) Handfeuerlöscher
DE2537000A1 (de) Feuerloescheinrichtung und luftbereiftes rad
DE3508733A1 (de) Feuerloescheranbringung in einem kraftwagen
DE819794C (de) Kraftstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE452108C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Ersatzraedern, Reifen, Gepaeck usw. an Kraftfahrzeugen
DE914585C (de) Fahrzeuganhaenger
DE102008060278A1 (de) Curtain-Airbag
DE102018115578A1 (de) Anzeige für einen Fahrzeuginnenraum
DE539533C (de) Luftradreifen fuer Fahrzeuge
EP2463143A1 (de) Sitz in Längsbank
DE10117827A1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee