DE102008017139A1 - Zwillingskupplungsvorrichtung - Google Patents

Zwillingskupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017139A1
DE102008017139A1 DE102008017139A DE102008017139A DE102008017139A1 DE 102008017139 A1 DE102008017139 A1 DE 102008017139A1 DE 102008017139 A DE102008017139 A DE 102008017139A DE 102008017139 A DE102008017139 A DE 102008017139A DE 102008017139 A1 DE102008017139 A1 DE 102008017139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
clutch outer
friction plate
friction plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017139B4 (de
Inventor
Atsushi Wako Ogasawara
Yoshiaki Wako Tsukada
Junya Wako Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008017139A1 publication Critical patent/DE102008017139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017139B4 publication Critical patent/DE102008017139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Aufgabe: Eine Zwillingskupplungsvorrichtung ist vorgesehen, welche in der Lage ist, das Spiel zwischen Nutbereichen eines Kupplungsaußenteils und hervortretenden Bereichen von Reibungsplatten innerhalb eines geeigneten Bereichs zu verwalten, sogar wenn jeder der Nutbereiche des Kupplungsaußenteils eine größere Breite hat. Zusätzlich ist die Zwillingskupplungsvorrichtung in der Lage, die Kraft und den Ton zu reduzieren, der durch einen Stoß zwischen dem Kupplungsaußenteil und den Reibungsplatten erzeugt wird. Lösung: Bei einer bereitgestellten Zwillingskupplungsvorrichtung ist jeder Nutbereich 39a eines Kupplungsaußenteils 39 so ausgebildet, dass sich seine Breite allmählich in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußenteils 39 erweitert. Eine Breite X jedes hervortretenden Bereichs 57a, welche in den dritten Reibungsplatten 57 der zweiten Kupplung 38 gebildet ist, welche auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet ist, ist größer ausgeführt als eine Breite Y jedes hervortretenden Bereichs 47a, der in den ersten Reibungsplatten 47 der ersten Kupplung 37 gebildet ist, welche auf der geschlossenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung, welche die Antriebsleistung von einer Kurbelwelle überträgt oder unterbricht, insbesondere auf eine Zwillingskupplungsvorrichtung, welche ein Kupplungspaar aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine bekannte herkömmliche Kupplungsvorrichtung hat den folgenden Aufbau. Nutbereiche sind gebildet, die längs der Axialrichtung in der inneren Umfangsfläche des Kupplungsaußenteils angeordnet sind, die zu einer zylindrischen Form geformt sind, wobei deren Bodenende verschlossen ist. Mehrere hervortretenden Bereiche sind, wobei sie in der Umfangsrichtung angeordnet sind, auf dem Rand der äußeren Umfangsfläche der Reibungsplatte gebildet, um so in die radiale Richtung zu ragen. Die hertretenden Bereiche der Reibungsplatte sind in die entsprechenden Nutbereiche des Kupplungsaußenteils eingepasst, wobei ein Spiel zwischen dem hervortretenden Bereich und dem Nutbereich gelassen wird. Auf diese Weise steht die Reibungsplatte in Eingriff mit dem Kupplungsaußenteil, während zugelassen wird, dass die Reibungsplatte sich in der axialen Richtung bewegt, jedoch nicht in der Lage ist, unabhängig vom Kupplungsaußenteil zu drehen (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. H07-238951 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Probleme, welche durch die Erfindung zu lösen sind Das obige Patentdokument 1 offenbart lediglich eine einzelne Kupplungsvorrichtung. Eine Zwillingskupplungsvorrichtung, welche mit gepaarten Kupplungen ausgerüstet ist, wird in der Offenbarung nicht in betracht gezogen.
  • Bei einer üblichen Zwillingskupplungsvorrichtung bildet der Wunsch zur Reduzierung der Anzahl der Komponententeile nach einem Kupplungspaar, das ein einzelnes gemeinsames Kupplungsaußenteil anteilig nutzt. Als Ergebnis wird die Länge des Kupplungsaußenteils in der Axialrichtung länger, und somit tun dies auch die Langen der Nutteile des Kupplungsaußenteils. Wenn dieses Kupplungsaußenteil mit einer verlängerten Länge der Axialrichtung hergestellt wird, muss etwas getan werden, um das Herausziehen aus dem Kern zu erleichtern, um den Nutbereich im Kupplungsaußengehäuse zu bilden. Zu diesem Zweck muss jeder Nutbereich in einer spitz zulaufenden Form ausgebildet werden, deren Breite sich allmählich in Richtung auf die Öffnung Kupplungsaußenteils erweitert.
  • Trotzdem bewirkt die spitz zulaufende Form des Nutbereichs im Kupplungsaußenteil, wobei die Breite allmählich sich wie oben beschrieben aufweitet, dass das Spiel zwischen dem Nutbereich des Kupplungsaußenteils und dem hervortretenden Bereich der Reibungsplatte immer größer und größer in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußengehäuses wird. Folglich hat der Bereich in der Nähe der Öffnung des Kupplungsaußenteils das größte Spiel. Dieses würde wenig Schwierigkeit verursachen, wenn es irgendeine gäbe, in dem Fall einer Kupplungsvorrichtung, welche eine kurze Länge in der Axialrichtung hat, beispielsweise der Einzelkupplungsvorrichtung, welche im Patentdokument 1 offenbart ist. Dagegen jedoch wird in dem Fall einer Zwillingskupplungsvorrichtung mit einem einzelnen gemeinsamen Kupplungsaußenteil die äußere Länge des Kupplungsaußenteils in der Axialrichtung das Spiel zwischen dem Nutbereich des Kupplungsaußenteils und dem hervortretenden Bereich einer der gepaarten Kupplungen, welche in der Öffnungsseite sich befindet, größer. Als Ergebnis wird sowohl die Kraft als auch der Ton, der durch den Stoß zwischen dem Kupplungsaußenteil und der Reibungsplatte verursacht wird, größer. Dieses Problem der Zwillingskupplungsvorrichtung muss gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben erwähnte Problem getätigt. Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zwillingskupplungsvorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, das Spiel zwischen dem Nutbereich des Kupplungsaußenteils und dem hervortretenden Bereich der Reibungsplatte innerhalb eines geeigneten Bereichs zu verwalten, sogar dann, wenn die Breite des Nutbereichs des Kupplungsaußenteils breiter gemacht wird. Zusätzlich muss die Zwillingskupplungsvorrichtung, die bereitzustellen ist, die Kraft und den Ton reduzieren, der durch den Stoß zwischen dem Kupplungsaußenteil und der Reibungsplatte verursacht wird.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Um sich auf das oben erwähnte Problem zu richten, liefert ein erstes Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Zwillingskupplungsvorrichtung, welche gepaarte Kupplungen aufweist, welche zwischen einer Kurbelwelle und einem Getriebe angeordnet ist. Die gepaarten Kupplungen verbinden und trennen die Übertragung einer Drehantriebsleistung von der Kurbelwelle zum Getriebe. Die gepaarten Kupplungen sind Seite an Seite miteinander auf der gleichen axialen Linie angeordnet. Jedes Kupplungspaar weist zumindest eine Reibungsplatte auf, welche mehrere hervortretenden Bereiche hat, welche in der radialen Richtung hervortreten und welche auf dem äußeren Umfangsrand der Reibungsplatte gebildet sind. Die Zwillingskupplungsvorrichtung weist außerdem ein Kupplungsaußenteil auf, welches durch die gepaarten Kupplungen anteilig genutzt wird. Das Kupplungsaußenteil ist ein zylindrisches Teil, welches einen Boden aufweist, wobei ein Ende davon verschlossen ist, während das andere Ende offen ist. Das Kupplungsaußenteil besitzt Nutbereiche, welche so gebildet sind, dass sie sich in der Axialenrichtung in der inneren Umfangsfläche des Kupplungsaußenteils erstrecken. Die Reibungsplatte steht in Eingriff mit dem Kupplungsaußenteil, wobei die hervortretenden Bereiche in die Nutbereiche mit einem Spiel eingepasst sind. Als Folge ist die Reibungsplatte in der Lage, sich in der axialen Richtung zu bewegen, jedoch ist sie nicht in der Lage, unabhängig vom Kupplungsaußenteil zu drehen. Die Zwillingskupplungsvorrichtung hat die folgenden Merkmale. Jeder der Nutbereiche ist so ausgebildet, dass dieser eine Breite hat, welche sich allmählich in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußenteils erweitert. Eines der gepaarten Kupplungsteile ist auf einem offenseitigen Ende des Kupplungsaußenteils angeordnet, und ein anderes der gepaarten Kupplungsteile ist auf der geschlossenen Seite des Kupplungsaußenteils angeordnet. Die Breite von jedem der hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der Kupplung gebildet sind, welche auf der offenen Endseite gebildet sind, ist größer als die jedes der hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der Kupplung gebildet sind, welche auf dem geschlossenen Ende angeordnet sind.
  • Ein zweites Merkmal der vorliegenden Erfindung liefert eine Zwillingskupplungsvorrichtung, welche zusätzlich zu den Aufbauten des ersten Merkmals die folgenden Merkmale hat. Die Platte für die Reibungsplatte von einer der gepaarten Kupplungen, welche mit dem ersten Geschwindigkeitszahnradszug verbunden ist, ist dicker als die Platte für die Reibungsplatte der anderen der gepaarten Kupplungen.
  • Ein drittes Merkmal der vorliegenden Erfindung liefert eine Zwillingskupplungsvorrichtung, welche zusätzlich zu den Aufbauten des zweiten Merkmals die folgenden Merkmale hat. Diejenige der gepaarten Kupplungen, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, ist auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Zwillingskupplungsvorrichtung nach dem ersten Merkmal ist jeder der Nutbereiche so ausgebildet, dass dieser eine Breite hat, welche sich allmählich in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußenteils aufweitet. Zusätzlich ist eine der gepaarten Kupplungen auf der Öffnungsendseite des Kupplungsaußenteils angeordnet, und das andere des Paars ist auf der geschlossenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet. Außerdem ist die Breite eines jeden der hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der Kupplung gebildet sind, welcher auf der geöffneten Endseite angeordnet ist, größer als jeder der hervortretenden Bereiche, welcher in der Reibungsplatte der Kupplung gebildet ist, welche auf der geschlossenen Endseite angeordnet ist. Hier nutzen die gepaarten Kupplungen ein einzelnes gemeinsames Kupplungsaußenteil. Dies hat die Aufweitung der Breite eines jeden der Nutbereiche des Kupplungsaußenteils zur Folge. Trotzdem wird die Breite jedes hervortretenden Bereichs der Reibungsplatte größer gemacht, um eingepasst zu werden, sogar in den aufgeweiteten Nutbereich. Folglich kann das Spiel zwischen jedem Nutbereich des Kupplungsaußenteils und des hervortretenden Bereichs der Reibungsplatte innerhalb eines geeigneten Bereichs verwaltet werden. Als Konsequenz kann die Kraft und der Ton, der durch den Stoß zwischen dem Kupplungsaußenteil und den Reibungsplatten verursacht wird, reduziert werden.
  • Bei der Zwillingskupplungsvorrichtung nach dem zweiten Merkmal ist die Platte für die Reibungsplatte von einer der gepaarten Kupplungen, welche mit dem ersten Geschwindigkeitszahnradszug verbunden ist, dicker als die Platte für die Reibungsplatte des anderen der gepaarten Kupplungen. Somit, sogar, wenn eine heftigere Last bei der Verzögerung oder dem Start des Fahrzeugs an die eine der gepaarten Kupplungen angelegt wird, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, und die hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der einen der gepaarten Kupplungen gebildet sind, auf die Nutbereiche des Kupplungsaußenteils treffen, kann eine Verbesserung hinsichtlich der Lebensdauer der hervortretenden Bereiche gemäß der Zwillingskupplungsvorrichtung nach dem zweiten Merkmal erzielt werden.
  • Bei der Zwillingskupplungsvorrichtung nach dem dritten Merkmal ist diejenige der gepaarten Kupplungen, welches mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet. Wenn folglich eine größere Last bei der Verzögerung oder dem Start des Fahrzeugs an jede Reibungsplatte der einen der gepaarten Kupplungen angelegt wird, welches mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, kann die Reibungsplatte dicker ausgeführt werden. Außerdem kann jeder der hervortretenden Bereiche, welcher in der Reibungsplatte der einen der gepaarten Kupplungen gebildet ist, größer ausgeführt werden als jeder der hervortretenden Bereiche, welcher in der Reibungsplatte des anderen der gepaarten Kupplungen gebildet ist. Somit, sogar wenn die hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der einen der gepaarten Kupplungen gebildet sind, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, an die Nutbereiche des Kupplungsaußenteils stoßen, kann eine Verbesserung hinsichtlich der Lebensdauer der hervortretenden Bereiche gemäß der Zwillingskupplungsvorrichtung nach dem dritten Merkmal erzielt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene linke Seitenansicht zum Beschreiben einer Leistungseinheit, auf welcher eine Zwillingskupplungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 2 ist eine rechte Seitenansicht der in 1 gezeigten Leistungseinheit;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A und mit Blick, wie durch den Pfeil in 1 angedeutet ist;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptbereichs der in 3 gezeigten Zwillingskupplungsvorrichtung; und
  • 5 ist eine Ansicht auf dem Pfeil B-B in 4.
  • Bevorzugteste Ausführungsart zum Ausüben der Erfindung
  • Anschließend werden Beschreibungen ausführlich in Bezug auf eine Ausführungsform einer Zwillingskupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen angegeben. Wie bei den Richtungen jeder Zeichnung beziehen sich diese auf die Art und Weise, wie die Bezugszeichen angeordnet sind.
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene linke Seitenansicht, um eine Leistungseinheit zu beschreiben, auf welcher eine Zwillingskupplungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung befestigt ist. 2 ist eine rechte Seitenansicht der Leistungseinheit, welche in 1 gezeigt ist. 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A, wie durch den Pfeil in 1 gezeigt ist. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptbereichs der Zwillingskupplungsvorrichtung, welche in 3 gezeigt ist. 5 ist eine Ansicht auf dem Pfeil B-B in 4.
  • Zunächst wird auf 1 und 2 bezuggenommen. Eine Leistungseinheit PA umfasst einen Motor EA und ein Getriebe TA, welches die Drehzahl der Antriebsleistung des Motors EA ändert. Die Leistungseinheit PA ist beispielsweise auf einem Motorrad befestigt.
  • Der Motor EA besitzt einen Motorhauptkörper 11. Der Motorhauptkörper 11 weist eine Kurbelgehäuse 13 auf, welche eine Kurbelwelle 12 bewegbar lagert, welche längs der Richtung der Breite des Fahrzeugkörpers des Motorrads angeordnet ist. Der so angeordneten Kurbelwelle 12 wird somit erlaubt, dass sie frei drehbar ist. Der Motorhauptkörper 11 besitzt außerdem einen Zylinderblock 14, einen Zylinderkopf 15 und eine Kopfabdeckung 16. Der Zylinderblock 14, der mit dem Kurbelgehäuse 13 gekoppelt ist, besitzt eine Zylinderbohrung 17, in welche ein Kolben 18, der mit der Kurbelwelle 12 mit einer Kurbelstange 19 verbunden ist, eingesetzt ist, um so frei verschiebbar zu sein. Der Zylinderkopf 15 ist mit dem Zylinderblock 14 so gekoppelt, dass er eine Brennkammer 20, welche dem Kopfbereich des Kolbens 18 zugewandt ist, zwischen dem Zylinderkopf 15 und dem Zylinderblock 14 bildet. Die Kopfabdeckung 16 ist mit dem Zylinderkopf 15 gekoppelt.
  • Das Kurbelgehäuse 13 besteht aus einer oberen Gehäusehälfte 13a und einer unteren Gehäusehälfte 13b, welche miteinander gekoppelt sind. Die obere Gehäusehälfte 13a ist integriert mit dem Zylinderblock 14 ausgebildet. Außerdem ist die axiale Linie der Kurbelwelle 12 auf der Ebene angeordnet, wo die obere Gehäusehälfte 13a und die untere Gehäusehälfte 13b miteinander gekoppelt sind.
  • Die Zylinderbohrung 17 besitzt eine axiale Linie C, die nach oben nach vorne geneigt ist, wenn der Motor EA auf dem Motorrad befestigt ist. Ein Einlassventil 21 und ein Auslassventil 22 sind so auf dem Zylinderkopf 15 angeordnet, um in der Lage zu sein, geöffnet und geschlossen zu werden. Ein Ventilsystem 23, um die Einlass- und Auslass-Ventile 21 und 22 anzusteuern, ist in einem Raum zwischen dem Zylinderkopf 15 und der Kopfabdeckung 16 gehalten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Getriebe TA einen Zahnradgetriebemechanismus 25, und eine Zwillingskupplungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung, welche zwischen dem Zahnradgetriebemechanismus 25 und der Kurbelwelle 12 vorgesehen ist, auf. Die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 schaltet die Verbindung und das Trennen der Leistungsübertragung als Antwort auf den Hydraulikdruck, der angelegt oder gelöst wird. Die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 ist in der Mitte des Leistungsübertragungswegs installiert, über welchen die Drehantriebsleistung der Kurbelwelle 12 auf das treibende Rad übertragen wird.
  • Der Zahnradgetriebemechanismus, welcher im Kurbelgehäuse 13 installiert ist, besitzt Steuerräder mehrerer Drehzahlen. Die Steuerräder, welche selektiv fixiert werden können, umfassen beispielsweise ein erstes bis sechstes Drehzahlsteuerrad G1, G2, G3, G4, G5 und G6. Im Zahnradgetriebemechanismus 25 sind das zweite, vierte und sechste Drehzahlsteuerrad G2, G4 und G6 zwischen einer ersten Hauptwelle 26 und einer Gegenwelle 28 vorgesehen, welche mit dem treibenden Rad verbunden ist, während das erste, das dritte und das fünfte Drehzahlsteuerrad G1, G3 und G5 zwischen der Gegenwelle 28 und einer zweiten Hauptwelle 27 vorgesehen sind, welche koaxial die erste Hauptwelle 26 durchdringt. Es sei angemerkt, dass die zweite Hauptwelle 27 in der Lage ist, unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 frei zu drehen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Kurbelgehäuse 13 gepaarte Seitenwände 13c und 13d auf, welche mit einem bestimmten Abstand dazwischen in der Axialrichtung der Kurbelwelle 12 einander zugewandt sind. Die erste Hauptwelle 26 ist zu einer zylindrischen Form ausgebildet, wobei ihre axiale Linie parallel zur Kurbelwelle 12 ist. Der Zwischenbereich der ersten Hauptwelle 26 dringt in die Seitenwand 13c ein, wobei es der ersten Hauptwelle 26 erlaubt ist, frei zu drehen, und ein Kugellager 29 ist zwischen der ersten Hauptwelle 26 und der Seitenwand 13c installiert. Während die zweite Hauptwelle 27, wobei ihre Achse parallel zur Kurbelwelle 12 ist, eine konstante Position in Bezug auf die erste Hauptwelle 26 in der Axialrichtung hält, dringt die zweite Hauptwelle 27 in die erste Hauptwelle 26 ein, und ist in der Lage, unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 zu drehen, und mehrere Nadellager 30, 30 ... sind zwischen der ersten Hauptwelle 26 und der zweiten Hauptwelle 27 installiert. Außerdem ist der gegenüberliegende Endbereich der zweiten Hauptwelle 27 zur Zwillingskupplungsvorrichtung 10 bewegbar durch die Seitenwand 13d des Kurbelgehäuses 13 angeordnet, und es wird zugelassen, dass sie frei dreht, wobei ein Kugellager 31 dazwischen installiert ist.
  • Die Gegenwelle 28, wobei ihre Axiallinie parallel zur Kurbelwelle 12 ist, besitzt einen Endbereich, der bewegbar durch die Seitenwand 13c des Kurbelgehäuses 13 gelagert ist, und für den zugelassen ist, frei zu drehen, wobei ein Kugellager 32 dazwischen installiert ist. Derweil ist der andere Endbereich der Gegenwelle 28 bewegbar durch die Seitenwand 13d des Kurbelgehäuses 13 gelagert, und es ist zugelassen, dass diese frei dreht, wobei ein Kugellager 33 dazwischen installiert ist. Außerdem ist ein ringförmiges Dichtungsteil 34 zwischen dem anderen Endbereich der Gegenwelle 28 und der Seitenwand 13d installiert. Zusätzlich dringt die Gegenwelle 28 in die Seitenwand 13d ein, und ein Bereich der Gegenwelle 28 tritt aus der Seitenwand 13d aus. Am Ende des Bereichs, wo die Gegenwelle 28 austritt, ist ein Antriebszahnkranz 35 fixiert, wobei eine Kette 36, um die Antriebsleistung an das Antriebsrad zu übertragen, um diesen herum geschlungen ist.
  • 3 und 4 zeigen eine Kupplungsabdeckung 65, welche mit dem rechten Seitenbereich des Kurbelgehäuses 13 gekoppelt ist. Die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 ist in einer Kupplungskammer 45 installiert, welche zwischen dem Kurbelgehäuse 13 und der Kupplungsabdeckung 64 gebildet ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 eine erste und eine zweite Kupplung 37 und 38 auf, welche Seite an Seite miteinander auf einer gemeinsamen axialen Linie der ersten und der zweiten Hauptwelle 26 und 27 angeordnet sind. Die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 weist außerdem ein Kupplungsaußenteil 39 auf, welches anteilig durch die erste und die zweite Kupplung 37 und 38 genutzt wird.
  • Die erste Kupplung 37 ist zwischen der Kurbelwelle 12 und einem Endbereich der ersten Hauptwelle 26 angeordnet, während die zweite Kupplung 38 zwischen der Kurbelwelle 12 und einem Endbereich der zweiten Hauptwelle 27 angeordnet ist. Die Drehantriebsleistung von der Kurbelwelle 12 wird der ersten und der zweiten Kupplung 37 und 38 über eine Primäruntersetzungsvorrichtung 40 und eine Dämpferfeder 47 zugeführt. Die somit zugeführte Antriebsleistung zur ersten Kupplung 37 wird dann zum zweiten, zum vierten und zum sechsten Drehzahlsteuerrad G2, G4 und G6 über die erste Hauptwelle 26 übertragen, während die Antriebsleistung, welche der zweiten Kupplung 38 zugeführt wird, dann zum ersten, dritten und fünften Drehzahlsteuerrad G1, G3 und G5 über die zweite Hauptwelle 27 übertragen wird.
  • Die Primäruntersetzungsvorrichtung 40 weist ein Antriebszahnrad 42 auf, welches auf der Kurbelwelle 12 angeordnet ist, und ein getriebenes Zahnrad 43, welches mit dem Antriebszahnrad 42 in Eingriff ist. Das getriebene Zahnrad 43 ist über die erste Hauptwelle 26 bewegbar gelagert, und ist in der Lage, unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 zu drehen. Das getriebene Zahnrad 43 ist mit dem Kupplungsaußengehäuseteil 39 gekoppelt, wobei die Dämpferfeder 41 dazwischen angeordnet ist.
  • Die erste Kupplung 37 ist mit dem zweiten, dem vierten und dem sechsten Drehzahlsteuerrad G2, G4 und G6 über die erste Hauptwelle 26 verbunden. Wie 4 zeigt, weist die erste Kupplung 37 das Kupplungsaußenteil 39, ein erstes Kupplungsinnenteil 46, mehrere erste Reibungsplatten 47, 47 ..., mehrere zweite Reibungsplatten 48, 48 ..., eine erste Druckaufnahmeplatte 49, eine erste Druckplatte 50 und eine erste Spulenfeder 51 auf. Das Kupplungsinnenteil 46 ist koaxial durch das Kupplungsaußenteil 39 umgeben, und es ist mit der ersten Hauptwelle 26 gekoppelt, um so nicht in der Lage zu sein, unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 zu drehen. Die ersten Reibungsplatten 47, 47 ... sind in Eingriff mit dem Kupplungsaußenteil 39, während die ersten Reibungsplatten 47, 47 ... nicht in der Lage sind, unabhängig vom Kupplungsaußenteil 39 zu drehen, sondern in der Lage sind, sich in der axialen Richtung zu bewegen. Die zweiten Reibungsplatten 48, 48 ... stehen in Eingriff mit dem ersten Kupplungsinnenteil 46, während die zweiten Reibungsplatten 48, 48 ... nicht in der Lage sind, unabhängig vom ersten Kupplungsinnenteil 46 zu drehen, sondern in der Lage sind, sich in der axialen Richtung zu bewegen. Die ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und die zweiten Reibungsplatten 48, 48 ... sind abwechselnd übereinander verlegt. Die erste Druckaufnahmeplatte 49 ist auf dem ersten Kupplungsinnenteil 46 angeordnet, um somit den ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und den zweiten Reibungsplatten 48, 48 ... zugewandt zu sein, welche abwechselnd übereinander verlegt sind. Die erste Druckplatte 50 zwängt die erste Reibungsplatte 47, 47 ... und die zweite Reibungsplatten 48, 48 ... zwischen sich selbst und der Druckaufnahmeplatte 49 ein. Die erste Spulenfeder 51 spannt die erste Druckplatte 50 in Richtung auf eine Seite in der axialen Richtung vor, wo die erste Druckplatte 50 weiter weg von der ersten Druckaufnahmeplatte 49 positioniert ist.
  • Ein Endwandteil 53 ist auf dem ersten Kupplungsinnenteil 46 befestigt, während eine erste Hydraulikkammer 52, welche der rückseitigen Fläche der ersten Druckplatte 50 zugewandt ist, zwischen dem Endwandteil 53 und der ersten Druckplatte 50 gebildet ist. Wenn der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikkammer 52 ansteigt, wirkt die erste Druckplatte 50 so, um die ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und die zweiten Reibungsplatten 48, 48 ... zwischen sich selbst und der ersten Druckaufnahmeplatte 49 zu drücken. Als Konsequenz wird die Kupplung 37 mit der ersten Hauptwelle 26 verbunden, um somit die Antriebsleistung von der Kurbelwelle 12 auf die erste Hauptwelle 26 zu übertragen. Zusätzlich ist eine Aufhebungskammer 54, welche der vorderen Fläche der ersten Druckplatte 50 zugewandt ist, zwischen dem ersten Kupplungsinnenteil 46 und der ersten Druckplatte 50 gebildet. Die erste Spulenfeder 51 ist in der Aufhebungskammer 54 installiert, während die Kapazität der ersten Hydraulikkammer 52 als Ergebnis der Federkraft der ersten Spulenfeder 51 reduziert wird.
  • Außerdem ist die Aufhebungskammer 54 mit einem ersten Ölkanal 55 kommunizierbar verbunden. Der erste Ölkanal 55 ist koaxial in der zweiten Hauptwelle 27 gebildet, um das Schmieröl zu jedem Teil, welches geschmiert werden muss, und zum Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Hauptwelle 26 und 27 zu liefern. Hier könnte die Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung, welche auf das Öl in der ersten Hydraulikkammer 52 unter reduziertem Druck einwirkt, eine Kraft verursachen, die veranlasst, dass die Druckplatte 50 die erste und die zweite Reibungsplatte 47, 47 ... und 48, 48 ... drückt. Die Zentrifugalkraft jedoch wirkt auch auf das Öl in der Aufhebungskammer 54, um die gewünschte Kraft aufzuheben, wodurch bewirkt wird, dass die erste Druckplatte 50 auf die ersten und zweiten Reibungsplatten 47, 47 ... und 48, 48 ... drückt.
  • Die zweite Kupplung 38 ist Seite an Seite mit der ersten Kupplung 37 auf der axialen Linie der zweiten Hauptwelle 27 angeordnet, wobei die erste Kupplung 37 zwischen sich selbst und der Primäruntersetzungsvorrichtung 40 eingespannt ist. Die zweite Kupplung 38 ist mit dem ersten, dritten und dem fünften Drehzahlsteuerrad G1, G3 und G5 über die zweite Hauptwelle 27 verbunden. Wie 4 zeigt, weist die zweite Kupplung 38 das Kupplungsaußenteil 39, ein zweites Kupplungsinnenteil 56, mehrere dritte Reibungsplatten 57, 57 ..., mehrere vierte Reibungsplatten 58, 58 ..., eine zweite Druckaufnahmeplatte 59, eine zweite Druckplatte 60 und eine zweite Spulenfeder 61 auf. Das zweite Kupplungsinnenteil 56 ist koaxial durch das Kupplungsaußenteil 39 umgeben, und es mit der zweiten Hauptwelle 27 gekoppelt, um somit nicht in der Lage zu sein, unabhängig von der zweiten Hauptwelle 27 zu drehen. Die dritten Reibungsplatten 57, 57 ... stehen in Eingriff mit dem Kupplungsaußenteil 39, während die dritten Reibungsplatten 57, 57 ... nicht in der Lage sind, unabhängig vom Kupplungsaußenteil 39 zu drehen, sondern in der Lage sind, sich in der axialen Richtung zu bewegen. Die vierten Reibungsplatten 58, 58 ... stehen in Eingriff mit dem zweiten Kupplungsinnenteil 56, während die vierten Reibungsplatten 58, 58 ... nicht in der Lage sind, unabhängig vom zweiten Kupplungsinnenteil 56 zu drehen, sondern in der Lage sind, sich in der axialen Richtung zu verschieben. Die dritten Reibungsplatten 57, 57 ... und die zweiten Reibungsplatten 58, 58 ... sind abwechselnd übereinander verlegt. Die zweite Druckaufnahmeplatte 59 ist auf dem zweiten Kupplungsinnenteil 56 so angeordnet, dass sie den dritten Reibungsplatten 57, 57 ... und den vierten Reibungsplatten 58, 58 ..., welche abwechselnd übereinander verlegt sind, zugewandt ist. Die zweite Druckplatte 60 zwängt die dritten Reibungsplatten 57, 57 ... und die vierten Reibungsplatten 58, 58 ... zwischen sich selbst und der zweiten Druckaufnahmeplatte 59 ein. Die zweite Spulenfeder 61 spannt die zweite Druckplatte 60 in Richtung auf eine Seite in der axialen Richtung vor, wo die zweite Druckplatte 60 weiter weg von der zweiten Druckaufnahmeplatte 59 positioniert ist.
  • Ein Endwandteil 63 ist auf dem zweiten Kupplungsinnenteil 56 befestigt, während eine zweite Hydraulikkammer 62, welche der rückseitigen Fläche der zweiten Druckplatte 60 zugewandt ist, zwischen dem Endwandteil 63 und der zweiten Druckplatte 60 gebildet ist. Wenn der Hydraulikdruck in der zweiten Hydraulikkammer 62 ansteigt, wirkt die zweite Druckplatte 60 so, um die dritten Reibungsplatten 57, 57 ... und die vierten Reibungsplatten 58, 58 ... zwischen sich selbst und der zweiten Druckaufnahmeplatte 59 zu drücken. Als Konsequenz wird die zweite Kupplung 38 mit der zweiten Hauptwelle 27 verbunden, um somit die Antriebsleistung von der Kurbelwelle 12 auf die zweite Hauptwelle 27 zu übertragen. Außerdem ist ein Aufhebungskammer 64, welche der vorderen Fläche der zweiten Druckplatte 60 zugewandt ist, zwischen dem zweiten Kupplungsinnenteil 56 und der zweiten Druckplatte 60 gebildet. Die zweite Spulenfeder 61 ist in der Aufhebungskammer 64 installiert, wobei die Kapazität der zweiten Hydraulikkammer 62 als Ergebnis der Federkraft der zweiten Spulenfeder 61 reduziert wird.
  • Darüber hinaus ist die Druckaufhebungskammer 64 kommunizierend mit einem zweiten Ölkanal 73 verbunden, was später beschrieben wird. Hier könnte die Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung, welche auf das Öl in der zweiten Hydraulikkammer 62 unter reduzierten Druck wirkt, eine Kraft verursachen, die bewirkt, dass die zweite Druckplatte 60 auf die dritten und vierten Reibungsplatten 57, 57 ... und 58, 58 ... drückt. Die Zentrifugalkraft jedoch wirkt außerdem auch auf das Öl in der Aufhebungskammer 64, um die unerwünschte Kraft aufzuheben, die veranlasst, dass die zweite Druckplatte 60 auf die dritten und vierten Reibungsplatten 57, 57 ... und 58, 58 ... drückt.
  • Zusätzlich sind hervortretende Bereiche 47a und 57a auf den äußeren Umfangsrändern der entsprechenden Ränder der ersten und dritten Reibungsplatten 47, 47 ... und 57, 57 ... der ersten und zweiten Kupplungen 37 und 38 gebildet. Die so geformten hervortretenden Bereiche 47a und 57a werden in die Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils 39 eingesetzt. Die hervortretenden Bereiche 47a und 57a sind so ausgebildet, dass sie in den radialen Richtungen von den äußeren Umfangsrändern der entsprechenden der ersten Reibungsplatte 47, 47 ..., und 57, 57 ... ragen. Zusätzlich sind die mehreren hervortretenden Bereiche 57a und 57a im Wesentlichen in einer äquidistanten Weise in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Wie 4 zeigt, ist das Kupplungsaußenteil 39 ein zylindrisches Teil, wobei ein Ende von seinen beiden Enden verschlossen ist und wobei das andere Ende offen ist. Die Nutbereiche 39a sind in der inneren Umfangsfläche des Kupplungsaußenteils 39 gebildet. Die hervortretenden Bereiche 47a der ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und die hervortretenden Bereiche 57a der dritten Reibungsplatten 57, 57 ... sind in die Nutbereiche 39a eingesetzt. Die Nutbereiche 39a sind im zylindrischen Bereich des Kupplungsaußenteils 39 so gebildet, dass sie sich in der axialen Richtung erstrecken. Zusätzlich die mehreren Nutbereiche 39a im Wesentlichen in einer äquidistanten Weise in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Bei der Zwillingskupplungsvorrichtung 10, die oben insoweit beschrieben wurde, sind die hervortretenden Bereiche 47a der ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und die hervortretenden Bereiche 57a der dritten Reibungsplatten 57, 57 ... mit Spiel in die Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils eingepasst. Dies erlaubt die Bewegung der ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und der dritten Reibungsplatten 57, 57 ... in der axialen Richtung des Kupplungsaußenteils 39. Der Eingriff der hervortretenden Bereiche 47a und 57a der ersten und der dritten Reibungsplatten 47a und 57a der ersten und der dritten Reibungsplatte 47 und 57 mit den Nutbereichen 39a des Kupplungsaußenteils 39 verhindert, dass die ersten und dritten Reibungsplatten 47 und 57 sich unabhängig von den Kupplungsaußenteil 39 drehen.
  • Außerdem ist, wie 5 zeigt, jeder der Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils 39 bei dieser Ausführungsform zu einer Form ausgebildet, bei der dessen Breite sich allmählich in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußenteils 39 erweitert. Jeder der hervortretenden Bereiche 57a, welcher in den dritten Reibungsplatten 57 der zweiten Kupplung 38 gebildet ist, welcher auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 gebildet ist, hat eine Breite X, welche größer ist als eine Breite Y jedes der hervortretenden Bereiche 47a, welche in der ersten Reibungsplatte 47 der ersten Kupplung 37 gebildet sind, welche auf der geschlossenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet ist.
  • Außerdem ist, wie in 5 gezeigt ist, bei dieser Ausführungsform jede der dritten Reibungsplatten 57, 57 ... und der vierten Reibungsplatten 58, 58 ... der zweiten Kupplung 38, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G1 verbunden ist, aus einer dickeren Platte hergestellt als die Platte, welche für jede der ersten Reibungsplatten 47, 47 ... und der zweiten Reibungsplatten 48, 48 ... der ersten Kupplung 37 verwendet wird.
  • Außerdem, wie 5 zeigt, bei dieser Ausführungsform die zweite Kupplung 38, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G1 verbunden ist, auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet, während die erste Kupplung 37 auf der geschlossenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet ist.
  • Noch weiter sind, wie in 4 gezeigt ist, erste, zweite und dritte Trennwandteile 66, 67 und 68 auf der inneren Flächenseite der Kupplungsabdeckung 65 angebracht, welche die ersten und zweiten Kupplungen 37 und 38 überdeckt. Ein erstes Rohrteil ist zwischen der zweiten Hauptwelle und dem ersten Trennwandteil 66 angeordnet. Damit wird ein erster Ölkanal 69 gebildet, der zur ersten Hydraulikkammer 52 der ersten Kupplung 37 führt. Zusätzlich ist ein zweites Rohrteil 72 zwischen der zweiten Hauptwelle 27 und dem zweiten Trennwandteil 67 angeordnet und umgibt koaxial das erste Rohrteil. Als Folge davon ist ein ringförmiger zweiter Ölkanal 71 zwischen dem zweiten Rohrteil 72 und dem ersten Rohrteil 70 gebildet. Der so gebildete zweite Ölkanal 71 führt zur zweiten Hydraulikkammer 62 der zweiten Kupplung 38. Außerdem ist ein drittes Rohrteil 74 zwischen der zweiten Hauptwelle 27 und dem dritten Trennwandteil 68 angeordnet und umgibt koaxial das zweite Rohrteil 72. Als Folge ist der ringförmige zweite Ölkanal 73 zwischen dem dritten Rohrteil 74 und dem zweiten Rohrteil 72 gebildet. Der so gebildete zweite Ölkanal 73 führt zur Aufhebungskammer 64 der zweiten Kupplung 38.
  • Hier sind, wie in 2 und 4 zeigen, der erste und der zweite Ölkanal 69 und 71 mit einem Kupplungsstellglied 76 verbunden. Der Hydraulikdruck des ersten und des zweiten Ölkanals 69 und 71, d. h., der Hydraulikdruck der ersten bzw. zweiten Hydraulikkammer 52 und 62 wird durch das Kupplungsstellglied 76 gesteuert. Die Schaltsteuerung der Verbindung und der Unterbrechung für die ersten und zweiten Kupplungen 37 und 38 wird somit durch die Hydrauliksteuerung ausgeführt, welche durch das Kupplungsstellglied 76 ausgeführt wird.
  • Das Kupplungsstellglied 76 weist ein erstes elektro-magnetisches Steuerventil 77, ein zweites elektro-magnetisches Steuerventil 78 und eine Lagerplatte 79 auf. Das erste elektro-magnetisches Steuerventil 77 schaltet das Anlegen und das Lösen des Hydraulikdrucks zur ersten Hydraulikkammer 52 der ersten Kupplung 37. Inzwischen schaltet das elektro-magnetisches Steuerventil 78 die Anwendung und das Lösen des Hydraulikdrucks zur zweiten Hydraulikkammer 62 der zweiten Kupplung 38. Sowohl das erste als auch das zweite elektro-magnetisches Steuerventil 77 und 78 sind auf der Lagerplatte 79 angeordnet. Die Lagerplatte 79 ist mit mehreren Schrauben 80, 80 ... auf einem Befestigungsplattenbereich 65a fixiert, der integriert mit dem Kopfbereich der Kupplungsabdeckung 75 ausgebildet ist. Als Folge davon ist das Kupplungsstellglied 76 auf der Kupplungsabdeckung 65 angebracht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist im Kurbelgehäuse 13 eine Ölpumpe 81 unter dem Zahnradgetriebemechanismus 25 installiert. Die Ölpumpe 81 wird durch die Leistung angetrieben, welche von der Kurbelwelle 12 übertragen wird. Ein dritter Ölkanal 82 ist in der Kupplungsabdeckung 65 so gebildet, um das Öl, welches von der Ölpumpe 81 ausgestoßen wird, in die Seite der ersten und zweiten elektromagnetischen Steuerventile 77 und 78 zu führen.
  • Zusätzlich sind in der Kupplungsabdeckung 65 Ölkanäle, welche zumindest Teile der Hydraulikkanalwege bilden, welche das Kupplungsstellglied 76 mit der ersten und zweiten Kupplung 37 und 38 verbinden, vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist ein vierter Ölkanal 83 in der Kupplungsabdeckung so gebildet, um das erste elektro-magnetische Steuerventil 77 mit dem ersten Ölkanal 69 zu verbinden, der zur ersten Hydraulikkammer 72 der ersten Kupplung 37 führt. In der Zwischenzeit ist außerdem ein fünfter Ölkanal 84 in der Kupplungsabdeckung 65 so gebildet, um das zweite elektro-magnetische Steuerventil 78 mit dem zweiten Ölkanal 71 zu verbinden, der zur zweiten Hydraulikkammer 62 der zweiten Kupplung 38 führt.
  • Wie 3 zeigt, sind zwischen der ersten Hauptwelle 26 und der Gegenwelle 28 das vierte Drehzahlsteuerrad G4, das sechste Drehzahlsteuerrad G6 und das zweite Drehzahlsteuerrad G2 so angeordnet, um in dieser Reihenfolge von der Seite abgewandt von der Seite angeordnet zu sein, wo die ersten und zweiten Kupplungen 37 und 38 angeordnet sind. Das zweite Drehzahlsteuerrad G2 umfasst ein zweites Drehzahlantriebsrad 87 und ein zweites getriebenes Drehzahlzahnrad 88, welches in Eingriff mit dem zweiten Drehzahlantriebsrad 87 ist. Das zweite Drehzahlantriebsrad 87 ist integriert mit der ersten Hauptwelle 26 ausgebildet. Mittlerweile ist das zweite getriebene Drehzahlzahnrad 88 bewegbar auf der Gegenwelle 28 gelagert, und es wird zugelassen, dass dies unabhängig von der Gegenwelle 28 frei dreht. Das sechste Drehzahlsteuerrad G6 umfasst ein sechstes Drehzahlantriebszahnrad 86 und ein sechstes getriebenes Drehzahlzahnrad 90, welches in Eingriff ist mit dem sechsten Drehzahlantriebszahnrad 89. Das sechste Drehzahlantriebszahnrad 89 ist verschiebbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert, und es wird zugelassen, dass dies unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 frei dreht. In der Zwischenzeit ist das sechste getriebene Drehzahlzahnrad 90 bewegbar auf der Gegenwelle 28 gelagert. Das sechste getriebene Drehzahlzahnrad 90 ist in der Lage, sich in der axialen Richtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der Gegenwelle 28 zu drehen. Das vierte Drehzahlsteuerrad G4 umfasst ein viertes Drehzahlantriebszahnrad 91 und ein viertes getriebenes Drehzahlzahnrad 92, welches in Eingriff ist mit dem vierten Drehzahlantriebszahnrad 91. Das vierte Drehzahlantriebszahnrad 91 ist bewegbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert. Das vierte Drehzahlantriebszahnrad 91 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 zu drehen. In der Zwischenzeit ist das vierte getriebene Drehzahlzahnrad 92 bewegbar auf der Gegenwelle 28 gelagert, und es wird zugelassen, dass dies unabhängig auf der Gegenwelle 28 frei dreht.
  • Ein erster Schieber 93 ist bewegbar auf der Gegenwelle 28 zwischen dem zweiten getriebenen Drehzahlzahnrad 88 und dem vierten getriebenen Drehzahlzahnrad 92 gelagert. Der erste Schieber 93 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der Gegenwelle 28 zu drehen. Der erste Schieber 93 ist in der Lage, von einem zum anderen unter den folgenden Zuständen umzuschalten: einem Zustand, wo der erste Schieber 93 in Eingriff mit dem zweiten getriebenen Drehzahlzahnrad 88 ist; einem Zustand, wo der erste Schieber 93 in Eingriff mit dem vierten getriebenen Drehzahlzahnrad 92 ist; und einem Zustand, wo der erste Schieber 93 in Eingriff weder mit dem zweiten getriebenen Drehzahlzahnrad 88 noch dem vierten getriebenen Drehzahlzahnrad 92 ist, d. h., dem neutralen Zustand. Zusätzlich ist das sechste getriebene Drehzahlzahnrad 90 integriert mit dem ersten Schieber 93 gebildet. Ein zweiter Schieber 94 ist bewegbar auf der ersten Hauptwelle 26 gelagert. Der zweite Schieber 94 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der ersten Hauptwelle 26 zu drehen. Zusätzlich ist das vierte Drehzahlantriebszahnrad 91 integriert mit dem zweiten Schieber 94 ausgebildet. Der zweite Schieber 94 ist in der Lage, den Eingriff von sich selbst mit und das Lösen von sich selbst vom sechsten Drehzahlantriebszahnrad 89 umzuschalten.
  • Während der zweite Schieber 94 nicht in Eingriff ist mit dem sechsten Drehzahlantriebszahnrad 89, fixiert der Eingriff des ersten Schiebers 93 mit dem zweiten getriebenen Drehzahlzahnrad 88 das zweite Drehzahlsteuerrad G2. Während der zweite Schieber 94 nicht in Eingriff mit dem sechsten Drehzahlantriebszahnrad 89 ist, fixiert der Eingriff des ersten Schiebers 93 mit dem vierten getriebenen Drehantriebszahnrad 92 das vierten Drehzahlsteuerrad G4. Während der erste Schieber 93 in einem neutralen Zustand ist, fixiert der Eingriff des zweiten Schiebers 94 mit dem sechsten Drehzahlantriebszahnrad 89 das sechste Drehzahlsteuerrad G6.
  • Zusätzlich sind, wie 3 zeigt, zwischen der Gegenwelle 28 und dem Bereich der zweiten Hauptwelle 27, welche über dem linken Endbereich der ersten Hauptwelle 26 austritt, das erste Drehzahlsteuerrad G1, das fünfte Drehzahlsteuerrad G5 und das dritte Drehzahlsteuerrad G3 so angeordnet, um in dieser Reihenfolge von der Seite abgewandt zur Seite angeordnet zu sein, wo die erste und die zweiten Kupplungen 37 und 38 angeordnet sind. Das dritte Drehzahlsteuerrad G3 umfasst ein drittes Drehzahlantriebszahnrad 95 und ein drittes getriebenes Drehzahlzahnrad 96, welches in Eingriff ist mit dem dritten Drehzahlantriebszahnrad 95. Das dritte Drehzahlantriebszahnrad 95 ist bewegbar auf der zweiten Hauptwelle 27 gelagert. Das dritte Drehzahlantriebszahnrad 95 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der zweiten Hauptwelle 27 zu drehen. In der Zwischenzeit ist das dritte getriebene Drehzahlzahnrad 96 drehbar auf der Gegenwelle 28 gelagert, und es wird zugelassen, dass dies unabhängig von der Gegenwelle 28 frei dreht. Das fünfte Drehzahlsteuerrad G5 weist ein fünftes Drehzahlantriebszahnrad 97 und ein fünftes getriebenes Drehzahlzahnrad 98 auf, welches in Eingriff ist mit dem fünften Drehzahlantriebszahnrad 97. Das fünfte Drehzahlantriebszahnrad 97 ist bewegbar auf der zweiten Hauptwelle 27 gelagert, und es wird zugelassen, dass dies unabhängig von der zweiten Hauptwelle 27 frei dreht. In der Zwischenzeit ist das fünfte getriebene Drehzahlzahnrad bewegbar auf der Gegenwelle 28 gelagert. Das fünfte getriebene Drehzahlzahnrad 98 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der Gegenwelle 28 zu drehen. Das erste Drehzahlsteuerrad G1 umfasst ein erstes Drehzahlantriebszahnrad 99 und ein erstes getriebenes Drehzahlzahnrad 100, welches in Eingriff mit dem ersten Drehzahlantriebszahnrad 99 ist. Das erste Drehzahlantriebszahnrad 99 ist integriert mit der zweiten Hauptwelle 27 ausgebildet. In der Zwischenzeit ist das erste getriebene Drehzahlzahnrad 100 bewegbar auf der Gegenwelle 28 gelagert, und es wird zugelassen, dass dies unabhängig von der Gegenwelle 28 frei dreht.
  • Ein dritter Schieber 107 ist bewegbar auf der zweiten Hauptwelle 27 gelagert. Der dritte Schieber 101 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der zweiten Hauptwelle 27 zu drehen. Zusätzlich ist das dritte Drehzahlantriebszahnrad 95 integriert mit dem dritten Schieber 101 ausgebildet. Der dritte Schieber 101 ist in der Lage, den Eingriff von sich selbst mit und das Trennen von sich selbst von dem Drehzahlantriebszahnrad 97 umzuschalten. Außerdem ist ein vierter Schieber 102 bewegbar auf der Gegenwelle 28 zwischen dem dritten getriebenen Drehzahlzahnrad 96 und dem ersten getriebenen Drehzahlzahnrad 100 gelagert. Der vierte Schieber 102 ist in der Lage, sich in der Axialrichtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage, unabhängig von der Gegenwelle 28 zu drehen. Der vierte Schieber 102 ist in der Lage, von einem auf den anderen unter den folgenden Zuständen umzuschalten: einem Zustand, wo der vierte Schieber 102 in Eingriff mit dem dritten getriebenen Drehzahlzahnrad 96 ist; einem Zustand, wo der vierte Schieber 102 in Eingriff mit dem ersten getriebenen Drehzahlzahnrad 100 ist; und einem Zustand, wo der vierte Schieber 102 in Eingriff ist weder mit dem dritten getriebenen Drehzahlzahnrad 96 noch dem ersten getriebenen Drehzahlzahnrad 100, d. h., dem neutralen Zustand. Außerdem ist das fünfte getriebene Drehzahlzahnrad 98 integriert mit dem vierten Schieber 102 gebildet.
  • Während der dritte Schieber 101 nicht in Eingriff mit dem fünften Drehzahlantriebszahnrad 97 ist, fixiert der Eingriff des vierten Schiebers 102 mit dem ersten getriebenen Drehzahlzahnrad 100 das erste Drehzahlsteuerrad G1. Während der dritte Schieber 101 nicht in Eingriff mit dem fünften Drehzahlzahnrad 97 ist, fixiert der Eingriff des vierten Schiebers 102 mit dem dritten getriebenen Drehzahlzahnrad 96 das dritte Drehzahlsteuerrad G3. Während der vierte Schieber 102 in einem neutralen Zustand ist, fixiert der Eingriff des dritten Schiebers 101 mit dem fünften Drehzahlantriebszahnrad 97 das fünfte Drehzahlsteuerrad G5.
  • Der erste bis vierte Schieber 93, 94, 101 und 102 sind entsprechend durch erste bis vierte Schiebegabeln 103, 104, 105 und 106 gehalten, und es wird zugelassen, dass sie frei drehen. Wenn die erste bis vierte Schiebegabel 103, 104, 105 und 106 angetrieben werden, sich in der Axialrichtung der ersten Hauptwelle 26, der zweiten Hauptwelle 27 und der Gegenwelle 28 zu bewegen, werden der erste bis vierte Schieber 93, 94, 101 und 102 gleitend in der Axialrichtung bewegt.
  • Wie 1 zeigt, sind die erste bis vierte Schiebegabeln 103, 104, 105 und 106 in Eingriff mit der äußeren Umfangsfläche einer Schiebetrommel 107. Die Schiebetrommel 107, wobei eine Axiallinie parallel zur Kurbelwelle 12 ist, ist verschiebbar durch das Kurbelgehäuse 13 gelagert, und es wird zugelassen, dass diese frei dreht. Die Drehbewegung der Schiebetrommel 107 wird beantwortet durch eine Verschiebebewegung von jeder der Schiebegabeln 103 bis 106 in der Axialrichtung.
  • Ein Schiebestellglied 108, welches mit einem Elektromotor 109 ausgestattet ist, treibt die Schiebetrommel 107 an, damit sie sich drehbar bewegt. Das Schiebestellglied 108 ist auf der Seitenfläche des Kurbelgehäuses 13 an einer Position abgewandt zur Seite angeordnet, wo die Kupplungsabdeckung 65 mit dem Kurbelgehäuse 13 gekoppelt ist.
  • Wie insoweit beschrieben wurde, ist die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform wie folgt aufgebaut. Jeder der Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils 39 ist mit einer Breite gebildet, welche sich allmählich in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußenteils 39 erweitert. Während die zweite Kupplung 38 auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet ist, ist die erste Kupplung 37 auf der geschlossenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet. Die Breite X eines jeden der hervortretenden Bereiche 57a, welche in den dritten Reibungsplatten 57 der zweiten Kupplung 38 gebildet sind, ist größer als die Breite Y eines jeden der hervortretenden Bereiche 47a, welche in den ersten Reibungsplatten 47 der ersten Kupplung 37 gebildet sind. Hier nutzen die ersten und zweiten Kupplungen 37 und 38 ein einzelnes gemeinsames Kupplungsaußenteil 39 anteilig. Dies hat das Erweitern der Breite jedes der Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils 39 zur Folge. Trotzdem wird die Breite X jedes hervortretenden Bereichs 57a der dritten Reibungsplatten 57 größer ausgeführt, um sogar in die erweiterten Nutbereiche 39a eingepasst zu sein. Folglich kann das Spiel zwischen jedem Nutbereich 39a des Kupplungsaußenteils 39 und jedes hervortretendem Bereichs 57a der dritten Reibungsplatten 57 innerhalb eines geeigneten Bereichs verwaltet werden. Als Folge kann die Kraft und der Ton, der durch den Stoß zwischen dem Kupplungsaußenteil 39 und dem dritten Kupplungsaußenteil 57 verursacht wird, reduziert werden.
  • Zusätzlich ist die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass jede Platte für die dritten Reibungsplatten 57 der zweiten Kupplung 38, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G3 verbunden ist, dicker ist als jede Platte für die ersten Reibungsplatten 47 der ersten Kupplung 37. Eine stärkere Last wird angelegt bei der Verzögerung oder dem Start des Fahrzeugs, um auf die zweite Kupplung 38, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G1 verbunden ist. Außerdem stoßen die hervortretenden Bereiche 57a, welche in den dritten Reibungsplatten 57 der zweiten Kupplung 38 gebildet sind, auf die Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils 39. Gemäß der Zwillingskupplungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform kann jedoch eine Verbesserung bezüglich der Lebensdauer der hervortretenden Bereiche 57a bezüglich des oben erwähnten Stoßes erreicht werden.
  • Weiter ist die Zwillingskupplungsvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform so aufgebaut, dass die zweite Kupplung 38, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G1 verbunden ist, auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils 39 angeordnet ist. Folglich, wenn eine stärkere Last bei der Verzögerung oder dem Start des Fahrzeugs auf jede dritte Reibungsplatte 57 der zweiten Kupplung 38, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G1 verbunden ist, angelegt wird, kann jede von den dritten Reibungsplatten 57 dicker ausgebildet werden. Außerdem kann jeder der hervortretenden Bereiche 57a größer ausgebildet werden als jeder der hervortretenden Bereiche 47a, der in den ersten Reibungsplatten 47 der ersten Kupplung 37 gebildet ist. Somit kann, sogar wenn die hervortretenden Bereiche 57a, welche in den dritten Reibungsplatten 57 der zweiten Kupplung 38 gebildet sind, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad G1 verbunden sind, an die Nutbereiche 39a des Kupplungsaußenteils 39 stoßen, eine Verbesserung bezüglich der Lebensdauer der hervortretenden Bereiche 57a hinsichtlich des oben erwähnten Stoßes gemäß der Zwillingskupplungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform erreicht werden.
  • Es sei angemerkt, dass die in der oben erwähnten Ausführungsform beschriebene Beispiele nicht nur eine Form zum Ausführen der vorliegenden Erfindung sind. Verschiedene Modifikationen können wenn notwendig ausgeführt werden, ohne das Wesentliche der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise hat bei der oben beschriebenen Ausführungsform jede von der ersten bis vierten Reibungsplatte 47, 48, 57 und 58 jeder der ersten und zweiten Kupplungen 37 und 38 fünf Platten. Insgesamt werden hier 20 Reibungsplatten 47, 48, 57 und 58 verwendet. Die Anzahl der Reibungsplatten 47, 48, 57 und 58 kann jedoch entweder vergrößert oder vermindert werden als Antwort auf die Abgabeleistung des Motors EA.
  • Außerdem ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform jede Platte für die dritte und vierte Reibungsplatte 57 und 58 der zweiten Kupplung 38 dicker als jede Platte für die erste und zweite Reibungsplatte 47 und 48 der ersten Kupplung 37. Dies ist jedoch nicht nur die einzige Ausführungsform. Anstelle davon ist die Option, dass lediglich die dritten Reibungsplatten 57 dicker ausgeführt werden, ebenfalls zulässig.
    PA Leistungseinheit
    EA Motor
    TA Getriebe
    10 Zwillingskupplungsvorrichtung
    11 Motorhauptkörper
    12 Kurbelwelle
    13 Kurbelgehäuse
    25 Zahnradgetriebemechanismus
    26 erste Hauptwelle
    27 zweite Hauptwelle
    28 Gegenwelle
    37 erste Kupplung
    38 zweite Kupplung
    39 Kupplungsaußenteil
    39a Mutbereich
    46 erstes Kupplungsinnenteil
    47 erste Reibungsplatte
    47a hervortretender Bereich
    48 zweite Reibungsplatte
    49 erste Druckaufnahmeplatte
    50 erste Druckplatte
    51 erste Spulenfeder
    52 erste Hydraulikkammer
    53 Endwandteil
    54 Aufhebungskammer
    56 zweites Kupplungsinnenteil
    57 dritte Reibungsplatte
    57a hervortretender Bereich
    58 vierte Reibungsplatte
    59 zweite Druckaufnahmeplatte
    60 zweite Druckplatte
    61 zweite Spulenfeder
    62 zweite Hydraulikkammer
    63 Endwandteil
    64 Aufhebungskammer
    G1 Erstes Drehzahlsteuerrad
    G2 zweites Drehzahlsteuerrad
    G3 drittes Drehzahlsteuerrad
    G4 viertes Drehzahlsteuerrad
    G5 fünftes Drehzahlsteuerrad
    G6 sechstes Drehzahlsteuerrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 07-238951 H [0002]

Claims (3)

  1. Zwillingskupplungsvorrichtung, welche umfasst: ein Kupplungspaar, welches zwischen einer Kurbelwelle und einem Getriebe angeordnet ist, wobei das Kupplungspaar die Übertragung einer Drehantriebsleistung von der Kurbelwelle auf das Getriebe verbindet und löst, das Kupplungspaar Seite an Seite miteinander auf der gleichen axialen Linie angeordnet ist, jede der gepaarten Kupplungen zumindest eine Reibungsplatte aufweist, welche mehrere hervortretenden Bereiche hat, welche in der radialen Richtung ragen und welche auf dem äußeren Umfangsrand der Reibungsplatte gebildet sind; und ein Kupplungsaußenteil, welches durch das Kupplungspaar anteilig verwendet wird, wobei das Kupplungsaußenteil ein zylindrisches Teil ist, welches einen Boden hat, wobei ein Ende verschlossen ist, während das andere Ende offen ist, das Kupplungsaußenteil Nutbereiche aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie sich in axialer Richtung der inneren Umfangsfläche des Kupplungsaußenteils erstrecken, die Reibungsplatte in Eingriff ist mit dem Kupplungsaußenteil, wobei die hervortretenden Bereiche in die Nutbereiche mit einem Spiel eingepasst sind, dass die Reibungsplatte in der Lage ist, sich in der axialen Richtung zu bewegen, jedoch nicht in der Lage ist, unabhängig von dem Kupplungsaußenteil zu drehen, wobei jeder von den Nutbereichen so ausgebildet ist, eine Breite aufzuweisen, welche sich allmählich in Richtung auf die Öffnung des Kupplungsaußenteils aufweitet, eine der gepaarten Kupplungen auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet ist, und die andere der gepaarten Kupplungen auf der geschlossenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet ist, und die Breite jedes der hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der Kupplung gebildet sind, welche auf der offenen Endseite angeordnet ist, größer ist als die Breite jedes der hervortretenden Bereiche, welche in der Reibungsplatte der Kupplung gebildet sind, welche auf der geschlossenen Endseite angeordnet ist.
  2. Zwillingskupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Platte für die Reibungsplatte von einer der gepaarten Kupplungen, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, dicker ist als die Platte für die Reibungsplatte des anderen der gepaarten Kupplungen.
  3. Zwillingskupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die eine von den gepaarten Kupplungen, welche mit dem ersten Drehzahlsteuerrad verbunden ist, auf der offenen Endseite des Kupplungsaußenteils angeordnet ist.
DE102008017139.5A 2007-05-31 2008-04-03 Zwillingskupplungsvorrichtung Active DE102008017139B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007144603A JP4938553B2 (ja) 2007-05-31 2007-05-31 ツインクラッチ装置
JP2007-144603 2007-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017139A1 true DE102008017139A1 (de) 2008-12-18
DE102008017139B4 DE102008017139B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=39986330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017139.5A Active DE102008017139B4 (de) 2007-05-31 2008-04-03 Zwillingskupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7926636B2 (de)
JP (1) JP4938553B2 (de)
CN (1) CN101315107B (de)
DE (1) DE102008017139B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5351652B2 (ja) * 2009-08-07 2013-11-27 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ装置
JP5147808B2 (ja) * 2009-09-30 2013-02-20 本田技研工業株式会社 車両用パワーユニットにおけるクラッチアクチュエータ構造
JP5620671B2 (ja) * 2009-11-24 2014-11-05 ヤマハ発動機株式会社 変速装置
JP5050039B2 (ja) 2009-11-27 2012-10-17 本田技研工業株式会社 油圧クラッチ装置
JP5436354B2 (ja) * 2010-06-24 2014-03-05 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速装置
JP5668398B2 (ja) * 2010-08-30 2015-02-12 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置及び車両
JP5713741B2 (ja) * 2011-03-18 2015-05-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車の変速制御装置
US9050883B2 (en) 2011-06-16 2015-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Clutch for transmission
US8745867B1 (en) * 2013-01-14 2014-06-10 Kit Masters Modular viscous fan clutch system
JP6308527B2 (ja) * 2014-06-11 2018-04-11 本田技研工業株式会社 クラッチ装置の緩衝構造
DE102019109424A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
JP6779953B2 (ja) * 2018-09-27 2020-11-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエンジン上部構造
JP7288361B2 (ja) * 2019-07-02 2023-06-07 カワサキモータース株式会社 鞍乗車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07238951A (ja) 1994-08-01 1995-09-12 Honda Motor Co Ltd 乾式多板クラッチの打音防止構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720298A (en) * 1949-02-02 1955-10-11 Borg Warner Clutch with spring washer lever
DE3819702A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeug
JP3429399B2 (ja) * 1995-08-30 2003-07-22 ジヤトコ株式会社 締結装置
JP3585868B2 (ja) * 2001-08-24 2004-11-04 株式会社エフ・シー・シー クラッチアウタ
JP3614390B2 (ja) * 2001-09-28 2005-01-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のクラッチ装置
JP4412080B2 (ja) * 2004-07-06 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のクラッチ装置
JP4474357B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-02 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ装置
JP4704308B2 (ja) * 2006-09-29 2011-06-15 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07238951A (ja) 1994-08-01 1995-09-12 Honda Motor Co Ltd 乾式多板クラッチの打音防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN101315107B (zh) 2011-01-05
US20080296082A1 (en) 2008-12-04
US7926636B2 (en) 2011-04-19
DE102008017139B4 (de) 2021-06-24
CN101315107A (zh) 2008-12-03
JP4938553B2 (ja) 2012-05-23
JP2008298167A (ja) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017139A1 (de) Zwillingskupplungsvorrichtung
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE102008014647B4 (de) Hydraulikkupplungsvorrichtung
DE102007043435B4 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE602006000503T2 (de) Getriebe
DE60018346T2 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002312B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad
DE102007043434B4 (de) Fahrzeugsantriebseinheit
DE102006010113A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE2941935A1 (de) Schaltkupplung mit drehmomentwandler
DE19833216C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE112007002228T5 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102008013771B4 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0157086B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60206852T2 (de) Halbautomatisches Getriebe
DE69910328T2 (de) Antriebssystem für Kleinfahrzeug
DE102007054616B4 (de) Antriebseinheit für ein Motorrad
DE102018101146B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeug
DE3428451C2 (de) Getriebeanordnung
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2260274A1 (de) Hydraulikmotor
DE1500389B2 (de) Hydrostatisches radialkolbengetriebe mit innerer leistungsverzweigung
DE102013205034A1 (de) Antriebseinheit eines Wellenantriebsfahrzeugs
DE3444103A1 (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final