DE102007063694A1 - Getriebeinheit - Google Patents

Getriebeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007063694A1
DE102007063694A1 DE102007063694A DE102007063694A DE102007063694A1 DE 102007063694 A1 DE102007063694 A1 DE 102007063694A1 DE 102007063694 A DE102007063694 A DE 102007063694A DE 102007063694 A DE102007063694 A DE 102007063694A DE 102007063694 A1 DE102007063694 A1 DE 102007063694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
insulating layer
heat insulating
transmission
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007063694A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Feier
Walter Furlan
Martin Kiessner-Haiden
Peter Koncic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102007063694A priority Critical patent/DE102007063694A1/de
Publication of DE102007063694A1 publication Critical patent/DE102007063694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/32Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary mechanical devices, e.g. with clutches or brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebegehäuse, einem elektrischen Aktuator zum Betätigen des Getriebes und einer elektrischen Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators. Das Getriebe besitzt eine Wärmesenkeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, und eine Wärmeisolierschicht zwischen einem Gehäuse des Aktuators und der Wärmesenkeeinrichtung zur thermischen Isolierung des Aktuatorgehäuses und der Wärmesenkeeinrichtung, wobei das Aktuatorgehäuse wärmeleitend mit dem Getriebegehäuse verbunden oder Teil des Getriebegehäuses ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Aktuatoreinheit für ein Getriebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebe mit einem Getriebegehäuse, einem elektrischen Aktuator zum Betätigen des Getriebes, der ein Aktuatorgehäuse umfasst, und einer elektrischen Steuereinrichtung zur Steuerung des Aktuators. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Aktuatoreinheit für eine Getriebeeinheit, wobei die Aktuatoreinheit einen elektrischen Aktuator mit einem Aktuatorgehäuse zur Betätigung eines Getriebes und eine elektrische Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Aktuators aufweist.
  • Getriebe für Kraftfahrzeuge umfassen zum Beispiel das Fahrzeughauptgetriebe, das als Automatik- oder Schaltgetriebe ausgestaltet sein kann. Das Hauptgetriebe dient dazu, das Antriebsmoment des Motors mit unterschiedlichen Übersetzungen an die Antriebsräder weiterzuleiten.
  • Verteilergetriebe kommen zum Beispiel bei allradgetriebenen Fahrzeugen zum Einsatz, um das Antriebsmoment mit unterschiedlicher und einstellbarer Verteilung auf unterschiedliche Achsen zu verteilen. Je nach Ausgestaltung des Verteilergetriebes ist es dabei zum Beispiel möglich, dass zusätzlich zu einer permanent angetriebenen Achse (zum Beispiel der Hinterachse) eine weitere Achse (zum Beispiel die Vorderachse) je nach Anforderung zugeschaltet werden kann. Neben Verteilergetrieben, die auf diese Weise das Antriebsmoment in Längsrichtung des Fahrzeugs verteilen, werden Verteilergetriebe eingesetzt, um das Antriebsmoment in Querrichtung (torque-vectoring) zu verteilen.
  • Um in dem Getriebe zum Beispiel unterschiedliche Zahnräder miteinander in Eingriff zu bringen bzw. um Übertragungskupplungen zu schalten, werden Aktuatoren eingesetzt, die innerhalb des Getriebes die entsprechenden Komponenten je nach Anforderung verschieben bzw. in Eingriff bringen.
  • Ein solcher Aktuator kann zum Beispiel ein Elektromotor, umfassend einen Rotor, einen Stator und eine Welle, sein. Die Drehbewegung der Abtriebswelle eines derartigen Aktuators wird in eine Linearbewegung zur Verschiebung eines Elements einer Kupplung umgewandelt. Zur Steuerung des Aktuators wird bei bekannten Lösungen eine elektrische Steuereinrichtung verwendet, die Drehmomentanforderungen in elektrische Steuersignale für den Aktuator umsetzt, um diesen in Betrieb zu setzen bzw. seine Geschwindigkeit zu steuern. Die Steuereinrichtung kann hierfür verschiedene elektronische Bauelemente besitzen.
  • Der Aktuator und das Getriebe können aufgrund ihrer jeweiligen Bewegung Abwärme erzeugen, die für den Betrieb der Steuereinrichtung schädlich sein können. Es ist zwar bekannt, die Steuereinrichtung in einer so genannten Wegbau-Anordnung entfernt von dem Aktuator und dem Getriebe anzuordnen. Eine entfernt angeordnete Steuereinheit birgt jedoch die Gefahr, dass äußere elektromagnetische Störeinflüsse auf die dann notwendigen langen Kabelverbindungen ungünstigen Einfluss haben. Andererseits können die über die langen Kabelverbindungen übertragenen Signale zur Ansteuerung des Elektromotors andere elektronische Komponenten im Fahrzeug störend beeinflussen, insbesondere wenn das zu übertragende Signal ein pulsweitenmoduliertes Signal umfasst.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getriebeeinheit anzugeben, die einen kompakten Aufbau und eine hohe Zuverlässigkeit auf weist. Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine für eine Getriebeeinheit vorteilhaft einsetzbare Aktuatoreinheit ist Gegenstand des Anspruchs 14. Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
  • Eine erfindungsgemäße Getriebeeinheit weist eine Wärmesenkeeinrichtung auf, die mit der Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist. Zwischen dem Aktuatorgehäuse und der Wärmesenkeeinrichtung ist eine Wärmeisolierschicht vorgesehen, die das Aktuatorgehäuse und die Wärmesenkeeinrichtung thermisch voneinander isoliert. Das Aktuatorgehäuse ist andererseits wärmeleitend mit dem Getriebegehäuse verbunden oder als Teil des Getriebegehäuses ausgestaltet.
  • Die Abwärme des Aktuators und des Getriebes selbst, die möglicherweise höhere Temperaturen erzeugen können, als es für die Elektronik der Steuereinrichtung verträglich wäre, wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung über das in der Regel metallische Getriebegehäuse abgeführt, das allein aufgrund seiner Größe bereits eine ausreichend große Wärmekapazität aufweist. Die Wärmesenkeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, dient andererseits als separate Wärmesenke für die Steuerelektronik, so dass zwei verschiedene Temperaturniveaus realisiert werden können. Durch die Wärmeisolierschicht zwischen dem Aktuatorgehäuse und der Wärmesenkeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, ist dabei sichergestellt, dass die Wärmesenkeeinrichtung wirksam von der Abwärme des Aktuators und des Getriebes abgeschirmt wird. Der mögliche Wärmeübertrag ist dabei zum Beispiel auf Verbindungselemente, beispielsweise Befestigungsschrauben, beschränkt, mit denen die Wärmesenkeeinrichtung und das Aktuatorgehäuse gegebenenfalls mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Die Wärmesenkeeinrichtung für die Steuereinrichtung kann daher klein und kompakt ausgestaltet sein, da die von der Steuereinrichtung abzuführende Wärme in der Regel geringer ist, als die Abwärme des Aktuators.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeeinheit ermöglicht eine direkte Anordnung der Steuereinrichtung an dem Aktuator. Eine Signalübertragung von der Steuereinrichtung an den Aktuator über lange Kabel ist nicht notwendig, wodurch die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert wird. Außerdem ist eine kompakte Einheit aus Getriebe, Aktuator und Steuergerät möglich, die als Einheit geliefert und eingebaut werden kann, so dass der Logistikaufwand und die Kosten verringert werden. Fehler, die bei der Verkabelung zum Beispiel aufgrund der größeren Anzahl notwendiger Steckverbindungen auftreten können, werden durch die kompakte Einheit aus Getriebe, Aktuator und Steuereinrichtung vermieden. Das Ergebnis einer eventuellen Klassierung des Getriebes und/oder des Aktuators kann direkt in der Steuereinrichtung gespeichert werden, da anders als bei einer Wegbau-Anordnung die Steuereinrichtung, der Aktuator und das Getriebe eine feste Baueinheit bilden.
  • Zur optimalen Ableitung der Abwärme des Aktuators an das Getriebegehäuse ist das Aktuatorgehäuse vorzugsweise zumindest in dem Bereich aus Metall, in dem es mit dem Getriebegehäuse wärmeleitend verbunden ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das gesamte Aktuatorgehäuse aus Metall ist. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Wärme erzeugenden Teile des Aktuators, also z. B. der Anker, die erzeugte Wärme wirksam an das Aktuatorgehäuse abgeben können, das sie dann wiederum effektiv an das Getriebegehäuse weiterleiten kann.
  • Auf einfache Weise lässt sich die wärmeleitende Verbindung zwischen Aktuatorgehäuse und Getriebegehäuse erreichen, wenn beide metallisch ausgestaltet sind und direkt miteinander verbunden werden.
  • Die Wärmesenkeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung zu deren Kühlung wärmeleitend verbunden ist, umfasst vorteilhafterweise einen metallischen Kühlkörper, vorzugsweise eine Kühlrippenplatte.
  • Wenn die Steuereinrichtung eine Platine umfasst, an der zum Beispiel elektronische Bauelemente bzw. Speicherelemente angeordnet sind, wird diese vorteilhafterweise direkt mit der Wärmesenkeeinrichtung wärmeleitend verbunden, beispielsweise durch eine metallische mechanische Verbindung und/oder eine Wärmeleitfolie und/oder mittels einer Wärmeleitpaste oder dergleichen. Besonders wärmeintensive Elemente, zum Beispiel Leistungstransistoren, können dabei zum Beispiel unter Verwendung von Wärmeleitpaste besonders berücksichtigt werden.
  • Die Wärmeisolierschicht, die zwischen Aktuatorgehäuse und Wärmesenkeeinrichtung vorgesehen ist, kann aus verschiedenen wärmeisolierenden Materialien bestehen. Eine kostengünstige und einfach herstellbare Ausführungsform sieht vor, dass die Wärmeisolierschicht aus Kunststoff gefertigt ist. So ist es außerdem möglich, dass die Wärmeisolierschicht zum Beispiel im Spritzgießverfahren gefertigt wird, wodurch sie optimal an die Geometrie der umliegenden Bauteile angepasst werden kann und sehr flexibel in der Formgestaltung ist.
  • Eine besonders gute thermische Isolierwirkung wird erzielt, wenn die Wärmeisolierschicht entlang der Verbindungsfläche zwischen dem Aktuatorgehäuse und der Wärmesenkeeinrichtung im Wesentlichen geschlossen ist, wobei die Wärmeisolierschicht lediglich solche Durchbrechungen auf weist, die für die elektrischen Verbindungen der Steuereinrichtung und für die mechanische Befestigung der Wärmesenkeeinrichtung erforderlich sind.
  • Insbesondere kann die Wärmeisolierschicht als Deckel für die Steuereinrichtung ausgestaltet sein, der mit der Wärmesenkeeinrichtung verbunden ist, die zum Beispiel als Kühlrippenplatte ausgestaltet ist, wobei die Steuereinrichtung (beispielsweise eine Platine mit Steuerelementen) von der Wärmesenkeeinrichtung und der als Deckel ausgestalteten Wärmeisolierschicht umschlossen ist. Die Wärmeisolierschicht kann in diesem Fall zugleich einen Deckel für einen offenen Bereich des Aktuatorgehäuses bilden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung sind zumindest Teile der elektrischen Steuereinrichtung in der Wärmeisolierschicht integriert. Ist die Wärmeisolierschicht aus Kunststoff gebildet, können diese Teile der Steuereinrichtung zum Beispiel in einem Spritzgießprozess mit umspritzt werden. Auf diese Weise dient die Wärmeisolierschicht zugleich als Trägereinrichtung. Insbesondere, wenn auf diese Weise schwere Bauelemente (zum Beispiel ein Elektrolytkondensator zum Stützen der Betriebsspannung) in die Wärmeisolierschicht integriert werden, erfüllt die Wärmeisolierschicht zusätzlich eine Schwingungsdämpfungsfunktion. Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn in die Wärmeisolierschicht Steckerstifte oder sonstige elektrische Verbindungselemente integriert sind, die die elektrische Verbindung zum Elektromotor des Aktuators bzw. zu einem Anschlussstecker herstellen.
  • Die Wärmeisolierschicht und das Aktuatorgehäuse können zum Beispiel miteinander verschraubt werden. Vorteilhafterweise ist dabei zwischen der Wärmeisolierschicht und dem Aktuatorgehäuse eine Dichtung vorgesehen, die eine Abdichtung nach außen hin gewährleistet.
  • Die Steuereinrichtung kann über ein oder mehrere Kabel auf herkömmliche Weise elektrisch kontaktiert werden. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Wärmeisolierschicht einen integral angeformten Anschlussstecker zur elektrischen Kontaktierung der Steuereinrichtung aufweist. Die gesamte Einheit aus Aktuator und Steuereinheit kann dann nach dem Einbau mit einem einzigen Stecker kontaktiert werden.
  • Ist das Aktuatorgehäuse in dem Bereich offen, mit dem es in Richtung der Steuereinheit weist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wärmeisolierschicht in diesem Bereich einen wannenförmigen Abschnitt aufweist. Dieser wannenförmige Abschnitt wirkt wie eine Ölsammelwanne insbesondere in einem Fall, wenn aus dem Getriebeinnenraum geringfügige Schmiermittelmengen entlang der Aktuatorwelle in den Bereich des Aktuators gelangen. Insbesondere wenn die Wärmeisolierschicht in einem Kunststoffspritzprozess gefertigt wird, ist eine solche Ausgestaltung auf einfache Weise realisierbar.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung können zudem gegebenenfalls elektrische Leitungszuführungen von der Steuereinheit zu dem Aktuator durch einen Bereich der Wärmeisolierschicht geführt werden, der sich nicht in dem wannenförmigen Abschnitt befindet. Auf diese Weise wird zusätzlich wirksam verhindert, dass sich Öl z. B. aus dem Getriebe entlang der Leitungszuführungen bis zu der Steuereinrichtung ausbreitet.
  • Insbesondere wenn der Aktuator als Elektromotor ausgestaltet ist, ist ihm in der Regel ein Winkelpositionssensor zugeordnet, um die Aktuatorbewe gung kontrollieren und/oder regeln zu können. Wenn der Gleichstrommotor z. B. ein bürstenloser Motor (BLDC-Motor) ist, kann der Winkelpositionssensor außerdem zur Kommutierung des Motors eingesetzt werden.
  • Als Winkelpositionssensor umfasst der Rotor des Elektromotors z. B. mehrere Sensorpermanentmagnete an einem mitrotierenden Sensorpolrad, deren Positionen über einen oder mehrere Magnetsensoren detektiert werden können. Als Magnetsensoren können z. B. Hall-Sensoren eingesetzt werden. Bei einer anderen Ausgestaltung ist ein einzelner Sensorchip (rotary position sensor) mit darauf integrierten Hall-Sensoren vorgesehen.
  • Die Hall-Sensoren bzw. der Sensorchip können/kann in der Steuereinrichtung angeordnet sein, zum Beispiel auf einer entsprechenden Platine. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit ist dabei vorgesehen, dass sich die Hall-Sensoren bzw. der Sensorchip in der Steuereinrichtung oder einer dazugehörigen Platine an einem Ort befinden/befindet, an dem zwischen den Hall-Sensoren bzw. dem Sensorchip und den Sensorpermanentmagneten ein geschlossener Abschnitt der Wärmeisolierschicht liegt. Eine solche Ausgestaltung stellt sicher, dass die Hall-Sensoren bzw. der Sensorchip nicht mit Getriebeschmiermittel in Berührung kommen können/kann, das zum Beispiel entlang der Aktuatorwelle aus dem Getriebeinnenraum leckt. Die gewünschte Positionsdetektion des Motors des Aktuators ist also bei gleichzeitiger Abdichtung bezüglich des Getriebeschmiermittels gewährleistet.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit sieht vor, dass die Steuereinrichtung eine Speichereinheit zum Speichern von Daten über eine Klassierung des Getriebes und/oder des Aktuators aufweist. Eine Klassierung umfasst die Korrektur einer zum Beispiel in einer Software hinterlegten Getriebe- bzw. Aktuatorkennlinie zur realen Kennlinie, die z. B. in einem Prüfstand am Ende des Produktionsprozesses vermessen wird. Damit nämlich eine Anforderung an das Getriebe von der Steuereinheit korrekt umgesetzt werden kann, muss die Steuereinrichtung exakt darüber informiert sein, mit welchem Getriebe bzw. Aktuator sie zusammenarbeitet. Das Getriebe und/oder der Aktuator können durch werksseitige Kalibriermessungen nach unterschiedlichen Toleranzklassen klassiert werden. Bekannte Lösungen sehen dazu zum Beispiel vor, dass an dem Aktuator unterschiedliche elektrische Widerstände vorgesehen sind, die von einer entfernten Steuereinheit vermessen werden, um die Getriebe-/Aktuatorklassierung zu kennen. So sieht beispielsweise die DE 10 33 651 A1 Codierstecker vor, die zwischen die Steuereinheit und den Aktuator für das Getriebe geschaltet sind, um eine entsprechende Anpassung der Steuereinrichtung an das jeweils vorhandene Getriebe zu gewährleisten. Bei der bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit, bei der die Steuereinrichtung selbst eine Speichereinheit aufweist, sind derartige Maßnahmen nicht notwendig, da die Klassierung direkt in der Steuereinheit abgelegt sein kann. Durch die effektive Kühlung der Steuereinrichtung durch die Wärmesenkeeinrichtung und andererseits die verbesserte thermische Abschirmung gegenüber der Abwärme des Aktuators und des Getriebes ist die direkte Anordnung der Steuereinrichtung an dem Aktuator möglich, so dass die Gefahr möglicher Übertragungsfehler hinsichtlich der Klassierung verringert ist.
  • Grundsätzlich lässt sich die erfindungsgemäße Anordnung mit einer Wärmesenkeeinrichtung für die Steuereinrichtung, einer Wärmeisolierschicht zwischen Aktuatorgehäuse und Wärmesenkeeinrichtung und einer wärmeleitenden Verbindung zwischen Aktuatorgehäuse und Getriebegehäuse bei allen Arten von Getrieben einsetzen. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine solche erfindungsgemäße Getriebeeinheit, bei der das Getriebe ein Verteilergetriebe zur Verteilung des Antriebsmoments in Längsrich tung (zwischen Vorder- und Hinterachse) oder in Querrichtung (Differentialgetriebe) umfasst. Gerade bei solchen Getriebeeinheiten, die zusätzlich zum Fahrzeughauptgetriebe vorgesehen sind, ist der kompakte Aufbau von besonderem Vorteil.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Aktuatoreinheit zum Einsatz mit einer Getriebeeinheit der vorstehend erläuterten Art. Die erfindungsgemäße Aktuatoreinheit zeichnet sich durch eine Wärmesenkeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, und eine Wärmeisolierschicht zwischen dem Aktuatorgehäuse und der Wärmesenkeeinrichtung zur gegenseitigen thermischen Isolierung des Aktuatorgehäuses und der Wärmesenkeeinrichtung aus.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit, insbesondere der Wärmesenkeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, und der zwischen Aktuatorgehäuse und Wärmesenkeeinrichtung vorgesehenen Wärmeisolierschicht, ergeben sich in analoger Weise aus der obigen Schilderung der Vorteile einer erfindungsgemäßen Getriebeeinheit. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit und deren Vorteile ergeben sich in analoger Weise aus den oben geschilderten besonderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit.
  • Um die Abwärme des Aktuators effektiv abzuleiten, ohne dass die Wärmesenkeeinrichtung der Steuereinrichtung dadurch belastet wird, ist vorteilhafterweise eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Aktuatorgehäuses mit dem Gehäuse des Getriebes vorgesehen, die wärmeleitend ausgestaltet ist, also zum Beispiel zur Verwirklichung einer Metall/Metall-Verbindung. Insbesondere kann dazu das Aktuatorgehäuse aus Metall bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren, die erfindungsgemäße Ausführungsformen zeigen, beispielhaft erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine seitliche Draufsicht auf eine Aktuatoreinheit gemäß der Erfindung,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht einer Aktuatoreinheit gemäß der Erfindung, wobei einzelne Elemente beabstandet zueinander dargestellt sind, und
  • 3 eine perspektivische Explosionszeichnung einer Aktuatoreinheit gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt als Übersicht eine seitliche Draufsicht auf eine Aktuatoreinheit 100 gemäß der Erfindung. Der Aktuator 10 umfasst ein metallisches Aktuatorgehäuse 12, das einen in 1 nicht sichtbaren Elektromotor enthält, der in an sich bekannter Weise einen Rotor und einen Stator aufweist. Der Rotor treibt die Abtriebswelle 14 an, die zum Beispiel als Zweiflach ausgestaltet sein kann und zum Betätigen eines Getriebes dient, an dem das Aktuatorgehäuse 12 in nicht gezeigter Weise fest angeflanscht ist.
  • Das Aktuatorgehäuse 12 sitzt abgedichtet durch eine Dichtung 43 (2) in einem Ansatz 44 eines Kunststoffspritzgussteils 20, das als Wärmeisolierschicht dient und die Abwärme des Aktuators 10 von einer in der Figur unterhalb der Wärmeisolierschicht angeordneten und in 1 nicht sichtbaren Steuereinrichtung abhält.
  • An dieser Wärmeisolierschicht 20 ist das Kunststoffgehäuse eines Anschlusssteckers 22 integral angeformt.
  • Auf der dem Aktuator 10 abgewandten Seite der Wärmeisolierschicht 20 befindet sich eine metallische Kühlrippenplatte 24, die mit der in 1 nicht sichtbaren Steuereinrichtung wärmeleitend verbunden ist.
  • Die Kühlrippen der Kühlrippenplatte 24 dienen zum einen dazu, Wärme optimal abzuführen, und zum anderen kann durch die Ausgestaltung der Form der Kühlrippen die mechanische Stabilität zur Dämpfung von Schwingungen gesteigert werden, um die Gefährdung von Bauteilen und Steckverbindern zu verringern.
  • In 2 ist die Einheit 100 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt, wobei die einzelnen Elemente beabstandet zueinander und in größerem Detail gezeichnet sind.
  • In den umlaufenden Vorsprung 25 der Kühlrippenplatte 24 ist die Platine 26 der Steuereinrichtung 28 eingelegt und durch flächigen Kontakt wärmeleitend damit verbunden. An der Platine 26 befinden sich für die Steuerung des Aktuators 10 notwendige elektrische und elektronische Bauteile 30, 31, die hier nur beispielhaft und schematisch gezeigt sind. Insbesondere ist eine Speichereinrichtung 30 vorgesehen, in der Klassierungsdaten des Aktuators und/oder des mit ihm verbundenen Getriebes abgelegt werden. Bei der Speichereinheit kann es sich z. B. um ein EEPROM-Element handeln. Bei einer hier nicht dargestellten anderen Ausführungsform befindet sich die Speichereinheit an der Unterseite der Platine.
  • Außerdem sind auf der Platine 26 drei Hall-Sensoren 32 vorgesehen, die in noch zu beschreibender Weise die Stellung des Aktuators auswerten können. Bei einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind nicht drei Hall-Sensoren 32 vorgesehen, sondern ein Sensorchip, in dem Hall-Sensoren integriert sind (rotary position sensor).
  • Die thermische Ankopplung der Steuereinrichtung 28 mit der Kühlrippenplatte 24 wird z. B. mit Hilfe von Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste realisiert.
  • Besonders berücksichtigt werden können dabei Wärme erzeugende Bauteile, also z. B. Leistungshalbleiter wie Feldeffekttransistoren 31, wozu in deren Bereich eine besonders gute Wärmeleitung z. B. durch entsprechende Positionierung von Wärmeleitpaste vorgenommen werden kann, was in den nur schematischen Figuren nicht dargestellt ist.
  • Abgedeckt wird die Platine 26 der Steuereinrichtung 28 von der Kunststoffwärmeisolierschicht 20, die in Form eines Deckels ausgeformt ist. In die Wärmeisolierschicht 20 sind elektrische Anschlüsse 34 eingegossen, die über den Anschlussstecker 22 von außen kontaktiert werden können, um zum Beispiel eine Spannungsversorgung zur Verfügung zu stellen und Steuersignale zu übertragen. Im montierten Zustand sind die Anschlüsse 34 mit den Kontaktflächen 33 auf der Platine 26 in Kontakt, die mit den entsprechenden Bauteilen 30, 31, 32 auf der Platine in elektrischer Verbindung stehen.
  • Im Bereich des Aktuatorgehäuses 12, das nach unten hin offen ist, befindet sich ein wannenförmiger Rücksprung 36 in der Wärmeisolierschicht 20.
  • Die von der Steuereinrichtung 28 erzeugten Leistungssignale werden über die Leistungsanschlüsse 38 an den Aktuator 10 übermittelt, die in einem Ansatz 37 der Wärmeisolierschicht 20 eingebettet sind, der z. B. während der Spritzgießprozesses zur Herstellung der Kunststoffwärmeisolierschicht 20 derart miterzeugt wird, dass die Leistungsanschlüsse 38 umspritzt werden. In dem Aktuatorgehäuse 12 befinden sich in an sich bekannter Weise der Rotor 40 und der Stator 42 eines Elektromotors zum Antrieb der Abtriebswelle 14, wobei die übrigen Elemente des Elektromotors in 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die Abtriebswelle 14 ist über Rotorlagerungen 15 in dem Aktuatorgehäuse 12 drehbar gelagert. Unterhalb des Rotors ist ein mitrotierendes Sensorpolrad 41 angeordnet, das Sensorpermanentmagnete umfasst, deren Bewegung mit den Hall-Sensoren 32 detektiert werden kann.
  • Nur schematisch ist in 2 das Getriebe 200 mit einem metallischen Getriebegehäuse 201 dargestellt. Durch die Abtriebswellendurchführung 202 hindurch kann die Abtriebswelle 14 des Aktuators 10 in an sich bekannter Weise an das Getriebe angeschlossen werden, um das Getriebe zu betätigen. In der auseinander gezogenen Darstellung der 2 ist das Getriebe getrennt vom Aktuatorgehäuse angedeutet. Im tatsächlichen Einsatz ist Aktuatorgehäuse 12 direkt an das Gehäuse 201 des Getriebes 200 angeflanscht und mit der Dichtung 45 abgedichtet. Die als O-Ring ausgestaltete Dichtung 45 sorgt für die Dichtheit nach außen hin. Um zu gewährleisten, dass kein Öl aus dem Getriebe 200 in den integrierten Aktuator 10 eindringen kann, befindet sich in der Abtriebswellendurchführung 202 eine Radialwellendichtung 203.
  • Durch das metallische Gehäuse 12 des Aktuators 10 und das metallische Gehäuse 201 des Getriebes 200 ist gewährleistet, dass über den Metal/Metall-Kontakt ein optimaler Wärmeübertrag stattfinden kann, um die Abwärme des Aktuators an das Getriebegehäuse 201 abzuleiten.
  • 3 zeigt eine Aktuatoreinheit 100 in einer perspektivischen Explosionszeichnung. Gleiche Elemente wie in 1 oder 2 oder Elemente mit dem gleichen Zweck wie in 1 oder 2 sind auch mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 oder 2 bezeichnet.
  • Insbesondere ist in 3 der in dem Aktuatorgehäuse 12 vorgesehene Aktuator 10 in größerem Detail erkennbar. An der Abtriebswelle 14 befindet sich der einen Permanentmagnet umfassende Rotor 40, der in den feststehenden Spulen des Stators 42 läuft.
  • Außerdem ist in 3 der Ansatz 44 an der Wärmeisolierschicht 20 gut zu sehen, in dem das Aktuatorgehäuse 12 angeordnet ist. Nicht dargestellt ist in 3 die in dem Ansatz 44 vorgesehene Dichtung 43 zwischen dem Aktuatorgehäuse 12 und der Wärmeisolierschicht 20. Im Bereich des Aktuatorgehäuses 12 befindet sich innerhalb dieses Ansatzes 44 der wannenförmige Rücksprung 36 in der Wärmeisolierschicht 20.
  • Auf der Platine 26 sind die Hall-Sensoren 32 und andere elektrische und elektronische Elemente 46 erkennbar, die insbesondere auch die Leistungshalbleiter 31 umfassen. Außerdem ist auf der Platine 26 ein Elektrolytkondensator 47 zum Stützen der Betriebsspannung vorgesehen. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist für dieses große und relativ schwere Bauteil eine gesonderte Aufnahme 23 in der Wärmeisolierschicht 20 vorgesehen, so dass der Elektrolytkondensator 47 in der Wärmeisolierschicht 20 aufgenommen und integriert ist. Auf diese Weise kann die Wärmeisolierschicht 20 zusätzlich eine Schwingungsdämpfungsfunkion erfüllen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung sind in der Wärmeisolierschicht 20 einzelne Bauelemente der Steuereinrichtung 28, zum Beispiel der Elektrolytkondensator 47, direkt eingegossen, wodurch die zusätzliche Trägerfunktion und die Funktion der Schwingungsdämpfung der Wärmeisolierschicht 20 noch verbessert werden. Der Kontakt zwischen den eingegossenen Bauelementen und der Platine 26 kann ähnlich erfolgen, wie der Kontakt zwischen den Anschlüssen 34 des Steckers 22 und den Kontaktflächen 33 der Platine.
  • Mit Bezugsziffer 48 ist schließlich ein optionales Dichtelement bezeichnet, mit dem die Kühlrippenplatte 24 an der Wärmeisolierschicht 20 anliegt.
  • Wie mit Bezug zu 2 bereits erläutert, ist das Aktuatorgehäuse 12 an dem in 3 nicht gezeigten Getriebegehäuse 201 angeflanscht, wobei eine dichtende Verbindung durch die Dichtung 45 gewährleistet wird.
  • Die Aktuatoreinheit 100 wird wie folgt montiert und eingesetzt.
  • Das Aktuatorgehäuse 12 mit dem darin befindlichen Aktuator 10 wird in den Ansatz 44 an der Wärmeisolierschicht 20 eingesetzt. Im Anschluss wird die Steuereinrichtung 28 komplett von unten in die Wärmeisolierschicht 20 eingelegt. Dabei kommen die Leistungsanschlüsse 38 und die Anschlüsse 34 in dem Anschlussstecker 22 mit entsprechend angeordneten Kontaktflächen 33, 39 auf der Platine 26 der Steuereinrichtung 28 in Kontakt, um elektrische Verbindungen zur Verfügung zu stellen. Die Kühlrippenplatte 24 wird dann mit dem Aktuatorgehäuse 12 mit Hilfe nicht gezeigter Befestigungsschrauben verschraubt. Auf diese Weise entsteht eine kompakte Einheit, wobei die Wärmeisolierschicht 20 zwischen dem Aktuatorgehäuse 12 und der Kühlrippenplatte 24 gefangen ist und die Steuereinrichtung 28 wiederum zwischen der Wärmeisolierschicht 20 und der Kühlrippenplatte 24 gehalten wird. Die so gebildete Aktuatoreinheit 100 wird dann an dem metallischen Gehäuse 201 des Getriebes 200 befestigt, das mit Hilfe des Aktuators 10 betätigt werden soll. Die Befestigung geschieht zum Beispiel durch Verschraubung über die Schraubösen 50, die an dem Aktuatorgehäuse 12 vorgesehen sind (3). Auf diese Weise kommt das metallische Aktuatorgehäuse 12 in feste flächige Verbindung mit dem metallischen Getriebegehäuse 201. Die im Detail beschriebene Aktuatoreinheit 100 zusammen mit dem angeflanschten Getriebe 200 bildet eine erfindungsgemäße Getriebeeinheit, wobei Klassierungsdaten über den Aktuator 10 und/oder das Getriebe 200 direkt in der Speichereinrichtung 30 der Steuereinrichtung 28 abgelegt werden können.
  • Während des Betriebes wird die Kühlung der Steuereinrichtung 28 durch die Kühlrippenplatte 24 sichergestellt. Die Abwärme des Aktuators 10 wird jedoch nicht über die Kühlrippenplatte 24 abgeführt, da er durch die Wärmeisolierschicht 20 von der Steuereinrichtung 28 und der Kühlrippenplatte 24 thermisch nahezu vollständig isoliert ist. Der Wärmefluss zwischen dem Aktuator 10 bzw. dem Aktuatorgehäuse 12 einerseits und der Kühlrippenplatte 24 andererseits ist auf die vorgenannten Befestigungsschrauben beschränkt, mit denen die Kühlrippenplatte 24 am Aktuatorgehäuse 12 befestigt ist.
  • Die Abwärme des Aktuators 10 wird andererseits effektiv über das metallische Aktuatorgehäuse 12 an das metallische Getriebegehäuse 201 abgeleitet, an dem das Aktuatorgehäuse 12 direkt angeflanscht ist.
  • Insbesondere, wenn die gezeigte Ausführungsform in der in den Figuren dargestellten räumlichen Ausrichtung verbaut wird, kann Getriebeschmiermittel, das gegebenenfalls trotz der Radialwellendichtung 203 entlang der Aktuatorwelle 14 in den Aktuator gelangt, nicht bis zur Steuereinrichtung 28 vordringen, da es in dem wannenförmigen Rücksprung 36 der Wärmeisolierschicht 20 gefangen wird. Insbesondere wird es von den Hall-Sensoren 32 ferngehalten, die im Zusammenwirken mit den Sensorpermanentmagneten zur Winkelpositionsbestimmung des Rotors 40 des Aktuators dienen.
  • Durch die räumliche Nähe der Steuereinrichtung 28 ist eine hohe Stellgenauigkeit des Aktuators 10 gewährleistet, wobei insbesondere keine langen Kabelbaumverbindungen zwischen der Steuereinrichtung 28 und dem Aktuator 10 notwendig sind.
  • 10
    Aktuator
    12
    Aktuatorgehäuse
    14
    Abtriebswelle
    15
    Rotorlagerung
    20
    Wärmeisolierschicht
    22
    Anschlussstecker
    23
    Aufnahme
    24
    Kühlrippenplatte
    25
    Vorsprung
    26
    Platine
    28
    Steuereinrichtung
    30
    Speicher
    31
    Leistungshalbleiter
    32
    Hall-Sensoren
    33
    Kontaktfläche
    34
    Anschlüsse
    36
    wannenförmiger Rücksprung
    37
    Ansatz
    38
    Leistungsanschlüsse
    39
    Kontaktfläche
    40
    Rotor des Aktuators
    41
    Sensorpolrad
    42
    Stator des Aktuators
    43
    Dichtring
    44
    Ansatz
    45
    Dichtung
    46
    Elektronik- und Speicherelemente
    47
    Elektrolytkondensator
    48
    Dichtung
    50
    Schrauböse
    100
    Aktuatoreinheit
    200
    Getriebe
    201
    Getriebegehäuse
    202
    Abtriebswellendurchführung
    203
    Radialwellendichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1033651 A1 [0027]

Claims (16)

  1. Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Getriebe (200) mit einem Getriebegehäuse (201), – einem elektrischen Aktuator (10) zum Betätigen des Getriebes (200), der ein Aktuatorgehäuse (12) umfasst, – einer elektrischen Steuereinrichtung (28) zur Ansteuerung des Aktuators (10), – einer Wärmesenkeeinrichtung (24), die mit der Steuereinrichtung (28) wärmeleitend verbunden ist, und – einer Wärmeisolierschicht (20), die zwischen dem Aktuatorgehäuse (12) und der Wärmesenkeeinrichtung (24) zur thermischen Isolierung der Wärmesenkeeinrichtung (24) von dem Aktuatorgehäuse (12) vorgesehen ist, wobei das Aktuatorgehäuse (12) wärmeleitend mit dem vorzugsweise metallischen Getriebegehäuse (201) verbunden oder Teil des Getriebegehäuses ist, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Steuereinrichtung (28) in die Wärmeisolierschicht (20) integriert sind.
  2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich des Aktuatorgehäuses (12), in dem das Aktuatorgehäuse (12) mit dem Getriebegehäuse (201) wärmeleitend verbunden ist, vorzugsweise das gesamte Aktuatorgehäuse (12), aus Metall ist.
  3. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenkeeinrichtung einen Kühlkörper (24), vorzugsweise eine metallische Kühlrippenplatte, umfasst.
  4. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Platine (26) umfasst, die mit der Wärmesenkeeinrichtung (24) wärmeleitend verbunden ist.
  5. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierschicht (20) aus Kunststoff ist.
  6. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierschicht (20) als Deckel für die Steuereinrichtung (28) ausgestaltet ist.
  7. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Wärmeisolierschicht (20) integrierten Teile der Steuereinrichtung (28) in einer gesonderten Aufnahme (23) in der Wärmeisolierschicht (20) aufgenommen sind.
  8. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Wärmeisolierschicht (20) integrierten Teile der Steuereinrichtung (28) von einem die Wärmeisolierschicht (20) bildenden Kunststoff umspritzt sind.
  9. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Wärmeisolierschicht (20) integrierten Teile der Steuereinrichtung (28) in der Wärmeisolierschicht (20) direkt eingegossen sind.
  10. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Wärmeisolierschicht (20) integrierten Teile der Steuereinrichtung (28) einen Elektrolytkondensator (47) umfassen.
  11. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Dichtung (43) zwischen der Wärmeisolierschicht (20) und dem Aktuatorgehäuse (12).
  12. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen an der Wärmeisolierschicht (20) integral angeformten Anschlussstecker (22) zur elektrischen Kontaktierung der Steuereinrichtung (28).
  13. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorgehäuse (12) in Richtung der Wärmeisolierschicht (20) offen ist und die Wärmeisolierschicht (20) in dem Bereich, der zu dem offenen Aktuatorgehäuse (12) weist, einen wannenförmigen Abschnitt (36) aufweist.
  14. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) als Elektromotor ausgestaltet ist und dem Aktuator (12) ein Winkelpositionssensor zugeordnet ist, wobei an einem Rotor (40) des Elektromotors ein oder mehrere Sensorpermanentmagnete vorgesehen sind und wobei die Steuereinrichtung (28) wenigstens einen Magnetsensor (32) zur Detektion der Position der Sensorpermanentmagnete aufweist, wobei sich ein Abschnitt der Wärmeisolierschicht (20) zwischen den Sensorperma nentmagneten des Rotors (40) und dem wenigstens einen Magnetsensor (32) befindet.
  15. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Speichereinheit (30) zum Speichern von Daten über die Klassierung des Getriebes (200) und/oder des Aktuators (10) aufweist.
  16. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (200) ein Verteilergetriebe zur Verteilung des Antriebsmoments in Längsrichtung oder in Querrichtung des Kraftfahrzeuges ist.
DE102007063694A 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeinheit Ceased DE102007063694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063694A DE102007063694A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063694A DE102007063694A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeinheit
DE102007045815A DE102007045815A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063694A1 true DE102007063694A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=40417908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063694A Ceased DE102007063694A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeinheit
DE102007045815A Ceased DE102007045815A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045815A Ceased DE102007045815A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Getriebeeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7973437B2 (de)
JP (1) JP2009079763A (de)
DE (2) DE102007063694A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105246U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer Steuerelektronik
DE202015105245U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102015217020A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102016209617A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit mit einem Gehäuse
DE102016222815A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeaktuator
DE102017209519A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US10208853B2 (en) 2015-02-27 2019-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
DE102018200766A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Bühler Motor GmbH Motorgehäuse
DE102018208716A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrischer Aktuator
DE102010005854B4 (de) 2010-01-26 2023-03-02 Pierburg Gmbh Aktuator
DE102021212972A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statorbaugruppe für eine elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch kommutierte Maschine und Komfortantrieb für ein Fahrzeug
DE102013113187B4 (de) 2013-01-30 2024-01-25 Hyundai Motor Company Struktur eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061116A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Steuergerätegehäuse
DE102009014595A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit
WO2010122735A1 (ja) * 2009-04-23 2010-10-28 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 駆動モータ
DE102009043188A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellglied mit Schaltungsträger, Motor und Steckverbindern
US8189336B2 (en) * 2010-01-22 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Composite cover with integral heat sink
JP5547547B2 (ja) * 2010-05-14 2014-07-16 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
US9476915B2 (en) * 2010-12-09 2016-10-25 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors
DE102012013947A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeeinheit
US9130413B2 (en) * 2012-07-25 2015-09-08 Nidec Motor Corporation Electric motor having a partially sealed housing
DE112014004551A5 (de) * 2013-10-01 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Aktorvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102014101035A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Hybridmodul eines Hybridfahrzeuges
KR102222372B1 (ko) * 2014-06-10 2021-03-04 삼성전자주식회사 모터어셈블리 및 이를 갖는 청소기
JP6392013B2 (ja) * 2014-07-17 2018-09-19 株式会社マキタ 電動工具
CN106663987B (zh) * 2014-08-01 2019-07-30 松下知识产权经营株式会社 电子设备的隔热构造、具有该隔热构造的电动机以及电子设备的隔热构件的形成方法
JP6143803B2 (ja) * 2014-11-28 2017-06-07 株式会社ミツバ 回転電機ユニットの配置構造及び回転電機ユニット
WO2016084590A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 株式会社ミツバ 回転電機ユニットの配置構造及び回転電機ユニット
JP6372756B2 (ja) * 2014-12-26 2018-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータおよびそれを備えた電動工具
KR102319204B1 (ko) * 2014-12-29 2021-10-29 엘지이노텍 주식회사 모터 및 이를 포함하는 클러치 액츄에이터
US10476341B2 (en) 2015-02-27 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
DE102015219149A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102015212177A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Osram Gmbh Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schaltungsträgers
DE102015212169A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Osram Gmbh Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schaltungsträgers
WO2017015355A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 National Machine Group Motor driven electromechanical actuator
DE102016002336B4 (de) 2016-02-29 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit
DE102016204890A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum justierten Befestigen einer Magnetsensorvorrichtung an einem Aktuator und Aktuator mit einem Elektromotor und einer Magnetsensorvorrichtung
DE102016212862A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Leistungseinheit für ein elektrisches Lenksystem
DE102016214949A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum justierten Befestigen einer Magnetsensorvorrichtung an einem Aktuator und Aktuatoreinrichtung mit einem Aktuator und einer Magnetsensorvorrichtung
DE102016214947A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum gegenseitigen Justierten einer Magnetsensorvorrichtung und eines Aktuators und Aktuatoreinrichtung mit einem Aktuator und einer Magnetsensorvorrichtung
WO2018126245A2 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Axel Michael Sigmar Adaptive polyphase motor
FR3094556B1 (fr) * 2019-03-25 2021-04-09 Alstom Transp Tech Appareil de commutation pour véhicule et véhicule associé
EP3739729A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 Siemens Schweiz AG Aktuator und verwendung eines aktuators
DE102019215040A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Steuergeräts an einem Getriebe und Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JP2021196017A (ja) * 2020-06-16 2021-12-27 株式会社アイシン シフト装置
DE102020210407A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotationsmaschine mit Positionssensor
IT202100022376A1 (it) * 2021-08-26 2023-02-26 Marelli Europe Spa Attuatore perfezionato per trasmissione di veicoli

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033651B (de) 1952-09-08 1958-07-10 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Reinigung von rohem Aceton

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664217A (en) 1984-12-24 1987-05-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric shift actuator for vehicle transfer case
US4873881A (en) * 1989-01-06 1989-10-17 Eaton Corporation Electrically actuated x-y shifting mechanism
US5068583A (en) * 1990-08-15 1991-11-26 Transportation Technologies, Inc. Electronic shifter
FR2670286B1 (fr) * 1990-12-05 1993-03-26 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall.
DE59005769D1 (de) 1990-12-07 1994-06-23 Siemens Ag Bürstensystem für einen Kommutatormotor.
DE4415133C1 (de) * 1994-04-29 1995-06-01 Siemens Ag Steuergerät für ein automatisches Getriebe
US5045036A (en) 1990-12-11 1991-09-03 Dana Corporation Electromagnetic speed change apparatus
US5377111A (en) * 1992-01-28 1994-12-27 Jatco Corporation Electronic control apparatus for automatic power transmission of automotive vehicle
JPH0639330U (ja) 1992-10-28 1994-05-24 帝人製機株式会社 ナットランナ駆動用acサーボモータ
US5361650A (en) * 1993-02-23 1994-11-08 Eaton Corporation Transmission having externally mounted electronic control unit
JPH07190803A (ja) 1993-12-27 1995-07-28 Tokyo Cosmos Electric Co Ltd 磁気的角度センサ
DE4433826C2 (de) 1994-09-22 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Stelleinrichtung mit einem Gehäuse
GB2309494B (en) * 1995-09-12 2000-04-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with an apparatus for the actuation of the torque transmitting system and of the transmission
DE19612337A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Vdo Schindling Drehzahlsensor
JPH09287909A (ja) 1996-04-23 1997-11-04 Toyota Motor Corp 磁気式位置センサ
US5845544A (en) 1996-07-15 1998-12-08 Eaton Corporation Control module
GB2316723B (en) 1996-08-06 2001-03-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Actuating apparatus for automatic actuation of a motor vehicle gearbox
DE19643305A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatgetriebes
JPH10271789A (ja) * 1997-03-19 1998-10-09 Zexel Corp ブラシレスモータ
JP3685915B2 (ja) 1997-11-18 2005-08-24 アスモ株式会社 モータ装置
JPH11190606A (ja) 1997-12-25 1999-07-13 Muscle Kk 回転量測定方法および回転量測定装置
JP3568415B2 (ja) 1999-03-30 2004-09-22 アスモ株式会社 パワーウィンドウ装置のモータユニット
US6155126A (en) * 1999-10-18 2000-12-05 Borgwarner Inc. Integrated shift motor and electronic controller
DE10010636A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-27 Siemens Ag Elektromechanische Verstelleinheit für Verteilergetriebe
JP2001322439A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Daihatsu Motor Co Ltd ハイブリッド車両用動力源のインバータ取付構造
JP2003112532A (ja) * 2001-10-05 2003-04-15 Aisin Aw Co Ltd 電子制御装置を備えた自動変速機
JP3799270B2 (ja) * 2001-12-21 2006-07-19 株式会社日立製作所 自動車の駆動状態を切り換える為の制御装置
JP4383045B2 (ja) * 2002-12-27 2009-12-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パワートレインの検査システム
EP1589638A4 (de) * 2003-01-27 2006-11-15 Hitachi Ltd Elektromotoreinheit mit steuerung
EP1495901B1 (de) * 2003-07-09 2010-08-25 Jtekt Corporation Steuergerät für einen Antriebsstrang
JP2005028940A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達制御装置
DE10333651B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
AT7865U1 (de) * 2004-09-23 2005-10-17 Siemens Ag Oesterreich Elektromechanische verstelleinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
JP2007089368A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Nidec-Shimpo Corp 動力伝達装置
CN200990577Y (zh) * 2006-08-28 2007-12-12 中山大洋电机股份有限公司 一种直流无刷电机的控制器结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033651B (de) 1952-09-08 1958-07-10 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Reinigung von rohem Aceton

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005854B4 (de) 2010-01-26 2023-03-02 Pierburg Gmbh Aktuator
DE102013113187B4 (de) 2013-01-30 2024-01-25 Hyundai Motor Company Struktur eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US10208853B2 (en) 2015-02-27 2019-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
DE102015217020A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE202015105245U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE202015105246U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer Steuerelektronik
DE102016209617A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit mit einem Gehäuse
DE102016222815A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeaktuator
DE102017209519A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017209519B4 (de) 2017-06-07 2024-03-28 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018200766A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Bühler Motor GmbH Motorgehäuse
EP3518395A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-31 Bühler Motor GmbH Motorgehäuse
DE102018208716A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrischer Aktuator
WO2019233638A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrischer aktuator
DE102021212972A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statorbaugruppe für eine elektronisch kommutierte Maschine, elektronisch kommutierte Maschine und Komfortantrieb für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009079763A (ja) 2009-04-16
US20090078489A1 (en) 2009-03-26
DE102007045815A1 (de) 2009-04-09
US7973437B2 (en) 2011-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063694A1 (de) Getriebeinheit
EP1797286B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005034367B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP2789217B1 (de) Anordnung eines elektronikmoduls zwischen getrieberaum und motorraum und verfahren zur montage davon
DE102005060282B4 (de) Elektrische Servolenkungseinrichtung
DE112016006570T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
EP2049819B1 (de) Integriertes antriebselement
DE102009004838A1 (de) Elektrische Motorvorrichtung für elektrische Hilfskraftlenkung und elektrische Vorrichtung
DE112017001191T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP2789216B1 (de) Getriebesteuermodul
EP2774462A1 (de) Elektronikmodul zum betrieb im getriebe
DE102015200866A1 (de) Motoranordnung
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
EP2750267B1 (de) Pumpenaggregat
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
WO2016026630A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102006039280A1 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
DE102012216918A1 (de) Ölwanne mit zumindest zweiteiligem Ölwannengehäuse
DE102013220599A1 (de) Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
DE10153173B4 (de) Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung
DE202009008803U1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102007045815

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111014