DE102007055315A1 - Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp - Google Patents

Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp Download PDF

Info

Publication number
DE102007055315A1
DE102007055315A1 DE200710055315 DE102007055315A DE102007055315A1 DE 102007055315 A1 DE102007055315 A1 DE 102007055315A1 DE 200710055315 DE200710055315 DE 200710055315 DE 102007055315 A DE102007055315 A DE 102007055315A DE 102007055315 A1 DE102007055315 A1 DE 102007055315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passage
air chamber
packaging film
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710055315
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055315B4 (de
Inventor
Yao Sin Sindian Liao
Chian Hua Sindian Liao
Bo Xin Sindian Jian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007055315A1 publication Critical patent/DE102007055315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055315B4 publication Critical patent/DE102007055315B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • B31D5/0078Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming and filling with a material other than air or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, das die zwischen zwei Außenfolien, die durch Warmversiegeln eine Luftkammer bilden, eingesetzt wird. Die Konfiguration des Luftstoppventils weist auf: zwei deckungsgleich aufeinander geschichtete Innenfolien, von denen teilweise die Ränder verbunden sind, eine Lufteinlassmündung, die aus den nicht verbundenen Rändern der zwei Innenfolien gebildet wird, einen Luftdurchgang, der an die Lufteinlassmündung angeschlossen und zwischen den zwei Innenfolien gebildet wird, und mindestens ein Schnittloch, das in wenigstens einer der Innenfolien ausgebildet ist und sich jeweils seitlich des Luftdurchgangs befindet. Wenn die Außenluft durch die Lufteinlassmündung in den Luftdurchgang einfließt, tritt die Luft aus diesem durch das Schnittloch in die Luftkammern ein und dadurch werden die Luftkammern aufgeblasen. Daher drückt die Außenluft in der Luftkammer die zwei Innenfolien aufeinander. Es wird Luftverschließen durch Zusammenquetschen des Luftdurchgangs erzielt und somit strömt die Außenluft aus der Luftkammer nicht aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftkammer-Verpackungsfolie und ihr Luftstoppventil, insbesondere eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp.
  • Bisher waren mehrere kleine erhabene Säcke an einer Kunststofffolie ausgebildet, damit ein von der Folie (die also als Verpackungsbeutel dient) umschlossener Gegenstand durch die Säcke geschützt werden konnte. Dieser Verpackungsbeutel kann verhindern, dass der Gegenstand während Versand oder Lagerung beschädigt wird. Doch derartig kleine Säcke können nur einen begrenzten Puffereffekt für den Gegenstand bieten. Daher kann der Gegenstand beschädigt werden, wenn die Folie einem schweren Stoß ausgesetzt ist. Deshalb wurde eine Luftkammer-Verpackungsfolie hergestellt, die eine Harzfolie als Material verwendet.
  • 1A bis 1C zeigen: Der Luftverpackungsbeutel A10 hat an einem offenem Ende einen Lufteinlass All. Ein Luftdurchgang A12 ist über dem Luftventil ausgebildet. Der Luftdurchgang A12 steht mit den Blasen A13 in Verbindung. Weiterhin wird aus der oberen Folie und der unteren Folie ein Luftventil A14 gebildet. Wenn die Luft von Einlass All über den Luftdurchgang A12 in die Blasen A13 eingeblasen ist, wird der Luftverpackungsbeutel A14 vollständig aufgeblasen und dient als Puffermaterial, wie es z.B. aus der US 4850912 „Container for sealingly containing a fluid", der US 526146 „Process for continuous filling fluid into a plurality of closed bags", und der JP 5-95851 „Verpackungsbeutel für Flüssigkeit" her bekannt ist. Aber derartige Verpackungsbeutel A10 müssen mehrere Luftventile A14 haben, um mehrere Luftkammern aufzublasen. Außerdem können mehrere individuelle Luftkammern A13 über ihre Luftventile A14 gemeinsam aufgeblasen werden. Der Einsatz von mehreren Luftventilen A14 braucht noch höhere Produktionskosten durch weitere Addierung von Herstellungsabläufen bei großer Menge. Darüber hinaus werden die Luftkammern A13, die näher am Lufteinlass A11 liegen, früher aufgeblasen, aber im Gegenteil werden die Luftkammer A13, die ferner zum Lufteinlass All sind, langsamer oder schlecht aufgeblasen. Somit ist die Pufferwirkung des aufgeblasenen Verpackungsbeutels A10 schlecht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur einer Luftkammer-Verpackungsfolie zu verbessern, bei welcher mehrere Luftkammern gleichzeitig aufgeblasen werden können, und weiterhin die Produktionskosten des Herstellungsablaufs zu senken.
  • Die Erfindung stellt ein Luftstoppventil vom Schnittlochtyp vor, das zwischen zwei Außenfolien, die durch Warmversiegeln eine Luftkammer bilden, eingesetzt wird. Die Konfiguration des Luftstoppventils weist auf:
    zwei oben und unten aufeinander geschichtete Innenfolien, deren Ränder teilweise verbunden sind,
    eine Lufteinlassmündung, die aus den nicht verbundenen Abschnitten der Ränder von zwei Innenfolien gebildet wird,
    einen Luftdurchgang, der an der Lufteinlassmündung angeschlossen ist und zwischen den zwei Innenfolien gebildet wird,
    und mindestens ein Schnittloch, das in wenigstens einer der Innenfolien ausgebildet ist, wobei jedes Schnittloch sich seitlich des Luftdurchgangs befindet.
  • Nachdem die Außenluft durch die Lufteinlassmündung in den Luftdurchgang einfließt, tritt die aus dem Luftdurchgang fließende Luft durch das Schnittloch in die Luftkammern ein und dadurch wird die Luftkammer aufgeblasen. Daher drückt die Außenluft in der Luftkammer auf die zwei Innenfolien. Es wird Luftverschließen durch Bedecken des Luftdurchgangs gebildet und somit strömt die Außenluft an der Luftkammer nicht aus.
  • Die Erfindung wird anhand von Durchführungsbeispielen und ihrer Wirkung mit Hilfe folgender Zeichnung beschrieben:
  • 1A zeigt das Schaubild (1) eines konventionellen Luftverpackungsbeutels vor dem Aufblasen.
  • 1B zeigt das Querschnittsbild des konventionellen Luftverpackungsbeutels nach dem Aufblasen.
  • 1C zeigt das Schaubild (2) des konventionellen Luftverpackungsbeutels vor dem Aufblasen.
  • 2, 3, 4A und 4B zeigen ein erstes Beispiel dieser Erfindung. 2 stellt das Schaubild des Aussehens dar, wahrend 3 das Flächenbild vor dem Aufblasen ist. 4A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 4B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • 5 zeigt ein zweites Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • 6 zeigt ein drittes Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • 7, 8A und 8B zeigen ein viertes Beispiel dieser Erfindung. 7 stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. 8A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 8B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • 9 zeigt ein fünftes Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • 10, 11A und 11B zeigen ein sechstes Beispiel dieser Erfindung. 10 stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. 11A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 11B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • 12, 13A und 13B zeigen ein siebtes Beispiel dieser Erfindung. 12 stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. 13A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 13B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • 14 zeigt ein achtes Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • 2, 3, 4A und 4B zeigen ein erstes Beispiel dieser Erfindung. 2 stellt das Schaubild des Aussehens dar, wahrend 3 das Flächenbild vor dem Aufblasen ist. 4A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 4B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • Das Luftstoppventil vom Schnittlochtyp beinhaltet: Zwei Innenfolien 1a und 1b, Lufteinlassmündung 2e, Luftdurchgang 5, und Schnittloch 8.
  • Die zwei Innenfolien sind von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet. Entlang der Warmsiegellinien 3a, 3b, 3c, und teilweise 3d wird am Rand der Innenfolien das Warmversiegeln durchgeführt. Pressdruck mit Warmprägen kann als die Warmversiegelverfahren dienen.
  • Einlassmündung 2e weist auf, dass warmbeständiges Element 1c zwischen die zwei Innenfolien 1a und 1b geschichtet wird, zum Beispiel durch Aufdrucken mit warmbeständigem Leim oder Druckerschwärze auf wenigstens eine der Innenfolien 1a und 1b. Dann werden die zwei Innenfolien 1a und 1b mittels der Warmsiegelmethode entlang der Ränder 3a-3c und teilweise 3d, sowie auch entlang der beiden Längsseiten des Luftdurchgangs 5, wie aus 2 ersichtlich, verbunden. Somit befindet sich das warmbeständige Element 1c an dem nicht vollständig verbundenen Rand der zwei Innenfolien 1a und 1b.
  • Luftdurchgang 5 ist an der Einlassmündung 2e angeschlossen und weist auf, dass warmbeständiges Element 1c zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b geschichtet ist, und daher die zwei Innenfolien 1a und 1b mittels der Warmsiegelmethode dort nicht verbunden werden. Somit dient der Luftdurchgang als Fließdurchgang für Außenluft.
  • Schnittlöcher 8 befinden sich an beiden Innenfolien 1a und 1b und Schnittloch 8 wird an wenigstens einer Längsseite des Luftdurchgangs 5 angeordnet und kann auch an zwei Seite des Luftdurchgangs 5 eingesetzt werden. Weiterhin gilt Schnittloch 8 als die Öffnung durch Brechen von zwei Innenfolien und kann auch als Durchloch durch die Perforierung von zwei Innenfolien 1a und 1b mittels spitzem Gegenstand gelten. Im Abstand von jeder oder einer der Längsseiten des Luftdurchgangs kann die Schnittloch-Anzahl zwei oder mehr betragen, wobei das Schnittloch 8 seitlich neben dem Ausgangsabschnitt des Luftdurchgangs 5 angeordnet sein kann und ein anderes Schnittloch 8 im Abstand außerhalb des Ausgangs des Luftdurchgangs 5 von diesem entfernt angeordnet sein kann, wie es aus 2 als Beispiel ersichtlich ist.
  • Bei Anwendung wird zuerst das Luftstoppventil vom Schnittlochtyp in die Luftkammer 40 eingesetzt, die von zwei Innenfolien 1a und 1b durch Warmversiegeln verbunden und dadurch gebildet wird. Beim Aufblasen dehnen sich die zwei Innenfolien 1a und 1b nach Außen und öffnen die Einlassmündung 2e, damit die Außenluft über Einlassmündung 2e in den Luftdurchgang 5 einfließt. Ein Teil von Außenluft tritt zwischen die Innenfolien 1a und 1b an der linken Seite des Luftdurchgangs ein und fließt über Schnittloch 8 an der linken Seite in die Luftkammer 40 ein. Ein anderer Teil von Außenluft tritt an der rechten Seite des Luftdurchgangs ein und fließt über Schnittloch 8 an der rechten Seite in die Luftkammer 40 ein.
  • Nachdem die Luftkammer 40 aufgeblasen ist, drückt die Außenluft in der Luftkammer 40 die zwei Innenfolien 1a und 1b aufeinander, die sich dadurch eng an eine der Außenfolien 2a oder 2b schmiegen. Der Luftdurchgang 5 wird daher bedeckt und die Luftkammer 40 wird dadurch gesperrt. Somit strömt die Außenluft in der Luftkammer 40 nicht aus und die Verschlusswirkung wird erzielt.
  • Da die Außenluft in der Luftkammer 40 zwei Innenfolien 1a und 1b aufeinanderdrückt, können zwei Innenfolien 1a und 1b, nach der Konfiguration dieser Erfindung, eng an eine Außenfolie 2a oder 2b geschmiegt werden, jedoch können sie nicht an einer Außenfolie 2a oder 2b einseitig geschmiegt werden, sondern lassen sich in der Luftkammer 40 aufhängen.
  • Der oben erwähnte Luftdurchgang 5 ist als Warmsiegellinienform ausgebildet, und die Breite an einem Ende von dem mit der ersten Einblasmündung 2e verbundenen Luftdurchgang 5 ist grösser als die am anderen freien Ende, und der Luftdruck auf den ersten Luftdurchgang 5 am kurvenförmigen Abschnitt ist auch grösser als der an beiden Seiten, so dass Luft an der Einblasmündung 2e einfach eintreten und schwer zurückströmen kann. Wenn der Innendruck der ersten Luftkammer 40 sich vergrößert, wird der kurvenförmige Anteil des Luftdurchgangs 5 so eng zusammengedrückt, dass der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt wird. Weiterhin kann der erste Luftdurchgang 5 auch in Mehrpunkteform, Doppelkurvenform oder Geradelinienform von Luftdurchgang ausgebildet sein.
  • 5 zeigt ein zweites Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • Bei diesem Beispiel sind noch mehrere Sub-Luftdurchgänge 6 als Seitenäste des Luftdurchgangs eingeschlossen, die gebildet werden, dass wenigstens eine der zwei Innenfolien 1a und 1b mit warmbeständigem Element 1c beschichtet wird und dort durch Warmversiegeln entlang der Längsseiten des Luftdurchgangs und der Seitenäste nicht verbunden werden. Diese dienen zur Verbindung von Luftdurchgang 5 und Schnittloch 8.
  • Beim Aufblasen dehnen sich zwei Innenfolien 1a und 1b nach Außen und öffnen Einlassmündung 2e, damit die Außenluft über Einlassmündung 2e in den Luftdurchgang 5 einfließt und entlang des Luftdurchgangs individuell in jeden Sub-Luftdurchgang 6 einfließt. Weiter strömt die Luft noch über Schnittloch 8 am Ende des Sub-Luftdurchgangs 6 in die Luftkammer ein, und die Luftkammer wird damit aufgeblasen.
  • 6 zeigt ein drittes Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • Entlang der Warmsiegellinien 3a, 3b, 3c und durch eine Reihe aus einer Mehrzahl von warmbeständigen Elementen die im Abstand voneinander verteilt angeordnet sind, entlang der Warmsiegellinie 3d mehrfach unterbrochen wird am Rand der Innenfolien 1a und 1b das Warmversiegeln durchgeführt.
  • Dabei sind die Innenfolien1a und 1b mit den warmbeständigen Elementen 1c beschichtet und mehrere Lufteinlassmündungen 2e werden dadurch zwischen den Innenfolien gebildet. Jede Lufteinlassmündung 2e ist an einen Luftdurchgang 5 angeschlossen, dessen Längsseiten vorzugsweise von Warmsiegellinien oder Wärmsiegelpunkten ausgebildet werden, und seitlich des Luftdurchgangs werden mehrere Schnittlöcher 8 angerordnet.
  • 7, 8A und 8B zeigen ein viertes Beispiel dieser Erfindung. 7 stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. 8A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 8B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • Das Luftstoppventil vom Schnittlochtyp beinhaltet: Zwei Außenfolien 2a und 1b, zwei Innenfolien 1a und 1b, Lufteinlassmündung 2e, Luftdurchgang 5, und Schnittloch 8.
  • Zwei Außenfolien 2a und 2b sind von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet.
  • Zwei Querstreifen aus Innenfolien 1a und 1b liegen quer zwischen den zwei Außenfolien 2a und 2b und sind entlang des dem Aufblasdurchgang 3 abgewandten inneren Rades durch Warmversigeln verbunden. Weiterhin wird der Warmsiegelpunkt 1d zur Verbindung von Außenfolie 2a und Innenfolie 1a, und von Außenfolie 2b und Innenfolie 1b gebildet.
  • Aufblasdurchgang 3 betrifft den Raum, der von den zwei durch Warmversiegeln verbundenen Außenfolien 2a und 2b an deren einen Rand gebildet wird. Der Aufblasdurchgang 3 beinhaltet eine Aufblasmündung 31.
  • Mehrere Lufteingangsmündungen 2e sind zwischen den zwei Innenfolien 1a und 1b dadurch gebildet, dass warmbeständige Elemente 1c in Abstand voneinander zwischen den zwei Innenfolien 1a und 1b auf wenigstens eine derselben aufgebracht werden, zum Beispiel durch Aufdrucken mit warmbeständigem Leim oder Druckerschwärze, so dass dort die zwei Innenfolien 1a und 1b mittels der Warmsiegelmethode nicht verbunden werden. Sie dienen zum Einblasen der Außenluft.
  • Mehrfache Luftdurchgänge 5 schließen sich an die Lufteingangsmündungen 2e an und werden zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b dadurch gebildet, dass beidseitig jedes der warmbeständigen Elemente 1c zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b durch Warmversiegeln die zwei Innenfolien 1a und 1b zur Ausbildung der Längsseiten der Luftdurchgänge 5 verbunden werden. Sie dienen als Fließdurchgang der Außenluft.
  • Mehrere Schnittlöcher 8 befinden sich an den zwei Innenfolien 1a und 1b und die Schnittlöcher 8 sind an einer Seite des Luftdurchgangs 5 in Abstand von dieser angeordnet und können auch zu beiden Seiten des Luftdurchgangs 5 eingebracht werden. Weiterhin können die Schnittlöcher 8 als Öffnungen durch Brechen der zwei Innenfolien ausgebildet sein und können auch als Durchloch durch Perforierung der zwei Innenfolien 1a und 1b mittels spitzem Gegenstand ausgebildet sein.
  • Mehrere Luftkammern 40 werden von den zwei durch Warmversiegeln beidseitig jedes Luftdurchgangs 5 verbundenen Außenfolien 2a und 2b und Innenfolien 1a, 1b gebildet und dienen als Speicherräume der Außenluft. Außerdem liegen die mehreren Luftkammern 40 parallel und erstrecken sich auch beidseitig jedes Luftdurchgangs.
  • Während des Aufblasens bläst die in die Aufblasmündung 31 eintretende Außenluft den Aufblasdurchgang 3 auf, damit die zwei Außenfolien 2a und 2b auseinandergedrückt werden und die zwei Innenfolien 1a und 1b gleichzeitig an den Warmsiegelpunkten 1d nach Außen gezogen werden, und die Lufteingangsmündungen 2e öffnen. Tritt die Außenluft durch die Lufteinlassmündungen 2e in die Luftdurchgänge 5 ein, fließt ein Teil von Außenluft zwischen die Innenfolien 1a, 1b an der linken Seite jedes Luftdurchgangs 5 ein, und tritt die Luft durch die Schnittlöcher 8 an der linken Seite weiter in die zugeordnete Luftkammer 40 ein. Fließt anderer Teil von Außenluft an der linken Seite des Luftdurchgangs 5 ein, tritt gleichzeitig Luft durch die Schnittlöcher 8 an der rechten Seite des Luftdurchgangs in die Luftkammer 40 ein, die sich dadurch durch Aufblasen expandiert.
  • Nachdem die Luftkammern 40 aufgeblasen sind, drückt die Außenluft in der Luftkammer 40 auf die zwei Innenfolien 1a und 1b, die sich dadurch eng an eine der Außenfolien 2a oder 2b schmiegen. Der Luftdurchgang 5 wird daher zusammengedrückt und die Luftkammer 40 wird dadurch gesperrt. Somit strömt die Außenluft aus der Luftkammer 40 nicht aus und die Verschlusswirkung wird erzielt.
  • Der Luftdruck in jedem Luftdurchgang 5 ist identisch, sodass beim Aufblasen die näher an der Aufblasmündung 31 liegende Luftkammer 40 nicht zuerst aufgeblasen wird und dies dadurch nicht dazu führt, dass die hinteren Luftkammern schlecht oder gar nicht aufgeblasen werden. Deswegen können alle Luftkammer 40 nach der Konfiguration dieser Erfindung gleichzeitig aufgeblasen werden. Dies kann die Aufblasgeschwindigkeit erhöhen, weiterhin wird es nicht mehr nötig, dass in jede Luftkammer 40 ein Luftstoppventil individuell und einzeln eingesetzt wird. Dies kann nicht nur den Produktionsablauf und die Produktionszeit reduzieren, sondern auch weitere Kosten sparen.
  • Da die Außenluft in der Luftkammer 40 zwei Innenfolien 1a und 1b aufeinanderdrückt, können zwei Innenfolien 1a und 1b, nach der Konfiguration dieser Erfindung eng an eine Außenfolien 2a oder 2b geschmiegt werden und können auch nicht an nur eine der Außenfolien 2a oder 2b einseitig geschmiegt werden, sondern lassen sich in der Luftkammer 40 auf hängen.
  • 9 zeigt ein fünftes Beispiel dieser Erfindung und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar.
  • Bei diesem Beispiel, das im Übrigen dem vierten Beispiel entspricht, sind noch mehrere Sub-Luftdurchgänge 6 entsprechend denen in 5 eingeschlossen, die gebildet werden, in dem zwei Innenfolien 1a und 1b mit warmbeständigem Element 1c beschichtet werden und dort durch Warmversiegeln nicht verbunden werden. Diese Sub-Luftdurchgänge dienen zur Verbindung von Luftdurchgang 5 und Schnittloch 8.
  • Während des Aufblasens bläst die in Aufblasmündung 31 eintretende Außenluft den Aufblasdurchgang 3 auf, sodass die zwei Innenfolien 1a und 1b nach Außen sich dehnen und Einlassmündungen 2e geöffnet werden, damit die Außenluft über Einlassmündung 2e in den Luftdurchgang 5 einfließt und entlang Luftdurchgang 5 individuell in den Sub-Luftdurchgang 6 einfließt. Weiter strömt die Luft noch durch Schnittloch 8 am Ende des Sub-Luftdurchgangs 6 in die Luftkammer ein, und die Luftkammer 40 wird damit aufgeblasen.
  • 10, 11A und 11B zeigen ein sechstes Beispiel dieser Erfindung. 10 stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. 11A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 11B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • Aufblasdurchgang 3 ist der Raum, der von zwei durch Warmversiegeln verbundenen Innenfolien 1a und 1b gebildet wird und an einem Ende derselben zwischen den zwei Innenfolien 1a und 1b liegt. Der Aufblasdurchgang 3 beinhaltet die Aufblasmündung 31. Darin werden zwei Außenfolien 2a und 1b und die zwei Innenfolien 1a und 1b am unteren Rand des Aufblasdurchgangs durch Warmversiegeln verbunden und eine Warmsiegellinie in gleicher Richtung wie die des Aufblasdurchgangs wird gebildet. Zwischen zwei Innenfolien werden mehrere Lufteinlassmündungen 2e durch Aufschichten des warmbeständigen Elements 1c gebildet.
  • Während des Aufblasens bläst die in Aufblasmündung 31 eintretende Außenluft den Aufblasdurchgang 3 auf, damit die zwei Außenfolie 2a und 2b auseinandergezogen werden und die zwei Innenfolien 1a und 1b gleichzeitig durch die Warmversiegelverbindung nach Außen gezogen werden und die Lufteingangsmündungen 2e öffnen. Tritt die Außenluft über Lufteinlassmündungen 2e in den Luftdurchgang 5 ein, fließt ein Teil von Außenluft in die Luftdurchgänge 5 an der linken Seite ein, und tritt die Luft über die Schnittlöcher 8 an der linken Seite weiter in die Luftkammer 40 ein. Ein anderer Teil von Außenluft tritt in die rechten Luftdurchgänge 5 ein und die Luft tritt durch die Schnittlöcher 8 an der rechten Seite weiter in die anderen Luftkammer 40 ein, die durch Aufblasen expandieren. Nachdem die Luftkammer 40 aufgeblasen wird, drückt die Außenluft in der Luftkammer 40 auf die zwei Innenfolien 1a und 1b, die sich dadurch eng an eine der Außenfolien 2a oder 2b schmiegen. Der Luftdurchgang 5 wird daher zusammengedrückt und die Luftkammer 40 wird dadurch gesperrt. Somit strömt die Außenluft in der Luftkammer 40 nicht aus und die Verschlusswirkung wird erzielt.
  • Da die Außenluft in der Luftkammer 40 zwei Innenfolien 1a und 1b aufeinanderdrückt, können zwei Innenfolien 1a und 1b, nach der Konfiguration dieser Erfindung, eng an eine der Außenfolien 2a oder 2b geschmiegt werden, sie können jedoch nicht an eine der Außenfolien 2a oder 2b einseitig geschmiegt werden, sondern in der Luftkammer 40 sich aufhängen lassen.
  • 12, 13A und 13B zeigen ein siebtes Beispiel dieser Erfindung. 12 stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. 13A ist das Querschnittsbild (1) nach dem Aufblasen, und 13B stellt das Querschnittsbild (2) nach dem Aufblasen dar.
  • Der Aufblasdurchgang 3 ist der Raum, der von zwei durch Warmversiegeln verbundene Innenfolien 1a und 1b gebildet wird und an einem Ende derselben zwischen den zwei Innenfolien 1a und 1b liegt. Der Aufblasdurchgang 3 beinhaltet die Aufblasmündung 31. Darin werden die zwei Außenfolien 2a und 1b mit den zwei Innenfolien 1a und 1b an dem unteren Rand des Aufblasdurchgangs nicht durch Warmversiegeln verbunden, sondern nur am oberen Rand desselben, und eine Warmsiegellinie in der gleicher Richtung wie die des Aufblasdurchgangs wird gebildet.
  • Während des Aufblasens bläst die in Aufblasmündung 31 eintretende Außenluft den Aufblasdurchgang 3 auf, so dass die zwei Außenfolie 2a und 2b auseinandergedrückt werden und die zwei Innenfolien 1a und 1b gleichzeitig nach Außen gedrückt werden und die Lufteingangsmündungen 2e öffnen. Tritt die Außenluft über Lufteinlassmündungen 2e in den Luftdurchgang 5 ein, fließt ein Teil von Außenluft in die linken Luftdurchgänge 5 ein und tritt die Luft durch die Schnittlöcher 8 an der linke Seite weiter in die Luftkammern 40 ein. Fließt ein Teil von Außenluft in die linken Luftdurchgänge 5 ein, tritt ein anderer Teil von Luft über Schnittlöcher 8 an der rechte Seite weiter in die anderen Luftkammer 40 ein, die durch Aufblasen expandieren. Dadurch werden die Außenfolien 2a und 2b auch beidseitig des Luftdurchgangs 3 auseinandergedrückt. Nachdem die Luftkammer 40 aufgeblasen ist, drückt die Außenluft in der Luftkammer 40 die zwei Innenfolien 1a und 1b aufeinander, die sich dann bis zum oberen Rand des Aufblasdurchgangs 3 eng an eine der Außenfolien 2a oder 2b schmiegen. Der Aufblasdurchgang 3 und die Luftdurchgänge 5 werden daher zusammengedrückt (13b) und die Luftkammern 40 werden dadurch gesperrt. Somit strömt die Außenluft aus den Luftkammern 40 nicht aus und die Verschlusswirkung wird erzielt.
  • Da die Außenluft in der Luftkammer 40 die zwei Innenfolien 1a und 1b aufeinanderdrückt, können die zwei Innenfolien 1a und 1b, nach der Konfiguration dieser Erfindung, eng an eine der Außenfolien 2a oder 2b geschmiegt werden, können jedoch nicht an eine der Außenfolien 2a oder 2b einseitig geschmiegt werden, sondern in der Luftkammer 40 sich aufhängen lassen.
  • Der oben erwähnte Luftdurchgang 5 hat eine Warmsiegellinienform, und die Breite an einem Ende des mit der erste Einblasmündung 2e verbundenen Luftdurchgang 5 ist grösser als die am anderen Ende, und der Luftdruck auf den ersten Luftdurchgang 5 am nach dem Aufblasen kurvenförmigen Abschnitt ist ebenfalls grösser als der an beiden Seiten, so dass Luft an der Einblasmündung 2e einfach eintreten und schwer zurückströmen kann. Wenn der Innendruck der ersten Luftkammer 40 sich vergrößert, wird der kurvenförmige Anteil des Luftdurchgangs 5 so eng zusammengedrückt, dass der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt wird. Weiterhin kann der Luftdurchgang 5 auch in Mehrpunkteform, Doppelkurvenform oder Geradelinieform von Luftdurchgang ausgebildet sein.
  • 14 zeigt ein achtes Beispiel dieser Erfindung als Spiegelung der Ausführungsform aus 12 um die Längsmitte des Aufblasdurchgangs 3, und stellt das Flächenbild vor dem Aufblasen dar. Bei dieser Ausführungsform gibt es entlang des Aufblasdurchgang 3 keine Warmsiegellinie zur Verbindung von Außenfolien 2a, 2b und Innenfolien 1a, 1b wie nach den 13A und 13B.
  • Der Aufblasdurchgang 3 liegt daher zwischen den zwei Innenfolien 1a und 1b oder an einer mittleren Stelle von zwei Innenfolien 1a und 1b, und an beiden Seiten des Aufblasdurchgangs 3 werden mehrere Luftkammern 40 gebildet. Beim Aufblasen fließt die Luft aus dem Aufblasdurchgang 3 gleichzeitig in Luftkammern 40 an beiden Seiten, um die Aufblaszeit zu verkürzen.
  • Weiterhin ist die Soll-Schnittlinie 9 entlang des Aufblasdurchgangs 3 vorgesehen, und entlang der Soll-Schnittlinie 9 wird nach dem Aufblasen der Luftkammern 40 so geschnitten, dass die Luftkammern 40 an der einen Seite des Durchgangs 3 von denen an dessen anderen Seite getrennt werden. Weiterhin kann die Schnittlinie 9 bei mehrteiliger Luftkammer-Verpackungsfolie als Storchenlinie eingeführt werden, damit der Benutzer einfach entlang Schnittlinie 9 aufreißen und jede Luftkammer 40 individuell verwenden kann. Durch Einsatz der Schnittlinie können große Menge von individuell anwendbaren Luftkammer-Verpackungsfolien produziert werden.
  • Obwohl der technische Inhalt dieser Erfindung mit oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellt ist, ist diese nicht darauf eingeschränkt. Zur Gestaltung der Luftkammer-Verpackungsfolie, insbesondere auch der jeweiligen Warmversiegelverbindungen, soll auch die Offenbarung aus der Zeichnung herangezogen werden.
  • A10
    Luftverpackungsbeutel
    A11
    Lufteinlassmündung
    A12
    Lufteingang
    A13
    Luftkammer
    A14
    Luftventil
    A141
    obere Luftventilfolie
    A142
    untere Luftventilfolie
    1a, 1b
    Innenfolien
    1c
    Warmbeständige Elemente
    2a, 2b
    Außenfolien
    2e
    Einblasmündung
    3a, 3b, 3c, 3d
    Warmsiegellinie
    3
    Aufblasdurchgang
    31
    Aufblasmündung
    40
    Luftkammer
    5
    Luftdurchgang
    6
    Zweig-Luftdurchgang
    8
    Schnittloch
    9
    Schnittlinie

Claims (15)

  1. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, das zwischen zwei Außenfolien, die durch Warmversiegeln eine Luftkammer bilden, eingesetzt ist. Die Konfiguration des Luftstoppventils weist auf: zwei deckungsgleich aufeinander geschichtete Innenfolien, von denen teilweise die Ränder verbunden sind, mindestens eine Lufteinlassmündung, die aus den nicht verbundenen Rändern der zwei Innenfolien gebildet wird, mindestens einen Luftdurchgang, der an der Lufteinlassmündung angeschlossen und zwischen den zwei Innenfolien ausgebildet ist, mindestens ein Schnittloch, das durch wenigstens eine der Innenfolien hindurch ausgebildet ist und jedes Schnittloch befindet sich seitlich des Luftdurchgangs. Wenn die Außenluft durch die Lufteinlassmündung in den Luftdurchgang einfließt, tritt die Luft aus diesem durch das Schnittloch in die Luftkammern ein und dadurch wird die Luftkammer aufgeblasen. Daher drückt die Außenluft in der Luftkammer die zwei Innenfolien aufeinander, so dass die Luftkammern durch zusammenquetschen des Luftdurchgangs verschlossen werden.
  2. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 1, wobei das Schnittloch durch Brechen der zwei Innenfolien ausgebildet ist.
  3. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 1, wobei das Schnittloch durch Perforierung der zwei Innenfolien mittels spitzen Gegenstands ausgebildet ist.
  4. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 1, wobei die Weite eines Endes des Luftdurchgangs größerer als die des anderen Endes ist.
  5. Luftkammer-Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Luftdurchgang mindestens einen Zweig-Luftdurchgang zur Verbindung mit dem Schnittloch enthält.
  6. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 5, wobei zwischen die zwei Innenfolien ein warmbeständiges Element geschichtet ist und die zwei Innenfolien durch Warmversiegeln verbunden werden und den Luftdurchgang und den Zweig-Luftdurchgang bilden.
  7. Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, das zwischen zwei Außenfolien, die durch Warmversiegeln wenigstens eine Luftkammer bilden, eingesetzt ist. Die Konfiguration des Luftstoppventils weist auf: zwei Außenfolien, die deckungsgleich aufeinander geschichtet sind, zwei Innenfolien, die zwischen den zwei Außenfolien liegen und von denen die unteren Ränder durch Warmversiegeln verbunden sind. Mehrere Luftkammern werden von den zwei durch Warmversiegeln verbundenen Außenfolien gebildet. Mehrere Lufteingangsmündungen werden zwischen den zwei Innenfolien gebildet und dienen zum Einblasen der Außenluft. Mehrfache Luftdurchgänge schließen sich an die Lufteingangsmündungen an und werden zwischen zwei Innenfolien ausgebildet. Mehrere Schnittlöcher befinden sich in den zwei Innenfolien und sind seitlich des Luftdurchgangs angeordnet. Wenn die Außenluft über die Lufteinlassmündungen in den Luftdurchgang eingetreten ist, fließt die Luft durch die Schnittlöcher in die Luftkammer ein, die durch Aufblasen expandiert. Dadurch drückt die Außenluft in der Luftkammer die zwei Innenfolien aufeinander, so dass die Verschlusswirkung erzielt ist.
  8. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 7, wobei das Schnittloch durch Brechen der zwei Innenfolien ausgebildet ist.
  9. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 7, wobei das Schnittloch durch Perforierung der zwei Innenfolien mittels spitzen Gegenstands ausgebildet ist.
  10. Luftkammer-Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Weite des einen Endes des Luftdurchgangs größerer als die des anderen Endes ist.
  11. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 7, das noch mindestens einen Zweig-Luftdurchgang zur Verbindung vom Luftdurchgang und dem Schnittloch enthält.
  12. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 11, darin zwischen zwei Innenfolien ein warmbeständiges Element beschichtet werden und durch Warmversiegeln verbunden werden und den Zweig-Luftdurchgang bilden.
  13. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 7, das noch einen Aufblasdurchgang enthält, der zwischen zwei Außenfolien liegt, um Außenluft in die Einlassmündung aufzublasen.
  14. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 13, das noch eine Schnittlinie enthält, die am Aufblasdurgang liegt.
  15. Luftkammer-Verpackungsfolie nach Anspruch 7, das noch einen Aufblasdurchgang enthält, der zwischen zwei Innenfolien liegt, um Außenluft in die Einlassmündung aufzublasen.
DE200710055315 2006-11-24 2007-11-20 Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp Expired - Fee Related DE102007055315B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW95220759U TWM310867U (en) 2006-11-24 2006-11-24 Air-sealed body equipped with cut-hole type air check valve, and the cut-hole type air check valve
TW095220759 2006-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055315A1 true DE102007055315A1 (de) 2008-06-05
DE102007055315B4 DE102007055315B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=38742002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055315 Expired - Fee Related DE102007055315B4 (de) 2006-11-24 2007-11-20 Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7992601B2 (de)
JP (1) JP2008127104A (de)
KR (1) KR100831860B1 (de)
DE (1) DE102007055315B4 (de)
TW (1) TWM310867U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106093B4 (de) * 2012-08-01 2015-06-11 Air-Bag Packing Co., Ltd. Aufblasbarer Luftdichtkörper mit selbstöffnenden Lufteinlässen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200823116A (en) * 2006-11-17 2008-06-01 Yao-Sin Liao Air enclosure with independent double-layer air chambers
TW200848328A (en) * 2007-06-04 2008-12-16 Chieh-Hua Liao Air packing bag for tightly holding article and manufacturing method thereof
CN101549774B (zh) * 2008-03-31 2013-09-18 上海尼禄国际贸易有限公司 一种空气包装装置及其生产方法
JP2010070232A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Canon Inc 梱包部材
US9623622B2 (en) * 2010-02-24 2017-04-18 Michael Baines Packaging materials and methods
TWI413608B (zh) * 2011-06-08 2013-11-01 Yaw Shin Liao Can be a number of gas filling structure
US8910664B2 (en) * 2012-02-14 2014-12-16 AIRBAG Packing Co, Ltd. Nonlinear air stop valve structure
CN102658914A (zh) * 2012-04-28 2012-09-12 浙江福德尔新材料科技有限公司 单向双面阀式充气包装袋
US8978693B2 (en) * 2013-01-28 2015-03-17 Windcatcher Technology LLC Inflation valve allowing for rapid inflation and deflation of an inflatable object
JP2015107814A (ja) * 2013-12-04 2015-06-11 克敏 吉房 空気セル緩衝材の弁装置
CN106081355A (zh) * 2015-05-22 2016-11-09 聂会平 空气缓冲体的充气方法
CN209315316U (zh) * 2017-05-04 2019-08-30 浙江泰普森实业集团有限公司 空气支承型可充气家具件
US11851260B2 (en) * 2018-07-23 2023-12-26 Pregis Innovative Packaging Llc Automatic protective packaging inflator
US11566609B2 (en) * 2019-01-11 2023-01-31 Baseline Design Innovations Inc. Portable air pump with rapid inflation
CN115973603B (zh) * 2023-01-10 2023-08-29 浙江迪弗莱包装科技股份有限公司 一种快速放气气柱袋及气柱袋生产工艺

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206367B (de) * 1958-04-01 1959-11-25 Blechverarbeitung M B H Ges Verfahren zum Herstellen von Packungen mit wiederverschließbarer Öffnung aus thermoplastischem Kunststoff
US3313472A (en) * 1966-03-03 1967-04-11 Tjerneld Stig Flexible bags
DE3812306A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Kashiharaseitai Kashihara Kk Schlauchfoermiger behaelter fuer die verschlussdichte aufnahme eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE3705167C2 (de) * 1987-02-18 1989-11-09 Rolf 7118 Kuenzelsau De Becker
WO1991000834A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Rolf Becker Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
DE29519421U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-22 Al-Sharhan, Basem, Kuwait Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
EP0719714A1 (de) * 1993-10-28 1996-07-03 Burlington Consolidated Limited Schlagfestes verpackungssystem
US5830780A (en) * 1996-11-26 1998-11-03 Sealed Air Corporation Self-closing valve structure
DE202004006032U1 (de) * 2004-04-14 2004-09-09 Camry Packing Industrial Ltd., Sindian Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil
DE202004005611U1 (de) * 2003-11-19 2004-09-09 Camry Packing Industrial Ltd., Sindian Aufblasbarer Verpackungsbeutel
DE60207112T2 (de) * 2001-11-16 2006-07-20 3M Innovative Properties Co., St. Paul Aufblasbares verpackungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526146A (en) * 1894-09-18 Valve mechanism for hydraulic elevators
JPH0245373A (ja) * 1988-07-29 1990-02-15 Nitto Denko Corp 電子部品の包装方法
JPH03240676A (ja) * 1990-02-13 1991-10-28 Nitto Denko Corp 包装構造並びに包装方法
JPH0595851A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Toto Ltd シートペーパー自動供給装置
JP3169412B2 (ja) * 1992-01-13 2001-05-28 株式会社ニチワ 逆止弁付連接独立嚢状体及びチューブパッド
US5451179A (en) * 1992-04-08 1995-09-19 Vonco Products, Inc. Inflatable flexible pouch with inner inflatable structure
US5860441A (en) * 1995-11-29 1999-01-19 Convertidora Industries S.A. De C.V. Self-sealing flexible plastic valve with curled inlet
US6015047A (en) * 1998-04-08 2000-01-18 Greenland; Steven J. Inflatable package cushioning and method of using same
KR200392796Y1 (ko) * 2005-05-11 2005-08-19 캠리 패킹 인더스트리얼 리미티드 기체 포장자루 및 그 밸브
TW200812876A (en) * 2006-09-07 2008-03-16 Yao-Sin Liao Continuous-inflating multi-step gas sealing member and gas valve apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206367B (de) * 1958-04-01 1959-11-25 Blechverarbeitung M B H Ges Verfahren zum Herstellen von Packungen mit wiederverschließbarer Öffnung aus thermoplastischem Kunststoff
US3313472A (en) * 1966-03-03 1967-04-11 Tjerneld Stig Flexible bags
DE3705167C2 (de) * 1987-02-18 1989-11-09 Rolf 7118 Kuenzelsau De Becker
DE3812306A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Kashiharaseitai Kashihara Kk Schlauchfoermiger behaelter fuer die verschlussdichte aufnahme eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
WO1991000834A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Rolf Becker Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
EP0719714A1 (de) * 1993-10-28 1996-07-03 Burlington Consolidated Limited Schlagfestes verpackungssystem
DE29519421U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-22 Al-Sharhan, Basem, Kuwait Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
US5830780A (en) * 1996-11-26 1998-11-03 Sealed Air Corporation Self-closing valve structure
DE60207112T2 (de) * 2001-11-16 2006-07-20 3M Innovative Properties Co., St. Paul Aufblasbares verpackungssystem
DE60209259T2 (de) * 2001-11-16 2006-11-02 3M Innovative Properties Co., St. Paul Aufblasbares verpackungsschutzsystem mit niedrigem profil
DE202004005611U1 (de) * 2003-11-19 2004-09-09 Camry Packing Industrial Ltd., Sindian Aufblasbarer Verpackungsbeutel
DE202004006032U1 (de) * 2004-04-14 2004-09-09 Camry Packing Industrial Ltd., Sindian Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106093B4 (de) * 2012-08-01 2015-06-11 Air-Bag Packing Co., Ltd. Aufblasbarer Luftdichtkörper mit selbstöffnenden Lufteinlässen

Also Published As

Publication number Publication date
TWM310867U (en) 2007-05-01
US7992601B2 (en) 2011-08-09
KR100831860B1 (ko) 2008-05-22
JP2008127104A (ja) 2008-06-05
DE102007055315B4 (de) 2010-04-22
US20080121307A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055315B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp
DE102007063719B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007046959B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung
DE102007041117B4 (de) Ständig aufgeblasende mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie und Luftventilanordnung
DE102007047192A1 (de) Mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie und umkehr-verstopfende Luftventilanordnung
DE102007054796B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit unabhängigen Doppelschicht-Luftkammern
DE102011051596B4 (de) Verpackungsbeutel mit selbsttätig öffnendem Luftventil
EP1858769B1 (de) Papiersack
DE102013106434B4 (de) Flachpufferluftbeutel mit mehreren Innentrennluftkammern für den Container-Transport
EP2679307A1 (de) Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
DE102013115004B4 (de) Luftpolsterkissen mit einer räumlichen Struktur
EP3114038B1 (de) Papiersack und herstellungsverfahren für einen papiersack
DE20017962U1 (de) Wirbelersatzkörper
EP1722965B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung wiederverschliessbarer beutel
DE102017104155A1 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE29780382U1 (de) Behälter mit Druckausgleichsöffnungen
DE202014010715U1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE202004006032U1 (de) Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil
DE202006002935U1 (de) Mehrschichtige Membranventilanordnung
DE102009044691B4 (de) Verpackungsbeutel mit selbsttätig öffnendem Luftventil
DE69227124T4 (de) Gefrierformbeutel
EP1621325B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE2345808A1 (de) Form zur herstellung durch blasspritzpressen von dicht verschlossenen behaeltern aus kunststoff
DE1153674B (de) Anordnung zum Fuellen von aus vorgeformten Kunststoffolien gebildeten Hohlraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603