DE102007063272A1 - Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial - Google Patents

Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102007063272A1
DE102007063272A1 DE102007063272A DE102007063272A DE102007063272A1 DE 102007063272 A1 DE102007063272 A1 DE 102007063272A1 DE 102007063272 A DE102007063272 A DE 102007063272A DE 102007063272 A DE102007063272 A DE 102007063272A DE 102007063272 A1 DE102007063272 A1 DE 102007063272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stress
layer
inducing
dielectric
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007063272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063272B4 (de
Inventor
Joerg Hohage
Michael Finken
Ralf Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102007063272A priority Critical patent/DE102007063272B4/de
Priority to US12/166,458 priority patent/US7875561B2/en
Publication of DE102007063272A1 publication Critical patent/DE102007063272A1/de
Priority to US12/835,967 priority patent/US8546274B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063272B4 publication Critical patent/DE102007063272B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823871Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS interconnection or wiring or contact manufacturing related aspects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7843Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being an applied insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein stark verspanntes dielektrisches Material, etwa ein zugverspanntes Material, wird in einer konformen Weise abgeschieden, wobei Beschränkungen im Hinblick auf die Abscheidung erhalten werden, die durch eine ausgeprägte Oberflächentopografie in stark größenreduzierten Halbleiterbauelementen hervorgerufen werden, woran sich das Abscheiden eines Puffermaterials mit verbessertem Spaltenfüllverhalten anschließt. Danach wird eine weitere verspannungsinduzierende Schicht abgeschieden, um eine Dublett-Struktur zu bilden, die auf die Transistorelemente einwirkt, wodurch das Gesamtverhalten verbessert wird, ohne dass die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von durch Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten erhöht wird. Somit kann die Produktionsausbeute sowie das Leistungsverhalten von modernsten Halbleiterbauelementen verbessert werden.

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung das Gebiet der integrierten Schaltungen und betrifft insbesondere Feldeffekttransistoren und Fertigungsverfahren auf der Grundlage verspannter dielektrischer Schichten, die über den Transistoren ausgebildet sind und zum Erzeugen von Verformung im Kanalgebieten der Transistoren verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Integrierte Schaltungen sind typischerweise mit einer großen Anzahl an Schaltungselementen aufgebaut, die auf einer vorgegebenen Chipfläche gemäß einer spezifizierten Schaltungsanordnung angeordnet sind, wobei in komplexen Schaltungen der Feldeffekttransistor ein vorherrschendes Schaltungselement repräsentiert. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien aktuell eingesetzt, wobei für komplexe Schaltungen auf Grundlage von Feldeffekttransistoren, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die CMOS-Technologie aktuell eine der viel versprechendsten Vorgehensweisen aufgrund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen komplementärer Transistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein Feldeffekttransistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Sourcegebiete mit einem invers oder schwach dotierten Kanalgebiet gebildet sind, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die über dem Kanalgebiet angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals aufgrund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger und – für eine gegebene Ausdehnung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit bestimmt in Verbindung mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unter der isolierenden Schicht beim Anlegen der Steuerspannung an der Gateelektrode aufzubauen, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets im Wesentlichen das Leistungsverhalten von MOS-Transistoren. Damit wird die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands – ein wesentliches Entwurfskriterium zum Erreichen eines Zuwachses der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen.
  • Die Reduzierung der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe damit verknüpfter Probleme nach sich, die es zu lösen gilt, um nicht in unerwünschter Weise die Vorteile aufzuheben, die durch das stetige Verringern der Signallänge von MOS-Transistoren gewonnen wurden. Ein Problem, das mit geringeren Gatelängen verknüpft ist, ist das Auftreten sogenannter Kurzkanaleffekte, die zu einer reduzierten Steuerbarkeit der Kanalleitfähigkeit führen. Kurzkanaleffekten kann mittels gewisser Entwurfstechniken begegnet werden, wovon einige jedoch mit einer Verringerung der Kanalleitfähigkeit einhergehen, wodurch die Vorteile teilweise aufgehoben werden, wie durch die Reduzierung der kritischen Abmessungen gewonnen werden.
  • Angesichts dieser Situation wurde vorgeschlagen, das Leistungsverhalten der Transistorelemente nicht durch Verringern der Transistorabmessungen zu verbessern, sondern auch durch Erhöhen der Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet für eine vorgegebene Kanallänge, wodurch der Durchlassstrom und damit das Transistorleistungsverhalten angehoben werden. Beispielsweise kann die Gitterstruktur in dem Kanalgebiet modifiziert werden, indem beispielsweise eine Zugverformung oder eine kompressive Verformung darin erzeugt wird, was zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen bzw. Löcher führt. Beispielsweise erhöht das Erzeugen einer Zugverformung in dem Kanalgebiet einer Siliziumschicht mit einer standardmäßigen Kristallkonfiguration die Beweglichkeit von Elektronen, was sich wiederum direkt in einem entsprechenden Anstieg der Leitfähigkeit von n-Transistoren ausdrückt. Andererseits kann eine kompressive Verformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern erhöhen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Leistungsverhalten von p-Transistoren zu verbessern.
  • Ein effizienter Ansatz in dieser Hinsicht ist eine Technik, die das Erzeugen gewünschter Verspannungsbedingungen in dem Kanalgebiet unterschiedlicher Transistorelemente ermöglicht, indem die Verspannungseigenschaften eines dielektrischen Schichtstapels eingestellt werden, der über der Transistorbasisstruktur gebildet ist. Der dielektrische Schichtstapel enthält typischerweise eine oder mehrere dielektrische Schichten, die nahe an dem Transistor angeordnet sind und die auch zum Steuern eines entsprechenden Ätzprozesses verwendet werden können, um damit Kontaktöffnungen zu den Gate-, Drain- und Sourceanschlüssen zu schaffen. Daher kann eine effektive Steuerung der mechanischen Verspannung in den Kanalgebieten, d. h. eine effektive Verspannungstechnologie, erreicht werden, indem individuell die interne Verspannung dieser Schichten eingestellt wird, die auch als Kontaktätzstoppschichten bezeichnet werden, und indem eine Kontaktätzstoppschicht mit einer inneren kompressiven Verspannung über einem p-Kanaltransistor angeordnet wird, während eine Kontaktätzstoppschicht mit einer internen Zugverformung über einem n-Kanaltransistor angeordnet wird, wodurch in den jeweiligen Kanalgebieten eine kompressive Verformung bzw. eine Zugverformung erzeugt wird.
  • Typischerweise ist die Kontaktätzstoppschicht durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheideprozesse (PECVD) über dem Transistor gebildet, d. h. über der Gatestruktur und den Drain- und Sourcegebieten, wobei beispielsweise Siliziumnitrid aufgrund seiner hohen Ätzselektivität in Bezug auf Siliziumdioxid, das ein gut etabliertes Zwischenschichtmaterial ist, eingesetzt wird. Des Weiteren kann PECVD-Siliziumnitrid mit einer hohen inneren Spannung von beispielsweise bis zu 2 Giga Pascal (GPa) oder deutlich höher an kompressiven Verspannung und bis zu 1 GPa und deutlich höher an Zugverspannung abgeschieden werden, wobei die Art und die Größe der inneren Verspannung effizient durch Auswahl geeigneter Abscheideparameter eingestellt werden können. Beispielsweise sind der Ionenbeschuss, der Abscheidedruck in der Kammer, die Substrattemperatur, die Gasdurchflussraten und dergleichen entsprechende Parameter, die zum Einstellen der gewünschten inneren Verspannung anwendbar sind.
  • Während der Herstellung zweier Arten verspannter Schichten weisen konventionelle Techniken eine geringere Effizienz und einen erhöhten Ausbeuteverlust auf, wenn Bauteilabmessungen zunehmend reduziert werden, etwa wenn die 90 nm-Technologie und noch weiter fortgeschrittene Technologielösungen verwendet werden, aufgrund der begrenzten konformen Abscheidefähigkeiten des beteiligten Abscheideprozesses, was zu entsprechenden Prozessungleichmäßigkeiten während der nachfolgenden Prozessschritte für das Strukturieren der verspannten Schicht und das Bilden von Kontaktöffnungen führen kann, wie dies detaillierter mit Bezug zu den 1a bis 1c erläutert ist.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 in einer gewissen Fertigungsphase zur Herstellung von verspannungsinduzierenden Schichten über einem ersten Bauteilbereich 120a und einem zweiten Bauteilbereich 120b. Der erste und der zweite Bauteilbereich 120a, 120b, die typischerweise entsprechende Transistorelemente bilden, können über einem Substrat 101 ausgebildet sein, das eine Halbleiterschicht 102 aufweist, etwa eine siliziumbasierte Schicht, die von dem Substrat 101 durch eine geeignete vergrabene isolierende Schicht getrennt ist, wenn eine SOI (Silizium-auf-Isolator)-Konfiguration betrachtet wird. In dem gezeigten Beispiel weisen der erste und der zweite Bauteilbereich 120a, 120b mehrere Transistorelemente mit einem lateralen Abstand entsprechend den Entwurfsrichtlinien der betrachteten Technologie auf. Die Transistoren in dem ersten und dem zweiten Bauteilbereich 120a, 120b weisen eine Gateelektrode 121 auf, die auf entsprechenden Gateisolationsschichten 123 gebildet sind, die wiederum die Gateelektrode 121 von einem entsprechenden Kanalgebiet 124 trennt, das lateral zwischen jeweiligen Drain- und Sourcegebieten 125 angeordnet ist. Des Weiteren ist eine Seitenwandabstandshalterstruktur 122 an Seitenwänden der Gateelektrode 121 ausgebildet. Typischerweise sind Metallsilizidgebiete (nicht gezeigt) in den Drain- und Sourcegebieten 125 und der Gateelektroden 121 vorgesehen, um die Leitfähigkeit dieser Bereiche zu verbessern. Das Halbleiterbauelement 100 repräsentiert ein modernes Bauelement, in welchem kritische Abmessungen, etwa die Gatelänge, d. h. in 1a die horizontale Abmessung der Gateelektroden 121, ungefähr 50 Nanometer oder deutlich weniger beträgt. Folglich ist auch ein Abstand zwischen entsprechenden Transistorelementen, d. h. der laterale Abstand zwischen benachbarten Seitenabstandshalterstrukturen 122 der dicht beieinander liegenden Transistorelemente ungefähr 100 Nanometer oder weniger, wobei abhängig von der Bauteilkonfiguration in dichten Bauteilbereichen mehrere dicht beabstandete Schaltungselemente vorgesehen sind.
  • Es sollte beachtet werden, dass das erste und das zweite Bauteilgebiet 120a, 120b durch eine geeignete Isolationsstruktur (nicht gezeigt) getrennt sind, falls dies erforderlich ist. Des Weiteren ist der in 1a gezeigten Fertigungsphase eine Silziumnitridschicht 130 mit einer hohen inneren Verspannung über dem ersten und dem zweiten Bauteilbereich 120a, 120b ausgebildet, woran sich eine Ätzindikatorschicht 131 aus Siliziumdioxid anschließt. Es sollte beachtet werden, dass bei Bedarf eine Ätzstoppschicht, etwa eine Siliziumdioxidschicht mit geeigneter Dicke und Dichte, zwischen der Siliziumnitridschicht 130 und den jeweiligen Transistorelementen in dem ersten und dem zweiten Bauteilbereich 120a, 120b vorgesehen ist.
  • Wie aus 1a deutlich wird, definiert aufgrund des geringen Abstands zwischen benachbarten Transistorelementen die Siliziumnitridschicht 130 eine entsprechende Oberflächen topografie, in der sich verjüngende Vertiefungen, die auch als Säume 132 bezeichnet sind, zwischen den dicht liegenden Transistorelementen gebildet sind, da der Abstand zwischen den Transistorelementen in der Größenordnung der zweifachen Schichtdicke der Siliziumnitridschicht 130 liegt, das in Kombination mit dem begrenzten konformen Füllverhalten zu entsprechenden Defekten, etwa Hohlräumen 132a, und dergleichen führen kann.
  • Des Weiteren umfasst in dieser Fertigungsphase das Halbleiterbauelement 100 eine Lackmaske 103, die den ersten Bauteilbereich 120a freilässt, während der zweite Bauteilbereich 120b abgedeckt ist. In diesem Falle sei angenommen, dass die innere Verspannung der Siliziumnitridschicht 130 in geeigneter Weise so gewählt ist, dass das Transistorverhalten in dem zweiten Bauteilbereich 120b verbessert wird, der beispielsweise einen n-Kanaltransistor zeigt, der eine hohe Zugverspannung in der Schicht 130 erfordert.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 100, wie es in 1a gezeigt ist, umfasst die folgenden Prozesse. Die Gateelektroden 121 und die Gateisolationsschichten 123 können gebildet und strukturiert werden, auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken, wozu moderne Fotolithografie-, Abscheide-, Oxidations- und Ätztechniken gehören. Danach werden die Drain- und Sourcegebiete 125 in Verbindung mit den Seitenwandabstandshalterstrukturen 122 auf der Grundlage gut etablierter Abscheideprozesse, anisotroper Ätzprozesse und Implantationssequenzen gebildet, um damit das gewünschte vertikale und laterale Dotierstoffprofil zu erzeugen. Danach werden entsprechende Silizidgebiete gebildet, falls dies erforderlich ist, was auf der Grundlage gut etablierter Techniken erfolgt. Als Nächstes wird bei Bedarf eine entsprechende Siliziumdioxid-Ätzstoppschicht gebildet, woran sich das Abscheiden der Siliziumnitridschicht 130 anschließt. Während des Abscheidens des Siliziumnitridmaterials werden entsprechende Prozessparameter, etwa die Zusammensetzung von Trägergasen und reaktiven Gasen, die Substrattemperatur, der Abscheidedruck und insbesondere der Ionenbeschuss während des Abscheidens einen deutlichen Einfluss auf die schließlich erreichte innere Verspannung des Materials nach dem Abscheiden im Hinblick auf die darunter liegenden Materialien ausüben. Wenn beispielsweise die Schicht 130 mit hoher innerer Zugverspannung bis zu 1 GPa oder deutlich höher abgeschieden wird, kann der Ionenbeschuss reduziert werden, beispielsweise, indem die Abscheideatmosphäre mit einem geringen Pegel an RF-(Hochfrequenz)Leistung eingerichtet wird, um damit die gewünschte Zugverspannungseigenschaft des abgeschiedenen Materials zu erreichen. Jedoch führt der moderat geringe RF-Pegel zu einer geringeren Oberflächendiffusion der reaktiven Sorte in der Abscheideumge bung, wodurch das konforme Verhalten beeinträchtigt wird. Aufgrund des weniger ausgeprägten konformen Verhaltens des Siliziumnitridabscheideprozesses oberhalb einer gewissen Schichtdicke und bei erhöhten Aspektverhältnissen, wie sie bei sehr größenreduzierten Bauelementen auftreten können aufgrund des geringen Abstands zwischen benachbarten Transistorelementen bei moderat dimensionierten Gatehöhen in dicht gepackten Bauteilbereichen, wie dies gezeigt ist, kann sich das Siliziumnitridmaterial in der lateralen Wachstumsrichtung zwischen dicht liegenden Transistorelementen verbinden, wodurch die entsprechenden Säume 121 oder die jeweiligen Überhänge bilden, worauf sich der Hohlraum 132a ergibt. Somit führen bei der nachfolgenden Abscheidung der Siliziumdioxidschicht 132 die lokalen Abscheidebedingungen an dem Saum 121 zu einer Ungleichmäßigkeit der Schichtdicke, wodurch entsprechende Ätzungleichmäßigkeiten in einem Kontaktätzprozess auftreten, der in einer späteren Phase ausgeführt wird.
  • Nach dem Abscheiden der Siliziumdioxidschicht 132 wird die Lackmaske 103 auf der Grundlage gut etablierter Fotolithografietechniken hergestellt. Als Nächstes wird ein geeignet gestalteter Ätzprozess ausgeführt, um einen Teil der Schichten 130 und 131 von dem ersten Bauteilbereich 120a zu entfernen. Während des entsprechenden Ätzprozesses wird das Siliziumdioxidmaterial der Schicht 131 zuerst entfernt, woran sich ein selektiver Ätzprozess zum Entfernen des Materials der Siliziumnitridschicht 130 anschließt, wobei der entsprechende Ätzprozess auf der Grundlage einer Ätzstoppschicht bei Bedarf gesteuert wird. Aufgrund der deutlich erhöhten Schichtdicke der Siliziumdioxidschicht 131 an dem Saum 132 wird das Material unter Umständen nicht vollständig während des Ätzprozesses entfernt, wenn die Schicht 131 abgetragen wird, wodurch die selektive Ätzchemie während des nachfolgenden Ätzprozesses zum Entfernen des freigelegten Bereichs der Siliziumnitridschicht 130 deutlich blockiert wird.
  • Folglich können entsprechende Materialreste zwischen den Transistoren in dem ersten Bauteilbereich 120a verbleiben, die zu jeweiligen Ungleichmäßigkeiten während der weiteren Bearbeitung führen können, beispielsweise während des Abscheidens einer weiteren dielektrischen Schicht mit hoher innerer Verspannung, die ausgewählt ist, um das Transistorverhalten der Transistoren in dem ersten Bauteilbereich 120a zu verbessern.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, ist eine zweite dielektrische Schicht 140, beispielsweise mit einer kompressiven Verspannung, über dem ersten und dem zweiten Bauteilbereich 120a, 120b ausgebildet. Folglich wird aufgrund der Materialreste 132, die zuvor während des Ent fernens der zugverspannenden Schicht 130 erzeugt wurden, der entsprechende Verspannungsübertragungsmechanismus beeinträchtigt, wobei zusätzlich die Reste 132 für entsprechende Ätzungleichmäßigkeiten in dem nachfolgenden Strukturierungsprozess zur Herstellung jeweiliger Kontaktöffnungen sorgen. In ähnlicher Weise kann auch der Hohlraum 132a in dem zweiten Bauteilgebiet 120b zu einem reduzierten Verspannungstransfermechanismus beitragen, und es kann sich auch eine beeinträchtigte Ätzgleichmäßigkeit während der nachfolgenden Bearbeitung ergeben.
  • Folglich erfordern bei einer weiteren Größenreduzierung der Bauelemente die entsprechenden Beschränkungen der Abscheideprozesse für dielektrische Materialien mit hoher innerer Verspannung insbesondere für zugverspanntes Siliziumnitrid unter Umständen eine deutliche Verringerung der Schichtdicke, um dem erhöhten Aspektverhältnis Rechnung zu tragen, das in anspruchsvollen Bauteilgeometrien auftritt. Jedoch wird in diesem Fall die entsprechende Verformung, die durch die verspannten dielektrischen Materialien hervorgerufen wird, ebenfalls deutlich reduziert, wodurch das Transistorleistungsverhalten insbesondere von n-Kanaltransistoren, reduziert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft somit diverse Verfahren und Bauelemente, die einige oder alle der zuvor genannten Probleme lösen oder zumindest reduzieren.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE OFFENBARUNG
  • Im Allgemeinen betrifft der hierin offenbarte Gegenstand die Problematik einer reduzierten Effizienz von verformungsinduzierenden Mechanismen in modernen Transistorelementen und/oder entsprechende Ungleichmäßigkeiten während des Strukturierens von Kontaktöffnungen, wobei dazu eine Technik bereitgestellt wird, in der ein im Wesentliches konformes Abscheideverhalten durch geeignetes Auswählen der Dicke des stark verspannten Materials eingesetzt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von Hohlräumen oder Säumen während des Abscheidens des stark verspannten dielektrischen Materials deutlich verringert wird. Ferner kann die ausgeprägte Oberflächentopografie der sich ergebenden Struktur verringert werden, indem ein Puffermaterial abgeschieden wird, das mit einem deutlich geringeren inneren Verspannungspegel im Vergleich zu den eigentlichen verspannungsreduzierenden Materialien gebildet wird, wodurch eine erhöhte Flexibilität bei der Auswahl geeigneter Abscheidetechniken und Parameter geschaffen wird, um damit ein verbessertes Spaltungsverhalten der Abscheidetechnik zu erreichen. Folglich kann durch das Bereitstellen des Puffermaterials die zuvor geschaffene Oberflächentopografie deutlich reduziert werden und es kann eine Oberflächengeometrie geschaffen werden, die eine weitere weniger kritische Abscheidung eines stark verspannten dielektrischen Materials ermöglicht. Auf diese Weise wird ein "Dublett" aus stark verspannten dielektrischen Materialschichten mit einem dazwischen liegenden Puffermaterial geschaffen, was daher zu insgesamt einer Zunahme des verspannten dielektrischen Materials in der Nähe der entsprechenden Transistorelemente führt, während dennoch die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von Ungleichmäßigkeiten während der weiteren Bearbeitung verringert wird. Folglich kann bei einer weiteren Größenreduzierung der Bauteilelemente, in der der Abstand zwischen benachbarten Gateelektrodenstrukturen in dicht gepackten Bauteilgebieten verringert wird, das Spaltenfüllvermögen der beteiligten Abscheideprozesse berücksichtigt werden, indem die beiden stark verspannten dielektrischen Schichten in einer sehr konformen Weise gebildet werden, wobei dennoch insgesamt eine Zunahme der Menge des verspannten dielektrischen Materials erreicht wird, das in der Nähe des interessierenden Transistors angeordnet werden kann. Beispielsweise kann die signifikante Beschränkung eines zugverspannten dielektrischen Materials, das auf der Grundlage eines plasmaverstärkten CVD-Siliziumnitirids hergestellt wird, durch die Lösung mit einem Dublett aus Verspannungsschichten entschärft werden, was zu einem deutlichen Leistungszuwachs für n-Kanaltransistoren führt, selbst für Technologiestandards, die den 65 Nanometer-Technologiestandards und darunter entsprechen.
  • Ein anschauliches Verfahren, das hierin offenbart ist, umfasst das konforme Bilden einer ersten verspannungsinduzierenden Schicht über mehreren Transistoren, die über einem Substrat gebildet sind, wobei die erste verspannungsinduzierende Schicht eine erste Art an Verspannung erzeugt. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer ersten dielektrischen Schicht über der ersten verspannungsinduzierenden Schicht, wobei die erste dielektrische Schicht einen internen Verspannungspegel aufweist, der kleiner ist als ein Verspannungspegel der ersten verspannungsinduzierenden Schicht. Des Weiteren wird eine zweite verspannungsinduzierende Schicht über der ersten dielektrischen Schicht gebildet und diese erzeugt die erste Art an Verspannung. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht über der zweiten verspannungsinduzierenden Schicht.
  • Ein weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer ersten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht über mehreren Transistoren in einer im Wesentlichen konformen Weise unter Anwendung einer ersten Abscheidetechnik. Das Verfahren umfasst zusätzlich das Bilden eines Puffermaterials über der ersten verspannungs induzierenden Schicht unter Anwendung einer zweiten Abscheidetechnik mit einem besseren Spaltenfüllvermögen im Vergleich zu der ersten Abscheidetechnik. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer zweiten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht über dem Puffermaterial, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht die gleiche Art an Verspannung erzeugen. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden eines dielektrischen Materials über der zweiten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht, um einen dielektrischen Zwischenschichtspeicher zu bilden.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst einen dielektrischen Zwischenschichtstapel, der über mehreren Transistoren gebildet ist. Der dielektrische Zwischenschichtstapel umfasst eine erste verspannungsinduzierende Schicht, die am nächsten zu den mehreren Transistoren angeordnet ist, ein Puffermaterial, das über der ersten verspannungsinduzierenden Schicht gebildet ist, und eine zweite verspannungsinduzierende Schicht, die über dem Puffermaterial ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst der Schichtstapel ein abschließendes dielektrisches Material, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht in dem dielektrischen Zwischenschichtstapel die gleiche Art an Verspannung hervorrufen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1A und 1B schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen bei der Herstellung unterschiedlich verspannter Kontaktätzstoppschichten zeigen, wobei das Halbleiterbauelement dicht liegende Transistorelemente gemäß konventioneller Verfahren enthält;
  • 2A bis 2G schematisch Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements mit mehreren dicht gepackten Transistorelementen in diversen Fertigungsphasen zur Herstellung eines stark verspannten dielektrischen Materials, etwa eine zugverspannten dielektrischen Materials, in einer "Dublett"-Konfiguration mit einem dazwischen liegenden Puffermaterial gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigen;
  • 3A und 3B schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements mit Transistorelementen unterschiedlicher Art zeigen, über denen verspannte dielektrische Materialien unterschiedlicher Art an innerer Verspannung gebildet sind, wobei eine Dublett-Konfiguration über n-Kanaltransistoren zur Verbesserung des Transistorverhaltens gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen vorgesehen ist; und
  • 4A und 4B schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen zeigen, wobei unterschiedliche Transistorarten eine Dublett-Konfiguration noch weiterer anschaulichen Ausführungsformen erhalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft der hierin offenbarte Gegenstand Verfahren und Halbleiterbauelemente auf der Grundlage einer "Dublett"-Konfiguration in der Kontaktstruktur, in der das Verhalten von mindestens einer Art von Transistoren verbessert werden kann, indem ein stark verspanntes dielektrisches Material auf separate Schichten aufgeteilt wird, wovon jede eine im Wesentlichen konforme Konfiguration besitzt. Zu diesem Zweck wird nach dem Abscheiden des ersten konformen verspannungsinduzierenden Materials ein Puffermaterial aufgebracht, etwa ein dielektrisches Material, wie es für gewöhnlich als dielektrisches Zwischenschichtmaterial eingesetzt wird, beispielsweise in Form von Siliziumdioxid, und dergleichen, auf der Grundlage einer Abscheidetechnik abgeschieden, die für ein verbessertes Spaltenfüllverhalten sorgt, wodurch die gesamte Oberflächentopografie reduziert wird. In einem nachfolgenden Abscheideschritt wird ein weiteres stark verspanntes dielektrisches Material abgeschieden in einer im Wesentlichen konformen Weise, wie dies kompatibel ist mit den Abscheidefähigkeiten des betrachteten Abscheideprozesses und der Bauteilgeometrie, wie sie nach vorhergehender Abscheidung des Puffermaterials geschaffen wird.
  • Folglich kann während beider Abscheideschritte zur Herstellung des stark verspannten dielektrischen Materials eine reduzierte Wahrscheinlichkeit zum Erzeugen von Unregelmäßigkeiten erreicht werden, etwa von Hohlräumen oder Säumen, wodurch die Skalierbarkeit durch die Dublett-Konfiguration verbessert wird, wobei dennoch eine große Menge an stark verspanntem dielektrischen Material in der Nähe der betrachteten Transistorelemente vorgesehen werden kann.
  • Beispielsweise können die Beschränkungen eines Abscheideprozesses zur Herstellung eines stark zugverspannten Siliziumnitridmaterials eingehalten werden, indem eine geeignete Dicke des ersten verspannten dielektrischen Materials gemäß der Gesamtbauteilgeometrie ausgewählt wird, wobei die nachfolgende Abscheidung des Puffermaterials auf der Grundlage einer Technik mit besserem Spaltfüllvermögen für eine weniger ausgeprägte Oberflächentopografie sorgt oder diese zumindest eine ähnliche Oberflächentopografie beibehält, wie sie in dem ersten Abscheideschritt angetroffen wird, durch das Abscheiden eines weiteren dielektrischen Materials mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit zum Erzeugen von Hohlräumen und Säumen möglich ist. Somit kann ein deutlicher Leistungszuwachs für n-Kanaltransistoren erreicht werden, da die Gesamtmenge des stark verspannten Materials in der Nähe der Transistoren im Vergleich von konventionellen dualen Verspannungsschichtlösungen erhöht werden kann, in denen eine geringere Schichtdicke verwendet werden muss, sofern nicht das Risiko einer unerwünschten Zunahme der Ausbeuteverluste aufgrund von Unregelmäßigkeiten, etwa von Hohlräumen und Säumen, entstehen soll.
  • Obwohl die Dublett-Konfiguration äußerst vorteilhaft im Hinblick auf das Verbessern der Leistungsfähigkeit von n-Kanaltransistoren ist, kann die entsprechende Technik auch auf p-Kanaltransistoren angewendet werden, wenn ein kompressives dielektrisches Material erforderlich ist. Des Weiteren wird in einigen hierin offenbarten Aspekten ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Integrationsschemata zur Herstellung dielektrischer Zwischenschichtstapel erreicht, indem das Puffermaterial auf der Grundlage einer Abscheidetechnik gebildet wird, etwa auf der Grundlage eines chemisch aktivierten CVD-Prozesses zur Herstellung eines Siliziumdioxidmaterials unter Anwendung von TEOS, was eine gut etablierte Abscheidetechnik ist.
  • Folglich kann auf der Grundlage der hierin offenbarten Prinzipien die Menge an verspanntem Material im Vergleich zu konventionellen dualen Verspannungsschichtlösungen erhöht werden, ohne dass im Wesentlichen die Ausbeute beeinträchtigt wird, aufgrund der reduzierten Oberflächentopografie, die durch das Pufferzwischenmaterial geschaffen wird. So mit kann der hierin offenbarte Gegenstand vorteilhaft auf stark größenreduzierte Halbleiterbauelemente mit Transistorelementen mit einer Gatelänge von 50 Nanometer und weniger angewendet werden.
  • Mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • 2A zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 200 mit einem Substrat 201, auf dem eine Halbleiterschicht 202 ausgebildet ist. Das Substrat 201 repräsentiert ein beliebiges geeignetes Trägermaterial, um darauf die Halbleiterschicht 202 zu bilden, die einen deutlichen Anteil an Silizium aufweisen kann, möglicherweise in Verbindung mit anderen Komponenten, etwa Germanium, Kohlenstoff, Zinn und dergleichen, wenn beispielsweise eingebettete verformungsinduzierende Mechanismen betrachtet werden. Abhängig von den Bauteilerfordernissen kann das Substrat 201 in Verbindung mit der Halbleiterschicht 202 auch eine SOI-(Halbleiter-auf-Isolator-)Konfiguration bilden, wobei eine "vergrabene" isolierende Materialschicht unter der Halbleiterschicht 202 gebildet ist. In anderen Fällen repräsentiert das Substrat 201 ein im Wesentliches kristallines Halbleitermaterial, wobei die Halbleiterschicht 202 einen oberen Bereich davon repräsentiert, um damit eine "Vollsubstrat"-Konfiguration zu bilden. Es sollte doch beachtet werden, dass eine Mischung aus einer SOI-Konfiguration und einer Vollsubstratkonfiguration in dem Halbleiterbauelement 200 in Abhängigkeit von den Gesamtbauteilerfordernissen vorgesehen werden kann.
  • Das Halbleiterbauelement 200 umfasst ferner mehrere Transistorelemente 220, die "dicht gepackte" Transistorelemente repräsentieren, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Transistorelementen vergleichbar oder kleiner ist als die Gesamttransistorabmessungen, zumindest in einer lateralen Abmessung. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Transistorelemente 220 eine Gateelektrodenstruktur 221, die aus einem geeigneten leitenden Material, etwa Polysilizium, möglicherweise in Verbindung mit Metallsilizid, oder aus anderen geeigneten Materialien, die einen mehr oder weniger großen Anteil an Metall aufweisen, und dergleichen aufgebaut ist. Die Gateelektrodenstrukturen 221 sind von einem Kanalgebiet 224 durch eine Gateisolationsschicht 223 getrennt, die ein geeignetes Material aufweist, etwa Siliziumdioxid, Siliziumoxidnitrid, dielektrische Materialien mit großem ε und dergleichen. Ferner sind die Drain- und Sourcegebiete 225 in der Halbleiterschicht 202 gebildet, um damit entsprechende PN-Übergänge mit dem Kanalgebiet 224 zu bilden. Des Weiteren umfasst die Gateelektrodenstruktur 221 eine Abstandshalterstruktur 222, die eine geeignete Breite aufweisen kann, abhängig von den Gesamtprozess- und Bauteilerforder nissen. Beispielsweise enthält die Abstandshalterstruktur 222 Materialien, etwa Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid und dergleichen. Es sollte beachtet werden, dass in anderen anschaulichen Ausführungsformen (nicht gezeigt) die Abstandshalterstruktur 222 mit einer deutlich geringeren Breite vorgesehen ist oder mit einer im Wesentlichen konformen Konfiguration ausgebildet ist, um damit das Anordnen von stark verspanntem Material benachbart zu dem Kanalgebiet 224 zu ermöglichen. Es sollte beachtet werden, dass in der Querschnittsansicht aus 2A die horizontale laterale Abmessung der Transistorlängenrichtung entspricht. Somit ist die Gatelänge der Gateelektrodenstruktur 221 im Wesentlichen durch die horizontale Abmessung der Gateelektrode 221 bestimmt, die im Wesentlichen auch die Kanallänge des Kanals 224 festlegt. In anspruchsvollen Anwendungen beträgt die Länge der Gateelektrodenstruktur 221 ungefähr 50 Nanometer oder weniger, so dass ein entsprechender lateraler Abstand zwischen benachbarten Gateelektrodenstrukturen einschließlich der Abstandshalterstrukturen 222 100 Nanometer oder weniger in dicht gepackten Bauteilgebieten betragen kann, in denen viele Gateelektrodenstrukturen parallel angeordnet sind.
  • Folglich wird eine gewisse Oberflächentopografie durch die Transistoren 220 definiert, über der eine stark verspannte dielektrische Schicht 230 ausgebildet ist, die in einer im Wesentlichen konformen Konfiguration vorgesehen ist. Das heißt, die stark verspannte dielektrische Schicht 230 besitzt eine im Wesentlichen gleichmäßige Schichtdicke, unabhängig davon, ob die Dicke an im Wesentlichen horizontalen Bereichen oder im Wesentlichen vertikalen Bereichen gemessen wird. Beispielsweise kann eine Dicke 230T der Schicht 230 an der Oberseite der Gateelektroden 221 genommen werden und diese Dicke 230T ist ungefähr die gleiche einer beliebigen Position in und benachbart zu dem Transistor 220. Es sollte beachtet werden, dass "ungefähr" in diesem Sinne zu verstehen ist, dass ein Bereich entsprechend von ±10 bis 15% des Wertes 230T, wie er an der Oberseite der Gateelektrode 221 bestimmt wird, angewendet. In einigen anschaulichen Ausführungen umfasst die Schicht 230 ein zugverspanntes dielektrisches Material mit einem internen Verspannungspegel von ungefähr einem GPa und höher, um damit eine gewisse Zugverspannung auf die Transistoren 220 auszuüben, wodurch schließlich eine entsprechende Verformung in den Kanalgebieten 224 erreicht wird. Wie zuvor angemerkt ist, führt in einer standardmäßigen Kristallkonfiguration eines siliziumbasierten Halbleitermaterials eine entsprechende Zugverformung in dem Kanalgebiet 224 zu einer erhöhten Elektronenbeweglichkeit, wodurch ein verbessertes Transistorleistungsverhalten für n-Kanaltransistoren erreicht wird.
  • Das in 2A gezeigte Halbleiterbauelement 200 kann auf der Grundlage im Wesentlichen der gleiche Prozesstechniken hergestellt werden, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben sind. Das heißt, die Transistoren 220 werden auf der Grundlage etablierter Techniken gemäß den entsprechenden Entwurfregeln gebildet, was zu einer spezifizierten Gatelänge und einem entsprechenden Abstand zwischen benachbarten Transistoren führt. Nach dem Herstellen der Transistoren 220 wird das dielektrische Material 230 auf der Grundlage einer geeigneten Abscheidetechnik aufgebracht, etwa einem plasmaunterstützten CVD-Prozess, in welchem Siliziumnitridmaterial auf der Grundlage gut etablierter Rezepte abgeschieden wird. Wie zuvor erläutert ist, führt während der Abscheidung der Schicht 230 mit einer hohen inneren Verspannung eine reduzierte RF-Leistung zu einer geringeren Oberflächendiffusion, der reaktiven Komponenten, so dass lediglich moderat geringe Spaltenfülleigenschaften erreicht werden. Somit wird die Dicke 230T so gewählt, dass ein im Wesentlichen konformes Abscheideverhalten erhalten wird, wodurch das Verbinden des Materials der Schicht 230 zwischen zwei benachbarten Transistoren 220 im Wesentlichen vermieden wird, was ansonsten zu Hohlräumen oder Säumen führen könnte, wie dies zuvor erläutert ist. Somit wird für einen vorgegebenen Satz aus Prozessparametern, der so gewählt ist, dass gewünschte hohe innere Verspannungspegel erreicht werden, die Dicke 230T gemäß den Entwurfsregeln so gewählt, dass ein im Wesentlichen konformes Abscheideverfahren erreicht wird. Zum Beispiel wird für einen Abstand zwischen benachbarten Transistoren 220 von ungefähr 200 Nanometer die Dicke 230T auf ungefähr 100 Nanometer oder weniger festgelegt, und damit die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens durch die Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten zu verringern. Beispielsweise wird die Dicke 230T auf ungefähr 80 Nanometer oder weniger für Gateelektrodenstrukturen 221 mit einer Länge von ungefähr 50 Nanometer festgelegt. Für stärker skalierte Transistorelemente werden geeignet angepasste Werte für die Dicke 230T ausgewählt, beispielsweise ungefähr 60 Nanometer oder weniger.
  • 2B zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, umfasst das Halbleiterbauelement 200 ein Puffermaterial 250, das auf der verspannungsinduzierenden Schicht 230 ausgebildet ist, wobei das Material 250 zuverlässig den Spalt zwischen den benachbarten Transistoren 220 füllt, wodurch eine "nicht konforme" Konfiguration geschaffen wird. Das heißt, eine Dicke 250T variiert deutlich, abhängig von der darunter liegenden Oberflächentopografie. Zum Beispiel ist der Wert der Dicke 250T über der oberen Fläche der Gateelektrode 221 geringer als ein Wert zwischen den benachbarten Transistoren 220, wobei eine Differenz im Bereich von unge fähr 30 bis 100% oder mehr, liegt, abhängig von den Materialeigenschaften und der Abscheidetechnik, die zur Herstellung des Puffermaterials 250 angewendet wird. Folglich wird die Dicke 250T auch als eine durchschnittliche Dicke des Materials 250 bezeichnet, die eine geeignete Repräsentation der diversen Dickenwerte gibt, die für das Material 250 erhalten werden. In diesem Sinne ist eine "durchschnittliche" Dicke des Materials 250 auch gegebenenfalls durch einen Wert repräsentiert, der an im Wesentlichen horizontalen Bauteilbereichen ermittelt wird, etwa über der oberen Fläche der Gateelektrode 221, der typischerweise den kleinsten Dickenwert repräsentiert. In einigen anschaulichen Ausführungsformen ist das Puffermaterial 250 aus Siliziumdioxidmaterial aufgebaut, so dass für ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen dielektrischen Zwischenschichtstapeln gesorgt wird, in denen Siliziumdioxid, das aus TEOS aufgebaut ist, häufig eingesetzt wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen ist die durchschnittliche Dicke 250T größer als die Dicke 230T der zuvor gebildeten Schicht 230, wodurch in Verbindung mit der nicht-konformen Konfiguration für eine reduzierte Oberflächentopografie gesorgt wird. Beispielsweise kann die durchschnittliche Dicke 250T im Bereich von ungefähr 100 Nanometer bis zu einigen Hundert Nanometer liegen, während in anderen anschaulichen Ausführungsformen (nicht gezeigt) das Puffermaterial 250 mit einer Dicke 250T vorgesehen wird, die vergleichbar ist mit der Dicke der Schicht 230, solange eine nicht-konforme Konfiguration erreicht wird, um damit in zuverlässiger Weise den Traumbereich zwischen benachbarten Transistoren 220 zu füllen.
  • Das Puffermaterial 250 kann auf der Grundlage einer geeigneten Abscheidetechnik mit verbesserten Spalt- und Füllverhalten im Vergleich zu der Abscheidetechnik gebildet werden, die für die Herstellung der Schicht 230 eingesetzt wird, wie dies zuvor erläutert ist. Beispielsweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen das Puffermaterial 250 auf der Grundlage einer thermisch aktivierten CVD-Technik, etwa subatmosphärische CVD (SACVD), abgeschieden, die eine Abscheidung von beispielsweise Siliziumdioxidmaterial mit verbesserten Spalt- und Füllverhalten im Vergleich zu plasmaunterstützten CVD-Techniken ermöglicht. Zu diesem Zweck wird TEOS (Tetraethylorthosilikat) in Verbindung mit moderat hohen Prozessdrücken von ungefähr 200 bis 700 Torr eingesetzt, wodurch ein im Wesentlichen fließartiges Abscheiden erreicht wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine andere geeignete Abscheidetechnik eingesetzt, solange Prozessparameter so ausgewählt sind, dass zumindest der Spalt zwischen den benachbarten Transistoren 220 zuverlässig gefüllt, und damit eine weniger kritische Oberflächentopografie für einen nachfolgenden weiteren Abscheideprozess eines stark verspannten dielektrischen Materi als zu schaffen. Zum Beispiel können plasmaunterstützte CVD-Techniken zum Abscheiden von Siliziumdioxid geeignet sein, solange die Spaltenfülleigenschaften erreicht werden und ein hohes Maß an kompressiver Verspannung in dem Puffermaterial 250 vermieden wird, das ansonsten den gesamten verformungsinduzierenden Mechanismus negativ beeinflussen könnte.
  • 2C zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer Fertigungsphase, in der ein weiteres verspannungsinduzierendes dielektrisches Material 230B über dem Puffermaterial 250 gebildet ist. Die Schichten 230A, 230B weisen die gleiche Art innerer Verspannung, beispielsweise eine Zugverspannung, und damit die Länge des zugverspannten dielektrischen Materials zu vergrößern, die in der Nähe der Transistoren 220 angeordnet ist. Die Schicht 230B wird als eine im Wesentlichen konforme Schicht vorgesehen, um damit die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von durch die Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten zu bringen, wobei jedoch das Puffermaterial 250 für geeignete Oberflächenbedingungen sorgt, die das Abscheiden des Materials 230T mit einer Dicke ermöglichen, die vergleichbar ist oder größer als die Dicke 230T der Schicht 230A. Im Hinblick auf eine Abscheidetechnik zur Herstellung der Schicht 230P gelten im Wesentlichen die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu der Schicht 230A erläutert sind.
  • Somit kann eine hohe Zugverspannung der Schicht 230B auf das Puffermaterial 250 einwirken, wodurch eine entsprechende Deformation und Verformung darin erzeugt wird, die wiederum die gesamten Zugspannungskräfte erhöhen, die durch die anfängliche Schicht 230A hervorgerufen werden. Folglich kann die gesamte Zugspannungskraft, die auf die Transistoren 220 einwirkt, aufgrund des Vorhandenseins der Schicht 230B vergrößert werden, wodurch das Leistungsverhalten der Transistoren 220 verbessert wird, während die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von durch die Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten auf einem geringen Niveau gehalten wird.
  • 2D zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, ist ein abschließendes dielektrisches Material 260 über der verspannten Schicht 230 gebildet, wobei in der gezeigten Fertigungsphase das Material 260 eine im Wesentlichen ebene Oberflächentopografie aufweist, wie dies für den Lithografieprozess vorteilhaft ist, der zum Strukturieren des dielektrischen Schichtstapels auszuführen ist, der auf den Materialien 260, 230B, 250 und 230A aufgebaut ist. Das abschließende dielektrische Material 260 kann auf der Grundlage einer beliebigen geeigneten Abscheidetechnik gebildet werden, beispielsweise unter Anwendung von CVD-Techniken zum Ab scheiden von Siliziumdioxidmaterial, beispielsweise unter Anwendung von TEOS als Vorstufenmaterial, wodurch ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Fertigungsschemata zur Herstellung von dielektrischen Zwischenschichtstapeln erreicht wird. Nach dem Abscheiden des Materials 260 wird ein geeigneter Einebnungsprozess ausgeführt, beispielsweise unter Anwendung von CMP, wobei gut etablierte Rezepte für siliziumdioxidbasierte Materialien angewendet werden können. Anschließend wird eine Ätzmaske durch Fotolithografie gebildet gemäß gut etablierter Strategien, und es wird ein erster Ätzprozess ausgeführt, um durch das abschließende dielektrische Material 260 zu ätzen.
  • 2E zeigt schematisch das Bauelement 200 während eines entsprechenden Ätzprozesses 262 auf der Grundlage einer Ätzmaske 261, um eine Öffnung 260A in dem Material 260 zu erzeugen. Der Ätzprozess 262 wird auf Grundlage gut etablierter Rezepte ausgeführt, wenn beispielsweise Siliziumdioxid für das abschließende dielektrische Material 260 vorgesehen ist. Während des Ätzprozesses 262 dient die Schicht 230B als ein effizientes Ätzstoppmaterial, wodurch eine verbesserte Steuerbarkeit des Ätzprozesses 262 erreicht wird.
  • 2F zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Stadium des Ätzprozesses 262, wobei die Öffnung 260A sich durch die Schicht 230B erstreckt. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Ätzchemie eingesetzt, um durch das Material der schicht 230B zu ätzen, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine entsprechende Selektivität zu dem Puffermaterial 250 ausgenutzt wird. In diesem Falle dient das Puffermaterial 250 als ein Ätzstoppmaterial. In anderen Fällen wird eine ausgeprägte Selektivität des Ätzrezepts im Hinblick auf die Materialien der Schichten 230B und 250 nicht gefordert, da die durchschnittliche Dicke 250T einen ausreichenden Prozessspielraum eröffnet, und damit nicht in unnötiger Weise durch das gesamte Puffermaterial 250, durch die Schicht 230A und in Bauteilbereiche der Transistorelemente 220 zu ätzen. Selbst wenn eine reduzierte Selektivität oder keine Selektivität vorhanden ist, kann ein zeitgesteuerter Ätzschritt ausgeführt werden, um damit zuverlässig den Ätzschritt innerhalb des Puffermaterials 250 abzuschließen. Danach wird die Ätzchemie geändert, um damit durch das Puffermaterial 250 zu ätzen, während die Schicht 230A als ein effizientes Ätzstoppmaterial dient. Zum Beispiel sind gut etablierte selektive Ätzrezepte für Siliziumdioxid und Siliziumnitrid anwendbar, wenn das Puffermaterial 250 in Form von Siliziumdioxidmaterial vorgesehen ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird der Ätzprozess 262, wie er in 2E gezeigt ist, als eine im Wesentlichen nicht-selektive Ätzprozess im Hinblick auf die Materialien der Schichten 260 und 230B ausgeführt, wobei der Ätzprozess in dem Puffer material 250 auf der Grundlage eines zeitgesteuerten Ätzschrittes gestoppt wird. Danach wird die Ätzchemie geändert, um ein geeignetes Maß an Selektivität in Bezug auf die Materialien 250 und 230A zu erzeugen. Wenn der anfängliche Schritt des Ätzprozesses 262 als ein im Wesentlichen nicht-selektiver Ätzprozess ausgeführt wird, kann die Gesamtprozesskomplexität der Strukturierungssequenz verringert werden und ist vergleichbar zu konventionellen Strategien.
  • 2G zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer Phase, in der sich die Öffnung 260A zu der Schicht 230A erstreckt, was auf der Grundlage eines sehr selektiven Ätzprozesses erreicht werden kann. Danach wird die weitere Bearbeitung auf Grundlage gut etablierter Techniken fortgesetzt, d. h. die Schicht 230 wird geöffnet, so dass die Kontaktöffnung 260A eine Verbindung zu den Transistorelementen 220 bildet. Anschließend wird die entsprechende Kontaktöffnung mit einem geeigneten Material, etwa Wolfram und dergleichen gefüllt, wobei gut etablierte Abscheidetechniken eingesetzt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass in den zuvor mit Bezug zu den 2A bis 2G beschriebenen Ausführungsformen die Transistoren 220 Transistorelemente repräsentieren, die eine Zugverformung zur Verbesserung ihres Leistungsverhaltens erfordern. In diesem Falle wird die Dublett-Konfiguration, die durch die Schichten 230A, 230B und dem Pufferzwischenmaterial 250 gebildet wird, vorteilhaft in diesem Falle eingesetzt aufgrund der deutlich beschränkten Spaltfülleigenschaften eines zugverspannten Siliziumnitrids. In anderen Fällen repräsentieren die Transistoren 220 Transistorelemente, die ein kompressiv verspanntes dielektrisches Material erfordern, und auch in diesem Falle kann die Dublett-Konfiguration auf der Grundlage eines kompressiven Materials gebildet werden.
  • Mit Bezug zu den 3A und 3B werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, in denen die Dublett-Konfiguration auf unterschiedliche Transistorarten angewendet wird, die unterschiedliche Arten innerer Verspannung benötigen, wobei zumindest eine Art der Transistoren, beispielsweise die n-Kanaltransistoren, eine größere Menge eines zugverspannten dielektrischen Materials erhalten, wobei ein negativer Einfluss auf die andere Art der Transistoren überkompensiert werden kann durch ein entsprechend kompressiv verspanntes dielektrisches Material.
  • 3A zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 300 mit mehreren Transistoren 320A, die n-Kanaltransistoren repräsentieren, und mit einem oder mehreren Transistoren 320B, die einen p-Kanaltransistor repräsentiert. Die Transistoren 320A, 320B können im Wesent lichen die gleiche Konfiguration aufweisen, wie dies zuvor mit Bezug zu den Bauelementen 100 und 200 beschrieben ist, mit Ausnahme der Leitfähigkeitsart. Somit sind entsprechende Komponenten der Transistoren 320A, 320B mit den gleichen Bezugszeichen belegt, mit Ausnahme einer "3" anstelle einer "2" oder einer "1" als die erste Nummer, und eine weitere Beschreibung dieser Komponenten wird weggelassen. Das gleiche gilt für das Substrat 301 und die Halbleiterschicht 302 des Halbleiterbauelements 300.
  • Ferner ist in der gezeigten Fertigungsphase eine verspannungsinduzierende Schicht 330A, in der gezeigten Ausführungsform ein zugverspanntes dielektrisches Material über den Transistoren 320A gebildet, wobei bei Bedarf eine Ätzstoppschicht 331, die z. B. aus Siliziumdioxid aufgebaut ist, auf den Transistoren 320A und optional auf dem Transistor 320B gebildet ist. Im Hinblick auf die Schicht 330A gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor für die Schicht 230A erläutert sind. Somit wird eine im Wesentlichen konforme Konfiguration erhalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Erzeugens von durch die Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten insbesondere zwischen den dicht liegenden Transistoren 320A verringert wird. Des Weiteren ist eine Ätzstoppschicht oder Ätzsteuerschicht 332 auf der Schicht 330A ausgebildet, woran sich eine verspannungsinduzierende Schicht 340 anschließt, die eine unterschiedliche Art an innerer Verspannung im Vergleich zu der Schicht 330A besitzt. Das heißt, in der gezeigten Ausführungsform besitzt das Material der Schicht 340 eine hohe interne kompressive Verspannung. Die Schicht 340 ist ebenfalls über dem Transistor 320B ausgebildet, um damit eine gewünschte Art an Verformung in dem entsprechenden Kanalgebiet 324 hervorzurufen.
  • Das Halbleiterbauelement 300 kann auf der Grundlage der folgenden Prozesse hergestellt werden. Nach dem Bilden der Transistoren 320A, 320B auf der Grundlage gut etablierter Techniken wird die Ätzstoppschicht 331, falls dies erforderlich ist, durch gut etablierte konforme Abscheidetechniken hergestellt, woran sich das Abscheiden der Schicht 330A auf Grundlage ähnlicher Prozessstrategien, wie sie zuvor mit Bezug zu der Schicht 230A erläutert sind, anschließt. Danach wird die Ätzstoppschicht oder Ätzsteuerschicht 332 z. B. in Form von Siliziumdioxid gebildet, woran sich das Abscheiden der Schicht 340 anschließt, was auf der Grundlage weniger kritischer Prozessparameter im Hinblick auf das Spaltfüllverhalten bewerkstelligt wird, da die entsprechende RF-Leistung und damit die Oberflächendiffusionsaktivität im Vergleich zum Abscheiden der Schicht 330A höher sind. Des Weiteren sorgt die Schicht 330A für einen sehr konformen Zustand, wie dies zuvor erläutert ist, da ein weiteres zugverspanntes Material in einer späteren Fertigungsphase abgeschie den wird, wodurch auch geeignete Oberflächenbedingungen für das Abscheiden der Schicht 340 gesorgt ist. Danach wird eine geeignete Ätzmaske so gebildet, dass diese den Transistor 320 so bedeckt und die Transistoren 320A für eine geeignet gesteuerte Ätzumgebung zum Entfernen des freiliegenden Bereichs der Schicht 340 freilässt, wobei der entsprechende Ätzprozess auf der Grundlage der Ätzstoppschicht oder Ätzsteuerschicht 332 gesteuert wird.
  • 3B zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 300 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt, ist ein Puffermaterial 350 über den Transistoren 320A, 320B gebildet, woran sich eine weitere zugverspannte dielektrische Schicht 330B anschließt, um damit die Gesamtmenge an zugverspanntem Material über den Transistoren 320A zu erhöhen. Wie zuvor erläutert ist, sorgt das Puffermaterial 350 für verbesserte Oberflächenbedingungen für die weitere Abscheidung des Materials 330B mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit zum Erzeugen von durch die Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten. Andererseits kann das Puffermaterial 350 die Effizienz der Verspannungsschicht 330B auf der Schicht 340 verringern, wodurch das Gesamtverhalten des Transistors 320B nicht unerwünscht beeinflusst wird. Das heißt, typischerweise wird ein kompressiv verspanntes Siliziumnitridmaterial oder Stickstoff enthaltendes Siliziumkarbidmaterial mit einem deutlich höheren internen Verspannungspegel im Vergleich zu zugverspanntem Siliziummaterial bereitgestellt, woraus sich ein sehr effizienter verformungsinduzierender Mechanismus ergibt. Wie zuvor erläutert ist, kann die Schicht 340 zusätzlich mit einer höheren Dicke im Vergleich zu der Schicht 330A vorgesehen werden, aufgrund der weniger kritischen Abscheideparameter, was ebenso zu einer sehr effizienten Erzeugung einer kompressiven Kraft, die auf den Transistor 320 einwirkt, führen kann. Somit kann die Dublett-Struktur über den Transistoren 320A, 320B effizient das Leistungsverhalten der Transistoren 320A verbessern, ohne unnötig den Zuwachs im Leistungsverhalten des Transistors 320B, der durch die Schicht 340 erreicht wird, zu beeinträchtigen.
  • Mit Bezug zu den 4A und 4B werden weitere anschauliche Ausführungsformen nunmehr beschrieben, in denen Puffermaterialien für diverse Fertigungsphasen verwendet werden.
  • 4A zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 400 mit mehreren Transistoren 420A und 42B, die im Wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweisen, wie sie zuvor beschrieben ist. Die Transistoren 420A, 420B sind über einem Substrat 401 mit einer Halbleiterschicht 402 gebildet. Für die bislang beschriebenen Komponenten gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor erläutert sind. Ferner sind die Komponenten der Transistoren 420A, 420B mit den gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen belegt, mit Ausnahme einer "4" als die erste Ziffer. Somit wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen. In der gezeigten Fertigungsphase ist eine verspannungsinduzierende Schicht 440 über dem Transistor 420B ausgebildet, woran sich ein erstes Puffermaterial 450B anschließt, das ein geeignetes Material aufweist, etwa Siliziumdioxid. Ferner ist eine verspannungsinduzierende Schicht 430A über den Transistoren 420A und auf der Pufferschicht 450B gebildet. Wie gezeigt, sind die Schichten 430A, 440 in einer im Wesentlichen konformen Konfiguration vorgesehen, wie dies zuvor erläutert ist. Das heißt, die Schicht 440 ist mit einer geeigneten Abscheidetechnik weggestellt, woran sich das Abscheiden der Pufferschicht 450B anschließt, mit einer geeigneten Dicke vorgesehen ist, um damit die Oberflächentopografie zu reduzieren, die durch das Abscheiden der Schicht 440 hervorgerufen wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen ist eine Dicke der Pufferschicht 450B vergleichbar oder geringer als die Dicke der Schicht 440, wobei dennoch für verbesserte Spaltfülleigenschaften gesorgt ist, um in zuverlässiger Weise die Spalten zwischen benachbarten Transistoren zu füllen. Zu diesem Zweck wird eine beliebige geeignete Abscheidetechnik, etwa ein thermisch aktivierter CVD-Prozess eingesetzt, wie dies zuvor beschrieben ist. Als Nächstes wird die Schicht 440 und das Puffermaterial 450B von oberhalb der Transistoren 420A durch geeignet gestaltete Markierungs- und Ätztechniken entfernt. Danach wird die Schicht 430A so abgeschieden, dass ein sehr konformes Abscheideverhalten erreicht wird, wie dies zuvor erläutert ist. Es sollte beachtet werden, dass aufgrund des Vorsehens der Pufferschicht 450B eine im Wesentlichen hohlraumfreie Abscheidung ohne Säume der Schicht 430A über den Transistoren 420B ebenfalls erreicht werden kann, wodurch die Prozessbedingungen während eines nachfolgenden Ätzprozesses, der auf der Grundlage einer Ätzmaske 403 ausgeführt wird, verbessert werden, um damit die Schicht 430A von oberhalb der Transistoren 420B zu entfernen. Somit wird während des Ätzprozesses 404 das Material der Schicht 430A zuverlässig abgetragen, wobei der Prozess 404 auf Grundlage des Puffermaterials 450B gesteuert wird. Somit wird eine Einwirkung der Umgebung des Ätzprozesses 404 auf der Schicht 440 vermieden, das Puffermaterial 450B, das nun als ein Ätzstoppmaterial dient, mit einer ausreichenden Dicke von ungefähr 30 bis 80 Nanometer, beispielsweise vorgesehen ist, so dass selbst eine merkliche Menge des Puffermaterials 450B nach dem Ätzprozess 404 beibehalten wird.
  • 4B zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 400 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der ein weiteres Puffermaterial 450A über den Transistoren 420A, 420B gebildet ist, woran sich eine weitere verspannungsinduzierende Schicht 430B mit der gleichen inneren Spannungsart wie die Schicht 430A anschließt, und damit das Leistungsverhalten der Transistoren 420A zu verbessern. Andererseits bildet in Verbindung mit der Verbesserung der Gesamtprozesseffizienz während des Abscheidens der Schicht 430A und deren Entfernung von dem Transistor 420B das verbleibende Puffermaterial 450B in Kombination mit dem Puffermaterial 450A einen erhöhten Abstand der Schicht 430A in Bezug auf die spannungsinduzierende Schicht 440. Somit wird ein negativer Einfluss auf die Transistoren 420B, der durch die Anwesenheit der Schicht 430A hervorgerufen wird, weiter verringert. Die größere Dicke des Puffermaterials, das über den Transistoren 420B vorgesehen ist, im Vergleich zu dem Transistor 420A beeinflusst im Wesentlichen die weitere Bearbeitung des Bauelements 400 nicht, da beispielsweise nach dem Abscheiden eines abschließenden dielektrischen Materials und dessen Strukturierung, wobei beispielsweise die Schicht 430B als ein effizientes Ätzstoppmaterial verwendet wird, die Selektivität zwischen den Puffermaterialien 450A, 450B und den Schichten 440 und 430A dennoch für eine ausreichende Prozessgleichmäßigkeit sorgt, da die zusätzliche Dicke der Schicht 450B nicht zu einem unerwünschten Materialabtrag der Schicht 430A führt.
  • Es gilt also: der hierin offenbarte Gegenstand stellt Techniken und Halbleiterbauelemente bereit, in denen das Leistungsverhalten zumindest einer Art von Transistoren deutlich verbessert werden kann, indem die Menge des verspannten dielektrischen Materials erhöht wird, ohne dass ein Beitrag zur durch Abscheidung hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten, etwa von Hohlräumen oder Säumen geleistet wird. Zu diesem Zweck wird das Abscheiden eines verspannten dielektrischen Materials in zwei Teile "aufgespalten", wobei ein dazwischen liegendes Puffermaterial auf der Grundlage einer Technik gebildet wird, die ein verbessertes Spaltenfüllverhalten aufweist. Beispielsweise wird das kritische Abscheiden des zugverspannten dielektrischen Materials in zwei Schritten ausgeführt, wobei ein dazwischen liegender Abscheideschritt für das Bereitstellen eines geeigneten Puffermaterials, beispielsweise Siliziumdioxid, durchgeführt wird, um damit eine Dublett-Struktur in dem entsprechenden dielektrischen Zwischenschichtstapel bereitzustellen. Des Weiteren kann die Dublett-Konfiguration für eine Art von Transistorelementen vorteilhaft in Verbindung mit unterschiedlichen Transistorarten eingesetzt werden, wobei die Dublett-Struktur nicht unerwünschterweise das Leistungsverhalten der anderen Transistorart, die eine andere Art an VErspannung im Vergleich zu der Verspannung erfordern, die durch die Dublett-Konfiguration bereitgestellt wird, beeinträchtigt werden. In diesem Falle wird in einigen an schaulichen Ausführungsformen selbst ein verbessertes Gesamtabscheide- und Strukturierungsschema auf Grundlage der Dublett-Konfiguration erreicht.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich veranschaulichend für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens des hierin offenbarten Gegenstands zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (25)

  1. Verfahren mit: konformes Bilden einer ersten verspannungsinduzierenden Schicht über mehreren Transistoren, die über einem Substrat ausgebildet sind, wobei die erste verspannungsinduzierende Schicht eine erste Art an Verspannung erzeugt; Bilden einer ersten dielektrischen Schicht über der ersten verspannungsinduzierenden Schicht, wobei die erste dielektrische Schicht einen internen Verspannungspegel aufweist, der kleiner ist als ein Verspannungspegel der ersten verspannungsinduzierenden Schicht; Bilden einer zweiten verspannungsinduzierenden Schicht über der ersten dielektrischen Schicht, wobei die zweite verspannungsinduzierende Schicht die erste Art an Verspannung erzeugt; und Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht über der zweiten verspannungsinduzierenden Schicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Art an Verspannung eine Zugverspannung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Bilden einer kompressiven verspannungsinduzierenden Schicht über mehreren zweiten Transistoren vor dem Bilden der zweiten verspannungsinduzierenden Schicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Art an Verspannung eine kompressive Verspannung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner umfasst: Bilden einer zugverspannten Schicht über mehreren zweiten Transistoren vor dem Bilden der zweiten verspannungsinduzierenden Schicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste verspannungsinduzierende Schicht mit einer Schichtdicke von ungefähr 100 Nanometer oder weniger gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste dielektrische Schicht so abgeschieden wird, dass Höhenunterschiede in einer Oberflächentopografie, die durch die erste verspannungsinduzierende Schicht erzeugt wird, verringert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste dielektrische Schicht mit einer mittleren Schichtdicke abgeschieden, die größer ist als die Dicke der ersten verspannungsinduzierenden Schicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite verspannungsinduzierende Schicht mit einer Dicke von ungefähr 100 Nanometer oder weniger gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zweite dielektrische Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke abgeschieden wird, die größer ist als die durchschnittliche Dicke der ersten dielektrischen Schicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden einer Kontaktöffnung in einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial, das die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht und die erste und die zweite dielektrische Schicht aufweist, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht als Ätzstoppschichten dienen, wenn die erste und die zweite dielektrische Schicht der Reihe nach geätzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht Siliziumnitrid aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite dielektrische Schicht aus dem gleichen Material aufgebaut sind.
  14. Verfahren mit: Bilden einer ersten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht über mehreren Transistoren in einer im Wesentlichen konformen Weise unter Anwendung einer ersten Abscheidetechnik; Bilden eines Puffermaterials über der ersten verspannungsinduzierenden Schicht unter Anwendung einer zweiten Abscheidetechnik mit einem besseren Spaltenfüllverhalten im Vergleich zu der ersten Abscheidetechnik; Bilden einer zweiten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht über dem Puffermaterial, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht die gleiche Art an Verspannung hervorrufen; und Bilden eines dielektrischen Materials über der zweiten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht, um einen dielektrischen Zwischenschichtstapel zu bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Abscheidetechnik einen plasmaunterstützten Abscheideprozess umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zweite Abscheidetechnik einen thermisch aktivierten CVD-Prozess umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende dielektrische Schicht zugverspannte Schichten sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Dicke der ersten verspannungsinduzierenden dielektrischen Schicht kleiner ist als eine durchschnittliche Dicke des Puffermaterials.
  19. Ein Halbleiterbauelement mit: einem dielektrischen Zwischenschichtstapel, der über mehereren Transistoren gebildet ist; wobei der dielektrische Zwischenschichtstapel umfastt: eine erste verspannungsinduzierende Schicht, die am nächsten zu den mehreren Transistoren angeordnet ist, ein Puffermaterial, das über der ersten verspannungsinduzierenden Schicht gebildet ist, eine zweite verspannungsinduzierende Schicht, die über dem Puffermaterial angeordnet ist, und ein abschließendes dielektrisches Material, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht die gleiche Art an Verspannung hervorrufen.
  20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, wobei die erste verspannungsinduzierende Schicht eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist, die geringer ist als eine durchschnittliche Dicke des Puffermaterials.
  21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 20, wobei eine Dicke der zweiten verspannungsinduzierenden Schicht kleiner ist als die durchschnittliche Dicke des Puffermaterials.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, wobei eine durchschnittliche Dicke des abschließenden dielektrischen Materials größer ist als eine durchschnittliche Dicke des Puffermaterials.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, wobei die Dicke der ersten verspannungsinduzierenden Schicht ungefähr 100 Nanometer oder weniger beträgt.
  24. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, wobei die erste und die zweite verspannungsinduzierende Schicht zugverspannte Schichten sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei eine Gatelänge der mehreren Transistoren ungefähr 50 Nanometer oder weniger beträgt.
DE102007063272A 2007-12-31 2007-12-31 Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial Expired - Fee Related DE102007063272B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063272A DE102007063272B4 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial
US12/166,458 US7875561B2 (en) 2007-12-31 2008-07-02 Interlayer dielectric material in a semiconductor device comprising stressed layers with an intermediate buffer material
US12/835,967 US8546274B2 (en) 2007-12-31 2010-07-14 Interlayer dielectric material in a semiconductor device comprising stressed layers with an intermediate buffer material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063272A DE102007063272B4 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063272A1 true DE102007063272A1 (de) 2009-07-02
DE102007063272B4 DE102007063272B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=40690826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063272A Expired - Fee Related DE102007063272B4 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7875561B2 (de)
DE (1) DE102007063272B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041210B4 (de) * 2007-08-31 2012-02-02 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zur Verspannungsübertragung in einem Zwischenschichtdielektrikum durch Vorsehen einer verspannten dielektrischen Schicht über einem verspannungsneutralen dielektrischen Material in einem Halbleiterbauelement und entsprechendes Halbleiterbauelement
DE102007063272B4 (de) * 2007-12-31 2012-08-30 Globalfoundries Inc. Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial
US7727834B2 (en) * 2008-02-14 2010-06-01 Toshiba America Electronic Components, Inc. Contact configuration and method in dual-stress liner semiconductor device
US8673757B2 (en) * 2010-10-28 2014-03-18 International Business Machines Corporation Structure and method for using high-k material as an etch stop layer in dual stress layer process
CN102938378B (zh) * 2011-08-16 2015-06-17 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 半导体器件制造方法
US20130189822A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Globalfoundries Inc. Methods of fabricating integrated circuits with the elimination of voids in interlayer dielectics
US20140042549A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Globalfoundries Inc. Methods of forming stress-inducing layers on semiconductor devices
US10084056B1 (en) * 2017-03-20 2018-09-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor structure and method of manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060027924A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Metallization layers for crack prevention and reduced capacitance
DE102004031744A1 (de) * 2004-06-30 2006-07-27 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Eine Technik zur Herstellung einer dielektrischen Zwischenschicht über einer Struktur mit eng beabstandeten Leitungen
US20060223290A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 International Business Machines Corporation Method of producing highly strained pecvd silicon nitride thin films at low temperature
DE102007016897A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verbesserter Verspannungsübertragungsmechanismus in einem Zwischenschichtdielektrikum unter Anwendung einer zusätzlichen Verspannungsschicht über einer Doppelverspannungsbeschichtung in einem Halbleiterbauelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627763B1 (de) * 1993-05-31 2004-12-15 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen Dielektrikschichten, an ihrer Grenzfläche, in der Herstellung von Halbleiterbauelementen
JP4597479B2 (ja) * 2000-11-22 2010-12-15 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP4173672B2 (ja) * 2002-03-19 2008-10-29 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置及びその製造方法
DE102004057762B4 (de) * 2004-11-30 2010-11-11 Advanced Micro Devices Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit Ausbilden eines Feldeffekttransistors mit einem verspannten Kanalgebiet
KR100704784B1 (ko) * 2005-03-07 2007-04-10 삼성전자주식회사 적층된 반도체 장치 및 그 제조방법
US7238990B2 (en) * 2005-04-06 2007-07-03 Freescale Semiconductor, Inc. Interlayer dielectric under stress for an integrated circuit
US7492848B2 (en) * 2005-04-13 2009-02-17 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for efficient multi-stage FIR filters
US7365357B2 (en) * 2005-07-22 2008-04-29 Translucent Inc. Strain inducing multi-layer cap
US7528029B2 (en) * 2006-04-21 2009-05-05 Freescale Semiconductor, Inc. Stressor integration and method thereof
DE102007052051B4 (de) * 2007-10-31 2012-09-20 Advanced Micro Devices, Inc. Herstellung verspannungsinduzierender Schichten über einem Bauteilgebiet mit dichtliegenden Transistorelementen
DE102007063272B4 (de) * 2007-12-31 2012-08-30 Globalfoundries Inc. Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial
DE102007063230B4 (de) * 2007-12-31 2013-06-06 Advanced Micro Devices, Inc. Halbleiterbauelement mit verspannten Materialschichten und Kontaktelement sowie Herstellungsverfahren hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031744A1 (de) * 2004-06-30 2006-07-27 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Eine Technik zur Herstellung einer dielektrischen Zwischenschicht über einer Struktur mit eng beabstandeten Leitungen
US20060027924A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Metallization layers for crack prevention and reduced capacitance
US20060223290A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 International Business Machines Corporation Method of producing highly strained pecvd silicon nitride thin films at low temperature
DE102007016897A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verbesserter Verspannungsübertragungsmechanismus in einem Zwischenschichtdielektrikum unter Anwendung einer zusätzlichen Verspannungsschicht über einer Doppelverspannungsbeschichtung in einem Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063272B4 (de) 2012-08-30
US7875561B2 (en) 2011-01-25
US20090166814A1 (en) 2009-07-02
US20100276790A1 (en) 2010-11-04
US8546274B2 (en) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052055B3 (de) Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007009914B4 (de) Halbleiterbauelement in Form eines Feldeffekttransistors mit einem Zwischenschichtdielektrikumsmaterial mit erhöhter innerer Verspannung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005020133B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorelements mit Technik zur Herstellung einer Kontaktisolationsschicht mit verbesserter Spannungsübertragungseffizienz
DE102007020258B4 (de) Technik zur Verbesserung des Transistorleitungsverhaltens durch eine transistorspezifische Kontaktgestaltung
DE102006046374B4 (de) Verfahren zum Reduzieren der Lackvergiftung während des Strukturierens von Siliziumnitridschichten in einem Halbleiterbauelement
DE102007041210B4 (de) Verfahren zur Verspannungsübertragung in einem Zwischenschichtdielektrikum durch Vorsehen einer verspannten dielektrischen Schicht über einem verspannungsneutralen dielektrischen Material in einem Halbleiterbauelement und entsprechendes Halbleiterbauelement
DE102007025342B4 (de) Höheres Transistorleistungsvermögen von N-Kanaltransistoren und P-Kanaltransistoren durch Verwenden einer zusätzlichen Schicht über einer Doppelverspannungsschicht
DE102007041207A1 (de) CMOS-Bauelement mit Gateisolationsschichten mit unterschiedlicher Art und Dicke und Verfahren zur Herstellung
DE102008030852A1 (de) Kontaktgräben zur besseren Verspannungsübertragung in Transistoren mit geringem Abstand
DE102007063272B4 (de) Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial
DE102007052051B4 (de) Herstellung verspannungsinduzierender Schichten über einem Bauteilgebiet mit dichtliegenden Transistorelementen
DE102007046849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gateelektrodenstrukturen mit großem ε nach der Transistorherstellung
DE102004052617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement mit Halbleitergebieten, die unterschiedlich verformte Kanalgebiete aufweisen
DE102006040762B4 (de) N-Kanalfeldeffekttransistor mit einer Kontaktätzstoppschicht in Verbindung mit einer Zwischenschichtdielektrikumsteilschicht mit der gleichen Art an innerer Verspannung
DE102009031111B4 (de) Kontaktoptimierung zur Verbesserung der Verspannungsübertragung in dicht liegenden Transistoren
DE102007004824A1 (de) Verbesserte Verspannungsübertragung in einem Zwischenschichtdielektrikum durch Verwendung einer zusätzlichen Verspannungsschicht über einer Schicht mit dualer Verspannung in einem Halbleiterbauelement
DE102006041006B4 (de) Verfahren zur Strukturierung von Kontaktätzstoppschichten unter Anwendung eines Planarisierungsprozesses
DE102010064291A1 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε mit einem polykristallinen Halbleitermaterial und eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierungen
DE102008059649B4 (de) Geringere topographieabhängige Unregelmäßigkeiten während der Strukturierung zweier unterschiedlicher verspannungsinduzierender Schichten in der Kontaktebene eines Halbleiterbauelements
DE102008059498B4 (de) Verfahren zur Beschränkung von Verspannungsschichten, die in der Kontaktebene eines Halbleiterbauelements gebildet sind
DE102007015504A1 (de) SOI-Transistor mit Drain- und Sourcegebieten mit reduzierter Länge und einem dazu benachbarten verspannten dielektrischen Material
DE102009006881A1 (de) Hohlraumversiegelung in einem dielektrischen Material einer Kontaktebene eines Halbleiterbauelements, das dicht liegende Transistoren aufweist
DE102008021565B4 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen eines Abstandshalters in einem dualen Verspannungsschichtverfahren
DE102007057688B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit verspanntem Zwischenschichtdielektrikum unter Anwendung einer Ätzsteuerzwischenschicht mit erhöhter Dicke
DE102007041220B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit Feldeffekttransistoren, die seitlich von einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial mit einer erhöhten kompressiven Verspannung umschlossen sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee