DE102007059622A1 - Bildsensor und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Bildsensor und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102007059622A1
DE102007059622A1 DE102007059622A DE102007059622A DE102007059622A1 DE 102007059622 A1 DE102007059622 A1 DE 102007059622A1 DE 102007059622 A DE102007059622 A DE 102007059622A DE 102007059622 A DE102007059622 A DE 102007059622A DE 102007059622 A1 DE102007059622 A1 DE 102007059622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent conductive
color filter
conductive layer
microlens array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007059622A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Hun Icheon Han
Hea Soo Yongin Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu HitekCo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongbu HitekCo Ltd filed Critical Dongbu HitekCo Ltd
Publication of DE102007059622A1 publication Critical patent/DE102007059622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L27/14627Microlenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14685Process for coatings or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1462Coatings
    • H01L27/14621Colour filter arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht einen Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben vor, der eine Farbfilterschicht auf einem Halbleitersubstrat und ein Mikrolinsenarray auf der Farbfilterschicht enthält, wobei die Mikrolinse eine transparente leitfähige Schicht enthält.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen Bildsensor und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Bildsensoren sind Halbleiterbauteile zum Umwandeln optischer Bilder in elektrische Signale. Die Erhöhung der Empfindlichkeit (z. B., die Rate, mit der das einfallende Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird) ist eine Schlüsselüberlegung bei der Gestaltung und der Herstellung eines Bildsensors.
  • Um die Wirksamkeit von Mikrolinsen zum Verdichten von Licht zu verbessern, ist ein Ansatz die Zwischenräume zwischen benachbarten Mikrolinsen im Wesentlichen zu beseitigen und eine Mikrolinsenreihe ohne Abstand zu erstellen. Dieser Ansatz erhöht die Übertragung des einfallenden Lichts, was zu einem Bauteil mit einem höheren Wirkungsgrad führt.
  • Weitere Probleme bezüglich des höheren Wirkungsgrads entstehen, wenn eine Mikrolinsenreihe mit einem Photolackfilm ausgebildet wird. Partikel, wie Polymerpartikel, Siliziumpartikel und/oder Siliziumdioxidpartikel können an der Mikrolinse durch einen Prozess zum Schleifen der Wafer (Scheiben)-Rückseite und/oder einen Prozess zum Sägen des Wafers haften bleiben. Dies kann die Empfindlichkeit des Bildsensors schwächen, wodurch sich die Ausbeute bei den Bildsensoren verringert.
  • ÜBERSICHT
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten einen Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben, die in der Lage sind, die Empfindlichkeit und die Ausbeute eines Bildsensors-Halbleiterbauteils zu verbessern.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält der Bildsensor eine Farbfilterschicht auf dem Halbleitersubstrat und eine Mikrolinse auf der Farbfilterschicht. Die Mikrolinse enthält eine transparente leitfähige Schicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Herstellungsverfahren eines Bildsensors:
    Ausbilden einer Schutzschicht auf einer unteren Struktur mit einer Photodiode und einer Verbindungsleitung,
    Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Schutzschicht,
    Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht auf der Farbfilterschicht,
    Ausbilden eines Photolackfilms auf der transparenten leitfähigen Schicht,
    Ausbilden einer Opfermikrolinse durch Musterbildung des Photolackfilms, und
    Ausbilden einer Mikrolinse mit der transparenten leitfähigen Schicht durch Ätzen der Opfermikrolinse und der transparenten leitfähigen Schicht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst ein Herstellungsverfahren eines Bildsensors:
    Ausbilden einer Schutzschicht auf einer unteren Struktur mit einer Photodiode und einer Verbindungsleitung,
    Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Schutzschicht,
    Ausbilden einer Planarisierungsschicht auf der Farbfilterschicht,
    Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht auf der Planarisierungsschicht,
    Ausbilden eines Photolackfilms auf der transparenten leitfähigen Schicht,
    Ausbilden einer Opfermikrolinse durch Musterbildung des Photolackfilms, und
    Ausbilden einer Mikrolinse mit einer transparenten leitfähigen Schicht durch Ätzen der Opfermikrolinse und der transparenten leitfähigen Schicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bietet eine Querschnittansicht, die schematisch ein Herstellungsverfahren eines Bildsensors mit Ausbildung einer transparenten leitfähigen Schicht 17 und eines Photolackfilms 19 über einer Farbfilterschicht 15 darstellt.
  • 2 bietet eine Querschnittansicht, die schematisch ein Herstellungsverfahren eines Bildsensors mit Ausbildung einer Opferlinsenreihe 19a darstellt.
  • 3 bietet eine Querschnittansicht, die schematisch ein Herstellungsverfahren eines Bildsensors mit Ausbildung einer Mikrolinsenreihe 17a darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen versteht es sich, dass wenn eine Schicht (oder Film), ein Gebiet, ein Muster oder eine Struktur als "auf/über" oder "unter/unterhalb" einem anderen Substrat, einer anderen Schicht (oder Film), einem anderen Gebiet, einem anderen Pad oder einem anderen Muster liegend bezeichnet wird, dies direkt auf dem anderen Substrat, der anderen Schicht (oder dem Film), dem anderen Gebiet, dem anderen Pad oder dem anderen Muster sein kann oder auch dazwischen liegende Schichten vorhanden sein können. Weiterhin versteht es sich, dass wenn eine Schicht (oder Film), ein Gebiet, ein Muster, ein Pad oder eine Struktur als "zwischen" zwei Schichten (oder Filmen), Gebieten, Pads oder Mustern liegend bezeichnet wird, dies die einzige Schicht zwischen den beiden Schichten (oder Filmen), Gebieten, Pads oder Mustern sein kann oder eine oder mehrere dazwischen liegende Schichten vorhanden sein können. Dies sollte somit nach der technischen Idee der Erfindung bestimmt werden.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 1 bis 3 sind Ansichten, die schematisch ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines Bildsensors zeigen.
  • Wie in 1 dargestellt, wird in einem Herstellungsverfahren des Bildsensors gemäß einer Ausführungsform eine Schutzschicht 13 auf einer unteren Struktur 11 ausgebildet, und ei ne Farbfilterschicht 15 wird auf der Schutzschicht 13 ausgebildet. In einer Ausführungsform enthält die untere Struktur 11 ein Siliziumhalbleitersubstrat (z. B. Monokristallsilizium-Wafer). Die untere Struktur 11 kann auch eine Licht aufnehmende Einheit wie eine Photodiode und eine Verbindungsleitung enthalten (z. B. eine Metallleitung auf oder in einer Isolationsschicht mit Kontaktanschlüssen, die die Metallleitung mit den darunter liegenden elektrischen Strukturen verbinden). Im Besonderen umfasst die untere Struktur 11 im Allgemeinen eine Vielzahl von Einheitspixel, wobei jedes eine Photodiode und eine bestimmte Anzahl von Transistoren enthält (in der Regel 3, 4 oder 5). Die Farbfilterschicht 15 kann einen Rotfilter, einen Grünfilter und einen Blaufilter enthalten.
  • Ein Herstellungsverfahren des Bildsensors gemäß einer Ausführungsform umfasst das Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht 17 auf der ersten Farbfilterschicht 15 und das Ausbilden einer Photolackschicht 19 auf der transparenten leitfähigen Schicht 17. Die transparente leitfähige Schicht 17 kann im Wesentlichen eine ITO (Indium Tin Oxide, Indiumzinnoxid)-Schicht umfassen oder daraus bestehen. Die ITO-Schicht kann eine Dicke im Bereich von etwa 1000 Å bis 6000 Å aufweisen. Die ITO-Schicht kann durch chemisches Aufdampfen (CVD, Chemical Vapor Deposition, z. B., Niederdruck-CVD, Plasma-CVD mit hoher Dichte oder plasmaunterstütztes CVD) mit einer gemischten Lösung, die ein Indiumsalz und ein Zinnsalz enthält, gebildet werden.
  • Verfahren der verwandten Technik können eine ITO-Schicht durch Sputtern (Aufspritzen) auftragen. Bei der Verwendung von Sputtern muss die Temperatur eines Halbleitersubstrats während des Sputterprozesses immer über 400°C liegen. Das Erwärmen eines Substrats mit einer darauf befindlichen Farb filterschicht auf eine solche Temperatur kann die Farbfilterschicht beschädigen. Es ist daher bevorzugt, die ITO-Schicht durch einen CVD-Prozess auszubilden.
  • Die ITO-Schicht kann beispielsweise durch die folgenden Prozesse ausgebildet werden. Zuerst wird eine verdünnte Lösung hergestellt, die Indiumchlorid und ein Zinnchlorid enthält (z. B. InCl3 und SnCl2 oder SnCl4), die in einem Lösungsmittel aufgelöst sind, das einen Alkohol enthält (z. B. ein C1-C6-Alkanol). Dann wird die gemischte Lösung auf ein Ziel gesprüht (z. B. ein Halbleitersubstrat oder eine darauf befindliche Schicht, wie eine Planarisierungsschicht oder eine Farbfilterschicht). Alternativ kann die Lösung auf dem Substrat, der Planarisierungsschicht oder der Farbfilterschicht aufgeschleudert werden.
  • Die ITO-Schicht kann einen dünnen ITO-Film, der auf einem Substrat ausgebildet ist, und eine Dichte Sn im Bereich von 0,6% bis 2,8% und einen Absorptionskoeffizienten (a) von 2,0 × 103 cm–1 oder weniger in einem monochromatischen Lichtband von 800 nm aufweisen.
  • In dem Herstellungsverfahren der ITO-Schicht gemäß einer Ausführungsform wird das Substrat in Luft erhitzt und die ITO-bildende Lösung mit dem Indiumsalz und dem Zinnsalz wird gleichzeitig auf das Substrat gesprüht, um die ITO-Schicht zu bilden. Die so geformte ITO-Schicht ist im Wesentlichen transparent, mehr als Photolack oder Siliziumdioxid, und ermöglicht eine effizientere Lichtübertragung an die darunter liegenden Farbfilter. In der Folge kann eine transparente leitfähige Schicht 17 ausgebildet werden.
  • Das ITO-Material der transparenten leitfähigen Schicht 17 ist starrer und fester als die des Photolackfilms. Die transparente leitfähige Schicht 17 kann weitere transparente oder nahezu transparente Materialien und/oder Schichten, wie Zinkoxid (ZnO), enthalten.
  • Ein Photolackfilm 19 wird dann über der transparenten leitfähigen Schicht 17 ausgebildet. Der Photolackfilm 19 kann ein polymeres Photolackmaterial enthalten oder daraus bestehen, das mit herkömmlichen Verfahren (z. B. Aufschleudern) aufgebracht wurde. Die Photolackschicht 19 kann beispielsweise eine Dicke von 200–500 nm haben.
  • Wie in 2 dargestellt, wird der Photolackfilm 19 durch einen Belichtungs- und Entwicklungsprozess mit einem Muster versehen, wodurch ein Opfermikrolinsenarray 19a mit konvexen oder gekrümmten Mikrolinsen ausgebildet wird. Das Opfermikrolinsenarray 19a ist dergestalt ausgebildet, dass Abstände zwischen benachbarten einzelnen Mikrolinsen minimiert werden. Dies kann erreicht werden, indem mehrere Wärmeverfließprozesse bei Temperaturen von etwa 120°C bis 250°C (z. B. von etwa 150°C bis etwa 200°C) durchgeführt werden.
  • Danach, wie in 3 dargestellt, werden das Opfermikrolinsenarray 19a und die transparente leitfähige Schicht 17 geätzt, wodurch ein Mikrolinsenarray 17a in der geätzten leitfähigen Schicht 17 ausgebildet wird.
  • Beim Herstellungsverfahren des Bildsensors gemäß einer Ausführungsform werden das Opfermikrolinsenarray 19a und die transparente leitfähige Schicht 17 durch nicht-selektives (z. B. mit einer Ätzselektivität von etwa 1 zu 1 für die Opfermikrolinsen zu dem transparenten Material) gerichtetes (z. B. anisotropes) Ätzen geätzt. Das Profil des Opfermikro linsenarray 19a wird, einschließlich der konvexen Mikrolinsentechnologie, an die geätzte transparente Schicht (z. B. die ITO-Schicht) übertragen. In der Folge kann ein Mikrolinsenarray 17a in dem ITO-Material ausgebildet werden. Die minimierten Abstände zwischen benachbarten Mikrolinsen werden ebenso auf die geätzte transparente leitfähige Schicht übertragen. Damit werden die Abstände zwischen benachbarten Mikrolinsen des Mikrolinsenarrays 17a minimiert. Die minimierten Abstände verbessern den Wirkungsgrad des Lichtübertragung des Mikrolinsenarrays 17a.
  • Das Mikrolinsenarray 17a kann somit im ITO-Material der transparenten leitfähigen Schicht ausgebildet sein, die transparenter ist als Photolack oder Siliziumdioxid. Dies verbessert weiterhin den Wirkungsgrad der Lichtübertragung des Mikrolinsenarrays 17a.
  • Wenn das Opfermikrolinsenarray 19a ohne Abstand ist, kann die geätzte transparente leitfähige Schicht 17a (z. B. die ITO-Schicht mit dem darin ausgebildeten Mikrolinsenarray) als elektromagnetische Abschirmung für die darunter liegenden Strukturen des Bauteils dienen. Alternativ kann die geätzte transparente leitfähige Schicht 17a (z. B. die ITO-Schicht mit dem darin ausgebildeten Mikrolinsenarray) als elektromagnetische Abschirmung für die darunter liegenden Strukturen des Bauteils fungieren, wenn die transparente leitfähige Schicht 17 nicht vollständig durchgeätzt ist.
  • Wie oben beschrieben, enthält in dem/den beispielhaften Herstellungsverfahren des Bildsensors das Mikrolinsenarray 17a ein Material, das härter ist als das Photolackmaterial. Dementsprechend kann verhindert werden, dass Partikel wie Polymer-, Silizium- oder Siliziumdioxidpartikel an dem Mikrolinsenarray haften bleiben. In der Folge können die Emp findlichkeit und die Ausbeute des Halbleiterbauteils verbessert werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Bildsensors gemäß einer Ausführungsform kann nach Ausbildung eines Mikrolinsenarrays 17a die Schutzschicht 13 geätzt werden, so dass ein Pad-Teil (nicht dargestellt) auf der unteren Struktur 11 freigelegt wird.
  • Durch den obigen Prozess kann ein Photolackmuster (nicht dargestellt) auf dem Mikrolinsenarray 17a ausgebildet werden. Der Photolackfilm kann ein herkömmliches polymeres Photolackmaterial umfassen, das mit herkömmlichen Verfahren (z. B. Aufschleudern) aufgebracht wurde. Die daraus entstehende Struktur kann dann geätzt werden, so dass das Pad freigelegt wird.
  • In dem Herstellungsverfahren eines Bildsensors gemäß einer Ausführungsform kann ein Pad einfach durch einen Pad-Öffnungsprozess (z. B. Belichten) freigelegt werden. Darüber hinaus wird der Pad-Öffnungsprozess (Belichten) als letzter Prozess ausgeführt, um die Pad-Korrosion zu verhindern, die entstehen kann, wenn ein Pad vor dem letzten Prozess freigelegt wird.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf einen Ausbildungsprozess eines Mikrolinsenarrays auf einer Farbfilterschicht. Das Herstellungsverfahren des Bildsensors ist nicht nur auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Planarisierungsschicht auf der Farbfilterschicht ausgebildet sein (z. B. wenn die einzelnen Farbfilter unterschiedliche Dicken aufweisen), und ein Mikrolinsenarray kann auf der Planarisierungsschicht aus gebildet sein. Die Planarisierungsschicht kann im Wesentlichen aus herkömmlichen Photolackmaterial bestehen (z. B. Photolack-Polymer).
  • Indessen beschreibt die Beschreibung mit Bezugnahme auf 1 bis 3 Ausführungsformen, in denen ein Photolackfilm auf einer transparenten leitfähigen Schicht mit einheitlicher Dicke ausgebildet wird, um ein Opfermikrolinsenarray auszubilden. Der zur Ausbildung des Opfermikrolinsenarray verwendete Photolackfilm kann jedoch anstatt durch einen durch mehrere Prozesse ausgebildet (z. B. mehrere Verfließprozesse) werden. Darüber hinaus kann der zum Ausbilden der Opfermikrolinsen verwendete Photolackfilm eine variable Dicke in verschiedenen Gebieten des Arrays aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, enthält ein Bildsensor, der durch das Herstellungsverfahren eines Bildsensors gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhalten wird, eine untere Struktur 11 mit einer Photodiode und einer Verbindungsleitung darauf und eine Schutzschicht 13, die auf der unteren Struktur 11 ausgebildet ist. Darüber hinaus kann ein Pad-Teil auf der unteren Struktur 11 ausgebildet sein. Das Pad-Teil übernimmt eine Verbindungsfunktion zu einem externen Signal.
  • Darüber hinaus enthält der Bildsensor gemäß einer Ausführung die auf der Schutzschicht 13 ausgebildete Farbfilterschicht 15 und das Mikrolinsenarray 17a, einschließlich einer transparenten leitfähigen Schicht, die auf der Farbfilterschicht 15 ausgebildet ist.
  • Im Bildsensor gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Mikrolinsenarray 17a ausgebildet sein, in dem ein Material verwendet wird, das härter ist als ein photosensitives Material (z. B. ITO). Dementsprechend kann verhindert werden, dass Partikel wie Polymer an das Mikrolinsenarray in einem Prozess zum Schleifen der Wafer-Rückseite und/oder einem Prozess zum Sägen des Wafers haften bleiben. In der Folge können die Empfindlichkeit und die Fertigungsausbeute des Halbleiterbauteils verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann der Wirkungsgrad der Lichtübertragung einer Mikrolinsenreihe auf Grund der Transparenz der ITO-Schicht und der minimierten Abstände zwischen benachbarten Mikrolinsen in dem Mikrolinsenarray verbessert werden.
  • Jede Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „die eine Ausführungsform", „eine Ausführungsform", „eine beispielhafte Ausführungsform" usw. bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder eine Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Die Vorkommen solcher Ausdrücke an verschiedenen Stellen in der Beschreibung beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform. Weiterhin, wenn ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft in Verbindung mit einer beliebigen Ausführungsform beschrieben wird, versteht es sich, dass es im Bereich eines Fachmanns liegt, das Merkmal, die Struktur oder die Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen zu verwirklichen.
  • Obwohl die Ausführungsformen mit Bezugnahme auf mehrere veranschaulichende Ausführungsformen davon beschrieben wurden, versteht es sich, dass viele andere Modifikationen und Ausführungsformen von Fachleuten erdacht werden können, die unter den Geist und in den Umfang der Grundsätze dieser Offen legung fallen. Im Besonderen sind Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen der Kombination des Gegenstands im Umfang der Offenlegung, der Zeichnungen und der angehängten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu den Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen sind für Fachleute auch alternative Verwendungen offensichtlich.

Claims (20)

  1. Ein Bildsensor, umfassend: eine Farbfilterschicht auf einem Halbleitersubstrat; und ein Mikrolinsenarray auf der Farbfilterschicht, in der die Mikrolinse eine transparente leitfähige Schicht enthält.
  2. Der Bildsensor gemäß Anspruch 1, weiterhin eine Planarisierungsschicht zwischen der Farbfilterschicht und dem Mikrolinsenarray umfassend.
  3. Der Bildsensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Mikrolinsenarray eine ITO-Schicht umfasst.
  4. Der Bildsensor gemäß Anspruch 3, wobei die ITO-Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 1000 Å bis etwa 6000 Å aufweist.
  5. Ein Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden einer Schutzschicht auf einer unteren Struktur mit einer Photodiode und einer Verbindungsleitung; Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Schutzschicht; Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht auf der Farbfilterschicht; Ausbilden eines Photolackfilms auf der transparenten leitfähigen Schicht; Ausbilden eines Opfermikrolinsenarrays durch Musterbildung des Photolackfilms; und Ätzen der Opfermikrolinse und der transparenten leitfähigen Schicht zum Ausbilden eines Mikrolinsenarrays in der transparenten leitfähigen Schicht.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Ätzen des Opfermikrolinsenarrays und der transparenten leitfähigen Schicht das Ätzen mit einer Selektivität von 1:1 umfasst.
  7. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei das Mikrolinsenarray eine ITO-Schicht umfasst.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die ITO-Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 1000 Å bis etwa 6000 Å aufweist.
  9. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die ITO-Schicht durch einen CVD-Prozess mit einer Lösung, die ein Indiumsalz und ein Zinnsalz enthält, ausgebildet wird.
  10. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die ITO-Schicht eine Dichte von Zinn (Sn) im Bereich von etwa 0,6% bis 2,8% aufweist.
  11. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die transparente leitfähige Schicht durch einen CVD-Prozess gebildet wird.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden einer Schutzschicht auf einer unteren Struktur mit einer Photodiode und einer Verbindungsleitung; Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Schutzschicht; Ausbilden einer Planarisierungsschicht auf der Farbfilterschicht; Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht auf der Planarisierungsschicht; Ausbilden eines Photolackfilms auf der transparenten leitfähigen Schicht; Ausbilden eines Opfermikrolinsenarrays durch Musterbildung des Photolackfilms; und Ätzen der Opfermikrolinse und der transparenten leitfähigen Schicht, um ein Mikrolinsenarray in der transparenten leitfähigen Schicht auszubilden.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Ätzen der Opfermikrolinse und der transparenten leitfähigen Schicht das Ätzen mit einer Selektivität von 1:1 umfasst.
  14. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Mikrolinsenarray eine ITO-Schicht umfasst.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die ITO-Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 1000 Å bis etwa 6000 Å aufweist.
  16. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei die ITO-Schicht durch einen CVD-Prozess mit einer Lösung, die ein Indiumsalz und ein Zinnsalz enthält, ausgebildet wird.
  17. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die ITO-Schicht eine Dichte von Zinn (Sn) im Bereich von etwa 0,6% bis etwa 2,8% aufweist.
  18. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die transparente leitfähige Schicht durch einen CVD-Prozess gebildet wird.
  19. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Mikrolinsenarray einen Absorptionskoeffizienten (a) von 2,0 × 103 cm–1 oder weniger in einem monochromatischen Lichtband von 800 nm enthält.
  20. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die ITO-Schicht eine Dichte von Zinn (Sn) im Bereich von etwa 0,6% bis 2,8% aufweist.
DE102007059622A 2006-12-27 2007-12-12 Bildsensor und Herstellungsverfahren dafür Ceased DE102007059622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060134643A KR100854243B1 (ko) 2006-12-27 2006-12-27 이미지 센서 제조방법
KR10-2006-0134643 2006-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059622A1 true DE102007059622A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059622A Ceased DE102007059622A1 (de) 2006-12-27 2007-12-12 Bildsensor und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080156970A1 (de)
JP (1) JP2008166761A (de)
KR (1) KR100854243B1 (de)
CN (1) CN101211935A (de)
DE (1) DE102007059622A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080060484A (ko) * 2006-12-27 2008-07-02 동부일렉트로닉스 주식회사 이미지 센서 및 그 제조방법
KR20080062825A (ko) * 2006-12-29 2008-07-03 동부일렉트로닉스 주식회사 이미지 센서 제조방법
KR100891075B1 (ko) * 2006-12-29 2009-03-31 동부일렉트로닉스 주식회사 이미지 센서의 제조방법
US7858921B2 (en) * 2008-05-05 2010-12-28 Aptina Imaging Corporation Guided-mode-resonance transmission color filters for color generation in CMOS image sensors
TWI425530B (zh) * 2010-09-30 2014-02-01 Far Eastern New Century Corp 具有高光穿透度之透明導電膜及其製備方法
TWI645637B (zh) * 2017-10-18 2018-12-21 華立捷科技股份有限公司 面射型雷射裝置及其製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03280574A (ja) * 1990-03-29 1991-12-11 Sharp Corp 固体撮像装置
US5990992A (en) * 1997-03-18 1999-11-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Image display device with plural planar microlens arrays
JP3840058B2 (ja) 2000-04-07 2006-11-01 キヤノン株式会社 マイクロレンズ、固体撮像装置及びそれらの製造方法
US6894840B2 (en) * 2002-05-13 2005-05-17 Sony Corporation Production method of microlens array, liquid crystal display device and production method thereof, and projector
JP3938099B2 (ja) * 2002-06-12 2007-06-27 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズの製造方法、マイクロレンズ、マイクロレンズアレイ板、電気光学装置及び電子機器
US7199931B2 (en) * 2003-10-09 2007-04-03 Micron Technology, Inc. Gapless microlens array and method of fabrication
KR20050057968A (ko) * 2003-12-11 2005-06-16 매그나칩 반도체 유한회사 무기물의 마이크로렌즈를 갖는 이미지센서 제조 방법
KR100541708B1 (ko) * 2004-02-05 2006-01-10 매그나칩 반도체 유한회사 이미지 센서 및 이의 제조 방법
KR100644521B1 (ko) * 2004-07-29 2006-11-10 매그나칩 반도체 유한회사 마이크로렌즈의 겉보기 크기가 향상된 이미지센서 및 그제조 방법
KR100672699B1 (ko) * 2004-12-29 2007-01-22 동부일렉트로닉스 주식회사 씨모스 이미지 센서의 제조방법
KR100606922B1 (ko) * 2004-12-30 2006-08-01 동부일렉트로닉스 주식회사 보호막을 이용한 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법
KR20060091518A (ko) * 2005-02-15 2006-08-21 삼성전자주식회사 이미지 센서 및 그 제조방법
US7355222B2 (en) * 2005-05-19 2008-04-08 Micron Technology, Inc. Imaging device having a pixel cell with a transparent conductive interconnect line and the method of making the pixel cell
JP2006344734A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Fujifilm Holdings Corp マイクロレンズの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080156970A1 (en) 2008-07-03
CN101211935A (zh) 2008-07-02
KR20080060485A (ko) 2008-07-02
JP2008166761A (ja) 2008-07-17
KR100854243B1 (ko) 2008-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059622A1 (de) Bildsensor und Herstellungsverfahren dafür
DE112008001588B4 (de) Verfahren zum herstellen einer bildaufnahmevorrichtung
DE102004063141B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors
DE10317628B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60109870T2 (de) Reflexive Flüssigkristallanzeige mit organischer Schicht, die vor Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption geschützt ist
DE102007043452A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007040409A1 (de) Bildsensor
DE102006061869A9 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE202012013576U1 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinheit und elektronische Vorrichtung
DE102014008239B4 (de) Verfahren zur herstellung eines tft-array-substrats
DE102015224103A1 (de) Touch-Panel-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015215577A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009039892A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008023459A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors
JP5728451B2 (ja) 有機固体撮像素子およびその製造方法
DE102005063119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102016224977A1 (de) Infrarot-Wärmedetektor und Herstellungsverfahren für Infrarot-Wärmedetektor
DE102004062972A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007060012A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildsensors
DE102007060709A1 (de) Herstellungsverfahren eines Bildsensors
DE102010030903A1 (de) Light guide array for an image sensor
DE112020007154T5 (de) Texturerkennungsmodul, herstellungsverfahren dafür und anzeigevorrichtung
DE102007060260A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60216780T2 (de) Bildsensor mit graben in planarisierungsschichten und herstellungsverfahren
US11822178B2 (en) Array substrate, fabrication method thereof, liquid crystal display panel and display device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection