DE102007062780A1 - Magnetischer Absolutkodierer - Google Patents

Magnetischer Absolutkodierer Download PDF

Info

Publication number
DE102007062780A1
DE102007062780A1 DE102007062780A DE102007062780A DE102007062780A1 DE 102007062780 A1 DE102007062780 A1 DE 102007062780A1 DE 102007062780 A DE102007062780 A DE 102007062780A DE 102007062780 A DE102007062780 A DE 102007062780A DE 102007062780 A1 DE102007062780 A1 DE 102007062780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
value
absolute
magnetic
backup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062780B4 (de
Inventor
Kozo Azumino Sasaki
Toshiki Azumino Maruyama
Toshiyuki Azumino Abe
Muneo Azumino Mitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE102007062780A1 publication Critical patent/DE102007062780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062780B4 publication Critical patent/DE102007062780B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24447Error prevention by energy backup
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • G01D5/24461Failure detection by redundancy or plausibility

Abstract

In einem magnetischen Absolutkodierer (1) werden während regulären Betriebes, in dem Energie von der Energieversorgung (8) für regulären Betrieb geliefert wird, eine Regulärbetriebs-Schaltung (5) und eine Regulär-/Backup-Betriebs-Schaltung (6) betrieben; der Einzelrotations-Absolutwert (AW1) und der Einzelrotations-Absolutwert (AW2), die von diesen Schaltungen (5, 6) erkannt werden, werden von einer Abnormalitäten-Diagnoseschaltung (10) verglichen und das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein einer Abnormalität wird automatisch erkannt. Während des Backup-Betriebs, in dem die Regulärbetriebs-Energieversorgung (8) unterbrochen ist, ist nur die Regulär-/Backup-Betriebs-Schaltung (6) mit niedrigem Energieverbrauch in Betrieb und der Mehrfachrotationswert (VW2) wird erkannt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das System in den regulären Betrieb zurückkehrt, setzt die Schaltung zum Setzen des Mehrfachrotationswertes den Mehrfachrotationswert (VW2) als den Mehrfachrotationswert (VW1) der Schaltung für regulären Betrieb. Als Ergebnis kann die Berechnung des Mehrfachrotationswertes (MW1) wieder gestartet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Absolutkodierer zum Erkennen des absoluten Rotationswinkels und der Anzahl der Rotationen einer rotierenden Welle, wie z. B. einer rotierenden Motorwelle oder Ähnlichem, und bezieht sich insbesondere auf einen magnetischen Absolutkodierer, der ein Backup-Mittel mit niedrigem Energieverbrauch aufweist, das während des Backup-Betriebes aktiviert ist, wenn die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist.
  • Magnetische Absolutkodierer weisen einen mit mehreren Polen magnetisierten Rotor oder magnetischen Zylinder und ein Paar Magnet-Erkennungselemente auf. Der mit mehreren Polen magnetisierte Rotor oder magnetische Zylinder ist in einer koaxialen Anordnung an der rotierenden Motorwelle, die das zu erkennende Objekt bildet, befestigt. Das Paar magnetischer Erkennungselemente ist in Winkelpositionen angebracht, die räumlich um 90° getrennt sind, so dass im Zusammenhang mit der Rotation der rotierenden Motorwelle sinuswellenförmige Signale, die sich in der Phase um 90° unterscheiden, ausgegeben werden. Die Ausgangswerte des Paares der Magnet-Erkennungselemente werden erkannt und die absolute Winkelposition der rotierenden Motorwelle innerhalb einer Rotation (Einzelrotations-Absolutwert) und die Anzahl der Rotationen der rotierenden Motorwelle von einem vorgegebenen Startpunkt (Mehrfachrotationswert) werden berechnet.
  • Weiterhin ist das System so ausgebildet, dass auf eine interne oder externe Backup-Energieversorgung umgeschaltet wird, wenn die Hauptenergieversorgung unterbrochen wird, so dass verschiedene Bereiche mit Energie versorgt werden, um so jegliche Unterbrechung des Erkennungsvorgangs selbst im Falle eines Notfalls, wie z. B. einer Unterbrechung der Energieversorgung oder Ähnlichem, zu vermeiden. Da die Backup-Energieversorgung eine begrenzte Kapazität hat, wird die Energieversorgung an die verschiedenen Bereiche periodisch durchgeführt und der Erkennungsvorgang wird mit niedrigem Energieverbrauch im Backup-Betrieb durchgeführt.
  • Hier ist in der Berechnungsschaltung eine Hochgeschwindigkeitsrechenkapazität erforderlich, um die Erkennung bei hoher Geschwindigkeit mit hoher Präzision durchzuführen, wogegen während des Backup-Betriebes ein niedriger Energieverbrauch erforderlich ist. Hochgeschwindigkeit und niedriger Energieverbrauch stehen in einer gegenläufigen ("trade-off") Beziehung und es ist schwierig, diese beiden Anforderungen mit einem einzigen Erkennungssystem zu befriedigen.
  • Unter diesem Gesichtspunkt wird im Patentdokument 1 eine Erkennungsvorrichtung offenbart, in der zwei Erkennungssysteme bereitgestellt werden, und ein langfristiges Backup wird dadurch ermöglicht, dass während des Backup ein Erkennungssystem mit niedrigem Energieverbrauch aktiviert wird.
    • Patentdokument 1: JP-A 5-233064
  • Jedoch wird in einem konventionellen magnetischen Absolutkodierer, der mit zwei Erkennungssystemen ausgestattet ist, Gegenmaßnahmen gegen Erkennungsfehler, die in dem Haupterkennungssystem auftreten, das Hochgeschwindigkeitserkennung mit hoher Präzision durchführt, keine Beachtung geschenkt.
  • Angesichts dessen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hochzuverlässigen magnetischen Absolutkodierer zur Verfügung zu stellen, der so gestaltet ist, dass Erkennungsfehler im Haupterkennungssystem durch Benutzen des Backup-Erkennungssystems erkannt werden können.
  • Um das zuvor genannte Problem zu lösen, weist der magnetische Absolutkodierer der vorliegenden Erfindung auf:
    einen Magnetsensor, der im Zusammenhang mit der Rotation des mit mehreren Polen magnetisierten Rotors wenigstens ein Paar regulärer sinuswellenförmiger Signale ausgibt, die sich in der Phase um 90° unterscheiden;
    ein Hauptberechnungsmittel, das den Ausgangswert des Magnetsensors während einer ersten Erkennungsperiode erkennt und das einen Einzelrotations-Absolutwert AW1, der die absolute Position des Rotors innerhalb einer ein zelnen Rotation ausdrückt, und einen Mehrfachrotationswert MW1, der die Anzahl der Rotationen des Rotors von einem vorgegebenen Startpunkt ausdrückt, berechnet;
    ein Backup-Berechnungsmittel, das den Ausgangswert des Magnetsensors während einer zweiten Erkennungsperiode, die länger als die erste Erkennungsperiode ist, erkennt und das einen Einzelrotations-Absolutwert AW2, der den absoluten Wert des Rotors innerhalb einer einzelnen Rotation ausdrückt, und einen Mehrfachrotationswert AW2, der die Anzahl der Rotationen des Rotors von dem zuvor genannten Startpunkt ausdrückt, berechnet;
    ein Energieversorgungs-Steuermittel, welches das Hauptberechnungsmittel und das Backup-Berechnungsmittel mit Energie betreibt, die von der Hauptenergieversorgung geliefert wird, und das in Fällen, in denen die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist, nur das Backup-Berechnungsmittel mit Energie, die von der Backup-Energieversorgung geliefert wird, betreibt;
    und ein Abnormalitäten-Diagnosemittel, das den Einzelrotations-Absolutwert AW1 der einzelnen Rotation und den Einzelrotations-Absolutwert AW2 der einzelnen Rotation, die jeweils von dem Hauptberechnungsmittel und dem Backup-Berechnungsmittel, das mit Energie, die von der Hauptenergieversorgung geliefert wird, betrieben wird, vergleicht, und das in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten gleich oder größer einer vorgegebenen Differenz ist, über eine vorgegebene Anzahl von Rotationen andauert, urteilt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • In der vorliegenden Erfindung können während des normalen Betriebes der Einzelrotations-Absolutwert AW1 und der Mehrfachrotationswert MW1 unter Benutzung des Hauptberechnungsmittels, das einen Erkennungsvorgang bei hoher Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit ausführen kann, berechnet werden. Während des Backup kann unter Benutzung des wenig Energie verbrauchenden Backup-Berechnungsmittels wenigstens der Mehrfachrotationswert MW2 berechnet werden und der Erkennungsbetrieb kann im Backup-Betrieb durchgeführt werden.
  • Weiterhin werden während des regulären Betriebes der Einzelrotations-Absolutwert AW2 und der Mehrfachrotationswert MW2 unter Benutzung des Backup-Berechnungsmittels berechnet. Im Abnormalitäten-Erkennungsmittel werden der Einzelrotations-Absolutwert AW1 und der Einzelrotations-Absolutwert AW2, die von dem Hauptberechnungsmittel und dem Backup-Berechnungsmittel berechnet worden sind, miteinander verglichen und das Übereinstimmen der beiden Erkennungssysteme wird bestätigt. Dementsprechend kann eine automatisch Beurteilung vorgenommen werden, ob eine Abnormalität, wie z. B. eine Störung oder Ähnliches, aufgetreten ist, und die Zuverlässigkeit des magnetischen Absolutkodierers kann erhöht werden.
  • Hier vergleicht das Abnormalitäten-Diagnosemittel vorzugsweise den Mehrfachrotationswert MW1 und den Mehrfachrotationswert MW2, die jeweils von dem Hauptberechnungsmittel und dem Backup-Erkennungsmittel, das mit Energie von der Hauptenergieversorgung betrieben wird, berechnet worden sind. Durch Bestätigen des Übereinstimmens der Mehrfachrotationswerte beider Erkennungssysteme ist es möglich, eine genaue Beurteilung vorzunehmen, ob eine Abnormalität, wie z. B. eine Störung oder Ähnliches, aufgetreten ist.
  • Als Nächstes ist es, anstatt den Erkennungsausgangswert des Magnetsensors gemeinsam sowohl für das Haupterkennungsmittel als auch das Backup-Erkennungsmittel zu verwenden, auch möglich, jedem dieser Mittel einen eigenen Magnetsensor zuzuordnen. Insbesondere können ein erster Magnetsensor, der im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors ein Paar sinuswellenförmiger Signale, die sich in der Phase um 90° unterscheiden, ausgibt, und ein zweiter Magnetsensor, der im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors ein Paar sinuswellenförmiger Signale, die sich in der Phase um 90° unterscheiden, ausgibt, vorgesehen sein und das System kann so gestaltet sein, dass das Hauptberechnungsmittel während der zuvor genannten ersten Erkennungsperiode den Ausgangswert des ersten magnetischen Sensors erkennt und den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Mehrfachrotationswert MW1 berechnet, und dass das Backup-Berechnungsmittel während der zuvor benannten zweiten Erkennungsperiode den Ausgangswert des zweiten Magnetsensors erkennt und den Einzelrotations-Absolutwert AW2 und den Mehrfachrotationswert MW2 berechnet.
  • In diesem Fall kann das Hauptberechnungsmittel den Ausgangswert des zweiten Magnetsensors während des zuvor genannten ersten Erkennungszeitraums erkennen und kann einen Einzelrotations-Absolutwert AW3 berechnen, der die absolute Position des Rotors innerhalb einer Rotation ausdrückt, und das Abnormalitäten-Diagnosesystem kann den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Einzelrotations-Absolutwert AW3, die jeweils auf der Basis der Ausgangswerte des ersten Magnetsensors und des zweiten Magnetsensors berechnet worden sind, vergleichen.
  • Stattdessen wäre es auch möglich, einen dritten Magnetsensor vorzusehen, der im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors sinuswellenförmige Signale ausgibt, die sich in der Phase um 90° unterscheiden, und das System so zu gestalten, dass das Hauptberechnungsmittel während der zuvor genannten ersten Erkennungsperiode den Ausgangswert des dritten Magnetsensors erkennt und einen Einzelrotations-Absolutwert AW3 berechnet, der die absolute Position des Rotors innerhalb einer Rotation ausdrückt, und so, dass das Abnormalitäten-Diagnosemittel den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Einzelrotations-Absolutwert AW3, die jeweils auf der Basis der Ausgangswerte des ersten Magnetsensors und des zweiten Magnetsensors berechnet worden sind, vergleicht.
  • Als Nächstes ist in Fällen, in denen die Energieversorgung durch die Hauptenergieversorgung wieder gestartet wird, die Berechnung des Einzelrotations-Absolutwertes AW1 in dem Hauptberechnungsmittel möglich; jedoch ist die Berechnung des mit Unterbrechung behafteten (verfälschten) Mehrfachrotationswertes unmöglich. Dementsprechend ist es ratsam, während des Antriebs durch Energie, die von der Backup-Energieversorgung geliefert wird, wenigstens den Mehrfachrotationswert MW2 zu berechnen und in einem Speicher zu speichern.
  • Weiterhin wird vorzugsweise zu dem Zeitpunkt, zu dem die Energieversorgung von der Hauptenergieversorgung wieder gestartet wird und das Hauptberechnungsmittel in einen Betriebszustand zurückkehrt, der Mehrfachrotationswert MW2, der von dem Backup-Berechnungsmittel berechnet worden ist, als der Mehrfachrotationswert MW1 gesetzt, als wenn er zu diesem Zeitpunkt von dem Hauptberechnungsmittel ermittelt worden wäre. Durch Setzen des Mehrfachrotationswertes in dem Hauptberechnungsmittel ist es möglich, den Berech nungsvorgang des Mehrfachrotationswertes durch das Hauptberechnungsmittel sofort wieder zu starten.
  • Weiterhin ist das System vorzugsweise so eingerichtet, dass in Fällen, in denen eine Abnormalität erkannt wird, ein Bericht über diesen Effekt an das übergeordnete System gegeben wird. Insbesondere hat das System vorzugsweise ein Warnmittel, das in Fällen, in denen von dem Abnormalitäten-Diagnosemittel geurteilt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, eine Warnung ausgibt.
  • Im magnetischen Absolutkodierer der vorliegenden Erfindung werden der Einzelrotations-Absolutwert und der Mehrfachrotationswert während des normalen Betriebes vom Hauptberechnungsmittel berechnet und der Einzelrotations-Absolutwert und der Mehrfachrotationswert werden auch von dem Backup-Berechnungsmittel berechnet. Dementsprechend ist es durch Vergleichen der beiden berechneten Werte möglich, automatisch zu beurteilen, ob eine Störung oder Ähnliches aufgetreten ist oder nicht. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit des Kodierers erhöht werden.
  • 1 ist eine schematische Strukturzeichnung eines magnetischen Absolutkodierers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Zeitflussdiagramm, das den Energieversorgungs-Schaltbetrieb des in der 1 gezeigten magnetischen Absolutkodierers zeigt; und
  • 3 ist eine schematische Strukturzeichnung eines magnetischen Absolutkodierers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele eines magnetischen Absolutkodierers gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Strukturzeichnung, die einen magnetischen Absolutkodierer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Der magnetische Ab solutkodierer weist einen runden, insbesondere kreisförmigen, scheibenförmigen Rotor 3 auf, der in einer koaxialen Anordnung an einer rotierenden Welle 2, wie z. B. einer Motorwelle oder Ähnlichem befestigt ist. Dieser Rotor 3 ist ein Permanentmagnet, der zweipolig in Winkelabständen von 180° entlang der Umfangsrichtung magnetisiert ist. Ein Paar Magnet-Erkennungselemente S1 und S2 sowie ein Paar Magnet-Erkennungselementen S3 und S4 sind in einem festen Abstand auf der äußeren Umfangsoberfläche des Rotors 3 angeordnet. Das Paar Magnet-Erkennungselemente S1 und S2 ist in einem Winkelabstand von 90° in Umfangsrichtung angeordnet und gibt im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors 3 sinuswellenförmige Erkennungssignale a und b aus, die sich in der Phase um 90° unterscheiden. Ähnlich ist das andere Paar Magnet-Erkennungselemente S3 und S4 auch in einem Winkelabstand von 90° angeordnet und gibt im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors 3 sinuswellenförmige Erkennungssignale c und d aus, die sich in der Phase um 90° unterscheiden. Hallelemente, MR-Elemente, Magnetwiderstandselemente oder ähnliche können als Magnet-Erkennungselemente benutzt werden. Durch den zweipolar magnetisierten Rotor 3 und die zwei Paare Magnet-Erkennungselemente S1 bis S4 wird ein magnetischer Sensor aufgebaut.
  • Weiterhin weist der magnetische Absolutkodierer 1 eine Regulärbetrieb-Schaltung 5 (Hauptberechnungsmittel), die den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Mehrfachrotationswert MW1 auf der Basis der Erkennungssignale der Magnet-Erkennungselemente S1 und S2 berechnet, und eine Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 (Backup-Berechnungsmittel) auf, die den Einzelrotations-Absolutwert AW2 und den Mehrfachrotationswert MW2 auf der Basis der Erkennungssignale der Magnet-Erkennungselemente S3 und S4 berechnet.
  • Die Regulärbetrieb-Schaltung 5 weist einen Verstärkerbereich 51, der die Erkennungssignale a und b der Magnet-Erkennungselemente S1 und S2 verstärkt, einen A/D-Umwandler 52, der die verstärkten Erkennungssignale in digitale Signale umwandelt, einen DSP (z. B. einen digitalen Signalprozessor) 53, der den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Mehrfachrotationswert MW1 durch Ausführen von Winkelberechnungen unter Benutzung des digitalen Erkennungssignals berechnet, und einen Datenumwandler 54 auf, der die berechneten Positionsdaten (Einzelrotations-Absolutwert AW1 und Mehrfachrotations wert MW1) in serielle Übertragungsdaten umwandelt. Die umgewandelten Daten werden an ein übergeordnetes System 70 übertragen. Im übergeordneten System 70 kann die Rotationsposition der Rotationswelle 2 auf der Basis dieser Information in einem absoluten Format erkannt werden.
  • Auch die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 ist ähnlich aufgebaut und weist einen Verstärkerbereich 61, der die Erkennungssignale c und d der Magnet-Erkennungselemente S3 und S4 verstärkt, einen A/D-Umwandler 62, der die verstärkten Erkennungssignale in digitale Signale umwandelt und eine CPU 63 auf, die den Einzelrotations-Absolutwert AW2, die Position des Startpunktes und den Mehrfachrotationswert MW2 berechnet, indem sie unter Benutzung der digitalisierten Erkennungssignale Winkelberechnungen durchführt.
  • Hier sind die Einzelrotations-Absolutwerte AW1 und AW2 absolute Werte der Rotationswelle 2 innerhalb einer einzelnen Rotation, wie sie durch die Winkelberechnungen bestimmt werden. Die Mehrfachrotationswerte MW1 und MW2 sind die Anzahl der Rotationen, gezählt von einem vorgegebenen Startpunkt, wie sie durch die Winkelberechnungen bestimmt werden. Die Erkennungssignale a bis d der Magnet-Erkennungselemente S1 bis S4 werden wie unten gezeigt ausgedrückt und die Einzelrotations-Absolutwerte AW1 und AW2 werden durch Winkelberechnungen als die Absolutwinkel θ1 und θ2 wie im Folgenden gezeigt berechnet. a = Va sin(θ – α) b = Vb cos(θ – α) c = Vc sin(θ – β) d = Vd cos(θ – β) θ1 = tan–1((b/Vb)/(a/Va)) + α θ2 = tan–1((d/Vd)/(c/Vc)) + β
  • Weiterhin führt die Regulärbetrieb-Schaltung 5 Berechnungen bei einer hohen Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit aus. Z. B. tastet die Erkennungsschaltung die Erkennungssignale a und b der Magnet-Erkennungselemente S1 und S2 mit einer Erkennungsperiode von 11 μs ab. Die Regulär-/Backup-Be trieb-Schaltung 6 führt Berechnungen mit einem geringeren Energieverbrauch als die Regulärbetrieb-Schaltung 5 aus und hat auch eine geringere Geschwindigkeit und eine geringere Genauigkeit als die Regulärbetrieb-Schaltung 5. Zum Beispiel tastet diese Schaltung die Erkennungssignale c und d der Magnet-Erkennungselemente S3 und S4 mit einer Erkennungsperiode von 2,2 ms ab.
  • Als Nächstes weist der magnetische Absolutkodierer 1 eine Energieversorgungs-Steuerschaltung 7 auf. Während des regulären Betriebes liefert die Energieversorgungs-Steuerschaltung 7 Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung (Hauptenergieversorgung) 8 des übergeordneten Systems 70 sowohl zu der Regulärbetrieb-Schaltung 5 als auch zu der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 und aktiviert diese Schaltungen. In Fällen, in denen die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 8 unterbrochen wird, wird die Energieversorgung auf die Backup-Energieversorgung (interne Backup-Energieversorgung 9a oder externe Backup-Energieversorgung 9b) umgeschaltet und Energie von der Backup-Energieversorgung wird nur an die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 geliefert. Dementsprechend wird während des Backup-Betriebes nur die Schaltung für Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 betrieben und nur der Mehrfachrotationswert MW2 wird berechnet.
  • Weiterhin umfasst der magnetische Absolutkodierer 1 eine Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 10, die den Einzelrotations-Absolutwert AW1, der von der Regulärbetrieb-Schaltung 5 berechnet worden ist, und den Einzelrotations-Absolutwert AW2, der von der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 während des regulären Betriebes berechnet worden ist, vergleicht und die in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten über eine vorgegebene Anzahl von Rotationen andauert, urteilt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und eine Schaltung 11 zur Ausgabe einer Warnung, die in Fällen, in denen diese Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 10 entschieden hat, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, eine Warnung ausgibt. In der Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 10 werden die beiden berechneten Werte z. B. mit einer Periode von 2,2 ms verglichen und es wird in Fällen, in denen zehnmal ununterbrochen festgestellt wird, dass die Differenz zwischen den zwei berechneten Werten in einem abweichenden Zustand ist, der Probleme erzeugen würde, ent schieden, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. In diesem Fall wird von der Schaltung 11 zur Ausgabe einer Warnung eine Warnung an das übergeordnete System 70 ausgegeben.
  • Zusätzlich weist der magnetische Absolutkodierer 1 eine Mehrfachrotationswert-Setz-Schaltung 12 auf. Die Mehrfachrotationswert-Setz-Schaltung 12 zum Setzen eines Mehrfachrotationswertes hat die Funktion, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 8 wieder gestartet wird und der Betriebszustand von dem Backup-Zustand in den Regulärbetrieb-Zustand zurückkehrt, den Mehrfachrotationswert MW2, der in der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 gesichert worden ist, an die Regulärbetrieb-Schaltung 5 zu übertragen und diesen Wert zu diesem Zeitpunkt als den Mehrfachrotationswert MW1 zu setzen. Da die Regulärbetrieb-Schaltung 5 während des Backup-Betriebes nicht arbeitet, ist der Mehrfachrotationswert MW1 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betriebszustand vom Backup- zum regulären Betrieb zurückkehrt, verloren. Durch Setzen des Mehrfachrotationswertes MW2 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betrieb zum regulären Betrieb zurückkehrt, ist es möglich, die folgende Berechnung des Mehrfachrotationswertes MW1 wieder zu starten.
  • Als Nächstes ist 2 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Energieversorgungssteuerung zeigt, die von der Energieversorgungs-Steuerschaltung 7 in dem magnetischen Absolutkodierer 1 ausgeführt wird. Der Energieversorgungs-Schaltbetrieb wird in Bezug auf dieses Diagramm beschrieben. Zuerst, wenn die Regulärbetrieb-Energieversorgung eingeschaltet wird (Zeitpunkt t1), steigt die Versorgungsspannung und, wenn z. B. 3,0 V, die der untere Grenzwert der Backup-Betriebsspannung sind, überschritten werden (Zeitpunkt t2), beginnt Energie jeweils an die Bereiche 61 bis 63 der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 geliefert zu werden. Dann, z. B. wenn die Versorgungsspannung 4,2 V übersteigt, die der untere Grenzwert der Regulärbetrieb-Spannung sind, (Zeitpunkt t3) wird die Energieversorgung an die Regulärbetrieb-Schaltung 5 gestartet und in den beiden Schaltungen 5 und 6 wird die Berechnung der Einzelrotations-Absolutwerte AW1 und AW2 und der Mehrfachrotationswerte MW1 und MW2 gestartet.
  • Hier wird die Energieversorgung auf die Backup-Energieversorgung (9a oder 9b) umgeschaltet, wenn die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 8 unterbrochen wird (Zeitpunkt t4). Wenn die Versorgungsspannung von der Betriebsspannung von 5,0 V abfällt und unter den unteren Grenzwert von 4,2 V (Zeitpunkt t5) fällt, wird der Betriebszustand vom regulären Betriebszustand auf den Backup-Betrieb-Zustand A1 umgeschaltet, die Energieversorgung an die Regulärbetrieb-Schaltung 5 wird gestoppt und es wird in einen Modus mit niedrigem Energieverbrauch eingetreten, in dem Energie periodisch an die jeweiligen Bereiche 61 bis 63 der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 geliefert wird.
  • Im Backup-Betrieb-Zustand A1 wird der folgende Ablauf wiederholt. Zunächst wird Energie an die Magnet-Erkennungselemente S3 und S4, den Verstärker 61, den A/D-Umwandler 62 und die CPU 63 geliefert und, nachdem die Erkennungssignale einer A/D-Umwandlung ausgesetzt worden sind, wird die Energieversorgung an die Magnet-Erkennungselemente S3 und S4, den Verstärker 61 und den A/D-Umwandler 62 unterbrochen. Als nächstes, nachdem die Winkelberechnungen abgeschlossen worden sind, wird der berechnete Mehrfachrotationswert MW2 in einem internen Speicher (der in den Abbildungen nicht gezeigt ist) gespeichert und darauf folgend wird die Energieversorgung an die CPU 63 unterbrochen. Daraufhin wird die Energieversorgung an die jeweiligen Bereiche für einen festen Zeitraum in einem unterbrochen Zustand gehalten.
  • Als nächstes wird, wenn die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 8 wieder gestartet wird (Zeitpunkt t6), zu dem Zeitpunkt, zu dem die Versorgungsspannung 4,2 V übersteigt (Zeitpunkt t7), der Betriebszustand von dem Backup-Betrieb-Zustand in den Regulärbetrieb-Zustand umgeschaltet und die kontinuierliche Energieversorgung an die Regulärbetrieb-Schaltung 5 und an die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 wird wieder gestartet.
  • In diesem Fall wird der Mehrfachrotationswert MW2, der in der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 berechnet worden ist, durch die Mehrfachrotationswert-Setz-Schaltung 12 an die Regulärbetrieb-Schaltung 5 übertragen und wird als der Mehrfachrotationswert MW1 der Regulärbetrieb-Schaltung 5 gesetzt. Im Ergebnis kann die Regulärbetrieb-Schaltung 5 wieder mit der Berechnung des Mehrfachrotationswertes MW1 beginnen.
  • Gleichzeitig wird, nachdem die Energieversorgung von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 8 unterbrochen worden ist und der Betriebszustand von dem Regulärbetrieb-Zustand in den Backup-Betrieb-Zustand (z. B. zum Zeitpunkt t11) umgeschaltet worden ist, der Backup-Betrieb-Zustand A2 fortgesetzt und, wenn die Spannung der Backup-Energieversorgung (z. B. zum Zeitpunkt t12) unter 3,0 V fällt, die der untere Grenzwert der Backup-Betriebsspannung sind, wird in einen Abschaltzustand (Shutdown-Zustand) B eingetreten und der Betrieb der jeweiligen Bereiche wird gestoppt. Daraufhin wird, wenn die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 8 wieder gestartet wird, eine Fehlerinformation an das übergeordnete System 70 übertragen.
  • Hier im Regulärbetrieb-Zustand werden z. B. alle 2,2 ms, was der Berechnungszeittakt des Einzelrotations-Absolutwertes AW2 ist, der Einzelrotations-Absolutwert AW1, der in der Regulärbetrieb-Schaltung 5 berechnet wird, und der Einzelrotations-Absolutwert AW2, der in der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 berechnet wird, in der Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 10 verglichen. In Fällen, in denen die Differenz zwischen diesen Werten so ist, dass eine große Differenz, die in der Steuerung Probleme verursachen würde, ununterbrochen zehn Mal erzeugt wird, wird entschieden, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Weiterhin wird von der Schaltung 11 zur Erzeugung einer Warnung eine Warnung an das übergeordnete System 70 ausgegeben, die anzeigt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Aus dieser Warnung kann bestimmt werden, dass in dem magnetischen Absolutkodierer 1 eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • Im magnetischen Absolutkodierer 1, wie er zuvor beschrieben worden ist, ist ein Absolutwertdetektor für eine rotierende Welle aufgebaut, der zwei Paare Magnet-Erkennungselemente S1 bis S4 benutzt. Der reguläre Betrieb, in dem die Erkennung bei einer hohen Geschwindigkeit und mit einer hohen Zuverlässigkeit durchgeführt wird, wird von der Regulärbetrieb-Schaltung 5 unter Benutzung der Erkennungsausgangswerte der Magnet-Erkennungselemente S1 und S2 ausgeführt und regulärer Betrieb und Backup-Betrieb werden mit niedrigem Energieverbrauch durch die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 unter Benutzung der Erkennungsausgangswerte der Magnet-Erkennungselemente S3 und S4 ausgeführt. Im Ergebnis kann eine hohe Zuverlässigkeit während des regulären Betriebes und ein geringer Energieverbrauch während des Backup-Betriebes realisiert werden.
  • Weiterhin werden während des regulären Betriebs in der Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 10 der Einzelrotations-Absolutwert AW1 und der Einzelrotations-Absolutwert AW2 verglichen und ihre Übereinstimmung wird bestätigt. Dementsprechend kann die Erkennung von Abnormalitäten von dem Kodierer selbst erreicht werden, was effektiv ist, um die Zuverlässigkeit des Kodierers zu verbessern.
  • Weiterhin werden in dem vorliegenden Beispiel zwei Paare Magnet-Erkennungselemente benutzt, es wäre jedoch auch möglich, nur ein Paar Magnet-Erkennungselemente zu installieren und die Erkennungsausgangswerte dieser Elemente an die Regulärbetrieb-Schaltung 5 und an die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 6 zu liefern.
  • 3 ist eine schematische Strukturzeichnung, die einen magnetischen Absolutkodierer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Der magnetische Absolutkodierer 100 weist einen runden, insbesondere kreisförmigen, scheibenförmigen Rotor 103 auf, der in einer koaxialen Anordnung an einer rotierenden Welle 102, wie z. B. einer rotierenden Motorwelle oder Ähnlichem befestigt ist. Dieser Rotor 103 ist ein Permanentmagnet, der zweipolar mit Winkelabständen von 180° entlang der Umfangsrichtung magnetisiert ist. Ein Paar Magnet-Erkennungselemente S11 und S12 sowie ein Paar Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 sind in einem festen Abstand auf der äußeren Umfangsoberfläche des Rotors 103 angeordnet. Das Paar Magnet-Erkennungselemente S11 und S12 ist in einem Winkelabstand von 90° in Umfangsrichtung angeordnet und gibt im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors 103 sinuswellenförmige Erkennungssignale a1 und b1 aus, die sich in der Phase um 90° unterscheiden. Ähnlich ist das andere Paar Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 in einem Winkelabstand von 90° angeordnet und gibt im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors 103 sinuswellenförmige Erkennungssignale c1 und d1 aus, die sich in der Phase um 90° unterscheiden. Als magnetische Erkennungselemente können Hallelemente, MR-Elemente, Magnetwiderstandselemente oder ähnliche benutzt werden. Durch den zweipolar magnetisierten Rotor 103 und die zwei Paare magnetischer Erkennungselemente S11 bis S14 wird ein magnetischer Sensor aufgebaut.
  • Weiterhin weist der magnetische Absolutkodierer 100 eine Regulärbetrieb-Schaltung 105 (Hauptberechnungsschaltung) und eine Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 (Backup-Berechnungsmittel) auf. Die Regulärbetrieb-Schaltung 105 berechnet den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Mehrfachrotationswert MW1 auf der Basis der Erkennungssignale der Magnet-Erkennungselemente S11 und S12. Weiterhin wird der Einzelrotations-Absolutwert AW3 auf der Basis der Erkennungssignale der Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 berechnet. Gleichzeitig berechnet die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 auf der Basis der Erkennungssignale der Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 den Einzelrotations-Absolutwert AW2 und den Mehrfachrotationswert MW2.
  • Die Regulärbetrieb-Schaltung 105 weist einen Verstärkerbereich 151, der die Erkennungssignale a1 bis d1 der Magnet-Erkennungselemente S11 bis S14 verstärkt, einen A/D-Umwandler 152, der die verstärkten Erkennungssignale in digitale Signale umwandelt, einen DSP (z. B. einen digitalen Signalprozessor) 153, der den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Mehrfachrotationswert MW1 durch Ausführen von Winkelberechnungen unter Benutzung der digitalen Erkennungssignale berechnet, und einen Datenumwandler 154 auf, der die berechneten Positionsdaten (Absolutwert AW1 und Mehrfachrotationswert MW1) in serielle Übertragungsdaten umwandelt. Die umgewandelten Daten werden an das übergeordnetes System 170 übertragen. Die Rotationsposition der Rotationswelle 102 kann auf der Basis dieser Information in einem absoluten Format bestätigt werden.
  • Auch die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 ist ähnlich aufgebaut und weist einen Verstärkerbereich 161, der die Erkennungssignale c1 und d1 der Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 verstärkt, einen A/D-Umwandler 162, der die verstärkten Erkennungssignale in digitale Signale umwandelt und eine CPU 163 auf, die den Einzelrotations-Absolutwert AW2, die Position des Startpunktes und den Mehrfachrotationswert MW2 berechnet, indem sie unter Benutzung der digitalisierten Erkennungssignale Winkelberechnungen durchführt.
  • Hierbei sind die Einzelrotations-Absolutwerte AW1, AW2 und AW3 absolute Werte der Rotationswelle 102 innerhalb einer einzelnen Rotation, wie sie durch die Winkelberechnungen bestimmt werden. Die Mehrfachrotationswerte MW1 und MW2 sind die Anzahl der Rotationen gezählt von einem vorgegebenen Startpunkt, wie sie durch die Winkelberechnungen bestimmt werden. Die Erkennungssignale a1 bis d1 der Magnet-Erkennungselemente S11 bis S14 werden wie unten gezeigt ausgedrückt und die Einzelrotations-Absolutwerte AW1, AW2 und AW3 werden durch Winkelberechnungen als die Absolutwinkel θ1, θ2 und θ3 wie im Folgenden gezeigt berechnet. a1 = Va1 sin(θ – α) b1 = Vb1 cos(θ – α) c1 = Vc1 sin(θ – β) d1 = Vd1 cos(θ – β) θ1 = tan–1((b/Vb)/(a/Va)) + α θ2 = θ3 = tan–1((d/Vd)/(c/Vc)) + β
  • Weiterhin führt die Regulärbetrieb-Schaltung 105 Berechnungen bei einer hohen Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit aus. Z. B. tastet die Erkennungsschaltung die Erkennungssignale a1 und b1 der Magnet-Erkennungselemente S11 bis S14 mit einer Erkennungsperiode von 11 μs ab. Die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 führt Berechnungen mit einem geringeren Energieverbrauch als die Regulärbetrieb-Schaltung 105 aus und hat auch eine geringere Geschwindigkeit und eine geringere Genauigkeit als die Regulärbetrieb-Schaltung 105. Z. B. tastet diese Schaltung die Erkennungssignale c1 und d1 der Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 mit einer Erkennungsperiode von 2,2 ms ab.
  • Als Nächstes weist der magnetische Absolutkodierer 100 eine Energieversorgungs-Steuerschaltung 107 auf. Während des regulären Betriebs liefert die Energieversorgungs-Steuerschaltung 107 Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 108 (Hauptenergieversorgung) des übergeordneten Systems 170 sowohl an die Regulärbetrieb-Schaltung 105 als auch an die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 und betreibt diese Schaltungen. In Fällen, in denen die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 108 unterbrochen wird, schaltet die Energieversorgung auf die Backup-Energieversorgung (interne Backup-Energieversorgung 109a oder externe Backup-Energieversorgung 109b) um, und Energie von der Backup-Energieversorgung wird nur an die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 geliefert. Dementsprechend wird während des Backup-Betriebes nur die Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 betrieben und nur der Mehrfachrotationswert MW2 wird berechnet.
  • Weiterhin umfasst der magnetische Absolutkodierer 100 eine Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110, die automatisch beurteilt, ob während des regulären Betriebes ein Erkennungsfehler aufgetreten ist, und eine Schaltung 111 zur Ausgabe einer Warnung, die eine Warnung ausgibt, die anzeigt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Die Warnung wird an das übergeordnete System 170 übertragen.
  • Die Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110 weist einen ersten Abnormalitäten-Diagnosebereich 110A auf, der den Einzelrotations-Absolutwert AW1 und den Einzelrotations-Absolutwert AW3, die von der Regulärbetrieb-Schaltung 105 berechnet worden sind, vergleicht und der in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten für eine vorgegebene Anzahl von Rotationen (z. B. zehn Rotationen) ununterbrochen gleich oder größer als eine vorgegebene Differenz ist, entscheidet, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Weiterhin weist die Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110 eine zweiten Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110B auf, die den Einzelrotations-Absolutwert AW1, der von der Regulärbetrieb-Schaltung 105 berechnet worden ist, und den Einzelrotations-Absolutwert AW2, der von der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 berechnet worden ist, vergleicht, und die in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten gleich oder größer als eine vorgegebene Unterschied ist, über eine vorgegebene Anzahl von Rotationen (z. B. zehn Rotationen), andauert, entscheidet, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Weiterhin umfasst die Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110 eine dritte Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110C, die den Mehrfachrotationswert MW1, der von der Regulärbetrieb-Schaltung 105 berechnet worden ist, und den Mehrfachrotationswert MW2, der von der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 berechnet worden ist, vergleicht, und in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten gleich oder größer als eine vorgegebene Differenz ist, über eine vorgegebene Anzahl von Rotationen (z. B. zehn Rotationen) andauert, entschiedet, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • In der ersten Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110A werden die beiden berechneten Werte mit der gleichen Arbeitsgeschwindigkeit verglichen, wie in der Regulärbetrieb-Schaltung 105, d. h., mit einer Periode von 11 μs. In Fällen, in denen für zehn Rotationen ununterbrochen erkannt wird, dass die Differenz zwischen den beiden berechneten Werten in einem nicht übereinstimmenden Zustand ist, der im Bezug auf die Steuerung Probleme verursachen würde, wird entschieden, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. In der zweiten Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110B und in der dritten Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110C werden die beiden berechneten Werte mit einer Periode verglichen, die die gleiche ist, wie die Betriebsgeschwindigkeit der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106, z. B. mit einer Periode von 2,2 ms, und es wird in Fällen, in denen für zehn Rotationen ununterbrochen erkannt wird, dass die Differenz zwischen den beiden berechneten Werten in einem nicht übereinstimmenden Zustand ist, der Probleme im Bezug auf die Steuerung verursachen würde, entschieden, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. In den Fällen, in denen in irgendeiner der Abnormalitäten-Diagnoseschaltungen eine Abnormalität erkannt wird, wird von der Schaltung 111 zur Ausgabe einer Warnung eine Warnung ausgegeben.
  • Weiterhin führt die dritte Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110C während des regulären Betriebes ununterbrochen Vergleiche aus (erkennt Abnormalitäten), nachdem die Energieversorgung eingeschaltet worden ist. In einem Zustand, in dem die absolute Rotationsposition des Rotors 102 instabil ist, wie z. B. während der ersten Rotation, nachdem die Energieversorgung eingeschaltet worden ist, und ähnlichen Fällen, werden die erste und die zweiten Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110A und 110B nicht betrieben.
  • Zusätzlich weist der magnetische Absolutkodierer 100 eine Mehrfachrotationswert-Setz-Schaltung 112 auf. Die Mehrfachrotationswert-Setz-Schaltung 112 hat die Funktion, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Versorgung mit Energie von der Regulärbetrieb-Energieversorgung 108 wieder gestartet wird und der Betriebszustand vom Backup-Zustand in den Regulärbetrieb-Zustand zurückkehrt, den in der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 gespeicherten Mehrfachrotationswertes MW2 an die Regulärbetrieb-Schaltung 105 zu übertragen und diesen Wert zu diesem Zeitpunkt als den Mehrfachrotationswert MW1 zu setzen. Da die Regulärbetrieb-Schaltung 105 während des Backup-Betriebes nicht in Betrieb ist, geht der Mehrfachrotationswert MW1 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betriebszustand vom Backup- in den regulären Betrieb zurückkehrt, verloren. Durch Setzen des Mehrfachrotationswertes MW2 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betrieb in den regulären Betrieb zurückkehrt, ist es möglich, die darauf folgende Berechnung des Mehrfachrotationswertes MW1 wieder zu starten.
  • Der Betrieb der Energieversorgungs-Umschaltsteuerung, die von der Energieversorgungs-Steuerschaltung 107 in dem magnetischen Absolutkodierer 100 ausgeführt wird, der auf diese Weise aufgebaut ist, ist ähnlich dem in 2 gezeigten des magnetischen Absolutkodierers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und daher wird auf eine Beschreibung verzichtet.
  • In dem magnetischen Absolutkodierer 100, wie er zuvor beschrieben worden ist, ist ein Detektor zum Erkennen eines Einzelrotations-Absolutwertes einer rotierenden Welle unter Benutzung von zwei Paaren von Magnet-Erkennungselementen S11 bis S14 aufgebaut und regulärer Betrieb, in dem die Erkennung mit hoher Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit ausgeführt ist, wird von der Regulärbetrieb-Schaltung 105 unter Benutzung der Erkennungssignale der Magnet-Erkennungselemente S11 und S12 ausgeführt. Weiterhin werden regulärer Betrieb und Backup-Betrieb bei niedrigem Energieverbrauch von der Regulär-/Backup-Betrieb-Schaltung 106 unter Benutzung der Erkennungsausgangswerte der Magnet-Erkennungselemente S13 und S14 durchgeführt. Im Ergeb nis kann hohe Geschwindigkeit während des regulären Betriebs und niedriger Energieverbrauch während des Backup-Betriebs verwirklicht werden.
  • Weiterhin können während des regulären Betriebs der Einzelrotations-Absolutwert AW1 und der Einzelrotations-Absolutwert AW3 mit hoher Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit berechnet werden und durch Vergleichen dieser Werte in der Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110A kann Übereinstimmung bestätigt werden. Dementsprechend können Fehler sofort erkannt werden und Zuverlässigkeit bei kleinen Rotationswinkeln kann erreicht werden. Im Falle eines Wechselstrom-Servomotors tritt das Problem einer Unfähigkeit, Drehmoment zu erzeugen, auf, wenn der Wert der Abweichung von der Anregung mit idealer Phase groß ist. Im vorliegenden Beispiel können jedoch, da Fehler sofort bemerkt werden können, Abnormalitäten erkannt werden, bevor es unmöglich wird, Drehmoment zu erzeugen, und auch die Sicherheit kann verbessert werden.
  • Weiterhin ist die Geschwindigkeit in der Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110B und der Abnormalitäten-Diagnoseschaltung 110C während des regulären Betriebes gering; jedoch werden der Vergleich des Einzelrotations-Absolutwertes AW1 und des Einzelrotations-Absolutwertes AW2, die von verschiedenen Winkelberechnungssystemen berechnet worden sind, und der Vergleich des Mehrfachrotationswertes MW1 und des Mehrfachrotationswertes MW2 durchgeführt, und die Übereinstimmung wird bestätigt. Dementsprechend kann die Fehlererkennung redundant gemacht werden und die Zuverlässigkeit und Sicherheit können erhöht werden.
  • Weiterhin werden in dem vorliegenden Beispiel zwei Paare Magnet-Erkennungselemente benutzt. Es wäre jedoch auch möglich, ein Paar Magnet-Erkennungselemente zur ausschließlichen Benutzung für die Berechnung des Einzelrotations-Absolutwertes AW3 zu installieren und insgesamt drei Paare von Magnet-Erkennungselementen zu benutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-233064 A [0005]

Claims (8)

  1. Magnetischer Absolutkodierer (1; 100) aufweisend: einen Magnetsensor (S1, S2, S3, S4; S11, S12, S13, S14), der im Zusammenhang mit der Rotation eines mit mehreren Polen magnetisierten Rotors (3; 103) wenigstens ein Paar sinuswellenförmiger Signale (a, b, c, d; a1, b1, c1, d1) ausgibt, die sich in der Phase um 90° unterscheiden; ein Hauptberechnungsmittel (5; 105), das den Ausgangswert (a, b; a1, b1) des Magnetsensors (S1, S2; S11, S12) während einer ersten Erkennungsperiode erkennt und das einen Einzelrotations-Absolutwert (AW1), der die absolute Position innerhalb einer Rotation des Rotors (3; 103) ausdrückt, und einen Mehrfachrotationswert (MW1), der die Anzahl der Rotationen des Rotors (3; 103) von einem zuvor gesetzten Startpunkt ausdrückt, berechnet; ein Backup-Berechnungsmittel (6; 106), das den Ausgangswert (c, d; c1, d1) des Magnetsensors (S3, S4; S13, S14) während einer zweiten Erkennungsperiode, die länger als die erste Erkennungsperiode ist, erkennt und das einen Einzelrotations-Absolutwert (AW2), der die absolute Position innerhalb einer Rotation des Rotors (3; 103) ausdrückt, und einen Mehrfachrotationswert (MW2), der die Anzahl der Rotationen des Rotors (3; 103) von dem Startpunkt ausdrückt, berechnet; ein Energieversorgungs-Steuermittel (7; 107), welches das Betreiben des Hauptberechnungsmittels (5; 105) und des Backup-Berechnungsmittels (6; 106) unter Benutzung von Energie, die von einer Hauptenergieversorgung (8; 108) zur Verfügung gestellt wird, steuert, und welches so steuert, dass in Fällen, in denen die Hauptenergieversorgung (8; 108) unterbrochen ist, nur das Backup-Berechnungsmittel (6; 106) unter Benutzung von Energie, die von einer Backup-Energieversorgung (9a, 9b; 109a, 109b) geliefert wird, betrieben wird; und ein Abnormalitäten-Diagnosesystem (10; 110), das den Einzelrotations-Absolutwert (AW1) einer Einzelrotation und den Einzelrotations-Absolutwert (AW2) einer Einzelrotation, die jeweils von dem Hauptberechnungsmittel (5; 105) und dem Backup-Berechnungsmittel (6; 106), das mit Energie von der Hauptenergieversorgung (8; 108) betrieben wird, vergleicht, und das in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen die sen Werten für eine vorgegebene Anzahl von Rotationen gleich oder größer als eine vorgegebene Differenz ist, entscheidet, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  2. Magnetischer Absolutkodierer (1; 100) nach Anspruch 1, wobei das Abnormalitäten-Diagnosemittel (10; 110) den Mehrfachrotationswert (MW1) und den Mehrfachrotationswert (MW2), die jeweils von dem Hauptberechnungsmittel (5; 105) und dem Backup-Berechnungsmittel (6; 106), das mit Energie von der Hauptenergieversorgung (8; 108) versorgt wird, berechnet worden sind, vergleicht, und das in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist, für eine vorgegebene Anzahl von Rotationen anhält, entscheidet, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  3. Magnetischer Absolutkodierer (1; 100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Magnetsensor einen ersten Magnetsensor (S1, S2; S11, S12), der im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors (3; 103) ein Paar sinuswellenförmiger Signale (a, b; a1, b1), die sich in der Phase um 90° unterscheiden, ausgibt, und einen zweiten Magnetsensor (S3, S4; S13, S14) aufweist, der im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors (3; 103) ein Paar sinuswellenförmiger Signale (c, d; c1, d1) ausgibt, die sich in der Phase um 90° unterscheiden; das Hauptberechnungsmittel (5; 105) den Ausgangswert (a, b; a1, b1) des ersten Magnetsensors (S1, S2; S11, S12) während der ersten Erkennungsperiode erkennt und den Einzelrotations-Absolutwert (AW1) und den Mehrfachrotationswert (MW1) berechnet, und das Backup-Erkennungsmittel (6; 106) den Ausgangswert (c, d; c1, d1) des zweiten Magnetsensors (S3, S4; S13, S14) während der zweiten Erkennungsperiode erkennt und den Einzelrotations-Absolutwert (AW2) und den Mehrfachrotationswert (MW2) berechnet.
  4. Magnetischer Absolutkodierer (100) nach Anspruch 3, wobei das Hauptberechnungsmittel (105) den Ausgangswert (c1, d1) des zweiten magnetischen Sensors (S13, S14) während der ersten Erkennungsperiode erkennt und einen Einzelrotations-Absolutwert (AW3) berechnet, der die absolute Position innerhalb einer Rotation des Rotors (103) ausdrückt, und wobei das Abnormalitäten-Diagnosemittel den Einzelrotations-Absolutwert (AW1) und den Einzelrotations-Absolutwert (AW3), die jeweils auf der Basis der Ausgangswerte des ersten Magnetsensors (S11, S12) und des zweiten Magnetsensors (S13, S14) berechnet worden sind, vergleicht, und in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten gleich oder größer als eine vorgegebene Differenz ist, über eine vorgegebene Anzahl von Rotationen anhält, urteilt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  5. Magnetischer Absolutkodierer (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Magnetsensor einen dritten Magnetsensor aufweist, der im Zusammenhang mit der Rotation des Rotors (103) ein Paar sinuswellenförmiger Signale ausgibt, die sich in der Phase um 90° unterscheiden, das Hauptberechnungsmittel (105) während einer ersten Erkennungsperiode den Ausgangswert des dritten Magnetsensors erkennt und einen Einzelrotations-Absolutwert (AW3) berechnet, der die absolute Position innerhalb einer Rotation des Rotors (103) ausdrückt, und das Abnormalitäten-Diagnosemittel (110) den Einzelrotations-Absolutwert (AW1) und den Einzelrotations-Absolutwert (AW3), die jeweils auf der Basis der Ausgangswerte des ersten Magnetsensors (S11, S12) und des dritten Magnetsensors berechnet worden sind, vergleicht und in Fällen, in denen ein Zustand, in dem die Differenz zwischen diesen Werten gleich oder größer als eine vorgegebene Differenz ist, für eine vorgegebene Anzahl von Rotationen anhält, entscheidet, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  6. Magnetischer Absolutkodierer (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Backup-Berechnungssystem (6; 106), während es mit Energie, die von der Backup-Energieversorgung (9a, 9b; 109a, 109b) geliefert wird, betrieben wird, nur den Mehrfachrotationswert (VW2) berechnet und diesen Wert in einem Speicher speichert.
  7. Magnetischer Absolutkodierer (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zusätzlich aufweisend ein Mittel zum Setzen des Mehrfachrotationswertes, das zu dem Zeitpunkt, zu dem die Versorgung mit Energie von der Hauptenergieversorgung (8; 108) wieder gestartet wird und das Hauptberechnungsmittel (5; 105) in einen Betriebszustand zurückkehrt, den Mehrfachrotationswert (MW2), der von dem Backup-Berechnungsmittel (6; 106) berechnet worden ist, als den Mehrfachrotationswert (MW1) setzt, als wenn er zu diesem Zeitpunkt von dem Hauptberechnungsmittel (5; 105) ermittelt worden wäre.
  8. Magnetischer Absolutkodierer (1; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der zusätzlich ein Warnmittel (11; 111) aufweist, das in Fällen, in denen das Abnormalitäten-Diagnosemittel (10; 110) entschieden hat, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, eine Warnung ausgibt.
DE102007062780.9A 2006-12-28 2007-12-27 Magnetischer Absolutkodierer Active DE102007062780B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-355957 2006-12-28
JP2006355957 2006-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062780A1 true DE102007062780A1 (de) 2008-07-03
DE102007062780B4 DE102007062780B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=39466011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062780.9A Active DE102007062780B4 (de) 2006-12-28 2007-12-27 Magnetischer Absolutkodierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7471080B2 (de)
JP (1) JP5036520B2 (de)
DE (1) DE102007062780B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309232A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Baumer Innotec AG Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
EP2312274A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-20 Baumer Innotec AG Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
WO2013079628A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Digitaler sensor
WO2014000869A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur bestimmung einer umdrehungsanzahl einer drehbar gelagerten welle und verfahren zur bestimmung einer umdrehungsanzahl einer drehbar gelagerten welle
EP2878926A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Multiturn-Drehgeber
DE102017001386A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Sensor zur Positionsbestimmung eines Antriebssystems
DE112011105479B4 (de) 2011-07-29 2020-06-04 Mitsubishi Electric Corporation Codierer

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5111200B2 (ja) * 2008-03-31 2012-12-26 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 多回転型アブソリュートエンコーダ
CN104764473B (zh) * 2008-08-26 2017-07-07 株式会社尼康 编码器系统、信号处理方法
WO2010082086A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Aktiebolaget Skf Absolute rotation angle sensing device, electric power assisted steering system comprising such a rotation angle sensing device and method for sensing an absolute angle
DE102009034744A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-30 Mehnert, Walter, Dr. Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE102009029431A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Multiturn-Drehgeber
JP5256174B2 (ja) 2009-11-19 2013-08-07 山洋電気株式会社 磁気式アブソリュートエンコーダ
JP2012068049A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 磁気式アブソリュートエンコーダー
US8852272B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
JP5591295B2 (ja) * 2012-10-04 2014-09-17 三菱電機株式会社 エンコーダ
JP2014226022A (ja) * 2013-04-16 2014-12-04 株式会社リコー モータ制御装置、画像形成装置、モータ制御方法及びプログラム
KR101443016B1 (ko) * 2013-04-24 2014-09-24 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 서보 모터 및 인코더
JP6196532B2 (ja) * 2013-11-05 2017-09-13 日本電産サンキョー株式会社 エンコーダ
DE102013224375A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Multiturn-Drehgeber
JP6048432B2 (ja) * 2014-03-14 2016-12-21 トヨタ自動車株式会社 モータ制御装置
WO2016021500A1 (ja) * 2014-08-05 2016-02-11 アルプス・グリーンデバイス株式会社 電流センサ
JP2016085195A (ja) * 2014-10-29 2016-05-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 レゾルバの回転位置検出装置
JP6672804B2 (ja) * 2016-01-08 2020-03-25 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置
JP6930125B2 (ja) * 2016-04-06 2021-09-01 株式会社デンソー 回転検出装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
WO2017187601A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 三菱電機株式会社 角度検出装置および電動パワーステアリングの制御装置
EP3312567B1 (de) * 2016-10-18 2019-12-04 ams AG Drehsensoranordnung und verfahren zur bestimmung des fehlerstatus solch einer anordnung
JP2018179644A (ja) * 2017-04-07 2018-11-15 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置用の回転角度検出器、トルクアングルセンサ、トルクセンサ及びモータ駆動制御装置、電動パワーステアリング装置並びに車両
KR102557609B1 (ko) * 2017-12-19 2023-07-20 엘지이노텍 주식회사 센싱 장치 및 로터 및 센서의 이상 여부 판단 방법
JP7225567B2 (ja) * 2018-05-22 2023-02-21 株式会社ジェイテクト 角度演算装置
JP2019196971A (ja) * 2018-05-09 2019-11-14 株式会社ジェイテクト 角度演算装置
JP7056367B2 (ja) * 2018-05-17 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 認識エラー検出装置、電動ブレーキ制御装置
JP7255095B2 (ja) * 2018-05-30 2023-04-11 株式会社デンソー 回転検出装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
FR3089251B1 (fr) * 2018-11-29 2022-10-21 Continental Automotive France Dispositif et procédé de détection d’un changement de position d’une cible d’un moteur à combustion interne.
US11946773B2 (en) 2019-03-28 2024-04-02 Denso Corporation Motor rotation and position detection device and control unit
JP7342729B2 (ja) * 2019-03-28 2023-09-12 株式会社デンソー 制御装置
JP7010414B1 (ja) 2020-04-08 2022-01-26 日本精工株式会社 回転角検出装置、電動パワーステアリング装置及び電動パワーステアリング装置の制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05233064A (ja) 1992-02-20 1993-09-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd エンコーダ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0850034A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Nikon Corp 多回転アブソリュートエンコーダ
JPH08166255A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Nikon Corp 多回転アブソリュートエンコーダ
US20020124663A1 (en) * 1999-04-07 2002-09-12 Yoshitomo Tokumoto Rotational angle detecting device, torque detecting device and steering apparatus
DE10123730A1 (de) * 2000-07-28 2002-03-14 Continental Teves Ag & Co Ohg System,Positionsgeber und Empfangseinrichtung zur sicheren Übertragung der Position eines Betätigungselements sowie dessen Verwendung
JP2005106567A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Yaskawa Electric Corp 多回転型磁気式エンコーダ
US7595635B2 (en) * 2004-06-16 2009-09-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Small size magnetic encoder unit with low power consumption
JP3927584B2 (ja) * 2005-10-26 2007-06-13 三菱電機株式会社 自動車用動力制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05233064A (ja) 1992-02-20 1993-09-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd エンコーダ装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102147266B (zh) * 2009-10-09 2014-09-17 博美创新科技股份公司 用于获取多圈回转位置的位置发送器
EP2312274A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-20 Baumer Innotec AG Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
CN102147266A (zh) * 2009-10-09 2011-08-10 博美创新科技股份公司 用于获取多圈回转位置的位置发送器
EP2309232A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Baumer Innotec AG Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
US8525101B2 (en) 2009-10-09 2013-09-03 Baumer Ivo Gmbh & Co. Kg Position transmitter having a normal mode and a power saving mode operation for the acquisition of the position of a rotatable shaft
DE112011105479B4 (de) 2011-07-29 2020-06-04 Mitsubishi Electric Corporation Codierer
WO2013079628A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Digitaler sensor
US9803996B2 (en) 2012-06-28 2017-10-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for ascertaining the number of revolutions of a rotationally mounted shaft, and method for ascertaining the number of revolutions of a rotationally mounted shaft
WO2014000869A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur bestimmung einer umdrehungsanzahl einer drehbar gelagerten welle und verfahren zur bestimmung einer umdrehungsanzahl einer drehbar gelagerten welle
EP2878926A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Multiturn-Drehgeber
US9835480B2 (en) 2013-11-27 2017-12-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Multiturn rotary encoder
DE102017001386A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Sensor zur Positionsbestimmung eines Antriebssystems
US10418852B2 (en) 2017-02-13 2019-09-17 Marantec Antriebs-Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Sensor for the position determination of a drive system

Also Published As

Publication number Publication date
US20080157705A1 (en) 2008-07-03
JP2008180698A (ja) 2008-08-07
JP5036520B2 (ja) 2012-09-26
US7471080B2 (en) 2008-12-30
DE102007062780B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062780B4 (de) Magnetischer Absolutkodierer
EP2295938B1 (de) Multiturn-Drehgeber
DE60024692T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung
EP2050658B1 (de) Lenksystem
DE112013006990B4 (de) Encoder und Servomotor
EP1596493B1 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
EP2272162A1 (de) Offsetwinkelbestimmung bei synchronmaschinen
DE102012012996A1 (de) Lenkwinkelsensor-Ausfallerkennungssystem
DE102005019515B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
DE102017114217A1 (de) Positionsdetektionsvorrichtung
EP2878926B1 (de) Multiturn-drehgeber
EP1203932A1 (de) Drehstellungsgeber
DE102013105852B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Mikrosteuerung aufweist, um ein Steuerziel zu steuern
EP3578295B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung
DE60214588T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsaufnehmer
EP2414780B1 (de) Überwachung einer mikrogeneratorsschaltung einer drehgebervorrichtung
DE102015113751B4 (de) Verfahren zum überwachen der geschwindigkeit und position eines rotierenden elements
EP3427011B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines winkelfehlers zwischen einem mittels eines winkelmesssystems ermittelten drehwinkelwert und einem referenzwert
WO2004005939A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der drehzahl eines rotierenden maschinenteils
DE102011075238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Winkellage eines Rotors in einer Elektromaschine
DE102012111767B4 (de) Elektronische Steuereinheit und elektrische Servolenkvorrichtung
EP2502029B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum überwachen des bestimmens eines rotorwinkels einer rotierenden welle mittels eines resolvers
WO2004005938A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der drehzahl eines rotierenden maschinenteils mit redundanten sensoren und auswerteschaltungen
DE102013105853A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140108

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final