DE102008019038B3 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale Download PDF

Info

Publication number
DE102008019038B3
DE102008019038B3 DE200810019038 DE102008019038A DE102008019038B3 DE 102008019038 B3 DE102008019038 B3 DE 102008019038B3 DE 200810019038 DE200810019038 DE 200810019038 DE 102008019038 A DE102008019038 A DE 102008019038A DE 102008019038 B3 DE102008019038 B3 DE 102008019038B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confectionery
confectionery mass
mass
shell
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810019038
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Runkel
Holger Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier Suessbarenmaschinen GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier Suessbarenmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier Suessbarenmaschinen GmbH filed Critical Winkler and Duennebier Suessbarenmaschinen GmbH
Priority to DE200810019038 priority Critical patent/DE102008019038B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019038B3 publication Critical patent/DE102008019038B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/21Apparatus for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/005Moulding, shaping, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/0053Processes of shaping not covered elsewhere
    • A23G1/0063Processes in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band of by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/005Moulding, shaping, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/0053Processes of shaping not covered elsewhere
    • A23G1/0063Processes in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band of by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G1/0069Compression moulding of paste, optionally in form of ball or rope or other preforms, or of powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0076Processes for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • A23G1/545Hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0063Coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0065Processes for making filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0063Coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0065Processes for making filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/007Processes for making filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0063Coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0065Processes for making filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/007Processes for making filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/0072Processes for laying down the liquid, pasty or solid materials in moulds or drop-by-drop, on a surface or an article being completed, optionally with the associated heating, cooling, proportioning, cutting cast-tail, antidripping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0097Decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/203Apparatus for laying down the liquid, pasty or solid materials in moulds or drop-by-drop, on a surface or an article being completed, optionally with the associated heating, cooling, proportioning, cutting cast-tail, antidripping device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • A23G3/545Composite products, e.g. layered, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schale (S) für ein Süßwarenprodukt, wobei die fertige Schale (S) dazu geeignet ist, mit einer Füllung versehen zu werden, mit der Maßgabe, dass die herzustellende Schale (S) wenigstens eine erste Süßwarenmasse (A) und eine zweite Süßwarenmasse (B) aufweist, umfassend wenigstens eine Gießform (1) mit wenigstens einer Formvertiefung (2), einer Dosiereinrichtung (3), mit der die erste Süßwarenmasse (A) in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) einfüllbar ist, einer Verteilungseinrichtung (8), mit der die erste Süßwarenmasse (A) in der Formvertiefung (2) verteilbar ist, eine Dosiereinrichtung (3), mit der die zweite Süßwarenmasse (B) in die Formvertiefung (2) einfüllbar ist, sowie eine Verteilungseinrichtung (8), mit der die zweite Süßwarenmasse (B) in der Formvertiefung (2) verteilbar ist, wobei die Verteilungseinrichtung (8) für die erste Süßwarenmasse (A) so ausgebildet ist, dass sie erst dann einsetzbar ist, wenn auch die zweite Süßwarenmasse (B) in die Formvertiefung (2) eingefüllt ist, und dass die Verteilungseinrichtung (8) für die zweite Süßwarenmasse (B) und die Verteilungseinrichtung (8) für die erste Süßwarenmasse (A) zu einer einzigen Verteilungseinrichtung (8) zusammengefasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die fertige Schale ist dazu geeignet, mit einer Füllung versehen zu werden. Dies, mit der Maßgabe, dass die herzustellende Schale wenigstens eine erste Süßwarenmasse und eine zweite Süßwarenmasse aufweist, umfassend wenigstens eine Gießform mit wenigstens einer Formvertiefung, einer Dosiereinrichtung, mit der die erste Süßwarenmasse in die Formvertiefung der Gießform einfüllbar ist, einer Verteilungseinrichtung, mit der die erste Süßwarenmasse in der Formvertiefung verteilbar ist, eine Dosiereinrichtung, mit der die zweite Süßwarenmasse in die Formvertiefung einfüllbar ist, sowie eine Verteilungseinrichtung, mit der die zweite Süßwarenmasse in der Formvertiefung verteilbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung wird hauptsächlich für die industrielle Herstellung von dekorierten Süßwarenprodukten verwendet. Dabei bildet die Vorrichtung einen Anlagenteil, der in eine größere Produktionsanlage integriert ist. In der Regel zirkuliert eine Vielzahl von Gießformen innerhalb der Produktionsanlage.
  • Auf diese Weise werden beispielsweise dekorierte Süßwarenpro dukte hergestellt, die als ”belgische Meeresfrüchte” bekannt sind. Die Form dieser Süßwarenprodukte ist Meeresfrüchten nachempfunden, wie Seepferdchen, Seesternen oder Muscheln. Üblicherweise sind diese Süßwarenprodukte aus zwei Schalen zusammengesetzt, in deren Hohlraum sich eine Füllung aus Nougat befindet. Jede Schale eines solchen Süßwarenprodukts weist zwei Süßwarenmassen auf, nämlich braune Schokolade und weiße Schokolade. In diesem Zusammenhang wird unter anderem wegen des Farbkontrastes von einer dekorierten Schale beziehungsweise einem dekorierten Süßwarenprodukt gesprochen.
  • Die Anordnung und Verteilung der beiden Süßwarenmassen innerhalb der Schale variiert. Die unterschiedlichen Süßwarenmassen können während der Verteilung bereichweise nebeneinander und/oder übereinander gelangen, wodurch sich spezielle ästhetische Gestaltungen der Schale ergeben. Wenn die eine Süßwarenmasse unter einer Schicht der anderen Süßwarenmasse liegt, kann sie durch die oben liegende Süßwarenmasse sichtbar sein. Hierfür muss die obere Süßwarenmasse eine Schichtdicke aufweisen, die eine entsprechende Lichtdurchlässigkeit ermöglicht. Auf diese Weise kann sowohl die dunklere Süßwarenmasse durch die heller Süßwarenmasse sichtbar sein, als auch umgekehrt.
  • Nach dem Stand der Technik wird die Schale mit einer Vorrichtung hergestellt, die zunächst eine Süßwarenmasse mittels der ersten Dosiereinrichtung, in die Formvertiefung der Gießform einfüllt. Danach wird die Süßwarenmasse mit einer ersten Verteilungseinrichtung unregelmäßig in der Formvertiefung verteilt, so dass zumindest Oberflächenbereiche der Formvertiefung benetzt werden. Andere Oberflächenbereiche der Formvertiefung können bei diesem Verteilungsvorgang der Süßwarenmasse frei bleiben (unbenetzt). Anschließend wird die erste Süßwarenmasse teilweise zur Erstarrung gebracht, bevor mit der zweiten Dosiereinrichtung die Formvertiefung nahezu vollständig mit der zweiten Süßwarenmasse befüllt wird. Die Verteilungseinrichtung für die zweite Süßwarenmasse schleudert die Gießform dann, um die zweite Süßwarenmasse zu verteilen. Dabei werden die erste Süßwarenmasse sowie die freien Oberflächenbereiche der Formvertiefung mit der zweiten Süßwarenmasse benetzt. Als nächstes wird die überschüssige Menge der zweiten Süßwarenmasse entfernt, indem die Gießform gewendet und die überschüssige Menge ausgeschüttet wird. Die auf diese Weise gefertigte Schale eignet sich, mit einer Füllung versehen zu werden.
  • Die nach der Verteilung der ersten Süßwarenmasse erforderliche teilweise Erstarrung der ersten Süßwarenmasse sowie die anschließende Befüllung und Verteilung der zweiten Süßwarenmasse wird für zu aufwändig gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren sowie eine vereinfachte Vorrichtung anzugeben, mit der eine dekorierte Schale für ein Süßwarenprodukt herstellbar ist, wobei die Schale wenigstens eine erste Süßwarenmasse und eine zweite Süßwarenmasse aufweist, und im fertigen Zustand dazu geeignet ist, mit einer Füllung versehen zu werden. Die Herstellung der Füllung sei jedoch nicht Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wurde herausgefunden, dass Schalen mit üblichen Süßwarenmassen auch dann hergestellt werden können, wenn die Süßwarenmassen in einem Arbeitsgang in einer Formvertiefung verteilt werden, beispielsweise weiße Schokolade und braune Schokolade. In diesem Fall, wenn die verschiedenen Süßwarenmassen an der Außenfläche der Schale sichtbar sind, dienen kontrastreiche Farben zur dekorativen Gestaltung des Süßwarenprodukts.
  • Mit der integrierten Verteilungseinrichtung werden äußere Kräfte derart in die Süßwarenmassen übertragen, so dass ein Fließvorgang der Süßwarenmassen diese über die gesamte Oberfläche der Formvertiefung verbreitet. Es wurde gefunden, dass an den Grenzflächen der Süßwarenmassen nur eine geringfügige Vermischung der Süßwarenmassen stattfindet, was eine kontrastreiche dekorative Gestaltung des Süßwarenprodukts beziehungsweise der Schale erlaubt. Die auf diese Weise gefertigte Schale ist geeignet, mit einer Füllung versehen zu werden.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung dazu ausgelegt sein, mehr als zwei unterschiedliche Süßwarenmassen in die Formvertiefung zu füllen und mittels der integrierten Verteilungseinrichtung in einem Arbeitsgang über die Oberfläche der Formvertiefung zu verteilen. Die Möglichkeiten der dekorativen Gestaltung der Süßwarenschale werden dadurch nochmals erweitert.
  • Ferner ist es mit der vorgeschlagenen Vorrichtung möglich, eine Schale mit mehreren Süßwarenmassen so in die Formvertiefung der Gießform einzufüllen und zu verteilen, dass diese in Schichten angeordnet sind. Auf diese Weise kann beispielsweise eine vorteilhafte innere Schutzschicht erreicht werden, welche die äußere Schicht vor Fettreifbildung bewahrt. Bestimmte gefüllte Süßwarenmassen können nämlich unerwünschten Fettreif bilden, beispielsweise dann, wenn Fremdfett aus der Füllung in eine Schicht der Schale migriert. Bei dem Fremdfett kann es sich beispielsweise um Nussöl aus einer Nougatfüllung handeln. Überdies kann eine Erwärmung eines Süßwarenartikels mit Schokoladenanteil eine Umkristallisation von Kakaobutter bewirken, die dann durch Migration in die Schale ebenfalls Fettreif ergeben kann. Mit der Schutzschicht wird erreicht, dass eine Fettreifbildung allenfalls an der inneren Schutzschicht auftreten kann, jedoch eine Fettreifbildung an der äußeren Schicht der Schale entgegengewirkt wird. Zu diesem Zweck kann die innere Schicht der Schale aus einer Schutzschicht aus Schokolade oder einer Fettmasse gebildet sein. Der dekorative Aspekt tritt in den Hintergrund. Dies zumindest dann, wenn die oberste Schicht aus einer einzigen Süßwarenmasse besteht.
  • Es ist beispielsweise gelungen, einen dreischichtigen Aufbau der Schale herzustellen, bei dem die äußere und innere Schicht aus der gleichen ersten Süßwarenmasse und die mittlere Schicht aus einer zweiten Süßwarenmasse besteht. Für das Einfüllen der beiden Süßwarenmassen in die Formvertiefung kann das sogenannte ”one-shot” Verfahren verwendet werden, bei dem zunächst ein Körper aus fließfähiger Süßwarenmasse so in die Formvertiefung gegossen wird, dass die eine erste Süßwarenmasse die zweite Süßwarenmasse umhüllt. Der so dosierte fließfähige Körper benetzt zunächst im Wesentlichen nur den Boden der Formvertiefung. Der Körper weist dabei ein Gesamtvolumen auf, das etwa dem Volumen der fertigen Schale entspricht beziehungsweise dieses Volumen etwas übersteigt, damit stets genügend Süßwarenmasse vorhanden ist, um das Volumen der fertigen Schale vollständig ausfüllen zu können. Anschließend werden die Süßwarenmassen mittels der Verteilungseinrichtung auf die gesamte Oberfläche der Formvertiefung verteilt, so dass die Schale entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion liegt in der reduzierten Menge der in die Formvertiefung einzufüllenden Süßwarenmassen. Im Unterschied zu der bekannten Vorrichtung, bei der die Formvertiefung nahezu vollständig mit der zweiten Süßwarenmasse befüllt wird, um die relativ große Überschussmenge der zweiten Süßwarenmasse anschließend wieder aus der Formvertiefung auszugießen, genügt es, wenn mit der vorgeschlagenen Vorrichtung nur eine reduzierte Menge Süßwarenmassen eingefüllt wird, die insgesamt etwa der Menge entspricht, die für die fertige Schale benötigt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Verteilungseinrichtung mit einer Wippeinrichtung versehen sein, durch welche mittels einer Wippbewegung unter Ausnutzung der Trägheit der eingefüllten Süßwarenmassen eine Fließbewegung der ersten und zweiten Süßwarenmasse erzeugbar ist. Beide Süßwarenmassen lassen sich auf diese Weise so verteilen, dass die gesamte Oberfläche der Formvertiefung benetzt wird.
  • Alternativ kann die Verteilungseinrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung versehen sein, mit welcher von der Oberseite der Gießform Fließkräfte auf die Süßwarenmassen übertragbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Verdrängungseinrichtung mit einer Strömungsdüse versehen ist, dass mit der Strömungsdüse ein Massenstrom aus Gas als Freistrahl auf die erste und zweite Süßwarenmasse zuleitbar ist, und dass die Fließkräfte mit dem Freistrahl in die Süßwarenmassen übertragbar sind. Auf diese Weise werden die Süßwarenmassen mittels eines Freistrahls verdrängt, der auf die Süßwarenmassen trifft.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist eine Verdrängungseinrichtung auf, die mit einem Verdrängungselement versehen ist, wobei das Verdrängungselement gegen die erste und zweite Süßwarenmasse pressbar ist, und wobei die Fließkräfte durch einen Fließpressvorgang in die erste und zweite Süßwarenmasse übertragbar sind. Diese Konstruktion erzeugt eine qualitative hervorragende Schale, die überraschend minimale Vermischungen der ersten und zweiten Süßwarenmasse aufweist. Auch wurde festgestellt, dass keine Anhaftungen von Süßwarenmasse an dem Verdrängungselement auftreten. Zumindest erleidet das durch den Fließpressvorgang erhaltene in der Regel mehrfarbige Dekor keine Trübung an der Oberfläche der Schale, die erkennbar von dem Verdrängungselement herrühren könnte. Die erhaltene Schale weist eine durch den Fließpressvorgang erzeugte definierte Innenfläche auf. Die Schale kann außerdem mit konstanter Dicke gefertigt werden, wenn stets gleiche Presswege für den Fließpressvorgang vorgesehen werden. Selbstverständlich kann der Pressweg bei Bedarf geändert werden.
  • Als weiterer Vorteil erscheint es, wenn das Verdrängungselement mit einer Abtrenneinrichtung versehen ist, mit der überschüssi ge erste beziehungsweise zweite Süßwarenmasse während des Fließpressvorgangs abtrennbar ist von der für die fertige Schale in der Formvertiefung benötigte Gesamtmenge beider Süßwarenmassen. Das Verdrängungselement und die Formvertiefung bilden am Ende des Fließpressvorgangs einen geschlossen Hohlraum, welcher der Schale ihre Gestalt verleiht. Die aus dem Hohlraum nach außen verdrängte überschüssigen Süßwarenmassen gelangen auf die Oberseite der Gießform, von wo sie entfernt werden können. Sofern es sich um Süßwarenmassen unterschiedlicher Farbe handelt, wird eine Rückführung dieser Süßwarenmassen in den Verarbeitungsprozess nur bedingt in Frage kommen, wenn die sich dadurch ergebende Farbmischung geduldet werden kann.
  • Die Abtrenneinrichtung kann eine an dem Verdrängungselement vorgesehene Abtrennkante aufweisen, mit der überschüssige Anteile der Süßwarenmassen während des Fließpressvorgangs von der für die fertige Schale in der Formvertiefung benötigten Menge der Süßwarenmassen abtrennbar sind.
  • Die Abtrenneinrichtung weist einfacherweise eine an dem Stempelelement vorgesehene Abtrennkante auf.
  • Das Verdrängungselement kann, um einen weiteren Nutzen zu haben, mit einer Kantenformungsfläche versehen sein, mit der am Rand der Schale eine zum Inneren der Schale gerichtete Kantenbrechung erzeugbar ist. Die Kantenbrechung der fertigen Schale begünstigt es, falls spätere eine Füllung eingebracht und diese mit einem Deckel aus Süßwarenmasse verschlossen werden soll, den Rand des Deckels mit dem Rand der Schale zu verbinden.
  • Die Dosiereinrichtung für die erste Süßwarenmasse und die Dosiereinrichtung für die zweite Süßwarenmasse können zu einer Mehrmassendosiereinrichtung zusammengefasst sein. Durch diese Konstruktion kann die gesamte Dosierungseinrichtung platzsparend in einer Arbeitsstation angeordnet sein. Die Dosierung kann in einem engen Zeitfenster durchgeführt werden. Ein Arbeitsgang genügt hierfür, wobei die einzelnen Süßwarenmassen sukzessive, zeitversetzt oder gleichzeitig eingefüllt werden können. Da alle Süßwarenmassen in einem engen Zeitfenster in die Formvertiefung gefüllt werden, weisen sie dann, wenn es sich um Süßwarenmassen etwa gleicher Qualität handelt, etwa eine gleiche Fließfähigkeit auf, wodurch die Verteilung der Süßwarenmassen in der Formvertiefung begünstigt wird.
  • Nutzbringend ist eine Ausführungsform der Vorrichtung, wenn deren Mehrmassendosiereinrichtung wenigstens einen ersten Austrittskanal zum Einfüllen der ersten Süßwarenmasse aufweist. Anstelle hintereinander angeordneter Dosierungseinrichtungen ist die Mehrmassendosiereinrichtung platzsparend. Sie ist außerdem für eine zeitnahe Einfüllung aller Süßwarenmassen vorteilhaft.
  • In einer einfachen Ausführung ist einer der Austrittskanäle als Zentralkanal und der andere Austrittskanal als Ringkanal ausgebildet, der den Zentralkanal umgibt.
  • Besondere Dekormuster können dadurch ermöglicht werden, dass zumindest einer der beiden Austrittskanäle in mehrere Austrittssegmente aufgeteilt ist. Die Austrittssegmente können als punktförmige Kanalaustritte ausgebildet sein. Hinsichtlich der Funktion der Austrittssegmente wird beispielsweise auf eine One-Shot-Düse gemäß der DE 103 45 933 A1 hingewiesen, die punktförmige Kanalaustritte aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel der DE 103 45 933 A1 wird in die vorliegende Erfindungsbeschreibung einbezogen.
  • Die Vielfalt der Dekormuster kann zusätzlich erweitert werden, wenn der erste Austrittskanal in mehrere erste Austrittssegmente aufgeteilt ist, wobei der zweite Austrittskanal in mehrere zweite Austrittssegmente aufgeteilt ist, und die ersten und zweiten Austrittssegmente einander abwechselnd angeordnet sind.
  • Eine weitere Verbesserung bietet es, wenn in dem Ringkanal Distanzelemente vorgesehen sind, wobei die Distanzelemente so gestaltet sein sollen, dass eine Sicherung der relativen Lage des Ringkanals um den Zentralkanal bewirkt ist.
  • Standard ist es, für jede Süßwarenmasse ein separates Reservoir vorzusehen, wobei jeder Austrittskanal der Dosiereinrichtungen aus einem Reservoir gespeist ist.
  • Jede Dosiereinrichtung weist vorzugsweise einen separaten Antrieb auf. Bei einer Mehrmassendosiereinrichtung ist für jede einzelne der zu dosierenden Süßwarenmassen ein separater Antrieb vorgesehen. Dadurch kann jede der unterschiedlichen Süßwarenmassen unabhängig von den Dosiereinrichtungen für die anderen Süßwarenmassen dosiert werden. Sowohl die Geschwindigkeit der Dosierung als auch die Start- und Stoppzeitpunkte der einzelnen Dosiereinrichtungen können frei und unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Dosiereinrichtungen können beispielsweise mit Dosierkolben und Steuerelementen versehen sein, beispielsweise Steuerschiebern. Durch eine definierte Kolbenbewegung wird die gewünschte Menge der jeweiligen Süßwarenmasse in der gewünschten Geschwindigkeit und zur gewünschten Zeit dosiert.
  • Hinsichtlich der Funktion der Dosierkolben und Steuerschieber wird die Offenbarung einer Gießmaschine gemäß der DE 103 45 933 A1 in die vorliegende Erfindungsbeschreibung einbezogen, welche Dosierkolben und Steuerschieber vorsieht.
  • Nachstehend ist die Erfindung in schematischen Zeichnungen beispielhaft dargestellt und anhand einzelner Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Gießform im Schnitt sowie eine Dosiereinrichtung, welche zwei unterschiedliche Süßwarenmassen in eine Formvertiefung der Gießform dosiert hat,
  • 2 eine Draufsicht auf die Gießform gemäß 1 mit eingefüllten Süßwarenmassen,
  • 3 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosier vorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 2 zu erzeugen,
  • 4 die Gießform mit eingefüllten Süßwarenmassen gemäß 1 sowie eine Verteilungseinrichtung, welche die Süßwarenmassen zwecks Bildung der Schale verdrängt,
  • 5 die Gießform gemäß 4 mit Süßwarenmassen, derart verdrängt, dass eine Schale gebildet ist,
  • 6 die Gießform mit zwei eingefüllten Süßwarenmassen gemäß 1 sowie mit einer alternativen Verteilungseinrichtung für die Süßwarenmassen,
  • 7 eine Draufsicht auf die Gießform mit fertig gebildeter Schale gemäß der 5 beziehungsweise 6,
  • 8 die Gießform mit zwei eingefüllten Süßwarenmassen gemäß 1 sowie mit einer alternativen Verteilungseinrichtung, die mit einem Verdrängungselement versehen ist,
  • 9 die Gießform gemäß 8, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 10 die Gießform mit fertiger Schale nach dem Fließpressvorgang,
  • 11 eine Draufsicht auf die Gießform mit fertig gebildeter zweifarbiger Schale gemäß 10,
  • 12 eine Gießform mit zwei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 13 die Gießform gemäß 12, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 14 eine vergrößerte Draufsicht auf die Formvertiefung der Gießform gemäß 13 mit fertig geformter Schale,
  • 15 eine Gießform mit zwei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 16 die Gießform gemäß 15, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 17 eine Schnittdarstellung durch eine Mehrmassendosiereinrichtung zur Dosierung der Süßwarenmassen gemäß 15,
  • 18 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 15 zu erzeugen,
  • 19 eine Gießform mit drei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 20 die Gießform gemäß 19, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 21 eine Schnittdarstellung durch eine Mehrmassendosiereinrichtung zur Dosierung der Süßwarenmassen gemäß 19,
  • 22 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 19 zu erzeugen,
  • 23 eine Gießform mit zwei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 24 die Gießform gemäß 23, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 25 eine Schnittdarstellung durch eine Mehrmassendosiereinrichtung zur Dosierung der Süßwarenmassen gemäß 23,
  • 26 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 23 zu erzeugen,
  • 27 eine Gießform mit zwei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 28 die Gießform gemäß 27, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 29 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 27 zu erzeugen,
  • 30 eine Gießform mit drei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 31 die Gießform gemäß 31, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 32 eine vergrößerte Draufsicht auf die Formvertiefung der Gießform gemäß 31 mit fertig geformter Schale,
  • 33 eine Schnittdarstellung durch eine Mehrmassendosiereinrichtung zur Dosierung der Süßwarenmassen gemäß 31,
  • 34 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 31 zu erzeugen,
  • 35 eine Gießform mit drei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 36 die Gießform gemäß 36, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 37 eine vergrößerte Draufsicht auf die Formvertiefung der Gießform gemäß 36 mit fertig geformter Schale,
  • 38 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 36 zu erzeugen,
  • 39 eine Gießform mit drei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 40 die Gießform gemäß 41, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 41 eine Schnittdarstellung durch eine Mehrmassendosiereinrichtung zur Dosierung der Süßwarenmassen gemäß 41
  • 42 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 41 zu erzeugen,
  • 43 eine Gießform mit drei eingefüllten Süßwarenmassen, die mittels eine weiteren alternativen Dosiereinrichtung dosiert worden sind, sowie mit einem Verdrängungselement zur Formung der Schale,
  • 44 die Gießform gemäß 45, wobei mit dem Verdrängungselement ein Fließpressvorgang erzeugt und aus den Süßwarenmassen eine Schale geformt wurde,
  • 45 ein Dosierschema, welches die Steuerung des Dosiervorgangs verdeutlicht, die geeignet ist, um die Dosierung gemäß 45 zu erzeugen.
  • In 1 der Zeichnung sind Bestandteile einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Schale für ein Süßwarenprodukt gezeigt. Die herzustellende Schale besteht aus einer ersten Süßwarenmasse A und einer zweiten Süßwarenmasse B. Nach 1 ist eine Gießform 1 vorgesehen, die eine Formvertiefung 2 aufweist. Außerdem umfasst die Vorrichtung eine Mehrmassendosiereinrichtung 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mehrmassendosiereinrichtung 3 mit einer einzelnen Dosierdüse 4 bestückt, welche die Formvertiefung 2 der Gießform befüllt. Selbstverständlich weist eine für die industrielle Produktion vorgesehene Gießform in der Regel eine Vielzahl von Formvertiefungen auf, wobei dann vorzugsweise jeder Formvertiefung der Gießform eine Dosierdüse der Mehrmassendosiereinrichtung zugeordnet ist.
  • Die Mehrmassendosiereinrichtung 3 weist einen komplexen Aufbau auf. Insbesondere gilt dies für deren Dosierdüse 4. Die in 1 gezeigte Dosierdüse 4 weist einen einzigen Austrittskanal 5 auf. In diesem Austrittskanal 5 sind beide Süßwarenmassen A und B streifenförmig nebeneinander geführt. Innerhalb der Dosierdüse werden die beiden Süßwarenmassen A und B zunächst in getrennten Zuführungskanälen und geführt. Um den Aufbau der getrennten Zuführungskanäle und zu verdeutlichen, zeigt 1 eine erste Schnittdarstellung, bei der oberhalb des Austrittskanal ein erster Zuführungskanal 6 vorgesehen ist, der bei dieser Ausführungsform die erste Süßwarenmasse A führt. Dieser Zuführungskanal 6 umfasst einen Ringkanal 6a sowie Querkanäle 6b, die von dem Ringkanal 6a abzweigen. Die Querkanäle 6b sind über den Umfang der Dosierdüse 4 verteilt angeordnet. Sie führen nach Innen, münden dort in den gemeinsamen Austrittskanal 5, und führen die erste Süßwarenmasse A in den gemeinsamen Austrittskanal 5 hinein.
  • Dieselbe Dosierdüse 4 weist einen zweiten Zuführungskanal 7 auf, der bei dieser Dosierdüse 4 für die zweite Süßwarenmasse B vorgesehen ist. Dies ist in 1a dargestellt, welche die Dosierdüse 4 in einer anderen Schnittebene zeigt. Danach umfasst der zweite Zuführungskanal 7 einen Zentralkanal 7a, der in einer Flucht mit dem Austrittskanal 5 angeordnet ist. In dieser Flucht ist keine direkte Verbindung zwischen dem Zentralkanal 7a und dem Austrittskanal 5 vorhanden. Stattdessen sind an dem Zentralkanal 7a Querkanäle 7b angeordnet, die jeweils strahlenförmig nach außen gerichtet und in Richtung des Austritts der Dosierdüse 4 geneigt sind. Diese Querkanäle 7b sind über den Umfang der Dosierdüse 4 verteilt und leiten die Süßwarenmasse B nach außen und nach unten. Jeder dieser Querkanäle 7b geht jeweils in einen weiteren Querkanal 7c über, der wieder strahlenförmig nach innen gerichtet und ebenfalls in Richtung des Austritts der Dosierdüse 4 geneigt ist. Die Enden der nach innen führenden Querkanäle 7c münden in den gemeinsamen Austrittskanal 5.
  • Bei der oben beschriebenen Dosierdüse 4 münden sowohl die Querkanäle 6b des ersten Zuführungskanals 6 als auch die Querkanäle 7c des zweiten Zuführungskanals 7 in den gemeinsamen Austrittskanal 5. Dabei münden die Querkanäle 6b und 7c in abwechselnder Reihenfolge in den Austrittskanal 5. Auf jeden Querkanal 6b für die erste Süßwarenmasse A folgt ein Querkanal 7c für die zweite Süßwarenmasse B. Die beiden Süßwarenmassen A und B sind bei dieser Konstruktion streifenförmig nebeneinander in dem gemeinsamen Austrittskanal 5 geführt.
  • In 1 sind zwei unterschiedliche Süßwarenmassen A und B in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 eingefüllt.
  • Eine Draufsicht auf die Gießform gemäß 1 ist in 2 dargestellt. Die unterschiedlichen Süßwarenmassen A und B sind in abwechselnder Reihenfolge nebeneinander in die Formvertiefung 2 abgetropft. Sie liegen dort nebeneinander, ohne miteinander zu vermischen. Die Größe der Dosierdüse 4 und die der Süßwarenmassen A und B, die in die Formvertiefung 2 eingefüllt sind, ist in dieser und den folgenden Figuren schematisch und mehr oder weniger unproportional dargestellt. 2 enthält eine Schnittlinie I-I. Diese Schnittlinie bezieht sich lediglich auf die in 1 dargestellte Gießform 1, nicht aber auf die Dosierdüse 4.
  • Um die erste Süßwarenmasse A in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 einzufüllen ist die Mehrmassendosiereinrichtung 3 mit einem Dosierungsmittel versehen, welches die erste Süßwarenmasse A in eine Förderbewegung versetzt. Für die zweite Süßwarenmasses B ist ein separates Dosierungsmittel vorgesehen, um diese ebenfalls in eine Förderbewegung zu versetzen. Jedes Dosierungsmittel ist individuell antreibbar und steuerbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jedes der Dosierungsmittel einen Dosierkolben auf, der einen Dosierhub und einen Ansaughub ausführen kann.
  • Der Gieß- beziehungsweise Dosierungsvorgang kann in einem sogenannten Dosierschema in Diagrammform veranschaulicht werden. Das Dosierschema zeigt den zeitlichen Verlauf der Dosierung jeder einzelnen Süßwarenmasse A beziehungsweise B, etc. Wenn es sich um ein Dosierungsmittel, das die Förderbewegung mit einem Dosierkolben bewirkt, so kann in dem Dosierschema ein kompletter Dosierzyklus veranschaulicht sein. Dann umfasst der Dosierzyklus einen Dosierhub und einen Ansaughub.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Mehrmassendosiereinrichtung 3 Dosiermittel mit Dosierkolben auf. In 3 ist das zugehörige Dosierschema dargestellt, das den zeitlichen Verlauf der Kolbenposition eines Dosierkolbens KA für die Süßwarenmasse A und eines Dosierkolbens KB für die Süßwarenmasse B zeigt. Der Dosierungsvorgang beginnt zum Zeitpunkt t = 0 mit einem gleichzeitigen Dosierhub beider Dosierkolben KA und KB. Die Bewegungskurven der Dosierkolben KA und KB fallen während des Dosierhubs im vorliegenden Beispiel linear ab. Zum Zeitpunkt t = x1 ist der Dosierhub der Dosierkolben KA und KB und damit die Förderung der beider Süßwarenmasse A beziehungsweise B beendet. Ab dann wird die Bewegungsrichtung beider Dosierkolben KA und KB umgekehrt. Zunächst führt jeder Dosierkolben einen stoßartigen Rücksaughub aus, die eine kurze Abrissphase R für die Süßwarenmasse A beziehungsweise B bewirkt, welche bereits aus der Dosierdüse 4 ausgetreten ist. Während der Abrissphase R wird kein Nachschub an Süßwarenmasse A beziehungsweise B angesaugt, weil ein Steuerelement (nicht dargestellt), den Nachschub weg sperrt. Dieses Steuerelement kann nach Art einer Zwei-Wege-Weiche zwei Positionen einnehmen, nämlich eine Arbeitsposition und eine Nachschubposition. In der Arbeitsposition stellt das Steuerelement eine Verbindung zwischen dem Dosierkolben KA beziehungsweise KB und der Dosierdüse 4 her, um Süßwarenmasse A beziehungsweise B in die Gießform 1 ausstoßen zu können. In der Nachschubposition sperrt das Steuerelement die Dosierdüse 4 ab und stellt eine Verbindung zwischen dem Dosierkolben KA beziehungsweise KB und einem Reservoir (nicht dargestellt) her, aus dem der Dosierkolben KA beziehungsweise KB neue Süßwarenmasse ansaugen kann. Während der Abrissphase R ist das Reservoir gesperrt und befindet sich das Steuerelement in der Arbeitsposition. Durch den stoßartigen Rücksaughub wird ein Abriss R der Süßwarenmasse A beziehungsweise B erzeugt, um deren Abtropfen in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 zu begünstigen.
  • Nach dem Rücksaughub geht die Bewegung des Dosierkolbens in einen Ansaughub über, der in dem Dosierschema eine geringere Steigung aufweist als der Rücksaughub. Das Steuerelement ist für den Ansaughub in seine Nachschubposition geschaltet, damit der Ansaugweg zum Reservoir freigeschaltet ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Bewegungsumkehr vom Dosierhub zum Rücksaughub oder der Wechsel vom Rücksaughub zum Ansaughub jeweils unmittelbar erfolgen kann, wie in 3, oder alternativ bei jedwedem Dosierschema nach jedem der Teilhübe eine Pause zwischengeschaltet sein kann, bevor ein Dosierhub übergeht in eine Rücksaughub oder dieser übergeht in einen Ansaughub des jeweiligen Dosierkolbens.
  • Die angesaugte Süßwarenmasse A beziehungsweise B füllt den Dosierkolben KA beziehungsweise KB mit neuer Süßwarenmasse A beziehungsweise B und gelangt wieder in seine anfängliche Kolbenposition für einen erneuten Dosierhub.
  • Sobald die beiden Süßwarenmassen A und B in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 eingefüllt sind, können die Süßwarenmassen A und B über die gesamte Oberfläche 2a der Formvertiefung 2 verteilt werden.
  • Nach 4 ist hierfür eine Verteilungseinrichtung 8 vorgesehen, die eine Verdrängungseinrichtung 9 aufweist, mit welcher von einer Oberseite 1a der Gießform 1 Fließkräfte in die Süßwarenmassen A und B übertragbar sind. Die Verdrängungseinrichtung 9 gemäß 4 ist mit einer Strömungsdüse 10 versehen, mit der ein Freistrahl 11 aus Gas auf die erste und zweite Süßwarenmasse A und B zuleitbar ist. Die Fließkräfte werden von dem Freistrahl 11 in die Süßwarenmassen A und B übertragen und verteilen die Süßwarenmassen A und B, wie in 5 dargestellt, an der Oberfläche 2a der Formvertiefung 2 der Gießform 1. Auf diese Weise wird eine Schale S gebildet. Bedingt durch die Art der Verteilung variiert die Wanddicke der Schale S.
  • Eine Alternative Verteilungseinrichtung 8 ist in 6 dargestellt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel keine Verdrängungseinrichtung vorgesehen ist. Stattdessen wird mittels einer Wippeinrichtung 12 eine Wippbewegung in die Gießform 1 übertragen. Die Wippbewegung erzeugt eine Fließbewegung der Süßwarenmassen A und B, welche diese in der Formvertiefung 2 der Gießform 1 verteilt und eine Schale S bildet, deren Wanddicke ebenfalls wegen der Art der Verteilung variiert.
  • Das Ergebnis eines Verteilungsvorgangs nach dem Prinzip der 4 und 5 oder nach dem Prinzip der 6 ist in der Draufsicht gemäß 7 dargestellt. Die Süßwarenmassen A und B sind stochastisch in der Formvertiefung 2 verteilt, ohne jedoch miteinander zu vermischen. In 7 ist außerdem eine Schnittlinie V-V eingezeichnet, welche sich auf den Querschnitt der Süßwarenschale bezieht, die in 5 gezeigt ist. Der Querschnitt der Süßwarenschale, die in 6 gezeigt ist, entspricht jedoch ebenfalls dem Verlauf der Schnittlinie V-V.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Schale S für ein Süßwarenprodukt weist eine alternative Verdrängungseinrichtung 9 auf, um die Süßwarenmassen A und B zu verteilen. Bei dieser Konstruktion ist die Verdrängungseinrichtung 9 mit einem Verdrängungselement 13 gemäß 8 versehen. Das Verdrängungselement 13 und die Gießform 1 sind so gegeneinander pressbar, dass dadurch Fließkräfte in die erste und zweite Süßwarenmasse A und B übertragbar sind, die einen Fließpressvorgang bewirken.
  • In 9 sind die Gießform sowie die darin gebildete fertige Schale S im Querschnitt dargestellt während das Verdrängungselement 13 ohne Schnitt dargestellt ist. Durch das Fließpressen wird sowohl die Außenfläche SA als auch die Innenfläche SI der Schale S geformt. Die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 dienen als Formwerkzeug, welches den Süßwarenmassen A und B die Gestalt der fertigen Schale S verleiht.
  • In 10 sind Gießform 1 und Verdrängungselement 13 wieder voneinander getrennt. Das Verdrängungselement 13 ist nicht dargestellt. Die Gießform 1 und die Schale S sind im Querschnitt gezeigt.
  • In 11 ist eine Draufsicht von 10 gezeigt. In der Draufsicht ist die für den Querschnitt gemäß 10 maßgebliche Schnittlinie X-X gezeigt. Nach 11 hat sich eine Schale S mit gleichmäßig verteilten Süßwarenmassen A und B gebildet. Sowohl die Außenfläche SA als auch die Innenfläche SI der Schale S ist durch den Formungsvorgang definiert.
  • 12 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schale S für ein Süßwarenprodukt, wobei die Vorrichtung mit einer alternativen Dosiereinrichtung versehen ist. Die Dosiereinrichtung ist in 12 nicht dargestellt. Es handelt sich bei der Dosiereinrichtung jedoch um eine Mehrmassendosiereinrichtung. Sie unterscheidet sich von der Mehrmassendosiereinrichtung 3 gemäß der 1 und 1a dadurch, dass eine dritte Süßwarenmasse C dosierbar ist. Die dritte Süßwarenmasse C wird als Abdeckung, wie in 12 gezeigt, auf die nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Süßwarenmasse A und B aufgelegt. Die Dosierung der ersten und zweiten Süßwarenmasse A und B entspricht daher dem Dosierergebnis, das in 2 gezeigt ist. Die beiden Süßwarenmassen A und B werden durch die dritte Süßwarenmasse C ganz oder teilweise abgedeckt. Die Vorrichtung nach 12 weist eine Verteilungseinrichtung 8 mit einer Verdrängungseinrichtung 9 auf, wobei diese Konstruktion mit einem Verdrängungselement 13 versehen ist. Dabei sind die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 so aufeinander zu bewegbar sind, dass dadurch Fließkräfte in die drei Süßwarenmassen A, B und C übertragbar sind, wodurch die Süßwarenmassen A, B und C verteilt werden. Gemäß 12 ist außerdem eine Abtrenneinrichtung 14 an dem Verdrängungselement 13 vorgesehen. Mit der Abtrenneinrichtung 14 sind überschüssige Teile a, b und c der Süßwaren massen A, B und C während des Fließpressvorgangs abtrennbar von der für die fertige Süßwarenschale S in der Formvertiefung 2 benötigte Menge. Außerdem ist das Verdrängungselement 13 mit einer Kantenformungsfläche 15 versehen, mit der an dem Rand der Schale S eine zum Innern der Schale S gerichtete Kantenbrechung SK erzeugbar ist.
  • Eine derartige Kantenformungsfläche 15 sowie eine Abtrenneinrichtung 14 können auch bei dem Verdrängungselement 13 gemäß der 8 und 9 vorgesehen sein. Umgekehrt kann bei dem Verdrängungselement 13 gemäß der 12 und 13 auf die Abtrenneinrichtung 14 und/oder die Kantenformungsfläche 15 verzichtet werden so, wie bei dem Verdrängungselement 13 gemäß der 8 und 9, wo weder auf eine Abtrenneinrichtung 14 noch auf eine Kantenformungsfläche 15 hingedeutet ist.
  • Wiederum wird durch einen Fließpressvorgang sowohl die Außenfläche SA als auch die Innenfläche SI der Schale S geformt, wie in der Schnittdarstellung gemäß 13 dargestellt. Dieser Schnitt ist so gelegt, dass alle drei Süßwarenmassen A, B und C der Süßwarenschale S sichtbar sind.
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf die fertig geformte Süßwarenschale S. Damit alle Süßwarenmassen A, B und C im Randbereich der Süßwarenschale S anhand unterschiedlicher Schraffuren erkennbar werden, ist die Draufsicht etwas vergrößert dargestellt. An der Außenfläche SA der Schale S sind in abwechselnder Reihenfolge zwei der Süßwarenmassen A und B angeordnet. Die dritte Süßwarenmasse C ist an der Innenfläche SI der Süßwarenschale S angeordnet und außen nicht direkt sichtbar. Je nach Dicke der äußeren Schicht, kann die dritte Süßwarenmasse C jedoch durch die Süßwarenmassen A und B der äußeren Schicht sichtbar sein.
  • Auf ein Dosierschema für den Dosiervorgang, mit dem das Dosierergebnis gemäß 12 erzielt wird, ist verzichtet worden. Der Dosiervorgang basiert jedoch auf dem Dosiervorgang, der anhand des Dosierschemas gemäß 3 erläutert worden ist. Im Unterschied dazu kommt am Ende der Dosierung der ersten beiden Süßwarenmassen A und B noch ein Dosierhub eines separaten dritten Dosierkolbens für die dritte Süßwarenmasse C hinzu.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer Schale S für ein Süßwarenprodukt ist anhand der 15 bis 18 erläutert. 15 zeigt wiederum eine Verteilungseinrichtung 8 mit einem Verdrängungselement 13. Die Verdrängungseinrichtung entspricht derjenigen gemäß 8. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Gießform 1 mit einer Formvertiefung 2. Nach 15 sind in die Formvertiefung 2 zwei Süßwarenmassen A und B eingefüllt, wobei eine erste Süßwarenmasse A einen Mantel bildet und die zweite Süßwarenmasse B einen Kern. Der Kern (B) ist von dem Mantel (A) komplett umhüllt.
  • In 16 ist das Ergebnis der Verteilung der Süßwarenmassen A und B dargestellt. Die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 sind aufeinander zu bewegt. Durch diese Bewegung ist ein Fließpressvorgang vonstatten gegangen, welcher den Süßwarenmassen A und B die Gestalt der fertigen Schale S gegeben hat. Die fertige Schale S hat einen dreischichtigen Aufbau, wobei die äußere und die innere Schicht aus der ersten Süßwarenmasse A gebildet sind. Die mittlere Schicht ist hingegen aus der zweiten Süßwarenmasse B gebildet, die bei dem Dosierergebnis gemäß 15 den oben beschriebenen Kern bildete.
  • In 17 ist schematisch eine Mehrmassendosiereinrichtung 3 angedeutet und eine Dosierdüse 4 als Teil der Mehrmassendosiereinrichtung 3 dargestellt. Die Dosierdüse 4 weist zwei Zuführungskanäle 6 und 7 auf. Der Zuführungskanal 7 ist mit einem Zentralkanal 7a versehen. Der Zuführungskanal 6 weist einen den Zentralkanal 7a umgebenden Ringkanal 6a auf. Mit dieser Dosierdüse werden die für die Schalenbildung benötigten Süßwarenmassen A und B in der gewünschten Anordnung – Kern/Mantel – in die Formvertiefung 2 einer Gießform 1 eingefüllt, sodass sich dasjenige Dosierergebnis einstellt, das in 15 gezeigt ist.
  • Die für dieses Dosierergebnis benötigten Förderbewegungen der Süßwarenmassen A und B sind in dem in 18 gezeigten Dosierschema grafisch veranschaulicht. Danach umfasst die Vorrichtung einen separaten Dosierkolben KA für die Süßwarenmasse A und einen separaten Dosierkolben KB für die Süßwarenmasse B. Zunächst beginnt die Förderbewegung des Dosierkolbens KA, der die erste Süßwarenmasse A (Mantelmasse) durch den Zuführungskanal 6 fördert. Mit einer Verzögerung wird dann der Dosierhub des Dosierkolbens KB für die zweite Süßwarenmasse B (Kernmasse) gestartet, der diese durch den Zuführungskanal 7 fördert. Der Dosierhub für die Kernmasse stoppt als erster. Der Dosierhub für die Mantelmasse stoppt später. Jeder einzelne Dosierkolben KA und KB wird am Ende des jeweiligen Dosierhubs in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt. Er führt dann einen Ansaughub aus. Als erster setzt zum Zeitpunkt t = x1 der Rücksaughub des Dosierkolben KB ein und beginnt mit einer Abrissphase RB, wodurch ein Abtropfen der bereits aus der Dosierdüse 4 ausgetretenen Süßwarenmassen B bewirkt wird. An die Abrissphase RB schließt sich ein Ansaughub an, während dem der Dosierkolben KB mit frischer Süßwarenmasse B für einen neuen Dosierhub gefüllt wird. Als nächster setzt dann zum Zeitpunkt t = x2 ein Rücksaughub des Dosierkolben KA ein. Er beginnt mit einer Abrissphase RA, wodurch ein Abtropfen der bereits aus der Dosierdüse 4 ausgetretenen Süßwarenmassen A bewirkt wird. An die Abrissphase RA schließt sich ein Ansaughub an, welcher den Dosierkolben KA mit frischer Süßwarenmasse A für einen neuen Dosierhub füllt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer Schale S für ein Süßwarenprodukt ist anhand der 19 bis 22 erläutert. 19 zeigt, dass die Vorrichtung wiederum eine Gießform 1 sowie Verteilungseinrichtung 8 mit einem Verdrängungselement 13 aufweist. Es ist auch wieder eine besondere Mehrmassendosiereinrichtung 3 vorgesehen, mit der das Dosierergebnis erzielbar ist, bei dem zwei Kernmassen, nämlich die Süßwarenmassen B und C nebeneinander angeordnet sind und eine umhüllende Mantelmasse, nämlich die Süßwarenmasse A vorge sehen ist, wie in 19 gezeigt. Somit umfasst die Vorrichtung eine Mehrmassendosiereinrichtung 3, die drei Süßwarenmassen A, B und C einfüllen kann.
  • In 20 sind die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 aufeinander zu bewegt und die Schale S ist fertig geformt. Die Schale S weist einen dreischichtigen Aufbau auf. Eine Außenfläche SA sowie eine Innenfläche SI der Schale S sind aus derselben Mantelmasse gebildet, nämlich der ersten Süßwarenmasse A gemäß 19. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich eine Schicht, die aus der zweiten und dritten Süßwarenmasse B und C gebildet ist, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Mehrmassendosiereinrichtung 3, mit der das Dosierergebnis gemäß 19 produzierbar ist, ist in 21 dargestellt. Hiernach ist für die erste Süßwarenmasse A (Mantelmasse) ein Zuführungskanal 6 vorgesehen, der einen äußeren Ringkanal 6a aufweist. Innerhalb des äußeren Ringkanals 6a sind zwei nebeneinander angeordnete Zentralkanäle 7a und 7c angeordnet, durch welche die beiden Süßwarenmasse B und C dosiert werden, die den Kern bilden.
  • Das Dosierschema gemäß 22 stellt den Dosiervorgang grafisch dar, der zur Erzeugung des Dosierergebnisses gemäß 19 geeignet ist. Dieses Dosierschema entspricht weitgehend dem Dosierschema gemäß 18. Ein Unterschied besteht darin, dass ein Kern aus zwei Süßwarenmassen B und C dosiert wird und daher zwei Dosierkolben KB und KC vorgesehen sind, die jeweils einen identischen Dosierhub ausführen. Der Dosierhub dieser beiden Süßwarenmassen B und C endet zum Zeitpunkt t = x1, während der Dosierhub für die erste Süßwarenmasse A später, nämlich zum Zeitpunkt t = x2 endet.
  • Eine alternative Ausführungsform ist anhand der 23 bis 26 erläutert. Nach 23 handelt es sich wiederum um eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schale für ein Süßwarenpro dukt, wobei eine besondere Mehrmassendosiereinrichtung 3 vorgesehen ist, um das Dosierergebnis zu erzielen, das in 23 gezeigt ist. Außerdem ist eine Verteilungseinrichtung 8 vorgesehen, die wiederum ein Verdrängungselement 13 aufweist. In 23 ist eine Gießform 1 mit einer Formvertiefung 2 dargestellt. In der Formvertiefung 2 sind zwei Süßwarenmassen A und B eingefüllt, wobei die erste Süßwarenmasse A und die zweite Süßwarenmasse B in unregelmäßiger Verteilung, jedoch ohne Vermischung in der Formvertiefung 2 liegen.
  • 24 zeigt das Verdrängungselement 13 und die Gießform 1 so aufeinander zubewegt, dass die eingefüllten Süßwarenmassen A und B durch einen Fließpressvorgang verteilt worden sind.
  • 25 ist eine schematische Darstellung einer Mehrmassendosiereinrichtung 3, mit der das Dosierergebnis erzielbar ist, welches 23 zeigt. Die Mehrmassendosiereinrichtung 3 weist eine Dosierdüse 4 auf, die, wie die Dosierdüse 4 gemäß der 1 und 1a, einen einzigen Austrittskanal 5 aufweist. In dem Austrittskanal 5 werden beide Süßwarenmassen A und B gemeinsam geführt. Im Unterschied zu der Dosierdüse 4 gemäß der 1 und 1a sind die beiden Süßwarenmassen A und B jedoch nicht streifenförmig nebeneinander angeordnet, sondern die eine Süßwarenmasse B tritt fleckartig in der anderen Süßwarenmasse A auf. Der Effekt wird dadurch erzielt, dass die beiden Süßwarenmassen A und B nicht erst durch einander abwechselnde Querkanäle (wie gemäß 1 und 1a) in den Austrittskanal 5 geführt, sondern bereits vor Eintritt in den Austrittskanal 5 miteinander in Kontakt gebracht werden, weil ein Zuführungskanal 6 (Süßwarenmasse A) und ein Zuführungskanal 7 (Süßwarenmasse B) früher zusammengeführt werden. Die Konstruktion der Dosierdüse basiert auf der Dosierdüse gemäß der 1 und 1a, wobei ein Bauteil, welches gemäß 1a die Querkanäle 7b enthält, bei der Dosierdüse gemäß 25 entfernt ist. Dadurch sind die beiden Süßwarenmassen A und B bereits miteinander in Kontakt, wenn sie in den Austrittskanal 5 gelangen. Es ergibt sich ein marmoriertes Muster.
  • Das Dosierschema für das Dosierergebnis gemäß 23 ist in 26 gezeigt. Danach sind separate Dosierkolben KA und KB vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel für die beiden Süßwarenmassen A und B identische Dosierhübe ausführen. Am Ende jedes Dosierhubs zum Zeitpunkt t = x1 wird die Bewegungsrichtung der einzelnen Dosierkolben KA und KB umgekehrt und zunächst ein Rücksaughub ausgeführt, wie schon zuvor beschrieben, um eine Abrissphase R für die bereits aus der Dosierdüse 4 ausgetretenen Süßwarenmasse A und B zu bewirken. Anschließend folgt ein Ansaughub, wie zuvor anhand 3 beschrieben.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer Schale für ein Süßwarenprodukt ist anhand der 27 bis 30 erläutert. Nach 27 ist wiederum eine Gießform 1 vorgesehen, die mit einer Verteilungseinrichtung 8 mit einem Verdrängungselement 13 zusammenwirkt. In einer Formvertiefung 2 der Gießform 1 sind zwei Süßwarenmassen A und B in besonderer Anordnung eingefüllt, wobei zur Erzielung dieses Dosierergebnis eine bestimmte Mehrmassendosiereinrichtung 3 vorgesehen ist und eine bestimmte Förderbewegung der Süßwarenmassen A und B benötigt wird. Nach 27 ist eine erste Süßwarenmasse A in die Formvertiefung 2 eingefüllt und von einer zweiten darüber liegenden Süßwarenmasse B bedeckt. In 28 sind die Gießformen 1 und das Verdrängungselement 13 aufeinander zu bewegt. Die beiden Süßwarenmassen A und B sind durch einen Fließpressvorgang verteilt worden, wobei die Gestalt einer Schale S geformt worden ist. Es zeigt sich, dass die zuerst eingefüllte Süßwarenmasse A den Boden der fertigen Schale S bildet und etwas in den Bereich der Seitenfläche aufgestiegen ist. Die zweite Süßwarenmasse B bildet den oberen Rand der fertigen Süßwarenschale S.
  • Für das in 27 erzielte Dosierergebnis eignet sich die Mehrmassendosiereinrichtung 3 gemäß 17. Es wird jedoch ein anderes Dosierschema verwendet, nämlich das Dosierschema, das in 29 dargestellt ist. Hiernach sind wiederum separate Dosierkolben KA und KB vorgesehen. Es wird mit dem Dosierhub des Dosierkolbens KA für die erste Süßwarenmasse A begonnen, welche in 27 auf dem Boden der Formvertiefung 2 liegt. Sobald der Dosierhub für die erste Süßwarenmasse A zum Zeitpunkt t = x1 vollzogen ist, beginnt der Dosierhub für die zweite Süßwarenmasse B, welche die erste Süßwarenmasse A abdeckt. Der Dosierhub für die zweite Süßwarenmasse B endet zum Zeitpunkt t = x2. Nach jedem der Dosierhübe wird die Bewegungsrichtung des jeweiligen Dosierkolbens KA beziehungsweise KB umgekehrt. Zunächst wird in dieser umgekehrten Bewegungsrichtung des Dosierkolbens jeweils ein Rücksaughub ausgeführt, wie oben anhand 3 beschrieben und anschließend ein Ansaughub ausgeführt. Der in dem Dosierschema steilere Abschnitt stellt jeweils einen stoßartigen Rücksaughub des entsprechenden Dosierkolbens dar. Der stoßartige Rücksaughub bewirkt einen Abriss der Süßwarenmasse A beziehungsweise B, die bereits aus der Dosierdüse 4 ausgetreten ist, um das Abtropfen der jeweiligen Süßwarenmasse A beziehungsweise B in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 zu verbessern, wie bereits oben anhand 3 beschrieben. Anschließend führt jeder Dosierkolben KA beziehungsweise KB einen langsameren Ansaughub aus, bis er in eine Position zurückbewegt ist, in welcher er für einen neuen Dosierhub bereit steht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer Schale S für ein Süßwarenprodukt ist anhand der 30 bis 34 erläutert. Nach 30 umfasst die Vorrichtung eine Gießform 1 sowie eine Verteilungseinrichtung 8 mit einem Verdrängungselement 13. In einer Formvertiefung 2 der Gießform 1 sind drei Süßwarenmassen A, B und C in bestimmter Anordnung eingefüllt.
  • 31 stellt einen Zustand dar, in dem die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 aufeinander zu bewegt worden sind. Die eingefüllten Süßwarenmassen A, B und C sind durch einen Fließpressvorgang verteilt worden. Die Süßwarenmassen A, B und C sind durch die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 geformt worden und haben die Gestalt einer Schale S erhalten.
  • Die Schale S weist einen dreischichtigen Aufbau auf. Die innere und die äußere Schicht sind jeweils aus den beiden Süßwarenmassen A und B gebildet. Zwischen der inneren und der äußeren Schicht ist eine Schicht aus einer einzigen Süßwarenmasse angeordnet, nämlich der dritten Süßwarenmasse C.
  • Eine Draufsicht der fertig gebildeten Schale S ist in 32 dargestellt. Damit die einzelnen Süßwarenmassen A, B und C erkennbar sind, ist die Draufsicht vergrößert dargestellt. Danach sind beiden Süßwarenmassen A und B einander abwechselnd nebeneinander angeordnet. Die in der Mitte der Schichten vorgesehene dritte Süßwarenmasse C kann beispielsweise eine Masse sein, die einer Fettreifbildung an der äußeren sichtbaren Schicht entgegenwirkt, und zu diesem Zweck beispielsweise einen hohen Fettanteil aufweisen.
  • Um einen solchen Schalenaufbau zu erhalten, müssen die drei Süßwarenmassen A, B und C zunächst, gemäß 30, so in die Formvertiefung 2 eingefüllt werden, dass ein Kern gebildet ist, der aus der dritten Süßwarenmasse C besteht. Um den Kern wird ein Mantel gegossen, der aus der zweiten und der dritte Süßwarenmasse A und B besteht. Die zweite und der dritte Süßwarenmassen A und B sind streifenförmig abwechselnd nebeneinander angeordnet.
  • Mit der Mehrmassendosiereinrichtung 3, die in 33 dargestellt ist, ist das in 30 gezeigte Dosierergebnis zu erzielen. Die Mehrmassendosiereinrichtung 3 weist eine Dosierdüse 4 mit einem Zuführungskanal 7 mit einem Zentralkanal 7a auf. Außerdem sind zwei Zuführungskanäle 6 beziehungsweise 16 vorgesehen, von denen jeder einen Ringkanal 7a beziehungsweise 16a aufweist. Die Ringkanäle 7a beziehungsweise 16a umgeben den Zentralkanal 6a. In dem Ringkanal 7a wird die erste Süßwarenmasse A und in dem Ringkanal 16a die zweite Süßwarenmasse B geführt. Über Querkanäle 7b, 7c und 16b werden die Süßwarenmassen A und B aus dem Ringkanal 6a beziehungsweise dem Ringkanal 16a in einen gemeinsamen Austrittsringkanal 17 zusammengeführt, in dem sie streifenförmig nebeneinander geführt sind.
  • Die Zuleitung der ersten und zweiten Süßwarenmasse A und B zu dem Austrittsringkanal 17 erfolgt somit über Querkanäle 7b, 7c und 16b, in der gleichen Weise, wie die Zuleitung der ersten und zweiten Süßwarenmasse A und B zu dem gemeinsamen Austrittskanal 5 der Dosierdüse 4 gemäß der 1 und 1a. Die Querkanäle 7b, 7c für die erste Süßwarenmasse A und die Querkanäle 16b für die zweite Süßwarenmasse B münden einander abwechselnd über den Umfang der Dosierdüse 4 verteilt in den Austrittsringkanal 17.
  • Um das Dosierergebnis gemäß 30 zu erhalten, erfolgt die Dosierung der drei unterschiedlichen Süßwarenmassen A, B und C nach dem Dosierschema, das in 34 dargestellt ist. Danach ist für jede der drei Süßwarenmassen A, B und C ein separater Dosierkolben KA, KB beziehungsweise KC vorgesehen. Nach 34 sind die Dosierkolben KA, KB beziehungsweise KC zum Zeitpunkt t = 0 jeweils mit der entsprechenden Süßwarenmasse A, B und C gefüllt. Der Dosierhub für die erste Süßwarenmasse A wird gleichzeitig mit dem Dosierhub für die zweite Süßwarenmasse B gestartet. Beide Dosierhübe sind jeweils als linear abfallende Kurve dargestellt. Mit dem Dosierhub für die dritte Süßwarenmasse C wird später begonnen. Die Bewegungskurve des Dosierkolbens KC für die dritte Süßwarenmasse C fällt steiler ab als die Bewegungskurve der Dosierkolben KA und KB für die erste und zweite Süßwarenmasse A und B. Der Dosierhub für die dritte Süßwarenmasse C ist zum Zeitpunkt t = x1, also früher beendet als die zum Zeitpunkt t = x2 beendeten Dosierhübe für die erste und zweite Süßwarenmasse A und B. Bei allen drei Bewegungskurven folgt nach dem Dosierhub jeweils ein Rücksaughub, nämlich durch Umkehr der Bewegungsrichtung der Dosierkolben KA, KB und KC. Der Rücksaughub geht stoßartig vonstatten, um durch eine Abrissphase R ein Abtropfen der Süßwarenmassen zu bewirken, wie bereits zuvor im Zusammenhang mit 3 erläutert. Anschließend steigt jede der Bewegungskurven der Dosierkolben für die einzelnen Süßwarenmassen mit geringerer Steigung an, wobei durch den Ansaughub der Dosierkolben jeweils neue Süßwarenmasse angesaugt wird. Am Ende dieses Ansaughubs haben die Dosierkolben KA, KB und KC wieder eine Kolbenposition erreicht, in der ein neuer Dosierhub beginnen kann.
  • Als nächstes ist in den 35 bis 38 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Herstellung einer Schale für ein Süßwarenprodukt erläutert, wobei diese Vorrichtung dieselbe Mehrmassendosiereinrichtung 3 umfasst, wie die Mehrmassendosiereinrichtung 3 gemäß 33 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Es werden wiederum drei unterschiedliche Süßwarenmassen A, B und C dosiert, jedoch nach einem anderen Dosierschema.
  • Nach 35 umfasst die Vorrichtung eine Gießform 1 mit einer Formvertiefung 2 sowie eine Verteilungseinrichtung 8 mit einem Verdrängungselement 13. In der schematischen Darstellung sind drei Süßwarenmassen A, B und C in bestimmter Anordnung in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 eingefüllt. Der Boden der Formvertiefung 2 ist mit der ersten und zweiten Süßwarenmasse A beziehungsweise B bedeckt, die in einer kreisförmigen Reihe abwechselnd nebeneinander eingefüllt worden sind, wie sich aus der Draufsicht gemäß 37 ergibt.
  • In 36 sind die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 aufeinander zu bewegt. Die drei unterschiedlichen Süßwarenmassen A, B und C sind verteilt worden und bilden eine Schale S. Die erste und zweite Süßwarenmasse A und B befinden sich am Boden der Formvertiefung 2 und sind ein Stück weit an der seitlichen Fläche der Formvertiefung 2 hinauf geflossen. An dem oberen Rand der Formvertiefung 2 befindet sich die dritte Süßwarenmasse C. Der Querschnitt, der in 36 dargestellt ist, folgt der Schnittlinie XXXVI-XXXVI gemäß 37.
  • In 37 sind die erste und zweite Süßwarenmasse A und B dargestellt, die in abwechselnder Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind. Außerdem ist der obere Rand der Süßwarenschale S aus der dritten Süßwarenmasse C gebildet.
  • Um das Dosierergebnis gemäß 35 zu erzielen, wird das in 38 dargestellte Dosierschema vorgesehen. Danach sind für die erste und zweite Süßwarenmasse A und B separate Dosierkolben KA und KB vorgesehen. Die Dosierkolben KA und KB beginnen zum Zeitpunkt t = 0 gleichzeitig mit dem Dosierhub. Die Bewegungskurve der beiden Dosierkolben KA und KB ist als linear abfallende Kurve dargestellt. Am Ende des Dosierhubs zum Zeitpunkt t = x1 kehrt die Bewegungsrichtung der Dosierkolben um. Die Bewegungskurve geht dadurch in einen Rücksaughub über und bewirkt eine Abrissphase R, identisch der oben in Zusammenhang mit 3 beschriebenen Abrissphase R. Die Bewegungskurve steigt im Rücksaughub linear an. Für die dritte Süßwarenmasse C ist ebenfalls ein Dosierkolben KC vorgesehen, dessen Dosierhub später beginnt. Im vorliegenden Fall beginnt der Dosierhub für die dritte Süßwarenmasse C, während der Dosierhub für die erste und zweite Süßwarenmasse A und B noch im Gange ist. Der Dosierhub für die dritte Süßwarenmasse C endet zum Zeitpunkt t = x2 (später) als die Dosierhübe für die erste und zweite Süßwarenmasse A und B. Im Unterschied zu den übrigen Dosierschemata weist das Dosierschema gemäß 38 keinen Rücksaughub mit steilem Kurvenanstieg auf. Die Abrissphase kann entweder ganz weggelassen werden oder sie wird mit demselben Anstieg (Kolbengeschwindigkeit) durchgeführt, wie der anschließende Ansaughub.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass jedoch auch bei dem Dosierschema gemäß 38 eine Abrissphase mit stoßartigem Rücksaughub vorgesehen sein kann. Umgekehrt kann selbstverständlich bei den übrigen Dosierschemata, die eine Abtropfphase R beinhalten, auf eine solche verzichtet werden. Ob eine Abtropfphase erforderlich ist, hängt u. a. von den Viskositäten der Süßwarenmassen ab.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer Schale für ein Süßwarenprodukt ist anhand der 39 bis 42 erläutert. Wiederum handelt es sich um eine Vorrichtung, die eine Gießform 1 mit einer Formvertiefung 2 sowie eine Verteilungseinrichtung 8 mit einem Verdrängungselement 13 umfasst. Außerdem umfasst die Vorrichtung eine Mehrmassendosiereinrichtung 3, mit der drei unterschiedliche Süßwarenmassen A, B und C dosierbar sind. In 39 ist das mit dieser Mehrmassendosiereinrichtung 3 erzielbare Dosierergebnis schematisch dargestellt: Eine erste Süßwarenmasse A bildet einen äußeren Mantel. In diesem Mantel ist eine innere Hülle aus einer zweiten Süßwarenmasse B angeordnet. In dieser Hülle ist ein Kern aus einer dritten Süßwarenmasse C vorgesehen.
  • In 40 sind die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 aufeinander zu bewegt, wodurch die drei Süßwarenmassen A, B und C verteilt worden sind und die Schale S geformt worden ist. Bei dieser Ausführungsform bildet sich eine Schale S, die fünf Schichten aufweist. Die mittlere Schicht der Schale S ist aus der dritten Süßwarenmasse C gebildet, welche als Kern dosiert wurde. Die zweite und dritte Süßwarenmasse A und B sind beidseitig der zentralen aus der ersten Süßwarenmasse C bestehenden Schicht symmetrisch angeordnet. Die äußere Schicht sowie die innere Schicht der Schale sind jeweils aus der ersten Süßwarenmasse A gebildet. Unter der äußeren sowie unter der inneren Schicht der Schale sind jeweils Schichten angeordnet, die aus der zweiten Süßwarenmasse B bestehen.
  • Um das Dosierergebnis zu erzielen, das in 39 dargestellt ist, eignet sich eine Mehrmassendosiereinrichtung 3 gemäß 41. Diese weist eine Dosierdüse 4 auf, die einen Zuführungskanal 6 mit einem Zentralkanal 6a, einen Zuführungskanal 16 mit einem um den Zuführungskanal 6 angeordneten ersten Ringkanal 16a sowie einen Zuführungskanal 18 mit einem um den Zuführungskanal 16 angeordneten zweiten Ringkanal 18a aufweist.
  • 42 zeigt das Dosierschema, welches zur Erzeugung des Dosierergebnisses verwendbar ist, welches in 39 gezeigt ist. Nach 42 ist für jede der drei Süßwarenmassen A, B und C ein separater Dosierkolben KA, KB und KC vorgesehen, der indi viduell steuerbar ist. Zunächst beginnt zum Zeit t = 0 der Dosierhub des Dosierkolbens KA für die erste Süßwarenmasse A, welche den äußeren Mantel bildet. Die Bewegungskurve ist linear abfallend dargestellt. Sie ist flacher als die Bewegungskurven der übrigen Dosierkolben. Der Dosierhub für die erste Süßwarenmasse A endet zum Zeitpunkt t = x3 später als die Dosierhübe der beiden übrigen Süßwarenmassen B und C. Als nächstes beginnt der Dosierhub der zweiten Süßwarenmasse B, welche eine unter dem äußeren Mantel liegende Hülle bildet. Die Bewegungskurve dieses Dosierkolbens KB fällt steiler ab als die Bewegungskurve des Dosierkolbens KA für die den Mantel bildende erste Süßwarenmasse A. Zuletzt startet die Bewegung des Dosierkolbens KC für die dritte Süßwarenmasse C, die den Kern bildet. Der Dosierhub für diese dritte Süßwarenmasse C ist zum Zeitpunkt t = x1 noch früher beendet als der Dosierhub des Dosierkolbens KB für die zweite Süßwarenmasse B, die zum Zeitpunkt t = x2 endet.
  • Am Ende der Dosierhübe wird die Bewegungsrichtung des jeweiligen Dosierkolbens KA, KB beziehungsweise KC umgekehrt. Anschließend wird ein stoßartiger Rücksaughub mit großer Steigung der Bewegungskurve ausgeführt. Hier wird jeweils eine Abrissphase R durchgeführt, um die jeweilige Süßwarenmasse besser abtropfen zu lassen, wie oben im Zusammenhang mit dem Dosierschema nach 3 beschrieben. Der Ansaughub erfolgt mit geringerer Steigung als der Rücksaughub der jeweiligen Bewegungskurve. Jeder Dosierkolben KA, KB und KC wird dabei in eine Kolbenposition zurück bewegt, in der er für einen neuen Dosierhub bereit ist.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schale S für ein Süßwarenprodukt ist anhand der 43 bis 45 erläutert. Die Vorrichtung umfasst eine Gießform 1 mit einer Formvertiefung 2 sowie einer Verteilungseinrichtung 8, die mit einem Verdrängungselement 13 versehen ist. Außerdem umfasst die Vorrichtung die gleiche Mehrmassendosiereinrichtung 3 gemäß 41, wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel. Es wird jedoch ein anderes Dosierschema verwen det als das zuvor beschriebene.
  • In 43 ist dargestellt, dass drei Süßwarenmassen A, B und C in die Formvertiefung 2 der Gießform 1 gefüllt werden. Die drei Süßwarenmassen A, B und C sind stapelweise übereinander angeordnet. Eine erste Süßwarenmasse A befindet sich auf dem Boden der Formvertiefung 2. Auf der ersten Süßwarenmasse A ist eine zweite Süßwarenmasse B angeordnet, die die erste Süßwarenmasse A bedeckt. Auf der zweiten Süßwarenmasse B ist eine dritte Süßwarenmasse C angeordnet, welche die zweite Süßwarenmasse B bedeckt. Die Mengen der einzelnen Süßwarenmassen A, B und C können identisch sein oder variieren. Ebenso so kann die Dicke der Schichten und das Maß an Überdeckung variiert werden.
  • In 44 sind die Gießform 1 und das Verdrängungselement 13 aufeinander zu bewegt. Die drei Süßwarenmassen A, B und C sind in der Formvertiefung 2 der Gießform 1 verteilt worden, und es ist eine Schale S gebildet. An dem Boden der Formvertiefung 2 hat sich die erste Süßwarenmasse A verteilt. Sie ist ein Stück an der seitlichen Fläche der Formvertiefung 2 hinauf geflossen. Der obere Rand der Schale S ist aus der dritten Süßwarenmasse C gebildet. Zwischen dem oberen Rand und der ersten Süßwarenmasse A befindet sich im Bereich der seitlichen Fläche der Formvertiefung 2 die zweite Süßwarenmasse B.
  • Um das in 43 gezeigt Dosierergebnis zu erzielen, kann das Dosierschema der 45 verwendet werden. Danach ist für jede der drei Süßwarenmassen A, B und C ein separater Dosierkolben KA, KB und KC vorgesehen, der individuell steuerbar ist. Der Dosierzyklus beginnt mit einer Bewegung des Dosierkolbens KA für die erste Süßwarenmasse A. Der Dosierhub für die erste Süßwarenmasse endet zum Zeitpunkt t = x1, bevor der Dosierhub des Dosierkolbens KB für die zweite Süßwarenmasse B beginnt. Der Dosierhub für die zweite Süßwarenmasse B endet zum Zeitpunkt t = x2, bevor der Dosierhub für die dritte Süßwarenmasse C beginnt. Der Dosierhub für die dritte Süßwarenmasse C endet zum Zeitpunkt t = x3. Am Ende eines jeden Dosierhubs führt jeder der Dosierkolben zunächst einen ruckartigen Rücksaughub aus, um einen Abriss der jeweiligen Süßwarenmasse zu bewirken, die bereits aus der Dosierdüse ausgetreten ist. Anschließend geht der Dosierkolben in einen Ansaughub über, der mit einer geringeren Geschwindigkeit vonstatten geht als der Rücksaughub, was in dem Dosierschema mit einer geringeren Steigung der Bewegungskurve während des Ansaughubs verdeutlicht ist. Am Ende des Ansaughubs sind die Dosierkolben KA, KB und KC mit neuer Süßwarenmasse A, B beziehungsweise C gefüllt und stehen für den nächsten Dosierhub bereit.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Dosierschemata lediglich Prinzipdarstellungen sind. Die Bewegungen der Dosierkolben müssen durchaus keine linearen Funktionen der Zeit sein. Die Steuerung der Dosierkolben oder auch eines anderen geeigneten Dosiermittels werden vorzugsweise über eine Elektronik und Software gesteuert und sind daher weitgehend frei programmierbar.
  • 1
    Gießform
    1a
    Oberseite
    2
    Formvertiefung
    2a
    Oberfläche
    3
    Mehrmassendosierungseinrichtung
    4
    Dosierdüse
    5
    Austrittskanal
    6
    erster Zuführungskanal
    6a
    Ringkanal
    6b
    Querkanal
    7
    zweiter Zuführungskanal
    7a
    Zentralkanal
    7b
    Querkanal
    7c
    Zentralkanal
    8
    Verteilungseinrichtung
    9
    Verdrängungseinrichtung
    10
    Strömungsdüse
    11
    Freistrahl
    12
    Wippeinrichtung
    13
    Verdrängungselement
    14
    Abtrenneinrichtung
    14a
    Abtrennkante
    15
    Kantenformungsfläche
    16
    Zuführungskanal
    16a
    Ringkanal
    17
    Austrittsringkanal
    18
    Zuführungskanal
    18a
    Querkanal
    A
    Süßwarenmasse
    B
    Süßwarenmasse
    C
    Süßwarenmasse
    a
    überschüssiger Teil
    b
    überschüssiger Teil
    c
    überschüssiger Teil
    KA
    Dosierkolben
    KB
    Dosierkolben
    KC
    Dosierkolben
    R
    Abrissphase
    S
    Schale
    SA
    Außenfläche
    SI
    Innenfläche
    SK
    Kantenbrechung
    x1
    Zeitpunkt
    x2
    Zeitpunkt
    x3
    Zeitpunkt

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale (S), wobei die fertige Schale (S) dazu geeignet ist, zusätzlich mit einer Füllung versehen zu werden, mit der Maßgabe, dass zur Herstellung der Schale (S) wenigstens eine erste Süßwarenmasse (A) und. eine zweite Süßwarenmasse (B) in eine Formvertiefung (2) einer Gießform (1) eingefüllt werden, wobei wenigstens eine Menge der ersten Süßwarenmasse (A) in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosiert wird, so dass neben und/oder über der ersten Süßwarenmasse angeordnest (A) wenigstens eine Menge der zweiten Süßwarenmasse (B) in dieselbe Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosiert wird, wobei wenigstens die erste Süßwarenmasse (A) und die zweite Süßwarenmasse (B) in der Formvertiefung (2) der Gießform (1) soliegend zwecks Bildung der fertigen Schale (S) innerhalb der Formvertiefung (2) verteilt werden, und wobei die Süßwarenmassen (A, B) an Grenzflächen nur geringfügig miteinander vermischen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Süßwarenmasse (A) und die zweite Süßwarenmasse (B) so in der Formvertiefung (2) der Gießform (1) verteilt werden, dass sie in der fertigen Schale (S) in kreisförmiger Reihe abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Süßwarenmasse (C) so in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosiert wird, dass die erste Süßwarenmasse (A) und die zweite Süßwarenmasse (B) von der dritten Süßwarenmasse (C) abgedeckt sind, und dass anschließend die abwechselnd nebeneinander angeordneten Menge der ersten und zweiten Süßwarenmasse (A, B) so in der Formvertiefung (2) der Gießform (1) verteilt werden, dass sich eine Schicht ergibt, in der sich Bereiche der ersten Süßwarenmasse (A) mit Bereichen der zweiten Süßwarenmasse (B) abwechseln, wobei diese Schicht die Außenfläche der fertigen Schale (S) bildet, und dass die dritte Süßwarenmasse (C) so verteilt wird, dass sie eine Schicht ergibt, welche die Innenfläche der fertigen Schale (S) bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Süßwarenmasse (A) in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosiert wird, dass die zweite Süßwarenmasse (B) auf die Oberfläche der ersten Süßwarenmasse (A) dosiert wird, und dass die beiden Süßwarenmassen (A, B) anschließend so in der Formvertiefung (2) verteilt werden, dass die erste Süßwarenmasse (A) den Boden und die zweite Süßwarenmasse (B) den oberen Rand der fertigen Schale (S) bildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verteilung der Süßwarenmassen eine dritte Süßwarenmasse (C) auf die Oberfläche der zweiten Süßwarenmasse (B) dosiert wird, und dass die Süßwarenmassen (A, B, C) anschließend so in der Formvertiefung (2) verteilt werden, dass die erste Süß warenmasse (A) den Boden, die dritte Süßwarenmasse (C) den oberen Rand und die zweite Süßwarenmasse (B) einen Zwischenbereich der fertigen Schale (S) bildet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Süßwarenmasse (A) und die zweite Süßwarenmasse (B) in kreisförmiger Reihe abwechselnd nebeneinander in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosiert werden, dass eine dritte Süßwarenmasse (C) auf die Oberflächen der beiden Süßwarenmassen (A, B) dosiert wird, und dass anschließend die drei Süßwarenmassen (A, B, C) so in der Formvertiefung (2) verteilt werden, dass die erste und zweite Süßwarenmasse (A, B) in kreisförmiger Reihe einander abwechselnde Bereich am Boden der Formvertiefung (2) bilden und die dritte Süßwarenmasse (C) den oberen Rand der fertigen Schale (S) bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks anschließender Verteilung die Süßwarenmassen so in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosiert werden, dass wenigstens die erste Süßwarenmasse (A) einen Mantel bildet und wenigstens die zweite Süßwarenmasse (B) einen Kern bildet, der von dem Mantel umhüllt ist, und dass anschließend die als Mantel dosierte erste Süßwarenmasse (A) und die als Kern dosierte zweite Süßwarenmasse (B) so verteilt werden, dass aus der ersten Süßwarenmasse (A) eine innere Schicht sowie eine äußere Schicht und aus der zweiten Süßwarenmasse (B) eine mittlere Schicht der fertigen Schale (S) gebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks anschließender Verteilung die erste Süßwarenmasse (A) so in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) eingefüllt wird, das sie den Mantel bildet, und die zweite Süßwarenmasse (B) so einge füllt wird, dass sie eine innere Hülle bildet, die von dem äußeren Mantel umgeben ist, dass die dritte Süßwarenmasse (C) so eingefüllt wird, dass sie einen Kern bildet, der von der inneren Hülle umgeben ist, und dass die drei Süßwarenmassen (A, B, C) anschließend so verteilt werden, dass eine fertige Schale (S) mit fünf Schichten gebildet wird, wobei mit der als Mantel dosierten Süßwarenmasse (A) eine innere Schicht und eine äußere Schicht der fertige Schale (S) gebildet werden, mit der als Kern dosierten Süßwarenmasse (C) eine mittlere Schicht der fertigen Schale (S) gebildet wird, und mit der als innere Hülle dosierten Süßwarenmasse (B) zwei Schichten gebildet werden, die symmetrisch zur mittleren Schicht der fertigen Schale (S) angeordnet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern dosiert wird, in dem wenigstens eine Menge der zweiten Süßwarenmasse (B) und benachbart wenigstens eine Menge der dritten Süßwarenmasse (C) in den Mantel eingefüllt wird, und dass anschließend die als Mantel dosierte erste Süßwarenmasse (A), die als Kern dosierte zweite Süßwarenmasse (B) und die ebenfalls als Kern dosierte dritte Süßwarenmasse (C) so verteilt werden, dass aus der ersten Süßwarenmasse (A) eine innere und eine äußere Schicht, aus der zweiten Süßwarenmasse (B) ein erster Teil einer mittleren Schicht und aus der dritten Süßwarenmasse (C) ein zweiter Teil der mittleren Schicht der fertigen Schale (S) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus mehreren Süßwarenmassen (A, B) dosiert wird, wobei wenigstens eine Menge der ersten Süßwarenmasse (A) und dieser benachbart wenigstens Menge der zweiten Süßwarenmasse (B) für den Mantel dosiert wird, und dass anschließend die als Mantel dosierte erste Süßwarenmasse (A) und die ebenfalls als Mantel dosierte zweite Süßwarenmasse (B) sowie die als Kern dosierte dritte Süßwarenmasse (C) so verteilt werden, dass eine fertige Schale (S) entsteht, umfassend eine innere Schicht mit nebeneinander angeordneten Süßwarenmassen (A) und (B), eine äußere Schicht, die ebenfalls nebeneinander angeordnete Süßwarenmassen (A) und (B) aufweist, sowie eine mittlere Schicht, welche die dritte Süßwarenmasse (C) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Süßwarenmasse (A) und eine zweite Süßwarenmasse (B) vor dem Einfüllen in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) so miteinander in Kontakt gebracht werden, dass die zweite Süßwarenmasse (B) fleckartig in die erste Süßwarenmasse (A) eingebracht wird, und dass anschließend die erste Süßwarenmasse (A) und die zweite Süßwarenmasse (B) in der Formvertiefung (2) der Gießform (1) so verteilt werden, dass sie in der fertigen Schale (S) unregelmäßig angeordnet sind.
  12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Süßwarenprodukts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das fertige Süßwarenprodukt die Form einer Schale (S) aufweist und dazu geeignet ist, zusätzlich mit einer Füllung versehen zu werden, mit der Maßgabe, dass die fertige Schale (S) eine erste Süßwarenmasse (A) und wenigstens eine zweite Süßwarenmasse (B) aufweist, umfassend wenigstens eine Gießform (1) mit wenigstens einer Formvertiefung (2), eine Dosiereinrichtung, mit der wenigstens eine Menge der ersten Süßwarenmasse (A) in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosierbar ist, eine Dosiereinrichtung, mit welcher neben und/oder über der Menge der ersten Süßwarenmasse (A) eine Menge der zweiten Süßwarenmasse (B) in die Formvertiefung (2) der Gießform (1) dosier bar ist, eine Verteilungseinrichtung (8), die so ausgebildet ist, dass sie erst dann einsetzbar ist, wenn sowohl die erste Süßwarenmasse (A) als auch die zweite Süßwarenmasse (B) in die Formvertiefung (2) eingefüllt ist, wobei mittels der Verteilungseinrichtung (8) erste Süßwarenmasse (A) gleichzeitig mit der zweiten Süßwarenmasse (B) in der Formvertiefung (2) verteilbar ist, und wobei die Süßwarenmassen (A, B) an Grenzflächen nur geringfügig miteinander vermischen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (8) mit einer Wippeinrichtung (12) versehen ist, durch welche mittels einer Wippbewegung unter Ausnutzung der Trägheit der eingefüllten ersten Süßwarenmasse (A) und zweiten Süßwarenmasse (B) eine Fließbewegung der ersten und zweiten Süßwarenmasse (A, B) erzeugbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (8) mit einer Verdrängungseinrichtung (9) versehen ist, mit welcher von der Oberseite der Gießform (1) Fließkräfte in die erste und zweite Süßwarenmasse (A, B) übertragbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungseinrichtung (9) mit einer Strömungsdüse (10) versehen ist, dass mit der Strömungsdüse (10) ein Freistrahl (11) aus Gas auf die erste und zweite Süßwarenmasse (A, B) zuleitbar ist, und dass die Fließkräfte mit dem Freistrahl (11) in die erste und zweite Süßwarenmasse (A, B) übertragbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungseinrichtung (9) mit einem Verdrängungselement (13) versehen ist, dass das Verdrängungselement (13) gegen die erste und zweite Süßwa renmasse (A, B) pressbar ist, und dass die Fließkräfte durch einen Fließpressvorgang in die erste und zweite Süßwarenmasse (A, B) übertragbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (13) mit einer Abtrenneinrichtung (14) versehen ist, mit der überschüssige erste beziehungsweise zweite Süßwarenmasse (A, B) während des Fließpressvorgangs abtrennbar ist von der für die fertige Süßwarenschale (S) in der Formvertiefung (2) benötigte Menge der Süßwarenmassen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung (14) eine an dem Verdrängungselement (13) vorgesehene Abtrennkante (14a) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (13) mit einer Kantenformungsfläche (15) versehen ist, mit der am Rand der Schale (S) eine zum Inneren der Schale (S) gerichtete Kantenbrechung (SK) erzeugbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, das s die Dosiereinrichtung für die erste Süßwarenmasse (A) und die Dosiereinrichtung für die zweite Süßwarenmasse (B) zu einer Mehrmassendosiereinrichtung (3) zusammengefasst sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrmassendosiereinrichtung (3) wenigstens einen ersten Austrittskanal (5) zum Einfüllen der ersten Süßwarenmasse (A) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Austrittskanäle als Zentralkanal (7a) ausgebildet ist, und dass der andere Aus trittskanal als Austrittsringkanal (17) ausgebildet ist, der den Zentralkanal (7a) umgibt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Austrittskanäle in mehrere Austrittssegmente aufgeteilt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Austrittskanal in mehrere erste Austrittssegmente aufgeteilt ist, dass ein zweiter Austrittskanal in mehrere zweite Austrittssegmente aufgeteilt ist, und dass die ersten und zweite Austrittssegmente einander abwechselnd angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, das s in dem Austrittsringkanal (17) Distanzelemente vorgesehen sind, und dass die Distanzelemente so gestaltet sind, dass eine Sicherung der relativen Lage des Austrittsringkanals (17) um den Zentralkanal (7a) bewirkt ist.
DE200810019038 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale Expired - Fee Related DE102008019038B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019038 DE102008019038B3 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019038 DE102008019038B3 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019038B3 true DE102008019038B3 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810019038 Expired - Fee Related DE102008019038B3 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019038B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386208A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Konfektschale
EP2543259A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung von Süßwarenschalen
WO2013006599A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Kraft Foods R & D, Inc. Method for manufacturing a confectionery shell
WO2015166451A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Kraft Foods R & D, Inc. Device and method for the production of chocolate shells
US10178870B2 (en) 2011-07-06 2019-01-15 Kraft Foods R&D, Inc. Method for manufacturing an aerated confectionery shell
WO2021037727A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Societe Des Produits Nestle S.A. Depositing method and depositor plate
WO2024013296A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Société des Produits Nestlé S.A. Confectionery product
WO2024013295A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Société des Produits Nestlé S.A. Confectionery product

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480974A (en) * 1983-03-30 1984-11-06 Akutagawa Confectionery Co., Ltd. Continuous and automatic apparatus for molding chocolate block having ornamental relief pattern
DE4213293A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln
DE19732036A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Kmb Produktions Ag Verfahren zum Herstellen von Verzehrgütern
EP0948899A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-13 Compagnie Gervais-Danone Konfektprodukt
DE10122548A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Buehler Bindler Gmbh Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
EP1295531A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Schale aus fett- und/oder zuckerhaltiger Masse in einer Form
DE10345933A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Winkler Und Duennebier Sueswar Düse zum Dosieren gefüllter Süßwarenartikel in eine Gießform
DE102005017178A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bühler AG Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Verzehrproduktes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480974A (en) * 1983-03-30 1984-11-06 Akutagawa Confectionery Co., Ltd. Continuous and automatic apparatus for molding chocolate block having ornamental relief pattern
DE4213293A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln
DE19732036A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Kmb Produktions Ag Verfahren zum Herstellen von Verzehrgütern
EP0948899A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-13 Compagnie Gervais-Danone Konfektprodukt
DE10122548A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Buehler Bindler Gmbh Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
EP1295531A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Schale aus fett- und/oder zuckerhaltiger Masse in einer Form
DE10345933A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Winkler Und Duennebier Sueswar Düse zum Dosieren gefüllter Süßwarenartikel in eine Gießform
DE102005017178A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Bühler AG Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Verzehrproduktes

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386208A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Konfektschale
US9808026B2 (en) 2011-07-06 2017-11-07 Kraft Foods R&D, Inc. Method for manufacturing a confectionery shell
WO2013006541A2 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Kraft Foods R & D, Inc. Method of manufacturing confectionery shells
EP2543259B1 (de) 2011-07-06 2017-09-27 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung von Süßwarenschalen
EP2543258B1 (de) 2011-07-06 2017-10-04 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur herstellung einer süsswarenschale
US20140287102A1 (en) * 2011-07-06 2014-09-25 Thorsten Gustav Method for manufacturing confectionery shells
AU2012279094B2 (en) * 2011-07-06 2015-05-21 Kraft Foods Schweiz Holding Gmbh Method for manufacturing a confectionery shell
AU2012279126B2 (en) * 2011-07-06 2015-06-18 Kraft Foods Schweiz Holding Gmbh Method of manufacturing confectionery shells
RU2615489C2 (ru) * 2011-07-06 2017-04-04 Крафт Фудс Р & Д, Инк. Способ изготовления оболочки кондитерского изделия
US10178870B2 (en) 2011-07-06 2019-01-15 Kraft Foods R&D, Inc. Method for manufacturing an aerated confectionery shell
WO2013006599A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Kraft Foods R & D, Inc. Method for manufacturing a confectionery shell
WO2013006541A3 (en) * 2011-07-06 2013-04-25 Kraft Foods R & D, Inc. Method of manufacturing confectionery shells
EP2543259A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung von Süßwarenschalen
US10123550B2 (en) * 2011-07-06 2018-11-13 Kraft Foods R&D, Inc. Method for manufacturing confectionery shells
WO2015166451A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Kraft Foods R & D, Inc. Device and method for the production of chocolate shells
WO2021037727A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Societe Des Produits Nestle S.A. Depositing method and depositor plate
CN114144069A (zh) * 2019-08-29 2022-03-04 雀巢产品有限公司 沉积方法和沉积板
WO2024013295A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Société des Produits Nestlé S.A. Confectionery product
WO2024013296A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Société des Produits Nestlé S.A. Confectionery product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019038B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale
DE69929058T2 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten lebensmittelerzeugnissen mit einem muster sowie ein herstellungssystem, welches für das verfharen verwendet wird
DE3231560C2 (de)
DE69927745T2 (de) Dekoratives Nahrungsmittel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202011110304U1 (de) Gefrorene Süssware mit Schichtstruktur und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2914543A1 (de) Verfahren zur herstellung von riegeln einer konfektware mit einer mittelfuellung
DE2918926C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE102011119455A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen von mindestens zwei Nahrungsmitteln unterschiedlicher Beschaffenheit in einen Behälter
CH654983A5 (de) Zusammengesetztes eiskonfekt sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE3543504A1 (de) Fuellpumpe zum eindosieren von fluessigen bis pastoesen produkten
DE69905921T2 (de) Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3743650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt
EP1868445B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefüllten verzehrproduktes
DE1554950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plastischen Produktes,z.B. eines Konfektproduktes,wie Speiseeis
DE10345933C5 (de) Düse zum Dosieren gefüllter Süßwarenartikel in eine Gießform
DE3640574C2 (de)
DE60201091T2 (de) Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln
DE69916422T2 (de) Verfahren zur herstellung und vorrichtung für beschichtung von artikeln
EP3138678B1 (de) Verfahren, dosiervorrichtung und system zum füllen einer form mit zumindest zwei pastösen massen
DE60201604T2 (de) Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände
WO1992020217A1 (de) Verfahren zur käsebruch-abfüllung in käseformen und maschine zum anwenden des verfahrens
DE19819216A1 (de) Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware
EP2223607B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Speiseeisprodukts mit einem Überzug
DE60203584T2 (de) Formpressverfahren eines Käseprodukts
DE1757807C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsgleichen Abteilen und Gießen leichtfließender Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee