DE102007053347B4 - Mobiles Kommunikationsendgerät - Google Patents

Mobiles Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007053347B4
DE102007053347B4 DE102007053347A DE102007053347A DE102007053347B4 DE 102007053347 B4 DE102007053347 B4 DE 102007053347B4 DE 102007053347 A DE102007053347 A DE 102007053347A DE 102007053347 A DE102007053347 A DE 102007053347A DE 102007053347 B4 DE102007053347 B4 DE 102007053347B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
keypad
mobile communication
actuating element
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007053347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053347A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEARL GMBH, DE
Original Assignee
PEARL AGENCY ALLG VERMITTLUNGSGMBH
pearl agency allgemeine Vermittlungsgesellschaft mbH 79426
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEARL AGENCY ALLG VERMITTLUNGSGMBH, pearl agency allgemeine Vermittlungsgesellschaft mbH 79426 filed Critical PEARL AGENCY ALLG VERMITTLUNGSGMBH
Priority to DE102007053347A priority Critical patent/DE102007053347B4/de
Publication of DE102007053347A1 publication Critical patent/DE102007053347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053347B4 publication Critical patent/DE102007053347B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Abstract

Mobiles Kommunikationsendgerät mit mindestens einem konfigurierbaren Betätigungselement (20, 22, 60) zum Aufbau einer Kommunikation, wobei das Kommunikationsendgerät (1) Mittel zum Empfang einer Textnachricht aufweist und das Betätigungselement (20, 22, 60) durch eine empfangene Textnachricht konfigurierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (1) mindestens ein als Telefontastatur (6) gestaltetes Tastenfeld aufweist, wobei die Tastatur (6) deaktivierbar und/oder sperrbar ist, ein Zugriff auf das Betätigungselement (20, 22, 60) auch bei der Deaktivierung und/oder Sperrung der Tastatur (6) möglich ist, und die Deaktivierung und/oder Sperrung nur durch ein empfangenes Konfigurationssignal aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsendgerät mit mindestens einem konfigurierbaren Betätigungselement und ein Verfahren zur Konfiguration des Kommunikationsendgeräts.
  • Mobile Kommunikationsendgeräte sind beispielsweise Mobiltelefone, PDAs oder dergleichen. Die Bedienung derartiger Geräte ist üblicherweise menügeführt, wobei durch verschiedene Tastenkombinationen bestimmte Eingabesignale oder dergleichen eine benutzerspezifische Konfiguration des mobilen Kommunikationsendgeräts möglich ist.
  • Dabei ist es beispielsweise aus der DE 199 64 026 A1 bekannt, an einem Telekommunikationsendgerät einen Sprach- und/oder Textspeicher vorzusehen, wobei ein Inhalt des Sprach- und/oder Textspeichers durch Betätigung einer Taste gesendet werden kann. Die Programmierung dieser Kurztaste erfolgt über eine grafische oder akustische Nutzerführung des Telekommunikationsendgeräts. Dabei ist es jedoch notwendig, dass ein Nutzer zumindest zum Programmieren dieser Kurzwahltaste ein gewisses technisches Verständnis aufbringt.
  • Aus der US 2002/0098874 A1 ist ein Mobiltelefon mit einer Beschränkung für eingehende und ausgehende Anrufe bekannt. Dabei sind konfigurierbare Tasten vorgesehen, durch welche bestimmte Rufnummern direkt anwählbar sind. Das Telefon verfügt über eine Funkverbindung, um Telefonnummern und andere Daten, welche in einem Speicher des Telefons abgelegt werden sollen, zu empfangen.
  • Aus der DE 60 2004 005 998 T2 ist ein tragbares Telefon bekannt, welches statt einer Tastatur eine beschränkte Anzahl an konfigurierbaren Tasten aufweist, durch welche bestimmte Rufnummern direkt angewählt werden können. Für eine Konfiguration einer Taste sind dabei Mittel zum Empfangen von SMS-Nachrichten vorgesehen. Das Telefon verfügt über keine vollständige Tastatur. Da das Telefon für andere Personen aufgrund der individuellen Konfiguration von keinem Interesse ist, entfällt ein Schutz durch einen Zugangscode (PIN: Personal Identification Number).
  • Aus der DE 198 46 807 A1 ist ein Telefon mit nur einer einzigen Taste bekannt, wobei in dem Telefon nur eine Nummer speicherbar ist, welche durch die einzige Taste anwählbar ist. Das Telefon verfügt über einen durch einen Zugangscode geschützten Tastaturblock, mittels welchem eine der Taste zugeordnete Rufnummer eingebbar ist.
  • Aus der US 6,085,111 ist ein Telefon bekannt, welches in einem normalen und einem beschränkten Betriebsmodus betreibbar ist. Ein Freischalten des normalen Betriebsmodus erfolgt durch Eingabe eines Zugangscodes an dem Telefon.
  • Aus der DE 100 65 698 A1 ist eine an einem Schlüsselbund anbringbare mobile Notrufeinrichtung bekannt, wobei ein Sicherungselement vorgesehen ist, durch welches ein unbeabsichtigtes Betätigen einer Aktivierungstaste verhindert wird. Das Sicherungselement ist durch einen Nutzer durch geeignete Handgriffe mechanisch lösbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein bedarfsweise voll-funktionsfähiges Kommunikationsendgerät zu schaffen, welches auf einfache Weise konfigurierbar ist. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu dessen Konfiguration zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein mobiles Kommunikationsendgerät mit mindestens einem konfigurierbaren Betätigungselement zum Aufbau einer Kommunikation, wobei das Kommunikationsendgerät Mittel zum Empfang einer Textnachricht aufweist, das Betätigungselement durch eine empfangene Textnachricht konfigurierbar ist und das Kommunikationsendgerät mindestens ein als Telefontastatur gestaltetes Tastenfeld aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tastatur deaktivierbar und/oder sperrbar ist, ein Zugriff auf das Betätigungselement auch bei der Deaktivierung und/oder Sperrung der Tastatur möglich ist und die Deaktivierung und/oder Sperrung durch ein empfangenes Konfigurationssignal aufhebbar ist.
  • Durch Senden von Nachrichten ist dabei das Kommunikationsendgerät, oder zumindest das Betätigungselement, auf einfache Weise von außen konfigurierbar. Eine entsprechende Konfiguration ist dabei auch als Fernwartung durchführbar, wobei vorzugsweise Vorkehrungen getroffen sind, damit unberechtigte Nutzer keine Konfigurationsänderungen durchführen können. Je nach Einsatzgebiet kann zusätzlich eine Konfiguration über das Kommunikationsendgerät selbst möglich sein. Wird das Kommunikationsendgerät beispielsweise Kindern zur Verfügung gestellt, so erfolgt vorzugsweise die Konfiguration nur durch einen Erziehungsberechtigten oder dergleichen, und eine Konfiguration am Gerät selbst wird ausgeschlossen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Verwendung des Geräts nur in gewünschter Weise erfolgt. Gleichzeitig ist es jedoch möglich, einem Kind ein Gerät zur Verfügung zu stellen, so dass das Kind beispielsweise in einer Notsituation zuhause anrufen kann. In einer einfachsten Ausgestaltung wird unter Konfiguration ein Sperren bzw. Entsperren des Betätigungselements verstanden. In vorteilhaften Ausgestaltungen lassen sich jedoch Betätigungselemente mit Rufnummern, vorgefassten Textnachrichten oder dergleichen konfigurieren.
  • Das Tastenfeld ist beispielsweise als Standard-Telefontastatur gestaltet, wobei 12 Tasten im Wesentlichen in vier Reihen angeordnet sind. Das Tastenfeld ist in einer Ausführungsform im Wesentlichen rechteckförmig. In anderen Ausgestaltungen sind die Tasten geformt, so dass ein kreisförmiges, ovales oder anders geformtes Tastenfeld geschaffen wird, wobei eine Anordnung der Tasten nach ergonomischen und/oder optischen Aspekten erfolgen kann. Durch das zweite Tastenfeld steht einem Nutzer bedarfsweise ein voll-funktionsfähiges Gerät zur Verfügung, wobei die Funktionalität in bestimmten Situationen und/oder bei Weitergabe des Geräts beispielsweise an ein Kind eingeschränkt werden kann. Eine Aufhebung der Sperre durch Manipulation des Geräts ist dabei nicht möglich. Es ist jedoch denkbar, dass ein Nutzer durch das Betätigungselement eine Kommunikation zu einer Zentrale aufbaut und nach erfolgreicher Authentifikation durch die Zentrale, diese die Sperre aufhebt. Das Betätigungselement ist in einer Ausführungsform in die Telefontastatur integriert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Kommunikationsendgerät mindestens ein erstes Tastenfeld umfassend das mindestens eine Betätigungselement und mindestens ein zweites als Telefontastatur gestaltetes Tastenfeld auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Betätigungselemente in dem ersten Tastenfeld angeordnet. Die Betätigungselemente sind dabei vorzugsweise beide individuell konfigurierbar. In einer anderen Ausgestaltung dient ein Betätigungselement zur Anwahl einer Zentrale, welche dann weitere Schritte einleiten kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Betätigungselement als programmierbares Kurzwahl-Betätigungselement zur Anwahl einer Telefonnummer und/oder als programmierbares Kurzwahl-Betätigungselement zum Senden einer Nachricht, insbesondere mittels SMS, gestaltet. Wenn das Betätigungselement zum Senden einer Nachricht gestaltet ist, so kann ein Text bereits hinterlegt sein, welcher dann bei Betätigen der Taste gesendet wird. In einer anderen Ausführungsform weist das Kommunikationsendgerät einen Sprachchip auf, wobei ein Nutzer einen Text sprechen kann, welcher dann als Text- und/oder Sprach-Nachricht versendet wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung weist das erste Tastenfeld eine Anwahltaste auf, wobei eine dem Betätigungselement hinterlegte Funktion durch Betätigen des Betätigungselements in Kombination mit der Anwahltaste auslösbar ist. Dadurch wird verhindert, dass eine ungewünschte Anwahl erfolgt. In anderen Ausgestaltungen ist es möglich, das Betätigungselement so zu gestalten, dass ein Kommunikationsaufbau nach Halten eines als Taste gestalteten Betätigungselements über einen bestimmten Zeitraum erfolgt.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das mindestens eine Betätigungselement als Notfall-Betätigungselement zur Anwahl einer Notruf-Telefonnummer und/oder zum Senden einer Notruf-Nachricht gestaltet. Das Kommunikationsgerät ist dabei beispielsweise im Außenfreizeit-Bereich und/oder für Kleinkinder, Senioren und andere Personen einsetzbar, wobei es möglich ist, in Notsituationen auf einfache Weise Hilfe herbeizurufen, ohne die Notwendigkeit, hierfür komplexe Wählfunktionen oder ähnliches zu kennen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Notfall-Betätigungselement vor einem ungewünschten Zugriff elektronisch und/oder mechanisch geschützt. Dadurch wird ein ungewünschtes Betätigen des Elements und ein damit verbundenes Auslösen eines Rettungseinsatzes oder dergleichen verhindert. In einer Ausführungsform ist das Notfall-Betätigungselement beispielsweise durch einen Schieber, insbesondere einen mindestens semi-transparenten Schieber, geschützt. Dadurch ist auf einfache Weise ein Schutz vor ungewünschter Betätigung möglich, wobei gleichzeitig jedoch ein schnelles Aufheben der Schutzsperre auch nach einem Unfall beispielsweise im Freizeitbereich und einer damit verbundenen Handlungseinschränkungen möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Gerät mindestens eine Einrichtung zur Erfassung der Ortskoordinaten. Das Gerät kann beispielsweise als Sende- und/oder Empfangseinheit für das Globale Positionsbestimmungssystem (GPS) gestaltet sein. Ist das Gerät mit einer Empfangseinheit gestaltet, so werden dem Nutzer seine Ortskoordinaten angezeigt und er kann diese einem Kommunikationspartner weiterleiten. Die Weiterleitung kann dabei aktiv durch den Nutzer, beispielsweise fernmündlich, oder durch automatisches Versenden einer Nachricht oder dergleichen erfolgen. In einer Ausgestaltung ist das Gerät alternativ oder zusätzlich mit einer Sendeeinheit ausgerüstet, wobei ein Orten des Geräts möglich ist. Anstelle von GPS ist eine Ortskoordinatenerfassung mittels Galileo, AGPS, APRS, oder dergleichen möglich. Um einen Einsatz grenzenlos zu ermöglichen, ist die Verwendung eines international anerkannten Systems von Vorteil. Insbesondere einen Satellitennavigation hat den Vorteil, dass auch im Freizeit- und/oder Sportbereich eine gute Lokalisierung möglich ist. Innerstädtisch sind dagegen kombinierte Systeme wie AGPS vorteilhaft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Kommunikationsendgerät mindestens eine Regel- und/oder Steuereinrichtung aufweist, durch welche Daten aus einer Textnachricht, insbesondere einer SMS-Nachricht, extrahierbar sind, so dass das Betätigungselement anhand der Daten konfigurierbar ist und/oder das zweite Tastenfeld anhand der Daten sperrbar bzw. entsperrbar ist. Dadurch ist es möglich, eine beliebige Nachricht zu senden, wobei bestimmte Schlüsselwörter oder dergleichen erfasst werden, und diese Schlüsselwörter eine Konfiguration auslösen. Von demselben Kommunikationsendgerät können jedoch auch Nachrichten versendet werden, welche keine Konfiguration auslösen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Gehäuse mindestens einen Anschluss für eine Datenübertragung auf. Beispielsweise weist das Gehäuse einen USB-Anschluss, Mini-USB-Anschluss oder dergleichen auf.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsgerätes, wobei ein Konfigurationssignal als Nachricht an das Kommunikationsgerät gesendet wird, insbesondere als SMS-Nachricht. Die Konfiguration ist dabei durch Fernwartung von einer beliebigen Stelle aus möglich.
  • In einer Weiterbildung wird mittels des Konfigurationssignals die Tastatur aktiviert und/oder entsperrt bzw. deaktiviert und/oder gesperrt. Dadurch ist es möglich, durch Senden einer Nachricht die Funktionalität des Kommunikationsendgeräts zu erhöhen bzw. zu reduzieren.
  • In einer Weiterbildung wird das Konfigurationssignal auf eine Authentizität eines Senders überprüft. Dabei kann eine Authentifikation beispielsweise aufgrund einer Rufnummer des Senders erfolgen. In anderen Ausgestaltungen muss der Sender ein Passwort oder dergleichen übertragen, wobei das Passwort an dem Kommunikationsendgerät nicht angezeigt wird, um zu verhindern, dass es an Unberechtigte weiter gegeben werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Kommunikationspartner des Kommunikationsendgeräts als berechtigter Sender für Konfigurationssignale automatisch erfasst. Dadurch ist eine einfache Einstellung nach Kauf eines Geräts möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich wird festgelegt, dass eine Zentrale als ein berechtigter Sender für Konfigurationssignale gilt. Durch die Zentrale kann dabei ein Inhaber eines Kommunikationsendgeräts in der Benutzung unterstützt werden. Insbesondere auch wenig technisch versierten Menschen kann so eine komplizierte Einstellung und Wartung des Kommunikationsendgeräts abgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird wenigstens eine Alarmzeit festgelegt, wobei zu der Alarmzeit eine Nachricht an einen Empfänger übertragen wird. Dabei können mit der Nachricht die Ortskoordinaten des Kommunikationsendgeräts an den Empfänger übertragen werden. Dadurch ist es möglich, einen Nutzer des Kommunikationsendgeräts zu überwachen.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programmprodukt auf einer Recheneinheit abläuft. Die Recheneinheit kann dabei bei einer Zentrale und/oder Teil eines Kommunikationsendgerätes sein. Dabei ist es beispielsweise denkbar, mittels des Computer-Programm-Produkts ein bekanntes Kommunikationsendgerät zur Durchführung einer erfindungsgemäßen Konfiguration umzuprogrammieren.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a: ein Kommunikationsendgerät gemäß einer ersten Ausführungsform bei gesperrter Tastatur;
  • 1b: das Kommunikationsendgerät gemäß 1a bei freiliegender Tastatur und
  • 2: das Kommunikationsendgerät mit Kommunikationspartnern zum Konfigurieren.
  • Die 1a und 1b zeigen ein als Mobiltelefon 1 gestaltetes Kommunikationsendgerät gemäß einen ersten Ausführungsbeispiel. Das dargestellte Mobiltelefon 1 hat eine Riegelform mit einem Gehäuse 10. An dem Gehäuse 10 des Telefons 1 sind ein erstes Tastenfeld 2, ein erstes Display 3, ein Schieber 4 und ein als Tastatur 6 gestaltetes zweites Tastenfeld vorgesehen. Der Schieber 4 ist zwischen einer ersten, in 1a dargestellten, Position, in welcher das zweite Tastenfeld 6 verdeckt ist, und einer zweiten, in 1b dargestellten Position, in welcher das erste Tastenfeld 2 verdeckt ist, verschieblich. Ein Verschieben des Schiebers 4 ist sperrbar, wobei der Schieber 4 mindestens in der ersten, in 1a dargestellten Position arretierbar ist, so dass die Tastatur 6 für einen Nutzer nicht zugänglich ist. Eine Aufhebung der Sperre durch Manipulation des Geräts ist dabei nicht möglich. Es ist jedoch denkbar, dass ein Nutzer durch das Betätigungselement eine Kommunikation zu einer Zentrale aufbaut und nach erfolgreicher Authentifikation durch die Zentrale, diese die Sperre aufhebt.
  • Das Telefon 1 weist Sende- und Empfangmittel 50 auf, wobei diese insbesondere derart gestaltet sind, dass Textnachrichten nach dem Short-Message-Service (SMS) Standard empfangbar sind.
  • Das Tastenfeld 2 weist in der dargestellten Ausführungsform ein als Kurzwahltaste 20 gestaltetes Betätigungselement auf, wobei an der Kurzwahltaste 20 eine Anruffunktion und/oder eine Nachrichtenfunktion hinterlegbar ist. In anderen Ausgestaltungen sind mehr als eine Kurzwahltaste 20 vorgesehen. Das dargestellte Tastenfeld 2 weist weiter eine Anwahltaste 21 auf, wobei ein Kommunikationsaufbau nach Betätigen einer Kurzwahltaste 20 in Kombination mit der Anwahltaste 21 erfolgt. In anderen Ausgestaltungen ist keine Anwahltaste 21 vorgesehen. Die Funktion der Kurzwahltaste 20 ist dabei individuell programmierbar. Das Tastenfeld 2 umfasst weiter eine Notruf-Taste 22, wobei bei Betätigen der Notruf-Taste 22 ein Notruf-Signal und/oder eine Notruf-Nachricht gesendet werden.
  • Das dargestellte Telefon 1 weist weiter eine Sende- und Empfangseinheit 51 zum Erfassen von Ortskoordinaten auf, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als GPS-Sende- und Empfangseinheit 51 ausgestaltet ist. Vorzugsweise werden bei Betätigen der Notruf-Taste 22 die Ortskoordinaten erfasst und diese ebenfalls an eine Notruf-Empfangsstelle übermittelt.
  • In einer Ausgestaltung ist es möglich, dass Telefon 1 derart zu konfigurieren, dass zu bestimmten Alarmzeiten die Ortskoordinaten des Telefons 1 an eine Zentrale und/oder an einen Empfänger übermittelt werden.
  • Das Gerät 1 lässt sich weiter als sogenanntes Geofence-Gerät oder dergleichen einsetzen.
  • Das Display 3 dient beispielsweise der Anzeige eines Batteriestands, der Anzeige einer Signalstärke für die Satellitennavigation, der Anzeige einer Signalstärke für eine Mobilfunkkommunikation, der Anzeige einer Uhrzeit, der Anzeige einer gewählten Rufnummer und/oder der Anzeige eines Anrufers. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein weiteres Display, welches als grafische Benutzeroberfläche zur Anzeige von Bildern oder dergleichen und/oder als Touchscreen gestaltet ist, vorgesehen.
  • Das zweite Display kann beispielsweise an einer Rückseite des Telefons 1 oder durch eine Klappe an dem Gehäuse verdeckt ausgebildet sein.
  • Durch Verschieben des Schiebers 4 in die in 1b dargestellte Position, wird das als Tastatur 6 gestaltete Tastenfeld freigelegt, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Standardtastenfeld mit zwölf Betätigungstasten 60, sowie einer Anwahltaste 61 und einer Endetaste 62 ausgebildet ist.
  • Das Telefon 1 weist weiter einen Anschluss 7 für eine Datenübertragung, beispielsweise mit einem nicht dargestellten Computer oder dergleichen, auf. Die Schnittstelle 7 ist beispielsweise als USB-Schnittstelle oder als Mini-USB-Schnittstelle oder dergleichen gestaltet. An dem Gehäuse 10 des Telefons 1 ist eine Öse 11 vorgesehen, an welcher beispielsweise ein Tragband oder eine Trageschlaufe befestigbar ist.
  • Nachdem der Schieber 4 in die 1b dargestellte Position verschoben ist, steht einem Nutzer des Telefons 1 ein voll funktionsfähiges Telefon zur Verfügung. Dabei ist die Notruf-Taste 22 vor ungewünschter Betätigung durch den Nutzer geschützt. Der Schieber 4 kann dabei transparent gestaltet sein, so dass die Notruf-Taste 22 zumindest teilweise sichtbar bleibt. Durch Verschieben des Schiebers 4 in die 1a dargestellte Position und Arretieren des Schiebers 4 in dieser Position wird dagegen die Funktionalität des Telefons 1 eingeschränkt. Dem Nutzer steht damit nur noch das Tastenfeld 2 zur Verfügung. Das Telefon 1 kann so beispielsweise auch einem Kind im Vorschulalter zur Verfügung gestellt werden, welches durch Bestätigen der Kurzwahl-Tasten Eltern, Großeltern oder dergleichen anrufen kann. Weiter kann das Kind bei einer Gefahr einen Notruf mittels der Notruf-Taste senden.
  • In einer Ausgestaltung sind die Kurzwahltasten 20 mit mehr als einer Funktion belegt werden, wobei ein Blättern zwischen verschiedenen Funktionen möglich ist.
  • Eine Programmierung oder Konfiguration der Kurzwahltasten 20 und/oder der Betätigungstasten 60 erfolgt erfindungsgemäß durch Konfigurationssignale, welche als Nachrichten, insbesondere als Textnachrichten an das Telefon 1 gesendet werden.
  • 2 zeigt schematisch das Telefon 1, welches Signale von einer Zentrale 8 und/oder von einem berechtigten zweiten Kommunikationsendgerät 9 empfangen kann. Eine Konfiguration der Kurzwahltasten 20 ist dabei beispielsweise durch die Zentrale 8 möglich. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können berechtigte Kommunikationsendgeräte 9 Konfigurationssignale an das Telefon 1 senden, wobei eine Authentifikation berechtigter Geräte 9 beispielsweise aufgrund einer Rufnummer erfolgt. Dabei wird in einer Ausgestaltung festgelegt, dass der erste Kommunikationspartner des Telefons 1 als Berechtigter Kommunikationspartner für eine Konfiguration gilt.
  • In der dargestellten Ausgestaltung sind das Kurzwahl-Betätigungselement 20 und die zweite Tastatur 6 an einer gemeinsamen Oberseite des riegelförmigen Gehäuses 10 angeordnet. Die Rückseite des Gehäuses 10 kann dabei auf herkömmliche Art und Weise für eine Positionierung eines nicht dargestellten Akkus gestaltet sein. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind das Betätigungselement 20 und die Tastatur 6 an gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses 10 angeordnet sind, insbesondere an einer Vorder- und einer Rückseite des Gehäuses 10. Dabei können zwei Displays vorgesehen sein, welche in Funktionalität und Größe sich an den Bedienelementen orientieren. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse als zweiteiliges Schiebe-, Dreh- und/oder Klappgehäuse gestaltet, wobei in einem geschlossenen Zustand des Gehäuses die Tastatur 6 verdeckt ist. In geschlossenem Zustand ist dabei beispielsweise das Betätigungselement 20 weiterhin vorhanden, wodurch ein Kommunikationsaufbau in eingeschränktem Maße möglich bleibt. Ein Aufklappen und/oder Aufschwenken des Gehäuses ist mechanisch und/oder elektronisch gesperrt, wobei ein Entriegeln erst bei Senden einer entsprechenden Aktivierungs-Nachricht möglich ist.

Claims (18)

  1. Mobiles Kommunikationsendgerät mit mindestens einem konfigurierbaren Betätigungselement (20, 22, 60) zum Aufbau einer Kommunikation, wobei das Kommunikationsendgerät (1) Mittel zum Empfang einer Textnachricht aufweist und das Betätigungselement (20, 22, 60) durch eine empfangene Textnachricht konfigurierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (1) mindestens ein als Telefontastatur (6) gestaltetes Tastenfeld aufweist, wobei die Tastatur (6) deaktivierbar und/oder sperrbar ist, ein Zugriff auf das Betätigungselement (20, 22, 60) auch bei der Deaktivierung und/oder Sperrung der Tastatur (6) möglich ist, und die Deaktivierung und/oder Sperrung nur durch ein empfangenes Konfigurationssignal aufhebbar ist.
  2. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät mindestens ein erstes Tastenfeld (2) umfassend das mindestens eine Betätigungselement (20, 22) und mindestens ein zweites als Telefontastatur (6) gestaltetes Tastenfeld aufweist.
  3. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Betätigungselemente (20, 22) in dem ersten Tastenfeld (2) angeordnet sind.
  4. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (20) als programmierbares Kurzwahl-Betätigungselement zur Anwahl einer Telefonnummer und/oder als programmierbares Kurzwahl-Betätigungselement zum Senden einer Nachricht, insbesondere mittels SMS, gestaltet ist.
  5. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tastenfeld (2) eine Anwahltaste (21) aufweist, wobei eine dem Betätigungselement (20) hinterlegte Funktion durch Betätigen des Betätigungselements (20) in Kombination mit der Anwahltaste (21) auslösbar ist.
  6. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (22) als Notfall-Betätigungselement zur Anwahl einer Notruf-Telefonnummer und/oder zum Senden einer Notruf-Nachricht gestaltet ist.
  7. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfall-Betätigungselement (22) vor einem ungewünschten Zugriff elektronisch und/oder mechanisch geschützt ist.
  8. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Einrichtung zur Erfassung der Ortskoordinaten.
  9. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Übertragen der erfassten Ortskoordinaten.
  10. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (1) mindestens eine Regel- und/oder Steuereinrichtung aufweist, durch welche Daten aus einer Textnachricht, insbesondere einer SMS-Nachricht, extrahierbar sind, so dass das Betätigungselement (20, 22) anhand der Daten konfigurierbar ist und/oder das zweite Tastenfeld (6) anhand der Daten sperrbar bzw. entsperrbar ist.
  11. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mindestens einen Anschluss (7) für eine Datenübertragung aufweist.
  12. Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Konfigurationssignal als Textnachricht an das Kommunikationsgerät (1) gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Konfigurationssignals eine Telefontastatur (6) aktiviert und/oder entsperrt bzw. deaktiviert und/oder gesperrt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Konfigurationssignals ein programmierbares Kurzwahl-Betätigungselement (20, 22) zur Anwahl einer Telefonnummer und/oder als programmierbares Kurzwahl-Betätigungselement (20, 22) zum Senden einer Nachricht, insbesondere zum Senden mittels SMS, konfiguriert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20, 22) anhand des Konfigurationssignals konfiguriert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfigurationssignal auf eine Authentizität eines Senders überprüft wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kommunikationspartner des Kommunikationsendgeräts (1) als berechtigter Sender für Konfigurationssignale erfasst wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Alarmzeit festgelegt wird, wobei zu der Alarmzeit eine Nachricht an einen Empfänger übertragen wird.
  18. Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 17 wenn das Programmprodukt auf einer Recheneinheit abläuft.
DE102007053347A 2007-10-30 2007-10-30 Mobiles Kommunikationsendgerät Active DE102007053347B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053347A DE102007053347B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Mobiles Kommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053347A DE102007053347B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Mobiles Kommunikationsendgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053347A1 DE102007053347A1 (de) 2009-05-20
DE102007053347B4 true DE102007053347B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=40560561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053347A Active DE102007053347B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Mobiles Kommunikationsendgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053347B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103813U1 (de) * 2011-07-29 2011-09-12 Lufthansa Systems Ag Sicherheitsgehäuse für einen tragbaren Computer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207246B4 (de) 2015-04-21 2016-11-03 PEARL. GmbH Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul
DE102018205364A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Audi Ag Pilotiertes Kraftfahrzeug mit einem Notrufsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems eines pilotierten Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846807A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Johann Reindl Drahtlose Fernsprecheinrichtung
US6085111A (en) * 1996-07-31 2000-07-04 U.S. Philips Corporation Telephone and device intended to be adapted to said telephone when operating in restricted mode
DE10065698A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Werner Herrmann Mobile Notrufeinrichtung
US20020098874A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Jocelyn Zirul Cellular telephone with programmable authorized telephone number
DE602004005998D1 (de) * 2003-08-13 2007-05-31 Modelabs Ltd Konfiguration eines tragbaren schlüssellosen telefons durch sms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964026A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Steiner Karl Ulrich Telekommunikationsendgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085111A (en) * 1996-07-31 2000-07-04 U.S. Philips Corporation Telephone and device intended to be adapted to said telephone when operating in restricted mode
DE19846807A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Johann Reindl Drahtlose Fernsprecheinrichtung
DE10065698A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Werner Herrmann Mobile Notrufeinrichtung
US20020098874A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Jocelyn Zirul Cellular telephone with programmable authorized telephone number
DE602004005998D1 (de) * 2003-08-13 2007-05-31 Modelabs Ltd Konfiguration eines tragbaren schlüssellosen telefons durch sms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103813U1 (de) * 2011-07-29 2011-09-12 Lufthansa Systems Ag Sicherheitsgehäuse für einen tragbaren Computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053347A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244468C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE19925063A1 (de) Doppelmodus-Kommunikationseinrichtung
DE102007053347B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
EP0979571A2 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem tastensatz
DE69731874T2 (de) Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion
DE202010013120U1 (de) GPS-Notruf-Armbanduhr
DE2918494A1 (de) Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
DE69732747T2 (de) Fernsprechapparat mit einer begrenzten Betriebsart
EP1825665B1 (de) Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
DE4444653A1 (de) System zur drahtlosen Meldung eines Alarms über ein geeignetes Funknetz (Bündelfunk, Betriebsfunk, Mobilfunk, etc.) bei Einbruch, Überfall, Diebstahl, Feuer, etc.
DE102004020316B4 (de) Türsprechanlage und Verfahren zum Betrieb einer Türsprechanlage
EP1277333B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems
DE19629535A1 (de) Handy-Telefon
DE10004041B4 (de) Personen-Notruf-System
DE60018266T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit angezeigter, doppelgenutzter Statuszeile
DE102008026690B4 (de) Mobilfunkgesteuertes Fernüberwachungssystem und entsprechendes Verfahren
DE19859025C2 (de) Funkgerät
DE10018082A1 (de) Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten
EP1848185A1 (de) Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
DE202007002573U1 (de) Notrufgerät
CA2525417A1 (en) Method of making phone calls from a locked out handheld electronic device and a handheld electronic device incorporating the same
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur
EP0831667B1 (de) Verbindungseinrichtung mit einer Telefoniereinrichtung
DE3416830C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEARL. GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEARL AGENCY ALLGEMEINE VERMITTLUNGSGESELLSCHAFT MBH, 79426 BUGGINGEN, DE

Effective date: 20120725

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120725

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEARL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEARL. GMBH, 79426 BUGGINGEN, DE