DE10122548A1 - Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse - Google Patents

Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse

Info

Publication number
DE10122548A1
DE10122548A1 DE10122548A DE10122548A DE10122548A1 DE 10122548 A1 DE10122548 A1 DE 10122548A1 DE 10122548 A DE10122548 A DE 10122548A DE 10122548 A DE10122548 A DE 10122548A DE 10122548 A1 DE10122548 A1 DE 10122548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alveolus
vibration
heat sink
frequency
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122548A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Klaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Bindler GmbH
Original Assignee
Buehler Bindler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10122548(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Buehler Bindler GmbH filed Critical Buehler Bindler GmbH
Priority to DE10122548A priority Critical patent/DE10122548A1/de
Priority to US10/474,924 priority patent/US7582319B2/en
Priority to EP02716637A priority patent/EP1385390B2/de
Priority to DE50209288T priority patent/DE50209288D1/de
Priority to PCT/DE2002/000806 priority patent/WO2002089595A1/de
Priority to DE10291896T priority patent/DE10291896D2/de
Priority to DK02716637.0T priority patent/DK1385390T4/da
Publication of DE10122548A1 publication Critical patent/DE10122548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • A23G1/545Hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G1/207Compression moulding of paste, optionally in form of ball or rope or other preforms, or of powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/21Apparatus for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines schalenförmig geformten Verzehrgutes aus einer Fettmasse, insbesondere einer kakaohaltigen bzw. schokoladeartigen Fettmasse, wobei zunächst eine Alveole in einer Form mit der Fettmasse in fließfähigem temperiertem Zustand dosiert befüllt wird, woraufhin ein Kühlkörper mit einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der temperierten Fettmasse in die flüssige Fettmasse eingetaucht wird, sodass sich in dem durch die Alveole und den Kühlkörper bestimmten Zwischenraum die fließfähige Fettmasse verteilen kann. Der Kühlkörper wird in eingetauchter Stellung in der Fettmasse über eine bestimmte Zeitdauer hinweg gehalten, bis die Fettmasse in dem Zwischenraum erstarrt ist. Gemäß der Erfindung wird nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Eintauchen des Kühlkörpers die fließfähige temperierte Fettmasse während einer bestimmten Zeitdauer in Vibration versetzt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse, insbesondere einer kakaohaltigen bzw. schokoladeartigen Fettmasse, gemäss dem Oberbegriff der An­ sprüche 1 bzw. 22.
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung schalenartig geformter Schokoladenartikel sind bekannt. So offenbart z. B. die EP 0 589 820 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Aussenschalen aus fetthaltigen, schokoladenähnlichen Massen, insbesondere für Schokoladenartikel. Dabei wird eine Alveole (ein Formhohlraum) mit temperierter schokoladenähnlicher Masse befüllt, die unter Kristallisation zur Bildung der Aussenform der Schale von der Alveole aus einwärts erstarrt, wobei die Alveole eine niedrigere Temperatur als die der temperierten Masse hat. Unmittelbar nach dem Einfüllen der Masse in die Alveole wird ein Kühlkörper mit einer Temperatur unter 0°C in die Masse abgesenkt und während eines vorgegebenen Zeitraums in völlig einge­ tauchter Stellung in der Masse gehalten, so dass ein vorgegebenes Schalenvolumen zwischen dem Kühlkörper und der Alveole bestimmt wird.
Bei dieser Vorgehensweise kann jedoch nicht garantiert werden, dass die in die Alveole eingefüllte fetthaltige Masse frei von Lufteinschlüssen ist. Derartige Lufteinschlüsse können z. B. im Falle temperierter Schokoladenmasse in mehr oder weniger grossen und mehr oder weniger gleichmässig verteilten Luftblasen in der geschmolzenen Fett­ masse vorliegen. Sie können z. B. schon in der temperierten Schokoladenmasse im Vor­ ratsbehälter vor dem Einfüllen in die Alveole enthalten sein oder stammen aus der Um­ gebungsluft beim Einfüllen der Schokoladenmasse in die Alveole.
Ausserdem kann es je nach Beschaffenheit der zu verarbeitenden fetthaltigen Masse auch vorkommen, dass die in die Alveole gefüllte Masse nicht gleichmässig in der Al­ veole verteilt wird.
Sowohl Lufteinschlüsse in der fetthaltigen Masse als auch eine ungleichmässige Ver­ teilung der Masse in der Alveole können zu einer Beeinträchtigung der Qualität des nach dem Absenken des Kühlkörpers in die flüssige Masse gebildeten schalenförmig geformten Verzehrgutes führen, wie z. B. uneinheitliche Schalendicke bis hin zu Löchern in der Schale, ungleichmässiger Schalenrand, etc.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fett­ haltigen Masse, insbesondere einer kakaohaltigen bzw. schokoladeartigen Fettmasse, bereitzustellen, bei dem bzw. der die eingangs genannten Unzulänglichkeiten weitge­ hend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem man bei dem eingangs beschrie­ benen Verfahren des Standes der Technik nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Eintauchen des Kühlkörpers die fliessfähige temperierte Fettmasse während einer be­ stimmten Vibrationsdauer in Vibration versetzt.
Vorrichtungsmässig wird diese Aufgabe gelöst, indem bei einer Vorrichtung des Stands der Technik ein Vibrationsmittel vorgesehen wird, mit dem die fetthaltige Masse in Vi­ bration versetzt werden kann.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird noch vor dem Absenken des Kühlköpers, d. h. vor dem eigentlichen Schritt des "Kaltstempelns", eine möglichst gleichmässige Verteilung der Masse in der Alveole erzielt. Ausserdem findet eine zumindest weitge­ hende Entlüftung der Masse vor dem eigentlichen Kristallisations- und Formungsschritt statt.
Vorzugsweise wird die Vibration der fliessfähigen temperierten Fettmasse in den Al­ veolen der Form durch Vibrieren der Form erzeugt, die dann ihre Vibration vollständig auf die in ihr enthaltene Masse überträgt. Alternativ oder ergänzend kann die Vibration der fliessfähigen temperierten Fettmasse in den Alveolen auch durch Vibrieren der Luft über den Alveolen erzeugt werden, wodurch die Vibration dann über die Luft auf die Masse in der Alveole übertragen wird.
Je nach Beschaffenheit der zu verarbeitenden Masse kann es vorteilhaft sein, einerseits die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Frequenzverlauf durchzuführen, der sich von einer minimalen Frequenz zu Beginn der Vibrationsdauer zu einer maxi­ malen Frequenz am Ende der Vibrationsdauer entwickelt, oder aber die Vibration wäh­ rend der Vibrationsdauer mit einem Frequenzverlauf durchzuführen, der sich von einer maximalen Frequenz zu Beginn der Vibrationsdauer zu einer minimalen Frequenz am Ende der Vibrationsdauer entwickelt. Zusätzlich kann es auch von Vorteil sein, unab­ hängig davon andererseits die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Ampli­ tudenverlauf durchzuführen, der sich von einer maximalen Amplitude zu Beginn der Vi­ brationsdauer zu einer minimalen Amplitude am Ende der Vibrationsdauer entwickelt, oder aber die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Amplitudenverlauf durchzuführen, der sich von einer minimalen Amplitude zu Beginn der Vibrationsdauer zu einer maximalen Amplitude am Ende der Vibrationsdauer entwickelt.
Durch diese Massnahmen können die Art der Lufteinschlüsse, wie z. B. grosse oder kleine, vorwiegend am Boden der Hohlform oder an der Oberfläche der Masse vorhan­ dene Luftblasen berücksichtigt werden, wodurch eine effizientere Vergleichmässigung der Masse und deren effizientere Entlüftung ermöglicht wird.
Bei einer anderen möglichen Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens hat die anregende Vibrationsfrequenz etwa denselben Wert wie eine Resonanzfrequenz der flüssigen Masse in der Alveole, wobei die anregende Vibrationsfrequenz vorzugsweise mehrere Frequenzbereiche durchläuft, in denen eine Resonanzfrequenz der flüssigen Masse in der Alveole liegt. Zweckmässigerweise lässt man die anregende Vibrations­ frequenz bei ihrem Frequenzdurchlauf auf mindestens einer der Resonanzfrequenzen der flüssigen Masse während einer Zeitdauer verweilen, die einen Bruchteil der ge­ samten Vibrationsdauer darstellt.
Alternativ oder ergänzend kann die anregende Vibrationsfrequenz etwa denselben Wert wie eine Resonanzfrequenz der Alveole haben, wobei man insbesondere auch hier die anregende Vibrationsfrequenz mehrere Frequenzbereiche durchlaufen lassen kann, in denen eine Resonanzfrequenz der Alveole liegt. Zweckmässigerweise lässt man auch hier die anregende Vibrationsfrequenz bei ihrem Frequenzdurchlauf auf mindestens einer der Resonanzfrequenzen der Alveole während einer Zeitdauer verweilen, die ei­ nen Bruchteil der gesamten Vibrationsdauer darstellt.
Das Arbeiten mit Resonanzfrequenzen (Eigenfrequenzen) der flüssigen Masse und/oder der Alveole bzw. der Alveolen enthaltenden Form ermöglicht einen erhebli­ chen Eintrag mechanischer Schwingungsenergie in die zu behandelnde flüssige Masse, wobei man für das "Austreiben" von Luftblasen bzw. Luftbläschen verschiedener Grö­ sse verschiedene Resonanzfrequenzen der Masse und/oder der Alveole gezielt nutzen kann. Insbesondere kann auch gleichzeitig mit verschiedenen Frequenzen, insbesonde­ re Resonanzfrequenzen, angeregt werden, wobei die eine Frequenz über die Luft und die andere Frequenz über die Alveole in die Masse eingetragen wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Alveole und der Kühlkörper jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse rotationssymmetrisch. Hier kann nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Eintauchen des Kühlkörpers jede Alveole und die in ihr enthaltene fliessfähige temperierte Fettmasse während einer bestimmten Ro­ tationsdauer um die Symmetrieachse in Rotation versetzt werden.
Da die Alveole vor dem Absenken des Kühlkörpers nur zu einem geringen Teil mit flüs­ siger Masse gefüllt ist, bildet die fliessfähige Masse unter Einwirkung der Zentrifugal- und Gravitationskraft im Innern der Alveole eine paraboloidförmige Oberfläche, die be­ achtlich grösser als die ebene Oberfläche der Masse ohne Rotation ist. Dadurch wird das Entlüften der flüssigen Masse vor allem dadurch begünstigt, dass die Luftblasen einerseits nur noch einen deutlich kürzeren Weg zur Oberfläche haben und anderer­ seits ein stärkeres Kraftfeld im Innern der paraboloidförmig angeordneten flüssigen Masse herrscht, so dass die Luftblasen entlang der im Innern der Masse gekrümmten und senkrecht zur Oberfläche der Masse verlaufenden Kraftlinien bei gleichbleibender Viskosität der Masse viel schneller aus der Masse ausgetrieben werden als ohne Rota­ tion. Man nutzt dabei die Tatsache, dass in der flüssigen Masse nach Erreichen der durch die Rotation und die Gravitation bedingten paraboloidförmigen Gleichgewichts­ oberfläche die Kraftlinien der Massenkräfte (Schwerkraft + Fliehkraft) an allen Stellen der Oberfläche senkrecht zur Oberfläche und im Innern der flüssigen Masse zwar ge­ krümmt, aber dennoch in weiten Bereichen näherungsweise senkrecht zur Oberfläche verlaufen. Gleichzeitig und zusätzlich vorteilhaft wird aber auch die Masse schon in Vorbereitung des anschliessenden Kaltstempel- und Kristallisationsschritts im Sinne einer Annäherung an die gewünschte Schalenform vorverteilt. Dies ist zweckmässig und erwünscht, da dann während des Verdrängungsvorgangs und Formens der flüssi­ gen Masse beim eigentlichen Kaltstempelschritt ein Grossteil der in der Hohlform ent­ haltenen Masse beim Fliessen in die endgültige Form nur noch kürzere Wege zurückle­ gen muss, was insgesamt zu einer besseren "Gleichbehandlung" aller Teile der Masse während des Abkühlens, Fliessens und Auskristallisierens führt.
Bei einer anderen weiteren Ausführung sind die Alveole und der Kühlkörper ebenfalls jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse rotationssymmetrisch, und nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Eintauchen des Kühlkörpers wird ein bezüglich der gemeinsamen Symmetrieachse von Alveole und Kühlkörper rotationssymmetrischer Luftstrom in die Alveole über der in ihr enthaltenen fliessfähigen temperierten Fettma­ sse während einer bestimmten Einblasdauer eingeblasen. Dies führt ähnlich wie bei der Rotation zu einer Vergrösserung der Oberfläche und einer die endgültige Schalenform annähernden Verteilung der flüssigen Masse mit ähnlichen Vorteilen.
Zweckmässigerweise wird die den Kühlkörper in dem Verfahren umgebende Luft stän­ dig entfeuchtet, um eine Kondensierung von Wasserdampf am Kühlkörper zu verhin­ dern. Die den Kühlkörper in dem Verfahren umgebende Luft kann auch zusätzlich stän­ dig gekühlt werden,
Vorzugsweise hat die für das rotationssymmetrische Einblasen in die Alveole verwen­ dete Luft dieselbe Temperatur wie die flüssige temperierte Masse in der Alveole. Da­ durch wird verhindert, dass eine Abkühlung der Oberfläche der flüssigen Masse und eine vorzeitig einsehende Kristallisation vor dem Absenken des Kühlkörpers stattfindet.
Auch dies trägt zur "Gleichbehandlung" aller Bereiche der flüssigen Masse während des Kaltstempelschritts und damit zu einheitlicheren Produkten bei.
Zweckmässigerweise wird die für das rotationssymmetrische Einblasen in die Alveole verwendete Luft auch ständig entfeuchtet, um ein Eindringen von Wasser in die flüssige Masse zu minimieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Taupunkt der Luft stets unter der Oberflächen­ temperatur des Kühlkörpers gehalten wird. Dadurch bleibt der Kühlkörper ständig troc­ ken und behält seine die Schalen-Innenoberfläche definierende Oberfläche bei, wo­ durch Verfälschungen der inneren Schalenfläche verhindert werden. Auch die Hygiene wird verbessert, da auf einer kühlen und trockenen Oberfläche das Bakterienwachstum gehemmt ist.
Idealerweise wird die Oberfläche des Kühlkörpers auf einer Temperatur von weniger als -10°C gehalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Vibrationsmittel mit der Alveole in geeigneter Weise derart gekoppelt, dass die Vi­ brationen auf die Hohlform übertragbar sind (Körperschallprinzip).
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Vibrationsmittel mit der Luft über der Alveole in geeigneter Weise derart gekoppelt, dass die Vibrationen auf die Luft über­ tragbar sind (Luftschallprinzip).
Zweckmässigerweise ist das Vibrationsmittel mit veränderbarer Frequenz und/oder ver­ änderbarer Amplitude betreibbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Hohlform und der Kühlkörper je­ weils entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse rotationssymmetrisch, und die Al­ veole ist um die Symmetrieachse rotierbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Alveole und der Kühlkörper eben­ falls jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse rotationssymmetrisch, wobei eine Druckluftquelle vorgesehen ist, die geeignet ist, einen bezüglich der gemeinsamen Symmetrieachse von Alveole und Kühlkörper rotationssymmetrischen Luftstrom in die Alveole einzublasen, wobei die Vorrichtung zweckmässigerweise einen Luftentfeuchter und/oder einen Luftheizer aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kühlkörper eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 200 W/mK hat. Dies ermöglicht eine schnelle Abkühlung der fetthaltigen Mas­ se mit besonders feinen Fettkristallen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beglei­ tenden Zeichnung, wobei:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemässen Verfahrens zeigt bzw. eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist; und
Fig. 2A, 2B, 2C beispielhaft einige Rüttler bzw. Vibratoren schematisch zeigen.
Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Elemente bzw. Verfahrensschritte einer erfin­ dungsgemässen Kaltstempelanlage zur Herstellung von Schalen bzw. Hülsen aus einer fetthaltigen Schokoladenmasse. Die Anlage enthält eine Temperierstation 1, eine Do­ sierstation 2, eine Rüttelstation 3 sowie eine Kaltstempelstation 4. Ausserdem enthält sie eine Transporteinrichtung 5 zum Transportieren von mit flüssiger Schokoladenma­ sse zu befüllenden Formen (nicht gezeigt), in denen eine Vielzahl von Alveolen (konka­ ve Vertiefungen) ausgebildet sind.
In der Temperierstation 1 wird die fetthaltige Schokoladenmasse in einem Temperatur­ bereich von ca. 28 bis 34°C temperiert. In diesem Temperaturbereich liegen stabile Triglyzerid-Kristalle der Kakaobutter vor. Sie dienen als Kristallisationskeime bei der späteren Abkühlung und Erstarrung der Schokoladenmasse. Die temperierte Schokola­ denmasse wird über die Dosierstation 2 in dosierter Menge den durch die Transportein­ richtung 5 herantransportierten zu befüllenden Formen zugeführt.
Die mit flüssiger Schokoladenmasse in ihren Alveolen gefüllten Formen werden dann durch die Transporteinrichtung 5 zur Rüttelstation 3 weitertransportiert, in der die mit er Schokoladenmasse gefüllten Alveolen bzw. Formen für eine bestimmte Zeitdauer vi­ briert werden, um eine Gleichverteilung der noch flüssigen Schokoladenmasse in den Alveolen sowie eine Entlüftung der flüssigen Schokoladenmasse zu bewirken. Sobald der Rüttel- bzw. Vibrierschritt an der Rüttelstation 3 beendet ist, werden die mit der noch flüssigen Schokoladenmasse gefüllten Alveolen durch die Transporteinrichtung 5 zu der Kaltstempelstation 4 weitertransportiert.
In der Kaltstempelstation 4 wird in die mit flüssiger Schokoladenmasse gefüllten Alveo­ len jeweils ein tiefgekühlter Stempel aus einem gut wärmeleitenden Material und mit einer Temperatur unterhalb -10°C in die noch flüssige und Triglyzerid-Kristalli­ sationskeime enthaltenden Schokoladenmasse eingetaucht, die sich dann in dem durch die Alveole und durch den in die Alveole eingetauchten Kaltstempel definierten scha­ lenartigen Hohlraum verteilt und kurz darauf zu der gewünschten Schokoladenhülse erstarrt, woraufhin der Stempel wieder angehoben wird und die erstarrten Schokola­ denschalen aus den Alveolen entnommen werden.
Fig. 2A, 2B, 2C zeigen beispielhaft einige Vorrichtungen, mit denen in der Rüttelstation 3 die mit flüssiger Schokoladenmasse dosiert befüllten Alveolen einer Form vibriert werden können. Der eigentliche Rüttler bzw. Vibrator 7, 8, 9 ist bei diesen Ausführun­ gen mit einer Auflage 6, auf der die zu vibrierenden Formen mit den Alveolen abgesetzt werden, starr verbunden. Der Rüttler bzw. Vibrator 7, 8, 9 kann jedoch an jeder beliebi­ gen Stellung eines starren Rahmens der Rüttelstation 3 befestigt sein. Als Rüttler bzw. Vibrator können z. B. ein Magnetvibrator 7 (Fig. 2A), ein Unwuchtrüttler 8 (Fig. 2B) oder ein Kolbenrüttler 9 (Fig. 2C) verwendet werden.

Claims (32)

1. Verfahren zur Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer Fettmasse, insbesondere einer kakaohaltigen bzw. schokoladeartigen Fettmasse, welches die folgenden Schritte aufweist:
  • - dosiertes Befüllen einer die Aussenfläche des schalenartigen Verzehrgutes be­ stimmenden Alveole einer Form mit der Fettmasse im fliessfähigen temperierten Zustand, wobei die Temperatur der Form unterhalb der Temperatur der tempe­ rierten Fettmasse liegt;
  • - Eintauchen eines die Innenfläche des schalenartigen Verzehrgutes bestimmenden Kühlkörpers in die fliessfähige temperierte Fettmasse in der Alveole, wobei die Temperatur des Kühlkörpers unterhalb der Schmelztemperatur der temperierten Fettmasse liegt, so dass sich die noch fliessfähige Fettmasse in dem Zwischen­ raum zwischen Alveole und Kühlkörper verteilt;
  • - Halten des Kühlkörpers in seiner in der Fettmasse eingetauchten Stellung über eine bestimmte Zeitdauer, bis die Fettmasse in dem Zwischenraum erstarrt ist,
  • dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Ein­ tauchen des Kühlkörpers die fliessfähige temperierte Fettmasse während einer bestimmten Vibrationsdauer in Vibration versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration der fliessfähigen temperierten Fettmasse in den Alveolen der Form durch Vibrieren der Form erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration der fliessfähigen temperierten Fettmasse in der Alveole durch Vibrieren der Luft über der Alveole erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Frequenzverlauf durchgeführt wird, der sich von einer minimalen Frequenz zu Beginn der Vibrationsdauer zu ei­ ner maximalen Frequenz am Ende der Vibrationsdauer entwickelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Frequenzverlauf durchgeführt wird, der sich von einer maximalen Frequenz zu Beginn der Vibrationsdauer zu ei­ ner minimalen Frequenz am Ende der Vibrationsdauer entwickelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Amplitudenverlauf durchgeführt wird, der sich von einer maximalen Amplitude zu Beginn der Vibrationsdauer zu einer minimalen Amplitude am Ende der Vibrationsdauer entwickelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration während der Vibrationsdauer mit einem Amplitudenverlauf durchgeführt wird, der sich von einer minimalen Amplitude zu Beginn der Vibrationsdauer zu ei­ ner maximalen Amplitude am Ende der Vibrationsdauer entwickelt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Vibrationsfrequenz etwa denselben Wert wie eine Resonanz­ frequenz der flüssigen Masse in der Alveole hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Vibrationsfrequenz mehrere Frequenzbereiche durchläuft, in denen eine Resonanzfrequenz der flüssigen Masse in der Alveole liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Vibra­ tionsfrequenz bei ihrem Frequenzdurchlauf auf mindestens einer der Resonanz­ frequenzen der flüssigen Masse während einer Zeitdauer verweilt, die einen Bruchteil der gesamten Vibrationsdauer darstellt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Vibrationsfrequenz etwa denselben Wert wie eine Resonanz­ frequenz der Alveole hat.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Vibrationsfrequenz mehrere Frequenzbereiche durchläuft, in denen eine Resonanzfrequenz der Alveole liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Vi­ brationsfrequenz bei ihrem Frequenzdurchlauf auf mindestens einer der Reso­ nanzfrequenzen der Alveole während einer Zeitdauer verweilt, die einen Bruchteil der gesamten Vibrationsdauer darstellt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Alveole und der Kühlkörper jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse rotationssymmetrisch sind und dass nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Eintauchen des Kühlkörpers die Alveole und die in ihr enthaltene fliessfähige tem­ perierte Fettmasse während einer bestimmten Rotationsdauer um die Symmetrie­ achse in Rotation versetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Alveole und der Kühlkörper jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrieachse rotationssymmetrisch sind und dass nach dem Befüllen der Alveole und vor dem Eintauchen des Kühlkörpers ein bezüglich der gemeinsamen Symmetrieachse von Alveole und Kühlkörper rotationssymmetrischer Luftstrom in die Alveole über der in ihr enthaltenen fliessfähigen temperierten Fettmasse während einer bestimmten Einblasdauer eingeblasen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühlkörper in dem Verfahren umgebende Luft ständig entfeuchtet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühlkörper in dem Verfahren umgebende Luft ständig gekühlt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die für das rotationssymmetrische Einblasen in die Alveole verwendete Luft etwa dieselbe Temperatur wie die flüssige temperierte Masse in der Alveole hat.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die für das rotationssymmetrische Einblasen in die Alveole verwendete Luft stän­ dig entfeuchtet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt der Luft unter der Oberflächentemperatur des Kühlkörpers gehalten wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kühlkörpers auf einer Temperatur von weniger als -10°C gehalten wird.
22. Vorrichtung zur Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer Fettmasse, insbesondere einer kakaohaltigen bzw. schokoladeartigen Fettmasse, wobei die Vorrichtung die folgenden Mittel aufweist:
  • - eine Alveole, deren Innenfläche die Aussenfläche des herzustellenden schalenar­ tigen Verzehrgutes bestimmt;
  • - ein Dosiermittel zum Befüllen der Alveole mit der Fettmasse im fliessfähigen tem­ perierten Zustand;
  • - einen in die Alveole absenkbaren Kühlkörper, dessen Aussenfläche die Innenflä­ che des herzustellenden schalenartigen Verzehrgutes bestimmt;
  • - Absenkmittel zum Eintauchen des Kühlkörpers in die fliessfähige temperierte Fettmasse in der Alveole,
gekennzeichnet durch
ein Vibrationsmittel, mit dem die Fettmasse in Vibration versetzt werden kann.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmittel mit der Alveole in geeigneter Weise derart gekoppelt ist, dass die Vibrationen auf die Alveole übertragbar sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmittel mit der Luft über der Alveole in geeigneter Weise derart gekoppelt ist, dass die Vi­ brationen auf die Luft übertragbar sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmittel mit veränderbarer Frequenz betreibbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsmittel mit veränderbarer Amplitude betreibbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Alveole und der Kühlkörper jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrie­ achse rotationssymmetrisch sind und dass die Alveole um die Symmetrieachse rotierbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssym­ metrische Alveole durch einen an ihr anliegenden angetriebenen Zahnriemen ro­ tierbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Alveole und der Kühlkörper jeweils entlang einer gemeinsamen Symmetrie­ achse rotationssymmetrisch sind und dass eine Druckluftquelle vorgesehen ist, die geeignet ist, einen bezüglich der gemeinsamen Symmetrieachse von Alveole und Kühlkörper rotationssymmetrischen Luftstrom in die Alveole einzublasen.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass sie einen Luftentfeuchter aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass sie einen Luftheizer für den rotationssymmetrischen Luftstrom aufweist.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kühlkörper eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 200 W/mK hat.
DE10122548A 2001-05-09 2001-05-09 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse Withdrawn DE10122548A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122548A DE10122548A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
US10/474,924 US7582319B2 (en) 2001-05-09 2002-03-06 Production of a shell-like formed consumable item from a fat-containing mass
EP02716637A EP1385390B2 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten verzehrgutes aus einer fetthaltigen masse
DE50209288T DE50209288D1 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten verzehrgutes aus einer fetthaltigen masse
PCT/DE2002/000806 WO2002089595A1 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten verzehrgutes aus einer fetthaltigen masse
DE10291896T DE10291896D2 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
DK02716637.0T DK1385390T4 (da) 2001-05-09 2002-03-06 Fremstilling af et skalagtigt formet fortæringsmateriale af en fedtholdig masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122548A DE10122548A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122548A1 true DE10122548A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684171

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122548A Withdrawn DE10122548A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
DE10291896T Expired - Fee Related DE10291896D2 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
DE50209288T Expired - Lifetime DE50209288D1 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten verzehrgutes aus einer fetthaltigen masse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291896T Expired - Fee Related DE10291896D2 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
DE50209288T Expired - Lifetime DE50209288D1 (de) 2001-05-09 2002-03-06 Herstellung eines schalenartig geformten verzehrgutes aus einer fetthaltigen masse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7582319B2 (de)
EP (1) EP1385390B2 (de)
DE (3) DE10122548A1 (de)
DK (1) DK1385390T4 (de)
WO (1) WO2002089595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019038B3 (de) * 2008-04-15 2010-02-04 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020664A1 (it) * 2002-10-21 2004-04-22 Carle & Montanari Spa Dispositivo e metodo di controllo della formazione di condensa o brina per la produzione di conchiglie di cioccolato.
CA2570447A1 (en) * 2004-06-18 2006-02-09 Mars, Incorporated Demolding apparatus and method utilizing resonant frequencies
EP1767099B1 (de) 2005-09-21 2009-11-11 Unilever PLC Verfahren und Vorrichtung zum Stempeln eines Musters auf ein überzogenes Speiseeisprodukt
EP1891864A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Kraft Foods R & D, Inc. Gefüllter Konfekt
PL2018811T3 (pl) 2007-07-26 2011-11-30 Winkler Und Duennebier Suesswarenmaschinen Gmbh Sposób oraz stanowisko formujące do formowania foremek cukierniczych
DE502008000456D1 (de) * 2008-01-15 2010-05-06 Peters Gmbh Süßware, insbesondere Praline

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207974A (en) * 1922-11-10 1923-12-13 William Boyd Method of and means for the production of chocolate and other confectionery casings
EP0156324A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-02 Gebr. Bindler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Anlage zum Herstellen von Schokoladen-Artikeln
DE3447245C2 (de) * 1984-12-22 1992-05-21 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg, 5450 Neuwied, De
EP0589820B1 (de) * 1992-09-23 1997-07-02 Aasted-Mikroverk Aps Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113865B (de) * 1958-09-01 1961-09-14 Nanno Collmann Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus fluessigen, sich erhaertenden Massen, insbesondere aus Schokolade
DE1145467B (de) * 1961-03-09 1963-03-14 Bindler Maschinenfabrik Geb Einrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Schokolade
US3447587A (en) * 1967-07-24 1969-06-03 Bodine Albert G Method and device for mold casting utilizing sonic energization
US3666388A (en) * 1970-01-28 1972-05-30 Storck August Gmbh Apparatus for producing hollow sweet meats
US3798337A (en) * 1971-07-22 1974-03-19 Noel Y Co Ltd Sa Argentina De Process for the continuous manufacture of foamed sweets
US4421773A (en) * 1981-05-05 1983-12-20 Akutagawa Chocolate Co., Ltd. Process for molding chocolate to make chocolate block having ornamental pattern and internal hollow cavity
US4478858A (en) * 1982-02-08 1984-10-23 The Procter & Gamble Company Instant coffee containing packet and method of forming
DE3734626C1 (de) 1987-10-13 1988-11-10 Bindler Maschf Gebr Gmbh Co Kg Ruetteltisch fuer mit Schokoladenmasse gefuellte Giessformen
JP2741775B2 (ja) * 1989-03-24 1998-04-22 旭電化工業株式会社 固形成分を含有するロールイン用油脂の製造方法
JPH0530912A (ja) * 1991-08-05 1993-02-09 Kanebo Ltd 均一なチヨコレートシエルの製造方法
DE4225116C1 (de) * 1992-07-30 1994-02-24 Werner Hemmerich Erzeugnis zur Bildung eines Brezelformlings und Vorrichtung zur Verwendung dieses Erzeugnisses
SK280543B6 (sk) * 1992-11-20 2000-03-13 Unilever Nv Spôsob prípravy výrobkov obsahujúcich tuk
DE4241610A1 (de) 1992-12-10 1994-06-16 Winkler Duennebier Kg Masch Klopfeinrichtung, insbesondere zur Beeinflussung des Fließverhaltens von fließfähiger Schokoladenmasse in Formvertiefungen
DK171697B1 (da) * 1994-05-31 1997-03-24 Aasted Mikroverk Aps Anlæg til fremstilling af skaller af flydende, tempererede og fedtholdige chokoladelignende masse, skaller fremstillet derved, levnedsmiddelartikler omfattende nævnte skaller samt anvendelse af nævnte skaller som indgående betanddele i levnedsmiddelartikler
US5795613A (en) * 1995-01-17 1998-08-18 Specialty Cheese Company, Inc. Dried cheese pieces of nonmelting cheese and process of making the same
US6268006B1 (en) 1997-05-17 2001-07-31 Kmb Produktions Method for producing consumable items
WO1999034685A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Mars Incorporated Improved molding process
DE19809651C2 (de) * 1998-03-06 2003-06-26 Buehler Bindler Gmbh Schokoladenanlage
EP0920810B1 (de) * 1998-11-02 2002-01-02 Aasted-Mikroverk Aps System zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, schokoladeähnlichen Massen unter Druckaufbildung
DE914774T1 (de) * 1998-11-09 1999-10-21 Aasted Mikroverk Aps Verfahren, System und Vorrichtung zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, Schokolade-ähnlichen Massen
DE69803535T2 (de) * 1998-12-07 2002-09-26 Aasted Mikroverk Aps Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen in einem Formraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207974A (en) * 1922-11-10 1923-12-13 William Boyd Method of and means for the production of chocolate and other confectionery casings
EP0156324A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-02 Gebr. Bindler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Anlage zum Herstellen von Schokoladen-Artikeln
DE3447245C2 (de) * 1984-12-22 1992-05-21 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg, 5450 Neuwied, De
EP0589820B1 (de) * 1992-09-23 1997-07-02 Aasted-Mikroverk Aps Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05030912 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
KNIEL,Klaus: Das Formen von Schokolade. In: Süsswaren, 9/1995, S.12-14,16 *
Pralinenfabrikation mit kombinierter Hohlkörper- Anlage. In: Zucker und Süßwaren, April 1967, S.159-165 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019038B3 (de) * 2008-04-15 2010-02-04 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209288D1 (de) 2007-03-08
DK1385390T3 (da) 2007-05-21
DK1385390T4 (da) 2011-07-25
US20040137113A1 (en) 2004-07-15
WO2002089595A1 (de) 2002-11-14
EP1385390B1 (de) 2007-01-17
EP1385390A1 (de) 2004-02-04
DE10291896D2 (de) 2004-04-15
US7582319B2 (en) 2009-09-01
EP1385390B2 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisfiguren
US9420805B2 (en) Confectionery having a formed hollow section
DE60125348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von schokolade und so erhaltene produkte
EP0981280B1 (de) Verfahren zum herstellen von verzehrgütern
DE10122548A1 (de) Herstellung eines schalenartig geformten Verzehrgutes aus einer fetthaltigen Masse
DE69738657T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Schusses aus breiartigem Metall
WO2016037800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von speiseeis
DK172358B1 (da) Fremgangsmåde til fremstilling af pindeunderstøttede spiseisprodukter, form til brug ved udøvelse af fremgangsmåden og pindeunderstøttede spiseisprodukter opnået ved udøvelse af fremgangsmåden
DE69922360T2 (de) Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
EP1103188A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konfektschalen
CH680411A5 (en) Moulding semi-solid aerated prod. e.g. chocolate - involves delivering prod. via vertical tube into open-bottomed recesses in heated horizontally moving mould
DE19720844C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzehrgütern durch Fließpressen
US4657501A (en) Apparatus for continuously depositing sorbitol sweetened hard candy
DE202019105434U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Produktes
JPH0262215B2 (de)
DE19732036A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verzehrgütern
DE102013210009B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefrierformkörpers
DE102013019500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE1956247A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suesswarenteilen aus Fondant,Toffee sowie gelierfaehigen Massen
DE10257324A1 (de) Herstellung von Überzügen oder Schalen aus Schokolade oder ähnlichen Fettmassen
DE1116044B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eis am Stiel
CH521095A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Süsswarenteilen
EP1661466A1 (de) Verfahren zum Formen von Speiseeis sowie Form zum Formen von Speiseeis
CH129874A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Näpfen aus Schokolade.
DE1955056B (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Sußwarenteilen, insbesondere aus Hartzucker oder Bonbonmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority