DE102007058508A1 - Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion - Google Patents

Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007058508A1
DE102007058508A1 DE102007058508A DE102007058508A DE102007058508A1 DE 102007058508 A1 DE102007058508 A1 DE 102007058508A1 DE 102007058508 A DE102007058508 A DE 102007058508A DE 102007058508 A DE102007058508 A DE 102007058508A DE 102007058508 A1 DE102007058508 A1 DE 102007058508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
request
list
mobile terminal
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007058508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058508B8 (de
DE102007058508B4 (de
Inventor
Jong Hwan Kim
Tae Jin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007058508A1 publication Critical patent/DE102007058508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058508B4 publication Critical patent/DE102007058508B4/de
Publication of DE102007058508B8 publication Critical patent/DE102007058508B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/435Filtering based on additional data, e.g. user or group profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/44Browsing; Visualisation therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren und ein Endgerät zum Anzeigen von Inhalten aus einem mobilen Endgerät offenbart. Das Verfahren umfasst das Anzeigen einer ersten Inhalteliste, die zusammengefasst eine Vielzahl unterschiedlicher Inhaltsarten enthält, das Empfangen einer Anforderung von einem Benutzer und das Anzeigen, auf die Anforderung hin, einer zweiten Inhalteliste, die nur die Inhalte der Inhaltsart enthält, die mit der Anforderung verknüpft ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorrang der koreanischen Patentanmeldung 10-2006-0122004, eingereicht am 5. Dezember 2006, die hier mit durch Bezugnahme als vollständig hierin enthalten eingegliedert wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Anzeigen von Inhalten (Content) auf einem mobilen Endgerät gerichtet.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In einem bekannten Endgerät werden Inhalte in einem Speicher gespeichert und werden auf eine Art und Weise gesucht, die nachfolgend beschrieben wird. Der Ausdruck "Inhalte" (Content) umfasst Daten, die in einem Endgerät gespeichert sind, wie z. B. Multimediadaten.
  • Wenn ein spezieller Menüpunkt ausgewählt ist, zeigt das mobile Endgerät eine Liste von gespeicherten Inhalten in einem Bereich des ausgewählten Menüpunktes.
  • Wenn z. B. ein "Fotoalbum" aus den Menüpunkten ausgewählt ist, zeigt das Endgerät eine Liste von einem oder mehreren in dem Fotoalbumordner gespeicherten Fotos an. Wenn ein "Bewegtbildalbum" bzw. "Filmalbum" aus den Menüpunkten ausgewählt ist, zeigt das mobile Endgerät eine Liste von einem oder mehreren Filmen, die in dem Filmalbumordner gespeichert sind, an.
  • Wie oben erwähnt, stellt bei einem bekannten mobilen Endgerät das Verfahren zum Suchen von Inhalten eine Liste von Inhalten zur Verfügung, die in dem Bereich des Menüpunktes gespeichert sind, der aus einem oder mehreren voreingestellten Menüpunkten ausgewählt wurde.
  • Aus diesem Grunde ist der Benutzer genötigt, um Inhalte bzw. Content einer speziellen Inhalteart zu suchen, die in jedem einzelnen Menüpunkt gespeicherten Inhalte zu prüfen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anzeigen von Inhalten bzw. Content auf einem mobilen Endgerät das Anzeigen einer ersten Inhalteliste, die zusammengefasst eine Vielzahl unterschiedlicher Inhaltearten (Contentarten, content types) enthält, das Empfangen einer Anforderung von einem Benutzer, und das Anzeigen, auf die Anforderung hin, einer zweiten Liste, die nur Inhalte der Inhalteart enthält, die mit der Anforderung verknüpft bzw. ihr zugeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Anfrage eine Benutzereingabe über eine Taste umfasst, die mit dem mobilen Endgerät verknüpft bzw. ihr zugeordnet ist. Es ist ferner vorgesehen, dass die Taste mit wenigstens einer der Vielzahl unterschiedlicher Inhaltearten verknüpft oder zugeordnet ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass das Anzeigen der zweiten Inhalteliste eine Inhaltefilterung umfasst.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Verfahren fernerhin das Filtern der von in dem mobilen Endgerät gespeicherten Inhalten auf die Anforderung zur Festlegung der zweiten Inhalteliste umfasst. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Verfahren das Anzeigen wenigstens einer Funktion umfasst, die mit der gewählten Tasteneingabe verknüpft ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Anzeigen der zweiten Inhalteliste entweder in der Reihenfolge der Zeitpunkte der Ausführung der Inhalte oder der Häufigkeit der Ausführung der Inhalte erfolgt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vielzahl der unterschiedlichen Inhaltearten wenigstens eine enthält, die entweder die einer Fotografie, eines Musiktitels, eines Bewegtbilds, eines Downloads, eines Dokuments oder einer nicht-ausführbaren Art ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Anzeigen der zweiten Inhalteliste wenigstens entweder einen Bild-im-Bild (Picture-in-Picture PIP) Modus, einen Pop-up Modus und einen Bildschirmanzeige Modus (On-Screen-Display, OSD) umfasst.
  • Es ist vorgesehen, dass das Verfahren ferner auf das Empfangen der Aufforderung hin, das Übergehen von einem ersten, auf einem Display eines mobilen Endgeräts angezeigten Bildschirm auf einen Inhalte-Bildschirm umfasst.
  • Gemäß einem anderen allgemeinen Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zum Anzeigen von Inhalten eines mobilen Endgeräts das Empfangen einer ersten Anforderung von einem Benutzer, das Anzeigen auf einem Display des mobilen Endgeräts eines Menüs, das eine Inhalteanzeigeoption enthält, das Empfangen einer zweiten Anforderung von dem Benutzer, die die Inhalteanzeigeoption anfordert, und auf die zweite Anforderung hin das Anzeigen einer angeforderte Inhalteliste auf dem Display, die nur Inhalte einer Inhalteart enthält, die mit der ersten Anforderung verknüpft ist.
  • Gemäß einem anderen allgemeinen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein mobiles Endgerät eine Eingabeeinheit auf, die so konfiguriert ist, dass sie die von einem Benutzer eingegebene Anforderung empfängt, ein Display und einen Controller, der so ausgebildet ist, dass er eine Anforderung von der Eingabeeinheit empfängt, die bewirkt, dass auf die Anforderung hin das Display eine zweite Inhalteliste anzeigt, die nur Inhalte einer Inhalteart enthält, die mit der Anforderung verknüpft ist.
  • In einer anderen allgemeinen Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein mobiles Endgerät eine so Eingabeeinheit auf, die derart konfiguriert ist, dass sie die Anforderung einer Eingabe des Benutzers empfängt, ein Display und einen Controller, der derart konfiguriert ist, dass er eine Anforderung von der Eingabeeinheit empfängt, die bewirkt, dass auf die Anforderung hin das Display eine zweite Inhalteliste anzeigt, die nur Inhalte einer Inhalteart enthält, die mit der Anfrage verknüpft ist.
  • Weitere Vorteile, Gegenstände und Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden und den durchschnittlichen Fachleuten auf dem vorliegenden technischen Gebiet aufgrund einer Prüfung des Nachfolgenden augenscheinlich werden oder können aus einer Verwirklichung der Erfindung erlernt werden. Ziele und weitere Vorteile der Erfindung können verwirklicht und erreicht werden durch die im Einzelnen erläuterte Struktur bzw. Aufbau, die in der Beschreibung und den zugehörigen Patentansprüchen ebenso wie in den beigefügten Zeichnungen erläutert sind.
  • Sowohl die obige allgemeine Beschreibung und die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind nur exemplarisch und erläuternd und verfolgen den Zweck, die weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu geben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu geben und in sie eingeschlossen sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines mobilen Endgeräts, das eine Inhaltesuchfunktion entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess einer Inhaltesuche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 3 zeigt verschiedene Anzeigen, die aufgrund einer Tastenauswahl Inhaltelisten nach Inhaltearten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • 4A zeigt verschiedene Anzeigen, die Inhaltelisten in einem Modus zur Inhaltesuche entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • 4B zeigt verschiedene Anzeigen, die eine Inhalteliste nach einer Inhaltefilterfunktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • 5A zeigt Anzeigen, die eine Inhalteliste über eine Inhalteartenliste entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • 5B zeigt verschiedene Anzeigen, die Inhaltelisten nach der Feststellung anzeigen, ob die Inhaltefilterfunktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden soll.
  • 6 zeigt Anzeigen, die Informationen zum Tastenmapping nach Inhaltearten anzeigen.
  • 7 zeigt verschiedene Anzeigen, die Inhaltelisten in Anhängigkeit der Zeitpunkte der Ausführungen der Inhalte oder der Häufigkeiten der Ausführungen der Inhalte anzeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil von dieser darstellen und die verschiedene spezielle Ausführungsformen der Erfindung zur Illustration zeigen. Für den Fachmann auf dem vorliegenden technologischen Fachgebiet versteht es sich, dass andere Ausführungsformen eingesetzt werden können, und dass strukturelle und elektrische Änderungen ebenso wie Änderungen im Verfahrensablauf ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, gemacht werden können. Wo immer es möglich ist, werden in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen, um auf die gleichen oder ähnliche Teile zu verweisen, verwendet.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines mobilen Endgeräts, das eine Inhaltesuchfunktion enthält. Wie in 1 dargestellt, umfasst das mobile Endgerät 100 einen Sender-Empfänger (Transceiver) 110, eine Eingabeeinheit 120, eine Displayeinheit 130, einen Speicher 140, einen Controller 150, ein Mikrofon 160 und einen Lautsprecher 170.
  • Der Sender-Empfänger 110 sendet und empfängt Daten von einem externen mobilen Endgerät oder einem Server über eine Basisstation unter Steuerung des Controllers 150. Die Daten umfassen Sprachdaten aufgrund einer Anrufverbindung und Daten, die auf der Übertragung oder dem Empfang der Nachricht basieren, und die Multimedia-Daten sein können. Die Multimediadaten umfassen verschiedene Arten von Daten wie beispielsweise Musik, Foto bzw. Bild, Bewegtbild (Film), Flashdatei und Dokument.
  • Die Eingabeeinheit 120 empfängt eine Eingabe von einem Benutzer des mobilen Endgeräts 100 und erzeugt ein entsprechendes Signal. Die Eingabeeinheit 120 umfasst eine oder mehrere Tasten zur Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Symbolen, Richtungstasten, eine Scroll-Taste, einen Jog-Shuttle, ein Jog-Rad (Weiterschaltrad) und dergleichen. Die Eingabeeinheit 120 kann ferner einen Touchscreen (Berührungsschirm) oder ein Touch Pad aufweisen.
  • Die Displayeinheit 130 zeigt gesteuert durch den Controller 150 verschiedene Informationen, die sich auf das mobile Endgerät 100 beziehen, an.
  • Der Speicher 140 speichert Daten und Programme, die für den Betrieb des mobilen Endgeräts 100 erforderlich sind. Insbesondere speichert der Speicher 140 Inhalte wie beispielsweise zum Zeitpunkt der Herstellung gespeicherte Daten, von externen Endgeräten oder Servern empfangene und gespeicherte Daten, oder lokal erzeugte und durch das mobile Endgerät 100 gespeicherte Daten.
  • Der Controller 150 steuert den Betrieb des mobilen Endgeräts 100 und steuert die oben erwähnten es unterstützenden Elemente 110, 120, 130, 140, 160 und 170, wobei diese unabhängig voneinander betrieben werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt der Controller 150, wenn eine oder mehrere der oben erwähnten Tasten gewählt sind, zur Steuerung der Displayeinheit 130 derart, dass eine Auflistung der Inhalte, die eine Inhalteart haben, auf die die ausgewählte Taste gemappt ist, unter Verwendung von Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping.
  • Die Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping ist Information über jede Taste, auf welche Inhalteart sie gemappt ist und die in dem mobilen Endgerät 100 als Grundeinstellung oder durch den Benutzer voreingestellt eingegeben worden ist
  • Ein Verfahren zur Inhaltesuche wird nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, die ein Flussdiagramm ist, das einen Inhaltesuchprozess darstellt. Man gehe davon aus, dass der Inhaltesuchprozess in dem mobilen Endgerät 100 ausgeführt wird.
  • Das mobile Endgerät 100 empfängt eine Tastenauswahl durch den Benutzer (S210). Unter Bezugnahme auf 6 wird eine Beschreibung eines Prozesses zum Anzeigen der Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping vor dem Tastenauswahlschritt S210 gegeben.
  • Vor einer Tastenauswahl S210 zeigt das mobile Endgerät 100 die Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping auf dem Bildschirm an (610), um den Benutzer mit Informationen darüber zu versorgen, welche Taste auf eine besondere Inhalteart, die vom Benutzer auszuwählen ist, wie dies in 6 dargestellt ist, gemappt ist. Daher kann der Benutzer eine gewünschte Inhalteart auf der Grundlage der angezeigten Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping auswählen.
  • Inhaltearten umfassen Fotografie, Musik, Bewegtbild bzw. Film, Downloads, Dokumente, nicht ausführbare Arten und dergleichen. Diese Inhaltearten können aufgrund der Dateierweiterungen nach speziellen Inhalten voneinander unterschieden werden.
  • Zurück zur 2. Das mobile Endgerät 100 bestimmt unter Verwendung der gespeicherten Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping, ob eine Inhalteart auf eine ausgewählte Taste gemappt ist (S220).
  • Es können beispielsweise eine oder mehrere Inhaltearten auf die ausgewählte Taste gemappt sein. Es können beispielsweise auf eine gewählte Taste auch eine oder mehrere Inhaltearten gemappt sein. Wenn die ausgewählte Taste die Zifferntaste 1 ist, können Musik oder Musik und Bewegtbilderinhalte auf die Zifferntaste 1 gemappt sein.
  • Wenn der Benutzer eine spezielle Taste wählt nach dem auf dem Bildschirm angezeigten Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping kann der Bestimmungsschritt S220 ausgelassen werden, weil der Benutzer eine Taste wählt, auf die die gewünschte Inhalteart auf der Grundlage der Information nach Inhaltearten zum Tastenmapping gemappt ist.
  • Nach der Bestimmung, dass eine bestimmte Inhalteart auf die ausgewählte Taste gemappt ist, filtert das mobile Endgerät 100 eine oder mehrere Inhalte mit der gewählten gemappten Inhalteart aus (S230).
  • Man nehme z. B. an, dass die Inhalteart Fotografie auf die Zifferntaste 1, die Inhalteart Bewegtbild auf die Zifferntaste 3 und die Inhalteart Musik auf die Zifferntaste 5 gemappt ist. Das mobile Endgerät 100 kann Inhalte von der Art Fotografie ausfiltern, wenn die Zifferntaste 1 gewählt ist, Inhalte der Inhalteart Bewegtbild, wenn die Zifferntaste 3 gewählt ist, und Inhalte der Inhalteart Musik, wenn die Zifferntaste 5 gewählt ist.
  • Das mobile Endgerät 100 zeigt dann eine Liste der ausgefilterten Inhalte auf dem Bildschirm an (S240). Das mobile Endgerät 100 kann die Liste beispielsweise auf dem ganzen Bildschirm anzeigen. Andererseits kann das mobile Endgerät 100 die Liste auf einem Teil des Bildschirms anzeigen, wobei entweder der Modus Bild-im-Bild (PIP), der Modus Pop-up oder der Modus Bildschirmanzeige (On-Screen-Display OSD) verwendet wird.
  • Mit Bezug auf 7 wird nun die Beschreibung eines bestimmten Prozesses zum Anzeige von Inhaltelisten in Abhängigkeit von den jüngsten Zeitpunkten der Ausführung der Inhalte oder der Häufigkeit der Ausführung der Inhalte angezeigt (710).
  • Das mobile Endgerät 100 kann die Liste der herausgefilterten Inhalte in der Reihenfolge der jüngsten Zeitpunkte der Ausführung der Inhalte anzeigen (720). Alternativ kann das mobile Endgerät 100 die Liste der herausgefilterten Inhalte in der Reihenfolge der Häufigkeit der Ausführung der Inhalte anzeigen (730).
  • Nach einem anderen Beispiel kann das mobile Endgerät 100 bestimmen, ob die Zeitdauer, die eine gewählte Taste niedergedrückt wird, größer als oder gleich einer Bezugszeit ist und eine Liste aller Inhalte der auf die gewählte Taste gemappten Inhalteart anzeigen, wenn die gewählte Zeitdauer größer als oder gleich der Bezugszeit ist. Das mobile Endgerät zeigt dann eine Liste einer vorgegebenen Anzahl von Inhalten aus den Inhalten an, deren Inhalteart auf die gewählte Taste gemappt ist in der Reihenfolge der jüngsten Zeitpunkte der Ausführung der Inhalte oder der höheren Häufigkeit der Ausführung, wenn die Zeitdauer des Niederdrückens kleiner als die Bezugszeit ist.
  • Wenn festgestellt worden ist, dass keine Inhalteart auf die gewählte Taste gemappt ist, führt das mobile Endgerät 100 alternativ die Funktion aus, die der gewählten Taste entspricht (S250).
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird anschließend eine ausführliche Beschreibung eines Prozesses zum Anzeigen von Inhaltelisten nach Inhalteart auf der Basis der Wahl einer Taste gegeben.
  • Man nehme zunächst an, dass alle Inhaltearten auf die Zifferntaste 0 gemappt sind, dass die Inhalteart Fotografie auf die Zifferntaste 1, die Inhalteart Musik auf die Zifferntaste 3 und die Inhalteart Dokument auf die Zifferntaste 5 gemappt ist. Bei diesem Beispiel befindet sich das mobile Endgerät 100 im Modus einer Inhaltesuche.
  • Wenn die Nummerntaste 1 im Zustand 310 gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 eine Liste der Inhalte der Art Fotografie an, die auf die Zifferntaste 1 gemappt ist, von allen Inhalten, die auf dem Bildschirm angezeigt sind (320).
  • Wenn die Nummerntaste 3 im Zustand 310 gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 eine Liste der Inhalte der Art Musik an, die auf die Zifferntaste 3 gemappt ist, von allen Inhalten, die auf dem Bildschirm angezeigt sind (330).
  • Wenn die Zifferntaste 5 im Zustand 310 gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 eine Liste der Inhalteart Dokument an, die auf die Zifferntaste 5 gemappt ist, von allen Inhalten, die auf dem Bildschirm angezeigt sind (340).
  • Wenn "Information" 312 auf einem unteren Teil des Bildschirms im Zustand 310 aktiviert ist, kann das mobile Endgerät 100 Information über die Inhalte anzeigen, wenn sich der Cursor gerade dort befindet oder einen hervorgehobenen Inhalt. In dem Fall, in dem der Inhalt bzw. Content beispielsweise "Kim Tae Hee_01.jpg" ist, enthält die Information Daten zur Erstellung, der Speicherkapazität, das Datum der letzten Ausführung, den Speicherort usw. für den Inhalt bzw. Content "Kim Tae Hee_01.jpg".
  • Wenn andererseits die Nummerntaste 0 in einem der Zustände 320, 330 und 340 gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 eine Liste der Inhalte aller Inhaltearten, die auf die Nummerntaste 0 gemappt sind, an (310).
  • Wenn die Nummerntaste 3 oder die Nummerntaste 5 im Zustand 320 des mobilen Endgeräts 100 gewählt ist, kann das mobile Endgerät 100 die Liste der Inhalte der auf die Nummerntaste 3 gemappten Inhalteart Musik anzeigen (330) oder die Liste der Inhalte der auf die Nummerntaste 5 gemappten Art Dokument anzeigen (340).
  • Unter Bezugnahme auf 4A wird nachfolgend eine ausführliche Beschreibung des Prozesses zum Anzeigen der Inhaltelisten im Modus Inhaltesuche gegeben.
  • Wenn eine Suchtaste 412 im Zustand 410 des Standby-Bildschirms gewählt ist, wechselt das mobile Endgerät 100 in den Modus der Inhaltesuche und zeigt eine Liste von Inhalten aller Inhaltearten auf dem Bildschirm an (420).
  • Das mobile Endgerät 100 ist auf die Anzeige der Liste der Inhalte aller Inhaltearten nach Wechsel in den Modus für die Inhaltesuche voreingestellt. Alternativ kann der Benutzer das mobilen Endgeräts 100 derart einstellen, dass eine Liste der Inhalte für eine spezielle Inhalteart angezeigt wird, wenn das mobile Endgerät 100 in den Modus für die Inhaltesuche gegangen ist.
  • Wenn die Zifferntaste 1 im Zustand 420 gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 auf dem Bildschirm eine Liste der Inhalte der auf die Zifferntaste 1 gemappten Inhalteart Fotografie an (430).
  • Wenn andererseits die Zifferntaste 0 im Status 430 gewählt ist, kehrt das mobile Endgerät 100 in den Zustand 420 zurück, und zeigt auf dem Bildschirm eine Liste aller Inhaltearten an.
  • Unter Bezugnahme auf 4B wird anschließend eine ausführliche Beschreibung eines Prozesses zum Anzeigen einer Inhalteliste über eine Inhaltefilterfunktion gegeben.
  • Wenn die Zifferntaste 3 im Zustand 410 des Standby-Bildschirms gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 eine oder mehrere auf die Zifferntaste 3 gemappte Funktionen (440).
  • Beispielsweise enthalten die auf die Zifferntaste 3 gemappten Funktionen eine Anrufverbindung mit einer in eine Kurzwahlnummer 3 eingegebenen Telefonnummer, um eine Mitteilungsübermittelung an die in der Kurzwahlnummer 3 eingegebene Telefonnummer, eine Suche für eine in die Kurzwahlnummer 3 eingegebenen Ordner und eine Filterung von Inhalten, die in die Nummerntaste 3 gemappte Inhalteart aufweisen. Zusätzlich können verschiedene Funktionen einschließlich der oben genannten Funktionen in die Zifferntaste 3 voreingestellt sein.
  • Wenn die Funktion 444 für die Inhaltefilterung gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 eine Liste der Inhalte mit der auf die Zifferntaste 3 gemappten Inhalteart Musik an (450).
  • Unter Bezugnahme auf 5A wird nachfolgend eine ausführliche Beschreibung eines Prozesses zum Anzeigen einer Inhalteliste über die Liste der Inhaltearten gegeben.
  • Das mobile Endgerät 100 zeigt eine Liste der Inhaltearten auf dem Bildschirm nach Wechsel in den Modus zur Inhaltesuche an (510). Zu diesem Zeitpunkt zeigt das mobile Endgerät 100 in der Liste der Inhalteart eine Taste an, die auf alle Inhaltearten gemappt sind zusammen mit der zugehörigen Inhalteart an. Fernerhin zeigt das mobile Endgerät 100, wenn die Zifferntaste 3 gewählt ist, ausgewählt die auf die Zifferntaste 3 gemappte Inhalteart Musik an.
  • Wenn eine Bestätigungstaste 512 im Zustand 510 gewählt ist, dann zeigt das mobile Endgerät 100 auf dem Bildschirm eine Liste der Inhalte an, deren Inhalteart Musik auf die Nummerntaste 3 gemappt ist (520).
  • Unter Bezugnahme auf 5B wird anschließend eine ausführliche Beschreibung eines Prozesses zum Anzeigen von Inhaltelisten nach der Feststellung, ob eine Inhaltefilterfunktion ausgeführt werden soll, gegeben.
  • Auf den Wechsel in den Modus für die Inhaltesuche zeigt das mobile Endgerät 100 eine Liste der Inhalte aller Inhaltearten auf dem Bildschirm an (530).
  • Wenn die Nummerntaste 5 im Zustand 530 gewählt ist, zeigt das mobile Endgerät 100 ein Fenster 532 an, um den Benutzer zu fragen, ob Inhalte der auf die Zifferntaste 5 gemappten Inhalteart Dokument gefiltert werden sollen (540). Wenn "ja" (542-1) in dem Fenster 542 gewählt wird, zeigt das mobile Endgerät 100 auf dem Bildschirm eine Liste der Inhalte der auf die Zifferntaste 5 gemappten Inhalteart Dokument (550) an.
  • Wenn andererseits im Zustand 450 in dem angezeigten Fenster 542 "nein" (542-2) gewählt ist, geht das mobile Endgerät 100 in den Zustand 530 zurück.
  • Aus der oben gegebenen Beschreibung wird deutlich, dass das Verfahren zur Inhaltesuche und das mobile Endgerät 100 mit der Inhaltesuchfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung die nachfolgenden Vorteile bietet.
  • Erstens, da die Tasten auf der Basis einer Inhalteart gemappt sind, können Inhalte einer speziellen Inhalteart einfach und bequem durch Wahl einer auf die spezielle Inhalteart gemappte Taste gesucht werden.
  • Zweitens können zu suchende Inhalte auf der Basis einer Inhalteart gesucht werden. Somit ist es möglich, schnell nach Inhalten zu suchen.
  • Es ist augenscheinlich für die Fachleute auf dem vorliegenden Gebiet, dass verschiedene Abwandlungen und Veränderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Inhalt oder der Tragweite der Erfindung abzuweichen. Es ist somit beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Abwandlungen und Veränderungen der Erfindung umfassen, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (20)

  1. Das Verfahren zum Anzeigen von Inhalten auf einem mobilen Endgerät, bei dem das Verfahren umfasst: – Anzeigen einer ersten Inhalteliste, die zusammengefasst eine Vielzahl unterschiedlicher Inhaltearten enthält, – Empfangen einer Anforderung von einem Benutzer, und – Anzeigen, auf die Anforderung hin, einer zweiten Liste, die nur Inhalte der Inhalteart enthält, die mit der Anforderung verknüpft ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anforderung eine Benutzereingabe über eine Taste umfasst, die mit dem mobilen Endgerät verknüpft ist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Taste mit wenigstens einer der Vielzahl unterschiedlicher Inhaltearten verknüpft ist.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anzeigen der zweiten Inhalteliste eine Inhaltefilterung umfasst.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner: – das Filtern von in dem mobilen Endgerät gespeicherten Inhalten auf die Anforderung hin, die zweite Inhalteliste festzulegen, umfasst.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: – das Anzeigen wenigstens einer Funktion, die mit der gewählten Tasteneingabe verknüpft ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anzeigen der zweiten Inhalteliste entweder in der Reihenfolge der Zeitpunkte der Ausführung der Inhalte oder der Häufigkeit der Ausführung der Inhalte erfolgt.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl der unterschiedlichen Inhaltearten wenigstens eine enthält, die entweder die einer Fotografie, eines Musiktitels, eines Bewegtbilds, eines Downloads, eines Dokuments oder einer nicht-ausführbaren Art ist.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anzeigen der zweiten Inhalteliste wenigstens entweder einen Bild-im-Bild (PIP) Modus, einen Pop-up Modus oder einen Bildschirmanzeige (OSD) Modus umfasst.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner, auf das Empfangen der Aufforderung hin, – das Übergehen von einem ersten, auf einem Display des mobilen Endgeräts angezeigten Bildschirm auf einen Inhalte-Bildschirm umfasst.
  11. Verfahren zum Anzeigen von Inhalten auf einem mobilen Endgerät, bei dem das Verfahren umfasst: – Empfangen einer ersten Anforderung von einem Benutzer, – Anzeigen auf einem Display des mobilen Endgeräts eines Menüs, das eine Inhalteanzeigeoption enthält, – Empfangen einer zweiten Anforderung von dem Benutzer, die die Inhalteanzeigeoption anfordert, und – Anzeigen, auf die zweite Anforderung hin, der angeforderte Inhalteliste auf dem Display, die nur Inhalte einer Inhaltsart enthält, die mit der ersten Anforderung verknüpft ist.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die erste Anforderung des Benutzers eine einzige Tasteneingabe ist.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die erste Taste mit wenigstens einer der Vielzahl unterschiedlicher Inhaltearten verknüpft ist.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Anzeigen der zweiten Inhalteliste eine Inhaltefilterung umfasst.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 11, das ferner, auf die zweite Anforderung hin, das Filtern von in dem mobilen Endgerät gespeicherten Inhalten zur Festlegung der angeforderten Inhalteliste umfasst.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Anzeigen der zweiten Inhaltsliste ferner das Anzeigen der Liste entweder in der Reihenfolge der jüngsten Zeitpunkte der Ausführung der Inhalte oder der Häufigkeit der Ausführung der Inhalte erfolgt.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vielzahl unterschiedlicher Inhaltearten wenigstens eine umfasst, die die einer Fotografie, eines Musiktitels, eines Bewegtbilds, eines Downloads, eines Dokuments und einer nicht-ausführbaren Art ist.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anzeigen der zweiten Inhalteliste wenigstens entweder einen Bild-im-Bild (PIP) Modus, einen Pop-up Modus oder einen Bildschirmanzeige (OSD) Modus umfasst.
  19. Ein mobiles Endgerät, das umfasst: – eine Eingabeeinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie die von einem Benutzer eingegebene Anforderung empfängt, – ein Display, und – einen Controller, der derart konfiguriert ist, dass er eine Anforderung von der Eingabeeinheit empfängt, die bewirkt, dass das Display, auf die Anforderung hin, eine zweite Inhalteliste anzeigt, die nur Inhalte einer Inhalteart enthält, die mit der Anfrage verknüpft ist.
  20. Ein mobiles Endgerät, das umfasst: – eine Eingabeeinheit, die derart konfiguriert ist, dass sie die von einem Benutzer eingegebene Anforderung empfängt, – ein Display, und – einen Controller, der derart konfiguriert ist, dass er eine erste Anforderung von der Eingabeeinheit empfängt, dass er eine zweite Anforderung von der Eingabeeinheit auf die zweite Anforderung hin empfängt, die bewirkt, dass das Display eine angeforderte Inhalteliste anzeigt, die nur Inhalte einer Inhalteart enthält, die mit der Anfrage verknüpft ist.
DE102007058508A 2006-12-05 2007-12-05 Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion Expired - Fee Related DE102007058508B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0122004 2006-12-05
KR1020060122004A KR101137352B1 (ko) 2006-12-05 2006-12-05 컨텐츠 탐색기능을 갖는 이동통신 단말기 및 이를 이용한탐색방법

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007058508A1 true DE102007058508A1 (de) 2008-07-10
DE102007058508B4 DE102007058508B4 (de) 2011-11-24
DE102007058508B8 DE102007058508B8 (de) 2012-06-14

Family

ID=39477346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058508A Expired - Fee Related DE102007058508B8 (de) 2006-12-05 2007-12-05 Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8799818B2 (de)
KR (1) KR101137352B1 (de)
CN (1) CN101207653B (de)
DE (1) DE102007058508B8 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101370895B1 (ko) * 2007-01-19 2014-03-10 엘지전자 주식회사 콘텐츠 표시 방법 및 이를 이용한 단말기
KR102004985B1 (ko) * 2012-06-20 2019-10-01 삼성전자주식회사 클라우드 컴퓨팅 시스템에서 타임머신 기능을 제공하기 위한 장치 및 그 방법
US9229632B2 (en) 2012-10-29 2016-01-05 Facebook, Inc. Animation sequence associated with image
US9218188B2 (en) 2012-11-14 2015-12-22 Facebook, Inc. Animation sequence associated with feedback user-interface element
US9606717B2 (en) 2012-11-14 2017-03-28 Facebook, Inc. Content composer
US9696898B2 (en) 2012-11-14 2017-07-04 Facebook, Inc. Scrolling through a series of content items
US9507757B2 (en) 2012-11-14 2016-11-29 Facebook, Inc. Generating multiple versions of a content item for multiple platforms
US9547416B2 (en) 2012-11-14 2017-01-17 Facebook, Inc. Image presentation
US9245312B2 (en) 2012-11-14 2016-01-26 Facebook, Inc. Image panning and zooming effect
US9606695B2 (en) 2012-11-14 2017-03-28 Facebook, Inc. Event notification
US9507483B2 (en) 2012-11-14 2016-11-29 Facebook, Inc. Photographs with location or time information
US9547627B2 (en) 2012-11-14 2017-01-17 Facebook, Inc. Comment presentation
US9607289B2 (en) * 2012-11-14 2017-03-28 Facebook, Inc. Content type filter
US9235321B2 (en) 2012-11-14 2016-01-12 Facebook, Inc. Animation sequence associated with content item
US9684935B2 (en) 2012-11-14 2017-06-20 Facebook, Inc. Content composer for third-party applications
US9081410B2 (en) 2012-11-14 2015-07-14 Facebook, Inc. Loading content on electronic device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148294A (en) * 1996-12-20 2000-11-14 Siemens Information And Communication Networks, Inc. System and method for computer directory updating and presentation based on frequency of access
US6085196A (en) * 1997-12-23 2000-07-04 Ricoh Company, Ltd. Object-oriented system and computer program product for mapping structured information to different structured information
US6104334A (en) * 1997-12-31 2000-08-15 Eremote, Inc. Portable internet-enabled controller and information browser for consumer devices
US6192367B1 (en) * 1998-11-23 2001-02-20 International Business Machines Corporation Data file editor presenting semi-formatted view
KR100547767B1 (ko) * 1999-04-02 2006-02-01 삼성전자주식회사 휴대폰에서 다기능키 이용방법
DE19917169A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Kamecke Keller Orla Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
US6775298B1 (en) 1999-08-12 2004-08-10 International Business Machines Corporation Data transfer mechanism for handheld devices over a wireless communication link
CN1266233A (zh) 2000-03-31 2000-09-13 快码资讯科技有限公司 全方位对应搜索电子电器产品功能的方法和相应装置组件
JP2002202844A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Kyocera Corp 機能確定方法及び携帯通信端末
US6483913B1 (en) * 2001-07-19 2002-11-19 Motorola, Inc. Method for interactively entering alphanumeric text into a multiline display device using a keypad
US20030119561A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Richard Hatch Electronic device
JP2003271630A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Yamaha Corp 情報検索方法、プログラム及び装置
FI20020847A (fi) * 2002-05-03 2003-11-04 Nokia Corp Menetelmä ja laite valikkotoimintojen käyttämiseksi
US7656393B2 (en) 2005-03-04 2010-02-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US7302279B2 (en) 2002-12-18 2007-11-27 Nokia Corporation Mobile terminal, a method of operating the terminal, and information items for use therein
US7509321B2 (en) * 2003-01-21 2009-03-24 Microsoft Corporation Selection bins for browsing, annotating, sorting, clustering, and filtering media objects
US20050097595A1 (en) 2003-11-05 2005-05-05 Matti Lipsanen Method and system for controlling access to content
US20050228836A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Bacastow Steven V Apparatus and method for backing up computer files
US7693856B2 (en) 2004-06-25 2010-04-06 Apple Inc. Methods and systems for managing data
US20060015808A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Sony Corporation Hard disk multimedia player and method
KR101181766B1 (ko) * 2005-12-23 2012-09-12 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기에서의 메뉴 표시 방법, 및 그 방법을구현하기 위한 이동통신 단말기
KR100778764B1 (ko) * 2006-08-02 2007-11-27 삼성전자주식회사 이동통신 단말기의 파일 자동 분류 방법 및 그 장치
US20080243806A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Roger Dalal Accessing information on portable cellular electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20080134091A1 (en) 2008-06-05
DE102007058508B8 (de) 2012-06-14
CN101207653B (zh) 2012-09-26
KR101137352B1 (ko) 2012-04-19
US8799818B2 (en) 2014-08-05
KR20080051258A (ko) 2008-06-11
CN101207653A (zh) 2008-06-25
DE102007058508B4 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058508A1 (de) Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion
DE112006000004B4 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
DE102008010935B4 (de) Verwalten digitaler Dateien in einer elektronischen Einrichtung
DE69838998T2 (de) Verfahren zum Transfer von Daten zwischen Anwendungen in Datenverarbeitungsgeräte, vorzugsweise mobile Telephone
DE69532709T2 (de) Verfahren zur automatischen sequenzierung von menuobjekten
DE202006021126U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten eines mobilen Endgeräts
DE102008014668B4 (de) Elektronisches Gerät
DE202006021123U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät zur Nachrichtenanzeige
DE602004010351T2 (de) Mobiles Endgerät zum Bereitstellen von Nutzungsdaten
DE112012001230T5 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Benutzerschnittstellen-Gerätekonfigurationen
DE69834240T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Vorrichtung zum Verketten der Bilder
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
CN111327966B (zh) 视频倍速播放方法、系统及存储介质
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE102014200620A1 (de) Datenabgleichsverwaltungsverfahren und -systeme
DE102013018240A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum umschalten von fernsehkanälen
DE102007059695B4 (de) Endgerät und Verfahren zum Anzeigen von Inhalten darin
DE112014005034T5 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen einer Anwendung darauf
DE112013000749T5 (de) Interaktives System und Verfahren für intelligente Fernsehgeräte
DE102016125315A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
EP1005750A2 (de) Verfahren zum ermitteln der technischen adresse eines kommunikationspartners und telekommunikationsgerät
DE102019210879A1 (de) AVNT-System eines Fahrzeugs, Verfahren zur Steuerung dieses Systems, sowie Fahrzeug, welches dieses System aufweist
DE10213592A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
WO2020007440A1 (de) System zur ergonomischen interaktion eines anwenders mit daten
DE102022115894A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, Steuerverfahren dafür und Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LG ELECTRONICS INC., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Effective date: 20111202

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20111202

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20111202

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee