DE102007057080A1 - Rollosystem - Google Patents

Rollosystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007057080A1
DE102007057080A1 DE200710057080 DE102007057080A DE102007057080A1 DE 102007057080 A1 DE102007057080 A1 DE 102007057080A1 DE 200710057080 DE200710057080 DE 200710057080 DE 102007057080 A DE102007057080 A DE 102007057080A DE 102007057080 A1 DE102007057080 A1 DE 102007057080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
electric motor
movable
vehicle
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710057080
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057080B4 (de
Inventor
Herbert Walter
Werner P. Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE200710057080 priority Critical patent/DE102007057080B4/de
Publication of DE102007057080A1 publication Critical patent/DE102007057080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057080B4 publication Critical patent/DE102007057080B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollosystem für ein Fahrzeug (10) zur Abdeckung eines heckseitigen Fahrzeugladeraums (11), mit einer drehbar gelagerten Rollowelle (30), einem auf der Rollowelle aufgewickelten und in einer Auszugsrichtung von der Rollowelle abwickelbaren flexiblen Flächengebilde (40), einem Federmittel (32), welches das Flächengebilde entgegen der Auszugsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt, und einer Aufnahmevorrichtung (50) zur Festlegung eines der Rollowelle (30) abgewandten distalen Endes (40a) des flexiblen Flächengebildes (40) in einem zumindest teilweise abgewickelten Zustand.
Erfindungsgemäß weist die Aufnahmevorrichtung (50) einen beweglichen Anschlag (56) auf, welcher durch einen Elektromotor (70) mittels eines zur Übertragung von Druckkräften ausgebildeten Übertragungsgliedes (66) bewegbar ist.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Rollosystem zur Abdeckung eines heckseitigen Fahrzeugladeraums mit einer drehbar gelagerten Rollowelle, einem auf der Rollowelle aufgewickelten und in einer Auszugrichtung von der Rollowelle abwickelbaren flexiblen Flächengebilde, einem Federmittel, welches das Flächengebilde entgegen der Auszugrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt und einer Aufnahmevorrichtung zur Festlegung eines mit der Rollowelle abgewandten Endes des flexiblen Flächengebildes in einem zumindest teilweise abgewickelten Zustand.
  • Gattungsgemäße Rollosysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das flexible Flächengebilde kann bei ihnen ausgehend von einem aufgewickelten Stauzustand von der Rollowelle abgezogen werden und in einem dadurch erzielbaren Funktionszustand durch eine Sicherung des distalen Endes des flexiblen Flächengebildes in einer Aufnahmevorrichtung festgelegt werden. Diese Aufnahmevorrichtung stellt einen Anschlag zur Verfügung, der verhindert, dass das flexible Flächengebilde durch das Federmittel zurück in seinen Stauzustand gezogen wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, die Aufnahmevorrichtung mit einem variabel verschiebbaren Anschlag auszugestalten, so dass das flexible Flächengebilde in einer Mehrzahl von Funktionszuständen gesichert werden kann. Diese Mehrzahl verschiedener Funktionszustände erlaubt es beispielsweise bei einer Laderaumabdeckung einen ersten Funktionszustand vorzusehen, in dem das flexible Flächengebilde den heckseitigen Laderaum vollständig verschließt. In einem zweiten Funktionszustand, in dem das flexible Flächengebilde in einem weniger weit ausgezogenen Zustand gesichert wird, ist dagegen ein Zugriff auf zumindest die hinten im Laderaum liegenden Gegenstände bequem möglich, ohne dass hierfür das flexible Flächengebilde vollständig auf der Rollowelle aufgewickelt werden muss.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Rollosystem dahingehend weiterzubilden, dass auf kostengünstige und zuverlässige Art und Weise verschiedene Positionen des Anschlags der Aufnahmevorrichtung erreichbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass die Aufnahmevorrichtung einen beweglichen Anschlag aufweist, welcher durch einen Elektromotor mittels eines zur Übertragung von Druckkräften ausgebildeten Übertragungsgliedes bewegbar ist.
  • Nachfolgend werden die Merkmale der Erfindung bezogen auf nur eine Aufnahmevorrichtung erläutert. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn beidseitig des flexiblen Flächengebildes jeweils eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen ist, wobei diese Aufnahmevorrichtungen in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind und vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Das Übertragungsglied, welches Druckkräfte übertragen kann, ist mit dem Anschlag derart verbunden, dass durch Einleiten einer Druckkraft der Anschlag bewegt werden kann. Der Anschlag hat die Aufgabe, entgegen der durch das Federmittel aufgebrachten in Einzugsrichtung wirkenden Kraft das distale Ende des Flächengebildes in der ausgezogenen Position zu halten und/oder in Auszugrichtung zu drücken. Zur Wirkkoppelung des distalen Endes des Flächengebildes mit dem Anschlag, sind vorzugsweise am distalen Ende des Flächengebildes nach außen in entgegengesetzte Richtung weisende Fortsätze vorgesehen, die jeweils zur Anlage an einem Anschlag kommen. Vorzugsweise ist das Rollosystem derart ausgebildet, dass das Übertragungsglied nicht zur Übertragung von Zugkräften auf das distale Ende des Flächengebildes ausgebildet ist.
  • Die Gestaltung mit dem Übertragungsglied gestattet es, den Elektromotor nicht unmittelbar im Bereich der Aufnahmevorrichtung, sondern stattdessen von der Aufnahmevorrichtung beabstandet vorzusehen. Es ist daher durch das zur Übertragung von Druckkräften ausgebildete Übertragungsglied möglich, den Motor an einer deutlich von der Position des Anschlags beabstandeten Stelle vorzusehen, an der der hierfür erforderliche Bauraum vorhanden ist. Insbesondere kann der Motor in Fahrzeuglängsrichtung vor dem distalen Ende des Flächengebildes angeordnet werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, im knapp bemessenen Bauraum hinter der heckseitigen Endlage des Flächengebildes den Motor vorzusehen.
  • Das Übertragungsglied kann zumindest abschnittsweise als Zahnstange ausgebildet sein, so dass über ein mit dem Motor drehgekoppeltes Ritzes eine translative Bewegung des Übertragungsgliedes bewirken kann. Besonders vorteilhaft als Übertragungsglied ist jedoch ein in Richtung seiner Haupterstreckungsrichtung durch den Elektromotor beweglicher formflexibler Strang. Ein solcher Strang ist biegbar und kann ähnlich einem Kabel flexibel verlegt werden, so dass zum einen eine noch größere Flexibilität in Hinblick auf die Anordnung des Elektromotors erzielt wird und zum anderen die Krafteinleitungsrichtung in den Strang nicht identisch sein muss mit der Richtung der Kraft, die durch den Strang auf den Anschlag ausgeübt wird. Der Strang ist zur Übertragung von Druckkräften ausgebildet. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass er in einem Kanal geführt wird, vorzugsweise innerhalb eines Schlauchs oder innerhalb eines anderweitigen Kanals. Hierdurch wird verhindert, dass der Strang unter dem Einfluss von Druckkräften seitlich ausbricht. Als besonders bevorzugt wird es angesehen, wenn der Strang eine Außenverzahnung aufweist, die eine formschlüssige Verlagerung des Stranges durch ein am Motor unmittelbar oder mittelbar durch ein Getriebe vorgesehenes Ritzet gestattet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Aufnahmevorrichtung eine Führungsnut auf, innerhalb derer der Anschlag bewegbar ist. Diese Führungsnut kann dabei der Lagerung und Führung alleine des Anschlags dienen, wobei der Anschlag zur Sicherung und vollständigen Festlegung des distalen Endes des Flächengebildes ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Führung unmittelbar der Lagerung und Führung des Flächengebildes oder am Flächengebilde vorgesehener Fortsätze dienen, dessen Lage somit einerseits durch den Anschlag und andererseits durch die Wandungen der Führungsnut definiert wird.
  • Der Verlauf der Führungsnut ist dabei im einfachsten Fall horizontal linear und fluchtend mit der Rollowelle. Bei einer solchen Ausgestaltung erstreckt sich die Führungsnut vorzugsweise von der Rollowelle bis zu einer hinteren Endlage des distalen Endes des Flächengebildes. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das distale Ende des Flächengebildes permanent in der Führungsnut geführt werden. Eine alternative Ausgestaltung der Führungsnut sieht vor, dass diese sich nur zwischen ver schiedenen Funktionsstellungen erstreckt, für eine Führung des Flächengebildes bis in einen Stauzustand jedoch nicht vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Führungsnut sich entlang einer C-Säule oder einer D-Säule des Fahrzeugs erstreckt. Eine derart erstreckte Führungsnut gestattet es, das Flächengebilde zwischen zwei Funktionszuständen, einer weitgehend horizontalen und einer angehobenen Stellung, zu bewegen. In der angehobenen Stellung ist Zugang zum Gepäck im Fahrzeugladeraum möglich, ohne dass hierfür das Flächengebilde auf der Rollowelle vollständig oder weitgehend aufgerollt werden muss.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Übertragungsglied von einem vorderen Ende der Führungsnut aus zugeführt ist. Das vordere Ende der Führungsnut ist dabei jenes Ende, in dessen Richtung das distale Ende des Flächengebildes vom Federmittel kraftbeaufschlagt wird. Eine Zuführung des Übertragungsgliedes, insbesondere des als formflexibler Strang ausgebildeten Übertragungsgliedes, von vorne ist besonders vorteilhaft, da es eine Anordnung des Elektromotors in Fahrzeuglängsrichtung vor der Führungsnut gestattet.
  • Vorzugsweise ist das Übertragungsglied zumindest abschnittsweise innerhalb der Führungsnut geführt. Dies ist insbesondere bei einem formflexiblen Strang als Übertragungsglied vorteilhaft. Der Strang tritt vorzugsweise durch eine an einer vorderen Stirnseite vorgesehene Öffnung in die Führungsnut ein und wird in dieser bis zum Anschlag geführt. Dadurch, dass das Übertragungsglied vom vorderen stirnseitigen Ende der Führungsnut zugeführt wird, bedarf es keiner weiteren Maßnahmen, um das außerhalb der Führungsnut angeordnete Übertragungsglied mit dem innerhalb der Führungsnut vorgesehenen Anschlag zu verbinden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federmittel und die Gestaltung der Führungsnut derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Federkraft des Federmittels ausreicht, um das distale Ende des Flächengebildes in Fachzeuglängsrichtung nach vorne bis zum vorderen Ende der Führungsnut zu bewegen. Bei dem Federmittel handelt es sich vorzugsweise um eine Wickelfeder, die die Rollowelle mit einem Rückholmoment momentenbeaufschlagt. Die dadurch auf das Flächengebilde wirkende Rückholkraft ist gemäß dieser Weiterbildung bei jeder Lage des distalen Endes des Flächengebildes relativ zur Führungsnut ausreichend groß, um bei einer Verlagerung des Anschlags in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne auch das distale Ende des Flächengebildes durch Aufwickeln auf der Rollowelle in gleichem Maße nach vorne nachzuführen. Je steiler die Führungsnut ist, desto stärker muss die Federkraft sein, die durch das Federmittel aufgebracht wird. Durch eine solche Ausgestaltung bedarf es neben der Druckkraft, die mittels des Anschlags auf das distale Ende des Flächengebildes übertragen wird, und der Zugkraft des Federmittels, die durch das Flächengebildes selbst auf das distale Ende übertragen wird, keiner weiteren Maßnahmen, um das distale Ende des Flächengebildes zu bewegen.
  • Bezüglich der Gestaltung des elektromotorischen Antriebs kann beiden Anschlägen jeweils ein eigener Elektromotor zugeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei einem starren Übertragungsglied zweckmäßig. Es kann jedoch auch bei Verwendung formflexibler Übertragungsglieder von Vorteil sein, jeweils einen eigenen Elektromotor vorzusehen, da hierdurch die notwendigen Richtungsänderungen und die Länge des erforderlichen Kanals für das formflexible Übertragungsglied gering gehalten werden können. Die zwischen dem formflexiblen Übertragungsglied und dem Kanal zustande kommenden Reibungsverluste können dadurch gering gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist es dennoch, dass den beiden Anschlägen ein gemeinsamer Elektromotor zugeordnet ist, wobei dieser Elektromotor vorzugsweise im Bereich des Dachhimmels vorgesehen ist. Ein gemeinsamer Elektromotor ist unter Kostenaspekten von Vorteil und erlaubt darüber hinaus eine einfachere Synchronisierung der Bewegungen der beiden Anschläge. Durch die Verwendung formflexibler Übertragungsglieder kann dieser Elektromotor besonders frei angeordnet werden. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der der Elektromotor jeweils mit Übertragungsgliedern ähnlicher oder identischer Länge mit den Anschlägen wirkgekoppelt ist. Insbesondere bevorzugt ist eine mittige Anordnung, wobei eine Anordnung im Bereich des Dachhimmels insbesondere bei solchen Ausgestaltungen als vorteilhaft angesehen wird, bei der die Anschläge entlang von Führungsnuten in den C- oder D-Säulen beweglich sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Rollosystem in einem Stauzustand,
  • 2 das Fahrzeug der 1 mit ausgezogenem Flächengebilde in einem ersten Funktionszustand,
  • 2a eine Detailansicht einer Nut zur Führung des distalen Endes des Flächengebildes im Zustand der 2,
  • 3 das Fahrzeug der 1 und 2 nach Überführung des Flächengebildes in einen zweiten Funktionszustand und
  • 3a die Führungsnut der 2a nach Überführung des Flächengebildes in den Zustand der 3.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rollosystem im Reich eines Fahrzeugs 10 mit einem heckseitigen Laderaum 11.
  • Als wesentliche Komponenten weist das Rollosystem auf: ein Kassettengehäuse 20 mit einer darin drehbar gelagerten Rollowelle 30, auf der ein gepunktet dargestelltes Flächengebilde 40 aufgewickelt ist, zwei Führungsnutgehäuse 50, die im Bereich von D-Säulen 12 des Fahrzeugs 10 angebracht sind, sowie eine Motoreinheit 70, die im Bereich eines Fahrzeughimmels 14 angeordnet ist.
  • Zu diesen Komponenten im Detail: das Kassettengehäuse 20 ist hinter den Fondsitzen des Fahrzeugs angeordnet und erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung 2 nahezu über die vollständige Fahrzeugbreite. Innerhalb des Kassettengehäuses 20 ist die gepunktet dargestellte Rollowelle 30 in nicht näher dargestellter Art und Weise drehbar gelagert. Innerhalb der Rollowelle 30 ist eine Wickelfeder 32 vorgesehen, die einerseits mit der Rollowelle 30 und andererseits mit dem Kassettengehäuse 20 verbunden ist. Auf der Rollowelle 30 ist das ebenfalls gepunktet dargestellte flexible Flächengebilde 40 aufgerollt, an dessen distalen Ende 40a eine Sicherungsstange 40b vorgesehen ist, welche sich beidseitig des Flächengebildes durch Fortsätze 40c über das Flächengebilde hinaus erstreckt. Wenn das Flächengebilde 40 von der Rollowelle 30 in Fahrzeuglängsrichtung 4 nach hinten abgezogen wird, wird dadurch die Wickelfe der 32 tordiert, wodurch ein Rückholmoment auf die Rollowelle 30 und damit eine Rückholkraft auf das Flächengebilde 40 ausgeübt wird.
  • Die gesamte Baueinheit, bestehend aus dem Kassettengehäuse 20 mitsamt der Rollowelle 30 und dem Flächengebilde 40, kann entnehmbar ausgebildet sein.
  • Heckseitig sind in den Führungsnutgehäusen 50 an den D-Säulen 12 Führungsnuten 52 vorgesehen. Sie erstrecken sich von der Höhe der unteren Fensterkanten bis in die Nähe des Dachhimmels 14. Am unteren Ende 52a der Führungsnuten 52 schließt sich jeweils ein Einführungsabschnitt 54 an. Am oberen Ende 52b ist eine in 1 nicht dargestellte Öffnung vorgesehen, an die fluchtend ein Verbindungskanal 60 aus Kunststoff angeschlossen ist, der die Gehäuse 50 der Führungsnuten 52 mit der im Bereich des Dachhimmels 14 vorgesehenen Motoreneinheit 70 verbindet. Die Verbindungskanäle 60 sowie die Motoreneinheit 70 sind dabei unterhalb. einer Fahrzeuginnenverkleidung vorgesehenen, sodass sie den ästhetischen Eindruck des Fahrzeughimmels nicht stören. Jenseits der Verbindungskanäle 60 sind ausgehend vom Motorengehäuse 70 noch Auslaufkanäle 62 vorgesehen, die jeweils mit den Verbindungskanälen 60 fluchten.
  • Die Auslaufkanäle 62, die Verbindungskanäle 60 und die Nuten 52 bilden gemeinsam einen Bewegungsbereich für flexible Zahnstangen 66, die im Zustand der 1 in den Verbindungskanälen 60 und den Nuten 52 angeordnet sind. Diese flexiblen Zahnstangen 66 können durch einen gemeinsamen Motor im Motorengehäuse 70 gemeinsam verschoben werden. Durch diese Verschiebung kann erreicht werden, dass das heckseitige Ende der Zahnstangen 66 aus den Nuten 52 jeweils herausgezogen und in den Auslaufbereich 62 eingeschoben wird. Ein am heckseitigen Ende einer jeden Zahnstange innerhalb der Führungsnuten 52 vorgesehener Anschlagblock 56 wird damit gleichfalls bewegt.
  • Ausgehend vom Stauzustand der 1, in dem das flexible Flächengebilde annähernd vollständig auf der Rollowelle 30 aufgewickelt ist, kann das flexible Flächengebilde 40 manuell in Fahrzeuglängsrichtung 4 nach hinten von der Rollowelle 30 abgezogen werden, wobei die Wickelfeder 32 tordiert wird. Im voll ausgezogenen Zustand, dargestellt in 2, kann das flexible Flächengebilde 40 durch Einführen der Fortsätze 40c in die Einführungsbereiche 54 der Gehäuse 50 in die Nuten 52 eingeschoben werden. Dort gelangen die Fortsätze 40c jeweils zur Anlage an den Anschlagblöcken 56. Dies ist insbesondere in 2a erkennbar, in der das rechtsseitige Gehäuse 50 vergrößert dargestellt ist. Durch die von der Wickelfeder 32 aufgebrachte Rückholkraft, die auf das Flächengebilde 40 wirkt, ist gewährleistet, dass die Fortsätze 40c und mit ihnen das distale Ende 40a des Flächengebildes 40 nicht ohne manuelles Zutun aus den Nuten 52 über die Auslaufbereiche 54 herausrutschen können.
  • Der Zustand der 2 und 2a stellt einen ersten abgesenkten Funktionszustand dar, in dem das Flächengebilde 40 das unter ihm befindliche Gepäck im Fahrzeugladeraum verdeckt. Durch die Anschlagblöcke 56, die die Bewegung der Fortsätze 40c nach vorne begrenzen, und die Federkraft der Wickelfeder 32, die eine Bewegung der Fortsätze 40c nach hinten verhindert, stellt der Zustand der 2 und 2a einen stabilen Zustand dar.
  • Ausgehend von diesem Zustand der 2 und 2a kann das Flächengebilde 40 in eine zweiten Funktionszustand verfahren werden, der in den 3 und 3a dargestellt ist. Zu diesem Zweck werden die flexiblen Zahnstangen 66 mittels des Motors der Motoreneinheit 70 synchron zueinander in die jeweiligen Auslaufkanäle 62 eingeschoben, wodurch sie aus den Nuten 52 ausrücken und dabei die mit den Zahnstangen 66 verbundenen Anschlagblöcke 56 in den Nuten verfahren. Da die Fortsätze 40c unter der Wirkung der Rückholkraft der Wickelfeder 32 in Fahrzeuglängsrichtung 4 nach vorne kraftbeaufschlagt sind, folgen sie den Anschlagsblöcken 56, bis die Endlage erreicht ist, die in den 3 und 3a dargestellt ist.
  • Diese Endlage stellt den zweiten Funktionszustand dar. Auch in dieser Lage ist die Position der Fortsätze 40c und damit des Flächengebildes 40 stabil, da durch die Rückholkraft der Wickelfeder 32 die Fortsätze unverändert gegen die Anschlagblöcke 56 gedrückt werden. Dieser zweite Funktionszustand erlaubt einen bequemen Zugriff von der Heckklappe des Fahrzeugs aus auf das unter dem Flächengebilde 40 liegende Gepäck.
  • Wenn ausgehend von dieser Endlage wieder der Zustand der 2 und 2a erreicht werden soll, beispielsweise um anschließend das flexible Flächengebilde zurück in den Stauzustand der 1 zu überführen, so bedarf es lediglich einer Aktivierung des Motors der Motoreneinheit 70, um die flexiblen Zahnstangen 66 zurück in die Nuten 52 einzufahren. Hierdurch werden auch die Anschlagblöcke 56 und damit die Fortsätze 40c am distalen Ende 40a des Flächengebildes 40 entgegen der Federkraft der Wickelfeder 32 nach hinten verschoben.

Claims (9)

  1. Rollosystem für ein Fahrzeug (10) zur Abdeckung eines heckseitigen Fahrzeugladeraums (11), mit – einer drehbar gelagerten Rollowelle (30), – einem auf der Rollowelle aufgewickelten und in einer Auszugrichtung von der Rollowelle abwickelbaren flexiblen Flächengebilde (40), – einem Federmittel (32), welches das Flächengebilde entgegen der Auszugrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt, und – einer Aufnahmevorrichtung (50) zur Festlegung eines der Rollowelle (30) abgewandten distalen Endes (40a) des flexiblen Flächengebildes (40) in einem zumindest teilweise abgewickelten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (50) einen beweglichen Anschlag (56) aufweist, welcher durch einen Elektromotor (70) mittels eines zur Übertragung von Druckkräften ausgebildeten Übertragungsgliedes (66) bewegbar ist.
  2. Rollosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (66) ein in Richtung seiner Haupterstreckungsrichtung durch den Elektromotor (70) beweglicher formflexibler Strang (66) ist, wobei der Strang (66) vorzugsweise eine Verzahnung an seiner Außenseite aufweist.
  3. Rollosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (50) eine Führungsnut (52) aufweist, innerhalb derer der Anschlag (56) bewegbar ist.
  4. Rollosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (52) sich vorzugsweise entlang einer C-Säule oder einer D-Säule (12) des Fahrzeugs (10) erstreckt.
  5. Rollosystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (66) von einem vorderen Ende (52b) der Führungsnut (52) aus zugeführt ist.
  6. Rollosystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ist Übertragungsglied (66) innerhalb der Führungsnut (52) geführt.
  7. Rollosystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (32) und die Gestaltung der Führungsnut (52) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Federkraft des Federmittels (32) ausreicht, um das distale Ende (40a) des Flächengebildes (40) in Fahrzeuglängsrichtung (4) nach vorne bis zum vorderen Ende (52b) der Führungsnut (52) zu bewegen.
  8. Rollosystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge beidseitig des Flächengebildes vorgesehen sind und den beiden Anschläge jeweils ein Elektromotor zugeordnet ist.
  9. Rollosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge (56) beidseitig des Flächengebildes (40) vorgesehen sind und den beiden Anschläge (56) ein gemeinsamer Elektromotor (70) zugeordnet ist, wobei dieser Elektromotor (70) vorzugsweise im Bereich eines Dachhimmels (14) vorgesehen ist.
DE200710057080 2007-11-23 2007-11-23 Rollosystem Revoked DE102007057080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057080 DE102007057080B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Rollosystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057080 DE102007057080B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Rollosystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057080A1 true DE102007057080A1 (de) 2009-06-04
DE102007057080B4 DE102007057080B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=40585739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057080 Revoked DE102007057080B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Rollosystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057080B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202292A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für eine Laderaumabdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944948C1 (de) * 1999-09-20 2001-05-31 Baumeister & Ostler Gmbh Co Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10040624A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Bos Gmbh Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
DE102004024682A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Spiralfederantrieb
EP1698517A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650775C2 (de) * 1996-12-06 1999-03-11 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit vereinfachter Bedienung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944948C1 (de) * 1999-09-20 2001-05-31 Baumeister & Ostler Gmbh Co Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10040624A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Bos Gmbh Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
DE102004024682A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Spiralfederantrieb
EP1698517A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202292A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für eine Laderaumabdeckung
WO2013120697A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für eine laderaumabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057080B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806762B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE10248591A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007040282C5 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
DE102007057073B4 (de) Abdecksystem für ein Fahrzeug
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102005036318A1 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE19825353A1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
DE102014225896B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008035514B4 (de) Manuelles Dachfensterrollo mit Spannern
EP3212445A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102007057080B4 (de) Rollosystem
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102017218895B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007035072B4 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102005053880C5 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen Gepäckraumabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gepäckraumabdeckung
WO2009033981A1 (de) Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE102012213210B4 (de) Anordnung zur beschattenden Abdeckung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019214760B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102006009417B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102016008277A1 (de) Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20120612