DE102008004488B4 - Sauenkastenstand als Selbstfangbucht - Google Patents

Sauenkastenstand als Selbstfangbucht Download PDF

Info

Publication number
DE102008004488B4
DE102008004488B4 DE200810004488 DE102008004488A DE102008004488B4 DE 102008004488 B4 DE102008004488 B4 DE 102008004488B4 DE 200810004488 DE200810004488 DE 200810004488 DE 102008004488 A DE102008004488 A DE 102008004488A DE 102008004488 B4 DE102008004488 B4 DE 102008004488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
universal
sow
universal door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810004488
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004488A1 (de
Inventor
Hubert Ridder
Theo Döbbelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBO STALLTECHNIK GmbH
IBO-STALLTECHNIK GmbH
Original Assignee
IBO STALLTECHNIK GmbH
IBO-STALLTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBO STALLTECHNIK GmbH, IBO-STALLTECHNIK GmbH filed Critical IBO STALLTECHNIK GmbH
Priority to DE200810004488 priority Critical patent/DE102008004488B4/de
Publication of DE102008004488A1 publication Critical patent/DE102008004488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004488B4 publication Critical patent/DE102008004488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0017Gates, doors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Universaltür (1) für einen Sauenkastenstand, dadurch gekennzeichnet, dass an der Universaltür (1) in Drehpunktnähe (2) eine Laufrolle (3) angebracht ist, wobei die Universaltür (1) beim Passieren dieser Tür durch eine Sau mittels der Laufrolle (3) an einer schiefen Ebene (4), die an einer Seitenwand des Sauenkastenstandes befestigt ist, hochgefahren wird, und wobei die Universaltür (1) nach dem Passieren der Tür durch die Sau durch ihr Eigengewicht in die Ausgangsstellung zurückfällt.

Description

  • Aus der DE 20 2007 008 793 U1 ist eine Eingangstür für eine Selbstfangbox für Tiere bekannt, die eine Verriegelungsvorrichtung aufweist. Wenn ein Tier die Tür passiert hat kann die Tür selbsttätig in ihre Mittellage zurückschwenken.
  • Aus der CH 244803 A ist ein Türschließer für einen Türflügel bekannt, bei welchem während des Verschwenkens eines Türflügels eine Rolle, die mittelbar mit dem Türflügel verbunden ist, über eine schiefe Ebene nach oben gedrückt wird. Wenn der Türflügel freigelassen wird, schließt die Türe selbsttätig.
  • Aus der Praxis ist ein Kastenstand für Sauen bekannt, der aus zwei Seitenwänden und einer Frontwand mit Trog besteht. Er wird hinten durch eine Tür oder Klappe verschlossen.
  • Wenn die Sauen hineingegangen sind, kann die Klappe oder die Tür von Hand verriegelt werden.
  • Der Nachteil ist hierbei, dass die Sauen zwischenzeitlich den Kastenstand verlassen können und sich so der Verriegelung entziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Sauenkastenstand dahingehend zu verbessern, dass bei diesem ausgeschlossen ist, dass eine Sau den Kastenstand vorzeitig verlassen kann.
  • Diese Aufgabe wird für eine Universaltür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Universaltür sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Sauen ungehindert durch die Universaltür in den Kastenstand gehen können, aber durch eine vorgewählte Einstellung als Selbstfangtür den Kastenstand ohne mechanische Entriegelung nicht mehr verlassen können.
  • So kann es nicht passieren, dass eine Sau den Kastenstand vorzeitig verlassen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert: Es zeigen
  • 1 die Anbringung der Universaltür am Kastenstand, und die Verriegelung
  • 2 die Einstellung als Pendeltür,
  • 3 die Einstellung als Selbstfangtür,
  • 4 die Einstellung als Feststelltür.
  • Die Verriegelungseinstellung der Universaltür 1 kann, wie in 1 dargestellt, zentral für die ganze Reihe oder auch für die Einzelbucht vorgenommen werden.
  • Der Verriegelungsbolzen kann mit Hilfe des Zugseils, wie in 24 dargestellt, in drei verschiedene Positionen gebracht werden.
  • Die Universaltür 1 wird beim Durchgehen einer Sau mit einer Laufrolle auf eine schiefe Ebene hochgefahren und fällt, sobald die Sau die Tür passiert hat durch ihr Eigengewicht in die Ausgangsstellung zurück.
  • So kann keine zweite Sau in den Kastenstand hinein.

Claims (6)

  1. Universaltür (1) für einen Sauenkastenstand, dadurch gekennzeichnet, dass an der Universaltür (1) in Drehpunktnähe (2) eine Laufrolle (3) angebracht ist, wobei die Universaltür (1) beim Passieren dieser Tür durch eine Sau mittels der Laufrolle (3) an einer schiefen Ebene (4), die an einer Seitenwand des Sauenkastenstandes befestigt ist, hochgefahren wird, und wobei die Universaltür (1) nach dem Passieren der Tür durch die Sau durch ihr Eigengewicht in die Ausgangsstellung zurückfällt.
  2. Universaltür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Universaltür (1) eine Verriegelung (5) aufweist, wobei eine Verriegelung und Entriegelung der Universaltür (1) für die Einzelbucht oder zentral für die gesamte Buchtenreihe in drei Positionen, vom Futtergang oder vom Mistgang aus, eingestellt werden kann.
  3. Universaltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Universaltür (1) als Pendeltür bei offener Verriegelung (5) nach beiden Seiten schwenkbar ist und immer in Ausgangsstellung zurückfällt.
  4. Universaltür (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Universaltür (1) als Selbstfangtür nach vorheriger Einstellung der Verriegelung (5) von der Sau nach innen öffnen lässt und sich beim Zufallen automatisch verschließt, so dass die Sau den Kastenstand nicht verlassen kann.
  5. Universaltür (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Universaltür (1) als Feststelltür nach einer Verriegelung in keine Richtung mehr schwenken lässt.
  6. Universaltür (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (5) als Verriegelungsbolzen aus zwei unterschiedlich langen, miteinander verbundenen Zinken besteht.
DE200810004488 2008-01-16 2008-01-16 Sauenkastenstand als Selbstfangbucht Expired - Fee Related DE102008004488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004488 DE102008004488B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Sauenkastenstand als Selbstfangbucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004488 DE102008004488B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Sauenkastenstand als Selbstfangbucht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004488A1 DE102008004488A1 (de) 2009-07-30
DE102008004488B4 true DE102008004488B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=40794196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004488 Expired - Fee Related DE102008004488B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Sauenkastenstand als Selbstfangbucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004488B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510544B1 (de) 2011-07-06 2012-05-15 Steinhuber Walter Kastenstand für eine tierstallung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244803A (de) * 1945-01-31 1946-10-15 Buetzberger Otto Türschliesser mit einem als Lagerzapfen für den Türflügel bestimmten Schwenkzapfen.
DE202007008793U1 (de) * 2007-06-23 2007-10-04 B. Mannebeck Landtechnik Gmbh Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244803A (de) * 1945-01-31 1946-10-15 Buetzberger Otto Türschliesser mit einem als Lagerzapfen für den Türflügel bestimmten Schwenkzapfen.
DE202007008793U1 (de) * 2007-06-23 2007-10-04 B. Mannebeck Landtechnik Gmbh Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004488A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693B4 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE593752C (de) Kastenfalle
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
DE102008004488B4 (de) Sauenkastenstand als Selbstfangbucht
EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
DE2736459A1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung
DE531529C (de) Halter fuer auswechselbare Pfahlmasten
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
DE4426230C1 (de) Wieselfalle
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE573691C (de) Schiebetuer mit waagerecht gleitenden, gelenkig miteinander verbundenen Tafeln
DE649469C (de) Nadelwehr
DE540638C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Haustieren, insbesondere Gefluegel
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE1171328B (de) Kiste
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE2148818C3 (de) Rücklaufsperre zum Festlegen des Hobelkettenrades eines Hobelantriebs
DE2222650C2 (de)
EP2865832A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.
DE1232306B (de) Schornstein-Reinigungsverschluss zur staubfreien Entnahme des Russes aus nicht begehbaren Schornsteinen
DE960240C (de) Guertel- oder Riemenverschluss
AT85440B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee