DE102008008146A1 - Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug - Google Patents

Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008008146A1
DE102008008146A1 DE102008008146A DE102008008146A DE102008008146A1 DE 102008008146 A1 DE102008008146 A1 DE 102008008146A1 DE 102008008146 A DE102008008146 A DE 102008008146A DE 102008008146 A DE102008008146 A DE 102008008146A DE 102008008146 A1 DE102008008146 A1 DE 102008008146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side wall
frame according
battery
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008146B4 (de
Inventor
Udo Herrmann
Michael Harsche
Daniel Just
Marc Reinbott
Arne Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102008008146.9A priority Critical patent/DE102008008146B4/de
Priority to US12/354,929 priority patent/US8113311B2/en
Publication of DE102008008146A1 publication Critical patent/DE102008008146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008146B4 publication Critical patent/DE102008008146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten mittleren Rahmenabschnitt (1), der nach oben offen ist und der eine vordere Querwand (5), eine hintere Querwand (6), eine mit einer seitlichen Batteriefach-Öffnung (B) versehene, offene Seitenwand (7) und eine dazu in Rahmenquerrichtung beabstandete, geschlossene Seitenwand (8) aufweist. Um bei geringem Bauaufwand eine hohe Steifigkeit des Rahmens zu erzielen und auf eine rahmenversteifende Batterietür verzichten zu können, weist erfindungsgemäß der mittlere Rahmenabschnitt (1) einen Rahmenboden (9) auf, der als biege- und torsionssteifer Hohlkörper ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten mittleren Rahmenabschnitt, der nach oben offen ist und der eine vordere Querwand, eine hintere Querwand, eine mit einer seitlichen Batteriefach-Öffnung versehene, offene Seitenwand und eine dazu in Rahmenquerrichtung beabstandete, geschlossene Seitenwand aufweist.
  • Ein gattungsgemäßer Rahmen ist in der DE 103 42 659 A1 offenbart. Bei diesem Rahmen ist zur Rahmenversteifung eine Batterietür an der offenen Seitenwand vorgesehen, mit der die Batteriefach-Öffnung verschließbar ist und die im geschlossen Zustand Zug-, Druck- und Torsionskräfte aufzunehmen vermag. Die Batterietür bildet dabei einen integralen, kraftübertragenden Bestandteil des Rahmens.
  • Erfolgt der Batteriewechsel mit einem zweiten Flurförderzeug, das zur Entnahme der Batterie nahe an die Batteriefach-Öffnung heranfahren muss, dann ist es erforderlich, die Batterietür um 180 Grad zu öffnen. Zu diesem Zweck ist bei dem Flurförderzeug, das den gattungsgemäßen Rahmen aufweist, eine Batterietür mit Doppelscharnier vorgesehen. Zusammen mit der rahmenversteifenden Funktion der Batterietür, die nicht nur eine stabile Ausführung des Türblattes sondern auch der Scharnier- und Verriegelungselemente erfordert, ergibt sich daher ein nicht unbeträchtlicher Bauaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rahmen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei geringem Bauaufwand eine hohe Steifigkeit aufweist und deshalb eine rahmenversteifenden Batterietür entbehrlich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mittlere Rahmenabschnitt einen Rahmenboden aufweist, der als biege- und torsionssteifer Hohlkörper ausgebildet ist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, durch eine hochbelastungsfähige Bauweise des Rahmenbodens den durch die Batteriefach-Öffnung hervorgerufenen Steifigkeitsverlust des Rahmens auszugleichen. Der erfindungsgemäße Rahmen, der die vordere und die hintere Querwand mit der geschlossenen und der offenen Seitenwand verbindet, benötigt deshalb keine aufwendige, den Rahmen versteifende Batterietür, wodurch spielbehaftete und damit verschleißanfällige Bauteile des Rahmens entfallen und darüber hinaus der Batteriewechsel vereinfacht ist und in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist der Rahmenboden eine Fachwerkstruktur auf, die eine Mehrzahl von horizontal angeordneten Streben umfasst.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Fachwerkstruktur eine im Bereich der offenen Seitenwand angeordnete, erste Längsstrebe und eine im Bereich der geschlossenen Seitenwand angeordnete, zweite Längsstrebe aufweist, die durch mindestens eine Diagonalstrebe miteinander verbunden sind und sich durch die vordere Querwand hindurch in einen vorderen Rahmenabschnitt hinein erstrecken und dort verankert sind.
  • Diese Bauweise führt mit einem relativ geringen Bauaufwand zu einer außerordentlich hohen Steifigkeit sowohl des Rahmenbodens des mittleren, batterietragenden Rahmenabschnitts als auch der gesamten Rahmenstruktur. Die aufzunehmden Kräfte, insbesondere die von den Längsstreben aufzunehmenden Biegekräfte, werden dabei über den Rahmen verteilt und auch in Komponenten des vorderen Rahmenabschnitts eingeleitet. Zugleich werden für diese vorteilhafte Bauweise in der Fachwerkstruktur des als Hohlkörper ausgebildeten Rahmenbodens nur wenige Streben benötigt.
  • Eine große Stabilität des Rahmenbodens des erfindungsgemäßen Rahmens ergibt sich auch dadurch, dass die Diagonalstrebe – in der Draufsicht gesehen – mit einem hinteren Ende im Bereich des Aufeinandertreffens der offenen Seitenwand und der hinteren Querwand und mit einem vorderen Ende im Bereich des Aufeinandertreffens der geschlossenen Seitenwand und der vorderen Querwand angeordnet ist.
  • Sofern zumindest ein Teil der Streben als Hohlprofilstab (z. B. mit Rohrprofil) mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist, ergibt sich sowohl eine hohe Stabilität und Belastungsfähigkeit dieser Bauteile als auch eine relativ einfache Fertigung. Gleichwohl soll damit nicht ausgeschlossen werden, dass andere Profile Verwendung finden, z. B. abgekantete oder gebaute, also zusammengefügte Profile, beispielsweise in C- oder U-Form.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hohlkörper ein unterhalb der Fachwerkstruktur angeordnetes Bodenblech auf und mindestens ein Deckblech im oberen Bereich der Fachwerkstruktur.
  • Hierbei kann das Deckblech aus zwei dreiecksförmigen Einzelblechen bestehen, die jeweils eine der Längstreben mit der Diagonalstrebe verbinden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn im Bereich der Batteriefach-Öffnung am Übergang von der vorderen Vertikalbegrenzung zur Horizontalbegrenzung ein vorderes L-förmiges Eckelement zwischen der ersten Längsstrebe und der offenen Seitenwand angeordnet ist, das einen mit der Seitenwand verbundenen Vertikalschenkel sowie einen mit der ersten Längsstrebe verbundenen Horizontalschenkel aufweist.
  • Analog dazu ist mit Vorteil im Bereich der Batteriefach-Öffnung am Übergang von der hinteren Vertikalbegrenzung zur Horizontalbegrenzung ein hinteres L-förmiges Eckelement zwischen der ersten Längsstrebe und der offenen Seitenwand angeordnet, das einen mit der hinteren Querwand verbundenen Vertikalschenkel sowie einen mit der ersten Längsstrebe verbundenen Horizontalschenkel aufweist.
  • Die L-förmigen Eckelemente dienen der Aussteifung der unteren Ecken der Batteriefach-Öffnung.
  • Um die Kerbbeanspruchungen in den Ecken zu vermindern, wird vorgeschlagen, dass die offene Seitenwand im Übergang von den Vertikalbegrenzungen zur Horizontalbegrenzung der Batteriefach-Öffnung jeweils eine Hinterschneidung aufweist und die Eckelemente jeweils im Übergang zwischen dem Vertikalschenkel und dem Horizontalschenkel mit einer zu den Hinterschneidungen der offenen Seitenwand deckungsgleichen Kontur versehen sind. Zugleich wird dadurch verhindert, dass sich die Batterie beim Be- und Entladen in die Ecken eingräbt.
  • Die obere Kante der Horizontalschenkel der Eckelemente und die Horizontalbegrenzung der Batteriefach-Öffnung sind bevorzugt deckungsgleich und befinden sich unterhalb der oberen Begrenzung der Längsstreben der Fachwerkstruktur. Der in dem mittleren Rahmenabschnitt angeordnete Batterieblock ist somit ausschließlich auf der hochstabilen Fachwerkstruktur abgestützt.
  • Um eine möglichst belastungsfähige und steife Verankerung der beiden Längsstreben im vorderen Rahmenabschnitt zu erzielen, erweist sich eine Ausgestaltung der Erfindung als günstig, bei der im Bereich des vorderen Rahmenabschnitts die erste Längsstrebe zumindest mit einem Fortsatz des Horizontalschenkels des vorderen L-förmigen Eckelements und die zweite Längsstrebe zumindest mit der geschlossenen Seitenwand verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Rahmens,
  • 2 eine Draufsicht auf den Rahmen,
  • 3 eine Seitenansicht des Rahmens in Richtung zur Batteriefach-Öffnung und
  • 4 eine Seitenansicht gemäß 3 bei entfernter offener Seitenwand.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen ist für ein batterieelektrisch betriebenes, als Frontsitz-Gegengewichts-Gabelstapler ausgeführtes Flurförderzeug vorgesehen. Zu diesem Zweck verfügt der Rahmen über einen nach oben offenen mittleren Rahmenabschnitt 1, der zur Aufnahme einer blockförmigen Batterie ausgebildet ist. Gleichwohl soll damit nicht ausgeschlossen werden, dass anstelle eines Batterieblocks beispielsweise eine Antriebseinheit eines Hybridantriebssystems, z. B. ein Verbrennungsmotor mit Generator und Batterie, oder eine Brennstoffzelle in dem Rahmenabschnitt 1 angeordnet werden kann.
  • An den mittleren Rahmenabschnitt 1, der in der 1 in der Ansicht von hinten dargestellt ist, schließt nach vorne ein vorderer Rahmenabschnitt 2 an, der auch Kotflügel 3, 4 als tragende Elemente umfasst. Am vorderen Rahmenabschnitt 2 wird eine Antriebsachse befestigt sowie ein Hubgerüst.
  • Der mittlere Rahmenabschnitt 1 weist eine vordere Querwand 5 und eine hintere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal zweigeteilte Querwand 6 auf. Die beiden Querwände 5, 6 sind durch zwei Seitenwände 7, 8 miteinander verbunden, die sich in Rahmenlängsrichtung erstrecken. Der von den Querwänden 5, 6 und den Seitenwänden 7, 8 umschlossene Raum bildet ein Batteriefach. Die Batterie kann von oben in das Batteriefach eingesetzt und zum Laden wieder entfernt und gegen eine geladene Batterie ausgetauscht werden. Um auch einen seitlichen Batteriewechsel zu ermöglichen, ist die Seitenwand 7 mit einer Batteriefach-Öffnung B versehen. Die Seitenwand 7 mit der Batteriefach-Öffnung B ist somit eine offene Seitenwand, während demgegenüber die in Rahmenquerrichtung dazu beabstandete Seitenwand 8 eine geschlossene Seitenwand darstellt.
  • Am hinteren Ende des mittleren Rahmenabschnitts 1 schließt ein in den Figuren nicht gezeigtes Gegengewicht an, das mit der zweigeteilten Querwand 6 verschraubt wird und tragende Funktion hat (Befestigung der hinteren Achse, die als Lenkachse ausgeführt ist). Somit besteht der Rahmen aus dem vorderen und dem mittleren Rahmenabschnitt sowie dem Gegengewicht. Erst nach dem Anschrauben des Gegengewichts an die zweigeteilte Querwand 6 bildet diese eine durchgehende Querwand, wodurch der Rahmen in Fahrzeugquerrichtung stabilisiert ist.
  • Das Batteriefach im mittleren Rahmenabschnitt 1 wird nach unten durch einen als Hohlkörper ausgebildeten Rahmenboden 9 begrenzt, der die Querwände 5, 6 und die Seitenwände 7, 8 an den unteren Enden miteinander verbindet. Der Rahmenboden 9 verfügt über eine Fachwerkstruktur mit horizontalen Streben. Hierbei befindet sich im Bereich der offenen Seitenwand eine erste Längsstrebe 10 und im Bereich der geschlossenen Seitenwand 8 eine zweite Längsstrebe 11 (siehe 2). Beide Längs streben 10, 11 erstrecken sich durch die vordere Querwand 5 hindurch bis zu den Kotflügeln 3, 4 in den vorderen Rahmenabschnitt 2 hinein und sind dort verankert, insbesondere festgeschweisst.
  • Die beiden Längsstreben 10, 11 sind durch eine Diagonalstrebe 12 miteinander verbunden. Hierbei ist die Diagonalstrebe 12 – in der Draufsicht gesehen – mit einem hinteren Ende im Bereich des Aufeinandertreffens der offenen Seitenwand 7 und der hinteren Querwand 6 und mit einem vorderen Ende im Bereich des Aufeinandertreffens der geschlossenen Seitenwand 8 und der vorderen Querwand 5 angeordnet. Die Fachwerkstruktur ist zudem durch eine parallel zur vorderen Querwand 5 angeordnete und mit dieser verbundene, die beiden Längsstreben 10, 11 miteinander verbindende Querstrebe 13 ergänzt. Grundsätzlich können auch weitere Streben vorhanden sein.
  • Die Streben der Fachwerkstruktur, zumindest jedoch die Längsstreben 10, 11, sind bevorzugt als Hohlprofilstäbe mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet (insbesondere Rohrprofil). Geschlossene Querschnitte sind auch durch Kombination geeigneter C- und U-Profile darstellbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, offene Profile einzusetzen, die jedoch bei gleichen Abmessungen weniger stabil sind.
  • An die Fachwerkstruktur schließt nach unten ein Bodenblech 14 an, das mit den Streben verschweißt ist. Im oberen Bereich der Fachwerkstruktur sind zwei dreiecksförmige Deckbleche 15a, 15b vorgesehen, wobei das Deckblech 15a die Längstrebe 10 mit der Diagonalstrebe 12 verbindet und das Deckblech 15b die Längsstrebe 11 mit der Diagonalstrebe 12 (Schweißverbindungen). Hierbei sind die Deckbleche 15a, 15b nicht bündig mit der oberen Begrenzung der Längsstreben 10, 11 sondern liegen geringfügig darunter.
  • Insgesamt ergibt sich eine Sandwich-Bauweise des Rahmenbodens 9, wobei die Längsstreben 10, 11 durchgehende Verbindungen vom Gegengewicht bis zu den Kotflügeln 3, 4 bilden und vor allem Biegebelastungen aufnehmen. Die Diagonalstrebe 12 (sowie die Querstrebe 13) und das mit der Fachwerkstruktur verbundene Bodenblech 14 sowie die Deckbleche 15a, 15b sorgen für eine hohe Torsionssteifigkeit um die Fahrzeuglängsachse.
  • Wie in der Seitenansicht gemäß 3 erkennbar ist, weist das offene Seitenblech 7, das sowohl den mittleren Rahmenabschnitt 1 als auch den vorderen Rahmenabschnitt 2 bis zum Kotflügel 4 abdeckt, im Übergang von den Vertikalbegrenzungen V1, V2 zur Horizontalbegrenzung H der Batteriefach-Öffnung B jeweils eine Hinterschneidung S auf. Es sind also keine scharfkantigen Ecken gebildet, wodurch die Materialbelastung herabgesetzt ist (reduzierte Kerbwirkung). Die Horizontalbegrenzung H der Batteriefach-Öffnung B befindet sich unterhalb der oberen Begrenzung der Streben der Fachwerkstruktur.
  • In 4 ist dargestellt, dass sich hinter der Seitenwand 7, d. h. zwischen der Längsstrebe 10 und der Seitenwand 7, im Bereich der Batteriefach-Öffnung B am Übergang von der vorderen Vertikalbegrenzung V2 zur Horizontalbegrenzung H ein vorderes L-förmiges Eckelement 16 befindet, das einen mit der Seitenwand 7 verbundenen Vertikalschenkel 16a sowie einen mit der ersten Längsstrebe 10 verbundenen Horizontalschenkel 16b aufweist. Das Eckelement 16 verfügt ferner in Verlängerung des Horizontalschenkels 16b über einen Fortsatz 16c, der sich in den vorderen Rahmenabschnitt 2 hinein bis zum Kotflügel 4 erstreckt und sowohl an der mit dem Bodenblech 14 verbundenen Längsstrebe 10 als auch an der Seitenwand 7 befestigt ist. Somit ist die erste Längsstrebe 10 im Bereich des vorderen Rahmenabschnitts 2 indirekt an der Seitenwand 7 befestigt.
  • In gleicher Weise ist im Bereich der Batteriefach-Öffnung am Übergang von der hinteren Vertikalbegrenzung V1 zur Horizontalbegrenzung H ein hinteres L-förmiges Eckelement 17 angeordnet, das einen mit der hinteren Querwand 6 verbundenen Vertikalschenkel 17a sowie einen mit der ersten Längsstrebe 10 verbundenen Horizontalschenkel 17b aufweist.
  • Die Eckelemente 16, 17, die der Aussteifung der Ecken der Batteriefach-Öffnung B dienen, weisen jeweils im Übergangsbereich zwischen dem Vertikalschenkel 16a bzw. 17a und dem Horizontalschenkel 16b bzw. 17b eine zur Hinterschneidung S der Seitenwand 7 deckungsgleiche Kontur auf, um Kerbspannungen in diesem Bereich herabzusetzen. Ferner ist die obere Kante des Horizontalschenkels 16b bzw. 17b deckungsgleich mit der Horizontalbegrenzung H der Batteriefach-Öffnung B und befindet sich daher unterhalb der oberen Begrenzung der Längsstreben der Fachwerkstruktur.
  • Die im Bereich der hinteren Seitenwand 8 angeordnete zweite Längsstrebe 11 erstreckt sich analog zur ersten Längsstrebe 10 durch die vordere Querwand 5 hindurch bis zum Kotflügel 3 und ist an die Bodenwand 14 und die Seitenwand 8 angeschlossen (Schweißverbindung).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10342659 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten mittleren Rahmenabschnitt, der nach oben offen ist und der eine vordere Querwand, eine hintere Querwand, eine mit einer seitlichen Batteriefach-Öffnung versehene, offene Seitenwand und eine dazu in Rahmenquerrichtung beabstandete, geschlossene Seitenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Rahmenabschnitt (1) einen Rahmenboden (9) aufweist, der als biege- und torsionssteifer Hohlkörper ausgebildet ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenboden (9) eine Fachwerkstruktur aufweist, die eine Mehrzahl von horizontal angeordneten Streben umfasst.
  3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkstruktur eine im Bereich der offenen Seitenwand (7) angeordnete, erste Längsstrebe (10) und eine im Bereich der geschlossenen Seitenwand (8) angeordnete, zweite Längsstrebe (11) aufweist, die durch mindestens eine Diagonalstrebe (12) miteinander verbunden sind und sich durch die vordere Querwand (5) hindurch in einen vorderen Rahmenabschnitt (2) hinein erstrecken und dort verankert sind.
  4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (12) – in der Draufsicht gesehen – mit einem hinteren Ende im Bereich des Aufeinandertreffens der offenen Seitenwand (7) und der hinteren Querwand (6) und mit einem vorderen Ende im Bereich des Aufeinandertreffens der geschlossenen Seitenwand (8) und der vorderen Querwand (5) angeordnet ist.
  5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Streben als Hohlprofilstab mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist.
  6. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper ein unterhalb der Fachwerkstruktur angeordnetes Bodenblech (14) aufweist und mindestens ein Deckblech (15a, 15b) im oberen Bereich der Fachwerkstruktur.
  7. Rahmen nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dreiecksförmige Deckbleche (15a, 15b) vorgesehen sind, die jeweils eine der Längsstreben (10 bzw. 11) mit der Diagonalstrebe (12) verbinden.
  8. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Batteriefach-Öffnung (B) am Übergang von der vorderen Vertikalbegrenzung (V2) zur Horizontalbegrenzung (H) ein vorderes L-förmiges Eckelement (16) zwischen der ersten Längsstrebe (10) und der offenen Seitenwand (7) angeordnet ist, das einen mit der Seitenwand (7) verbundenen Vertikalschenkel (16a) sowie einen mit der ersten Längsstrebe (10) verbundenen Horizontalschenkel (16b) aufweist.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Batteriefach-Öffnung (B) am Übergang von der hinteren Vertikalbegrenzung (V1) zur Horizontalbegrenzung (H) ein hinteres L-förmiges Eckelement (17) zwischen der ersten Längsstrebe (10) und der offenen Seitenwand (7) angeordnet ist, das einen mit der hinteren Querwand (6) verbundenen Vertikalschenkel (17a) sowie einen mit der ersten Längsstrebe (10) verbundenen Horizontalschenkel (17b) aufweist.
  10. Rahmen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Seitenwand (7) im Übergang von den Vertikalbegrenzungen (V1, V2) zur Horizontalbegrenzung (H) der Batteriefach-Öffnung (B) jeweils eine Hinterschneidung (S) aufweist und die Eckelemente (16, 17) jeweils im Übergang zwischen dem Vertikalschenkel (16a bzw. 17a) und dem Horizontalschenkel (16b bzw. 17b) mit einer zu den Hinterschneidungen (S) der offenen Seitenwand (7) deckungsgleichen Kontur versehen sind.
  11. Rahmen nach den Ansprüchen 8 und 9 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante der Horizontalschenkel (16b bzw. 17b) der Eckelemente (16, 17) und die Horizontalbegrenzung (H) der Batteriefach-Öffnung (B) deckungsgleich sind und sich unterhalb der oberen Begrenzung der Längsstreben (10, 11) der Fachwerkstruktur befinden.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vorderen Rahmenabschnitts (2) die erste Längsstrebe (10) zumindest mit einem Fortsatz (16c) des Horizontalschenkels (16b) des vorderen L-förmigen Eckelements (16) und die zweite Längsstrebe (11) zumindest mit der geschlossenen Seitenwand (8) verbunden ist.
DE102008008146.9A 2008-02-08 2008-02-08 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug Active DE102008008146B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008146.9A DE102008008146B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
US12/354,929 US8113311B2 (en) 2008-02-08 2009-01-16 Chassis for a battery-operated industrial truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008146.9A DE102008008146B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008146A1 true DE102008008146A1 (de) 2009-08-13
DE102008008146B4 DE102008008146B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=40847281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008146.9A Active DE102008008146B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8113311B2 (de)
DE (1) DE102008008146B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103931A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102014113912A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Linde Material Handling Gmbh Rahmen eines Flurförderzeugs
DE102016105953A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Still Gmbh Rahmen eines Flurförderzeugs mit Batteriefach
CN113442741A (zh) * 2021-08-31 2021-09-28 深圳电通信息技术有限公司 一种新能源汽车续航装置及新能源汽车

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5003746B2 (ja) * 2009-11-06 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 バッテリ式トーイングトラクタのフレーム構造
WO2014109001A1 (ja) * 2013-01-08 2014-07-17 株式会社小松製作所 バッテリ式作業機械及びバッテリ式フォークリフト
CN105946812B (zh) * 2016-06-23 2017-12-19 蔚来汽车有限公司 锁体组件、动力电池、其锁止机构及使用方法、交通工具
WO2019014653A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Econtrols, Llc MODULAR LITHIUM-ION BATTERY SYSTEM FOR FORK LIFTING ELEVATORS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342659A1 (de) 2003-09-16 2005-04-07 Linde Ag Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer Tür mit Doppelscharnier

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367441A (en) * 1966-04-01 1968-02-06 Allis Chalmers Mfg Co Unitized battery case and counterweight
US3497090A (en) * 1968-04-03 1970-02-24 Allis Chalmers Mfg Co Combined battery case and counterweight
US3704761A (en) * 1970-06-03 1972-12-05 Barrett Electronics Corp Battery support arrangement
US3821997A (en) * 1972-05-11 1974-07-02 Allis Chalmers Pivotal battery mount
US4173264A (en) * 1978-05-25 1979-11-06 Towmotor Corporation Expandable vehicle frame
US4496274A (en) * 1982-08-11 1985-01-29 Eaton Corporation Material handling vehicle
US4711467A (en) * 1986-01-13 1987-12-08 Clark Equipment Company Method and means for lift truck assembly and servicing
US4834424A (en) * 1986-10-15 1989-05-30 Clark Equipment Company Lift truck
CA1294647C (en) * 1987-03-20 1992-01-21 Toshihisa Kenmochi Underbody structure of a motor vehicle
US4779692A (en) * 1987-09-17 1988-10-25 J. I. Case Company Battery enclosure system for tractors
JPH0780466B2 (ja) * 1987-12-25 1995-08-30 日産自動車株式会社 産業車両の車体構造
US5228531A (en) * 1991-06-14 1993-07-20 Deere & Company Battery hold-down mechanism
JP3302428B2 (ja) * 1992-02-19 2002-07-15 リンデ アクチエンゲゼルシヤフト 産業用リーチ形フォークリフトトラック
US5454597A (en) * 1993-04-29 1995-10-03 Great Dane Trailers, Inc. Lightweight chassis-container construction
US5346786A (en) * 1994-03-21 1994-09-13 Hodgetts Philip J Modular rack mounted battery system
US5593167A (en) * 1994-12-22 1997-01-14 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Highway vehicle
US5709280A (en) * 1995-10-13 1998-01-20 Gnb Technologies, Inc. Sealed lead-acid cell tray assembly and motive powered vehicle using such cell tray assembly
US6029762A (en) * 1997-01-22 2000-02-29 Textron Inc. Battery warmer for extending the range of an electrically powered vehicle
US5893468A (en) * 1997-02-28 1999-04-13 Holmes; Earl E. Storage rack system
US6173799B1 (en) * 1997-10-27 2001-01-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-assisted single-wheel cart
JP3250510B2 (ja) * 1998-02-06 2002-01-28 株式会社豊田自動織機 バッテリフォークリフト
US6102356A (en) * 1998-03-02 2000-08-15 Huntley; William F. Battery retainer
AU1727600A (en) * 1998-11-16 2000-06-05 C & D Technologies, Inc. Selectable capacity fixed footprint lead-acid battery racking system with horizontal plates
JP3515402B2 (ja) * 1998-12-18 2004-04-05 株式会社日立製作所 電源ネットワーク装置
JP2000226194A (ja) 1999-02-08 2000-08-15 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両のフレーム構造
JP4756291B2 (ja) * 2000-08-11 2011-08-24 株式会社豊田自動織機 バッテリ式トーイングトラクタ
JP4686908B2 (ja) * 2001-06-07 2011-05-25 株式会社豊田自動織機 バッテリー式車両
DE10145991B4 (de) 2001-09-18 2021-02-11 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE10248657A1 (de) 2002-10-18 2004-04-29 Still Gmbh Gabelstapler mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
JP4201126B2 (ja) * 2003-04-10 2008-12-24 株式会社小松製作所 建設機械のキャブ
GB0330271D0 (en) * 2003-12-31 2004-02-04 Saint Gobain Pipelines Plc A covering for an access aperture,and related assemblies
US7374004B2 (en) * 2005-06-02 2008-05-20 Crown Equipment Corporation Industrial vehicle with shaped battery
FR2891515B1 (fr) * 2005-10-05 2008-02-29 Raymond Et Cie Soc En Commandi Dispositif de fixation d'une batterie
KR100728840B1 (ko) * 2005-12-27 2007-06-19 두산인프라코어 주식회사 지게차의 배터리 지지구조
US7753220B2 (en) * 2006-01-27 2010-07-13 Konstant Products, Inc. Reinforced and bolted rack truss
TW200744350A (en) * 2006-05-18 2007-12-01 Benq Corp Clipping mechanism and electric device using the same
DE102006031461A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102006037477A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Linde Material Handling Gmbh Gegengewichts-Gabelstapler mit mindestens einer Luftansaugöffnung im Bereich einer Trittstufenausnehmung
KR100783895B1 (ko) * 2006-09-28 2007-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 탑재 구조
US7543666B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-09 Chrysler Llc Battery mount
DE202007004984U1 (de) * 2007-04-04 2007-06-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gabelhubwagen
US7770525B2 (en) * 2007-05-07 2010-08-10 General Electric Company System and method for segregating an energy storage system from piping and cabling on a hybrid energy vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342659A1 (de) 2003-09-16 2005-04-07 Linde Ag Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer Tür mit Doppelscharnier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103931A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102013103931B4 (de) 2013-04-18 2023-09-21 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102014113912A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Linde Material Handling Gmbh Rahmen eines Flurförderzeugs
DE102016105953A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Still Gmbh Rahmen eines Flurförderzeugs mit Batteriefach
CN113442741A (zh) * 2021-08-31 2021-09-28 深圳电通信息技术有限公司 一种新能源汽车续航装置及新能源汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US20090200837A1 (en) 2009-08-13
US8113311B2 (en) 2012-02-14
DE102008008146B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008146B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP2477875B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102018132258A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE10300393B3 (de) Rahmenvorderteil für ein Nutzfahrzeug
DE2702243C2 (de)
EP3010789A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem verstärkungsbauteil des knoten und der scharnier des hecklappefensterrahmen
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102008063321B4 (de) Tankcontainer
DE102015119759A1 (de) Rahmenstruktur für einen Elektroschlepper mit Batteriefach
DE10109784B4 (de) Selbsttragende Karosserie für einen Personenkraftwagen
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE19638005A1 (de) Karosserietragkonstruktion für einen Nutzkraftwagen
EP2626280A2 (de) Längsträger eines Innenladerfahrzeuges
DE102019217259A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Schwellerbaugruppe
DE3241387A1 (de) Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen
DE19731342A1 (de) Kastenförmiger Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE202015104221U1 (de) Selbsttragendes Untergestell für ein Fahrzeug sowie ein solches Fahrzeug
EP1916203B1 (de) Müllsammelbehälter eines Müllfahrzeugs
DE102009041358A1 (de) Karosserie mit einer Heckstruktur
EP1806259B1 (de) Plattform für eine Hubladebühne für Lastkraftfahrzeuge
EP3334640B1 (de) Selbsttragendes untergestell für ein fahrzeug sowie ein solches fahrzeug
DE102010026356A1 (de) Fahrgestellrahmen für ein Wechselbrückenfahrzeug
DE102015001141B4 (de) Unterwagen für einen Mobilkran
DE102008031342B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Durchladeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001040000

Ipc: B66F0009075000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150102

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001040000

Ipc: B66F0009075000

Effective date: 20150122

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final