DE2741226C3 - Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung - Google Patents
Festkörper-FarbbildaufnahmeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2741226C3 DE2741226C3 DE2741226A DE2741226A DE2741226C3 DE 2741226 C3 DE2741226 C3 DE 2741226C3 DE 2741226 A DE2741226 A DE 2741226A DE 2741226 A DE2741226 A DE 2741226A DE 2741226 C3 DE2741226 C3 DE 2741226C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- photoelectric element
- transparent
- layer
- photoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 claims description 8
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14831—Area CCD imagers
- H01L27/14843—Interline transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14806—Structural or functional details thereof
- H01L27/14812—Special geometry or disposition of pixel-elements, address lines or gate-electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
^ine Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung der
im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr.
25 04 317 bekannt. Bei derartigen Einrichtungen bestehen folgende Schwierigkeiten:
(a) Die optische Absorptionskante von Silicium liegt bei einer Wellenlänge von 900 nm, und die Lichtempfindlichkeit
des Siliciums ist im infraroten Bereich hoch. Die Lichtempfindlichkeit von Silicium ist dagegen im
sichtbaren Bereich (450 bis 660 nm), insbesondere im blauen Spektralbereich (450 nm), der für die gewöhnliche
Bildaufnahme erforderlich ist, sehr gering. Zum Nachweis wurde versuchsweise zunächst eine Farbkamera
mit drei Platten hergestellt, bei der drei Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtungen mit Silicium-MOS-Struktur
für Blau (450 nm), Grün (550 nm) bzw. Rot (660 nm) verwendet wurden. Dabei hat sich gezeigt,
daß die Lichtempfindlichkeit der Bildaufnahmeeinrichtung für blaues Licht nur etwa '/5 der Lichtempfindlichkeit
der hochempfindlichen Bildaufnahmeeinrichtung für rotes Licht und die Lichtempfindlichkeit der
Bildaufnahmeeinrichtung für grünes Licht etwa 2Zi der
Lichtempfindlichkeit der Bildaufnahmeeinrichtung für rotes Licht ist. Die durch das einfallende Licht erzeugten
Ladungen werden in den Halbleiterübergang-Kapazitäten der Photodioden gespeichert und mit einer
vorgegebenen Frequenz (nach der NTSC-Norm beträgt diese Frequenz 30 Hz) ausgelesen. Wenn die in der
Photodiode für Rot gespeicherten Ladungen die Kapazität bereits voll ausnutzen, sind in der Kapazität
der Photodioden für Grün Signalladungen nur bis zu 2Zi
der Speicherkapazität und in der Kapazität der Photodiode für Blau nur '/5 der Speicherkapazität
gespeichert. Der Rauschabstand der Einrichtung für Blau ist daher sehr klein, was zu schwerwiegenden
Nachteilen bei der praktischen Verwendung führt oder die praktische Verwendung ganz ausschließt. Wird der
Rauschabstand dadurch verbessert, daß die Signalladungen die gesamte Dioden-Speicherkapazität in der
Einrichtung für Blau ausnützen, so wird die Dioden-Speicherkapazität bei der Einrichtung für Rot um das
Vierfache und die Dioden-Speicherkapazität bei der Einrichtung für Grün um das Doppelte überschritten.
Daher fließen die die Speicher-Kapazität der Photodioden übersteigenden Ladungen in die Umgebung ab,
wodurch das Auflösungsvermögen bei den Einrichtungen für Rot und für Blau verschlechtert wird.
(b) In die Bildaufnahmeeinrichtung dringt auch Licht
mit einer größeren Wellenlänge als Rotlicht, d.h. Infrarotlicht ein, und erzeugt unnötige und nicht
gewünschte Ladungen Da der Absorptionskoeffizient bei Silicium für Infrarotstrahlung klein ist, dringt die
Infrarotstrahlung tief in das Siliciumsubstrat ein. Die dabei erzeugten Ladungen diffundieren nicht nur an der
Stelle, an der die infrarote Strahlung einfällt, in die
Diode, sondern auch in die umgebenden Dioden, so daß dadurch auch wieder das Auflösungsvermögen der
Bildaufnahmeeinrichtung wesentlich verschlechtert wird.
Wenn also getrennte Bildaufnahmeeinrichtungen für jeweils eine der drei Primärfarben in der zuvor
beschriebenen Weise verwendet werden, muß das optische System für die jeweiligen drei Primärfarben bis
zu einem gewissen Maße getrennt voneinander ausgebildet sein. Dies macht das Aufnahmegerät groß.
Abgesehen von der Tatsache, daß die Ausrichtung der drei Bildaufnahrneeinrichtungen, die erforderlich ist, um
die Bilder mit den drei Primärfarben genau übereinander zu bekommen, schwierig ist, wird die gesamte
Kamera auch notwendigerweise teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildqualität bezüglich Farbtreue, Rauschabstand und
Auflösung bei einer Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung der eingangs angesprochenen Gattung zu
verbessern.
Bei der Lösung dieser Aufgabe gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 werdei: Jie
Unterschiede in der Lichtempfindlichkeit iur die einzelnen Farben dadurch kompensiert, daß die
Lichtmengen der jeweiligen Farbkomponenten, die in den zugehörigen photoelektrischen Elementen Ladungsträger
erzeugen, der tatsächlichen Intensität der betreffenden Farbkomponenten entsprechen. Dadurch
wird einerseits verhindert, daß der Rauschabstand für blaues Licht zu klein wird, und andererseits, daß das
Auflösungsvermögen aufgrund eines Überfließens von durch rotes Licht überschüssig erzeugten Ladungen
oder aufgrund von Ladungsdiffusion von bei rotem Licht in zu großer Tiefe erzeugten Ladungsträgern
verringert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigt
Fig. IA einen Querschnitt durch eine Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. IB eine Darstellung zur weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach Fig. IA,
Fig. IC eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. IA,
Fig. ID bis IH Querschnitte zur Erläuterung
verschiedener Stufen bei der Herstellung des Ausfiihrungsbeispiels nach Fig. IA und
F i g. 2 bis 7 Querschnitt«? durch weitere Ausführungsbeispiele der Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung.
Bei der in F i g. 1A bis 1H ;jezeigten Ausführungsform
einer Festkörper-Bildaufnahmeeinrichlung, wobei Fig. IA einen Schnitt längs der in Fig. IC eingezeichneten
Schnittlinie IA-IA darstellt, sind in einem Silicium-Halbleitersubstrat I eines ersten Leitfähigkeitstyps
(beispielsweise mit η-Leitfähigkeit) photoelektrische Elemente integriert. Mit dem Pfeil 100 ist das
einfallende Licht angedeutet. Die Bereiche R. G und B
bilden die rot, grün, blau zugeordneten photoelektrischen Elemente. Diese drei Elemente bilden eine Einheit
oder eine Gruppe und sind in regelmäßiger Anordnung als Matrix angeordnet. Ein in Fig. IC dargestelltes
optisches Filter 101 teilt das Bild eines aufzunehmenden Gegenstandes in die jeweiligen Farbkomponenten (in
diesem Ausführungsbeispiel in drei Primärfarben Rot, Grün und Blau) iHif und '·&. durch Aufkleben oder eine
andere Befestigu'igsart auf der dem einfallenden Licht
100 zugewandten Seite dieser Einrichtung ausgebildet bzw. aufgebracht. Das Licht der getrennten Farbkomponenten
trifft auf die jeweiligen photoelektrischen Elemente auf. Das optische Filter 101 besteht aus einem
streifenförmigen Farbfilterelement 101/? für Rot, einem streifenförmigen Farbfilterelement 101G für Grün und
einem streifenförmigen Farbfilterelement 101 Sfür Blau.
Jedes photoelektrische Element umfaßt eine Gate-Elektrode
2/?, 2G oder 2fl, die von einer Isolierschicht 3 umgeben dnd, eine Drain-Elektrode 4/?, 4C oder 4ß, die
aus einer fremdatomdotierten Schicht eines zweiten Leitfähigkeits'yps (beispielsweise vom p-Leitfähigkeits
typ), der dem Leitfähigkeitstyp des Substrats entgegengesetzt ist, ausgebildet ist, sowie eine Source-Elektrode
SR, SG oder SB, die als fremdatomdotierte Schicht des
zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet ist. Ein Übergang (beispielsweise ein p-n-Übergang), der zwischen jeder
Source-Zone und dem Substrat liegt, wird als Photodiode für die photoelektrische Umwandlung verwendet
(da der Source-Übergang auch als Photodioden-Übergang
dient, und die eindeutige und k!:-.e Beschreibung
dieser Einrichtung dadurch nicht beeinträchtigt wird,
wird die Photodiode nachfolgend mit demselben Bezugszeichen versehen). Die Source-Elektrode SR
dient als Photodiode für Rot, die Source-Elektrode SG
dient als Photodiode für Grün und die Photoelektrode SB dient als Photodiode für Blau. Lichtdurchlässige
leitende Schichten 6/? und 6C sind auf den Isolierschichten 3' ausgebildet und überdecken die Photodiode
vollständig oder teilweise. Die lichtdurchlässige leitende Schicht 6/? wird für Rot und die lichtdurchlässige
leitende Schicht 6G wird für Grün verwendet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist für Blau keine
leitende Schicht aus einem nachfolgend noch zu beschreibenden Grund vorgesehen. Die leitenden
Schichten 6R und 6C werden mit einer Spannung (die beispielsweise Massepotential mit Null Voh sein kann)
beaufschlagt, die über einen Anschluß 7 angelegt wird, wobei diese Schichten 6R und 6G auf der vorgegebenen
Spannung festgehalten werden. Signalausgangsleitungen SR, SGund SB stehen mit den Drain-Elektroden AR.
4G bzw. 45 in Verbindung. Wenn Abtastimpulse an den Gate-Elektroden 2R, 2G und 2ß angelegt werden,
werden die in den Dioden 5R1SG und SB gespeicherten
Ladungen als Signale, die die Lichtmenge wiedergeben, über die Signalausgangsleitungen SR, SG bzw. SB
ausgegeben. Eine Feldisolier-Oxidschicht 9 isoliert die nebeneinander liegenden photoelektristhcn Elemente
voneinander.
Die Bildaufnahmeeinrichtungen mit dem zuvor beschriebenen Aufbau kann in einfacher Weise dadurch
hergestellt werden, daß zusätzlich zum an sich bekannten MOS-Fertiguijgsvorgang weitere Schritte
zu· Ausbildung der Leiterschichten vorgenommen werden. Fig. IB zeigt die photoelektrischen Elemente
in Aufsicht, deren Querschnitte in Fig. 1Λ durgestellt
sind. Fig. IB gibt die Anordnungen der Pbotodioden
10/?, IOC und I0Ö und der Leiterschichten 11R und 11 G
wieder. Fig. IC ieigt die allgemeine Anordnung und
Ausbildung der Bildaufnahmeeinrichtung in Aufsicht. Die die Bildaufnahmeeinrichtung bildenden Einheiten,
die jeweils aus den in den Fig. IA und 1B dargestellten
Bereiche R, G und Bbestehen, sind in zwei-dimensionaler
Anordnung in der X- und der V-Richtung angeordnet. Da die Photodioden durch die dicken
Isolierschichten 9 voneinander isoliert sind, brauchen die die Photodioden überdeckenden Leiterschichten 6R
und 6G hinsichtlich der jeweiligen Dioden nicht isoliert
zu sein; sie müssen jedoch in Streifen zusammengefaßt sein. Darüberhinaus sind die in Streifenform angeordneten
Leiterschichten miteinander verbunden, und ein Ende einer solchen integralen Leiterschicht dient als
Anschluß 7 zum Anlegen der Spannung. -,
Die photoelektrischen Elemente sollen nachfolgend beschrieben werden. DieSource-Elektroden5Ä,5Gund
5ß legen die Dioden mit einem Halbleiterübergang zwischen sich und dem Substrat fest. Die jeweiligen
Dioden für Rot, Grün und Blau besitzen Übergangska- m pazitätcn und Q«, Q1, und C/ß. Diese Kapazitäten
weisen gleiche Kondensatorwerte C)
(Ok=(T'/,, = CiH=Cj) auf, weil die Übergangsflüchen,
d.h. die in Fig. IB dargestellten Layout-Musterbereiehe
der jeweiligen Dioden einander gleich sind. Da die ι-, l.eilcrschichten 6/? und 6C fest auf einer vorgegebenen
Spannung gehalten werden, liegen diese Leiterschichten /wischen sich und den Source-Elektroden 5R bzw. 5(7
Isolierschicht-Kapazitäten Cm lest, wobei die Leiterschicht
6/? für Rot eine Kapazität C,,\r und die jn
Leiterschicht 6G für Grün eine Kapazität G>u,- besitzt.
Die jeweiligen Kapazitäten G>\» und Gm, sind durch
die Dicke d,,\ und die dielektrische Konstante ε,η der
Isolierschichten und die Überlappungsflächen 5« (für Rut) und .Sr, (für Grün) zwischen den Leiterschichten i-,
und den Dioden festgelegt und durch folgende Gleichungen gegeben:
(I)
(■ I)Mi —
'IM '
Cl
Die Gesamtkapazität jedes photoelektrischen Elementes ist dann die Summe aus der Übergangs-Kapazit.it
C) und der Isolierschicht-Kapazität G>\. Die Kapazitäten Cw. G; und Cn der jeweiligen photoelektrischen
Elemente für Rot. Grün bzw. Blau sind durch »n folgende Gleichung gegeben:
Cr-C OXR + ( J '·
C1, = Com, + Cj:
CH = Cj.
CH = Cj.
13)
(4)
(5)
(4)
(5)
Die (Halbleiter-)-Übergangskapazität C/ ist normalerweise
kleiner als die Isolierschicht-Kapazität Gn. ">< obwohl sie auch von der Fremdatomkonzentration des
verwendeten Substrats abhängt. Wenn das Halbleitersubstrat eine Fremdatomkonzentration von lO'Vcm3
und die Isolierschicht eine Dicke von dox= 100 nm
aufweist, wie dies beim MOS-Fertigungsvorgang üblich >= ist, ist die Übergangskapazität C\ Ua der Isolierschicht-Kapazität
Cav. vorausgesetzt, daß die Leiterschicht 6 über die gesamte Fläche der Photodiode ausgebildet ist,
d. h., daß die Isolierschicht-Kapazität Cox den Wert
Coxr hat. Wenn die Überlappungsfläche für Grün halb w
so groß wie die Überlappungsfläche für Rot ist wie dies in den Fig. IB und IC dargestellt ist, wird das
Kapazitätsverhältnis zwischen den elektrischen Elementen Cr : Ca ·■ Cb = 5:3:1. Dieses Verhältnis ist
gleich dem Verhältnis zwischen der Lichtempfindlich- t-:
keit der photoelektnschen Elemente für Rot Grün und Blau, die bei Verwendung von Silicium als Substrat
ausgebildet werden. Infolgedessen füllen die Lichtmengen die Speicherkapazitäten der photoelektrischen
Elemente für die jeweiligen Farben in gleichem Maße bei allen drei Elementen für Rot, Grün und Blau in
gleicher Weise auf. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß der Rauschabstand klein ist, was auf die
Tatsache zurückzuführen war, daß die Ladungsmenge bezüglich der Speicherkapazität zu klein war. Weiterhin
ist es dadurch möglich, eine Verringerung des Auflösungsvermögens auf Grund dessen, daß die
Speicherkapazität bezüglich der gesamten erzeugten l.adungsmengen und des dadurch auftretenden LadungsüberfHeßens
in die Umgebung verhindert wird. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß die
.Systemausbildung der Kamera sehr einfach wird.
Die Tatsache, ob die zuvor beschriebene Leiterschicht
eine lichtdurchlässige Leiterschicht aus SnO.>. In.iOi oder dgl. ist, oder ob eine teillichtdurchlässige
Schicht, die aus einer dünnen Metallschicht aus Au. Al, Cr oder dgl. besteht, verwendet wird, beeinflußt die
Größe der Kapazität. Wenn ein infrarote Strahlung absorbierendes Material verwendet wird, kann die
Leiterschicht auch als Filter für die Infrarotstrahlungsabsorption dienen, da Infrarotstrahlung für die Farbbildaufnahme
nicht erforderlich ist und das Auflösungsvermögen verschlechtert, wie dies zuvor bereits erwähnt
wurde Wenn das bei der Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen häufig verwendete polykristalline
Silicium als Material für die Leiterschicht verwendet wird, treten bei der Fertigung keine Schwierigkeiten auf,
da dieses Material mit der integrierten MOS-Schaltung
verträglich ist. Darüberhinaus absorbiert polykristallines Silicium infrarote Stahlung, so daß die Leiterschicht
auch als Infrarotfilter dient. Die Absorptionsmenge, die vom Filter absorbiert wird, kann durch Wahl der
Schichtdicke des polykristallinen Siliciums auf einen geeigneten bzw. gewünschten Wert eingestellt werden.
Da die auf Grund der Infrarotstrahlung in der Schicht erzeugten Ladungen normalerweise durch die angelegte
Spannung kompensiert werden, bleibt die Leiterschicht spannungsmäßig immer auf der angelegten
Spannung festgehalten und es treten dadurch keine
Um die Erläuterungen zu vereinfachen, wurde das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel anhand des
einfachsten Aufbaus erläutert, nämlich anhand des Ausführungsbeispiels, bei dem die photoelektrischen
Elemente für Rot, Grün und Blau in Streifenform angeordnet sind. Auch die an sich bekannte schachbrettartige
Anordnung kommt jedoch in Betracht. In diesem Falle kann das gleiche Verfahren bei den photoe'°ktrischen
Elementen für die jeweiligen Farben angewandt werden. Bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel
wurden drei Primärfarben als Farbkomponenten beschrieben, die vom optischen Filter getrennt wurden. Es
ist jedoch auch möglich, Komplementärfarben (Cyan, Magenta und Gelb) als die drei Primärfarben zu
verwenden. In diesem Falle kann Cyan statt Blau, Magenta statt Grün und Gelb statt Rot verwendet
werden. Diese Abwandlungen sind in gleicher Weise auch bei den Ausführungsbeispielen 2 bis 6 durchführbar,
wie dies im weiteren noch erläutert werden wird.
Anhand der F i g. 1D bis IH soll nachfolgend der
Fertigungsvorgang einer Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit dem obigen Aufbau beschrieben werden.
Bei diesem Fertigungsverfahren wird das sogenannte
LOCOS- (local oxidation of silicon)-Verfahren verwendet, mit dem eine besonders hohe Integrationsdichte bei
den Herstellungstechniken von MOS-Transistoren
erzielt werden kann. Der Übersichtlichkeit halber werden die Fertigungsschritte nur für das photoelektrische
Element für rotes Licht dargestellt und beschrieben.
(i) Eine erste Oxidschicht 9 wird durch das LOCOS-Verfahren auf einem Substrat 1 ausgebildet
(Fig. ID).
(ii) Durch thermische Oxidation wird für die Gate-Elektrode 3 eine Oxidschicht und beispielsweise
durch das CVD-(chemical vapor deposition)-Verfahren bzw. das chemische Gasphascnabscheidungsverfahren
wird auf die Oxidschicht cine polycristalline Siliciumschicht
2 für die Gate-Elektrode aufgebracht. Danach wird clic polycristalline Siliciumschicht mit Ausnahme
des der Gate-Zone entsprechenden Bereiches durch Photoätzen entfernt, und die Gate-Oxidschicht außerhalb
der Gate-Elektrode wird unter Verwendung der sich zuvor ergebenden Gate-Elektrode als Maske durch
Ätzen entfernt (Ti g. t E).
(iii) Die Drain-Elektrode 4 und die Source-Elektrodc 5 (Photodiode) wird durch Eindiffundieren von Eremdatomen
des dem Substrat entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps durch thermische Diffusion gebildet. Die
fremdatomc diffundieren gleichzeitig in die polykristalline
Siliciumschicht der Gate-Elektrode und verbessern die Leitfähigkeit dieser polykristallinen Siliciumschicht.
Danach wird eine zweite Oxidschicht 3' über die gesamte Oberfläche hinweg ausgebildet (F i g. 1 F).
(iv) Auf die zweite Oxidschicht wird beispielsweise durch Aufdampfen eine beispielsweise :500 bis 1000 nm
dicke SnO)- oder In.'Os-Schicht. eine beispielsweise 200
bis 500 nm dicke polykristalline Siliciumschicht oder eine beispielsweise 30 bis 300 nm dicke Metall-Dünnschicht
aufgebracht. Danach wird die Schicht oder das Material so entfernt, daß die über der Photodiode
liegenden Bereiche verbleiben, so daß dadurch eine Elektrode 6 gebildet wird, die die Oxidschicht-Kapazität
G)A ermöglicht. Wenn für die Elektrode polykristallines
Silicium wie in diesem Falle verwendet wird, sollte das polykristalline Silicium mit Fremdatomen dotiert
werden, deren Leitfähigkeitstyp dem Leitfähigkeitstyp
rung durch ein Diffusionsverfahren oder ein lonenimplantationsverfahren
durchgeführt wird, um die Leitfähigkeit des Materials zu erhöhen (F ig. IG).
(v) Die über der Drain-Elektrode liegenden zweiten Oxidschichten werden durch Photoätzen entfernt, und
über die gesamte Oberfläche hinweg wird durch Aufdampfen eine Al-Schicht aufgebracht. Danach wird
das Al mit Ausnahme eines Leiterbereichs 8 für den Signalausgang durch Photoätzen entfernt. Nun ist die
Einrichtung fertiggestellt (Fig. IH). Die Abtastschaltungen, die bezüglich der photoelektrischen Elemente
am Rand angeordnet sind, werden ebenfalls mit den in den F i g. 1D bis IH dargestellten Verfahrensschritten
hergestellt, obgleich dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Zur Herstellung des photoelektrischen Elements G für grünes Licht kann eine im zuvor beschriebenen
Fertigungsschritt (iv) vorgesehene, an sich bekannte Ätzbehandlung durchgeführt werden, so daß eine
Elektrode mit einer vorgegebenen Fläche gebildet wird. Zur Herstellung des photoelektrischen Elements B für
Blau kann eine Ätzbehandlung durchgeführt werden, urn die in den jeweiligen Elcrnentbcreichen ausgebildete
Leiterschicht vollständig zu entfernen.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Flächen der Leiterschicht, die zur Vergrößerung der
Speicherkapazitäten ausgebildet sind, für alle photoelektrischen Elemente für Rot, Grün und Blau gleich,
wogegen die Dicken der Isolierschichten, die unter den Leiterschichten liegen, für die einzelnen Elemente für
die jeweiligen Primärfarben unterschiedlich sind. Die jeweiligen Dicken der Isolierschichten 12/?. 12G und
120 sind in Abhängigkeit von den Lichtfarben der photoelektrischen Elemente unterschiedlich. Über der
isolierenden Oxidschicht 12 ist eine Leiterschicht 13 mit lichtpermeablen Eigenschaften (lichtdurchlässig bzw.
halblichtdtirchlassig) ausgebildet. Die übrigen Bezugs
zeichen entsprechen denen von Fig. I.
Hier soll ein Beispiel gegeben werden, bei dem die Speicherkapazitäten der photoelektrischen Elemente
für die jeweiligen Primärfarben proportional der Lichtempfindlichkeiten der jeweiligen Elemente gemacht
werden. Wenn eine Siliciumoxid-(SiO;)-Schicht als Isolierschicht verwendet wird, und wenn die
Oxidschicht 12Ö für das Element tür Blau 500 nm dick
ist, so ergibt sich aus den Gleichungen (3), (4) und (5), daß die Dicke der Oxidschicht 12Cfürdas Element für Grün
160 nm und die Dicke der Oxidschicht 12/? für das
Element für Rot 100 nm beträgt. Normalerweise wird eine Siliciumoxid-(SiO2)-Schicht als Isolierschicht verwendet.
Die Fertigungsgenauigkeit von S1O2 ist unter den MOS-Fertigungsverfahren die höchste und eine
Abweichung der Schichtdicke liegt in der Größenordnung von 2 nm. Auch wenn die Schicht nur 100 nm dick
ist, beträgt die Abweichung nur 2%, und das Verhältnis der Speicherkapazitäten kann sehr genau eingestellt
bzw. festgelegt und bei der Herstellung gesteuert werden. Wenn eine noch größere Genauigkeit gewünscht
wird, können die Oxidschichten dicker ausgebildet werden; beispielsweise können dann Dicken
von 1000 nm für Blau, 330 nm für Grün und 180 nm für
Rot gewählt werden.
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein teillichtdurchlässiges Material für die über dem
Photodiodenbereich ausgebildete Leiterschicht verwendet, und die Dicke der teildurchlässigen Leiterschichter.
ist für die jeweiligen photoelektrischen Elemente für
Verhältnis der Lichtmengen, die schließlich bis zu den Photodioden hindurchgehen und in die Elemente
eindringen, für die jeweiligen Farben unterschiedlich sind. Teillichtdurchiässige Leiterschichten 14/?. 14Cund
145 sind auch den Isolierschichten 3' ausgebildet und überdecken die gesamten Bereiche der Photodioden für
Rot, Grün bzw. Blau. Diese Leiterschichten 14/?. 14G und 14S sind in dieser Reihenfolge jeweils immer
d'i.nner ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Leiterschicht 14/? die größte Lichtmenge absorbiert.
so daß auf die Photodiode 5/? für Rot, die die höchste
Lichtempfindlichkeit besitzt, die kleinste Lichtmenge auftrifft. Umgekehrt trifft dann auf die Photodiode 5ß
für Blau, die die geringste Lichtempfindlichkeit besitzt, die größte Lichtmenge auf. Infolgedessen können die in
den jeweiligen Photodioden für Rot, Grün und Blau erzeugten Ladungen innerhalb einer Teilbildperiode
einander gleichgemacht werden.
Nachfolgend soll ein Beispiel für den Fall angegeben
werden, bei dem das für die Herstellung einer integrierten MOS-Schaltung geeignete polykristalline
Silicium für die teillichtdurchlässige Leiterschicht verwendet wird. Da der Absorptäonskoeffizient für Rot
(660nm) 4XlO3Cm-1, für Grün (550nm) 6xl03cm-'
und für Blau (450 nm) 2 χ 104 cm -' ist (vgl. W. C. Dash et
al. Physical Review 99,1151 (1955)) kann die Schicht für
Rot 500 nm, für Grün 330 mn und für Blau 100 nm dick
sein.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Aiisführiingsform ist die
Leiterschicht 16fl für das photoelektrische Element für Blau, welches die geringste Lichtempfindlichkeit aufweist,
aus einem lichtdurchlässigen Film irgendeiner gewünschten Dicke unter Verwendung beispielsweise
von Zinnoxid hergestellt. Da die Zinnoxidschicht praktisch vollständig lichtdurchlässig ist, kann die
Schichtdicke je nach Wunsch gewählt werden. Für die Elemente für Rot und Grün, die relativ hohe
l.ichteinpfmdlichkeiien aiifweisfn, werden wie bei dem
Ai'sfiihrungsbeispiel nach l·'i g. J. tcillichtdiirchlässigc
I .culm schuhten \!il( bzw. 15 C/ verwendet. Die Schicht
I5G weist eine elu.i b()"/uige Dicke in bezug auf die
Dicke der im dritten Ausfühningsbeispiel verwendeten
Schicht 15«auf.
Beispielsweise wird als Schicht Ι5Λ ein 4000 nm
dickes Polvsilicium und als Schicht 156' 2000 nm dickes
Polysilicium verwendet.
Bei den zuvor beschriebenen Ausfiihrungsbcispiclen wird ein MOS-Transistor zur Weiterleitung oder
Alisleitung der Signalladungen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, eine I.adungsweiterleitiings-Einrichtung,
beispielsweise ein CTD (!lenient bzw. ein l.adungsverschiebe-Element
zu verwenden, das ebenfalls mit dem Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen
hergestellt werden kann. Die F i g. 5 und 6 zeigen ein Ausfühningsbeispiel, bei dem die Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
in Verbindung mit einem ladungsgekoppelten Speicher (mit einer sogenannten CCD-Einrichtung) gemäß dem Zeilenadressensystem
verwendet wird (M. F. Tompseti et al., »Charge-coupling
improves its image, Chall enging video camera tubes.» Electronics Jan. 18, Seiten 162 bis 160, 1973). In
den F i g. 5 und 6 ist wie in Fig. I bis 4 das optische
Filter weggelassen. Wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen werden mit den Buchstaben R, C
und ßdie photoelektrischen Elemente für Rot, Grün und Blau bezeichnet, die in regelmäßiger Form angeordnet
sind. Die Photodioden sind mit den Bezugszeichen 17R, 17Gund 17S versehen. Übor eine schaltende Gate-Elektrode
18 werden die in der Photodiode gespeicherten
Lichtsignalladungen einer das Signal weiterleitenden Elektrode 19 eines ladungsgekoppelten Speichers
zugeleitet. Zwischen den Elektroden 18, 19 und dem Substrat 1 liegt eine isolierende Oxidschicht 20, und
zwischen den Elektroden 18 und 19 liegt eine isolierende Oxidschicht 21. Diese beiden Ausführungsbeispiele
entsprechen den anderen zuvor bereits beschriebenen Ausführungsformen insofern, als die Ladungen in den
Photodioden proportional zu den auf die Photodioden auitrcffcndcn Lichtmengen erzeugt und gespeichert
werden.
Die beiden Ausführungsbeispiele gemäß F i g. 5 und 6 unterscheiden sich jedoch insofern von den zuvor
beschriebenen Ausführungsformen, als die gespeicherten Ladungen nicht über einen Leiter, sondern mittels
des an sich bekannten ladungsgekoppelten Speicher bzw. ladungsgekoppelten Systems in einem Halbleiter
nacheinander von einer Potentialsenke zur nächsten Potentialsenke übertragen werden, indem eine mehrphasige
Impulsspannung verwendet wird, die mit den Tastimpulsen synchronisiert wird, welche auf die in
großer Zahl entlang der senkrecht zur Zeichnung angeordneten Ladungsverschiebewegen angeordnet
sind, angelegt werden, und die eine hohe Frequenz besitzt.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel sind isolierende Oxidschichten 22R, 22G und
22ß aus SiO2 oder einem entsprechenden Material für
die Elemente für Rot, Grün bzw. Blau dargestellt, wobei diese Schichten in der angegebenen Reihenfolge jeweils
dicker sind. Die Lichtpcrmeablen Leiterschichten (beispielsweise SnOi-Schichten) 23 sind gleich dick. Bei
dem vorliegenden Ausführiingsbeispiel sind die Oxidschicht-Kapazitäten Cf)\, die den Ubergangskapazitäten
Ci zuaddiert werden sollen, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel für die jeweiligen Farben unterschiedlich
gewählt, so daß die Kapazitäten G;. G. und
C'/ider jeweiligen photoempfindlichen Elemente für Rot,
Grün und Blau der Lichtempfindlichkeit des Elementes
für die \vv. ι ihgen l.ichtfarben entsprechen. Die
Oxid-iSiO.-J-Schichten 22K1 22C, und 22» komm also
100 nm. 160 nm bzw. 500 nm dick sein.
Bei dem in !'ig. 6 dargestellten Ausfühningsbeispiel
sind die tcillichtdurchliissigen Leiterschichten wie beim dritten Ausführiingsbeispiel für die jeweiligen Farben
unterschiedlich dick gewählt, und das Verhältnis der tatsächlich auf die Photodioden auftrelleiideii und in die
Photodioden eindringenden Lichtmengen ist bei den photoelektrischen Elementen jeweils unterschiedlich, so
daß dadurch die für die jeweiligen Farben unterschiedliche Quantenausbeute in den Photodioden kompensiert
wird. Die Leiterschichten 25/?, 25G und 25ß für Rot,
Grün und Blau, die über den isolierenden Oxidschichten 24 aus SiOj oder einem ähnlichen Material ausgebildet
sind, und bei denen tcillichtdurchlässiges polykristallines
Silicium verwendet wird, sind wie beim dritten Ausführungsbeispiel daher 500 nm, 330 nm bzw. 100 nm
dick. Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen können mit Fertigungsschritten gefertigt werden, die
den Fertigungsschritten der obigen Ausführungsbeispiele entsprechen.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Photodiode für die photoelektrische Wandlung
verwendet. Anstelle der Photodiode kann die Tatsache ausgenutzt werden, daß Ladungen durch einfallendes
Licht in einer Verarmungsschicht induziert werden, die auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet
ist. Mg. / zeigt einen (^uerscnnitt durch eine Ausiu'nrungsform,
bei der diese Maßnahme vorgesehen ist. In Fig. 7 ist wieder das optische Filter weggelassen. Auf
dem Halbleitersubstrat 1 befindet sich eine lichtpermeable Leiterschicht 26, die vom Halbleitersubstrat 1 durch
eine isolierende Oxidschicht 27 aus SiOi oder dgl. isoliert ist. Wenn eine Spannung (die normalerweise bei
der Größenordnung von 5 bis 10 Volt liegen kann) größer als die Schwellwertspannung eines MOS-Transistors
ist, an die Leiterschicht 26 angelegt wird, wird in der Oberfläche des Siiicium-Halbleitersubstrats leine
einige Mikrometer dicke Verarmungsschicht 28 gebildet. Eine lichtpermeable Gate-Elektrode 30 ist auf der
lichtpermeab'en Leiterschicht 26 ausgebildet und von dieser durch eine isolierende Oxidschicht 29 aus SiOj
oder dgl. isoliert. Die lichtpermeable Gate-Elektrode führt die in der Verarmungszone 28 während einer
Teilbildperiode erzeugten Lichtsignalladungen auf Grund eines Abtastimpulses an eine Drain-Elektrode 31,
die mit einer Signalausgangsleitung 32 in Verbindung steht. Eine isolierende Oxidschicht 33 aus SiO2 oder dgl.
isoliert die Gate-Elektrode 30 gegenüber der Signalausrrangsleitung32.
Neben der Funktion als Ladungsübertragung dient die Gate-Elektrode 30 gleichzeitig dazu, die Lichtmengen,
die auf die photoelektrischen Wandlerber?iche für
Rot, Gitin und Blau auftreffen, einzustellen, so daß die in
den photoelektrischen Elementen für die jeweiligen Farben während einer Teilbildperiode zu erzeugenden
jesamtladungsmengen gleich sind. Die Gate-Elektrode 30/? für Rot überdeckt den gesamten Bereich der >
Verarmungsschicht 28, die Gate-Elektrode 30C für Grün bedeckt einen Teil der Verarmungsschicht 28 und
die Gatc-Elcktrode 30ß für Blau liegt nur in einem Bereich, der für die Gate-Elektrodenwirkung erforderlich ist und überhaupt nicht über der Verarmungsschicht
28. Das Flachenverhältnis der Verarmungsschicht-Beri'iche,die
von den Gate-FIektroden 30 bedeckt werden,
ändert sich in Abhängigkeit von der Dicke und dem Material der darunterliegenden liehipemieablen Leiter
schichien 2h. Di .",es llächenvcrhältnis kann so gewählt '·'■
oder eingestellt weiden, du 1.1 die über die beiden Arten
von lichtpermeablen Leiterschichten 30 und 26 in die Verarmungsschichten 28 eindringenden Lichtmengen
umgekehrt proportional zu den Farb-Photoempfindlichkeiten der photoclektrischen Elemente R. C und B für
die jeweiligen Farben ist.
Der Aufbau bei dem vorliegenden Ausfüliru-.igsbeispiel kann dadurch geschaffen werden, daß die
Reihenfolge, in der die Gate-Elektroden und die lichtpermeablen Leiterschichten bei dem Herstellungsvorgang des ersten Ausführungsbeispiels umgekehrt
werden. Der Aufbau beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auf einfache Weise dadurch hergestellt
werden, da 1.1 nach Ausbildung der lichtpenncablen
l.eiterschichten 2b die isolierenden (Kidschk hten 24
darauf aufgebracht werden, v.obei die ( l.ite -I.lekt! nden
K) vorher ausgebildet « urdeii.
lliei/u (ι lilalt Zeichnungen
Claims (7)
1. Fesikörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung mit
mehreren Gruppen von in einem Hauptoberflächenbereich eines Silizium-Halbleiterkörpers angeordneten
fotoelektrischen Elementen, deren jedes einer durch ein optisches Filter abgetrennten Farbkomponente
zugeordnet ist, wobei in den einzelnen fotoelektrischen Elementen die durch Belichtung
erzeugte Ladung jeweils in einer Sperrschichtkapazität oder einer Verarmungsschicht speicherbar und
über eine Schalteinrichtung bei Anlegen eines Steuersignals auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes fotoelektrische Element (R, G, B) einen IG-FET umfaßt, dessen Source- oder
Drain-Zone (5; 17; 28) zur Speicherung der Ladung dient und mit einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen
Isolierschicht (3'; 12; 20, 22; 24; 27) bedeckt sowie einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen
Elektrode (6; Ii; 14; 15; 23; 25; 26) versehen ist, und daß die Unterschiede in der Lichtempfindlichkeit für
die einzelnen Farben durch die Größe der von der Source- bzw. Drain-Zone, der Isolierschicht und der
Elektrode gebildeten Kapazität (Cox) und/oder durch die Lichtdurchlässigkeit der Isolierschicht
und/oder der Elektrode kompensierbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Elektrode (6R)
des photoelektrischen Elements (R)- für das rote Licht die zugehörige Ladungsspeicherzone (5R)
vollständig abdeckt, die lichtdurchlässige Elektrode (6R) des photoelektrischen Elements (G) für das
grüne Licht die zugehörige Ladungsspeicherzone (5G) teilweise bedeckt und die lichtdurchlässige
Elektrode (60, 22B) des photoelektrischen Elementes (B)(Ut das blaue Licht weggelassen ist (Fi g. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Isolierschicht
(12/?; 22R) des photoelektrischen Elements (R) für das rote Licht dünner ist als die lichtdurchlässige
Isolierschicht (12C; 22GJ des photoelektrischen
Elements (G) für das grüne Licht, die ihrerseits dünner ist als die lichtdurchlässige Isolierschicht
(120; 22ß,l des photoelektrischen Elements (B) für
das blaue Licht (F ig. 2; 5).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Elektrode (14/?;
15/?; 25R) des photoclektrischen Elements (R) für
das rote Licht dicker ist als die lichtdurchlässige Elektrode (14G; 156'; 25G) des photoelektrischen
Elements (G) für das grüne Licht, die ihrerseits dicker ist als die lichtdurchlässige Elektrode (14ß;
150; 250;dcs photoelektrischen Elements f/tyfürdas
blaue Licht (F ig. 3; 4; 6).
5. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gate-Elektrode (3OW^cIeS IG-FETs in dem phoioclektrischcn Element (R) für das rote
Licht lichtdurchlässig ist und die zugehörige l.adungsspcichcrzone (28) vollständig überdeckt, die
Gate-Elektrode (30G; des IG-FETs in dem photoclektrischen
Element (G) für das grüne Licht lichtdurchlässig ist und die zugehörige Ladungsspeicherzone
(28) teilweise bedeckt und die Gate-Elektrode (300; des IG-FETs in dem photoelektrischen
Element (O;für das blaue Licht die zugehörige
Ladungsspeicher/one (28) nicht bedeckt (F i g. 7).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der lichtdurchlässigen Elektroden (6; 13; 14; 15; 23; 25;
26) aus Zinnoxid, Indiumoxid, Titanoxid, polykristallinem Silicium, Aluminium, Platin, Palladium, Molybdän,
Indium, Chrom und/oder Gold besteht.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ö, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe aus drei
photoelektrischen Elementen (R, G, B) jeweils für die Komplementärfarben der Primärfarben, nä.nlich
Cyan, Magenta und Gelb, besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51108785A JPS5941351B2 (ja) | 1976-09-13 | 1976-09-13 | カラ−用固体撮像素子 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741226A1 DE2741226A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2741226B2 DE2741226B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2741226C3 true DE2741226C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=14493409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741226A Expired DE2741226C3 (de) | 1976-09-13 | 1977-09-13 | Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242694A (de) |
JP (1) | JPS5941351B2 (de) |
DE (1) | DE2741226C3 (de) |
FR (1) | FR2364578A1 (de) |
GB (1) | GB1573185A (de) |
NL (1) | NL7710002A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5419327A (en) * | 1977-07-14 | 1979-02-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Solid state pick up unit |
US4219834A (en) * | 1977-11-11 | 1980-08-26 | International Business Machines Corporation | One-device monolithic random access memory and method of fabricating same |
FR2433871A1 (fr) * | 1978-08-18 | 1980-03-14 | Hitachi Ltd | Dispositif de formation d'image a semi-conducteur |
DE2939518A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithisch integrierte schaltung zur zeilenweisen bildabtastung |
JPS56165362A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-18 | Hitachi Ltd | Manufacture of solid state color image pickup element |
JPS611964U (ja) * | 1980-10-18 | 1986-01-08 | アグフアーゲーヴエルト・アクチエンゲゼルシヤフト | 電子画像変換装置 |
US4394675A (en) * | 1981-03-16 | 1983-07-19 | Eastman Kodak Company | Transparent asymmetric electrode structure for charge coupled device image sensor |
US4481522A (en) * | 1982-03-24 | 1984-11-06 | Rca Corporation | CCD Imagers with substrates having drift field |
NL8201630A (nl) * | 1982-04-20 | 1983-11-16 | Philips Nv | Inrichting ten behoeve van signaalverwerking en trefplaat voor een dergelijke inrichting. |
US4473836A (en) * | 1982-05-03 | 1984-09-25 | Dalsa Inc. | Integrable large dynamic range photodetector element for linear and area integrated circuit imaging arrays |
JPH0666446B2 (ja) * | 1984-03-29 | 1994-08-24 | オリンパス光学工業株式会社 | 固体撮像素子 |
JPS6152061A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-14 | Toshiba Corp | 密着型カラ−イメ−ジセンサ |
US4807004A (en) * | 1986-11-26 | 1989-02-21 | Texas Instruments Incorporated | Tin oxide CCD imager |
US4901129A (en) * | 1987-04-10 | 1990-02-13 | Texas Instruments Incorporated | Bulk charge modulated transistor threshold image sensor elements and method of making |
JP2768453B2 (ja) * | 1992-03-03 | 1998-06-25 | キヤノン株式会社 | 固体撮像装置及びそれを用いた装置 |
US5210049A (en) * | 1992-04-28 | 1993-05-11 | Eastman Kodak Company | Method of making a solid state image sensor |
JPH0785502B2 (ja) * | 1993-01-22 | 1995-09-13 | 日本電気株式会社 | カラーリニアイメージセンサ |
US5574659A (en) * | 1994-10-12 | 1996-11-12 | Chromax, Inc. | Dye transfer prints utilizing digital technology |
JP3019797B2 (ja) * | 1997-02-07 | 2000-03-13 | 日本電気株式会社 | 固体撮像素子とその製造方法 |
FR2781929B1 (fr) * | 1998-07-28 | 2002-08-30 | St Microelectronics Sa | Capteur d'image a reseau de photodiodes |
US6252220B1 (en) | 1999-04-26 | 2001-06-26 | Xerox Corporation | Sensor cover glass with infrared filter |
US6414342B1 (en) * | 1999-06-18 | 2002-07-02 | Micron Technology Inc. | Photogate with improved short wavelength response for a CMOS imager |
US6768565B1 (en) | 2000-09-07 | 2004-07-27 | Xerox Corporation | Infrared correction in color scanners |
US6316284B1 (en) | 2000-09-07 | 2001-11-13 | Xerox Corporation | Infrared correction in color scanners |
FR2820882B1 (fr) | 2001-02-12 | 2003-06-13 | St Microelectronics Sa | Photodetecteur a trois transistors |
FR2820883B1 (fr) | 2001-02-12 | 2003-06-13 | St Microelectronics Sa | Photodiode a grande capacite |
FR2824665B1 (fr) * | 2001-05-09 | 2004-07-23 | St Microelectronics Sa | Photodetecteur de type cmos |
KR20040036087A (ko) * | 2002-10-23 | 2004-04-30 | 주식회사 하이닉스반도체 | 광의 파장에 따라 포토다이오드의 깊이가 다른 씨모스이미지센서 및 그 제조 방법 |
US6878918B2 (en) * | 2003-01-09 | 2005-04-12 | Dialdg Semiconductor Gmbh | APS pixel with reset noise suppression and programmable binning capability |
KR100538150B1 (ko) * | 2003-12-31 | 2005-12-21 | 동부아남반도체 주식회사 | 이미지 센서 및 그 제조방법 |
KR20070061530A (ko) * | 2004-09-09 | 2007-06-13 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 고체촬상소자 |
JP4764243B2 (ja) * | 2006-04-20 | 2011-08-31 | 株式会社東芝 | 固体撮像装置 |
JP2008153594A (ja) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Seiko Instruments Inc | イメージセンサic |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1437328A (en) * | 1972-09-25 | 1976-05-26 | Rca Corp | Sensors having recycling means |
US4064532A (en) * | 1974-09-18 | 1977-12-20 | Sony Corporation | Solid state color camera |
US4001878A (en) * | 1975-11-19 | 1977-01-04 | Rca Corporation | Charge transfer color imagers |
JPS5323224A (en) * | 1976-08-16 | 1978-03-03 | Hitachi Ltd | Solid pickup unit |
-
1976
- 1976-09-13 JP JP51108785A patent/JPS5941351B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-09-09 GB GB37790/77A patent/GB1573185A/en not_active Expired
- 1977-09-12 US US05/832,676 patent/US4242694A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-12 NL NL7710002A patent/NL7710002A/xx active Search and Examination
- 1977-09-13 FR FR7727564A patent/FR2364578A1/fr active Granted
- 1977-09-13 DE DE2741226A patent/DE2741226C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2364578A1 (fr) | 1978-04-07 |
JPS5335322A (en) | 1978-04-01 |
JPS5941351B2 (ja) | 1984-10-06 |
DE2741226A1 (de) | 1978-03-16 |
NL7710002A (nl) | 1978-03-15 |
GB1573185A (en) | 1980-08-20 |
DE2741226B2 (de) | 1979-11-08 |
FR2364578B1 (de) | 1982-02-26 |
US4242694A (en) | 1980-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741226C3 (de) | Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung | |
DE69033565T2 (de) | Bildfächensensor vom Interline-Transfer-Typ mit einer Elektrodenstruktur für jeden Pixel | |
DE2745046C3 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE69533304T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
EP0025168B1 (de) | Monolithisch integrierte Schaltung mit einem zweidimensionalen Bildsensor | |
DE60131215T2 (de) | Bildsensorpixellayout zur reduzierung von feststehenden störstrukturen | |
DE3112907C2 (de) | ||
DE19631086A1 (de) | Pixelbildsensorzelle | |
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2736878C2 (de) | Photoelektrisches Element fpr eine monolithische Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE2759086C2 (de) | ||
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE3031759C2 (de) | ||
DE2358672A1 (de) | Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE2804466C3 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3738025C2 (de) | Ladungsverschiebungs-Bauelement | |
DE3345239A1 (de) | Festkoerper-bildsensor | |
EP0007384A1 (de) | Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung | |
DE69223841T2 (de) | Bilderempfangsapparat | |
DE3640434C2 (de) | ||
DE2933412B2 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE69222230T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |