DE102009039892A1 - Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009039892A1
DE102009039892A1 DE102009039892A DE102009039892A DE102009039892A1 DE 102009039892 A1 DE102009039892 A1 DE 102009039892A1 DE 102009039892 A DE102009039892 A DE 102009039892A DE 102009039892 A DE102009039892 A DE 102009039892A DE 102009039892 A1 DE102009039892 A1 DE 102009039892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vapor phase
optically
phase deposition
refractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039892A
Other languages
English (en)
Inventor
Ha Kyu Yongin Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu HitekCo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongbu HitekCo Ltd filed Critical Dongbu HitekCo Ltd
Publication of DE102009039892A1 publication Critical patent/DE102009039892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1462Coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14685Process for coatings or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors, das umfasst: Ausbilden eines Fotodiodenbereichs durch Implantieren von Störstellenionen in ein Halbleitersubstrat, Ausbilden einer Dielektrikums-Zwischenschicht auf dem Halbleitersubstrat, das den Fotodiodenbereich hat, Ausbilden einer Vertiefung in der Dielektrikums-Zwischenschicht, um den Fotodiodenbereich freizulegen, Dampfphasen-Abscheiden einer Vielzahl von optisch brechenden Schichten auf einer Innenfläche in einer Weise, dass sie jeweils verschiedene Brechungsindizes haben, indem eine Dampfphasen-Abscheidungstemperatur oder eine Temper-Temperatur variiert wird, Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Dielektrikums-Zwischenschicht mit der Vielzahl von optisch brechenden Schichten sowie Ausbilden einer Mikrolinse auf der Farbfilterschicht.

Description

  • Diese Patentanmeldung beansprucht Vorrang aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0087610 , eingereicht am 5. September 2008, die in ihrer Gesamtheit hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird, als ob sie hier vollständig dargelegt wäre.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauteil und insbesondere auf einen Bildsensor, der in der Lage ist, Lichtverlust und hinderliches Übersprechen zu vermeiden, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Allgemein bezeichnet ein Bildsensor ein Halbleiterbauelement, das ein optisches Bild in ein elektrisches Signal umwandelt. Ein Ladungskoppelelement (CCD) und ein Komplementär-Metalloxid-Silizium-Bauelement (CMOS) gehören zum Bildsensor. Der Bildsensor wird gebildet aus einem Licht empfangenden Bereich, der eine Fotodiode enthält, die Licht wahrnimmt, und einem logischen Bereich, der das wahrgenommene Licht zu Daten in Form eines elektrischen Signals verarbeitet. Das heißt, der Bildsensor ist ein Bauteil, das ein Bild aus dem auf den Licht empfangenden Bereich auftreffenden Licht erfasst, indem er die Fotodiode jedes Bildpunktelements und einen oder mehrere Transistoren benutzt.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Bildsensors gemäß der verwandten Technik, die spezieller einen Einzelbildpunkt zeigt, das im Licht empfangenden Bereich des Bildsensors enthalten ist. Unter Bezugnahme auf 1 umfasst der Bildsensor mindestens eine Fotodiode 120, die in einem Halbleitersubstrat 110 ausgebildet ist, eine Dielektrikums-Zwischenschicht 130, die einen Vielschichtaufbau hat, Metallleitungen 135 enthält und auf dem Halbleitersubstrat 110 ausgebildet ist, das die mindestens eine Fotodiode 120 enthält, eine Farbfilterschicht 140, die entsprechend der mindestens einen Fotodiode 120 auf der Dielektrikums-Zwischenschicht 130 ausgebildet ist, eine Planarisierungsschicht 150, die auf der Farbfilterschicht 140 ausgebildet ist, sowie eine Mikrolinse 160, die entsprechend der Farbfilterschicht 140 auf der Planarisierungsschicht 150 ausgebildet ist.
  • Einfallendes Licht, das durch die Mikrolinse 160 getreten ist und durch die Farbfilterschicht 140 gefiltert wurde, wird durch die Fotodiode 120 empfangen, die der Farbfilterschicht 140 entspricht. Andererseits kann einfallendes Licht, das durch einen Kantenbereich der Mikrolinse 160 getreten ist und durch die Farbfilterschicht 140 gefiltert wurde, zu einer anderen Fotodiode geleitet werden, die der der Farbfilterschicht 140 entsprechenden Fotodiode benachbart ist, und dadurch Übersprechen erzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf einen Bildsensor und ein Verfahren zu seiner Herstellung gerichtet, mit denen ein oder mehrere Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen der verwandten Technik im Wesentlichen vermieden werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bildsensor, der in der Lage ist, Lichtverlust und Übersprechen zu verhindern, sowie ein Herstellungsverfahren dafür anzugeben.
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden einem Fachmann bei Betrachtung des Folgenden deutlich oder können bei der Anwendung der Erfindung ersichtlich werden. Diese Aufgaben und weitere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und gelöst werden, die insbesondere in der Beschreibung und in den Ansprüchen sowie in den begleitenden Zeichnungen aufgezeigt werden.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und weitere Vorteile zu erlangen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie hierin verkörpert und umfassend beschrieben, enthält ein Bildsensor einen Fotodiodenbereich, der durch Implantieren von Störstellenionen in ein Halbleitersubstrat ausgebildet ist, eine Dielektrikums-Zwischenschicht auf dem Halbleitersubstrat, eine in der Dielektrikums-Zwischenschicht ausgebildete Vertiefung, die entsprechend dem Fotodiodenbereich angeordnet ist, eine Vielzahl von optisch brechenden Schichten, die nacheinander auf einer Innenfläche in einer solchen Weise Dampfphasen-abgeschieden sind, dass sie jeweils verschiedene Brechungsindizes haben, eine Farbfilterschicht, die entsprechend dem Fotodiodenbereich auf der Dielektrikums-Zwischenschicht aufgebracht ist, sowie eine Mikrolinse, die entsprechend der Farbfilterschicht aufgebracht ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors ein Ausbilden eines Fotodiodenbereichs durch Implantieren von Störstelleni onen in ein Halbleitersubstrat, Ausbilden einer Dielektrikums-Zwischenschicht auf dem Halbleitersubstrat, das den Fotodiodenbereich hat, Ausbilden einer Vertiefung in der Dielektrikums-Zwischenschicht, um den Fotodiodenbereich freizulegen, Dampfphasen-Abscheiden einer Vielzahl von optisch brechenden Schichten auf einer Innenfläche in einer Weise, dass sie jeweils verschiedene Brechungsindizes haben, indem eine Dampfphasen-Abscheidungstemperatur oder eine Temper-Temperatur variiert wird, Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Dielektrikums-Zwischenschicht, die die Vielzahl von optisch brechenden Schichten hat, sowie Ausbilden einer Mikrolinse auf der Farbfilterschicht.
  • Es versteht sich, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung als Beispiel und zur Erklärung gedacht sind und angegeben werden, um die Erfindung, wie beansprucht, weiter zu erklären.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die angegeben werden, um für ein besseres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in dieser Patentanmeldung enthalten sind und zu ihr gehören, zeigen (eine) Ausführungsbeispiel(e) der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung des Grundgedankens der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die einen Bildsensor gemäß der verwandten Technik zeigt;
  • 2a eine Schnittansicht eines Bildsensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine Ansicht, die Lichtbrechung in einer Vielzahl von in 2a gezeigten optisch brechenden Schichten zeigt;
  • 3a bis 3h Ansichten, die die Vorgänge eines Verfahrens zur Herstellung des Bildsensors gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Dampfphasen-Abscheidungstemperatur und einem Brechungsindex zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird nun im Einzelnen Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo möglich, werden dieselben Referenznummern in allen Zeichnungen benutzt, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 2a ist eine Schnittansicht eines Bildsensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die speziell einen Einzelbildpunkt eines Licht empfangenden Bereichs des Bildsensors zeigt. Unter Bezugnahme auf 2a umfasst der Bildsensor ein Substrat 210, eine Bauteil-Isolationsschicht 217, eine Einzel-Fotodiode 215, eine Dielektrikums-Zwischenschicht 220, eine Vertiefung (nicht gezeigt), eine Metallleitung 225, eine Vielzahl von optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240, eine Passivierungsschicht 245, eine Farbfilterschicht 250, eine Planarisierung 255 und eine Mikrolinse 260.
  • Die Bauteil-Isolationsschicht 217 ist in einem Halbleitersubstrat ausgebildet, wodurch ein aktiver Bereich und ein Bauteil-Isolationsbereich festgelegt werden. Die Einzel-Fotodiode 215 wird ausgebildet durch Implantieren von Störstellenionen, wie etwa n-leitenden Störstellenionen, in den aktiven Bereich.
  • Die Dielektrikums-Zwischenschicht 220 kann einen Vielschichtaufbau haben, der aus einer Vielzahl von dielektrischen Schichten (nicht gezeigt) gebildet ist und undotiertes Silikatglas (USG) oder Tetraethoxysilan (TEOS) enthält. Die Metallleitung 225 ist in der Dielektrikums-Zwischenschicht 220 angeordnet.
  • Die Vertiefung (nicht gezeigt) ist in der Dielektrikums-Zwischenschicht ausgebildet, um einen Bereich freizulegen, der der Einzel-Fotodiode 215 entspricht. Die Vertiefung kann die Form eines Lochs oder eines Trichters haben, der von einem oberen Teil zu einem unteren Teil allmählich in einer Lochbreite oder einem Lochdurchmesser verringert wird.
  • Die Vielzahl von optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 wird nacheinander auf einer Innenfläche der Vertiefung angesammelt und füllt dadurch die Vertiefung. Die optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 können jeweils unterschiedliche Brechungsindizes haben. Zum Beispiel kann der Brechungsindex der optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 zur Mitte der Vertiefung hin ansteigen.
  • Speziell können die optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 eine erste optisch brechende Schicht 230 umfassen, die auf der Innenfläche der Vertiefung Dampfphasen-abgeschieden ist und einen ersten Brechungsindex n1 hat, eine zweite op tisch brechende Schicht 235, die auf der ersten optisch brechenden Schicht 230 Dampfphasen-abgeschieden ist und einen zweiten Brechungsindex n2 hat, und eine dritte optisch brechende Schicht 240, die auf der zweiten optisch brechenden Schicht 235 Dampfphasen-abgeschieden ist und einen dritten Brechungsindex n3 hat. Hier ist der zweite Brechungsindex n2 höher als der erste Brechungsindex n1 und niedriger als der dritte Brechungsindex n3 (n1 < n2 < n3).
  • Die Passivierungsschicht 245 ist auf der gesamten Fläche der Dielektrikums-Zwischenschicht 220 ausgebildet, wo die optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 ausgebildet sind, um das Bauteil vor Feuchtigkeit und Kratzern zu schützen. Die Farbfilterschicht 250 ist auf der Passivierungsschicht 245 an einer Position ausgebildet, die dem Bereich der Einzel-Fotodiode 215 entspricht. Die Planarisierungsschicht 255 ist auf der Farbfilterschicht 250 ausgebildet. Die Mikrolinse 260 ist auf der Planarisierungsschicht 255 an einer Position ausgebildet, die der Farbfilterschicht 250 entspricht.
  • 2b zeigt Licht, wie es durch die Vielzahl von optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 gebrochen wird. Unter Bezugnahme auf 2b kann Licht L1, das durch die dritte, zweite und erste optisch brechende Schicht 230, 235 bzw. 240 geht, die jeweils unterschiedliche Brechungsindizes haben, durch die jeweiligen optisch brechenden Schichten gebrochen oder totalreflektiert werden und dadurch schließlich durch die Einzel-Fotodiode 215 empfangen werden. Im Allgemeinen wird Licht an einem Übergang zwischen zwei verschiedenen Medien gebrochen, und der Brechungswinkel kann durch die Brechungsindizes der beiden Medien bestimmt werden. Auch wird der Brechungsindex durch die Dichte der jeweiligen Medien bestimmt. Die Dicken der optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240, die alle gleich oder verschieden sein können, haben Einfluss auf eine heranführende Strecke des gebrochenen Lichts von den jeweiligen Schichten. Zum Beispiel ist die heranführende Strecke des durch die zweite optisch brechende Schicht 235 gebrochenen Lichts proportional zur Dicke der zweiten optisch brechenden Schicht 235.
  • 3a bis 3h sind Schnittansichten nur des Einzelbildpunkts, um ein Verfahren zur Herstellung des Bildsensors gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Unter Bezugnahme auf 3a wird zuerst eine Bauteil-Isolationsschicht 315 auf einem Halbleitersubstrat 310 ausgebildet, die einen aktiven Bereich und einen Bauteil-Isolationsbereich definiert. Die Isolationsschicht 315 des Bauteils kann unter Verwendung eines Verfahrens der vertieften lokalen Oxidation von Silizium (R-LOCOS) oder eines Verfahrens der Grabenisolation (Shallow Trench Isolation, STI) ausgebildet werden. Zusätzlich werden Störstellenionen, wie etwa n-leitende Störstellenionen, selektiv in den aktiven Bereich implantiert, wodurch ein Fotodiodenbereich 320 ausgebildet wird.
  • Als Nächstes wird, wie in 3b gezeigt, eine Dielektrikums-Zwischenschicht 325, die eine Metallleitung 330 enthält, auf dem Halbleitersubstrat 310 mit dem Fotodiodenbereich 320 ausgebildet.
  • Die Dielektrikums-Zwischenschicht 325 kann einen Vielschichtaufbau haben, der aus einer Vielzahl von Dielektrikumsschichten (nicht gezeigt) besteht und USG oder TEOS enthält. Zum Beispiel kann nach dem Ausbilden einer ersten Dielektri kums-Zwischenschicht (nicht gezeigt) auf dem Halbleitersubstrat 310 eine erste Metallleitung (nicht gezeigt) auf der ersten Dielektrikums-Zwischenschicht ausgebildet werden und dann eine zweite Dielektrikums-Zwischenschicht auf der mit der ersten Metallleitung ausgebildeten ersten Dielektrikums-Zwischenschicht. Solche Prozesse werden wiederholt durchgeführt, wodurch der Vielschichtaufbau der Dielektrikumsschichten, die die Metallleitungen enthalten, vervollständigt wird. Die Metallleitung 330 wird jedoch nicht auf der Dielektrikums-Zwischenschicht an einem oberen Teil des Fotodiodenbereichs 320 ausgebildet, der einem Licht empfangenden Weg entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf 3c wird als Nächstes eine Vertiefung 335 in der Dielektrikums-Zwischenschicht 325 ausgebildet, um den Fotodiodenbereich 320 freizulegen. Die Vertiefung 335 wird entsprechend dem Fotodiodenbereich 320 jedes Bildpunkts des Bildsensors angeordnet. Genauer wird zum Beispiel, nachdem durch einen Fotolithografieprozess ein Fotolack-Muster (nicht gezeigt) auf der Dielektrikums-Zwischenschicht 325 ausgebildet ist, das einen dem Fotodiodenbereich 320 jedes Bildpunktes entsprechenden Teilbereich der Dielektrikums-Zwischenschicht 325 freilässt, die Dielektrikums-Zwischenschicht 325 unter Benutzung des Fotolack-Musters als Maske geätzt. Demgemäß kann die Vertiefung ausgebildet werden. Hier kann die Vertiefung 335 die Form eines Lochs oder eines Trichters haben, der von einem oberen Teil zu einem unteren Teil allmählich in einer Lochbreite oder einem Lochdurchmesser verringert wird.
  • Wie in 3d gezeigt, wird als Nächstes eine erste optisch brechende Schicht 340, die einen ersten Brechungsindex n1 hat, auf der gesamten Oberfläche der Dielektrikums- Zwischenschicht 325 ausgebildet, die die Vertiefung 335 hat. Spezieller kann die erste optisch brechende Schicht 340 in einer ersten Dicke auf einer Innenfläche der Vertiefung 335 und einer oberen Fläche der Dielektrikums-Zwischenschicht 325 ausgebildet werden.
  • Als Nächstes wird, wie in 3e gezeigt, eine zweite optisch brechende Schicht 345, die einen zweiten Brechungsindex n2 hat, auf einer Oberfläche der ersten optisch brechenden Schicht 340 ausgebildet. Zusätzlich wird, wie in 3f gezeigt, eine dritte optisch brechende Schicht 350, die einen dritten Brechungsindex n3 hat, so auf der zweiten optisch brechenden Schicht 345 ausgebildet, dass die Vertiefung 335 aufgefüllt wird. Obwohl das Ausführungsbeispiel so beschrieben wurde, dass man die erste bis dritte optisch. brechende Schicht 240, 345 und 350 erhält, wie in 3d bis 3f gezeigt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann eine Vielzahl von optisch brechenden, auf der Innenfläche einer Vertiefung ausgebildeten Schichten haben.
  • 3d bis 3f zeigen die Prozesse des Ausbildens der Vielzahl von optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350, die jeweils verschiedene Brechungsindizes haben, in der Vertiefung 335, die entsprechend dem Licht empfangenden Weg angeordnet ist. Nachstehend wird ein Verfahren zum Ausbilden der optisch brechenden Schichten detailliert beschrieben.
  • Eine Oxidschicht, wie etwa eine TEOS- oder TEOS-O3-Schicht kann für die optisch brechenden Schichten verwendet werden. Zuerst wird TEOS unter Verwendung eines N2-Trägergases in einen Reaktor eingebracht, und das TEOS wird auf der Oberfläche der Dielektrikums-Zwischenschicht 325, die die Vertiefung 335 hat, während einer ersten Verarbeitungszeit bei einer ersten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur T1 Dampfphasen-abgeschieden, sodass eine erste Dicke d1 erzielt wird. Hier kann der erste Brechungsindex n1 der ersten optisch brechenden Schicht 340 gemäß der Dichte eines Materials erhalten werden, das bei der ersten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur T1 Dampfphasen-abgeschieden wird.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen einer Dampfphasen-Abscheidungstemperatur und dem Brechungsindex zeigt. Im Allgemeinen erhöht sich der Brechungsindex, wenn die Dampfphasen-Abscheidungstemperatur unterhalb einer vorgegebenen Referenztemperatur, zum Beispiel 300°C, ansteigt. Jedoch verringert sich der Brechungsindex, wenn die Dampfphasen-Abscheidungstemperatur über die Referenztemperatur steigt.
  • Nachdem die erste optisch brechende Schicht 340 vollständig ausgebildet ist, wird die Dampfphasen-Abscheidungstemperatur auf eine zweite Dampfphasen-Abscheidungstemperatur T2 verändert, um während einer zweiten Bearbeitungszeit die zweite optisch brechende Schicht 345 in einer zweiten Dicke d2 auf der ersten optisch brechenden Schicht 340 auszubilden. Der zweite Brechungsindex n2 der zweiten optisch brechenden Schicht 345 kann gemäß der Dichte eines Materials erhalten werden, das bei der zweiten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur T2 Dampfphasen-abgeschieden wird.
  • Nachdem die zweite optisch brechende Schicht 345 vollständig ausgebildet ist, wird die Dampfphasen-Abscheidungstemperatur auf eine dritte Dampfphasen-Abscheidungstemperatur T3 verändert, um während einer dritten Bearbeitungszeit die dritte optisch brechende Schicht 350 in einer dritten Dicke d3 auf der zweiten optisch brechenden Schicht 345 auszubilden. Der dritte Brechungsindex n3 der dritten optisch brechenden Schicht 350 kann gemäß der Dichte eines Materials erhalten werden, das bei der zweiten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur T3 Dampfphasen-abgeschieden wird.
  • Um Verlust des zur Fotodiode geführten Lichts und Übersprechen zu minimieren, ist es notwendig, die Brechungsindizes der optisch brechenden Schichten so einzustellen, dass der Lichtweg durch Differenzen unter den Brechungsindizes in Richtung auf die Fotodiode geleitet wird.
  • Dazu müssen speziell die Brechungsindizes in der Folge der optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 ansteigen. Das heißt, der zweite Brechungsindex n2 ist höher als der erste Brechungsindex n1, aber niedriger als der dritte Brechungsindex n3 (n1 < n2 < n3).
  • Zum Beispiel können bei einem Temperaturbereich unter der Referenztemperatur von ungefähr 300°C die erste, zweite und dritte optisch brechende Schicht 340, 345 und 350 nacheinander Dampfphasen-abgeschieden werden, sodass die Dampfphasen-Abscheidungstemperatur allmählich erhöht wird und T1 < T2 < T3 ist. Hier können die Brechungsindizes n1, n2 und n3 durch Verändern der Dampfphasen-Abscheidungstemperatur so eingestellt werden, dass das Licht zur Fotodiode reflektiert wird oder von den Grenzflächen zwischen den optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 totalreflektiert wird.
  • Die Dampfphasen-Abscheidungs-Dicken d1, d2 und d3 der optisch brechenden Schichten 230, 235 und 240 können je nach Verarbeitungszeit eingestellt werden, sodass sie zum Beispiel alle gleich oder alle verschieden sind. Die Dicke der optisch bre chenden Schichten 230, 235 und 240 hat Einfluss auf die heranführende Strecke des gebrochenen Lichts von den jeweiligen brechenden Schichten. Zum Beispiel ist die heranführende Strecke des durch die zweite optisch brechende Schicht 235 gebrochenen Lichts proportional zur Dicke der zweiten optisch brechenden Schicht 235.
  • Jeweils unterschiedliche Brechungsindizes einer Vielzahl von optisch brechenden Schichten können auf folgende Weise erhalten werden. Zuerst wird TEOS bei einer Referenz-Dampfphasen-Abscheidungstemperatur Tref während der ersten Verarbeitungszeit in der ersten Dicke d1 auf der Oberfläche der mit der Vertiefung 335 ausgebildeten Dielektrikums-Zwischenschicht 325 Dampfphasen-abgeschieden und bildet dadurch die erste optisch brechende Schicht 340. Als Nächstes wird die erste optisch brechende Schicht 340 bei einer ersten Temper-Temperatur Ta1 getempert. Daher erhält die erste optisch brechende Schicht 340 den ersten Brechungsindex n1 entsprechend der durch die erste Temper-Temperatur Ta1 bestimmten Dichte.
  • Die zweite optisch brechende Schicht 345 wird durch Dampfphasen-Abscheiden von TEOS auf der ersten optisch brechenden Schicht 340 bei der Referenz-Dampfphasen-Abscheidungstemperatur Tref während der zweiten Verarbeitungszeit in der zweiten Dicke d2 ausgebildet. Zusätzlich wird die zweite optisch brechende Schicht 345 bei einer zweiten Temper-Temperatur Ta2 getempert. Daher erhält die zweite optisch brechende Schicht 345 den zweiten Brechungsindex n2 gemäß der durch die zweite Temper-Temperatur Ta2 bestimmten Dichte.
  • Die dritte optisch brechende Schicht 350 wird durch Dampfphasen-Abscheiden von TEOS auf der zweiten optisch brechenden Schicht 345 bei der Referenz-Dampfphasen-Abscheidungstemperatur Tref während der dritten Verarbeitungszeit in der dritten Dicke d3 ausgebildet. Zusätzlich wird die dritte optisch brechende Schicht 350 bei einer dritten Temper-Temperatur Ta3 getempert. Daher erhält die dritte optisch brechende Schicht 350 den dritten Brechungsindex n3 gemäß der durch die dritte Temper-Temperatur Ta3 bestimmten Dichte.
  • Hier können die erste, zweite und dritte Temper-Temperatur Ta1, Ta2 und Ta3 höher als die Referenz-Dampfphasen-Abscheidungstemperatur sein. Durch Einstellen der zweiten Temper-Temperatur oberhalb der ersten Temper-Temperatur Ta1 und unterhalb der dritten Temper-Temperatur Ta3 (Ta1 < Ta2 < Ta3) kann der zweite Brechungsindex so gesteuert werden, dass er höher als der erste Brechungsindex n1 und niedriger als der dritte Brechungsindex n3 ist. Während der Ausbildung der jeweiligen optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 erzeugte Defekte können durch den Temperprozess beseitigt werden.
  • Obwohl gemäß 3d bis 3f die drei optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 in der Vertiefung 335 ausgebildet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Als Nächstes wird die mit den optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 ausgebildete Dielektrikums-Zwischenschicht 325 durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) planarisiert und entsprechend freigelegt. Nach dem Planarisierungsprozess wird eine Vielzahl von optisch brechenden Schichten 340-1, 345-1 und 350-1 ausgebildet, die die Vertiefung 335 ausfüllen.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 3h eine Passivierungsschicht 355 auf der Dielektrikums-Zwischenschicht 325 ausgebildet, die die optisch brechenden Schichten 340-1, 345-1 und 350-1 enthält, um das Bauteil vor Feuchtigkeit und Kratzern zu schützen.
  • Eine Farbfilterschicht 360 wird so auf der Passivierungsschicht 355 ausgebildet, dass sie dem Fotodiodenbereich 320 entspricht. Als Nächstes wird eine Planarisierungsschicht 365 auf der Farbfilterschicht 360 ausgebildet, und eine Mikrolinse 370 wird so auf der Planarisierungsschicht 365 ausgebildet, dass sie der Farbfilterschicht 360 entspricht.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in dem Licht empfangenden Weg, der die Dielektrikums-Zwischenschicht 325, die die Mikrolinse 370, die Farbfilterschicht 360 und die optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 enthält, sowie den Fotodiodenbereich 320 umfasst, die Vielzahl der optisch brechenden Schichten 340, 345 und 350 in der Lage, den Lichtweg zum Fotodiodenbereich 320 durch Unterschiede ihrer Brechungsindizes umzuformen. Demgemäß können Verlust des zum Fotodiodenbereich 320 gerichteten Lichts und Übersprechen verhindert werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, wird gemäß einem Bildsensor und einem Verfahren zu seiner Herstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Lichtweg zu einer Fotodiode unter Verwendung von Unterschieden in Brechungsindizes einer Vielzahl von optisch brechenden Schichten umgeformt, die in einem Licht empfangenden Weg angeordnet sind. Daher kann Lichtverlust und Übersprechen verhindert werden.
  • Zusätzlich kann der Bildsensor, da die verschiedenen optisch brechenden Schichten durch Variieren der Dampfphasen-Abscheidungstemperatur oder der Temper-Temperatur erzielt werden, unter Verwendung einer bestehenden Einrichtung ohne zusätzlich anfallende Kosten hergestellt werden. Weiter ist eine Vielschichtfunktion mit variierten Brechungsindizes unter Verwendung eines einzigen Materials erzielbar. Auch kann eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden optisch brechenden Schichten durch Variieren der Dampfphasen-Abscheidungstemperatur ausgebildet werden.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von Erfindungsgedanke und Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Änderungen und Abwandlungen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, sie fallen unter den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0087610 [0001]

Claims (10)

  1. Bildsensor, umfassend: einen Fotodiodenbereich, der durch Implantieren von Störstellenionen in ein Halbleitersubstrat ausgebildet ist; eine Dielektrikums-Zwischenschicht, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist; eine in der Dielektrikums-Zwischenschicht ausgebildete Vertiefung, die entsprechend dem Fotodiodenbereich angeordnet ist; eine Vielzahl von optisch brechenden Schichten, die nacheinander auf einer Innenfläche in einer solchen Weise Dampfphasen-abgeschieden sind, dass sie jeweils verschiedene Brechungsindizes haben; eine Farbfilterschicht, die entsprechend dem Fotodiodenbereich auf der Dielektrikums-Zwischenschicht aufgebracht ist; und eine Mikrolinse, die entsprechend der Farbfilterschicht aufgebracht ist.
  2. Bildsensor gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von optisch brechenden Schichten so angeordnet ist, dass die Brechungsindizes zur Mitte in der Vertiefung hin ansteigen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors, umfassend: Ausbilden eines Fotodiodenbereichs durch Implantieren von Störstellenionen in ein Halbleitersubstrat; Ausbilden einer Dielektrikums-Zwischenschicht auf dem Halbleitersubstrat, das den Fotodiodenbereich hat; Ausbilden einer Vertiefung in der Dielektrikums-Zwischenschicht, um den Fotodiodenbereich freizulegen; Dampfphasen-Abscheiden einer Vielzahl von optisch brechenden Schichten auf einer Innenfläche durch Variieren einer Dampf phasen-Abscheidungstemperatur oder einer Temper-Temperatur in einer Weise, dass sie jeweils verschiedene Brechungsindizes haben; Ausbilden einer Farbfilterschicht auf der Dielektrikums-Zwischenschicht, die die Vielzahl von optisch brechenden Schichten hat; und Ausbilden einer Mikrolinse auf der Farbfilterschicht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Dampfphasen-Abscheiden der Vielzahl von optisch brechenden Schichten so durchgeführt wird, dass die Brechungsindizes der Dampfphasen-abgeschiedenen optisch brechenden Schichten nacheinander ansteigen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Dampfphasen-Abscheiden der Vielzahl von optisch brechenden Schichten umfasst: Ausbilden einer ersten optisch brechenden Schicht durch Dampfphasen-Abscheiden eines Oxids auf einer Oberfläche der Vertiefung bei einer ersten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur; Ausbilden einer zweiten optisch brechenden Schicht durch Dampfphasen-Abscheiden eines Oxids auf der ersten optisch brechenden Schicht bei einer zweiten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur; und Ausbilden einer dritten optisch brechenden Schicht durch Dampfphasen-Abscheiden eines Oxids auf der zweiten optisch brechenden Schicht bei einer dritten Dampfphasen-Abscheidungstemperatur.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Oxid Tetraethoxysilan (TEOS) oder TEOS-O3 umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Dampfphasen-Abscheidungstemperatur höher als eine erste Dampfphasen-Abscheidungstemperatur und niedriger als die dritte Dampfphasen-Abscheidungstemperatur ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Dampfphasen-Abscheiden der Vielzahl von optisch brechenden Schichten umfasst: Ausbilden einer ersten optisch brechenden Schicht durch Dampfphasen-Abscheiden eines Oxids auf einer Oberfläche der Dielektrikums-Zwischenschicht, die die Vertiefung hat, bei einer Referenz-Dampfphasen-Abscheidungstemperatur; Tempern der Dampfphasen-abgeschiedenen ersten optisch brechenden Schicht bei einer ersten Temper-Temperatur in einer Weise, dass die erste optisch brechende Schicht einen ersten Brechungsindex hat; Ausbilden einer zweiten optisch brechenden Schicht durch Dampfphasen-Abscheiden eines Oxids auf der ersten optisch brechenden Schicht bei der Referenz-Dampfphasen-Abscheidungstemperatur; und Tempern der Dampfphasen-abgeschiedenen zweiten optisch brechenden Schicht bei einer zweiten Temper-Temperatur, die gegenüber der ersten Temper-Temperatur variiert ist, in einer Weise, dass die zweite optisch brechende Schicht einen zweiten Brechungsindex hat.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die zweite Temper-Temperatur höher als die erste Temper-Temperatur ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Dampfphasen-Abscheiden der Vielzahl von optisch brechenden Schichten so durchgeführt wird, dass die optisch brechenden Schichten jeweils unterschiedliche Dicken haben.
DE102009039892A 2008-09-05 2009-09-03 Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102009039892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080087610A KR101023071B1 (ko) 2008-09-05 2008-09-05 이미지 센서 및 그 제조 방법
KR10-2008-0087610 2008-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039892A1 true DE102009039892A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41798487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039892A Withdrawn DE102009039892A1 (de) 2008-09-05 2009-09-03 Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100059842A1 (de)
KR (1) KR101023071B1 (de)
CN (1) CN101667586A (de)
DE (1) DE102009039892A1 (de)
TW (1) TW201011902A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110077451A (ko) * 2009-12-30 2011-07-07 삼성전자주식회사 이미지 센서, 그 제조 방법, 및 상기 이미지 센서를 포함하는 장치
CN102569327B (zh) * 2012-03-09 2018-01-26 上海华虹宏力半导体制造有限公司 内置菲涅耳透镜的图像传感器及其制造方法
CN102683375A (zh) * 2012-06-01 2012-09-19 昆山锐芯微电子有限公司 Cmos图像传感器及其制作方法
US9525005B2 (en) * 2015-05-18 2016-12-20 Visera Technologies Company Limited Image sensor device, CIS structure, and method for forming the same
US10163949B2 (en) * 2016-03-17 2018-12-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Image device having multi-layered refractive layer on back surface
CN108321166A (zh) * 2018-04-02 2018-07-24 德淮半导体有限公司 图像传感器及其制造方法
CN108831900A (zh) * 2018-06-15 2018-11-16 德淮半导体有限公司 图像传感器及其制造方法以及成像装置
US11482562B2 (en) 2020-12-30 2022-10-25 Applied Materials, Inc. Methods for forming image sensors
US20220293647A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Dielectric structure overlying image sensor element to increase quantum efficiency

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080087610A (ko) 2007-03-27 2008-10-01 에이앤피테크놀로지 주식회사 듀얼밴드 비대칭 간선 중개장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100399971B1 (ko) * 2001-11-06 2003-09-29 주식회사 하이닉스반도체 이미지 센서 및 그 제조방법
KR20050085579A (ko) * 2002-12-13 2005-08-29 소니 가부시끼 가이샤 고체 촬상 소자 및 그 제조방법
US7119319B2 (en) * 2004-04-08 2006-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state image sensing element and its design support method, and image sensing device
KR100652379B1 (ko) * 2004-09-11 2006-12-01 삼성전자주식회사 Cmos 이미지 센서 및 그 제조 방법
KR20070008914A (ko) * 2005-07-12 2007-01-18 삼성전자주식회사 씨모스 이미지 센서
KR20070027909A (ko) * 2005-08-30 2007-03-12 삼성전자주식회사 이미지 소자의 제조 방법
US7803647B2 (en) * 2007-02-08 2010-09-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Optical transmission improvement on multi-dielectric structure in advance CMOS imager
JP5086877B2 (ja) * 2008-04-11 2012-11-28 シャープ株式会社 固体撮像素子およびその製造方法、電子情報機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080087610A (ko) 2007-03-27 2008-10-01 에이앤피테크놀로지 주식회사 듀얼밴드 비대칭 간선 중개장치

Also Published As

Publication number Publication date
TW201011902A (en) 2010-03-16
KR20100028745A (ko) 2010-03-15
KR101023071B1 (ko) 2011-03-24
US20100059842A1 (en) 2010-03-11
CN101667586A (zh) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039892A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69417317T2 (de) Festkörperstrahlungsdetektor mit einer Sperrschicht
DE102016119029B4 (de) Bildsensorvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014113618B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Bildsensor-Struktur
DE69434745T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aggregats von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem solchen Aggregat
DE69125927T2 (de) Festkörper-bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2741226C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE102018116281B4 (de) Photoelektrisches umwandlungsgerät, ausrüstung mit photoelektrischem umwandlungsgerät und herstellungsverfahren für ein photoelektrisches umwandlungsgerät
DE102007063227A1 (de) Abbildungssensorvorrichtungen mit Lichtsperrschichten und Verfahren zum Herstellen von Abbildungssensorvorrichtungen mit Lichtsperrschichten
DE102012103431B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnungen
DE112008003468T5 (de) Lichtleiteranordnung für einen Bildsensor
DE202012013576U1 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinheit und elektronische Vorrichtung
DE102017125227A1 (de) Fotoelektrisches umwandlungsgerät und bildaufnahmesystem
DE102005047127A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69404800T2 (de) Festkörperbildaufnahmeanordnung und deren Herstellungsprozess
DE102020100097A1 (de) Bildsensor mit einer überlappung einer rückseitigen grabenisolationsstruktur mit einem vertikalen transfergate
DE112008001588T5 (de) Bildaufnahmevorrichtungen mit sich durch die substrate davon erstreckenden Kontaktzapfen und Bildaufnahmevorrichtung-Herstellungsverfahren
DE69126388T2 (de) Optische Halbleiter-Aufnahmevorrichtung und deren Herstellungsprozess
DE69409655T2 (de) Herstellung von mikrolinsen auf festkörper-bildaufnehmer
DE102013201644A1 (de) Germanium PIN-Fotodiode für die Integration in eine CMOS- oder BiCMOS-Technologie
DE102018124442A1 (de) Polarisatoren für Bildsensorvorrichtungen
DE112018005615B4 (de) Vertikal integrierter multispektraler bildgebender sensor mit graphen als elektrode und diffusionsbarriere
DE102007059622A1 (de) Bildsensor und Herstellungsverfahren dafür
WO2009056615A1 (de) Licht blockierende schichtenfolge mit einem oder für einen integrierten schaltkreis und verfahren zur herstellung der schichtenfolge
EP1683203A1 (de) Strahlungsdetektierendes optoelektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403