DE102008010160A1 - Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul - Google Patents

Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008010160A1
DE102008010160A1 DE102008010160A DE102008010160A DE102008010160A1 DE 102008010160 A1 DE102008010160 A1 DE 102008010160A1 DE 102008010160 A DE102008010160 A DE 102008010160A DE 102008010160 A DE102008010160 A DE 102008010160A DE 102008010160 A1 DE102008010160 A1 DE 102008010160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
circuit board
electrical connection
attachment
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008010160A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kettern
Klaus Begemann
Ansgar Kathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102008010160A priority Critical patent/DE102008010160A1/de
Priority to JP2010547102A priority patent/JP2011512629A/ja
Priority to EP09712417A priority patent/EP2250706A2/de
Priority to US12/918,532 priority patent/US20110086525A1/en
Priority to CN200980105717XA priority patent/CN102027640A/zh
Priority to PCT/EP2009/001162 priority patent/WO2009103515A2/de
Publication of DE102008010160A1 publication Critical patent/DE102008010160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Abstract

Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul mit einem Trägermodul und wenigstens einem elektrischen Kontakt, sowie einem Aufsatzmodul, wobei das Aufsatzmodul zur Berührsicherung der elektrischen Kontakte dient und das Trägermodul zur Aufnahme der elektrischen Kontakte vorgesehen ist. Das Trägermodul besteht aus einem temperaturfesten Kunststoff, um für einen Lötprozess mit hohen Temperaturen geeignet zu sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte und einem daran vorgesehenen elektrischen Anschlussmodul, sowie ein elektrisches Anschlussmodul.
  • Oftmals wird zur Herstellung einer elektrischen Schaltung eine Leiterplatte automatisch mit kleinen elektronischen Bauteilen bestückt und in einem Lötprozess verlötet. Zur elektrischen Kontaktierung werden elektrische Anschlusselemente, wie z. B. Steckverbinder oder Federkraftanschlüsse oder auch Schraubanschlussklemmen verwendet, deren Leiter von der Leiterplatte wegführen. Diese Anschlussmodule sind in der Regel relativ große Bauteile. Solche großen Bauteile lassen sich nur bedingt gleichzeitig mit sehr kleinen Bauteilen verlöten, sodass deshalb oftmals ein gemeinsamer Lötprozess ausscheidet.
  • Ein weiteres Problem beim bekannten Stand der Technik besteht in der Schwierigkeit, dass in modernen Reflow-Lötverfahren nur hochtemperaturstabile Kunststoffmaterialien eingesetzt werden können. Solche Kunststoffe können aber nur begrenzt den physikalischen Anforderungen bezüglich der Streck- und Dehngrenze bzw. bezüglich der Elastizität einer mechanisch rastenden Verbindung entsprechen.
  • Ein weiterer Nachteil vieler hochtemperaturstabiler Kunststoffmaterialien ist, dass diese Materialien oftmals nicht alle elektrischen Eigenschaften hinsichtlich der erforderlichen Isolierung ausreichend sicherstellen.
  • Es ist deshalb oftmals nicht möglich, die Anschlussmodule gemeinsam mit den weiteren elektrischen und elektronischen Bausteinen in einem gemeinsamen Reflow-Lötprozess mit einer Leiterplatte zu verlöten. Es wird eine zusätzliche Handlötung oder es werden zusätzliche Lötprozesse der Anschlussmodule erforderlich, die einen erheblichen Mehraufwand und somit höhere Kosten verursachen.
  • Vor dem Hintergrund dieses angeführten Standes der Technik ist es deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufwand bei der Herstellung von mit elektronischen Bauteilen und einem Anschlussmodul versehenen Leiterplatten zu verringern, um die Kosten zu senken.
  • Ein weiterer Aspekt der Aufgabe bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung ist es, ein elektrisches Anschlussmodul und eine Leiterplattenanordnung zur Verfügung zu stellen, womit ein gemeinsamer Lötprozess zusammen mit den anderen auf einer Leiterplatte anzuordnen Bauteilen durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Anschlussmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in dem Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Anschlussmodul weist wenigstens ein Trägermodul, wenigstens einen elektrischen Kontakt und wenigstens ein Aufsatzmodul auf. Das Trägermodul dient zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktes und das Aufsatzmodul ist zur Berührsicherung des elektrischen Kontaktes vorgesehen. Das Trägermodul besteht wenigstens teilweise und insbesondere vollständig aus einem temperaturfesten Kunststoff, um für einen Lötprozess mit hohen Temperaturen geeignet zu sein.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist die Zweiteilung des elektrischen Anschlussmoduls in ein Trägermodul und ein Aufsatzmodul. Dabei kann erfindungsgemäß das Trägermodul aus einem temperaturfesten Kunststoff vorgesehen sein, um das Durchführen eines gemeinsamen Lötprozesses zusammen mit den weiteren elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte durchzuführen. Dadurch kann ein erheblicher Arbeitsaufwand eingespart werden, da kein zweiter separater manueller oder automatischer Lötprozess erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist es bei der Herstellung möglich, die zu kontaktierenden elektrischen Kontakte maschinell oder per Hand oder auf eine sonstige Art in das Trägermodul einzuführen, wo sie getrennt voneinander gehalten und relativ zueinander vorpositioniert werden. Das Trägermodul kann dann insbesondere maschinell zu einer Leiterplatte verbracht und dort positioniert werden. Dazu ist nur ein konventioneller Greiferarm erforderlich, der auf diese Art und Weise einen, zwei oder z. B. zehn oder zwanzig oder mehr Kontakte gleichzeitig auf der Leiterplatte definiert zueinander positioniert. Der Arbeitsaufwand zur Positionierung der Kontakte sinkt erheblich.
  • Das aus einem temperaturfesten Kunststoff bestehende Trägermodul eignet sich auch für Lötprozesse bei hohen Temperaturen, wie z. B. dem Reflow-Prozess. Eine separate Verlötung des Anschlussmoduls ist nicht mehr erforderlich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht das Aufsatzmodul aus einem elastischen Kunststoff. Ein Aufsatzmodul aus einem elastischen Kunststoff bietet große Vorteile, da die mechanischen Eigenschaften elastischer Kunststoffe erheblich besser sind als die der üblichen hochtemperaturfesten Kunststoffe, aus denen das Trägermodul besteht. Hochtemperaturfeste Kunststoffe sind in der Regel spröder und weisen geringere Bruchdehnungen auf. Ein Aufsatzmodul aus einem elastischen Kunststoff zur Berührsicherung und zum mechanischen Schutz der Kontakte bietet deshalb erhebliche Vorteile.
  • Die Kombination aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff für das Trägermodul und aus einem elastischen Kunststoff für das Aufsatzmodul ermöglicht eine einfachere und kostengünstigere Produktion, während gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften wie die mechanische Festigkeit des elektrischen Anschlussmoduls hoch bleiben oder verbessert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Aufsatzmodul an dem Trägermodul befestigbar, sodass nach erfolgtem Lötprozess das Aufsatzmodul auf das Trägermodul aufgesteckt wird und insbesondere dort einrastet.
  • Möglich ist es auch, ein elektrisches Anschlussmodul vorzukonfektionieren, indem in das Trägermodul die elektrischen Kontakte eingeführt werden und das Trägermodul durch das Aufsatzmodul verschlossen wird, um auch im unverlöteten Zustand eine Verliersicherung der aufgenommenen elektrischen Kontakte zu ermöglichen.
  • Vor dem Lötvorgang kann dann beispielsweise das Aufsatzmodul abgenommen werden, um den Lötprozess durchzuführen, da das Aufsatzmodul in der Regel nicht aus einem derart hochtemperaturfesten Kunststoff besteht und bei dem Lötprozess einerseits Schaden nehmen könnte und andererseits auch zu einer Verlängerung des Lötprozesses führen würde, da bei modernen Lötprozessen oftmals die gesamte Leiterplatte aufgeheizt wird, um den Lötprozess durchzuführen.
  • Ein beim Lötprozess aufgesetztes Aufsatzmodul würde schon durch seine Masse bedingt die Wärmekapazität erhöhen und somit zu einer Verlängerung des Lötprozesses führen. Außerdem könnte das Aufsatzmodul eine wärmeisolierende Wirkung hervorrufen und die einwirkende Wärme abschirmen, was ebenfalls eine Verlängerung des Lötprozesses bedingen würde.
  • In bevorzugten Weiterbildungen dient das Aufsatzmodul zum mechanischen Anschluss und zum mechanischen Schutz der enthaltenen Kontakte.
  • Vorteilhafterweise ist der temperaturfeste Kunststoff des Trägermoduls für Lötprozesse bei hohen Temperaturen geeignet. Beispielsweise sind bei bestimmten Lötprozessen Temperaturen von etwa 240 bis 260°C üblich.
  • Vorzugsweise ist der temperaturfeste Kunststoff auch für Temperaturen von etwa 280°C geeignet. Unter "etwa 280°C" ist hier keine scharfe Grenze zu verstehen, sondern der temperaturfeste Kunststoff kann auch für Lötprozesse bei 290°C oder 300°C oder bei noch größeren Temperaturen geeignet sein. Je nach verwendetem Lötprozess kann auch ein temperaturfester Kunststoff eingesetzt werden, der beispielsweise nur Temperaturen von 250°C oder 260°C insbesondere kurzfristig oder auch länger verkraftet, um einen einwandfreien Lötprozess bei solchen Temperaturen zu gewährleisten. Die genaue Temperatur hängt vom Lötprozess und dessen Bedingungen (Temperaturen und Einwirkzeiten) ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht das Trägermodul wenigstens teilweise aus einem Liquid Christal Polymer.
  • Insgesamt stellt das erfindungsgemäße elektrische Anschlussmodul und dessen Weiterbildungen eine vorteilhafte Weiterentwicklung dar, bei der die Anforderungen des Lötprozesses und die mechanischen Anforderungen an die Komponenten getrennt werden. Während das Trägermodul aus einem temperaturstabilem Kunststoff besteht und die elektrischen Kontakte für den Lötprozess vorpositioniert, gewährleistet das Aufsatzmodul die nötigen mechanischen Eigenschaften und garantiert die benötigten elektrischen Eigenschaften hinsichtlich der Isolierwirkung und des Berührungsschutzes.
  • Die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung umfasst wenigstens eine Leiterplatte und wenigstens ein daran vorgesehenes elektrisches Anschlussmodul, wobei das elektrische Anschlussmodul wenigstens ein Trägermodul zur Aufnahme wenigstens eines verlötbaren elektrischen Kontaktes und wenigstens ein Aufsatzmodul umfasst. Erfindungsgemäß besteht das Trägermodul aus einem temperaturfesten Kunststoff, um für Lötprozesse bei hohen Temperaturen geeignet zu sein. Weiterhin ist das Aufsatzmodul zur Berührsicherung des wenigstens einen elektrischen Kontaktes vorgesehen.
  • Auch die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung hat erhebliche Vorteile. Das Trägermodul und die Leiterplatte können einem gemeinsamen Lötprozess unterzogen werden, sodass eine separate Nachlötung des elektrischen Anschlussmoduls nicht mehr erforderlich ist. Außerdem kann die Bestückung gleichzeitig mit der restlichen Bestückung der Leiterplatte erfolgen, sodass ein erheblicher Aufwand eingespart wird.
  • In bevorzugten Weiterbildungen umfasst die Leiterplatte der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung wenigstens ein elektrisches oder elektronisches verlötbares Bauteil, welches gleichzeitig mit dem gemeinsamen Lötprozess verlötet wird.
  • Erhebliche Größenunterschiede des Anschlussmoduls und der zu verlötenden elektronischen oder elektrischen Bauteile führen hier zu keinen grundsätzlichen Schwierigkeiten bei dem gemeinsamen Lötprozess. Da das Abdeckmodul des Anschlussmoduls vorzugsweise erst nach erfolgter Verlötung aufgesetzt wird, unterscheiden sich die Wärmekapazitäten der einzelnen Bauteile nur relativ gering und eine gemeinsame Verlötung ist möglich.
  • Um relativ ähnliche Wärmekapazitäten zu erhalten, ist das Trägermodul des elektrischen Anschlussmoduls vorzugsweise leichtbauend gefertigt und kann beispielsweise nur aus einem Gerippe bestehen oder Öffnungen und Bohrungen aufweisen, um das Gewicht gering zu halten, während gleichzeitig die Vorpositionierung der elektrischen Kontakte an dem Trägermodul garantiert wird. Durch solche Maßnahmen wird auch bei größer dimensionierten Kontakten ein zuverlässiger Lötprozess garantiert.
  • In bevorzugten Weiterbildungen besteht das Aufsatzmodul aus einem elastischen Kunststoff, der gegebenenfalls nicht derart temperaturstabil ist wie der Kunststoff des Trägermoduls. Ein hochtemperaturstabiler Kunststoff ist für das Aufsatzmodul regelmäßig auch nicht erforderlich, da das Aufsatzmodul typischerweise erst nach dem Lötprozess aufgesetzt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung ist es möglich und bevorzugt, dass das Aufsatzmodul an dem Trägermodul befestigt wird und beispielsweise verrastet, um ein selbstständiges Lösen zu verhindern.
  • Möglich und bevorzugt ist es aber auch, das Aufsatzmodul direkt an der Leiterplatte zu befestigen, um die Kontakte mechanisch zu schützen und um eine Berührsicherung zu gewährleisten.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist das Aufsatzmodul an einem Aufnahmemodul befestigt, welches vorzugsweise auch die Leiterplatte wenigstens teilweise aufnimmt. Dann ist die Leiterplatte insbesondere wenigstens teilweise von dem Aufsatzmodul und dem Aufnahmemodul umschlossen. Beispielsweise kann die Leiterplatte über das Aufnahmemodul an einem weiteren Bauteil oder einer Befestigungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in dem Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Neben den vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung
  • 2 die Leiterplatte und das Trägermodul in einer perspektivischen Darstellung; und
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Leiterplattenanordnung nach 1.
  • In 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung 10 dargestellt, die hier eine Leiterplatte 5 und ein elektrisches Anschlussmodul 1 umfasst. Es können auch noch weitere elektrische Bauteile an der Leiterplattenanordnung 10 vorgesehen sein.
  • Über die elektrischen Anschlussmodule 1 wird die Leiterplatte 5 kontaktiert. Dazu sind in den Aufsatzmodulen 4 Anschlussöffnungen 14 vorgesehen, in welche die Leiter 15 eingeführt werden können, um diese über die Kontakte 3 mit der Leiterplatte 5 zu verbinden.
  • Hier im Ausführungsbeispiel sind die Aufsatzmodule 4 der beiden elektrischen Anschlussmodule 1 an einem gemeinsamen Aufnahmemodul 6 eingerastet, welches die Leiterplatte 5 aufnimmt und fixiert. Grundsätzlich ist es möglich, dass an der Leiterplatte 5 noch weitere andere elektrische oder elektronische Bauteile angeordnet sind.
  • In 2 ist die Leiterplatte 5 und das Trägermodul 2 des elektrischen Anschlussmoduls 1 in einer leicht perspektivischen Darstellung abgebildet. Zur Verdeutlichung sind die Leiterplatte und das Trägermodul beabstandet voneinander dargestellt, um beide Bauteile in Relation zueinander darzustellen.
  • Das Trägermodul 2 weist Trennwände 13 auf, die die einzelnen Abteilungen des Trägermoduls voneinander trennen und welche dafür sorgen, dass die in den einzelnen Abteilungen aufgenommenen Kontakte 3 exakt zueinander positioniert werden.
  • Dadurch wird, wie aus 2 erkenntlich, eine automatisierte Bestückung der Leiterplatte 5 mit dem Trägermodul 2 möglich. Ein Trägermodul 2 kann einen, zwei oder mehr Kontakte 3 aufweisen, die bei der Bestückung gleichzeitig mit der Leiterplatte 5 kontaktiert werden. Das erleichtert insbesondere ein automatisches Bestücken von Leiterplatten erheblich, da, wie hier dargestellt, acht Kontakte 3 gleichzeitig mit einem Trägermodul 2 auf der Leiterplatte angeordnet werden.
  • Dabei werden die einzelnen Kontakte 3 nicht in den Abteilungen des Trägermoduls 2 fixiert sondern nur durch die Trennwände 13 vor einem Umfallen oder Herausfallen gesichert. Die Lötbeine 9 der Kontakte 3 ragen durch Öffnungen (nicht erkenntlich) nach unten durch das Trägermodul hindurch. Die Lötbeine 9 werden bei der Bestückung der Leiterplatte 5 durch korrespondierende Öffnungen 8 der Leiterplatte geführt und dort mit der Leiterplatte verlötet, um die elektrische Kontaktierung sicherzustellen.
  • In 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Leiterplattenanordnung 10 nach 1 dargestellt, wobei im unteren Teil der 3 das Aufnahmemodul 6 dargestellt ist, welches die Leiterplatte 5 aufnimmt.
  • Die Leiterplatte 5 ist in der Darstellung gemäß 3 schon mit den elektrischen Anschlussmodulen 1 verlötet, wobei das hier bedeutet, dass die Kontakte 3 in den Trägermodulen 2 mit ihren Lötbeinen 9 in die entsprechenden Öffnungen 8 eingeführt und dort verlötet sind.
  • Zum Durchführen des Lötvorganges wird das Trägermodul 2 mit Kontakten 3 bestückt, was sowohl manuell als auch maschinell erfolgen kann. Das Trägermodul 2 wird vorzugsweise maschinell zu der Leiterplatte 5 verbracht, wo es definiert in Bezug zu der Leiterplatte 5 positioniert wird. Im Anschluss daran kann die Leiterplatte 5 mit den Kontakten 3 verlötet werden, was vorzugsweise in einem Reflow-Prozess erfolgt.
  • Dazu wird z. B. die Leiterplatte 5 mit dem Trägermodul 2 und den daran angeordneten Kontakten auf eine hohe Temperatur gebracht, bei der das in den Öffnungen 8 enthaltene Lötzinn aufschmilzt und die Leiterplatte 8 mit den Kontakten 3 verlötet. Um die Öffnungen 8 mit Lötzinn zu versorgen, wurde zuvor die Leiterplatte 8 mit Lötzinn berakelt. Dadurch steht an den Öffnungen 8 eine genau definierte und ausreichende Menge an Lötzinn zur Verfügung. Es ist auch möglich, einen Lötprozess mit einer Lötwelle durchzuführen.
  • Um einen schnellen Lötvorgang zu gewährleisten und um den z. B. bei einem Reflow-Prozess auftretenden Temperaturen standhalten zu können, sind die Trägermodule 2 aus einem temperaturfesten Kunststoff gebildet. Das leichte und im Wesentlichen aus einem Haltegerippe bestehende Trägermodul 2 hat eine relativ geringe Wärmekapazität und ermöglicht einen schnellen Lötvorgang.
  • Nach beendetem Lötvorgang ist die hauptsächliche Aufgabe des Trägermoduls 2 erfüllt, da im Anschluss an den Lötvorgang das Aufsatzmodul 4 über das Trägermodul 2 gesteckt wird. Das Aufsatzmodul 4 sorgt nachfolgend für eine Berührsicherung der einzelnen Kontakte 3 und verfügt über ausreichende elektrische Isoliereigenschaften, um die erforderlichen Bedingungen, Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
  • Das Aufsatzmodul 4 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, der den an der Leiterplattenanordnung 10 auftretenden Belastungen Stand hält.
  • Erfindungsgemäß wird so eine Trennung der Funktionen erreicht. Das Trägermodul weist die nötigen thermischen Eigenschaften auf, um auch bei Lötprozessen mit hohen Temperaturen eine ausreichende Stabilität aufzuweisen, während das z. B. nicht derart temperaturstabile Aufsatzmodul 4 die nötigen mechanischen und elektrischen Eigenschaften zur Berührsicherheit aufweist.
  • Hier im Ausführungsbeispiel wird das Aufsatzmodul 4 an dem Aufnahmemodul 6 aufgenommen, wobei Rastöffnungen 11 an den Seitenwänden des Aufsatzmoduls 4 mit Rastnasen 12 des Aufnahmemoduls 6 verrasten und eine zuverlässige, aber lösbare Verbindung zur Verfügung stellen.
  • Durch die Erfindung wird auch erreicht, dass die erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussmodule 1 zusammen mit anderen Bauteilen während eines gemeinsamen Lötprozesses mit der Leiterplatte verlötet werden können, da von dem Lötprozess nur die Trägermodule 2 mit Kontakten 3 bestückt werden und anschließend gemeinsam mit weiteren Bauteilen in einem gemeinsamen Lötprozess mit der Leiterplatte 5 verlötet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht folglich einen einfacheren und kostengünstigeren Herstellungsprozess, da separate manuelle oder automatisierte Lötprozesse nicht mehr erforderlich sind. Weiterhin können Materialkosten für die eigentlichen Gehäuse der elektrischen Anschlussmodule 1 eingespart werden, da die Aufsatzmodule 4 aus nicht so hochtemperaturfestem Material gefertigt werden müssen, wie die Trägermodule 2. Dazu reicht ein deutlich günstigerer Kunststoff aus, der außerdem oftmals erheblich bessere elektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
  • 1
    Elektrisches Anschlussmodul
    2
    Trägermodul
    3
    Kontakt
    4
    Aufsatzmodul
    5
    Leiterplatte
    6
    Aufnahmemodul
    8
    Öffnung
    9
    Lötbein
    10
    Leiterplattenanordnung
    11
    Rastöffnung
    12
    Rastnase
    13
    Trennwand
    14
    Anschlussöffnung
    15
    Leiter

Claims (11)

  1. Elektrisches Anschlussmodul (1) mit einem Trägermodul (2), wenigstens einem elektrischen Kontakt (3) und einem Aufsatzmodul (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzmodul (4) zur Berührsicherung des wenigstens einen elektrischen Kontaktes (3) dient und das Trägermodul (2) zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktes (3) vorgesehen ist, wobei das Trägermodul (2) wenigstens teilweise aus einem temperaturfesten Kunststoff besteht, um für einen Lötprozess mit hohen Temperaturen geeignet zu sein.
  2. Elektrisches Anschlussmodul (1) nach Anspruch 1, wobei das Aufsatzmodul (4) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  3. Elektrisches Anschlussmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufsatzmodul (4) an dem Trägermodul (2) befestigbar ist.
  4. Elektrisches Anschlussmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufsatzmodul (4) zum mechanischen Anschluss dient.
  5. Elektrisches Anschlussmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der temperaturfeste Kunststoff des Trägermoduls (2) für Lötprozesse bei Temperaturen von etwa 280°C, vorzugsweise für Lötprozesse bei Temperaturen von etwa 240°C bis 260°C geeignet ist.
  6. Elektrisches Anschlussmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägermodul (2) wenigstens teilweise aus einem Liquid Christal Polymer besteht.
  7. Leiterplattenanordnung (10) mit einer Leiterplatte (5) und einem daran vorgesehenen elektrischen Anschlussmodul (1), wobei das elektrische Anschlussmodul (1) wenigstens ein Trägermodul (2) zur Aufnahme wenigstens eines elektrischen Kontaktes (3) und wenigstens ein Aufsatzmodul (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (2) aus einem temperaturfesten Kunststoff besteht, um für Lötprozesse bei hohen Temperaturen geeignet zu sein, und dass das Aufsatzmodul (4) zur Berührsicherung des wenigstens einen elektrischen Kontaktes (3) vorgesehen ist.
  8. Leiterplattenanordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Aufsatzmodul (4) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  9. Leiterplattenanordnung (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufsatzmodul (4) an dem Trägermodul (2) und/oder an der Leiterplatte (5) befestigt ist.
  10. Leiterplattenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das Aufsatzmodul (4) an einem Aufnahmemodul (6) befestigt ist, welches auch die Leiterplatte (5) aufnimmt.
  11. Leiterplattenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein weiteres verlötbares elektrisches Bauteil auf der Leiterplatte (5) vorgesehen ist.
DE102008010160A 2008-02-20 2008-02-20 Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul Pending DE102008010160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010160A DE102008010160A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul
JP2010547102A JP2011512629A (ja) 2008-02-20 2009-02-18 回路基板装置及び電気的接続モジュール
EP09712417A EP2250706A2 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Leiterplattenanordnung und elektrisches anschlussmodul
US12/918,532 US20110086525A1 (en) 2008-02-20 2009-02-18 Circuit Board Arrangement and Electric Connection Module
CN200980105717XA CN102027640A (zh) 2008-02-20 2009-02-18 电路板装置和电连接模块
PCT/EP2009/001162 WO2009103515A2 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Leiterplattenanordnung und elektrisches anschlussmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010160A DE102008010160A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010160A1 true DE102008010160A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40887063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010160A Pending DE102008010160A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110086525A1 (de)
EP (1) EP2250706A2 (de)
JP (1) JP2011512629A (de)
CN (1) CN102027640A (de)
DE (1) DE102008010160A1 (de)
WO (1) WO2009103515A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033749B2 (en) 2011-10-06 2015-05-19 Fisher Controls International, Llc Electrical terminal having a housing with a wire clamp to secure a wire to a connector pin
DE102012204002A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckervorrichtung für eine Leiterplatte eines Steuergeräts für ein Fahrzeuggetriebe, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Montieren eines Steuersystems für ein Fahrzeuggetriebe
JP6176283B2 (ja) * 2015-04-17 2017-08-09 トヨタ自動車株式会社 電気コネクタおよび電気コネクタの基板実装方法
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102016107482A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
LU93039B1 (de) * 2016-04-22 2017-10-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Steckkontakt
CN109216979A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 泰科电子(上海)有限公司 连接器
JP7006206B2 (ja) * 2017-12-05 2022-01-24 住友電装株式会社 コネクタ組付体

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623958U1 (de) * 1976-07-30 1976-12-16 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Schutzanordnung für Klemmen
DE3515564C2 (de) * 1985-04-30 1989-03-23 Ria Electronic Albert Metz, 7712 Blumberg, De
DE4400484C3 (de) * 1994-01-11 2002-05-29 Pilz Gmbh & Co Niederspannungsschaltgerät
WO2002087023A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen
DE20315898U1 (de) * 2003-10-16 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
US20060199444A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Electrical connector element with rewirable spring contacts
DE202005014667U1 (de) * 2005-09-16 2006-10-26 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Halteelement für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006026753B3 (de) * 2006-06-08 2007-12-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh SMD-Batteriekontaktmodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0815102B2 (ja) * 1991-03-11 1996-02-14 松下電工株式会社 端子台
CA2173067A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-01 Mark G. Hopson Electrical connector having improved contact retention means
JPH118955A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 端子ピン付きターミナル、コイル装置およびモータ
JP3762834B2 (ja) * 1998-04-27 2006-04-05 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
ATE316699T1 (de) * 1998-08-12 2006-02-15 Robinson Nugent Inc Verbindungsvorrichtung
DE29911342U1 (de) * 1999-07-02 2000-08-24 Filtec Gmbh Vielpolige Winkelsteckvorrichtung
JP2001217023A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Matsushita Electric Works Ltd マルチメディアポート用中継モジュラジャック端子台
WO2001057963A2 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Teradyne, Inc. High speed pressure mount connector
WO2002073747A1 (fr) * 2001-03-09 2002-09-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Connecteur de fils pour carte a circuit imprime
US6524130B1 (en) * 2002-06-03 2003-02-25 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly
SG128501A1 (en) * 2005-06-15 2007-01-30 Mea Technologies Pte Ltd Connector for printed wiring board
DE202007005387U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschlussverbinder für Leiterplatten, insbesondere Grund- und Stiftleiste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623958U1 (de) * 1976-07-30 1976-12-16 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Schutzanordnung für Klemmen
DE3515564C2 (de) * 1985-04-30 1989-03-23 Ria Electronic Albert Metz, 7712 Blumberg, De
DE4400484C3 (de) * 1994-01-11 2002-05-29 Pilz Gmbh & Co Niederspannungsschaltgerät
WO2002087023A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen
DE20315898U1 (de) * 2003-10-16 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
US20060199444A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Electrical connector element with rewirable spring contacts
DE202005014667U1 (de) * 2005-09-16 2006-10-26 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Halteelement für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006026753B3 (de) * 2006-06-08 2007-12-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh SMD-Batteriekontaktmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011512629A (ja) 2011-04-21
CN102027640A (zh) 2011-04-20
EP2250706A2 (de) 2010-11-17
WO2009103515A3 (de) 2009-10-29
WO2009103515A8 (de) 2010-09-16
WO2009103515A2 (de) 2009-08-27
US20110086525A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010160A1 (de) Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul
DE69434881T2 (de) Abschirmung für ein Funktelefon
DE3909263C2 (de)
DE69933122T2 (de) Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack
DE2736620B1 (de) Klemme fuer gedruckte Schaltungen
DE102009046014A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE112011103608T5 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE2646616C3 (de) Anreihbares Einbauteil
DE1253783B (de) Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung einer kaschierten Leiterplatte in einem Abschirmgehaeuse
DE2261130A1 (de) Elektrisches baugruppenchassis
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3445160A1 (de) Zusammengesetztes chassis fuer ein elektronisches geraet
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
EP0116162A2 (de) Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
EP1796217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterplatten
DE2703889C3 (de) Rahmenbaugruppe
DE1082958B (de) Kontaktleiste
DE102016211867A1 (de) Modulanordnung
DE3642342C2 (de)
DE3323029A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung von kabeln mit den anschluessen von leiterplatten
BE1025076B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication