DE102008014647B4 - Hydraulikkupplungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulikkupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008014647B4
DE102008014647B4 DE102008014647A DE102008014647A DE102008014647B4 DE 102008014647 B4 DE102008014647 B4 DE 102008014647B4 DE 102008014647 A DE102008014647 A DE 102008014647A DE 102008014647 A DE102008014647 A DE 102008014647A DE 102008014647 B4 DE102008014647 B4 DE 102008014647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydraulic
intermediate wall
area
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008014647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014647A1 (de
Inventor
Atsushi Ogasawara
Yoshiaki Tsukada
Junya Watanabe
Takashi Ozeki
Shigeru Tajima
Kazuyuki FUKAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008014647A1 publication Critical patent/DE102008014647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014647B4 publication Critical patent/DE102008014647B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Abstract

Eine erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) in einem Motorrad, wobei die erste und die zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) jeweils umfassen: einen Kupplungsbetätigungsmechanismus (82, 107), aufweisend ein sowohl der ersten als auch der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemeinsames Kupplungsäußeres (72), ein Kupplungsinneres (84, 109), das koaxial vom Kupplungsäußeren umgeben ist (72), mehrere erste Reibscheiben (85, 110), die mit dem Kupplungsäußeren (72) in einer relativ nicht drehbaren Weise in Eingriff stehen, mehreren zweite Reibscheiben (86, 111), die so angeordnet sind, dass sie alternierend mit den ersten Reibscheiben (85, 110) überlappen und die in Eingriff mit dem Kupplungsinneren (84, 109) in einer relativ nicht drehbaren Weise stehen, einen Auflageplattenbereich (84d, 109b), der entweder am Kupplungsinneren (84, 109) oder am Kupplungsäußeren (72) befestigt ist, um so den ersten und zweiten Reibscheiben (85, 86; 110, 111) gegenüber zu liegen, die in einer wechselseitig überlappenden Weise angeordnet sind, und einen Druckplattenbereich (91c, 112a), der...

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung in einem Motorrad, die jeweils Folgendes beinhalten:
    einen Kupplungsbetätigungsmechanismus, aufweisend ein gemeinsames Kupplungsäußeres, ein Kupplungsinneres, das koaxial vom Kupplungsäußeren umgeben ist, mehrere erste Reibscheiben, die mit dem Kupplungsäußeren in einer relativ nicht drehbaren Weise in Eingriff stehen, mehreren zweite Reibscheiben, die so angeordnet sind, dass sie alternierend mit den ersten Reibscheiben überlappen und die in Eingriff mit dem Kupplungsinneren in einer relativ nicht drehbaren Weise stehen, einen Auflageplattenbereich, der entweder am Kupplungsinneren oder am Kupplungsäußeren befestigt ist, um so den ersten und zweiten Reibscheiben gegenüber zu liegen, die in einer wechselseitig überlappenden Weise angeordnet sind, und einen Druckplattenbereich, der die ersten und zweiten Reibscheiben mit dem Auflageplattenbereich einspannt; und
    einen Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus zur Einkuppel-/Auskuppelumschaltung des Kupplungsbetätigungsmechanismus, wobei der Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus Folgendes aufweist: einen Kupplungskolben, dessen entgegengesetzte Seiten einer Hydrauliksteuerkammer und einer Hydraulikausgleichskammer zugewandt sind und welcher mit dem Druckplattenbereich verbunden ist, um sich seitlich zu bewegen, um die ersten und zweiten Reibscheiben entsprechend einem Zuwachs des Hydraulikdruckes der Hydrauliksteuerkammer zu drücken, und ein Zwischenwandelement, das die Hydraulikausgleichskammer zwischen dem Zwischenwandelement und dem Kupplungskolben bildet und einen Öldurchgang, welcher Schmieröl in Richtung der ersten und zweiten Reibscheiben einbringt, in Zusammenwirken mit dem Kupplungsinneren bildet.
  • [Stand der Technik]
  • Solch eine Hydraulikkupplungsvorrichtung, wie sie zum Beispiel in der JP 7 042 761 A offenbart ist, ist bereits bekannt.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Bei der Technologie, die im zuvor erwähnten Patentdokument 1 erwähnt ist, sind jedoch die Hydrauliksteuerkammer, die Hydraulikausgleichskammer und die Zwischenwand eines Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus axial außen bezüglich der mehreren, alternierend überlappenden Reibscheiben in einem Kupplungsbetätigungsmechanismus angeordnet, was einen Zuwachs in der Axialabmessung der Hydraulikkupplungsvorrichtung bewirkt, was wiederum zu einem Zuwachs der Abmessung einer Antriebseinheit mit der Hydraulikkupplungsvorrichtung führt.
  • Die vorliegenden Erfindung erfolgte im Hinblick auf die zuvor erwähnten Probleme, und es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Hydraulikkupplungsvorrichtung bereitzustellen, deren Axialabmessung verringert ist.
  • [Mittel zur Lösung der Aufgabe]
  • Zur Lösung der zuvor erwähnten Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung gemäß Anspruch 1 eine erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung in einem Motorrad bereitgestellt, die jeweils Folgendes beinhalten: einen Kupplungsbetätigungsmechanismus, aufweisend ein sowohl der ersten als auch der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung gemeinsames Kupplungsäußeres, ein Kupplungsinneres, das koaxial vom Kupplungsäußeren umgeben ist, mehrere erste Reibscheiben, die mit dem Kupplungsäußeren in einer relativ nicht drehbaren Weise in Eingriff stehen, mehreren zweite Reibscheiben, die so angeordnet sind, dass sie alternierend mit den ersten Reibscheiben überlappen und die in Eingriff mit dem Kupplungsinnere in einer relativ nicht drehbaren Weise stehen, einen Auflageplattenbereich, der entweder am Kupplungsinneren oder am Kupplungsäußeren befestigt ist, um so den ersten und zweiten Reibscheiben gegenüber zu liegen, die in einer wechselseitig überlappenden Weise angeordnet sind, und einen Druckplattenbereich, der die ersten und zweiten Reibscheiben mit dem Auflageplattenbereich einspannt; und einen Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus zur Einkuppel-/Auskuppelumschaltung des Kupplungsbetätigungsmechanismus, wobei der Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus Folgendes aufweist: einen Kupplungskolben, dessen entgegengesetzte Seiten einer Hydrauliksteuerkammer und einer Hydraulikausgleichskammer zugewandt sind und welcher mit dem Druckplattenbereich verbunden ist, um sich seitlich zu bewegen, um die ersten und zweiten Reibscheiben entsprechend einem Zuwachs des Hydraulikdruckes der Hydrauliksteuerkammer zu drücken, und ein Zwischenwandelement, das die Hydraulikausgleichskammer zwischen dem Zwischenwandelement und dem Kupplungskolben bildet und einen Öldurchgang, welcher Schmieröl in Richtung der ersten und zweiten Reibscheiben einbringt, in Zusammenwirken mit dem Kupplungsinneren bildet, worin die Hydrauliksteuerkammer, die Hydraulikausgleichskammer und das Zwischenwandelement des Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus innerhalb eines Bereichs, der einem Raum zwischen Außenflächen des Auflageplattenbereichs und des Druckplattenbereichs entspricht und radial nach innen bezüglich des Kupplungsbetätigungsmechanismus angeordnet sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung in Anspruch 2 sind zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 1 die Hydrauliksteuerkammer, die Hydraulikausgleichskammer und das Zwischenwandelement in einem Bereich des Kupplungsbetätigungsmechanismus angeordnet, der einem Raum zwischen den entgegengesetzten, axialen Enden der mehreren ersten und zweiten Reibscheiben (85, 110; 86, 111), die in einer wechselseitig überlappenden Weise angeordnet sind, entspricht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung in Anspruch 3 ist zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 1 oder 2 eine Rückholfeder, die eine Federkraft auf den Kupplungskolben in einer Richtung zur Betätigung des Kupplungsbetätigungsmechanismus auf eine Auskuppelseite ausübt und die das Zwischenwandelement auf das Kupplungsinnere druckt, in der Hydraulikausgleichskammer aufgenommen und zwischen dem Kupplungskolben und dem Zwischenwandelement vorgesehen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung in Anspruch 4 ist zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung in einem der Ansprüche 1 bis 3 ein Halterohrbereich, der sich axial erstreckt, einstückig in dem Zwischenwandelement vorgesehen, um so den Kupplungskolben in einer flüssigkeitsdichten und gleitfähigen Weise zu halten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung in Anspruch 5 ist zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung in einem der Ansprüche 1 bis 4 eine Verengung im Öldurchgang angeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung in Anspruch 6 ist zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung in einem der Ansprüche 1 bis 5 ein Schmierölzuführloch, das sich zur Hydraulikausgleichskammer öffnet, an einer bezüglich einer Innenbegrenzungsflächenkante des Zwischenwandelements radial innenliegenden Stelle in dem Kupplungsinneren vorgesehen, und eine Verzweigungswand, die wenigstens teilweise einer Öffnung des Schmierölzuführlochs gegenüberliegt, steht einstückig von einer Innenbegrenzungsfläche des Zwischenwandelements so vor, dass Schmieröl aus dem Schmierölzuführloch in Richtung des Öldurchgangs eingebracht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung in Anspruch 7 erstreckt sich zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 6 die Verzweigungswand von der Innenbegrenzungsfläche des Zwischenwandelements, wobei ihr distales Ende radial innen bezüglich des Kupplungskolbens angeordnet ist.
  • Es sollte deutlich werden, dass eine erste antreibende Reibscheibe 85 und eine zweite antreibende Reibscheibe 110 gemäß einer Ausführungsform der ersten Reibscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen, und eine erste angetriebene Reibscheibe 86 und eine zweite angetriebene Reibscheibe 111 gemäß einer Ausführungsform der zweiten Reibscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • [Erfindungsgemäße Wirkung]
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 1 sind die Hydrauliksteuerkammer, die Hydraulikausgleichskammer und das Zwischenwandelement des Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus innerhalb eines Bereichs, der einem Raum zwischen Außenflächen des Auflageplattenbereichs und des Druckplattenbereichs in dem Kupplungsbetätigungsmechanismus entspricht und radial nach innen bezüglich des Kupplungsbetätigungsmechanismus angeordnet.
  • Dadurch kann durch Anordnen eines großen Teils des Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus radial nach innen bezüglich des Kupplungsbetätigungsmechanismus verringert werden.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 2 sind die Hydrauliksteuerkammer, die Hydraulikausgleichskammer und das Zwischenwandelement in einem Bereich des Kupplungsbetätigungsmechanismus angeordnet, der einem Raum zwischen den entgegengesetzten, axialen Enden der mehreren, alternierend überlappenden, ersten und zweiten Reibscheiben des Kupplungsbetätigungsmechanismus entspricht, wodurch es möglich gemacht wird, die Axialabmessung der Hydraulikkupplungsvorrichtung weiter zu verringern.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 3 kann das Zwischenwandelement im Wesentlichen am Kupplungsinneren befestigt werden, während das Zwischenwandelement auf das Kupplungsinnere durch die Rückholfeder gedrückt wird. Es ist somit möglich, die Anzahl der Teile dadurch, dass ein spezifisches Element zur Befestigung des Zwischenwandelements an dem Kupplungsinneren unnötig gemacht wurde, zu verringern, was seinerseits zur Reduktion der Abmessung der Hydraulikkupplungsvorrichtung beiträgt.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 4 ist das Kupplungskolben gleitbar durch den Halterohrbereich gelagert, der am Zwischenwandelement vorgesehen ist. Daher ist es möglich, einen Zuwachs der Axialabmessung der Hydraulikkupplungsvorrichtung zu unterdrücken, selbst wenn eine ausreichend große Gleitfläche des Kupplungskolbens gegenüber dem Halterohrbereich eine ausreichende Halterung für den Kupplungskolben bietet, da das Zwischenwandelement in einem Bereich, der einem Raum zwischen den entgegen gesetzten Axialenden des Kupplungsbetätigungsmechanismus entspricht und radial nach innen bezüglich des Kupplungsbetätigungsmechanismus angeordnet ist.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 5 ist es aufgrund der Verengung in dem Öldurchgang möglich, zu verhindern, dass eine überschießende Menge an Schmieröl in Richtung der ersten und zweiten Reibscheiben eingebracht wird, wodurch eine geeignete Menge an Schmieröl in Richtung der ersten und zweiten Reibscheiben eingebracht wird.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 6 ist es möglich, die Anzahl der Bearbeitungsschritte dadurch zu verringern, dass bewirkt wird, dass Schmieröl gemeinsam in die Hydraulikausgleichskammer und den Öldurchgang eingespeist wird, während es dem Schmieröl gestattet wird, mittels der Verzweigungswand in Richtung des Öldurchgangs zu strömen.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung in Anspruch 7 kann, da das distale Ende der Verzweigungswand radial innen bezüglich der Innenbegrenzungsfläche des Kupplungskolbens angeordnet ist, Schmieröl in Richtung des Öldurchgangs an einer Stelle umgeleitet werden, die nicht anfällig für die Auswirkung des Gleitbetriebs des Kupplungskolbens ist.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Hierin nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Figuren dargestellt ist, beschrieben.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist eine teilweise freigelegte Rückansicht einer Antriebseinheit, 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 aus 1, 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptabschnitts aus 2, 4 ist eine vergrößerte Ansicht, wie bei Betrachtung in Richtung des Pfeils 4 aus 3, und 5 ist eine Ansicht eines Zwischenwandelements, gesehen von der Seite der Hydraulikausgleichskammer.
  • Zuerst wird auf 1 Bezug genommen, eine Antriebseinheit P, die zum Beispiel in ein Motorrad eingebaut ist, beinhaltet einen Mehrzylinder-Boxermotor E als ein Viertaktmotor und ein Getriebe für den Gangwechsel beim Antrieb des Motors. Ein Motorkörper 11 des Motors E beinhaltet einen linken Motorblock 12L, der auf der linken Seite angeordnet ist, wenn in Fahrtrichtung des Motorrads geschaut wird, einen rechten Motorblock 12R, der auf der rechten Seite angeordnet ist, wenn in Fahrtrichtung des Motorrads geschaut wird, linke und rechte Zylinderköpfe 13L, 13R, die respektive mit den äußeren Enden der beiden Blöcke aus linker und rechtem Motorblock 12L, 12R gekoppelt sind, und ein hinteres Gehäuse 14, das mit dem linken und rechten Motorblock 12L, 12R gekoppelt ist.
  • Der rechte Motorblock 12L beinhaltet einen linken Zylinderblock 15L mit mehreren Zylinderbohrungen 17L, die parallel vorgesehen sind, und einen linken Kurbelgehäusebereich 16L, der einstückig mit dem linken Zylinderblock 15L ausgebildet ist. Der linke Zylinderkopf 13L ist mit dem linken Zylinderblock 15L so gekoppelt, dass die Verbrennungskammern 20L zwischen ihm und den Kolben 18L, die gleitfähig in die Zylinderbohrungen 17L eingepasst sind, ausgebildet werden. Ferner beinhaltet der rechte Motorblock 12R einen rechten Zylinderblock 15R mit mehreren, parallel vorgesehenen Zylinderbohrungen 17R und einen rechten Kurbelgehäusebereich 16R, der einstückig mit dem rechten Zylinderblock 15R ausgebildet ist. Der rechte Zylinderkopf 13R ist mit dem rechten Zylinderblock 15R so gekoppelt, dass er Verbrennungskammern 20R zwischen ihm und den Kolben 18R, die gleitfähig in die Zylinderbohrungen 17R eingepasst sind, ausbildet.
  • Die Motorblöcke 12L, 12R sind so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen, wobei die Achsen der Zylinderbohrungen 17L, 17R im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Der linke und rechte Kurbelgehäusebereich 16L, 16R sind so miteinander verbunden, dass sie im Zusammenwirken ein Kurbelgehäuse 21 ausbilden. Das hintere Gehäuse 14 ist mit dem hinteren Bereich des Kurbelgehäuses 21 entlang der Fahrrichtung des Motorrads gekoppelt.
  • Die betreffenden Kolben 18L, 18R der Motorblöcke 12L, 12R sind gemeinsam mit einer Kurbelwelle 22, deren eine Endseite auf der nach vorwärts gerichteten Seite entlang der Längsrichtung des Motorrads angeordnet ist, mittels Kolbenstangen 23L und 23R verbunden. Die Kurbelwelle 22 ist drehbar am Kurbelgehäuse 21 gelagert.
  • Einlasskanäle 24, die mit den betreffenden Verbrennungskammern 20L, 20R in Verbindung stehen können, sind in den oberen Seitenwänden des linken und rechten Zylinderkopfes 13L, 13R vorgesehen. Auslasskanäle 25, die mit den betreffenden Verbrennungskammern 20L, 20R in Verbindung stehen können, sind in den unteren Seitenwänden des linken und rechten Zylinderkopfes 13L, 13R vorgesehen. Einlassventile 26 zum Öffnen und Schließen der betreffenden Einlasskanäle 24 und Auslassventile 27 zum Öffnen und Schließen der betreffenden Auslasskanäle 25 sind im linken und rechten Zylinderkopf 13L, 13R so angeordnet, dass sie in der Lage sind, sich zu öffnen und zu schließen.
  • Ein Einlasssystem 28 ist mit den oberen Seitenwänden des linken und rechten Zylinderkopfes 13L, 13R so verbunden, dass es mit den Einlasskanälen 24 in Verbindung steht. Das Einlasssystem 28 beinhaltet einen Drosselkörper 31, der über dem linken und rechten Zylinderblock 15L, 15R angeordnet ist, und mehrere Einlassrohre 32L, 32R, die eine Verbindung zwischen dem Drosselkörper 31 und dem linken und rechten Zylinderkopf 13L, 13R herstellen.
  • Im Folgenden wird auf 2 Bezug genommen, das Getriebe T beinhaltet einen Gangwechselmechanismus 35, und eine erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37, die zwischen dem Gangwechselmechanismus 35 und der Kurbelwelle 22 vorgesehen sind. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 sind in einem Kraftübertragungsverlauf zur Übertragung der Drehantriebskraft der Kurbelwelle 22 auf ein Hinterrad (nicht dargestellt) zwischengeschaltet.
  • Der Gangwechselmechanismus 35 ist in dem Kurbelgehäuse 21 aufgenommen, während er mehrere Ganggetriebezüge aufweist, die selektiv verwirklicht werden können, zum Beispiel der erste bis sechste Getriebezug G1, G2, G3, G4, G5, G6. Bei dem Gangwechselmechanismus 35 ist der zweite, vierte und sechste Getriebezug G2, G4, G6 zwischen einer ersten Hauptwelle 38 und einer Gegenwelle 40 vorgesehen, und der erste, dritte und fünfte Getriebezug G1, G3, G5 zwischen einer zweiten Hauptwelle 39, welche koaxial und in einer relativ drehbaren Weise durch die erste Hauptwelle 38 verläuft, und der Kurbelwelle 40 vorgesehen.
  • Das Kurbelgehäuse 21 beinhaltet ein Paar aus vorderer und hinterer Seitenwand 21a, 21b, die einander mit Abstand in der Richtung entlang der Achse der Kurbelwelle 22, das heißt in Längsrichtung des Motorrads, gegenüberliegen. Der Zwischenbereich der ersten Hauptwelle 38, welche in einer zylindrischen Form ausgestaltet ist, während sie eine Achse aufweist, die parallel zur Kurbelwelle 22 ist und deren eines Ende in dem Zwischenbereich zwischen der vorderen und der hinteren Seitenwand 21a, 21b des Kurbelgehäuses 21 angeordnet ist, verläuft durch die hintere Seitenwand 21b in einer drehbaren Weise. Ein Kugellager 41 ist zwischen der hinteren Seitenwand 21b und der ersten Hauptwelle 38 angeordnet. Ferner verläuft die zweite Hauptwelle 39, die eine zur Kurbelwelle 22 parallele Achse aufweist, durch die erste Hauptwelle 38 in einer relativ drehbaren Weise, wobei ihre axiale Stellung relativ zur ersten Hauptwelle 38 konstant gehalten wird. Mehrere Nadellager 42 sind zwischen der ersten Hauptwelle 38 und der zweiten Hauptwelle 39 angeordnet. Ein Ende der zweiten Hauptwelle 39 ist drehbar an der vorderen Seitenwand 21a des Kurbelgehäuses 21 über ein Kugellager 43 gelagert.
  • Ein Ende der Gegenwelle 40 mit einer zur Kurbelwelle 22 parallelen Achse ist drehbar an der vorderen Seitenwand 21a mittels eines Kugellagers 44 gelagert. Das andere Ende der Gegenwelle 40 verläuft durch die hintere Seitenwand 21b in einer drehbaren Weise, wobei ein Kugellager 45 zwischen dem anderen Ende der Gegenwelle 40 und der hinteren Seitenwand 21b angeordnet ist. Ein Zahnrad 47 ist über einen Schwingungsdämpfer 46 mit dem von der hinteren Seitenwand 21b vorstehenden Ende der Gegenwelle 40 verbunden.
  • Eine Antriebswelle 48 (siehe 1) mit einer zur Gegenwelle 40 parallelen Achse verläuft nach hinten, wobei sie sich drehbar so durch das hintere Gehäuse 14 so erstreckt, dass sie die Antriebskraft in Richtung Hinterrad (nicht dargestellt) überträgt. Ein Zahnradübertragungsmechanismus, der das Zahnrad 47 beinhaltet, ist zwischen der Gegenwelle 40 und der Antriebswelle 48 vorgesehen.
  • Ein aufnehmender Rohrbereich 14a, der in Richtung der Vorderseite konkav gewölbt ist, ist einstückig mit dem hinteren Gehäuse 14 ausgebildet. Eine Kupplungsabdeckung 50 ist mit dem hinteren Gehäuse 14 so verbunden, dass die hintere Endöffnung des aufnehmenden Rohrbereichs 14a verschlossen wird. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 sind in einer Kupplungskammer 51 aufgenommen, die zwischen dem hinteren Gehäuse 14 und der Kupplungsabdeckung 50 ausgebildet ist.
  • Zwischen der ersten Hauptwelle 38 und der Gegenwelle 40 sind der Sechste-Gang-Getriebezug G6, der Vierte-Gang-Getriebezug G4 und der Zweite-Gang-Getriebezug G2 so vorgesehen, dass sie Seite an Seite in der Reihenfolge von der Seite der ersten und zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 angeordnet sind. Der Sechste-Gang-Getriebezug G6 beinhaltet ein Sechster-Gang-Antriebszahnrad 52, das auf der ersten Hauptwelle 38 in einer relativ drehbaren Weise gelagert ist, und ein Sechster-Gang-Abtriebszahnrad 53, das einstückig mit der Gegenwelle 40 ausgebildet ist und in Eingriff mit dem Sechster-Gang-Antriebszahnrad 52 steht. Der Vierter-Gang-Getriebezug G4 beinhaltet ein Vierter-Gang-Antriebszahnrad 54, das auf der ersten Hauptwelle 38 in einer axial bewegbaren und einer relativ nicht drehbaren Weise gelagert ist, und ein Vierter-Gang-Antriebszahnrad 55, das auf der Gegenwelle 40 in einer relativ drehbaren Weise gelagert ist und in Eingriff mit dem Vierter-Gang-Antriebszahnrad 54 steht. Der Zweite-Gang-Getriebezug G2 beinhaltet ein Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 56, das auf der ersten Hauptwelle 38 in einer relativ drehbaren Weise gelagert ist, und einer Zweiter-Gang-Abtriebszahnrad 57, das auf der Gegenwelle 40 in einer axial bewegbaren und relativ nicht drehbaren Weise gelagert ist und in Eingriff mit dem Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 56 steht.
  • Zwischen dem vom einem Ende der ersten Hauptwelle 38 vorstehenden Bereich der zweiten Hauptwelle 39 und der Gegenwelle 40 sind der Dritte-Gang-Getriebezug G3, der Fünfte-Gang-Getriebezug G5 und der Erste-Gang-Getriebezug G1 so vorgesehen, dass sie Seite an Seite in einer Reihenfolge von der Seite der ersten und zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 angeordnet sind. Der Dritte-Gang-Getriebezug G3 beinhaltet ein Dritter-Gang-Antriebszahnrad 58, das auf der zweiten Hauptwelle 39 in einer axial bewegbaren und relativ nicht drehbaren Weise gelagert ist, und ein Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59, das auf der Gegenwelle 40 in einer relativ drehbaren Weise gelagert ist und in Eingriff mit dem Dritter-Gang-Antriebszahnrad 58 steht. Der Fünfte-Gang-Getriebezug G5 beinhaltet ein Fünfter-Gang-Antriebszahnrad 60, das auf der zweiten Hauptwelle 39 in einer relativ drehbaren Weise gelagert ist, und ein Fünfter-Gang-Abtriebszahnrad 61, das auf der Gegenwelle 40 in einer axial bewegbaren und relativ nicht drehbaren Weise gelagert ist und in Eingriff mit dem Fünfter-Gang-Antriebszahnrad 60 steht. Der Erster-Gang-Getriebezug G1 beinhaltet ein Erster-Gang-Antriebszahnrad 62, das mit der zweiten Hauptwelle 39 in einer relativ nicht drehbaren Weise gekoppelt ist, und ein Erster-Gang-Abtriebszahnrad 63, das auf der Gegenwelle 40 in einer relativ nicht drehbaren Weise gelagert ist und in Eingriff mit dem Erster-Gang-Antriebszahnrad 62 steht.
  • Zwischen dem Sechster-Gang-Antriebszahnrad 52 und dem Zweiten-Gang-Antriebszahnrad 56, ist ein erstes Schaltelement 64, das ein Umschalten zwischen einem Zustand, bei dem es in Eingriff mit dem Sechster-Gang-Antriebszahnrad 52 steht, einem Zustand bei dem es zum Eingriff mit dem Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 56 kommt, und einem Zustand, bei dem es weder zum Eingriff mit dem Sechster-Gang-Antriebszahnrad 52 noch mit dem Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 56 kommt, auf der ersten Hauptwelle 38 in einer relativ nicht drehbaren und axial bewegbaren Weise gelagert. Das Vierte-Gang-Antriebszahnrad 54 ist einstückig an dem ersten Schaltelement 64 vorgesehen. Ferner ist zwischen dem Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 56 und dem Fünfter-Gang-Antriebszahnrad 60 ein zweites Schaltelement 65, das das Umschalten zwischen dem Einkuppelzustand und dem Auskuppelzustand mit dem Fünfter-Gang-Antriebszahnrad 60 gestattet, auf der zweiten Hauptwelle 39 in einer relativ nicht drehbaren und einer axial bewegbaren Weise gelagert. Das Dritter-Gang-Antriebszahnrad 58 ist einstückig an dem zweiten Schaltelement 65 ausgebildet.
  • Zwischen dem Vierter-Gang-Antriebszahnrad 55 und dem Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59 ist ein drittes Schaltelement 66, das das Umschalten zwischen dem Einkuppelzustand und dem Auskuppelzustand mit dem Vierter-Gang-Antriebszahnrad 55 gestattet, auf der Gegenwelle 40 in einer relativ nicht drehbaren und axial bewegbaren Weise gelagert. Das Zweiter-Gang-Abtriebszahnrad 57 ist einstückig an dem dritten Schaltelement 66 vorgesehen. Ferner ist zwischen dem Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59 und dem Erster-Gang-Abtriebszahnrad 63 ein viertes Schaltelement 67, das das Umschalten zwischen einem Zustand, bei dem es zum Eingriff mit dem Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59 kommt, einem Zustand, bei dem es zum Eingriff mit dem Erster-Gang-Abtriebszahnrad 63 kommt, und einem Zustand, bei dem es weder zum Eingriff mit dem Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59 noch mit dem Erster-Gang-Abtriebszahnrad 63 kommt, gestattet, auf der Gegenwelle 40 in einer relativ nicht drehbaren und axial bewegbaren Weise gelagert. Das Fünfter-Gang-Abtriebszahnrad 61 ist einstückig mit dem vierten Schaltelement 67 ausgebildet.
  • Der Erster-Gang-Getriebezug G1 wird durch Eingriff des vierten Schaltelements 67 mit dem Erster-Gang-Antriebszahnrad 63 verwirklicht, der Zweiter-Gang-Getriebezug G2 wird durch Eingriff des ersten Schaltelements 64 mit dem Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 56 in einem Zustand verwirklicht, bei dem das dritte Schaltelement 66 nicht in Eingriff mit dem Vierter-Gang-Abtriebszahnrad 55 ist, der Dritter-Gang-Getriebezug G3 wird durch den Eingriff des vierten Schaltelements 67 mit dem Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59 in einem Zustand verwirklicht, bei dem das zweite Schaltelement 65 nicht in Eingriff mit dem Fünfter-Gang-Antriebszahnrad 60 ist, der Vierter-Gang-Getriebezug G4 wird durch den Eingriff des dritten Schaltelements 66 mit dem Vierter-Gang-Abtriebszahnrad 55 in einem Zustand verwirklicht, bei dem das erste Schaltelement 64 nicht in Eingriff mit dem Sechster- und Zweiter-Gang-Antriebszahnrad 52 und 56 steht, der Fünfte-Gang-Getriebezug G5 wird durch den Eingriff des zweiten Schaltelement 65 mit dem Fünfter-Gang-Antriebszahnrad 60 in einem Zustand verwirklicht, bei dem das vierte Schaltelement 67 nicht in Eingriff mit dem Erster- und Dritter-Gang-Abtriebszahnrad 59 und 63 steht, und der Sechste-Gang-Getriebezug G6 wird durch den Eingriff des ersten Schaltelements 64 mit dem Sechster-Gang-Antriebszahnrad 52 verwirklicht.
  • Das erste bis vierte Schaltelement 64 bis 67 sind drehbar durch die erste bis vierte Schaltgabel 68, 69, 70, 71 gehalten. Während die Schaltgabeln 68 bis 71 in Richtung der Achsen sowohl der Hauptwellen 38, 39 als auch der Gegenwelle 40 angetrieben werden, werden das erste bis vierte Schaltelement 64 bis 67 in Axialrichtung betätigt.
  • Im Folgenden wird auch auf 3 Bezug genommen, die erste Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 ist an der Seite des anderen Endes der ersten Hauptwelle 38 vorgesehen, und die zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung 37 ist auf der Seite des anderen Endes der zweiten Hauptwelle 39 vorgesehen. Die Antriebskraft der Kurbelwelle 22 wird einem Kupplungsäußeren 72, das sowohl der ersten als auch der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 gemeinsam ist, über ein Primärreduktionsgetriebe 73 und einen Schwingungsdämpfer 74 zugeführt. Das Primärreduktionsgetriebe 73 beinhaltet ein Antriebszahnrad 75, das an der Kurbelwelle 22 vorgesehen ist, und ein angetriebenes Zahnrad 76, das in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 75 steht. Das angetriebene Zahnrad 76 ist mit dem Kupplungsäußeren 72 über den Schwingungsdämpfer 74 verbunden.
  • An dem vorderen Ende des aufnehmenden Rohrbereichs 14a in dem hinteren Gehäuse 14 ist eine Halteloch 78 vorgesehen, durch welches die erste und zweite Hauptwelle 38, 39 koaxial eingeführt sind und durch welches eine Übertragungsrohrwelle 77, die koaxial die erste Hauptwelle 38 umgibt, eingeführt ist. Ein Kugellager 79 ist zwischen dem angetriebenen Zahnrad, das mit der der Übertragungsrohrwelle 77 in einer relativ nicht drehbaren Weise gekoppelt ist, und der Innenbegrenzungsfläche des Haltelochs 78 angeordnet. Auch sind mehrere Nadellager 80 zwischen der Übertragungsrohrwelle 77 und der ersten Hauptwelle 38 angeordnet. Ein Übertragungselement 81 ist mit der Übertragungsrohrwelle 77 in einer relativ nicht drehbaren Weise gekoppelt. Das Übertragungselement 81 ist mit dem Kupplungsäußeren 72 über den Schwingungsdämpfer 74 verbunden.
  • Die erste Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 beinhaltet einen ersten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, und einen ersten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83 zur Einkuppel-/Auskuppelumschaltung des ersten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82. Der erste Kupplungsbetätigungsmechanismus 82 beinhaltet das Kupplungsäußere 72 mit einem zylindrischen Bereich 72a, ein erstes Kupplungsinneres 84, das einen Zylinderbereich 84c aufweist, der koaxial vom zylindrischen Bereich 72a des Kupplungsäußeren 72 umgeben ist und das mit der ersten Hauptwelle 38 in einer relativ nicht drehbaren Weise verbunden ist, mehrere erste antreibende Reibscheiben 85 als erste Reibscheiben, die mit dem zylindrischen Bereich 72a des Kupplungsäußeren 72 in einer relativ nicht drehbaren Weise in Eingriff stehen, mehrere erste angetriebene Reibscheiben 86 als zweite Reibscheiben, die mit dem zylindrischen Bereich 84c des ersten Kupplungsinneren 84 in einer relativ nicht drehbaren Weise in Eingriff stehen und alternierend mit den ersten antreibenden Reibscheiben 85 angeordnet sind, einen ersten Auflageplattenbereich 84d, der den ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86, die in einer alternierenden, überlappenden Weise angeordnet ist, gegenüberliegt und der entweder mit dem ersten Kupplungsinneren 84 oder dem Kupplungsäußeren 72 (dem ersten Kupplungsinneren 84 in dieser Ausführungsform) verbunden ist, und eine erste Druckplatte 91c, die die ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 mit dem ersten Auflageplattenbereich 84d einspannt.
  • Das erste Kupplungsinnere 84 weist in einstückiger Weise einen zylindrischen Nabenbereich 84a, der mit der ersten Hauptwelle 38 in einer relativ nicht drehbaren Weise gekoppelt ist, einen scheibenförmigen Halteplattenbereich 14b, der radial nach außen von einem Ende des Nabenbereichs 84a herausragt, den zylindrischen Bereich 84c, der mit der Außenbegrenzungsfläche des Halteplattenbereichs 84b verbunden ist und koaxial den Nabenbereich 84a umgibt, und den ersten Auflageplattenbereich 84d auf, der noch weiter nach außen von der Außenbegrenzungsfläche des Halteplattenbereichs 84b herausragt.
  • Koaxial auf der Seite des anderen Endes der ersten Hauptwelle 38 sind ein Kupplungswellenbereich 38a, welcher eine Keilnutverzahnung hat, die in dessen Außenumfang ausgebildet ist und welcher einen kleineren Durchmesser als die erste Hauptwelle 38 aufweist, und ein Gewindewellenbereich 38b auf der Seite des distalen Endes vorgesehen, welcher ein Außengewinde aufweist, das auf dessen Außenumfang vorgesehen ist und welcher einen kleineren Durchmesser als der Kupplungswellenbereich 38a aufweist. Der Innenumfang des Nabenbereichs 84a in dem ersten Kupplungsinneren 84, ist mit einer Keilnutverzahnung versehen, die zur Keilnutverzahnung im Außenumfang auf der Seite des anderen Endes der ersten Hauptwelle 38 passt. Der Nabenbereich 84a ist mit dem Kupplungswellenbereich 38a in einer relativ nicht drehbaren Weise gekoppelt, wobei in die eine Endseite davon die erste Hauptwelle 38 eingesetzt ist. Ferner liegt ein Ende des Nabenbereichs 84a an einer ringförmigen Klemmplatte 87 an, die die erste Hauptwelle 38 umgibt. Ein Schnappring 88 zum Einspannen der Klemmplatte 87 mit dem Nabenbereich 84a ist an der ersten Hauptwelle 38 angebracht. Ferner liegt eine Unterlegscheibe 89 an dem anderen Ende des Nabenbereichs 84a an. Eine Schraube 90, die die Unterlegscheibe 89 mit dem Nabenbereich 84a einspannt, ist in Gewindeeingriff mit dem Gewindewellenbereich 38b der ersten Hauptwelle 38 gebracht. Das heißt der Nabenbereich 84a des ersten Kupplungsinneren 84 ist per Keilnutverzahnung auf die Hauptwelle 38 von der Seite ihres anderen Endes aufgesetzt, bis der Nabenbereich 84a an der Klemmplatte 87 anliegt, und dadurch, dass die Schraube 90 in Schraubeingriff mit dem Gewindewellenbereich 38b zur Befestigung gebracht wird, um so die Unterlegscheibe 89 mit dem Nabenbereich 84a einzuspannen, wird das erste Kupplungsinnere 84 mit der ersten Hauptwelle 38 in einer relativ nicht drehbaren Weise und in einer Weise gekoppelt, die eine relative axiale Bewegung gestattet.
  • Wird der erste Druckplattenbereich 91c so betätigt, dass er die ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 unter Druck mit dem ersten Auflageplattenbereich 84d einspannt, wird der erste Kupplungsbetätigungsmechanismus 82 in einen Antriebskraftübertragungszustand zur Übertragung der Antriebskraft, die von der Kurbelwelle 22 auf das Kupplungsäußere 72 übertragen wird, auf die erste Hauptwelle 38 versetzt.
  • Der erste Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83 beinhaltet einen ersten Kupplungskolben 91, dessen entgegengesetzte Seiten in Richtung einer ersten Hydrauliksteuerkammer 95 und einer ersten Hydraulikausgleichskammer 96 gewandt sind, ein erstes Endwandelement 92, das zwischen sich und dem ersten Kupplungskolben 91 die erste Hydrauliksteuerkammer 95 ausbildet und fest an dem ersten Kupplungsinneren 84 angeordnet ist, ein erstes Zwischenwandelement 93, das die erste Hydraulikausgleichskammer 96 zwischen sich und dem ersten Kupplungskolben 91 ausbildet und zwischen dem Halteplattenbereich 84b des ersten Kupplungsinneren 84 und dem ersten Kupplungskolben 91 angeordnet ist, und eine erste Rückholfeder 94, die in der ersten Hydraulikausgleichskammer 96 aufgenommen ist und unter Kompression zwischen dem ersten Kupplungskolben 91 und dem ersten Zwischenwandelement 93 gesetzt ist.
  • Ein zylindrischer Bereich 92a, der auf einen Außenumfang des Nabenbereichs 84a in dem ersten Kupplungsinneren 84 aufgesetzt ist, ist einstückig mit der Innenbegrenzungsfläche des ersten Endwandelements 92 vorgesehen. Ein Eingriffsvorsprung 92b ist so vorgesehen, dass er von einem Ende des zylindrischen Bereichs 92a vorsteht. Der Eingriffsvorsprung 92b steht in Eingriff mit dem proximalen Ende des Halteplattenbereichs 84b in dem ersten Kupplungsinneren 84, um zu verhindern, dass sich das erste Endwandelement 92 um den Nabenbereich 84a dreht. Das erste Endwandelement 92 wird durch den Hydraulikdruck in der ersten Hydrauliksteuerkammer 95, die zwischen dem ersten Endwandelement 92 und dem ersten Kupplungskolben 91 ausgebildet ist, gezwungen, sich von dem ersten Kupplungskolben 91 zu trennen. Gleichzeitig ist ein Schnappring 97, der an dem anderen Ende des zylindrischen Bereichs 92a in dem ersten Endwandelement 92 anliegt, am Außenumfang des Nabenbereichs 84a in dem ersten Kupplungsinneren 84 von der Seite, die der ersten Hydrauliksteuerkammer 95 gegenüberliegt, befestigt, wodurch die Bewegung des ersten Endwandelements 92 in einer Richtung weg vom ersten Kupplungskolben 91 eingeschränkt wird.
  • Der erste Kupplungskolben 91 weist in einstückiger Weise einen Innenrohrbereich 91a, der koaxial den zylindrischen Bereich 92a in dem ersten Endwandelement 92 umgibt, während er durch den zylindrischen Bereich 92a in einer flüssigkeitsdichten und gleitfähigen Weise gehalten wird, und einen Außenrohrbereich 91b auf, der koaxial den Innenrohrbereich 91a umgibt, um so in den zylindrischen Bereich 84c in dem ersten Kupplungsinneren 84 eingeführt zu sein. Der erste Druckplattenbereich 91c ist mit dem ersten Kupplungskolben 91 so verbunden, dass er radial nach außen von einem Ende des Außenrohrbereichs 91b herausragt. Der Außenumfang des ersten Endwandelements 92 passt auf den Außenrohrbereich 91b in dem ersten Kupplungszapfen 91 in einer flüssigkeitsdichten und relativ verschiebbaren Weise.
  • In dem ersten Zwischenwandelement 93 ist eine Halterohrbereich 93a, der auf den Außenrohrbereich 91b des ersten Kupplungskolbens 91 in einer flüssigkeitsdichten Weise aufgesetzt ist und in gleitfähigen Weise den ersten Kupplungskolben 91 hält, in einstückiger Weise so vorgesehen, dass er axial verläuft.
  • Gemäß dem ersten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83, wie zuvor beschrieben, während der erste Kupplungskolben 91 gemäß dem Zuwachs des Hydraulikdruckes der ersten Hydrauliksteuerkammer 95 betätigt wird, wird der erste Druckplattenbereich 91c so betätigt, dass er die ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 unter Druck mit dem ersten Auflageplattenbereich 84d einspannt, wodurch der ersten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82 in einen Antriebskraftübertragungszustand verbracht wird. Selbst wenn Schmieröl in die erste Hydraulikausgleichskammer 96 gefüllt ist, wirkt eine Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung auf das Öl in der ersten Hydrauliksteuerkammer 95 unter einem dekomprimierten Zustand und eine den ersten Kupplungskolben 91 schiebende Kraft wird erzeugt, eine Zentrifugalkraft wirkt ähnlich ebenso auf das Schmieröl in der ersten Hydraulikausgleichskammer 96, wodurch eine Situation vermieden wird, bei der der erste Druckplattenbereich 91c des ersten Kupplungskolbens 91 unerwünscht zu der Seite bewegt wird, bei der die ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 mit dem ersten Auflageplattenbereich 84d eingespannt werden.
  • Ferner sind die erste Hydrauliksteuerkammer 95, die erste Hydraulikausgleichskammer 96 und das erste Zwischenwandelement 93 des ersten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83 in einem Bereich A, der dem Raum zwischen den Außenflächen (zwischen den Oberflächen auf der Seite, die nicht den ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 entspricht) des ersten Auflageplattenbereichs 84d und des ersten Druckplattenbereichs 91c des ersten Kupplungsbetätigungsmechanismus 92 entspricht, bevorzugt in einem Bereich A1 angeordnet, der dem Raum zwischen den gegenüber liegenden, Axialenden der wechselseitig überlappenden, ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 des ersten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82 entspricht.
  • Im Folgenden wird ebenso auf 4 Bezug genommen, ein einseitig offener erster Öldurchgang 100 mit seinem Bereich, der der ersten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 entspricht und als ein inneres Ende dient, ist koaxial in der zweiten Hauptwelle 39 vorgesehen. Schmieröl, das dem ersten Öldurchgang 100 zugeführt wird, wird zwischen die erste und zweite Hauptwelle 38, 39 befördert und in die erste Hydraulikausgleichskammer 96 des ersten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83 in der ersten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 eingebracht.
  • Zur Beförderung des Schmieröls in dem ersten Öldurchgang 100 zur ersten Hydraulikausgleichskammer 96 ist die zweite Hauptwelle 39 mit mehreren, zum Beispiel vier, Öllöchern 101 versehen, die in Verbindung mit dem inneren Ende des ersten Öldurchgangs 107 stehen. Öllöcher 102, die in Verbindung mit den Öllöchern 101 stehen, sind in der ersten Hauptwelle 38 vorgesehen. Die Öldurchgänge 103, die in Verbindung mit den Öllöchern 102 stehen, sind zwischen dem Nabenbereich 84a des ersten Kupplungsinneren 84 und der Klemmplatte 87 ausgebildet. In dem Verbindungsbereich zwischen dem Nabenbereich 84a und dem Halteplattenbereich 84b in dem ersten Kupplungsinneren 84 sind mehrere, zum Beispiel vier, erste Schmierölzuführlöcher 104 vorgesehen, die in Verbindung mit den Öldurchgängen 103 stehen und sich in die erste Hydraulikausgleichskammer 96 an einer Stelle öffnen, die radial innen bezüglich der Innenbegrenzungsflächenkante des ersten Zwischenwandelements 93 liegt.
  • Zwischen dem Halteplattenbereich 84b in dem ersten Kupplungsinneren 84 und dem ersten Zwischenwandelement 93 des ersten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83 sind mehrere Öldurchgänge 105 ausgebildet, die radial an Bereichen verlaufen, die den Schmierölzuführlöchern 104 entsprechen. Die Öldurchgänge 105 werden durch Nuten gebildet, die in den gegenüber liegenden Oberflächen des Halteplattenbereichs 84b und des ersten Zwischenwandelements 93 gebildet sind. Schmieröl, das in jede der Öldurchgänge 105 eingebracht wird, wird in Richtung der ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86 über den Spalt zwischen dem zylindrischen Bereich 84c des ersten Kupplungsinneren 84 und dem Außenrohrbereich 91b des ersten Kupplungskolbens 91 befördert.
  • Ferner sind in den Zwischenbereichen der betreffenden Öldurchgänge 105, die zwischen dem Halteplattenbereich 84b des ersten Kupplungsinneren 84 und dem ersten Zwischenwandelement 93 ausgebildet sind, erste Verengungen 116 so zwischengeschaltet, dass sie zwischen dem Halteplattenbereich 84b und dem ersten Zwischenwandelement 93 eingespannt werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, stehen die Verzweigungswände 93b, die wenigstens teilweise den Öffnungen der ersten Schmierölzuführlöchern 104 gegenüberliegen, die zu der ersten Hydraulikausgleichskammer 96 führen, in einstückiger Weise von der Innenbegrenzungsfläche des ersten Zwischenwandelements 93 vor, um so Schmieröl aus den ersten Schmierölzuführlöchern 104 in Richtung der Öldurchgänge 105 zu befördern. Die Verzweigungswände 93b verlaufen radial nach innen von der Innenbegrenzungsfläche des ersten Zwischenwandelements 93, wobei ihre distalen Ende radial innen bezüglich der Innenbegrenzungsfläche des ersten Kupplungskolbens 91 angeordnet sind. Das heißt, die distalen Enden der Verzweigungswände 93b sind radial innen bezüglich einer Verlängerungslinie (die Strichpunktlinie in 4) der Innenbegrenzungsfläche des ersten Kupplungskolbens 91 angeordnet.
  • Im Folgenden wird wieder auf 3 Bezug genommen, die zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung 37 ist Seite an Seite mit der ersten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 in einer Richtung entlang der Achse der zweiten Hauptwelle 39 so angeordnet, dass die erste Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 mit dem Primäruntersetzungsgetriebe 73 eingespannt wird. Die zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung 37 beinhaltet einen zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 107, und einen zweiten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 108 zur Einkuppel-/Auskuppelumschaltung des zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 107.
  • Der zweite Kupplungsbetätigungsmechanismus 107 beinhaltet das Kupplungsäußere 72, ein zweites Kupplungsinneres 109, das einen zylindrischen Bereich 109a aufweist, der koaxial durch den zylindrischen Bereich 72a des Kupplungsäußeren 72 umgeben ist und mit das mit der zweiten Hauptwelle 39 in einer relativ nicht drehbaren Weise verbunden ist, mehrere zweite antreibende Reibscheiben 110 als erste Reibscheiben, die in Eingriff mit dem zylindrischen Bereich 72a des Kupplungsäußeren 72 in einer relativ nicht drehbaren Weise stehen, mehrere zweite angetriebene Reibscheiben 111 als zweite Reibscheiben, die in Eingriff mit dem zylindrischen Bereich 109a des zweiten Kupplungsinneren 109 in einer relativ nicht drehbaren Weise stehen und alternierend mit den zweiten antreibenden Reibscheiben 110 stehen, einen zweiten Auflageplattenbereich 109b, der den zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111, die in einer alternierenden, überlappenden Weise angeordnet sind, gegenüberliegend angeordnet ist und einstückig mit dem zweiten Kupplungsinneren 109 vorgesehen ist, und eine zweite Druckplatte 112a, die die zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 mit dem zweiten Auflageplattenbereich 109b einspannt. Der zweite Kupplungsbetätigungsmechanismus 107 weist prinzipiell denselben Aufbau wie der erste Kupplungsbetätigungsmechanismus 82 auf, so dass die detaillierte Beschreibung hiervon entfällt.
  • Der zweite Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 108 beinhaltet einen zweiten Kupplungskolben 112, dessen entgegengesetzte Seiten in Richtung einer zweiten Hydrauliksteuerkammer 116 und einer zweiten Hydraulikausgleichskammer 117 gewandt sind und mit denen der zweite Druckplattenbereich 112a einstückig verbunden ist, ein zweites Endwandelement 113, das die zweite Hydrauliksteuerkammer 117 zwischen sich und dem zweiten Kupplungskolben 112 bildet und fest auf dem zweiten Kupplungsinneren 109 befestigt ist, ein zweites Zwischenwandelement 114, das zwischen dem zweiten Kupplungsinneren 109 und dem zweiten Kupplungskolben 112 so angeordnet ist, dass es die zweite Hydraulikausgleichskammer 117 zwischen sich und dem zweiten Kupplungskolben 112 bildet, und einstückig einen Halterohrbereich 114a aufweist, der verschiebbar den zweiten Kupplungskolben 112 hält, und eine zweite Rückholfeder 115, die in der zweiten Hydraulikausgleichskammer 117 aufgenommen ist und unter Zusammendrücken zwischen dem zweiten Kupplungskolben 112 und dem zweiten Zwischenwandelement 114 vorgesehen ist. Der zweite Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 108 weist im Prinzip denselben Aufbau wie der erste Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83 auf, so dass die detaillierte Beschreibung hiervon entfällt.
  • Ferner sind die zweite Hydrauliksteuerkammer 116, die zweite Hydraulikausgleichskammer 117 und das zweite Zwischenwandelement 114 des zweiten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 108 in einem Bereich B, der dem Raum zwischen den Außenflächen des zweiten Auflageplattenbereichs 109b und des zweiten Druckplattenbereichs 112a des zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 107 entspricht, bevorzugt in einem Bereich B1, der dem Raum zwischen den gegenüberliegenden, axialen Enden der wechselseitig überlappenden, zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 des zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 107 entspricht, angeordnet.
  • Das zweite Kupplungsinnere 109 ist mit mehreren Schmierölzuführlöchern 118 versehen, die sich in die zweite Hydraulikausgleichskammer 117 an einer bezüglich der Innenbegrenzungsflächekante des zweiten Zwischenwandelements 114 innen liegenden Stelle erstrecken. Zwischen dem zweiten Kupplungsinneren 109 und dem zweiten Zwischenwandelement 114 sind mehrere Öldurchgänge 119 vorgesehen, die radial an Stellen verlaufen, die den zweiten Schmierölzuführlöchern 118 entsprechen. Schmieröl, das in die Öldurchgänge 119 eingebracht wurde, wird in Richtung der zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 über den Spalt zwischen dem zweiten Kupplungsinneren 109 und dem zweiten Kupplungskolben 112 eingebracht.
  • Ferner sind in den Zwischenbereichen der betreffenden Öldurchgänge 119, die zwischen dem zweiten Kupplungsinneren 109 und dem zweiten Zwischenwandelement 114 ausgebildet sind, zweite Verengungen 120 so angeordnet, so dass sie zwischen dem Kupplungsinneren 109 und dem zweiten Zwischenwandelement 114 eingespannt werden.
  • Die Verzweigungswände 114b, die wenigstens teilweise den Öffnungen der zweiten Schmierölzuführlöcher 118 gegenüber liegen, die zu der zweiten Hydraulikausgleichskammer 117 führen, stehen einstückig von der Innenbegrenzungsfläche des zweiten Zwischenwandelements 114 so vor, dass Schmieröl aus den zweiten Schmierölzuführlöchern 118 in Richtung der Öldurchgänge 119 eingebracht wird. Die Verzweigungswände 114b erstrecken sich radial nach innen von der Innenbegrenzungsfläche des zweiten Zwischenwandelements 114, wobei ihre distalen Enden radial innen bezüglich der Innenbegrenzungsfläche des zweiten Kupplungskolbens 112 angeordnet sind.
  • Erste, zweite und dritte Trennelemente 121, 122, 123 sind an der Innenoberflächenseite der Kupplungsabdeckung 50 vorgesehen. Zwischen der zweiten Hauptwelle 39 und dem ersten Trennelement 121 ist ein erstes Rohrelement 125 vorgesehen, das einen ersten Steueröldurchgang 124 bildet, der in Verbindung mit der ersten Hydrauliksteuerkammer 95 der ersten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36 steht. Zwischen der zweiten Hauptwelle 39 und dem zweiten Trennelement 122 ist ein zweites Rohrelement 127 vorgesehen, das zwischen sich und dem ersten Rohrelement 125 einen ringförmigen, zweiten Steueröldurchgang 126 bildet, der in Verbindung mit der zweiten Hydrauliksteuerkammer 116 der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 37 steht, und koaxial das erste Rohrelement 125 umgibt.
  • Zwischen der zweiten Hauptwelle 39 und dem dritten Trennelement 123 ist ein drittes Rohrelement 129 vorgesehen, das einen ringförmigen, zweiten Öldurchgang 128 zwischen sich und dem zweiten Rohrelement 127 bildet und koaxial das zweite Rohrelement 127 umgibt. Mehrere Öllöcher 130, die in Verbindung mit dem zweiten Öldurchgang 128 stehen, sind in der zweiten Hauptwelle 39 vorgesehen. Mehrere Öllöcher 131 zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Öllöchern 130 und den zweiten Schmierölzuführlöchern 118 sind in dem zweiten Kupplungsinneren 109 der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 37 vorgesehen.
  • Die ersten und zweiten Steueröldurchgänge 124, 126 sind mit einem Kupplungsaktuator 132 (siehe 1) verbunden. Das Auskuppeln/Einkuppeln der ersten und zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 wird durch Steuerung der Hydraulikdrücke in den ersten und zweiten Steueröldurchgängen 124, 126, das heißt in der ersten und zweiten Hydrauliksteuerkammer 95, 116, durch den Kupplungsaktuator 132 gesteuert.
  • Der Kupplungsaktuator 132 beinhaltet ein erstes elektromagnetisches Steuerventil 133 zur Anlegen-/Ablassen-Umschaltung des Hydraulikdruckes an die erste Hydrauliksteuerkammer 95 in der ersten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, und ein zweites elektromagnetisches Steuerventil 134 zur Anlegen-/Ablassen-Umschaltung des Hydraulikdruckes an die zweite Hydrauliksteuerkammer 116 in der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 37.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Ölpumpe 135 in einem unteren Bereich in dem Kurbelgehäuse 21 aufgenommen. Die Antriebskraft wird auf die Ölpumpe 135 mittels eines Antriebskettenrades 136 (siehe die 2 und 3), das einstückig mit der Übertragungsrohrwelle 77, auf die die Antriebskraft von der Kurbelwelle 22 über das Primäruntersetzungsgetriebe 73 übertragen wird, vorgesehen ist, mittels eines angetriebenen Kettenrades (nicht dargestellt), das an einer Pumpenwelle 138 der Ölpumpe 135 vorgesehen ist, und mittels einer Endloskette 137 übertragen, die um das Antriebskettenrad 136 und das angetriebene Kettenrad gewunden ist.
  • Aus der Ölpumpe 135 austretendes Öl wird in Richtung der ersten und zweiten elektromagnetischen Steuerventile 133, 134 über ein Ölfilter 139, der an der Kupplungsabdeckung 50 vorgesehen ist, befördert.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise gemäß dieser Ausführungsform. Bei der ersten/zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 sind die Hydrauliksteuerkammer 95, 116, die Hydraulikausgleichskammer 96, 117 und das Zwischenwandelement 93, 114 des ersten/zweiten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83, 108 in dem Bereich A, B, der dem Raum zwischen den Außenflächen des ersten/zweiten Auflageplattenbereichs 84d, 109b und des ersten/zweiten Druckplattenbereichs 91c, 112a in dem ersten/zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 entspricht und radial innen bezüglich des ersten/zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 angeordnet. Daher kann durch Anordnung eines großen Anteils des ersten/zweiten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83, 108 radial innen bezüglich des ersten/zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 die Axialabmessung der ersten/zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 verringert werden. Ferner sind die Hydrauliksteuerkammer 95, 116, die Hydraulikausgleichskammer 96, 117 und das Zwischenwandelement 93, 114 in dem Bereich A1, B1 des ersten/zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 angeordnet, der dem Raum zwischen den gegenüberliegenden axialen Enden der ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86/der zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 entspricht, wodurch eine weitere Verringerung der Axialabmessung der ersten/zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 erreicht wird.
  • Des Weiteren ist in dem ersten/zweiten Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus 83, 108 die Rückholfeder 94, 115, die eine Federkraft auf den ersten/zweiten Kupplungskolben 91, 112 in einer derartigen Richtung ausübt, dass der erste/zweite Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 zur Auskuppelseite betätigt wird, und das erste/zweite Zwischenwandelement 93, 114 auf das erste/zweite Kupplungsinnere 84, 109 drückt, in der ersten/zweiten Hydraulikausgleichskammer 16, 117 aufgenommen und zwischen dem ersten/zweiten Kupplungskolben 91, 112 und dem ersten/zweiten Zwischenwandelement 93, 114 vorgesehen. Folglich kann das erstes/zweite Zwischenwandelement 93, 114 im Wesentlichen an dem ersten/zweiten Kupplungsinneren 84, 109 befestigt sein, da das erste/zweite Zwischenwandelement 93, 114 durch die erste/zweite Rückholfeder 94, 115 auf das erste/zweite Kupplungsinnere 84, 109 gedrückt wird. Es ist somit möglich, die Anzahl der Teile durch Entfall eines speziell vorgesehenen Elements für die Befestigung des ersten/zweiten Zwischenwandelements 93, 114 an dem ersten/zweiten Kupplungsinneren 84, 109 zu verringern, was wiederum zu einer Verringerung der Abmessung der ersten/zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 beiträgt.
  • In den ersten/zweiten Zwischenwandelementen 93, 114 ist der Halterohrbereich 93a, 114a, der axial verläuft, einstückig vorgesehen, um so den ersten/zweiten Kupplungskolben 91, 112 in einer flüssigkeitsdichten und gleitfähigen Weise zu lagern. Folglich, selbst wenn eine ausreichend große Gleitfläche des ersten/zweiten Kupplungskolbens 91, 112 mit dem Halterohrbereich 93a, 114a gewährleistet ist, um eine ausreichende Lagerung für den ersten/zweiten Kupplungskolben 91, 112 sicherzustellen, ist es möglich, da das erste/zweite Zwischenwandelement 93, 114 in dem Bereich A, B, der dem Raum zwischen den Außenflächen des ersten/zweiten Auflageplattenbereichs 84d, 109b und des ersten/zweiten Druckplattenbereichs 91c, 112a in dem ersten/zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 entspricht und radial innen des ersten/zweiten Kupplungsbetätigungsmechanismus 82, 107 angeordnet ist, einen Zuwachs der Axialabmessung der ersten/zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung 36, 37 zu unterdrücken.
  • Die Öldurchgänge 105, 119 für die Zuführung von Schmieröl in Richtung der ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86/der zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 sind zwischen dem ersten/zweiten Kupplungsinneren 84, 109 und dem ersten/zweiten Zwischenwandelement 93, 114 ausgebildet. In dieser Hinsicht ist es möglich, da die Verengungen 106, 120 in den Öldurchgängen 105, 109 zwischengeschaltet sind, zu verhindern, dass eine überschüssige Menge an Schmieröl in Richtung der ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86/der zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 eingebracht wird, wodurch eine angemessene Menge an Schmieröl in Richtung der ersten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 85, 86/der zweiten antreibenden und angetriebenen Reibscheiben 110, 111 eingebracht wird.
  • Ferner sind die ersten/zweiten Schmierölzuführlöcher 104, 118, die sich in die erste/zweite Hydraulikausgleichskammer 96, 117 an Stellen radial innen bezüglich einer Innenbegrenzungsfläche des ersten/zweiten Trennwandelements 93, 114 öffnen, in dem ersten/zweiten Kupplungsinneren 84, 109 vorgesehen, und die Verzweigungswände 93b, 114b, die wenigstens teilweise den Öffnungen des ersten/zweiten Schmierölzuführloches 104, 118 gegenüberliegen, stehen einstückig von einer Innenbegrenzungsfläche des ersten/zweiten Zwischenwandelements 93, 114 vor, um so Schmieröl von dem ersten/zweiten Schmierölzuführloch 104, 118 in Richtung der Öldurchgänge 105, 119 zuzuführen. Folglich ist es möglich, die Anzahl der Bearbeitungsschritte dadurch zu verringern, dass bewirkt wird, dass Schmieröl den ersten/zweiten Hydraulikausgleichskammern 96, 117 und den Öldurchgängen 105, 119 zugeführt wird, während dem Schmieröl gestattet wird, in Richtung der Öldurchgänge 105, 119 mittels der Verzweigungswände 93b, 114b zu strömen.
  • Des Weiteren kann, da die distalen Enden der Verzweigungswände 93b, 114b radial innen bezüglich der Innenbegrenzungsflächen des ersten/zweiten Kupplungskolbens 91, 112 angeordnet sind, Schmieröl in Richtung der Öldurchgänge 105, 109 an einer Stelle umgeleitet werden, die nicht dem Einfluss des Gleitvorgangs des ersten/zweiten Kupplungskolbens 91, 112 ausgesetzt ist.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zuvor beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor erwähnte Ausführungsform beschränkt, und diverse Modifikationen der Ausgestaltung sind möglich, ohne dass dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, abgewichen wird.
  • [Kurzbeschreibung der Figuren]
  • 1 ist eine teilweise freigelegte Rückansicht einer Antriebseinheit.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 aus 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptabschnitts aus 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, wie bei Betrachtung in Richtung des Pfeils 4 aus 3.
  • 5 ist eine Ansicht eines Zwischenwandbereichs, gesehen von der Seite der Hydraulikausgleichskammer.
  • Bezugszeichenliste
  • 36, 37
    Hydraulikkupplungsvorrichtung
    72
    Kupplungsäußeres
    82, 107
    Kupplungsbetätigungsmechanismus
    83, 108
    Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus
    84, 109
    Kupplungsinneres
    84d, 109b
    Auflageplattenbereich
    86
    erste angetrieben Reibscheibe als zweite Reibscheibe
    91, 112
    Kupplungskolben
    91e, 112a
    Druckplattenbereich
    93, 114
    Zwischenwandelement
    93a, 114a
    Halterohrbereich
    93b, 114b
    Verzweigungswand
    94, 115
    Rückholfeder
    95, 116
    Hydrauliksteuerkammer
    96, 117
    Hydraulikausgleichskammer
    104, 118
    Schmierölzuführloch
    105, 119
    Öldurchgang
    106, 120
    Verengung
    110
    zweite antreibende Reibscheibe als erste Reibscheibe
    111
    zweite angetriebene Reibscheibe als zweite Reibscheibe

Claims (7)

  1. Eine erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) in einem Motorrad, wobei die erste und die zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) jeweils umfassen: einen Kupplungsbetätigungsmechanismus (82, 107), aufweisend ein sowohl der ersten als auch der zweiten Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemeinsames Kupplungsäußeres (72), ein Kupplungsinneres (84, 109), das koaxial vom Kupplungsäußeren umgeben ist (72), mehrere erste Reibscheiben (85, 110), die mit dem Kupplungsäußeren (72) in einer relativ nicht drehbaren Weise in Eingriff stehen, mehreren zweite Reibscheiben (86, 111), die so angeordnet sind, dass sie alternierend mit den ersten Reibscheiben (85, 110) überlappen und die in Eingriff mit dem Kupplungsinneren (84, 109) in einer relativ nicht drehbaren Weise stehen, einen Auflageplattenbereich (84d, 109b), der entweder am Kupplungsinneren (84, 109) oder am Kupplungsäußeren (72) befestigt ist, um so den ersten und zweiten Reibscheiben (85, 86; 110, 111) gegenüber zu liegen, die in einer wechselseitig überlappenden Weise angeordnet sind, und einen Druckplattenbereich (91c, 112a), der die ersten und zweiten Reibscheiben (85, 86; 171, 111) mit dem Auflageplattenbereich (84d, 109b) einspannt; und einen Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus (83, 108) zur Einkuppel-/Auskuppelumschaltung des Kupplungsbetätigungsmechanismus (82, 107), wobei der Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus (83, 108) Folgendes aufweist: einen Kupplungskolben (91, 112), dessen entgegengesetzte Seiten einer Hydrauliksteuerkammer (95, 116) und einer Hydraulikausgleichskammer (96, 117) zugewandt sind und welcher mit dem Druckplattenbereich (91c, 112a) verbunden ist, um sich seitlich zu bewegen, um die ersten und zweiten Reibscheiben (85, 86; 110, 111) entsprechend einem Zuwachs des Hydraulikdruckes der Hydrauliksteuerkammer (95, 116) zu drücken, und ein Zwischenwandelement (93, 114), das die Hydraulikausgleichskammer (96, 117) zwischen dem Zwischenwandelement (93, 114) und dem Kupplungskolben (91, 112) bildet und das einen Öldurchgang (105, 119), welcher Schmieröl in Richtung der ersten und zweiten Reibscheiben (85, 86; 110, 111) einbringt, in Zusammenwirken mit dem Kupplungsinneren (84, 109) bildet, worin die Hydrauliksteuerkammer (95, 116), die Hydraulikausgleichskammer (96, 117), und das Zwischenwandelement (93, 114) des Kupplungsauskuppel-/Kupplungseinkuppelsteuermechanismus (83, 108) innerhalb eines Bereichs, der einem Raum zwischen Außenflächen des Auflageplattenbereichs (84d, 109b) und des Druckplattenbereichs (91c, 112a) entspricht und radial nach innen bezüglich des Kupplungsbetätigungsmechanismus (82, 107) angeordnet sind.
  2. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemäß Anspruch 1, worin die Hydrauliksteuerkammer (95, 116), die Hydraulikausgleichskammer (96, 117) und das Zwischenwandelement (93, 114) in einem Bereich des Kupplungsbetätigungsmechanismus (82, 107) angeordnet sind, der einem Raum zwischen den entgegengesetzten, axialen Enden der mehreren ersten und zweiten Reibscheiben (85, 110; 86, 111), die in einer wechselseitig überlappenden Weise angeordnet sind, entspricht.
  3. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemäß Anspruch 2, worin eine Rückholfeder (94, 115), die eine Federkraft auf den Kupplungskolben (91, 112) in einer Richtung zur Betätigung des Kupplungsbetätigungsmechanismus (82, 107) auf eine Auskuppelseite ausübt und die das Zwischenwandelement (93, 114) auf das Kupplungsinnere (84, 109) drückt, in der Hydraulikausgleichskammer (96, 117) aufgenommen ist und zwischen dem Kupplungskolben (91, 112) und dem Zwischenwandelement (93, 114) vorgesehen ist.
  4. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin ein Halterohrbereich (93a, 114a), der sich axial erstreckt, einstückig in dem Zwischenwandelement (93, 114) vorgesehen ist, um so den Kupplungskolben (91, 112) in einer flüssigkeitsdichten und gleitfähigen Weise zu halten.
  5. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin eine Verengung (106, 120) in dem Öldurchgang (105, 119) angeordnet ist.
  6. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin ein Schmierölzuführloch (104, 118), das sich zur Hydraulikausgleichskammer (96, 117) öffnet, an einer bezüglich einer Innenbegrenzungsflächenkante des Zwischenwandelements (93, 114) radial innenliegenden Stelle in dem Kupplungsinneren (84, 109) vorgesehen ist, und eine Verzweigungswand (93b, 114b), die wenigstens teilweise einer Öffnung des Schmierölzuführlochs (104, 118) gegenüberliegt, einstückig von einer Innenbegrenzungsfläche des Zwischenwandelements (93, 114) so vorsteht, dass Schmieröl aus dem Schmierölzuführloch (104, 118) in Richtung des Öldurchgangs (105, 119) eingebracht wird.
  7. Die erste und zweite Hydraulikkupplungsvorrichtung (36, 37) gemäß Anspruch 6, worin die Verzweigungswand (93b, 114b) sich von der Innenbegrenzungsfläche des Zwischenwandelements (93, 114) erstreckt, wobei ihr distales Ende radial innen bezüglich des Kupplungskolbens (91, 112) angeordnet ist.
DE102008014647A 2007-04-27 2008-03-17 Hydraulikkupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102008014647B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007119609A JP5117099B2 (ja) 2007-04-27 2007-04-27 油圧クラッチ装置
JP2007-119609 2007-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014647A1 DE102008014647A1 (de) 2008-11-13
DE102008014647B4 true DE102008014647B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=39829574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014647A Expired - Fee Related DE102008014647B4 (de) 2007-04-27 2008-03-17 Hydraulikkupplungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7921975B2 (de)
JP (1) JP5117099B2 (de)
CN (1) CN101293480B (de)
DE (1) DE102008014647B4 (de)
IT (1) ITTO20080309A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090297363A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Killion David L Variable output fluid pump system
JP2010255840A (ja) * 2009-03-31 2010-11-11 Honda Motor Co Ltd クラッチアクチュエータ構造
JP5050039B2 (ja) 2009-11-27 2012-10-17 本田技研工業株式会社 油圧クラッチ装置
US7823713B1 (en) 2010-06-16 2010-11-02 Drussel Wilfley Design Llc Hydraulic clutch with expansion ring assembly
JP5486976B2 (ja) * 2010-03-24 2014-05-07 本田技研工業株式会社 油圧クラッチ装置
JP5616667B2 (ja) * 2010-03-31 2014-10-29 本田技研工業株式会社 動力伝達機構のオイル供給構造
DE102012209490A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Ford Global Technologies, Llc Mechanismus zur Steuerung einer Getriebekomponente
JP6414810B2 (ja) 2014-03-31 2018-10-31 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
DE102019200534A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Fluidführende Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
US11286995B1 (en) 2021-04-21 2022-03-29 Deere & Company Dual-acting piston hydraulic clutch assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742761A (ja) * 1993-08-05 1995-02-10 Honda Motor Co Ltd 油圧クラッチ
EP1195537A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10222930A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anfahrelement für ein Automatgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823802A (en) * 1972-08-18 1974-07-16 Caterpillar Tractor Co Clutch with controlled coolant flow
DE19800490C2 (de) * 1997-01-31 2000-02-24 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung zweier auf einer Getriebewelle angeordneter Lamellenkupplungen
DE19859428A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
JP4398556B2 (ja) * 1999-02-10 2010-01-13 株式会社ユタカ技研 遠心油圧クラッチ
EP1382875B1 (de) * 2002-07-18 2006-09-27 BorgWarner Inc. Nasskupplung oder Reibscheibebremse
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
CN1279292C (zh) * 2004-06-22 2006-10-11 桂林玉柴工程机械有限公司 液压换向离合器及使用该离合器的多功能拖拉机
JP4480624B2 (ja) * 2005-05-20 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スラストワッシャを用いた支持装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742761A (ja) * 1993-08-05 1995-02-10 Honda Motor Co Ltd 油圧クラッチ
EP1195537A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10222930A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anfahrelement für ein Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP5117099B2 (ja) 2013-01-09
DE102008014647A1 (de) 2008-11-13
US20080264754A1 (en) 2008-10-30
CN101293480A (zh) 2008-10-29
US7921975B2 (en) 2011-04-12
CN101293480B (zh) 2011-04-20
JP2008275070A (ja) 2008-11-13
ITTO20080309A1 (it) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014647B4 (de) Hydraulikkupplungsvorrichtung
DE102007043435B4 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102007043434B4 (de) Fahrzeugsantriebseinheit
DE102006010113B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102007027953B4 (de) Doppelkupplungsgetriebesystem
DE112007002228B4 (de) Motorgetriebe eines Kraftradmotors mit Doppelkupplungsvorrichtung
DE602006000503T2 (de) Getriebe
DE112007002312B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebe für ein Motorrad
DE112006001433B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE102008017139B4 (de) Zwillingskupplungsvorrichtung
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE102017211445B4 (de) Verteilergetriebe mit Ölverteilung
DE102005058226A1 (de) Automatikgetriebe
DE102018003971A1 (de) Bremsvorrichtung für Getriebe, Verfahren zum Bereitstellen desselben und Automatikgetriebe
DE102007054616B4 (de) Antriebseinheit für ein Motorrad
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE10249660A1 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
WO2004104439A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102012204939A1 (de) Verbrennungsmotor und Ölzuführungswegstruktur für Hydraulikkupplung in Verbrennungsmotor
DE102012204961A1 (de) Brennkraftmaschinen-Ölversorgungssystem
DE112014004390T5 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE112016002820T5 (de) Kupplungsvorrichtung und kraftübertragungsvorrichtung
DE112014004386T5 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102006060738B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
EP3763972B1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee