DE19728912A1 - Behälteranordnung - Google Patents

Behälteranordnung

Info

Publication number
DE19728912A1
DE19728912A1 DE1997128912 DE19728912A DE19728912A1 DE 19728912 A1 DE19728912 A1 DE 19728912A1 DE 1997128912 DE1997128912 DE 1997128912 DE 19728912 A DE19728912 A DE 19728912A DE 19728912 A1 DE19728912 A1 DE 19728912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
arrangement according
container arrangement
additional
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997128912
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Wienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19711387A external-priority patent/DE19711387A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997128912 priority Critical patent/DE19728912A1/de
Publication of DE19728912A1 publication Critical patent/DE19728912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung gemäß dem Hauptpatent (Anmeldung P 19711387).
In dem Hauptpatent wird eine Behälteranordnung beschrieben, die im Felgeninneren eines Kraftfahrzeugrades, vorzugsweise eines Ersatzrades, untergebracht werden kann. Diese Behälteranordnung ist sowohl für die Aufnahme von Flüssigkeiten als auch zur Lagerung von Bordausrüstungselementen (Werkzeugkoffer, Warndreieck, Wagenheber, etc.) geeig­ net. Die Behälteranordnung weist ein Oberflächenrelief auf, das zum einen wenigstens eine ebene Auflagefläche aufweist und zum anderen einen Flüssigkeitsausguß beinhaltet, der die Auflageflächen nicht überragt. Auf diese Weise wird für ein auf das Reserverad auf­ zulegendes Verkleidungselement eine kippfreie Lagerung geschaffen. Die in dem Haupt­ patent beschriebene Erfindung kann durch unterschiedliche Varianten realisiert werden. Eine erste Variante betrifft einen einteiligen Behälter für die gemeinsame Lagerung von Flüssig­ keiten und Bordausrüstungselementen. Eine zweite Variante ist gekennzeichnet durch ein zweiteilig ausgeführtes Behältersystem mit separierbaren Behältern für Flüssigkeit einerseits und Elemente der Bordausrüstung andererseits.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behälteranordnung gemäß dem Hauptpatent weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Behälteranordnung gemäß den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also das Oberflächenrelief Bestandteil eines Behälters, an dem ein zur zumindest teilweisen Abdeckung des Oberflächenreliefs hergerichteter Deckel angelenkt und/oder arretierbar ist. Dieser Deckel bedeckt beispielsweise Elemente der Bordausrüstung und erlaubt so den Transport der Behälteranordnung in unterschiedlichen Lagen, ohne daß in dem Behälter abgelegte Elemente der Bordausrüstung verlorengehen können. Außerdem wird das Behälterinnere vor Schmutzpartikeln geschützt, die ggf. aus dem Koffer- oder Lade­ raum des Fahrzeugs in den Bereich des Felgeninneren gelangen können. Ein weiterer Vor­ teil dieses zusätzlich aufgebrachten Deckels besteht darin, daß dieser als Großdeckel selbst für die Applikation von zusätzlichen Kleinteilebehältnissen genutzt werden kann. In einem solchen Zusatzbehältnis können beispielsweise Ersatzteile (Schmelzsicherungen für Strom­ teile, Glühlampen, Tuben oder Dosen für Fette und Enteisungssprays, Reinigungsflüssigkei­ ten und dgl. mehr) untergebracht werden, für deren Normalgebrauch keine klassischen Bordwerkzeuge wie Schraubendreher, Wagenheber etc. benötigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der auf dem eigentlichen Bordausrü­ stungs- bzw. Flüssigkeitsbehälter aufliegende Großdeckel als ein das Zusatzbehältnis ab­ deckender Kleindeckel mit Clipselementen versehen, die neben der eigentlichen Arretierung auch eine Gelenkfunktion übernehmen können.
Weitere Unteransprüche betreffen Ausgestaltungen des Kleindeckels, die den Belangen Er­ gonomie und optimale Raumausnutzung Rechnung tragen.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1: In einer Explosionsdarstellung eine komplette Behälteranordnung,
Fig. 2: eine erste Variante für die Bereitstellung eines Zusatzbehälters und
Fig. 3: eine zweite Variante für die Bereitstellung eines Zusatzbehälters.
Gleiche Bauteile weisen in allen Figuren die gleiche Bezifferung auf.
Man erkennt in Fig. 1 ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Fahrzeug, das in einer hier nicht weiter bezifferten Heckpartie eine Reserveradmulde 2 aufweist. In diese wird ein Reserverad 3 eingelegt das über eine Drehschraube 4 gegen ein Haltegewinde 5 festlegbar ist. Zum Reserverad 3 gehört eine mit insgesamt 6 bezeichnete Felge, die durch eine zylindrische Felgenwand 7 und eine Felgenschüssel 8 einen topfförmigen Aufnahmekörper für einen ersten Behälter 9 bildet. Dieser ist hier als einteiliges Blasformstück ausgeführt und verfügt dementsprechend über einen hohlen Innenraum, der zur Lagerung von Flüssigkeiten geeignet ist. Zur bequemen Befüllung und Entleerung der darin untergebrachten Flüssigkei­ ten ist in einer für den Fahrzeugbenutzer gut zugänglichen Weise auf der Oberseite des Be­ hälters 9 ein Flüssigkeitsausguß 10 vorgesehen, der hier außermiftig angeordnet ist und über Auflageflächen 11 und 12 hinausragt, auf denen ein zweiter Behälter 13 paßgenau ab­ stellbar ist. Wesentliche Gehäusebestandteile dieses zweiten Behälters 13 sind ein Form­ körper 14 mit einem stark profilierten Oberflächenrelief und einem darauf ablegbaren Haupt­ deckel 15 als Großdeckel. Das hier nicht weiter bezifferte Oberflächenrelief weist beispiels­ weise eine Vertiefung 16 für eine Anhängekupplung 17, eine Vertiefung 18 für eine Kappe 19 und eine Vertiefung 20 für einen Radschlüssel 21 auf. Nicht weiter beziffert sind außer­ dem Ausnehmungen für Kleinwerkzeuge 22 bis 24 und eine Einfülltülle 25. Zur formange­ paßten Auflage und damit zur positionsgenauen Ablage des Hauptdeckels 15 auf dem Formkörper 14 sind hier Randnuten 25, 26 vorgesehen, deren Abmessungen auf Griffteile 27, 28 am Formkörper 14 abgestimmt sind. Zwischen den Griffteilen 27, 28 und den Rand­ noten 25, 26 kann eine Spielpassung vorgesehen werden, damit der Hauptdeckel 15 ohne Kraftaufwand auf dem Formkörper 14 abgelegt werden kann. Die endgültige Fixierung er­ folgt dann anschließend über die Drehschraube 4 im Fahrzeug. Vorstellbar ist allerdings auch die Anbringung von arretierenden Clips- oder Rastnasen an den Griffteilen 27, 28 und/oder an dem Hauptdeckel 15, um so auch für den Transport des gesamten Behälters 13 außerhalb des Fahrzeugs einen festen Verband bereitstellen zu können.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung betrifft einen Zusatzdeckel 29 als Kleindeckel, der einen separat zugänglichen Zusatzbehälter 30 (siehe Fig. 2 und 3) bedeckt. Der Zu­ satzdeckel 29 rahmt eine die Drehschraube 4 aufnehmende Mulde 31 zumindest ab­ schnittsweise ein und weist darüber hinaus Erhebungen 32, 33 auf, die bevorzugt auf der Unterseite hohl sind und so als Griffstücke dienen. Der Zusatzbehälter 30 kann entweder durch eine an den Hauptdeckel 15 angeformte Mulde 34 oder eine in den Formkörper 14' eingeformte Mulde 35 gebildet sein. Die Anlenkung des Zusatzdeckels 29 kann wahlweise am Zusatzdeckel 15' oder am Formkörper 14 bzw. 14' erfolgen. Zur Anlenkung des Zusatz­ deckels 29 wird bevorzugt ein Drehgelenk gewählt, das aus elastischen Lagerschenkeln 36, 37 gebildet wird, die um eine zylinderförmige Achse 38 herumschwenkbar sind. In kinemati­ scher Umkehr des in der Zeichnung dargestellten Prinzips können die Lagerschenkel 36, 37 auch dem im Hauptdeckel 15' bzw. dem Formkörper 14' zugewiesen sein. Die Achse 38 ist dann integraler Bestandteil des Zusatzdeckels 29. Zu dessen Fixierung in der Ruhestellung ist an diesem eine Rastnase 39 bzw. 39' angeformt, die in eine Rastausnehmung 40 eingrei­ fen bzw. die Wandung des Deckels 15" hintergreifen.
An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in dem Hauptdeckel 15 auch mehrere Zusatzbehälter untergebracht werden können. Diese Zusatzbehälter sind sowohl zur Aufnahme von Kleinteilen als auch zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder Schmierstoffen geeignet. Ggf. können dem Hauptdeckel 15 und/oder dem Zusatzdeckel 29 Dichtringe oder Dichtlippen zugeordnet sein, um den Austritt von Flüssigkeiten zu vermeiden. Der Zusatz­ deckel 29 muß auch nicht unbedingt ein Klappdeckel sein, sondern kann auch als Schraub­ deckel mit umlaufendem Gewinde ausgeführt sein.

Claims (12)

1. Im Felgeninneren eines Kraftfahrzeugrades (3) positionierbare Behälteranordnung für Flüssigkeiten und/oder wenigstens ein Element einer Bordausrüstung mit wenigstens einem Oberflächenrelief, das wenigstens eine Vertiefung zur Aufnahme des wenigstens einen Elementes und wenigstens eine vorzugsweise als ebene Auflagefläche ausge­ bildete Stützstelle aufweist, hinter der ein in Einbaulage vom Felgenäußeren her zu­ gänglicher Flüssigkeitsausguß (10) zurücksteht oder mit der dieser (10) zur Ausbildung einer weiteren Stützstelle im wesentlichen gleichaufliegt, nach Patent (Anmeldung P 19711387), dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenrelief Bestandteil eines Formkörpers (14) ist, an dem ein zur zumindest teilweisen Abdeckung des Ober­ flächenreliefs hergerichteter Hauptdeckel (15) angelenkt und/oder arretierbar ist, oder auf dem der Hauptdeckel (15) formangepaßt auflegbar ist.
2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper durch einen einteiligen Behälter mit mindestens einem die Flüssigkeit aufnehmenden Innenhohlraum und wenigstens einer das Oberflächenrelief auf einer Außenseite auf­ nehmenden Wandung gebildet ist.
3. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (14) durch einen weiteren Behälter gebildet ist, der zur Aufnahme des wenigstens einen Elementes innerhalb eine Vertiefung hergerichtet ist, und dem das Oberflächenrelief zugewiesen ist, und der mit dem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter in gemeinsa­ mer Anordnung innerhalb der Felge (6) plazierbar ist.
4. Behälteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haupt­ deckel (15) wenigstens ein Zusatzdeckel (29) zugeordnet ist, der aus der Kontur des Hauptdeckels (15) heraus in eine Offenstellung bewegbar ist.
5. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Zu­ satzdeckel (29) ein Zusatzbehälter (30) zumindest teilweise abdeckbar ist.
6. Behälteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter zur Aufnahme von Kleinteilen hergerichtet ist.
7. Behälteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (30) zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder Schmierstoffen hergerichtet ist.
8. Behälteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (30) durch eine an dem Hauptdeckel (15') angeformte Vertiefung (34) gebildet ist.
9. Behälteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (30) durch eine in den Formkörper (14) eingebrachte Vertiefung (35) gebildet ist.
10. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zusatz­ deckel (29) wenigstens ein aus der Kontur des Deckels (15') herausstehendes Griffstück (32, 33) angeformt ist.
11. Behälteranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu­ satzdeckel (29) mittels einer Clipsverbindung an dem Hauptdeckel (15) oder an dem Formkörper (14) befestigt ist.
12. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Zu­ satzdeckel (29) zumindest abschnittsweise eine in dem Hauptdeckel (15) eingeformte Drehschraubenmulde (31) begrenzt ist.
DE1997128912 1997-03-19 1997-07-07 Behälteranordnung Ceased DE19728912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128912 DE19728912A1 (de) 1997-03-19 1997-07-07 Behälteranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711387A DE19711387A1 (de) 1996-03-22 1997-03-19 Behälteranordnung
DE1997128912 DE19728912A1 (de) 1997-03-19 1997-07-07 Behälteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728912A1 true DE19728912A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=26034991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128912 Ceased DE19728912A1 (de) 1997-03-19 1997-07-07 Behälteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728912A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858633A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Volkswagen Ag Abdeckung einer Radschüssel eines Reserverads
DE10039892A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Klaus A Oerters Felgentresor
EP1396386A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Renault s.a.s. Werkzeugkoffer für ein Kraftfahrzeug
DE10255545A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Volkswagen Ag Heckladeraum an Kraftfahrzeugen
DE102005044819A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modulanordnung in einem Kraftfahrzeug
WO2008091200A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Thomas Lenz Device in form of a container
DE102008019190A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Hne Technologie Ag Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad
US8002324B2 (en) 2008-12-19 2011-08-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
DE102012015534A1 (de) 2012-08-06 2013-08-08 Audi Ag Gerätebehälter zur Aufnahme von Gegenständen für eine Reserveradmulde eines Fahrzeugs
US20140054334A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Michael Francis Receptacle for attachment to a rim

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858633B4 (de) * 1998-12-18 2006-05-18 Volkswagen Ag Abdeckung einer Radschüssel eines Reserverads
DE19858633A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Volkswagen Ag Abdeckung einer Radschüssel eines Reserverads
DE10039892A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Klaus A Oerters Felgentresor
EP1396386A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Renault s.a.s. Werkzeugkoffer für ein Kraftfahrzeug
FR2844233A1 (fr) * 2002-09-09 2004-03-12 Renault Sa Rangement d'outils pour vehicule automobile
DE10255545B4 (de) * 2002-11-28 2016-06-23 Volkswagen Ag Heckladeraum an Kraftfahrzeugen
DE10255545A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Volkswagen Ag Heckladeraum an Kraftfahrzeugen
DE102005044819A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modulanordnung in einem Kraftfahrzeug
WO2008091200A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Thomas Lenz Device in form of a container
DE102008019190A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Hne Technologie Ag Feuerlöschgerät für Kraftfahrzeuge zur Unterbringung im Ersatzrad
US8002324B2 (en) 2008-12-19 2011-08-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle
DE102012015534A1 (de) 2012-08-06 2013-08-08 Audi Ag Gerätebehälter zur Aufnahme von Gegenständen für eine Reserveradmulde eines Fahrzeugs
US20140054334A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Michael Francis Receptacle for attachment to a rim
US9707904B2 (en) * 2012-08-27 2017-07-18 Michael Francis Receptacle for attachment to a rim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728912A1 (de) Behälteranordnung
DE19934428C1 (de) Etui für stabförmige Gegenstände
DE3245927C2 (de)
DE102007033331B4 (de) Werkzeuggriff
DE3129885A1 (de) Spruehvorrichtung, vorzugsweise handfeuerloescher
EP0775662B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
EP0653330A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lasten an Kraftfahrzeugen mit Kugelkopfkupplung
DE19711387A1 (de) Behälteranordnung
US4658462A (en) Oil reservoir dipstick wiper
DE4136350C2 (de) Einrichtung zum Lösen der Radschrauben bzw. -muttern von Lastkraftwagen, schweren Nutzfahrzeugen o. dgl.
DE19858633B4 (de) Abdeckung einer Radschüssel eines Reserverads
DE4034848A1 (de) Reinigungsgeraet, insbesondere eisschaber oder dergleichen
DE19716385A1 (de) Schraubenschlüssel, insbesondere zum Anziehen und Lösen von schwer zugänglichen Schrauben und Muttern
DE4321646A1 (de) Klapptisch
DE102017105681B4 (de) Luftpumpe für ein Fahrrad
EP0786372A2 (de) Schwenkbare Armlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE8529619U1 (de) Handgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE2741679C2 (de) Gerät zum Reinigen von Schallplatten
DE19652034A1 (de) Ablagebehälter
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
DE102016105088A1 (de) Luftpumpe für ein Fahrrad
DE19507161A1 (de) Pistolenhandgriff für Werkzeugteile mit einschiebbarem Sortimentseinsatz
DE212015000241U1 (de) Schnelllöseeinrichtung für einen an einer Stange montierten Spiegel
DE8616677U1 (de) Vielzweckwerkzeug
DE10055729A1 (de) Einrichtung für die Halterung eines Behälters in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19711387

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection